WO1991019678A1 - Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalze und primärflockungsmittel enthaltenden wasserschlämmen - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalze und primärflockungsmittel enthaltenden wasserschlämmenInfo
- Publication number
- WO1991019678A1 WO1991019678A1 PCT/DE1991/000404 DE9100404W WO9119678A1 WO 1991019678 A1 WO1991019678 A1 WO 1991019678A1 DE 9100404 W DE9100404 W DE 9100404W WO 9119678 A1 WO9119678 A1 WO 9119678A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sludge
- flocculant
- heavy metal
- acid
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5272—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/683—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/004—Sludge detoxification
Definitions
- the process according to the invention can be used for the detoxification of water sludges which occur in the treatment of waste water.
- the organic polymeric primary flocculant used for cleaning and the heavy metal salts, which are present together in the water sludge, are separated off individually and the flocculant can be processed for further use.
- Sludges from wastewater treatment contain more than 90 V. water.
- the treatment of sludge with water-soluble organic polymers with the aim of sludge compaction is described by H. H. Hahn, Wassertechnologie (Springer Verlag 1987). It serves to improve the process economy in the transport and landfill of such sludges with a low solids content.
- DE-OS 3 127 623 It is known from DE-OS 3 127 623 that a structural change in the sludge is achieved by treating municipal sludges with dilute acids. This structural change causes increased sludge compaction and thus facilitates sludge separation and disposal. A volume reduction in sludge is effected according to DE-OS 3 407 246 by blowing air into the sludge, which causes the sludge to sag and compress when it escapes. According to DE-OS 3 127 623 a sludge treatment by compression, stabilization, conditioning and subsequent dewatering of the sludge is known, wherein the treatment can be carried out with an organic water-soluble flocculant or with acids. However, both the separated solids and the corresponding flocculant are in the sludge.
- DD-PS 236 719 a method is known with which it is possible to separate the undissolved primary flocculant from the sludge as a hydrochloric acid solution and to precipitate it after neutralization.
- the separation is carried out by adding a solvent suitable for the primary flocculant, in this case dilute acid.
- the resulting flocculant solution can then be filtered off and used for renewed flocculation.
- the disadvantage here is that the metal ions remain in the flocculant solution and can only be separated from it by additional, complex measures.
- Another possibility is to separate the flocculant as a solution in the alkaline range, so that the sludge with the metal 1 hydroxides and the suspended solids remains undissolved alone.
- the sludge In order to separate the polluting heavy metals from it, the sludge must be acidified to dissolve the metals. Since the basic flocculant which is separated off is also used again advantageously from an acidic solution, a great deal of salt is produced by neutralization. Due to the large number of reaction steps required, the process is uneconomical and pollutes the environment.
- a method is also known with which it is possible to separate metal salts and the primary flocculant from the water sludge and to separate them from one another by vigorous acidification.
- the heavy metal ions are obtained in a strongly acidic solution which has to be neutralized in order to recover the heavy metal.
- Another disadvantage is the high acid concentration.
- the aim of the invention is to develop an ecologically and economically advantageous process for the separation and recovery of heavy metal ions and acrylamide oxime-acrylic hydroxamic acid copolymers from water sludges which are obtained using this primary flocculant in water purification.
- the object of the invention is to develop a technically simple process with which it is possible to separate heavy metal salts and the acrylamide oxime-acrylic hydroxamic acid copolymer used as primary flocculant from water sludge, the solvent content being kept low.
- the acid concentration depends on the water content and the acidity of the sludge.
- the use of 0.5 to 1 M sulfuric acid is particularly suitable for this.
- the acrylamide oxime-acrylic hydroxamic acid copolymer optionally contains further functional groups, e.g. Nitrile and / or ester and / or sulfonate and / or carboxyl structures, which already result from the basic structure of the starting polymer or as hydrolysis products, but have no influence on the flocculation and separation of the flocculant from the water sludge.
- further functional groups e.g. Nitrile and / or ester and / or sulfonate and / or carboxyl structures, which already result from the basic structure of the starting polymer or as hydrolysis products, but have no influence on the flocculation and separation of the flocculant from the water sludge.
