EP0943068A1 - Scheinwerfer für fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für fahrzeuge

Info

Publication number
EP0943068A1
EP0943068A1 EP98942479A EP98942479A EP0943068A1 EP 0943068 A1 EP0943068 A1 EP 0943068A1 EP 98942479 A EP98942479 A EP 98942479A EP 98942479 A EP98942479 A EP 98942479A EP 0943068 A1 EP0943068 A1 EP 0943068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
reflected
diaphragm
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98942479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Doris Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0943068A1 publication Critical patent/EP0943068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas

Definitions

  • the invention relates to a headlamp for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a headlight is known from DE 31 39 943 AI.
  • This headlamp has a light source and a reflector which has a sector which is designed such that light emitted by the light source is reflected as a light beam converging in horizontal planes and at least approximately parallel in vertical planes.
  • the reflector In order to achieve a sufficient light yield, the reflector must be of a sufficient size and has a relatively large cross-section on its front edge pointing in the light exit direction. For reasons of the best possible aerodynamics and for design reasons, headlights with the smallest possible light exit openings are desired by the vehicle manufacturers.
  • headlights constructed according to the projection principle are usually provided, in which a reflector reflects a converging light beam that passes a diaphragm that generates a light-dark boundary and passes through a lens.
  • a reflector reflects a converging light beam that passes a diaphragm that generates a light-dark boundary and passes through a lens.
  • these headlights require an increased manufacturing effort because of the lens and the aperture.
  • the headlamp according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that it has a simple structure and can be carried out with a small light exit opening, but a sufficient light yield can still be achieved because light is reflected by the reflector in such a way that it is reflected by the aperture of the aperture can pass through.
  • FIG. 1 shows a headlight in a horizontal longitudinal section
  • FIG. 2 shows the headlight in a front view.
  • Vehicles in particular motor vehicles, are used, for example, as fog lamps, through which a light beam with strong horizontal scatter and a continuous, at least approximately horizontal upper light-dark boundary is emitted during its operation.
  • the headlight has a concavely curved reflector 10, in the top of which a light source 12 is inserted.
  • the light source 12 can be an incandescent lamp, a gas discharge lamp or another suitable lamp.
  • the luminous element 14 of the light source 12, that is to say its filament or Arc, is preferably arranged at least approximately along the optical axis 11 of the reflector 10 in the installed position of the light source 12 in the reflector 10.
  • the reflector 10 can consist of sheet metal and through
  • Deep drawing can be made or consist of plastic and be made by injection molding.
  • the shape of the reflector 10 in its apex region 16 or a central region is such that light emitted by the light source 12 is reflected by this central region 16 as a partial light bundle 20 that is at least approximately parallel or at least only slightly scattered in vertical longitudinal planes 18.
  • the partial light beam 20 has an at least approximately horizontal upper light-dark boundary.
  • the partial light beam 20 likewise runs at least approximately parallel in the horizontal longitudinal planes 22 or has only a slight scatter. If the partial light bundle 20 has a weak scatter, it can be weakly converging or weakly divergent.
  • the central reflector region 16 can, for example, be designed such that a vertical longitudinal section through the optical axis 11 results in a parabola or at least a parabola-like curve, so that light emitted by the light source 12 is at least approximately parallel to the optical axis 11 or with respect to it this is reflected tilted downwards. Even with a horizontal longitudinal section through the central reflector region 16 containing the optical axis 11, a parabola or at least a parabola-like curve can result, so that from the
  • Light source 12 emitted light is reflected at least approximately parallel to the optical axis 11. If the partial light beam 20 has a horizontal scattering, the reflector region 16 can be designed such that the horizontal line containing the optical axis 11 Longitudinal section through this alternatively gives an ellipse, an ellipse-like curve, a hyperbola, a hyperbola-like curve or any other curve.
  • Peripheral reflector regions 24 adjoin the central reflector region 16.
  • the reflector 10 can, for example, as shown in FIG. 2, have a larger horizontal extension than a vertical extension and be delimited at the top and bottom by approximately horizontal, flat walls 26.
  • the central reflector region 16 extends essentially over the entire height of the reflector 10 and a peripheral reflector region 24 adjoins it laterally.
