WO1991015711A1 - Scheinwerfer für kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1991015711A1
WO1991015711A1 PCT/DE1991/000229 DE9100229W WO9115711A1 WO 1991015711 A1 WO1991015711 A1 WO 1991015711A1 DE 9100229 W DE9100229 W DE 9100229W WO 9115711 A1 WO9115711 A1 WO 9115711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
gas discharge
lens
headlight
headlamp according
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Remus
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP91905062A priority Critical patent/EP0474806B1/de
Priority to DE59105614T priority patent/DE59105614D1/de
Publication of WO1991015711A1 publication Critical patent/WO1991015711A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Definitions

  • the invention relates to a headlight for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a headlight is known from DE-OS 35 19 611.
  • This headlight has a reflector into which a gas discharge lamp projects.
  • the light outlet opening of the headlight is covered with a lens.
  • the gas discharge lamp also emits electromagnetic radiation in the invisible range, which can lead to interference, for example, in radio reception in motor vehicles.
  • the headlamp according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the fact that the interference radiation emitted by the gas discharge lamp is shielded and the radio discharge reception is not impaired by the gas discharge lamp.
  • Advantageous refinements and developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a headlamp in longitudinal section in a greatly simplified representation
  • FIG. 2 shows the headlamp in front view
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the headlamp in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a headlight for motor vehicles, which has a reflector 10, into which a gas discharge lamp 11 is inserted.
  • the light exit opening of the headlight is covered with a lens 12.
  • the gas discharge lamp 11 has a glass bulb 13 which is provided with a transparent metallic coating 14 which is grounded and is shielded by the electromagnetic radiation which arises during the discharge process within the glass bulb and which could interfere with radio waves.
  • the lens 12 can also be provided with a corresponding coating.
  • a shielding device 18 is arranged between the gas discharge lamp 11 and the lens 12 and consists of a large number of thin metallic wires 19 which are arranged in a network-like manner at such a distance from one another transversely to the light exit direction that enough light can pass between them.
  • the wires 19 are grounded and can also be arranged in a different pattern, for example in the manner of a fence.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a headlamp based on the projection principle, in which an aperture 15, a lens 16 and the lens 12 are arranged in the beam path of the light rays reflected by the reflector 10.
  • the upper edge of the diaphragm 15 is imaged by the lens as the light-dark boundary of the light distribution.
  • the lens 16 is provided with a coating 14 as described for FIG. 1 for shielding the interference radiation, the coating 14 also being grounded.
  • a shielding part 17 arranged between the gas discharge lamp 11 and the lens 16 can be provided with a corresponding coating 14.
  • a shielding device 18 can be arranged in the unsharpness range of the beam path between the gas discharge lamp 11 and the lens 16 or between the lens 16 and the lens 12, which is designed as described in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist einen Reflektor (10) auf, in den eine Gasentladungslampe (11) eingesetzt ist. Die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers ist mit einer Lichtscheibe (12) abgedeckt. Zur Abschirmung der von der Gasentladungslampe (11) ausgesandten Störstrahlung, durch die der Rundfunkempfang in Kraftfahrzeugen gestört werden könnte, ist die Lichtscheibe (12) mit einer transparenten, störstrahlungsabsorbierenden metallischen Beschichtung versehen.

Description

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE-OS 35 19 611 bekannt. Die¬ ser Scheinwerfer weist einen Reflektor auf, in den eine Gasentla¬ dungslampe hineinragt. Die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers ist mit einer Lichtscheibe abgedeckt. Die Gasentladungslampe sendet neben der sichtbaren Strahlung auch elektromagnetische Strahlung im nichtsichtbaren Bereich aus, die beispielsweise beim Rundfunkempf ng in Kraftfahrzeugen zu Störungen führen kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die von der Gas¬ entladungslampe ausgesandte Störstrahlung abgeschirmt ist und keine Beeinträchtigung des Rundfunkempfangs durch die Gasentladungslampe verursacht ist. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers im Längsschnitt in stark vereinfachter Darstellung, Figur 2 den Schein¬ werfer in der Vorderansicht und Figur 3 ein zweites Ausführungsbei¬ spiel des Scheinwerfers im Längsschnitt.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge dargestellt, der einen Reflektor 10 aufweist, in den eine Gasentladungslampe 11 eingesetzt ist. Die Lichtaustritts¬ öffnung des Scheinwerfers ist mit einer Lichtscheibe 12 abgedeckt. Die Gasentladungslampe 11 weist einen Glaskolben 13 auf, der mit einer transparenten metallischen Beschichtung 14 versehen ist, die geerdet ist und durch die beim Entladungsvorgang innerhalb des Glas¬ kolbens entstehende elektromagnetische Strahlung, die Radiowellen stören könnte, abgeschirmt ist. Anstelle des Glaskolbens 13 der Gas¬ entladunglampe 11 kann bei einer Variante des Scheinwerfers auch die Lichtscheibe 12 mit einer entsprechenden Beschichtung versehen wer¬ den.
Bei einer weiteren Variante des Scheinwerfers gemäß Figur 2 ist zwischen der Gasentladungslampe 11 und der Lichtscheibe 12 eine Ab¬ schirmvorrichtung 18 angeordnet, die aus einer Vielzahl dünner me¬ tallischer Drähte 19 besteht, die mit solchem Abstand zueinander quer zur Lichtaustrittsrichtung netzartig angeordnet sind, daß ge¬ nügend Licht zwischen diesen hindurchtreten kann. Die Drähte 19 sind geerdet und können auch in einem anderen Muster, beispielsweise zaungitterartig angeordnet werden. In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Scheinwer¬ fer nach dem Projektionsprinzip dargestellt, bei dem im Strahlengang der vom Reflektor 10 reflektierten Lichtstrahlen eine Blende 15, eine Linse 16 sowie die Lichtscheibe 12 angeordnet sind. Durch die Linse wird die Oberkante der Blende 15 als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung abgebildet. Die Linse 16 ist mit einer wie zu Figur 1 beschriebenen Beschichtung 14 zur Abschirmung der Störstrahlung versehen, wobei die Beschichtung 14 ebenfalls geerdet ist. Alter¬ nativ kann ein zwischen der Gasentladungslampe 11 und der Linse 16 angeordnetes Abschirmteil 17 mit einer entsprechenden Beschichtung 14 versehen sein.
Alternativ kann bei einer Variante zu diesem Scheinwerfer im Un- schärfebereich des Strahlengangs zwischen der Gasentladungslampe 11 und der Linse 16 oder zwischen der Linse 16 und der Lichtscheibe 12 eine Abschirmvorrichtung 18 angeordnet sein, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ausgebildet ist.