- sulfates can also be used in solution if the pH value to be set to dissolve the metal salts is achieved by using hydrochloric acid, phosphoric acid or nitric acid.
- a 0.01 M CuCl 2 solution with a pH 7.1, the temperature of which is 15 ° C, is flocculated by adding a 1% solution of the copolymer in N / 10 HCl.
- Table 1 shows that copper ions can only be achieved at pH values ⁇ 2.0 separation results> 80%, so this pH range should preferably be set.
- Example 3 Separation of Ni ions from a sludge produced in accordance with Example 1
- sodium sulfate and hydrochloric acid can also be used for the metal ion removal from the sludge.
- the flocculant can be redissolved by adding HCl after washing with water (5 min, 20 ° C., with stirring).
- volume of H 2 SO 4 to volume of solubility of the metal ion separation wash water flocculant from the sludge to an lprop.
- a slurry prepared according to Example 1 was freed from metal ions according to Example 2 and washed according to Example 4.
- the flocculant was then redissolved using N / 10 hydrochloric acid and used to flocculate and separate Cu 2+ ions from aqueous solution. For this, 0.01 M CuCl 2 solutions were used.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Schwermetallsalzen und Primärflockungsmittel enthaltenden Wasserschlämmen, wobei als Flockungsmittel Acrylamidoxim-Acrylhydroxamsäure-Copolymere eingesetzt werden. Dabei werden zuerst die Schwermetallsalze abgetrennt und anschließend kann das Flockungsmittel aus dem restlichen Schlamm in bekannter Weise gelöst werden. Erfindungsgemäß wird dazu der Wasserschlamm mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert > 1,3 bis < 3,5 bei einem Volumenverhältnis der Schwefelsäure zum Schlamm von 1:1 bis 2:1 eingestellt. Überraschend wurde festgestellt, daß dabei das Flockungsmittel ungelöst im Schlamm verbleibt, während die Schwermetallionen von der Säure gebunden und damit vom Schlamm abgetrennt werden können.
Description
Verfahren zur Aufbereitung von Schwermetallsalze und Primärflockungsmittel enthaltenden Wasserschlämmen
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zur Entgiftung von Wasserschlämmen, die bei der Abwasserreinigung anfallen, anwenden. Dabei werden das für die Reinigung eingesetzte organische polymere Primärflockungsmittel und die Schwermetallsalze, die gemeinsam in dem Wasserschlamm vorliegen, einzeln abgetrennt und das Flockungsmittel kann zur weiteren Verwendung aufbereitet werden.
In der Abwasserbehandlung anfallende Schlämme enthalten mehr als 90 V. Wasser. Die Schlammbehandlung mit wasserlöslichen organischen Polymeren mit dem Ziel einer Schlammverdichtung wird von H. H. Hahn, Wassertechnologie (Springer Verlag 1987) beschrieben. Sie dient einer Verbesserung der Verfahrensökonomie beim Transport und bei der Deponie derartiger Schlämme mit niedrigem Feststoffanteil.
Bekannt ist aus DE-OS 3 127 623, daß durch Behandlung von Kommunalschlämmen mit verdünnten Säuren eine Strukturveränderung des Schlammes erreicht wird. Diese Strukturveränderung bewirkt eine erhöhte Schlammverdichtung und erleichtert damit die Schlammabtrennung und Entsorgung. Eine Volumenverringerung bei Schlämmen wird nach DE-OS 3 407 246 durch Einblasen von Luft in den Schlamm bewirkt, die beim Entweichen eine Sackung und Verdichtung des Schlammes hervorruft. Nach DE-OS 3 127 623 ist eine Schlammbehandlung durch Verdichten, Stabilisierung, Konditionierung und anschließende Entwässerung des Schlammes bekannt, wobei die Behandlung mit einem organischen wasserlösliehen Flockulanten oder mit Säuren erfolgen kann. In dem Schlamm befinden sich jedoch sowohl die abgetrennten Feststoffe als auch das entsprechend eingesetzte Flockungsmittel.