  • the peripheral reflector regions 24 extend, for example, over the entire height of the reflector 10 or only over part of its height.
  • the shape of the peripheral reflector regions 24 is such that the light emitted by the light source 12 reflects them as partial light bundles 28 converging in the horizontal longitudinal planes 22 and at least approximately parallel in the vertical longitudinal planes 18.
  • the partial light bundles 28 reflected by the peripheral reflector regions 24 likewise have an at least approximately horizontally running upper light-dark boundary, which has at least approximately the same position as that
  • the peripheral reflector regions 24 can be designed, for example, in such a way that a vertical or longitudinal section containing the optical axis 11 results in a parabola or at least one parabola-like curve, so that the light source 12 emitted light is reflected at least approximately parallel to the optical axis 11 or is inclined downwards with respect to this. With a horizontal one containing the optical axis 11 Longitudinal section through the peripheral reflector regions 24 can result in an ellipse or at least ellipse-like curves, so that light emitted by the light source 12 is reflected in a converging manner to the optical axis 11.
  • the peripheral reflector regions 24 can also be designed in such a way that the light emitted from the light source 12 with increasing distance from the optical axis 11 is reflected in an increasingly converging manner, so that the light beams of the partial light bundles 28 reduce the optical axis 11 to a lesser extent
  • the transition between the central reflector region 16 and the peripheral reflector regions 24 is preferably continuous, so that there is no step and no kink there.
  • an opaque diaphragm 32 Arranged in the light exit direction 30 after the reflector 10 is an opaque diaphragm 32 which has a light passage opening 34.
  • the aperture 32 covers most of the reflector 10, as shown in FIG.
  • the light passage opening 34 of the diaphragm 32 has a cross section which is smaller than the cross section of the reflector 10 at its front edge 36 pointing in the light exit direction 30.
  • the light passage opening 34 of the diaphragm 32 can be at least approximately circular, for example, as shown in FIG. 2, or also oval , with a greater width than height. Any other cross-sectional shapes for the light passage opening 34 of the diaphragm 32 are also possible.
  • the light source 12 can also be assigned a direct light diaphragm, not shown, by means of which light which is emitted by the light source 12 directly in the light exit direction 30 and does not strike the reflector 10 is shielded.
  • the diaphragm 32 is arranged in such a way that the largest possible part of the partial light beams 20 and 28 reflected by the reflector 10 through their
  • Light passage opening 34 can pass through and emerge from the headlight.
  • the light rays of the partial light bundles 28 reflected by the peripheral reflector regions 24 cross the optical axis 11 preferably in the area of the plane in which the diaphragm 32 is arranged or in the light exit direction 30 before or after the diaphragm 32, so that the partial light bundles 28 pass through the light passage opening 34 can.
  • the partial light bundle 20 reflected by the central reflector region 16 can also pass through the light passage opening 34 of the diaphragm 32 due to its at least approximately parallel alignment to the optical axis 11.
  • the partial light bundle 28 reflected by the peripheral reflector regions 24 and the partial light bundle 20 reflected by the central reflector region 16 overlap and form the light bundle emerging from the headlight.
  • a translucent pane 38 can be arranged, which can form a cover pane of the headlamp.
  • the cover plate 38 can be made of glass or plastic and can be essentially smooth, so that the partial light beams 20 and 28 reflected by the reflector 10 pass through them essentially unaffected.
  • the cover plate 38 can also have optically effective profiles by which the partial light beams 20 and 28 reflected by the reflector 10 are influenced when they pass through the cover plate 38, that is to say they are deflected and / or scattered in certain directions.
  • the light beam has a relatively short range, but this also illuminates the road edges in front of the vehicle sufficiently, which improves orientation for the driver.
  • the front panel 32 can be provided, for example, with a reflective coating 40 on its front facing the light exit direction 30, or it can also be painted in the color of the body of the vehicle or in a color coordinated with it. This can improve the appearance of the headlamp.
  • the diaphragm 32 can also be arranged after the cover plate 38 in the light exit direction 30 in a departure from the embodiment explained above and shown in FIG. 1.
