WO1992008658A1 - Verpackungs-system für schüttfähiges gut - Google Patents

Verpackungs-system für schüttfähiges gut Download PDF

Info

Publication number
WO1992008658A1
WO1992008658A1 PCT/EP1991/002127 EP9102127W WO9208658A1 WO 1992008658 A1 WO1992008658 A1 WO 1992008658A1 EP 9102127 W EP9102127 W EP 9102127W WO 9208658 A1 WO9208658 A1 WO 9208658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
lid
packaging
packaging system
bag
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bergner
Hubert Drössler
Werner Künzel
Gottlieb Leusch
Georg MÜHLAUSEN
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59105126T priority Critical patent/DE59105126D1/de
Priority to EP91919103A priority patent/EP0556234B1/de
Publication of WO1992008658A1 publication Critical patent/WO1992008658A1/de
Priority to GR950400905T priority patent/GR3015757T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas

Definitions

  • the invention relates to a packaging system for pourable goods, such as washing powder, in particular washing powder granules and / or extrudates.
  • washing powder packagings generally consist of a folding box cut with tear tape, corrugated cardboard frame and a riveted handle or handle integrated in the packaging, with 3 kg packs for normal powder or 2 kg for so-called heavy powder with a higher bulk density. Can be used. In the case of the latter, the pack size is already significantly smaller than in the case of conventional carrier packs for conventional detergent powder due to the higher bulk density of the product.
  • an enclosed measuring cup or a dosing aid is also used, which is filled with a measuring vessel and placed directly in the washing machine. The packaging effort for this conventional packaging is therefore considerable and the disposal of the empty packaging is becoming increasingly problematic.
  • the object of the invention is to significantly reduce the packaging effort while improving handling and dosage.
  • This object is achieved according to the invention in that a packaging system is proposed which is characterized by a rigid bulk container with a closable lid and a bulky, soft bag packaging for powder extrudates which is adapted to the inner contour of the bulk container with regard to its outer contour and / or granules.
  • the packaging material can be minimized based on the package content, since the powder extrudate can be filled without empty space, the product having a supporting function during transport and storage, ie the relevant bag packaging is exclusively transportorie-oriented.
  • the rigid bulk container can be loaded with new pouch packs or their contents as often as desired, with the opened pouch mii. Insert content into the bulk container or can also transfer the contents of the bag packaging into the bulk container.
  • the remaining packaging material of the bag packaging can easily be compressed by crumpling up in the smallest space and can be disposed of accordingly.
  • the handling is easy and safe when the bag packaging is opened in the bulk container or the contents of the container are filled into the container.
  • the pouring container provided with a pouring nose has a metering spoon which can be tightly clamped between the pouring nose and the lid of the container.
  • the measuring spoon in the clamped-in state forms part of a sealing covering of the packaged goods, while it serves as a metering agent when the contents of the packaging are removed.
  • a trough can expediently be formed in the lid of the container below the stem of the dosing spoon, such that the dosing spoon can be easily levered out of its clamped position between the pouring nose and the lid of the container by reaching under the stem.
  • the lid of the container can be connected in a hinge-like manner to the container at its end opposite the pouring nose, wherein the hinge connection between the container made of plastic and the lid can preferably be designed as a simple film hinge.
  • a particularly advantageous embodiment results when the metering spoon has an essentially square cross-section with a conically tapering shape into the interior of the container, such that the lid forks around the metering spoon from the corner from which the Dipper stick extends above the lid, while the pouring nose of the container surrounds the opposite corner sides of the dosing spoon.
  • edges of the bulk container, lid and dosing spoon can also be expediently formed in the area of the latter such that the upper edge surfaces of the dosing spoon are flush with the uppermost edge of the bulk container and with the top of the lid.