Die Verwendung eines organischen, in Säure oder Lauge gelösten Acryloguanamins mit einer Molmasse > 2000 als Primärf lockungsmittel zur Entfernung von Nitrat- und/oder Schwermetal 1 ionen aus Wasser ist in DD-PS 217 196 beschrieben. Nachteilig ist dabei der entstehende Schlamm, der sowohl das Flockungsmittel
als auch die Schwermetal 1 hydroxide in ungelöster Form enthält. Es ist zwar möglich, die Schwermetalle nach bekannten Verfahren, z. B. durch Verbrennen des Schlammes, zu isolieren, aber dabei fallen hohe Energiekosten an und das Flockungsmittel wird vernichtet.
Nach DD-PS 236 719 ist ein Verfahren bekannt, mit dem es gelingt, das im Schlamm ungelöst vorliegende Primarflockungsmittel aus dem Schlamm als salzsaure Lösung abzutrennen und nach Neutralisation auszufällen. Die Abtrennung erfolgt durch Zufuhrung eines für das Primärflockungsmittel geeigneten Losungsmittels, in diesem Falle verdünnter Säure. Die entstandene Flockungsmittel losung läßt sich anschließend abfiltrieren und zur erneuten Flockung verwenden. Nachteilig dabei ist, daß die Metallionen in der Flockungsmittel lösung verbleiben und nur durch zusätzliche, aufwendige Maßnahmen aus dieser abgetrennt werden können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Flockungsmittel als Lösung im alkalischen Bereich abzutrennen, so daß der Schlamm mit den Metal 1 hydroxiden und den suspendierten Feststoffen allein ungelöst zurückbleibt. Um daraus die umweltbelastenden Schwermetalle abzutrennen, muß der Schlamm zum Lösen der Metalle angesäuert werden. Da auch der erneute Einsatz des basisch abgetrennten Flockungsmittels vorteilhafterweise aus saurer Lösung erfolgt, entsteht durch Neutralisation sehr viel Salz. Aufgrund der notwendigen Vielzahl von Reaktionsschritten ist das Verfahren unokonomisch und belastet die Umwelt.
Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, mit dem es gelingt, Metallsalze und das Primärflockungsmittel aus dem Wasserschlämm abzutrennen und durch starkes Ansäuern voneinander zu trennen. Die Schwermetallionen fallen bei diesem Verfahren in stark saurer Lösung an, die zur Schwermetallruckgewinnung neutralisiert werden muß. Dabei fallen mehr als 6 kg Salz/mº Wasser an, die aus dem Abwasser nach Fällung der Metallhydroxide abgetrennt werden müssen oder zu Umweltschäden fuhren. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Säurekonzentration.
Ziel der Erfindung ist es, ein ökologisch und ökonomisch vorteilhaftes Verfahren zur Abtrennung und Ruckgewinnung von Schwermetallionen und Acrylamidoxim-Acrylhydroxamsaure-Copolymeren aus Wasserschlämmen, die unter Verwendung dieses Primarflockungsmittels bei der Wasserreinigung anfallen, zu entwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein technisch einfaches Verfahren zu entwickeln, mit dem es gelingt, aus Wasserschlammen Schwermetallsalze und das als Primarflockungsmittel eingesetzte Acrylamidoxim-Acrylhydroxamsaure-Copolymer einzeln abzutrennen, wobei der Losungsmittelanteil gering zu halten ist.
Erf indungsgemaß wurde die Aufgabe gelost, indem der die Schwermetal lionen und das Copolymer mit Acrylamidoxim- und Acrylhydroxamsaure-Sruppen in Anteilen von je 10 bis 90 % und einem Polymerisationsgrad n = 150 bis 104 nach Formel I enthaltende Wasserschlamm mit Schwefelsaure auf einen pH-Wert
>1,3 bis <3 ,5 vorzugsweise <2,5 , bei einem Volumenverhai t- nis der Schwefelsaure zum Schlamm von 1 1 bis 2:1 eingestellt wird.