  • the cover 32 can be formed, for example, by a body part or a bumper of the vehicle, which is provided with the light passage opening 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist eine Lichtquelle (12), einen Reflektor (10) und eine in Lichtaustrittsrichtung (30) nach dem Reflektor (10) angeordnete Blende (32) mit einer Lichtdurchtrittsöffnung (34) auf. Der Reflektor (10) weist einen zentralen Reflektorbereich (16) auf, durch den ein zumindest annähernd paralleles Teillichtbündel (20) reflektiert wird, und wenigstens einen peripheren Reflektorbereich (24), durch den ein in horizontalen Längsebenen (22) konvergierendes und in vertikalen Längsebenen (18) zumindest annähernd paralleles Teillichtbündel (28) reflektiert wird. Die Teillichtbündel (20, 28) sind zumindest im wesentlichen auf die Lichtdurchtrittsöffnung (34) der Blende (32) konzentriert, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Reflektors (10) an dessen Vorderrand (36). Das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel weist trotz des kleinen Querschnitts der Lichtdurchtrittsöffnung (34) der Blende (32) eine starke horizontale Streuung auf.

Description

Scheinwerfer für Fahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 31 39 943 AI bekannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, der einen Sektor aufweist, der derart ausgebildet ist, daß durch diesen von der Lichtquelle ausgesandtes Licht als ein in horizontalen Ebenen konvergierendes und in vertikalen Ebenen zumindest annähernd paralleles Lichtbündel reflektiert wird. Der Reflektor muß um eine ausreichende Lichtausbeute zu erreichen in ausreichender Größe ausgeführt werden und weist dabei an seinem in Lichtaustrittsrichtung weisenden Vorderrand einen relativ großen Querschnitt auf. Von den Fahrzeugherstellern werden aus Gründen einer möglichst guten Aerodynamik und aus Designgründen jedoch auch Scheinwerfer mit möglichst kleinen Lichtaustrittsöffnungen gewünscht. Um dieser Forderung zu genügen werden üblicherweise nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Scheinwerfer vorgesehen, bei denen durch den Reflektor ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das an einer eine Helldunkelgrenze erzeugenden Blende vorbeigelangt und durch eine Linse hindurchtritt . Diese Scheinwerfer erfordern jedoch wegen der Linse und der Blende einen erhöhten Fertigungsaufwand. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dieser einen einfachen Aufbau aufweist und mit einer kleinen Lichtaustrittsöffnung ausgeführt werden kann, wobei trotzdem eine ausreichende Lichtausbeute erzielt werden kann, da durch den Reflektor Licht derart reflektiert wird, daß es durch die Lichtdurchtrittsöffnung der Blende gelangen kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt und Figur 2 den Scheinwerfer in einer Vorderansicht .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in den Figuren 1 und 2 dargestellter Scheinwerfer für
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dient beispielsweise als Nebelscheinwerfer, durch den in dessen Betrieb ein Lichtbündel mit starker horizontaler Streuung und einer durchgehenden, zumindest annähernd horizontalen oberen Helldunkelgrenze ausgesandt wird. Der Scheinwerfer weist einen konkav gekrümmten Reflektor 10 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 12 eingesetzt ist. Die Lichtquelle 12 kann eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder eine andere geeignete Lampe sein. Der Leuchtkörper 14 der Lichtquelle 12, das heißt deren Glühwendel oder Lichtbogen, ist in Einbaulage der Lichtquelle 12 im Reflektor 10 vorzugsweise zumindest annähernd entlang der optischen Achse 11 des Reflektors 10 angeordnet.
Der Reflektor 10 kann aus Blech bestehen und durch
Tiefziehen hergestellt sein oder aus Kunststoff bestehen und durch Spritzgießen hergestellt sein. Der Reflektor 10 ist in seinem Scheitelbereich 16 oder einem zentralen Bereich in seiner Form derart ausgebildet, daß durch diesen zentralen Bereich 16 von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht als ein in vertikalen Längsebenen 18 zumindest annähernd paralleles oder zumindest nur schwach gestreutes Teillichtbündel 20 reflektiert wird. Das Teillichtbündel 20 weist eine zumindest annähernd horizontal verlaufende obere Helldunkelgrenze auf. Das Teillichtbündel 20 verläuft in horizontalen Längsebenen 22 ebenfalls zumindest annähernd parallel oder weist nur eine schwache Streuung auf. Wenn das Teillichtbündel 20 eine schwache Streuung aufweist, so kann es dabei schwach konvergierend oder schwach divergierend verlaufen. Der zentrale Reflektorbereich 16 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß sich bei einem die optische Achse 11 enthaltenden vertikalen Längsschnitt Schnitt durch diesen eine Parabel oder zumindest eine parabelähnliche Kurve ergibt, so daß von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 oder bezüglich dieser nach unten geneigt reflektiert wird. Auch bei einem die optische Achse 11 enthaltenden horizontalen Längsschnitt durch den zentralen Reflektorbereich 16 kann sich eine Parabel oder zumindest eine parabelähnliche Kurve ergeben, so daß von der
Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 reflektiert wird. Wenn das Teillichtbündel 20 eine horizontale Streuung aufweist, so kann der Reflektorbereich 16 derart ausgebildet sein, daß sich beim die optische Achse 11 enthaltenden horizontalen Längsschnitt durch diesen alternativ eine Ellipse, eine ellipsenähnliche Kurve, eine Hyperbel, eine hyperbelähnliche Kurve oder eine beliebige andere Kurve ergibt.
An den zentralen Reflektorbereich 16 schließen sich periphere Reflektorbereiche 24. Der Reflektor 10 kann beispielsweise wie in Figur 2 dargestellt eine größere horizontale Erstreckung als vertikale Erstreckung aufweisen und oben und unten jeweils durch etwa horizontale, ebene Wände 26 begrenzt sein. In diesem Fall erstreckt sich der zentrale Reflektorbereich 16 im wesentlichen über die gesamte Höhe des Reflektors 10 und jeweils seitlich schließt sich an diesen ein peripherer Reflektorbereich 24 an. Die peripheren Reflektorbereiche 24 erstrecken sich dabei beispielsweise über die gesamte Höhe des Reflektors 10 oder nur über einen Teil von dessen Höhe. Die peripheren Reflektorbereiche 24 sind in ihrer Form derart ausgebildet, daß durch diese von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht als in horizontalen Längsebenen 22 konvergierende und in vertikalen Längsebenen 18 zumindest annähernd parallele Teillichtbündel 28 reflektiert wird. Die durch die peripheren Reflektorbereiche 24 reflektierten Teillichtbündel 28 weisen ebenfalls eine zumindest annähernd horizontal verlaufende obere Helldunkelgrenze auf, die zumindest annähernd dieselbe Lage aufweist wie die
Helldunkelgrenze des durch den zentralen Reflektorbereich 16 reflektierten Teillichtbündels 20. Die peripheren Reflektorbereiche 24 können beispielsweise derart ausgebildet sein, daß sich bei einem die optische Achse 11 enthaltenden vertikalen Längsschnitt durch diese jeweils eine Parabel oder zumindest eine parabelähnliche Kurve ergibt, so daß von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 oder bezüglich dieser nach unten geneigt reflektiert wird. Bei einem die optische Achse 11 enthaltenden horizontalen Längsschnitt durch die peripheren Reflektorbereiche 24 können sich eine Ellipse oder zumindest ellipsenähnliche Kurven ergeben, so daß von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zur optischen Achse 11 konvergierend reflektiert wird. Die peripheren Reflektorbereiche 24 können in ihrer Form auch derart ausgebildet sein, daß durch diese mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zunehmend stärker konvergierend reflektiert wird, so daß die Lichtstrahlen der Teillichtbündel 28 die optische Achse 11 in geringerem
Abstand vom Reflektor 10 kreuzen. Der Übergang zwischen dem zentralen Reflektorbereich 16 und den peripheren Reflektorbereichen 24 ist vorzugsweise kontinuierlich, so daß dort keine Stufe und kein Knick vorhanden ist.
In Lichtaustrittsrichtung 30 nach dem Reflektor 10 ist eine lichtundurchlässige Blende 32 angeordnet, die eine Lichtdurchtrittsöffnung 34 aufweist. Durch die Blende 32 wird wie in Figur 2 dargestellt der größte Teil des Reflektors 10 verdeckt. Die Lichtdurchtrittöffnung 34 der Blende 32 weist einen Querschnitt auf, der kleiner ist als der Querschnitt des Reflektors 10 an dessen in Lichtaustrittsrichtung 30 weisendem Vorderrand 36. Die Lichtdurchtrittöffnung 34 der Blende 32 kann beispielsweise wie in Figur 2 dargestellt zumindest annähernd kreisförmig ausgebildet sein oder auch oval, mit einer größeren Breite als Höhe. Es sind auch beliebige andere Querschnittsformen für die Lichtdurchtrittöffnung 34 der Blende 32 möglich. Der Lichtquelle 12 kann auch eine nicht dargestellte Direktlichtblende zugeordnet sein, durch die von der Lichtquelle 12 direkt in Lichtaustrittsrichtung 30 ausgesandtes Licht, das nicht auf den Reflektor 10 trifft, abgeschirmt wird. Die Blende 32 ist derart angeordnet, daß ein möglichst großer Teil der vom Reflektor 10 reflektierten Teillichtbündel 20 und 28 durch deren
Lichtdurchtrittsöffnung 34 hindurchtreten und aus dem Scheinwerfer austreten kann. Die Lichtstrahlen der durch die peripheren Reflektorbereiche 24 reflektierten Teillichtbündel 28 kreuzen die optische Achse 11 vorzugsweise im Bereich der Ebene, in der die Blende 32 angeordnet ist oder in Lichtaustrittsrichtung 30 vor oder nach der Blende 32, so daß die Teillichtbündel 28 durch die Lichtdurchtrittsöffnung 34 hindurchtreten können. Das durch den zentralen Reflektorbereich 16 reflektierte Teillichtbündel 20 kann durch dessen zumindest annähernd parallele Ausrichtung zur optischen Achse 11 ebenfalls durch die Lichtdurchtrittsöffnung 34 der Blende 32 hindurchtreten. Die durch die peripheren Reflektorbereiche 24 reflektierten Teillichtbündel 28 und das durch den zentralen Reflektorbereich 16 reflektierte Teillichtbündel 20 überlagern sich und bilden insgesamt das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel.
In Lichtaustrittsrichtung 30 nach der Blende 32 kann eine lichtdurchlässige Scheibe 38 angeordnet sein, die eine Abdeckscheibe des Scheinwerfers bilden kann. Die Abdeckscheibe 38 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein, so daß die durch den Reflektor 10 reflektierten Teillichtbündel 20 und 28 im wesentlichen unbeeinflußt durch diese hindurchtreten. Alternativ kann die Abdeckscheibe 38 auch optisch wirksame Profile aufweisen, durch die die durch den Reflektor 10 reflektierten Teillichtbündel 20 und 28 beim Durchtritt durch die Abdeckscheibe 38 beeinflußt, daß heißt in bestimmte Richtungen abgelenkt und/oder gestreut werden. Aus dem Scheinwerfer tritt somit in dessen Betrieb ein Lichtbündel mit starker horizontaler Streuung und geringer vertikaler Streuung aus, wie es zur Verbesserung der Sichtbedingungen des Fahrzeuglenkers bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall erforderlich ist. Das Lichtbündel weist dabei eine relativ geringe Reichweite auf, jedoch werden durch dieses vor allem auch die Fahrbahnränder vor dem Fahrzeug ausreichend beleuchtet, wodurch für den Fahrzeuglenker die Orientierung verbessert wird.
Die Blende 32 kann auf ihrer in Lichtaustrittsrichtung 30 weisenden Vorderseite beispielsweise mit einer reflektierenden Beschichtung 40 versehen sein oder auch in der Farbe der Karosserie des Fahrzeugs oder in einer auf diese abgestimmten Farbe lackiert sein. Hierdurch kann das Erscheinungsbild des Scheinwerfers verbessert werden. Die Blende 32 kann auch abweichend zur vorstehend erläuterten und in Figur 1 dargestellten Ausführung in Lichtaustrittsrichtung 30 nach der Abdeckscheibe 38 angeordnet sein. Die Blende 32 kann dabei beispielsweise durch ein Karosserieteil oder einen Stoßfänger des Fahrzeugs gebildet sein, der mit der Lichtdurchtrittsöffnung 34 versehen ist.

Claims

Ansprüche
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (12) und mit einem Reflektor (10) , der zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, daß durch diesen von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht als ein in horizontalen Längsebenen (22) konvergierendes und in vertikalen Längsebenen (18) zumindest annähernd paralleles Lichtbündel (20,28) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Lichtaustrittsrichtung (30) nach dem Reflektor (10) eine lichtundurchlässige Blende (32) angeordnet ist, die eine Lichtdurchtrittsöffnung (34) aufweist, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Reflektors (10) an dessen in Lichtaustrittsrichtung (30) weisendem Vorderrand (36) , und daß das durch den Reflektor (10) reflektierte Lichtbündel (20,28) zumindest im wesentlichen auf die Lichtdurchtrittsöffnung (34) der Blende (32) konzentriert ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) derart ausgebildet ist, daß durch wenigstens einen zentralen Reflektorbereich (16) von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht als ein in horizontalen Längsebenen (22) zumindest annähernd paralleles
Teillichtbündel (20) reflektiert wird, und daß durch wenigstens einen peripheren Reflektorbereich (24) von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht als ein in horizontalen Längsebenen (22) konvergierendes Teillichtbündel (28) reflektiert wird.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine periphere Reflektorbereich (24) derart ausgebildet ist, daß durch diesen von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse (11) als ein in horizontalen Längsebenen (22) zunehmend stärker konvergierendes Teillichtbündel (28) reflektiert wird.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Reflektor (10) reflektierte Lichtbündel (20,28) eine zumindest annähernd horizontal verlaufende obere He11dunkelgrenze aufweist.
5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtrittsöffnung (34) der Blende (32) im Querschnitt zumindest annähernd kreisförmig oder oval ausgebildet ist.
EP98942479A 1997-10-15 1998-07-02 Scheinwerfer für fahrzeuge Withdrawn EP0943068A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745467A DE19745467A1 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19745467 1997-10-15
PCT/DE1998/001820 WO1999019664A1 (de) 1997-10-15 1998-07-02 Scheinwerfer für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0943068A1 true EP0943068A1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7845569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942479A Withdrawn EP0943068A1 (de) 1997-10-15 1998-07-02 Scheinwerfer für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6224245B1 (de)
EP (1) EP0943068A1 (de)
KR (1) KR20000069303A (de)
DE (1) DE19745467A1 (de)
WO (1) WO1999019664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106537030A (zh) * 2014-06-08 2017-03-22 法雷奥北美有限公司 具有截止部的薄外形照明系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806151B1 (fr) 2000-03-13 2002-05-10 Valeo Vision Reflecteur pour un dispositif d'eclairage ou de signalisation de vehicule automobile, et projecteur ou feu de signalisation comportant un tel reflecteur
US20050030759A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Guide Corporation Bifocal hyperbolic catadioptric collection system for an automotive lamp
DE102007040760B4 (de) * 2007-08-29 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR594856A (fr) * 1925-03-07 1925-09-22 Réflecteur composé
US1756084A (en) * 1928-03-07 1930-04-29 Martha W Caughlan Reflector
FR2414680A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Bornet Andre Projecteur perfectionne pour un vehicule automobile
DE3139943A1 (de) 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE68917198T2 (de) * 1988-05-09 1994-11-17 Ichikoh Industries Ltd Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9919664A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106537030A (zh) * 2014-06-08 2017-03-22 法雷奥北美有限公司 具有截止部的薄外形照明系统
US11221119B2 (en) 2014-06-08 2022-01-11 Valeo North America, Inc. Thin aspect lighting system with cutoff
US11384912B2 (en) 2014-06-08 2022-07-12 Valeo North America, Inc. Thin aspect lighting system with cutoff
US11686446B2 (en) 2014-06-08 2023-06-27 Valeo North America, Inc. Thin aspect lighting system with cutoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745467A1 (de) 1999-04-22
KR20000069303A (ko) 2000-11-25
WO1999019664A1 (de) 1999-04-22
US6224245B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0723108B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0890785A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4419365A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19646042A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19624244A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0943068A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19653179B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung
DE19916174A1 (de) Optikelement zur Anordnung an einer Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
EP0669493B1 (de) Blinkleuchte
EP0474806B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE19750495B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010926

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201