Claims

Ansprüche
1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor (10), in den eine Gasentladungslampe (11) hineinragt und mit einer die Lichtaus¬ trittsöffnung des Scheinwerfers abdeckenden Lichtscheibe (12), da¬ durch gekennzeichnet, daß von der Gasentladungslampe (11) ausgesand¬ te Störstrahlungen abgeschirmt sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (11) mit einer transparenten störstrahlungsab- sorbierenden metallischen Beschichtung (14) versehen ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (12) mit einer transparenten störstrahlungsabsorbieren- den metallischen Beschichtung (14) versehen ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich zwischen der Gasentladungslampe (11) und der Lichtscheibe (12) angeordnetes Abschirmteil (17) mit einer transparenten stör- strahlungsabsorbierenden metallischen Beschichtung (14) versehen ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich zwischen der Gasentladungslampe (11) und der Lichtscheibe (12) angeordnete Linse (16) mit einer transparenten störstrahlungs- absorbierenden metallischen Beschichtung (14) versehen ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Beschichtung (14) geerdet ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen der Gasentladungslampe (11) und der Licht¬ scheibe (12) eine Abschirmvorrichtung (18) angeordnet ist, die aus im Abstand zueinander angeordneten dünnen metallischen Drähten (19) aufgebaut ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen der Gasentladungslampe (11) und der Lichtscheibe (12) eine Linse (16) angeordnet ist und daß im Unscharfebereich des Strahlen¬ gangs zwischen der Gasentladungslampe (11) und der Lichtscheibe (12) eine Abschirmvorrichtung (18) angeordnet ist, die aus in Abstand zu¬ einander angeordneten dünnen metallischen Drähten (19) aufgebaut ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (19) der Abschirmvorrichtung (18) geerdet sind.
PCT/DE1991/000229 1990-04-04 1991-03-16 Scheinwerfer für kraftfahrzeuge WO1991015711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91905062A EP0474806B1 (de) 1990-04-04 1991-03-16 Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE59105614T DE59105614D1 (de) 1990-04-04 1991-03-16 Scheinwerfer für kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010829 1990-04-04
DEP4010829.5 1990-04-04
DEP4101722.6 1991-01-22
DE4101722A DE4101722A1 (de) 1990-04-04 1991-01-22 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015711A1 true WO1991015711A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=25891850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000229 WO1991015711A1 (de) 1990-04-04 1991-03-16 Scheinwerfer für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0474806B1 (de)
JP (1) JPH04506281A (de)
DE (2) DE4101722A1 (de)
WO (1) WO1991015711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668245A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a moteur.
FR2717982A1 (fr) * 1994-03-24 1995-09-29 Valeo Vision Dispositif de blindage électromagnétique de systèmes d'éclairage et/ou de signalisation de véhicule du type lampe à décharge tubulaire.
FR2755747A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-15 Valeo Vision Projecteur a lampe a decharge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083900A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
ATE370517T1 (de) 2003-03-18 2007-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Gasentladungslampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072019A (fr) * 1953-01-07 1954-09-07 Perfectionnements aux lampes à décharge
US3885150A (en) * 1973-12-03 1975-05-20 John Ott Lab Shielded luminaire
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072019A (fr) * 1953-01-07 1954-09-07 Perfectionnements aux lampes à décharge
US3885150A (en) * 1973-12-03 1975-05-20 John Ott Lab Shielded luminaire
DE3519611A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668245A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a moteur.
NL9101774A (nl) * 1990-10-23 1992-05-18 Koito Mfg Co Ltd Koplamp voor een motorvoertuig.
FR2717982A1 (fr) * 1994-03-24 1995-09-29 Valeo Vision Dispositif de blindage électromagnétique de systèmes d'éclairage et/ou de signalisation de véhicule du type lampe à décharge tubulaire.
FR2755747A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-15 Valeo Vision Projecteur a lampe a decharge
EP0843125A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Valeo Vision Scheinwerfer mit Gasentladungslampe
EP0898113A1 (de) * 1996-11-13 1999-02-24 Valeo Vision Scheinwerfer mit Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474806A1 (de) 1992-03-18
DE4101722A1 (de) 1991-10-10
JPH04506281A (ja) 1992-10-29
EP0474806B1 (de) 1995-05-31
DE59105614D1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19704467A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4228892A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0487679B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10115868A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
WO1991015711A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE19630320A1 (de) Reflexionsspiegel für eine Fahrzeuglampe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0531960B1 (de) Mehrkammerleuchte
DE4329850C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19750494A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0889284B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19829452C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Leuchtfunktionen
DE10012634A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
EP0943068A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905062

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905062

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905062

Country of ref document: EP