Die Saurekonzentration richtet sich nach dem Wassergehalt und der Aciditat des Schlammes. Dazu eignet sich besonders die Verwendung von 0,5 bis 1 M Schwefelsaure.
Das Acrylamidoxim-Acrylhydroxamsaure-Copolymer enthalt gegebenenfalls weitere funktioneile Gruppen, z.B. Nitril- und/oder Ester- und/oder Sulfonat- und/oder Carboxylstrukturen, die sich bereits aus der Grundstruktur des Ausgangspolymers oder als Hydrolyseprodukte ergeben, jedoch auf die Flockung und Abtrennung des Flockungsmittels aus dem Wasserschlamm keinen Einfluß haben.
Ueberraschend wurde festgestellt, daß bei der Zugabe der Schwefelsaure das Flockungsmittel ungelöst in dem Schlamm verbleibt, so daß zuerst die von der Saure gebundenen Metal 1- lonen abgetrennt werden können und das Primarf lockungsmi ttel anschließend nach Auswaschen durch Saurebehandlung. z. B. mit Salzsaure bei pH >1, in bekannter Weise von dem Schlamm getrennt wird. Für die Wasche eignet sich Wasser oder Abwasser in dem 2-3fachen Volumen des zur Metallrückgewinnung verwendeten Saurevolumens Das Primarflockungsmittel kann dann erneut zur Metalllonenabtrennung eingesetzt werden.
Statt der Schwefelsaure lassen sich auch Sulfate in Losung verwenden, wenn der zum Losen der MetalIsalze notwendig einzustellende pH-Wert durch Einsatz von Salzsaure, Phosphorsaure oder Salpetersaure realisiert wird.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Fällung von Kupferionen mit Acrylamidoxim-Acrylhydroxamsaure-Copolymeren
Eine 0,01 M CuCl2-Lösung mit einem pH-Wert = 7,1, deren Temperatur 15 ºC beträgt, wird durch Zusatz einer 1-prozentigen Lösung des Copolymers in N/10 HCl geflockt. Dabei enthält das Copolymer die für die Fällung bestimmenden Acrylhydroxamsäuregruppen in Anteilen von 40 Mol% und Acrylamidoximgruppen in Anteilen von 60 Mol% der allgemeinen Formel I mit n = 3,7.103
in N/10 Salzsäure geflockt. Die zur Flockung verwendete Konzentration des Polymers beträgt 600 mg/l. Nach Durchmischung der zu flockenden Lösung entsteht ein grüngefärbter Niederschlag, der sich schnell absetzt. Der Schlamm wird über eine B-4-Fritte abgesaugt. Er enthält dann 92,4% Wasser, 0,63 g Cu2+-Ionen und 0,6 g Flockungsmittel pro Liter Ausgangsmetalllösung.
Beispiel 2
Abtrennung von Cu2+-Ionen aus dem nach Beispiel 1 hergestellten Schlamm
100 ml des nach Beispiel 1 hergestellten Schlammes wurden mit Schwefelsaure unterschiedlicher Konzentration und Menge behandelt. Tabelle 1 enthält Angaben zur Abtrennung des Kupfersalzes aus dem Schlamm.
Tabelle 1 Abtrennung von Cu=* aus Kupfer-Flockungsmittel- Niederschlag mit pH=7,l durch Rühren mit Schwefelsäure bei ΣO^C im Verlauf von 5 Minuten. Kupfergehalte im Dekantat
H3SO4 Konz. Suspension Kupferkonz.
( ml) N pH ( % )
von 0,06 g Cu2+/100 ml
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
100 0,1 5,4 5
100 0,5 3,4 51,5
100 1,0 1,85 86,5
200 0,1 4,3 8,0
200 0,5 1,85 82,0
200 1,0 1,20 100
Die Auswertung der Tab. 1 läßt erkennen, daß erst bei pH- Werten <2,0 Abtrennergebnisse >80% Kupferionen erreicht werden, dieser pH-Bereich also vorzugsweise eingestellt werden sollte.