  • the bag packaging can be designed as a simple block-bottom bag, since these have long been known, for example, for sugar or flour.
  • the bag packaging can expediently be made so long in its upper opening area that the area of the packaging material lying against the pouring nose of the container can be clamped between the pouring nose and opposite surfaces of the metering spoon in such a way that even when in the open state, in the pouring container the bag packaging used ensures undisturbed spilling.
  • the packaging system described above has proven particularly suitable for detergent powder granules and / or extrudates with a bulk density of approximately 900 g / l, because these products also with the pressure loads occurring during transport and storage of the relevant bag packaging remain pourable and pourable, ie the individual grains are not destroyed or grow together to form larger grains.
  • FIG 3 shows a plan view of the dosing container in the closed state of the lid and a dosing spoon clamped between this and pouring nose of the container.
  • FIG. 1 shows a rigid bulk container 1 made of suitable plastic and a soft, bulky filled bag packaging 2 made of water vapor-tight material and designed as a block bottom bag, which together form the packaging system according to the invention.
  • the bulk container 1 is provided with a lid 3, which is connected to the plastic container via a film hinge 4, the adjoining region of the bulk container continuing in a handle 5.
  • the bulk container is also formed with a pouring nose 6 and the lid 3 with an approximately rectangular recess 7, such that when the lid is closed, an approximately square opening is formed in the region of the pouring nose 6 and the recess 7, which opening can be sealed by a measuring spoon 8 , whereby the measuring spoon 8 tapers conically into the interior of the container.
  • an edge bead 9 is formed and the cover 3 is provided with a corresponding snap edge 10 such that the top of the cover 3 is flush with the uppermost edge of the bulk container 1, as can be seen in particular in FIG. 1 leaves.
  • the lid 3 is also provided with a recess 11 in the area of a dipper stick 12, as shown in particular in FIG. 3, in such a way that the dosing spoon 8 is levered out of its closed position according to FIG. 3 by simply lifting the free end of the stick 12 can be.
  • the packaging system in question works as follows:
  • block bottom bags for, for example, flour and sugar and is either inserted into the bulk container 1 with wrapping or the contents of the packaging are transferred from the block bottom bag into the bulk container and the lid 2 is closed and the dosing spoons also sealingly inserted between the pouring nose 6 and the lid recess 7, so that the contents of the packaging are well protected against the ingress of moisture or foreign matter until use.
  • the metering spoon 8 For removal, only the metering spoon 8 then needs to be levered out in the manner described above and a quantity determined by the receiving volume of the metering spoon 8 is poured into the metering spoon via the pouring nose 6 and placed in a washing machine or the like. This process can be repeated as required and finally the measuring spoon is immediately brought back into the closed position.
  • the packaging material of the bag packaging 1 can be crumpled up in the smallest space and disposed of in the waste, whereby the disposal is kept to a minimum.
  • the dosing container can be kept practically indefinitely and can be used again and again in connection with any number of sachet packaging.
  • the exemplary embodiment described can be modified in many ways without departing from the basic idea of the invention. It is only essential that the inner contour of the bulk container and the outer contour of the packaging are matched to one another in such a way that the bag packaging can also be inserted and handled together with the filling material in the bulk container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mit einem Verpackungs-System für schüttfähiges Gut soll der Verpackungsaufwand bei gleichzeitiger Verbesserung der Handhabung und Dosierung wesentlich verringert werden. Dies wird durch einen starren Schüttbehälter (1) mit verschließbarem Deckel (3) und eine hinsichtlich ihrer Außenkontur der Innenkontur des Schüttbehälters angepaßte, prall gefüllte, weiche Beutelverpackung (2) für Pulver-Extrudate und/oder -Granulate erreicht.

Description

T
"Verpackungs-System für schüttfähiges Gut"
Die Erfindung betrifft ein Verpackungs-System für schütt¬ fähiges Gut, wie Waschpulver, insbesondere Waschpulver¬ granulate und/oder -Extrudate.
Herkömmliche Waschpulverpackungen bestehen im allgemeinen aus einem Faltschachtel-Zuschnitt mit Aufreißband, Well- papp-Zarge und angenietetem oder in die Verpackung inte¬ griertem Tragegriff, wobei bei Normalpulver im allgemeinen 3 kg-Packungen oder bei sogenanntem Schwerpulver mit höhe¬ rem Schüttgewicht 2 kg-Gebinde verwendet werden. Bei letz¬ teren ist die Packungsgröße infolge der höheren Schüttdich¬ te des Produkts schon signifikant kleiner als bei herkömm¬ lichen Tragepackungen für übliches Waschmittelpulver. Da¬ bei wird jedoch auch noch, wie bei den 3 kg-Großgebinden, mit einem beigelegten Meßbecher., bzw.. einer Dosierhilfe ge¬ arbeitet, die mit einem Meßgefäß gefüllt und direkt in die Waschmaschine gelegt wird. Der Verpackungsaufwand bei die¬ sen herkömmlichen Verpackungen ist demnach beträchtlich und die Entsorgung der leeren Verpackungen wird entspre¬ chend zunehmend problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Verpackungsaufwand bei gleichzeitiger Verbesserung der Handhabung und Dosierung wesentlich zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Verpackungs-System vorgeschlagen wird, welches sich durch einen starren Schüttbehälter mit verschließbarem Deckel und eine hinsichtlich ihrer Außenkontur der Innen¬ kontur des Schüttbehälters angepaßte, prall gefüllte, wei¬ che Beutelverpackung für Pulver-Extrudate und/oder -Granu¬ late kennzeichnet.
Aufgrund dieser Ausbildung kann das Verpackungsmaterial bezogen auf den Packungsinhalt minimiert werden, da das Pulver-Extrudat ohne Leerraum abgefüllt werden kann, wobei das Produkt während Transport und Lagerung mittragende Funktion hat, d.h. die betreffenden Beutelverpackungen sind ausschließlich transportorie tiert. Der starre Schütt¬ behälter kann beliebig oft mit neuen Beutelverpackungen bzw. deren Inhalt beschickt werden, wobei man den geöffne¬ ten Beutel mii. Inhalt in den Schüttbehälter einsetzen oder aber auch den Inhalt der Beutelverpackung in den Schüttbe¬ hälter umfüllen kann. Das zurückbleibende Verpackungsmate¬ rial der Eeutelverpackung kann leicht durch Zusammenknül¬ len auf kleinsten Raum verdichtet und entsprechend gut ent¬ sorgt werden. Außerdem ist die Handhabung bei in den Schüttbehälter eingesetzter geöffneter Beutelverpackung oder in den Eehälter umgefüllten Verpackungsinhalt einfach und sicher. In Weiterbildung der Erfindung ist es besonders vorteil¬ haft, wenn der mit einer Schüttnase versehene Schüttbehäl¬ ter einen Dosierlöffel aufweist, der dichtend zwischen Schüttnase und Deckel des Behälters einklemmbar ist. Auf diese Weise bildet der Dosierlöffel im eingeklemmten Zu¬ stand einen Teil einer dichtenden Umhüllung des Ver¬ packungsgutes, während er bei der Entnahme des Verpackungs¬ inhalts als Dosiermittel dient.
Zweckmäßig kann dabei im Deckel des Behälters unterhalb des Stiels des Dosierlöffels eine Ausmuldung ausgebildet sein, derart, daß durch Untergreifen des Stiels der Dosier¬ löffel leicht aus seiner eingeklemmten Stellung zwischen Schüttnase und Deckel des Behälters ausgehebelt werden kann.
Ferner kann der Deckel des Behälters an seinem der Schütt¬ nase gegenüberliegenden Ende scharnierartig mit dem.Behäl¬ ter verbunden sein, wobei die Scharnierverbindung zwischen aus Kunststoff bestehendem Behälter und Deckel vorzugswei¬ se als einfaches Fil scharπier ausgebildet sein kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich da¬ bei, wenn der Dosierlöffel einen im wesentlichen quadrati¬ schen Querschnitt mit ins Behälterinnere sich konisch ver¬ jüngender Form aufweist, derart, daß der Deckel den Dosier¬ löffel gabelförmig von der Ecke umgreift, von der sich der Löffelstiel oberhalb des Deckels erstreckt, während die Schüttnase des Behälters die gegenüberliegenden Eckseiten des Dosierlöffels umgibt.
Ferner kann man das obere Ende des Schüttbehälters mit einem inneren Randwulst ausbilden, mit dem der Rand des Deckels derart zusammenwirkt, daß die Oberseite des Deckels im geschlossenen Zustand--mit dem obersten Rand des Schüttbehälters fluchtet.
Auch die Ränder von Schüttbehälter, Deckel und Dosierlöf¬ fel können zweckmäßig im Bereich des letzteren derart aus¬ gebildet sein, daß die oberen Randflächen des Dosierlöf¬ fels mit dem obersten Rand des Schüttbehälters und mit der Oberseite des Deckels fluchten.
In einfachster und verpackungssparendster Weise kann die Beutelverpackung als einfacher Klotzbodenbeutel ausgebil¬ det sein, v*ie diese seit langem beispielsweise für Zucker oder Mehl bekannt sind.
Vorteilhaft ist es, das Material der Beutelverpackung was¬ serdampfdicht zu wählen, derart, daß feuchtigkeitsempfind¬ liche Granulate bzw. Pulver-Extrudate bis zur Öffnung der Beutelverpackung in dieser gegen Feuchtigkeitsaufnahme ge¬ sichert sind. Zweckmäßig kann man die Beutelverpackung in ihrem oberen Öffnungsbereich derart lang ausbilden, daß der sich an die Schüttnase des Behälters anlegende Bereich des Verpackungs¬ materials zwischen Schüttnase und gegenüberliegenden Flä¬ chen des Dosierlöffels einklemπbar ist, derart, daß auch bei im geöffneten Zustand in den Schüttbehälter eingesetz¬ ter Beutelverpackung ein ungestörtes Ausschütten gewähr¬ leistet ist.
Als besonders geeignet hat sich das vorbeschriebene Ver¬ packungs-System für Waschpulvergranulate und/oder -Ξxtru- date mit einem Schüttgewicht von ca. 900 g/l erwiesen, weil diese Produkte auch bei den bei Transport und Lage¬ rung der betreffenden Beutelverpackungen auftretenden Druckbelastungen schütt- und rieselfähig bleiben, d.h. die Einzelkörner nicht zerstört werden oder zu größeren Körnern zusammenwachsen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 das Schüttgut-System gemäß der Erfindugn mit ne¬ beneinander stehendem Schüttbehälter und an diesen angepaßter weicher Beutelverpackung in Seitenan¬ sicht, Fig. 2 den Schüttbehälter mit teilweise geöffnetem Deckel und daneben angeordnetem Dosierlöffel in perspek¬ tivischer Darstellung und in
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Dosierbehälter im ge¬ schlossenen Zustand des Deckels und zwischen die¬ sem und Schüttnase des Behälter eingeklemmtem Dosierlöffel.
In Fig. 1 ist ein aus geeignetem Kunststoff bestehender starrer Schüttbehälter 1 und eine weiche, als Klotzboden¬ beutel ausgebildete, prall gefüllte Beutelverpackung 2 aus wasserdampfdichtem Material wiedergegeben, die gemeinsam das erfindungsgemäße Verpackungs-System bilden.
ie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Schüttbehälter 1 mit einem Deckel 3 versehen, der mit dem Kunststoffbehäl¬ ter über eiri Filmscharnier 4 verbunden ist, wobei sich der angrenzende Bereich des Schüttbehälters in einen Handgriff 5 fortsetzt. Der Schüttbehälter ist ferner mit einer Schüttnase 6 ausgebildet und der Deckel 3 mit einer etwa rechtwinkligen Ausnehmung 7, derart, daß bei geschlossenem Deckel im Bereich der Schüttnase 6 und der Ausnehmung 7 eine etwa quadratische Öffnung gebildet ist, die durch einen Dosierlöffel 8 dichtend verschließbar ist, wobei der Dosierlöffel 8 sich ins Behälterinnere konisch verjüngt. Am oberen Rand des Schüttbehälters ist ein Randwulst 9 aus¬ gebildet und der Deckel 3 ist mit einem entsprechenden Schnapprand 10 versehen, derart, daß die Oberseite des Deckels 3 im geschlossenen Zustand mit dem obersten Rand des Schüttbehälters 1 fluchtet, wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt.
Der Deckel 3 ist ferner mit einer Ausmuldung 11 im Bereich eines Löffelstieles 12 versehen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, derart, daß der Dosierlöffel 8 durch einfaches Anhe¬ ben des freien Endes des Stieles 12 aus seiner Schließstel¬ lung gemäß Fig. 3 ausgehebelt werden kann.
Die Wirkungsweise des betreffenden Verpackungs-Systems ist wie folgt:
Ein Schüttbehälter 1 mit mindestens einer Beutelverpackung 2, vorzugsweise jedoch mit einer größeren Anzahl von Beu¬ telverpackungen, wird gemeinsam angeliefert und die erste Beutelverpackung 2, welche in ihrer Außenkontur genau an die Innenkontur des Schüttbehälters 1 angepaßt ist, wird in ihrem oberen Bereich geöffnet, wie dies bei Klotzboden¬ beuteln für beispielsweise Mehl und Zucker seit langem üblich ist und in den Schüttbehälter 1 entweder mit um¬ hüllender Verpackung eingesetzt oder der Verpackungsinhalt wird aus dem Klotzbodenbeutel in den Schüttbehälter umge¬ füllt und darauf der Deckel 2 σeschlossen und der Dosier- löffel ebenfalls dichtend zwischen Schüttnase 6 und Deckel- ausnehmung 7 eingesetzt, so daß der Verpackungsinhalt bis zum jeweiligen Gebrauch gut gegen das Eindringen von Feu¬ chtigkeit oder Fremdstoffen gesichert ist.
Zur Entnahme braucht dann jeweils lediglich der Dosierlöf¬ fel 8 in der zuvor beschriebenen Weise ausgehebelt und eine durch das Aufnahmevolumen des Dosierlöffels 8 bestimm¬ te Menge über die Schüttnase 6 in den Dosierlöffel gefüllt und in eine Waschmaschine oder dergl. gegeben zu werden. Dieser Vorgang kann je nach Bedarf entsprechend wiederholt werden und abschließend wird sofort der Dosierlöffel wie¬ der in Schließstellung gebracht. Das Verpackungsmaterial der Beutelverpackung 1 kann nach völliger Entleerung auf kleinsten Raum zusammengeknüllt und in den Abfall gegeben werden, wodurch die Entsorgung auf ein Minimum begrenzt wird. Der Dosierbehälter ist praktisch unbegrenzt haltbar und kann in Verbindung mit beliebig vielen Beutelverpackun¬ gen immer wieder verwendet werden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in viel¬ facher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfin¬ dung zu verlassen. Wesentlich ist lediglich, daß Innenkon¬ tur des Schüttbehälters und Außenkontur der Verpackung der¬ art aufeinander abgestimmt sind, daß die Beutelverpackung auch gemeinsam mit dem Füllgut in den Schüttbehälter einge¬ setzt und gehandhabt werden kann.

Claims

Ansprüche :
1. Verpackungs-System für schüttfähiges Gut, gekennzeichnet durch einen starren Schüttbehälter (1) mit verschließbarem Deckel (3) und eine hinsichtlich ihrer Außenkontur der Innerikontur des Schüttbehälters angepaßte, prall gefüllte, weiche. Eeutelverpackung (2) für Pulver-Extrudate und/oder -Granulate.
2. Verpackungs-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Schüttnase (6) versehene Schüttbehälter (1) einen Dosierlöffel (8) aufweist, der dichtend zwischen Schüttnase (6) und Deckel (3) des Behälters (1) einklemm¬ bar ist.
3. Verpackungs-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) des Behälters (1) unterhalb des Stiels (12) des Dosierlöffels (8) eine Ausmuldung (11) ausgebil¬ det ist.
4. Verpackungs-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) des Behälters (1) an seinem der Schutt- nase (6) gegenüberliegenden Ende scharnierartig mit dem Behälter verbunden ist.
5. Verpackungs-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung zwischen aus Kunststoff be¬ stehendem Behälter (1) und Deckel (3) als Filmscharnier (4) ausgebildet ist.
6. Verpackungs-System nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierlöffel (8) einen im wesentlichen quadrati¬ schen Querschnitt mit ins Behälterinnere sich konisch ver¬ jüngender Form aufweist, derart, daß der Deckel (3) den Dosierlöffel (8) gabelförmig von der Ecke umgreift, von der sich der Löffelstiel (12) oberhalb des Deckels er¬ streckt, während die Schüttnase (6) des Behälters (1) die gegenüberliegenden Eckseiten des Dosierlöffels umgibt.
7. Verpackungs-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schüttbehälters (1 ) mit einem inne¬ ren Randwulst (9) ausgebildet ist, mit dem der Rand (10) des Deckels (3) derart zusammenwirkt, daß die Oberseite des Deckels im geschlossenen Zustand mit dem obersten Rand des Schüttbehälters (1) fluchtet.
8. Verpackungs-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder von Schüttbehälter (1), Deckel (3) und Do¬ sierlöffel (8) im Bereich des letzteren derart ausgebildet sind, daß die oberen Randflächen des Dosierlöffels (8) mit dem obersten Rand des Schüttbehälters (1) und mit der Ober¬ seite des Deckels (3) fluchtet.
9. Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelverpackung als Klotzbodenbeutel ausgebildet ist.
10. Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelverpackung aus wasserdampfdichtem Material besteht.
11. Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelverpackung in ihrem oberen Öffnungsbereich derart lang ausgebildet ist, daß der sich an die Schutt- nase des Behälters anlegende Bereich des Verpackungsmate¬ rials zwischen Schüttnase und gegenüberliegenden Flächen des Dosierlöffels einklemmbar ist.
12. Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die .Beutelverpackung mit Waschpulvergranulat und/oder -Extrudat mit einem Schüttgewicht von ca. 900 g/1 gefüllt ist.
PCT/EP1991/002127 1990-11-20 1991-11-11 Verpackungs-system für schüttfähiges gut WO1992008658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59105126T DE59105126D1 (de) 1990-11-20 1991-11-11 Verpackungs-system für schüttfähiges gut.
EP91919103A EP0556234B1 (de) 1990-11-20 1991-11-11 Verpackungs-system für schüttfähiges gut
GR950400905T GR3015757T3 (en) 1990-11-20 1995-04-12 Package system for free-running materials.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036945A DE4036945C2 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Verpackungs-System für schüttfähiges Gut
DEP4036945.5 1990-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008658A1 true WO1992008658A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6418614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002127 WO1992008658A1 (de) 1990-11-20 1991-11-11 Verpackungs-system für schüttfähiges gut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0556234B1 (de)
AT (1) ATE120707T1 (de)
DE (2) DE4036945C2 (de)
DK (1) DK0556234T3 (de)
ES (1) ES2070518T3 (de)
GR (1) GR3015757T3 (de)
WO (1) WO1992008658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575694A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Mira Lanza S.P.A. Kartonbehälter für Pulversubstanzen wie z.B. Waschpulver
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431137C2 (de) * 1994-09-01 1998-07-16 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Produkte
DE19507402C2 (de) * 1995-03-03 1997-03-20 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter
DE19532968A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Henkel Kgaa Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt
US5706974A (en) * 1995-12-20 1998-01-13 Abbott Laboratories Can for powder products having scoop retaining means
US5860742A (en) * 1997-08-28 1999-01-19 Faircloth, Jr.; J. Wade Flexible bag dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832711A (en) * 1957-04-26 1960-04-13 Frederick Abdela Improvements in or relating to the dispensing of liquids and powders
US4653671A (en) * 1984-01-09 1987-03-31 Christene Duffy Container
DE8634221U1 (de) * 1986-12-20 1987-04-16 Innovag Schuleit & Partner Ag, Basel, Ch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338459A (en) * 1966-01-04 1967-08-29 Olinkraft Inc Container
DE8422734U1 (de) * 1984-07-31 1985-11-28 Busse Design Ulm GmbH, 7915 Elchingen Flacher Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832711A (en) * 1957-04-26 1960-04-13 Frederick Abdela Improvements in or relating to the dispensing of liquids and powders
US4653671A (en) * 1984-01-09 1987-03-31 Christene Duffy Container
DE8634221U1 (de) * 1986-12-20 1987-04-16 Innovag Schuleit & Partner Ag, Basel, Ch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575694A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Mira Lanza S.P.A. Kartonbehälter für Pulversubstanzen wie z.B. Waschpulver
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105126D1 (de) 1995-05-11
DK0556234T3 (da) 1995-08-28
ATE120707T1 (de) 1995-04-15
EP0556234B1 (de) 1995-04-05
DE4036945A1 (de) 1992-05-21
ES2070518T3 (es) 1995-06-01
DE4036945C2 (de) 1994-05-26
GR3015757T3 (en) 1995-07-31
EP0556234A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731839T2 (de) Verpackungsbehälter
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
US4120420A (en) Lined parallelepipedal package for dispensing flowable materials
DE602005005842T2 (de) Verfahren zur verpackung von waren, nämlich lebensmitteln, verpackungen und einrichtungen für dessen durchführung
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
EP2301859A1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE2838215A1 (de) Vorrichtung zum ruetteln einer packung mit pulverfoermigem oder koernigem fuellgut
EP0556234B1 (de) Verpackungs-system für schüttfähiges gut
DE3612895C2 (de)
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
EP0900749B1 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung
DE3727818A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE19831584A1 (de) Tasche aus Papier und/oder Kunststoff
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
JP6978444B2 (ja) 袋状または大袋状の包装
DE4108254C2 (de) Packmittel für fließfähige Produkte
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
DE2251394A1 (de) Transportbehaelter
DE4400991A1 (de) Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE3717805C2 (de)
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
EP0777613B1 (de) Verpackung für schüttfähige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919103

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919103

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919103

Country of ref document: EP