Beispiel 3 Abtrennung von Ni-Ionen aus einem entsprechend Beispiel 1 hergestellten Schlamm
Statt der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise läßt sich auch Natriumsulfat und Salzsäure für die Metallionenabtrennung aus dem Schlamm verwenden.
Tabelle 2 Abtrennung von Ni2+ aus dem Ni- Flockungsmittelschlamm pH=7 , 1 durch Rühren mit 1. einer Natriumsul fatlösung und 2. Salzsäure.
Nickelgehalte im Dekantat
Säure/Salz Konz. Suspension Ni2+-Konz.
N pH ( % )
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
HCl/Na3SOA
1N/2N 1,9 84,5
100ml /100ml HCl/Na2SO1
1N/2N 1,2 83,5
200ml /200ml
Beispiel 4
Versuche zur Ermittlung der für ein Flockungsmittel recycling notwendigen Waschwassermenge
Aus dem nach Beispiel 2 und 3 hergestellten Schlamm, aus dem bereits die Metal lionen abgetrennt wurden, läßt sich nach Wäsche mit Wasser (5 min, 20°C, unter Rühren) das Flockungsmit-tel durch HCl-Zusatz wieder auflösen.
Folgende Versuche wurden vorgenommen:
Tabelle 3 Ermittlung der für ein Flockungsmittelrecycling notwendigen Waschwassermengen.
Volumen an H2SO4 zur Volumen an Löslichkeit des Metallionenabtrennung Waschwasser Flockungsmittels aus dem Schlamm zu einer lproz.
Lösung in N/10 HCl ml/ml Schlamm (ml) (%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
100/100 100 52
100/100 300 100
200/100 300 75
200/100 600 100
200/100 450 100
Beispiel 5
Nachweis der Mehrfachverwendung des Flockungsmittels
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Schlamm wurde nach Beispiel 2 von Metallionen befreit und nach Beispiel 4 gewaschen. Anschließend wurde das Flockungsmittel unter Verwendung von N/10 Salzsäure wieder aufgelöst und zur Flockung und Abtrennung von Cu2+-Ionen aus wäßriger Lösung verwendet. Dazu wurden 0,01 M CuCl2-Lösungen eingesetzt.
Tabelle 4: Recycling-Versuch für das Flockungsmittel
Flockung:
Abtrennung von 0,63 g Cu2+/1 nach Flockung mit 600 mg/l
Flockungsmittel = 100 % 1. Recycling: Abtrennung von 99,9%
2. Recycling: Abtrennung von 99,5%
3. Recycling: Abtrennung von 98,3%,
Claims
Patentansprüche
Verfahren zur Aufbereitung von Schwermetallsalze und Primärflockungsmittel enthaltenden Wasserschlämmen, die unter Einsatz von Copolymeren nach Formel I mit den für die Flockung bestimmenden Acrylamidoxim- und Acrylhydroxamsäuregruppen in Anteilen von je 10 bis 90 Mol% und einem Polymerisationsgrad n = 150 bis 104 als Primärflockungsmittel bei der Abwasserreinigung entstehen,
gekennzeichnet dadurch, daß der die ungelöst vorliegenden Schwermetallverbindungen und das Primärflockungsmittel enthaltende Wasserschlamm durch Zugabe von Schwefelsäure auf einen pH-Wert von >1,3 bis <3,5 bei einem Volumenverhältnis der Schwefelsäure zum Schlamm von 1:1 bis 2:1 eingestellt wird und die von der Schwefelsäure gelösten Metallionen anschließend von dem das Flockungsmittel enthaltenden Schlamm getrennt werden, aus dem nach Wäsche mit Wasser das Polymer mit verdünnter Salzsäure in bekannter Weise herausgelöst wird.
Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der zu reinigende Wasserschlamm mit der Schwefelsäure auf einen pH-Wert von > 1,3 bis <2,5 eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur pH-Wert-Einstel lung 0,5-1,0 normale Schwefelsäure eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß statt der Schwefelsäure zum Herauslösen der Metallionen Salzsäure in Kombination mit einem äquivalenten Natriumsulfatzusatz verwendet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD34187290A DD295335A5 (de) | 1990-06-20 | 1990-06-20 | Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalzen und primaerflockungsmittel enthaltenden wasserschlaemmen |
DE19904020016 DE4020016C1 (de) | 1990-06-20 | 1990-06-20 | |
DEP4020016.7 | 1990-06-20 | ||
DDAPCO2F/341872/4 | 1990-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991019678A1 true WO1991019678A1 (de) | 1991-12-26 |
Family
ID=25748356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000404 WO1991019678A1 (de) | 1990-06-20 | 1991-05-14 | Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalze und primärflockungsmittel enthaltenden wasserschlämmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1991019678A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448684A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-05-06 | Bayer Ernst Prof Dr | Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von metallverbindungen aus abwaessern |
DD217196A1 (de) * | 1982-08-25 | 1985-01-09 | Inst F Wasserwirtschaft Berlin | Verfahren zur entfernung von nitrat- und/oder schwermetallionen aus wasser |
DD236719A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-06-18 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur behandlung von mit organischem polymerem primaereflockungsmitteln geflockten wasserschlaemmen |
-
1991
- 1991-05-14 WO PCT/DE1991/000404 patent/WO1991019678A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448684A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-05-06 | Bayer Ernst Prof Dr | Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von metallverbindungen aus abwaessern |
DD217196A1 (de) * | 1982-08-25 | 1985-01-09 | Inst F Wasserwirtschaft Berlin | Verfahren zur entfernung von nitrat- und/oder schwermetallionen aus wasser |
DD236719A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-06-18 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur behandlung von mit organischem polymerem primaereflockungsmitteln geflockten wasserschlaemmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0527148B1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69323664T2 (de) | Metallabscheidungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH676334A5 (de) | ||
DE2642238A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von cu hoch ++ -ionen aus abwaessern und waessrigen loesungen | |
CN108557916A (zh) | 一种高效污水处理剂及其制备方法 | |
WO1991019678A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalze und primärflockungsmittel enthaltenden wasserschlämmen | |
DE4020016C1 (de) | ||
DD295335A5 (de) | Verfahren zur aufbereitung von schwermetallsalzen und primaerflockungsmittel enthaltenden wasserschlaemmen | |
DE69108357T2 (de) | Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen. | |
DE2740855C2 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung bei Küpenfärbeprozessen mit Abtrennung des Küpenfarbstoffes | |
DE2406408C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen | |
JP4617637B2 (ja) | 金属イオンを含む酸性廃液の中和処理方法 | |
AT390782B (de) | Verfahren zur aufarbeitung von abwaessern aus der rauchgasentschwefelung | |
DE2335213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationenaustauschern auf cellulosebasis und ihre verwendung | |
DE1254592B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit waessriger organischer Schlaemme | |
DE4335133A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Sickerwässern aus Hausmülldeponien und schwermetallhaltigen gewerblichen Abwässern | |
DE102018123105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung biokompatibler Adsorptionsmittel, biokompatible Adsorptionsmittel und deren Verwendung | |
DD301050A7 (de) | Verfahren zur aufbereitung von organische polymere ampholytische primaerflockungsmittel enthaltende loesungen und schwermetallionen | |
DE2635672A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwaessern mit schwer loeslichen bestandteilen | |
DE19829827C2 (de) | Verfahren zur Schwermetallabtrennung | |
DE3117513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung des bei der chemischen reinigung von abwaessern anfallenden schlamms | |
DE4036116A1 (de) | Verfahren zur abwasserreinigung oder wasseraufbereitung und schlammentwaesserung | |
DE2731939A1 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser, insbesondere abwaessern der zellstoff- und papierindustrie | |
EP0779246B1 (de) | Fällungshilfsmittel zur Behandlung von Abwässern | |
DE1196137B (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwaessern und/oder zum Eindicken von Klaerschlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |