WO1991015528A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack Download PDF

Info

Publication number
WO1991015528A1
WO1991015528A1 PCT/EP1991/000464 EP9100464W WO9115528A1 WO 1991015528 A1 WO1991015528 A1 WO 1991015528A1 EP 9100464 W EP9100464 W EP 9100464W WO 9115528 A1 WO9115528 A1 WO 9115528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
acid
polyurethane resin
groups
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hartung
Michael Grabbe
Peter Mayenfels
Original Assignee
Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6403366&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991015528(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft filed Critical Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft
Priority to EP91906285A priority Critical patent/EP0521928B1/de
Priority to BR919106292A priority patent/BR9106292A/pt
Priority to DE59102754T priority patent/DE59102754D1/de
Priority to JP3505721A priority patent/JPH0733490B2/ja
Priority to US07/927,510 priority patent/US5334420A/en
Publication of WO1991015528A1 publication Critical patent/WO1991015528A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/6715Unsaturated monofunctional alcohols or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)

Definitions

  • the invention relates to a method in which
  • the invention also relates to an aqueous paint.
  • the result of the process described above depends crucially on the basecoat used.
  • the base paint has a strong influence on the quality of the overall paint.
  • the task on which the present invention is based consists in the provision of new aqueous lacquers which are suitable as basecoats for carrying out the process described above.
  • aqueous lacquers which are characterized in that they contain, as binders, a polymer which can be obtained in an organic solvent or in a mixture of organic solvents
  • (A) present ethylenically unsaturated monomers or a mixture of ethylenically unsaturated monomers
  • of a polyurethane resin which has a number average molecular weight of 200 to 30,000, preferably 1000 to 5000 and which, on average, 0.05 to 1.1, preferably 0.2 to 0.9, particularly preferably 0.3 to 0.1 per molecule Contains 0.7 polymerizable double bonds, are polymerized and the reaction product thus obtained is converted into an aqueous dispersion.
  • the basecoats of the invention are notable for the fact that they are coated with an aqueous or conventional clearcoat after a short time 1 "wet-on-wet" process can be overpainted without disturbing the basecoat film and that - even at low stoving temperatures, for example at 80 ° C - paints with high condensation resistance -
  • EP-A-297 576 discloses basecoats which are said to be suitable for carrying out the process in question.
  • the basecoats described in EP-A-297 576 contain, as binders, polymers which can be obtained by polymerizing ethylenically unsaturated compounds in water in the presence of a double-bond-free polyurethane resin. This process is complex and leads to binder dispersions, which often contain coagulate and
  • a polyurethane resin (B) is prepared in a first step using well-known methods of polyurethane chemistry.
  • the polyurethane resin is made from the following 5 components:
  • ( e ) optionally a compound which has at least one group which is reactive toward NCO groups and at least one poly (oxyalkylene) group in the molecule, or a mixture of such compounds and, if appropriate
  • the polyurethane resin (B) should have a number-average molecular weight of 200 to 30,000, preferably 1000 to 5000 and, on average, 0.05 to 1.1, preferably 0.2 to 0.9, particularly preferably 0.3, per molecule contain up to 0.7 polymerizable double bonds. It is preferred that the polyurethane resin
  • (B) has an acid number of 0 to 2.0.
  • the molecular weight of the polyurethane resins can be any molecular weight.
  • Output connections (a) to (f) are controlled.
  • the polyurethane resins can be produced both in bulk and in organic solvents.
  • the polyurethane resins can be produced by simultaneously reacting all of the starting compounds. 1 den. In many cases, however, it is expedient to produce the polyurethane resins in stages. For example, it is possible to produce a prepolymer containing isocyanate groups from components (a) and (b), which is then reacted further with component (c). It is also possible to prepare an isocyanate-containing prepolymer from components (a), (b), (c) and optionally (d) and (e), which is then reacted with component (f) to give higher molecular weight polyurethanes can.
  • reaction of components (a) to (f) is conveniently carried out in the presence of catalysts such as e.g. Dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate, tertiary amines, etc. carried out.
  • catalysts such as e.g. Dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate, tertiary amines, etc. carried out.
  • the amounts of component (a), (b), (c), (d), (e) and (f) to be used result from the number average molecular weight to be aimed for and the acid number to be aimed for.
  • the polymerizable double bonds can be introduced into the polyurethane molecules by using (a) components having polymerizable double bonds and / or component (c). It is preferred to introduce the polymerizable double bonds via component (c).
  • Saturated and unsaturated polyester and / or polyether polyols in particular, can be used as component (a)
  • Polyester and / or polyether diols with a number average molecular weight of 400 to 5000 become.
  • Linear or branched polyether diols such as poly (oxyethylene) glycols, poly (oxypropylene) glycols and poly (oxybutylene) glycols are mentioned as examples.
  • the selected polyether diols should not introduce excessive amounts of ether groups, because otherwise the polymers formed will swell in water.
  • the preferred polyether diols are poly (oxypropylene) glycols in the molar mass range M n from 400 to 3000.
  • Polyester diols are produced by esterification of organic dicarboxylic acids or their anhydrides with organic diols or are derived from a hydroxycarboxylic acid or a lactone. In order to produce branched polyester polyols, polyols or polycarboxylic acids with a higher valency can be used to a small extent.
  • the dicarboxylic acids and diols can be linear or branched aliphatic, cycloaliphatic or aromatic dicarboxylic acids or diols.
  • the diols used to prepare the polyesters consist, for example, of alkylene glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol and other diols, such as dimethylolcyclohexane.
  • alkylene glycols such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol and other diols, such as dimethylolcyclohexane.
  • polyols such as trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol
  • the acid component of the polyester consists primarily of low molecular weight dicarboxylic acids or their anhydrides with 2 to 44, preferably 4 to 36 carbon atoms in the molecule.
  • Suitable acids 1 are, for example, o-phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, succinic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid, hexachlorheptanedicarboxylic acid, tetrachlorophthalic acid and fatty acid.
  • their anhydrides if they exist, can also be used.
  • Smaller amounts of carboxylic acids with 3 or more carboxyl groups for example trimellitic anhydride or the adduct of maleic anhydride with unsaturated fatty acids, may also be present in the formation of polyester polyols.
  • Polyester diols obtained by reacting a lactone with a diol can also be used. They are characterized by the presence of terminal hydroxyl groups and recurring polyester portions of the formula (-CO- (CHR) n -CH 2 -0).
  • No substituent contains more than 12 carbon atoms. The total number of carbon atoms in the substituent does not exceed 12 per lactone ring. Examples include hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid and / or hydroxystearic acid.
  • the unsubstituted e-caprolactone in which n has the value 4 and all R 2 substituents are hydrogen, is preferred.
  • the reaction with lactone is started by low molecular weight polyols such as ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, dimethylolcyclohexane.
  • low molecular weight polyols such as ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, dimethylolcyclohexane.
  • other reaction components such as ethylenediamine, alkyldialkanolamines or also ⁇ be reacted with caprolactone.
  • polylactam diols which are produced by reacting, for example, e-caprolactam with low molecular weight diols.
  • components (a) containing polymerizable double bonds must be used.
  • polyester polyols preferably polyester diols ⁇ called, which have been produced using polymerizable double bonds containing polyols and / or polycarboxylic acids.
  • polyols containing polymerizable double bonds are: trimethylolpropane monoallyl ether, glycerol monoallyl ether, pentaerythritol mono- and pentaerythritol diallyl ether.
  • polymerizable polycarboxylic acids containing double bonds are alkenedicarboxylic acids, maleic acid and unsaturated dimerized fatty acids.
  • Aliphatic and / or cycloaliphatic and / or aromatic polyisocyanates can be used as component (b).
  • aromatic polyisocyanates are phenylene diisocyanate, tolylene diisocyanate, xylylene diisocyanate, biphenylene diisocyanate, naphthylene diisocyanate and diphenylmethane diisocyanate.
  • (cyclo) aliphatic polyisocyanates Because of their good resistance to ultra violet light, (cyclo) aliphatic polyisocyanates give products with a low tendency to yellowing.
  • cycloaliphatic polyisocyanates are isophorone diisocyanate, cyclopentylene diisocyanate and the hydrogenation products of the aromatic diisocyanates such as cyclohexylene diisocyanate, methylcyclohexylene diisocyanate and dicyclohexyl ethane diisocyanate.
  • Aliphatic diisocyanates are compounds of the formula
  • r is an integer from 2 to 20, in particular 6 to 8 and R 3 , which may be the same or different, represents hydrogen or a lower alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, preferably 1 or 2 carbon atoms .
  • R 3 represents hydrogen or a lower alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, preferably 1 or 2 carbon atoms .
  • trimethylene diisocyanate trimethylene diisocyanate, tetramethylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, propylene diisocyanate, ethylethylene diisocyanate, dimethylethyl diisocyanate, methyl trimethylene diisocyanate and trimethylhexane diisocyanate.
  • Another example of an aliphatic diisocyanate is tetramethylxylene diisocyanate. Isophorone diisocyanate and dicyclohexylmethane diisocyanate are particularly
  • component (b) must be composed such that no crosslinked polyurethane resin is obtained.
  • component (b) can also contain a proportion of polyisocyanates with functionalities over two - such as Triisocyanates - included.
  • Products which have been found to be suitable as triisocyanates are those which result from trimerization or oligomerization of diisocyanates or from the reaction of diisocyanates with compounds containing polyfunctional OH or NH groups. These include, for example, the biuret of hexamethylene diisocyanate and water, the isocyanurate of hexamethylene diisocyanate or the adduct of isophorone diisocyanate with trimethylolpropane.
  • the average functionality can optionally be reduced by adding monoisocyanates. Examples 1 for such chain-terminating monoisocyanates are phenyl isocyanate, cyclohexyl isocyanate and stearyl isocyanate.
  • Component (c) is used to introduce polymerizable double bonds into the polyurethane resin molecules. It is preferred to use as component (c) a compound which contains at least two groups which are reactive toward JQ NCO groups and a polymerizable double bond. Compounds which contain, in addition to a polymerizable double bond, two groups which are reactive toward NCO groups are particularly preferably used as component (c). As
  • Examples of groups reactive towards NCO groups are mentioned -OH, -SH,> NH and -NH 2 groups, with -OH,> NH and -NH 2 groups being preferred.
  • Examples of compounds which can be used as component (c) are: hydro- Q xy (meth) acrylates, in particular hydroxyalkyl (meth) acrylates such as hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxybutyl or hydroxyhexyl (meth) acrylate and 2,3-dihydroxypropyl (meth) acrylate, 2,3-dihydroxypropyl mono-allyl ether, 2,3-dihydroxypropanoic acid allyl ester, glycine 5- cerinmono (meth) acrylate, glycerol monoallyl ether, pentaerythritol mono (meth) acrylate, pentaerythritol (meth ) - acrylate, pentaerythritol monoallyl
  • Trimethylolpropane monoallyl ether, glycerol mono (meth) acrylate, pentaerythritol di (meth) acrylate, pentaerythritol diallyl ether, glycerol monoallyl ether and trimethylol propane mono (meth) acrylate are preferably used as component (c).
  • component (c) trimethylolpropane monoallyl ether, glycerol monoallyl ether and 2,3-dihydroxy propanoic acid allyl ester are particularly preferably used. It is preferred that (c) Components which contain at least two groups which are reactive toward NCO groups are to be incorporated in the polyurethane molecules in a chain-like (not terminal) manner.
  • Groups capable of forming anions are introduced into the polyurethane molecules by incorporating compounds (d) into the polyurethane molecules which contain at least one group which is reactive toward isocyanate groups and one group capable of forming anions in the molecule.
  • the amount of component (d) to be used can be calculated from the target acid number.
  • Suitable groups which contain two groups reactive toward isocyanate groups in the molecule are preferably used as component (d).
  • Suitable groups which are reactive toward isocyanate groups are, in particular, hydroxyl groups, and primary and / or secondary amino groups.
  • Suitable groups capable of forming anions are carboxyl, sulfonic acid and / or phosphonic acid groups, carboxyl groups being preferred.
  • component (d) for example, alkanoic acids with two substituents on the ⁇ -carbon atom can be used.
  • the substituent can be a hydroxyl group, an alkyl group or preferably an alkylol group. These alkanoic acids have at least one, generally 1 to 3, carboxyl groups in the molecule.
  • component (d) are dihydroxypropionic acid, dihydroxysuccinic acid and dihydroxybenzoic acid.
  • a particularly preferred group of alkanoic acids are the ⁇ , ⁇ -dimethylolalkanoic acids of the general formula R 4 -C (CH 2 0H) 2 C00H, where R 4 represents a hydrogen atom or an alkyl group having up to about 20 carbon atoms.
  • Examples of such compounds are 2,2-dimethylolessic acid, 2,2-dimethylolpropionic acid, 2,2-dimethylolbutyric acid and 2,2-dimethylolpentanoic acid.
  • the preferred dihydroxyalkanoic acid is 2,2-dimethyl-propionic acid.
  • Compounds containing amino groups are, for example, ⁇ , 5-diaminovaleric acid, 3,4-diaminobenzoic acid, 2,4-diaminotoluenesulfonic acid and
  • poly (oxyalkylene) groups can be introduced into the polyurethane molecules as nonionic stabilizing groups.
  • component (e) for example, alkoxypoly (oxyalkylene) alcohols with the general formula R , 0 - (- CH 2 -CHR "-0-) n H in R 1 for an alkyl radical having 1 to 6 can be used Carbon atoms, R "represents a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms and n stands for a number between 20 and 75.
  • component (f) leads to an increase in the molecular weight of the polyurethane resins.
  • component (f) for example, polyols having up to 36 carbon atoms per molecule, such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,2- Butylene glycol, 1,6-hexanediol, trimethylolpropane, castor oil or hydrogenated castor oil, di-trimethylolpropane ether, pentaerythritol, 1,2-cyclohexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, bisphenol A, bisphenol F, neopentyl glycol, hydroxypivalic acid neopentyl glycol , hydroxyethylated or hydroxypropylated bisphenol A, hydrogenated bisphenol A and mixtures thereof.
  • the polyols are
  • Di- and / or polyamines with primary and / or secondary amino groups can also be used as component (f).
  • Polyamines are essentially alkylene polyamines with 1 to 40 carbon atoms, preferably about 2 to 15 carbon atoms. They can carry substituents that have no hydrogen atoms that are reactive with isocyanate groups. Examples are polyamines with a linear or branched aliphatic, cycloaliphatic or aromatic structure and at least two primary amino groups.
  • diamines are hydrazine, ethylenediamine, propylenediamine, 1,4-butylenediamine, piperazine, 1,4-cyclohexyldimethylamine, 1,6-hexamethylenediamine, triethylhexamethylenediamine, menthandiamine, isophoronediamine, 4,4'-diaminodicyclohexylmethane and aminoethylethanolamine.
  • Preferred diamines are hydrazine, alkyl- or cycloalkyldiamines such as propylenediamine and 1-amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane.
  • polyamines as component (f) which contain more than two amino groups in the molecule. In these cases, however - e.g. by using monoamines - ensure that no crosslinked polyurethane resins are obtained.
  • useful polyamines are diethylenetriamine, triethylenetamin, dipropylenediamine and
  • Dibutylenetriamine An example of a monoamine is ethylhexylamine.
  • the binders used according to the invention are produced by a solution of the polyurethane resin (B) in an organic solvent or an organic 1 nische solvent mixture is provided and in this solution ethylenically unsaturated monomers or a mixture of ethylenically unsaturated monomers are polymerized in a radical polymerization and the reaction product thus obtained is converted into an aqueous dispersion. It is preferred to use water-miscible organic solvents.
  • solvents examples include butyl glycol, 2-methoxypropanol, n-butanol, methoxybutanol, n-prolOpanol, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol ethylene glycol ether, and diethylene glycol methyl ether -3-methoxybutanol or mixtures
  • ketones e.g. Acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone and methyl isobutyl ketone.
  • the free-radical polymerization is carried out at from 80 to 160 ° C., preferably from 100 to 160 ° C., in the abovementioned organic solvents or solvent mixtures.
  • Free radical initiators such as e.g. Benzoyl peroxide, azobisisobutyronitrile and t-butyl perbenzoate called.
  • component (A) During the polymerization there are also grafting reactions between the polyurethane resin (B) and component (A).
  • Components (A) and (B) are used in a weight ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 2 to 2: 1, particularly preferably 51: 1.
  • Practically all free-radically polymerizable monomers can be used as ethylenically unsaturated monomers, although the usual restrictions for copolymerizations apply, which are predetermined by the Q and e scheme according to Alfrey and Price or by the copolymerization parameters (cf. for example Brandrup and Immergut, Polymer Handbook, 2nd ed.
  • the abovementioned monomers are preferably used as mixtures, the component (i) in an amount of 40 to 100, preferably 60 to 90% by weight, component (ii) in an amount of 0 to 20, preferably 3 to 12% by weight, component (iii) in an amount of 0 to 30, preferably 5 to 15% by weight, component (iv) in an amount of 0 to 30, preferably 0 to 10% by weight and component (v) in an amount of 0 to 5, preferably 0% by weight is used, the sum of the parts by weight of (i), (ii), (iv) and (v) always giving 100% by weight.
  • component (i) e.g. are used: cyclohexyl acrylate, cyclohexyl ethacrylate, alkyl acrylates and alkyl methacrylates with up to 20 carbon atoms in the alkyl radical, such as Methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, ethylhexyl, stearyl and lauryl acrylate and methacrylate or mixtures of these monomers.
  • alkyl radical such as Methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, ethylhexyl, stearyl and lauryl acrylate and methacrylate or mixtures of these monomers.
  • hydroxyalkyl esters of acrylic acid, methacrylic acid or another ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated carboxylic acid can be derived from an alkylene glycol esterified with the acid, or they can be obtained by reacting the acid with an alkylene oxide.
  • hydroxyalkyl esters examples include 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxypropyl acrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate, 3-hydroxypropyl acrylate, 3-hydroxypropyl methacrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 3-hydroxybutyl acrylate or 4-hydroxybutyl (meth) acrylate - called.
  • Corresponding esters of other unsaturated Acids such as ethacrylic acid, crotonic acid and similar acids with up to about 6 carbon atoms per molecule can also be used.
  • Acrylic acid and / or methacrylic acid are preferably used as component (iii).
  • other ethylenically unsaturated acids with up to 6 carbon atoms in the molecule can also be used. Examples of such acids are ethacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid.
  • component (iv) e.g. are used: vinyl aromatic hydrocarbons, such as styrene, ⁇ -alkylstyrene and vinyl toluene, acrylic and methacrylamide and acrylonitrile and methacrylonitrile or mixtures of these monomers.
  • vinyl aromatic hydrocarbons such as styrene, ⁇ -alkylstyrene and vinyl toluene, acrylic and methacrylamide and acrylonitrile and methacrylonitrile or mixtures of these monomers.
  • Compounds which contain at least two free-radically polymerizable double bonds in the molecule can be used as components (v).
  • examples are: divinylbenzene, p-methyldivinylbenzene, o-nonyldivinylbenzene, ethanediol di (meth) acrylate, 1,4 butanediol di (meth) acrylate, 1,6 hexanediol di (meth) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, pentaerythritol di (meth) acrylate, allyl methacrylate, diallyl phthalate, butanediol divinyl ether, divinyl ethylene urea, divinyl propylene urea, maleic acid di allyl ester, etc.
  • difunctional unsaturated monomers such as butanediol diacrylate or hexanediol diacrylate.
  • difunctional unsaturated monomers such as butanediol diacrylate or hexanediol diacrylate.
  • glycidyl methacrylate and methacrylic acid are used, the corresponding glycerol dimethacrylate is formed automatically during the polymerization.
  • the type and amount of polyunsaturated monomers Ren must be carefully coordinated with the reaction conditions (catalysts, reaction temperature, solvent) in order to avoid gelling.
  • the added amount of polyunsaturated monomers serves the purpose of raising the medium molecular weight without gel formations. However, it is preferred not to add any polyunsaturated monomer.
  • the polymers used according to the invention and prepared from (A) and (B) must contain groups capable of forming anions which are neutralized before or during the transfer of the polymers from the organic solvent or solvent mixture to water and the formation of stable aqueous dispersions enable.
  • the polymers in question can also contain nonionic stabilizing groups such as e.g. Contain poly (oxyalkylene) groups, especially poly (oxyethylene) and / or poly (oxypropylene) and / or poly (oxyethylene) (oxypropylene) groups.
  • the amount of groups capable of forming anions contained in the polymers used according to the invention and prepared from (A) and (B) should be so high that the polymers have an acid number of 5 to 200, preferably 10 to 40, particularly preferably 15 to 30.
  • the groups capable of forming anions can be introduced into the polymers in question, for example, via components (d) and (iii).
  • the groups capable of forming anions can be contained exclusively in component (A) or exclusively in component (B) or both in component (A) and in component (B). It is preferred that 50 to 100, preferably 70 to 100, particularly preferably 100% of the groups capable of forming anions are contained in component (A).
  • poly (oxyalkylene) groups into the polymers according to the invention can take place via component (e) or via ethylenically unsaturated monomers which contain at least one poly (oxyalkylene) group (for example poly (oxyethylene) (meth) acrylates) .
  • the polymers according to the invention should not contain excessive amounts of poly (oxyalkylene) groups, because otherwise the moisture resistance of the paint films can be reduced.
  • the content of poly (oxyalkylene) groups can be 1 to 10% by weight, preferably 1 to 5% by weight (based on the weight of the polymer produced from (A) and (B)).
  • the polymers used in accordance with the invention and prepared from (A) and (B) should preferably not contain any nonionic stabilizing groups.
  • the polymers prepared from (A) and (B) should preferably have a hydroxyl number of 0 to 100, particularly preferably 20 to 80.
  • the number average molecular weight of the polymers should preferably be 2,000 to 20,000, particularly preferably 5,000 to 12,000.
  • Particularly preferred polymers are the polymers produced from (A) and (B), which have a polymolecularity index Q of 5 to 90, preferably 10 to 30.
  • the polymolecularity index is the quotient M w : M JJ , where M M stands for the weight average and M n for the number average molecular weight.
  • the polymolecularity index can be determined, for example, by the targeted use of regulators and the type of set solvents are affected.
  • Q is influenced by the content of polymerizable double bonds contained in component (B). Q increases, the smaller the amount of regulator 5 used and the amount of solvents used which can act as a regulator. The lower the content of polymerizable double bonds in component (B), the greater Q.
  • Q can be determined by gel permeation chromatography using a polystyrene standard.
  • the polymer obtained is at least partially neutralized and dispersed in water.
  • Both organic bases and inorganic bases such as ammonia and hydrazine can be used for neutralization.
  • Primary, secondary and tertiary amines such as e.g. Ethylamine, propylamine, dimethylamine, dibutylamine, cyclohexylamine, benzylamine, morpholine, piperidine and triethanolamine are used.
  • Tertiary amines are particularly preferably used as neutralizing agents, in particular dimethylethanolamine, triethylamine, tripropylamine and
  • the binder dispersions contain polymer particles whose average particle size is between 10 and 500 nm, preferably between 60 and 150 nm (measuring method: laser light scattering, measuring device: Malvern Autosizer 2 C).
  • aqueous methods can be prepared by generally well-known methods Lacquers, in particular aqueous solid and aqueous metallic basecoats are produced.
  • the basecoats can also be used for repair purposes and can be overcoated with both aqueous and conventional clearcoats and powder coatings.
  • the basecoats can also contain other compatible water-dilutable synthetic resins, such as e.g. Contain aminoplast resins, polyurethane resins, polyacrylate resins, polyesters and polyethers.
  • the basecoats preferably contain 5 to 90, particularly preferably 40 to 70,% by weight of the binder according to the invention, the percentages by weight being based on the total solids content of the basecoats.
  • the basecoats according to the invention can be coloring pigments on an inorganic basis, such as e.g. Titanium dioxide, iron oxide, soot, etc., coloring pigments on an organic basis as well as common metallic pigments (e.g. commercially available aluminum bronzes, stainless steel bronzes ...) and non-metallic effect pigments (e.g. pearlescent or interference pigments).
  • the pigmentation level is in the usual ranges.
  • a particular advantage of the binders used according to the invention is that they can also be used as grinders and provide very stable pigment pastes.
  • Crosslinked polymeric microparticles such as are disclosed, for example, in EP-A-38127 and / or customary inorganic or organic additives, can also be added to the basecoats of the invention.
  • water-soluble cellulose ethers such as hydroxyethyl cellulose, methyl 1 cellulose or carboxymethyl cellulose as well as synthetic polymers with ionic and * ) * associative groups, such as polyvinyl alcohol, poly (meth) -5-acrylamide, poly (meth) acrylic acid, polyvinylpyrrolidone, styrene-maleic anhydride or ethylene-maleic anhydride copolymers and their derivatives or hy ⁇ drophob modified ethoxylated urethanes or polyacrylates and carboxyl-containing polyacrylate -, 0 copolymers having an acid number of 60 to 780 preferably 200 to 500th
  • the basecoats of the invention generally have a solids content of about 15 to 50% by weight 15 .
  • the solids content varies with the purpose of the coating compositions.
  • Metallic lacquers are preferably included, for example, 17 to 25% by weight. For plain-colored paints it is higher, for example 30 to 45% by weight. 2Q
  • the lacquers according to the invention can additionally contain customary organic solvents. Their share is kept as low as possible. For example, it is below 15% by weight.
  • the base materials of the invention are in allgemei ⁇ nen to a pH value from 6.5 to 9.0 providesyak ⁇ .
  • the pH can be adjusted using conventional amines such as ammonia, triethylamine, dimethylaminoethanol and N-methylmorpholine.
  • the basecoats of the invention can be overcoated with aqueous, conventional or powder clearcoats.
  • the basecoats of the invention can also be used to produce high-quality finishes without overcoating with a transparent topcoat.
  • the single-layer coatings obtained in this way are distinguished in particular by a high gloss, good mechanical-technological properties and high condensation resistance.
  • aqueous lacquers according to the invention can be applied to any substrates, such as e.g. Metal, wood, plastic or paper can be applied.
  • the application can take place directly or, as is customary in the automotive industry, after applying an electrocoating primer and a filler.
  • the paints according to the invention can be applied by spraying, knife coating, dipping, rolling, preferably by electrostatic and pneumatic spraying.
  • reaction mixture is then heated to a temperature of 80 ° C. under a nitrogen atmosphere. With an NCO content of 2.2%, 66.7 g of trimethylolpropane are added to the reaction mixture and the reaction is continued until no more isocyanate groups can be detected. Then 248.9 g of methyl ethyl ketone are added.
  • Neopentyl glycol 18.0 g of trimethylolpropane monoallyl ether, 0.45 g of dibutyltin dilaurate and 330 g of methyl isobutyl ketone, 289.5 g of isophorone diisocyanate.
  • the reaction mixture is then heated to a temperature of 105 ° C. under a nitrogen atmosphere.
  • NCO content 2.2%
  • 69.6 g of trimethylolpropane are added to the reaction mixture. 5If the residual NCO content is ⁇ 0.05%, 150.2 g of methyl isobutyl ketone are added.
  • a mixture of 417.4 g of n-butyl acrylate, 217.4 g of methyl methacrylate, 75.9 g of hydroxypropyl methacrylate and 1059.4 g of acrylic acid is then added to the reaction mixture within 3 hours at a temperature of 105 ° C.
  • 179.9 g of an 11.7 percent solution of tertiary butyl perethyl hexanoate in methyl isobutyl ketone are metered in over the course of 3.5 hours.
  • 51.3 g of dimethylethanolamine and 2310 g of deionized water are added.
  • the Rekationsgemisch is subsequently under a nitrogen atmosphere to a temperature of 80 C ⁇ heated.
  • NCO content 2.1%
  • 67.4 g of trimethylol propane are added to the reaction mixture.
  • a reaction temperature of 82 "C. 1 a mixture of 320.6 g of n-butyl acrylate, 362 g of methyl methacrylate, 76.7 g of hydroxypropyl methacrylate and 27.3 g of acrylic acid was added over the course of 3 hours.
  • DC j .zeitig be 186.4 g of a 12 percent solution of 2,2'-azobis (methylbutyronitrile) are metered in methyl ethyl ketone in 3.5 hours. After a further 2.5 hours at 105 C ⁇ 50.9 g of dimethylethanolamine and 3,480.2 g of deionized water are added.
  • binder dispersion A 200 g are mixed with 59 g of water, 40 g of butyl diglycol and 256 g of a white pigment (titanium dioxide) in a dissolver for 15 minutes at 21 m / sec. predispersed and then 30 min on a bead mill at max. Grind 50 ⁇ C.
  • a further 200 g of the binder dispersion A described above, 55 g of a commercially available melamine resin and 66 g of fully demineralized water are added to 619 g of the ground material described above, with stirring.
  • the basecoats according to the invention are coated by electrostatic spraying on zinc-phosphated body panels coated with a commercially available electrocoat material and with a commercially available filler, so that paint films with dry film thicknesses (depending on the color) of 12 to 30 ⁇ m are obtained. After a short evaporation time, it is overpainted with a commercially available clear lacquer and baked at 130 ° C for 30 minutes. A sheet painted in this way is again coated with the base coat and

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung, bei dem ein wäßriger Basislack eingesetzt wird, der als Bindemittel ein Polymer enthält, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel (A) ethylenisch ungesättigte Monomere in Gegenwart (B) eines Polyurethanharzes, das polymerisierbare Doppelbindungen enthält, polymerisiert werden und das so erhaltene Reaktionsprodukt in eine wäßrige Dispersion überführt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen I Lackierung und wäßriger Lack
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem
(1) ein pigmentierter wäßriger Basislack auf die Sub- !5 stratoberflache aufgebracht wird,
(2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammen¬ setzung ein Polymerfilm gebildet wird,
0 (3) auf der so erhaltenen Basisschicht ein transpa¬ renter Decklack aufgebracht wird und anschließend
(4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird. 5
Die Erfindung betrifft auch einen wäßrigen Lack.
Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung mehr¬ schichtiger Lackierungen ist bekannt und wird insbe- 0sondere zur Lackierung von Automobilkarosserien ein¬ gesetzt.
5 Das Ergebnis des oben beschriebenen Verfahrens hängt entscheidend vom eingesetzten Basislack ab. Der Ba¬ sislack hat starken Einfluß auf die Qualität der Ge- samtlackierung.
Bis heute sind keine wäßrigen Basislacke bekannt, die für die Serienlackierung und Reparaturlackierung geeignet sind und qualitativ hochwertige Gesamt- lackierungen liefern.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Auf¬ gabenstellung besteht in der Bereitstellung neuer wäßriger Lacke, die als Basislacke zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung von wä߬ rigen Lacken gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Bindemittel ein Polymer enthalten, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel oder in einem Gemisch organischer Lösemittel
(A) ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Ge¬ misch ethylenisch ungesättigter Monomere in Ge¬ genwart
(ß) eines Polyurethanharzes, das ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 bis 30000, vorzugsweise 1000 bis 5000 aufweist und das im statistischen Mittel pro Molekül 0,05 bis 1,1, vorzugsweise 0,2 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,7 polyme- risierbare Doppelbindungen enthält, polymerisiert werden und das so erhaltene Reaktions¬ produkt in eine wäßrige Dispersion überführt wird.
Die erfindungsgemäßen Basislacke zeichnen sich da- durch aus, daß sie schon nach kurzer Zeit mit einem wäßrigen oder konventionellen Klarlack im 1 "Naß-in-Naß"-Verfahren ohne Störung der Basislack¬ schicht überlackiert werden können und daß sie - auch bei niedrigen Einbrenntemperaturen, z.B. bei 80°C - Lackierungen mit hoher Schwitzwasserbeständig-
5keit und guten mechanischen Eigenschaften liefern.
In der EP-A-297 576 werden Basislacke offenbart, die zur Durchführung des in Rede stehenden Verfahrens ge¬ eignet sein sollen. Die in der EP-A-297 576 beschrie- iObenen Basislacke enthalten als Bindemittel Polymere, die erhältlich sind, indem in Wasser ethylenisch un¬ gesättigte Verbindungen in Gegenwart eines doppelbin¬ dungsfreien Polyurethanharzes polymerisiert werden. Dieses Verfahren ist aufwendig und führt zu Bindemit- 5 teldispersionen, die oft Koagulat enthalten und zur
Dispergierung von Pigmenten nicht geeignet sind. Außerdem unterscheiden sich die in der EP-A-297 576 offenbarten Bindemittel in ihrer chemischen Struktur wesentlich von den erfindungsgemäß eingesetzten Bindemitteln. 0
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Binde¬ mittel wird in einem ersten Schritt nach gut bekannten Methoden der Polyurethanchemie ein Polyurethanharz (B) hergestellt. Das Polyurethanharz wird aus folgen- 5 den Komponenten hergestellt:
(a) ein Polyester- und/oder Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder 0 Polyetherpolyolen
(b) ein Polyisocyanat oder ein Gemisch aus Polyiso- cyanaten
(c) gegebenenfalls eine Verbindung, die neben einer polymerisierbaren Doppelbindung mindestens noch eine gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppe ent- hält oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen
(d) gegebenenfalls eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und min¬ destens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen
(e) gegebenenfalls eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppe und mindestens eine Poly(oxyalkylen)gruppe im Molekül aufweist, oder ein Gemisch aus solchen Verbindun¬ gen und gegebenenfalls
(f) eine Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthaltende organische Verbindung mit einem Molekulargewicht von 60 bis 600, oder ein Gemisch aus solchen Ver¬ bindungen.
Das Polyurethanharz (B) soll ein zahlenmittleres Mo¬ lekulargewicht von 200 bis 30.000, vorzugsweise 1000 bis 5000 und im statistischen Mittel pro Molekül 0,05 bis 1,1, vorzugsweise 0,2 bis 0,9, besonders bevor¬ zugt 0,3 bis 0,7 polymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Es ist bevorzugt, daß das Polyurethanharz
(B) eine Säurezahl von 0 bis 2,0 aufweist.
Das Molekulargewicht der Polyurethanharze kann - wie dem Fachmann bekannt - insbesondere durch das Mengen-
Verhältnis und die Funktionalität der eingesetzten
Ausgangsverbindungen (a) bis (f) gesteuert werden.
Die Polyurethanharze können sowohl in Substanz als auch in organischen Lösemitteln hergestellt werden.
Die Polyurethanharze können durch gleichzeitige Um¬ setzung aller AusgangsVerbindungen hergestellt wer- 1 den. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, die Polyurethanharze stufenweise herzustellen. So ist es zum Beispiel möglich, aus den Komponenten (a) und (b) ein isocyanatgruppenhaltiges Präpolymer herzustellen, das dann mit der Komponente (c) weiter umgesetzt wird. Weiter ist es möglich, aus den Komponenten (a) , (b) , (c) und gegebenenfalls (d) und (e) ein isocya¬ natgruppenhaltiges Präpolymer herzustellen, das dann mit der Komponente (f) zu höhermolekularen Poly- urethanen umgesetzt werden kann. In den Fällen, in denen als Komponente (c) eine Verbindung eingesetzt wird, die nur eine gegenüber Isocyanatgruppen reakti¬ ve Gruppe enthält, kann in einer ersten Stufe aus (b) und (c) ein isocyanatgruppenhaltiges Vorprodukt her- gestellt werden, das anschließend mit den weiteren Komponenten weiter umgesetzt werden kann.
Die Umsetzung der Komponenten (a) bis (f) wird zweck¬ mäßigerweise in Gegenwart von Katalysatoren wie z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, tertiäre Ami- ne usw. durchgeführt.
Die einzusetzenden Mengen an Komponente (a) , (b) , (c) , (d) , (e) und (f) ergeben sich aus dem anzustre- benden zahlenmittleren Molekulargewicht und der anzu¬ strebenden Säurezahl. Die polymerisierbaren Doppelbindungen können durch Einsatz von polymerisierbare Doppelbindungen aufweisende (a) Komponenten und/oder die Komponente (c) in die Polyurethanmoleküle eingeführt werden. Es ist bevor¬ zugt, die polymerisierbaren Doppelbindungen über die Komponente (c) einzuführen.
Als Komponente (a) können gesättigte und ungesättigte Polyester- und/oder Polyetherpolyole, insbesondere
Polyester- und/oder Polyetherdiole, mit einem zahlenmitt¬ leren Molekulargewicht von 400 bis 5000 eingesetzt werden. Geeignete Polyetherdiole sind z.B. Polyether¬ diole der allgemeinen Formel Hf-O-CCHR^^^OH, wobei R1 = Wasserstoff oder ein niedriger, gegebe¬ nenfalls substituierter Alkylrest ist, n = 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4 und m = 2 bis 100, bevorzugt 5 bis
50 ist. Als Beispiele werden lineare oder verzweigte Polyetherdiole wie Poly(oxyethylen)glykole, Poly(oxy- propylen)glykole und Poly(oxybutylen)glykole genannt. Die ausgewählten Polyetherdiole sollen keine über- mäßigen Mengen an Ethergruppen einbringen, weil sonst die gebildeten Polymere in Wasser anquellen. Die be¬ vorzugten Polyetherdiole sind Poly(oxypropylen)glyko¬ le im Molmassenbereich Mn von 400 bis 3000.
Polyesterdiole werden durch Veresterung von orga¬ nischen Dicarbonsauren oder ihre Anhydriden mit orga¬ nischen Diolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxycarbonsäure oder einem Lacton ab. Um verzweig¬ te Polyesterpolyole herzustellen, können in geringem umfang Polyole oder Polycarbonsäure mit einer höheren Wertigkeit eingesetzt werden. Die Dicarbonsauren und Diole können lineare oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsauren oder Diole sein.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole bestehen beispielsweise aus Alkylenglykolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butan- diol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol und anderen Diolen, wie Dimethylolcyclohexan. Es können jedoch auch kleine Mengen an Polyolen, wie Trimethylol- propan, Glycerin, Pentaerythrit, zugesetzt werden. Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Linie aus niedermolekularen Dicarbonsauren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 44, bevorzugt 4 bis 36 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren 1 sind beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandi- carbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäu- re, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäu- re, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlorphthal- säure und/oder dimerisierte Fettsäuren. Anstelle die¬ ser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwendet werden. Bei der Bildung von Po- lyesterpolyolen können auch kleinere Mengen an Car- bonsäuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen beispiels¬ weise Trimellithsäureanhydrid oder das Addukt von Ma¬ leinsäureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren anwesend sein.
Es können auch Polyesterdiole eingesetzt werden, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem Diol erhalten werden. Sie zeichnen sich durch die Gegenwart von endständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden Po¬ lyesteranteilen der Formel (-CO-(CHR )n-CH2-0) aus. Hierbei ist n bevorzugt 4 bis 6 und der Substi- tuent R2 = Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest. Kein Substituent enthält mehr als 12 Kohlenstoffatome. Die gesamte Anzahl der Kohlenstoff- atome im Substituenten übersteigt 12 pro Lactonring nicht. Beispiele hierfür sind Hydroxycapronsäure, Hy- droxybuttersäure , Hydroxydecansäure und/oder Hydroxy- stearinsäure.
Für die Herstellung der Polyesterdiole wird das un- substituierte e-Caprolacton, bei dem n den Wert 4 hat und alle R2-Substituenten Wasserstoff sind, bevor¬ zugt. Die Umsetzung mit Lacton wird durch niedermole¬ kulare Polyole wie Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Dimethylolcyclohexan gestartet. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylendiamin, Alkyldialkanolamine oder auch δ Harnstoff mit Caprolacton umgesetzt werden. Als höhermolekulare Diole eignen sich auch Polylactamdiole, die durch Reaktion von beispielsweise e-Caprolactam mit niedermolekularen Diolen hergestellt werden.
Wenn über die Komponente (a) polymerisierbare Doppel¬ bindungen in die Polyurethanmoleküle eingeführt wer¬ den sollen, dann müssen (a) Komponenten eingesetzt werden, die polymerisierbare Doppelbindungen enthal¬ ten. Als Beispiele für solche (a) Komponenten werden Polyesterpolyole, vorzugsweise Polyesterdiole ge¬ nannt, die unter Verwendung von polymerisierbare Dop¬ pelbindungen enthaltenden Polyolen und/oder Polycar- bonsäuren hergestellt worden sind. Als Beispiele für polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Polyole werden genannt: Trimethylolpropanmonoallylether, Gly- cerinmonoallylether, Pentaerythritmono- und Penta- erythritdiallylether. Als Beispiele für polymerisier- bare Doppelbindungen enthaltende Polycarbonsäuren werden Alkendicarbonsäuren, Maleinsäure und unge¬ sättigte dimerisierte Fettsäuren genannt.
Als Komponente (b) können aliphatische und/oder cy- cloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Als Beispiele für aromatische Po¬ lyisocyanate werden Phenylendiisocyanat, Toluylendi- isocyanat, Xylylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, Naphtylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat genannt.
Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultra¬ violettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Polyiso¬ cyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung. Beispiele für cycloaliphatische Polyisocyanate sind Isophorondiisocyanat, Cyclopentylendiisocyanat sowie die Hydrierungsprodukte der aromatischen Diisocyanate wie Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiiso- cyanat und Dicyclohexyl ethandiisocyanat. Alipha¬ tische Diisocyanate sind Verbindungen der Formel
5 0CN-(CR3 2)r-NC0
worin r eine ganze Zahl von 2 bis 20, insbesondere 6 bis 8 ist und R3, das gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit °1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen dar¬ stellt. Beispiele hierfür sind Trimethylendiisocya¬ nat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocya- nat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, Dimethylethyldiisocyanat, Methyltrimethylendiisocyanat und Trimethylhexandiiso- cyanat. Als weiteres Beispiel für ein aliphatisches Diisocyanat wird Tetramethylxyloldiisocyanat genannt. Besonders bevorzugt werden als Diisocyanate Isophoron¬ diisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat genannt.
Die Komponente (b) muß hinsichtlich der Funktionali¬ tät der Polyisocyanate so zusammengesetzt sein, daß kein vernetztes Polyurethanharz erhalten wird. Die Komponente (b) kann neben Diisocyanaten auch einen Anteil an Polyisocyanaten mit Funktionalitäten über zwei - wie z.B. Triisocyanate - enthalten.
Als Triisocyanate haben sich Produkte bewährt, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diiso- cyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen entstehen. Hierzu gehören beispielsweise das Biuret von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats oder das Addukt von Isophorondiisocyanat an Trimethylolpropan. Die mittlere Funktionalität kann gegebenenfalls durch Zusatz von Monoisocyanaten gesenkt werden. Beispiele 1 für solche kettenabbrechenden Monoisocyanate sind Phenylisocyanat, Cyclohexylisocyanat und Stearyliso- cyanat.
5 Die Komponente (c) dient zur Einführung von polymeri¬ sierbaren Doppelbindungen in die Polyurethanharzmole¬ küle. Es ist bevorzugt, als Komponente (c) eine Ver¬ bindung einzusetzen, die mindestens zwei gegenüber jQNCO-Gruppen reaktive Gruppen und eine polymerisierba¬ re Doppelbindung enthält. Besonders bevorzugt werden als Komponente (c) Verbindungen eingesetzt, die neben einer polymerisierbaren Doppelbindung noch zwei gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen enthalten. Als
,5 Beispiele für gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen werden -OH, -SH, > NH und -NH2-Gruppen genannt, wobei -OH, > NH und -NH2-Gruppen bevorzugt sind. Als Beispiele für Verbindungen, die als Komponente (c) eingesetzt werden können, werden genannt: Hydro- Q xy(meth)acrylate, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)- acrylate wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxy- butyl- oder Hydroxyhexyl(meth)acrylat und 2,3-Dihy- droxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropylmono- allylether, 2,3-Dihydroxypropansäureallylester, Gly- 5 cerinmono(meth)acrylat, Glycerinmonoallylether, Pen- taerythritmono(meth)acrylat, Pentaerythritdi(meth)- acrylat, Pentaerythritmonoallylether, Pentaerythrit- diallylether, Trimethylolpropanmonoallylether, Tri- methylpropanmono(meth)acrylat und Trimethylolpro- _ pandiallylether. Als Komponente (c) wird vorzugsweise Trimethylolpropanmonoallylether, Glycerinmono(meth)- acrylat, Pentaerythritdi(meth)acrylat, Pentaerythrit- diallylether, Glycerinmonoallylether und Trimethylol- propanmono(meth)acrylat eingesetzt. Als Komponente (c) werden besonders bevorzugt Trimethylolpropanmono- allylether, Glycerinmonoallylether und 2,3-Dihydroxy- propansäureallylester eingesetzt. Es ist bevorzugt, die (c) Komponenten, die mindestens zwei gegenüber NCO-Grup¬ pen reaktive Gruppen enthalten, kettenständig (nicht end¬ ständig) in die Polyurethanmoleküle einzubauen.
Die Einführung von zur Anionenbildung befähigten Gruppen in die Polyurethanmoleküle erfolgt über den Einbau von Verbindungen (d) in die Polyurethanmolekü¬ le, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül enthalten.
Die Menge an einzuzusetzender Komponente (d) kann aus der angestrebten Säurezahl berechnet werden.
Als Komponente (d) werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reak¬ tive Gruppen im Molekül enthalten. Geeignete gegen¬ über Isocyanatgruppen reaktive Gruppen sind insbeson¬ dere Hydroxylgruppen, sowie primäre und/oder Sekunda- re Aminogruppen. Geeignete zur Anionenbildung be¬ fähigte Gruppen sind Carboxyl-, Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen, wobei Carboxylgruppen bevorzugt sind. Als Komponente (d) können beispielsweise Alkan¬ säuren mit zwei Substituenten am α-ständigem Kohlen- stoffatom eingesetzt werden. Der Substituent kann ei¬ ne Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder bevorzugt eine Alkylolgruppe sein. Diese Alkansäuren haben min¬ destens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carboxylgruppen im Molekül. Sie haben zwei bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Komponente (d) sind Dihydroxypropionsäure, Dihydroxybernstein¬ säure und Dihydroxybenzoesäure. Eine besonders bevor¬ zugte Gruppe von Alkansäuren sind die α,α-Dimethylol- alkansäuren der allgemeinen Formel R4-C(CH20H)2C00H, wobei R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen steht.
Beispiele für solche Verbindungen sind 2,2-Dimethy- lolessi.gsäure, 2,2-Dιmethylolpropιonsäure, 2,2-Dι- methylolbuttersäure und 2,2-Dimethylolpentansäure.
Die bevorzugte Dihydroxyalkansäure ist 2,2-Dimethy- lolpropionsäure. Aminogruppenhaltige Verbindungen sind beispielsweise α,5-Diaminovaleriansäure, 3,4-Di- aminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluolsulfonsäure und
2,4-Diamino-diphenylethersulfonsäure.
Mit Hilfe der Komponente (e) können Poly(oxyalky- len)-gruppen als nichtionische stabilisierende Grup- pen in die Polyurethanmoleküle eingeführt werden. Als Komponente (e) können beispielsweise eingesetzt wer¬ den Alkoxypoly(oxyalkylen)alkohole mit der allgemei¬ nen Formel R,0-(-CH2-CHR"-0-)n H in der R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R" für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und n für eine Zahl zwischen 20 und 75 steht.
Der Einsatz der Komponente (f) führt zur Molekularge- wichtserhöhung der Polyurethanharze. Als Komponente (f) können beispielsweise Polyole mit bis zu 36 Koh¬ lenstoffatomen je Molekül wie Ethylenglykol, Diethy- lenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Pro- pandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butylenglykol, 1,6-Hexan- diol, Trimethylolpropan, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Di-trimethylolpropanether, Pentaerythrit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphe¬ nol A, Bisphenol F, Neopentylglykol, Hydroxypivalin- säure-neopentylglykolester, hydroxyethyliertes oder hydroxypropyliertes Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A und deren Mischungen eingesetzt werden. Die Polyole werden im allgemeinen in Mengen von bis zu 30 Ge¬ wichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Menge an Komponente (a) und (f) eingesetzt.
Als Komponente (f) können auch Di- und/oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen einge¬ setzt werden. Polyamine sind im wesentlichen Alky- len-Polyamine mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vor- zugsweise etwa 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Sie können Substituenten tragen, die keine mit Isocyanat-Gruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome haben. Beispiele sind Polyamine mit linearer oder verzweigter alipha- tischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Struk- tur und wenigstens zwei primären Aminogruppen. Als Diamine sind zu nennen Hydrazin, Ethylendiamin, Pro- pylendiamin, 1,4-Butylendiamin, Piperazin, 1,4-Cyclo- hexyldimethylamin, Hexamethylendiamin-1,6, Tri ethyl- hexamethylendiamin, Menthandiamin, Isophorondiamin, 4,4 '-Diaminodicyclohexylmethan und Aminoethylethanol- amin. Bevorzugte Diamine sind Hydrazin, Alkyl- oder Cycloalkyldia ine wie Propylendiamin und 1-Ami- no-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan. Es können auch Polyamine als Komponente (f) eingesetzt werden, die mehr als zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. In diesen Fällen ist jedoch - z.B. durch Mitverwen¬ dung von Monoaminen - darauf zu achten, daß keine vernetzten Polyurethanharze erhalten werden. Solche brauchbaren Polyamine sind Diethylentriamin, Triethylente ramin, Dipropylendiamin und
Dibutylentriamin. Als Beispiel für ein Monoamin wird Ethylhexylamin genannt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel werden hergestellt, indem eine Lösung des Polyurethanharzes (B) in einem organischen Lösemittel bzw. einem orga- 1 nischen Lösemittelgemisch bereitgestellt wird und in dieser Lösung ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch ethylenisch ungesättigter Monomere in ei¬ ner radikalischen Polymerisation polymerisiert werden und das so erhaltene Reaktionsprodukt in eine wäßrige Dispersion überführt wird. Es ist bevorzugt, wasser¬ mischbare organische Lösemittel einzusetzen. Als Bei¬ spiele für brauchbare Lösemittel werden Butylglykol, 2-Methoxypropanol, n-Butanol, Methoxybutanol, n-Pro- lOpanol, Ethylenglykolmono ethylether, Ethylenglykolmo- noethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylen- glykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonobu- tylether und 3-Methyl-3-methoxybutanol oder Mischun-
15 gen aus diesen Lösemitteln genannt.
Bevorzugt werden Ketone, wie z.B. Aceton, Methyl- ethylketon, Diethylketon und Methylisobutylketon.
0 Die radikalische Polymerisation wird bei Temperaturen von 80 bis 160"C, vorzugsweise 100 bis 160°C in den oben genannten organischen Lösemitteln bzw. Lösemit¬ telgemischen durchgeführt.
5 Als Beispiele für brauchbare Polymerisationsinitiato- ren werden freie Radikale bildende Initiatoren, wie z.B. Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril und t-Bu- tylperbenzoat genannt.
0 Bei der Polymerisation kommt es auch zu Pfropfungs¬ reaktionen zwischen dem Polyurethanharz (B) und der Komponente (A) . Die Komponenten (A) und (B) werden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1, besonders bevorzugt 51 : 1 eingesetzt. Als ethylenisch ungesättigte Monomere können prak¬ tisch alle radikalisch polymerisierbaren Monomere eingesetzt werden, wobei jedoch die üblichen Ein¬ schränkungen für Copolymerisationen gelten, die durch das Q- und e-Schema nach Alfrey und Price bzw. durch die Copolymerisationsparameter vorgegeben sind (vgl. z.B. Brandrup und Immergut, Polymer Handbook, 2nd ed.
John Wiley + Sons, New York (1975)).
Als ethylenisch ungesättigte Monomeren können einge¬ setzt werden:
(i) aliphatische oder cycloaliphatische Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ein
Gemisch aus solchen Estern und
(ii) mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch aus solchen Monomeren und
(iii) mindestens eine Carboxylgruppe im Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch aus solchen Monomeren und
(iv) weitere von (i) , (ii) und (iii) verschiedene ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch aus solchen Monomeren sowie
(v) polyungesättigte Monomere, insbesondere ethylenisch polyungesättigte Monomere.
Die oben genannten Monomere werden vorzugsweise als Mischungen eingesetzt, wobei die Komponente (i) in einer Menge von 40 bis 100, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%, die Komponente (ii) in einer Menge von 0 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-%, die Kom¬ ponente (iii) in einer Menge von 0 bis 30, vor- zugsweise 5 bis 15 Gew.-%, die Komponente (iv) in einer Menge von 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und die Komponente (v) in einer Menge von 0 bis 5, vor¬ zugsweise 0 Gew.-% eingesetzt wird, wobei die Summe der Gewichtsanteile von (i) , (ii) , (iii) , (iv) und (v) stets 100 Gew.-% ergibt.
Als Komponente (i) können z.B. eingesetzt werden: Cy- clohexylacrylat, Cyclohexyl ethacrylat, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Bu- tyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylacrylat und -methacrylat oder Gemische aus diesen Monomeren.
Als Komponente (ii) können z.B. eingesetzt werden: Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer anderen α,ß-ethylenisch ungesättigten Carbon¬ säure. Diese Ester können sich von einem Alkylengly- kol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder sie können durch Umsetzung der Säure mit einem Alky- lenoxid erhalten werden. Als Komponente (ii) werden vorzugsweise Hydroxyalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, oder Mischungen aus diesen Hydroxyalkylestern eingesetzt. Als Beispiele für derartige Hydroxyalkylester werden 2-Hydroxy- ethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypro- pylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypro- pylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3-Hydroxy- butylacrylat oder 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat ge- nannt. Entsprechende Ester von anderen ungesättigten Säuren, wie z.B. Ethacrylsäure, Crotonsäure und ähn¬ liche Säuren mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül können auch eingesetzt werden.
Als Komponente (iii) werden vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesättigte Säuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül eingesetzt werden. Als Beispiele für solche Säuren werden Ethacrylsäure, crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure genannt.
Als Komponente (iv) können z.B. eingesetzt werden: vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltoluol, Acryl- und Methacryl- amid und Acryl- und Methacrylnitril oder Gemische aus diesen Monomeren.
Als Komponenten (v) können Verbindungen eingesetzt werden, die mindestens zwei radikalisch polymerisier¬ bare Doppelbindungen im Molekül enthalten. Als Bei¬ spiele werden genannt: Divinylbenzol, p-Methyldivi- nylbenzol , o-Nonyldivinylbenzol , Ethandioldi(meth)- acrylat, 1,4 Butandioldi(meth)acrylat, 1,6 Hexandiol- di(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritdi(meth)acrylat, Allylmethacrylat, Di- allylphthalat, Butandioldivinylether, Divinylethylen- harnstoff, Divinylpropylenharnstoff, Maleinsäuredi- allylester usw.
Bevorzugt wird der Einsatz von difunktioneilen unge¬ sättigten Monomeren wie Butandioldiacrylat oder He- xandioldiacrylat. Bei Verwendung von Glycidylmeth- acrylat und Methacrylsäure entsteht das entsprechende Glycerindimethacrylat automatisch bei der Polymerisa¬ tion. Die Art und Menge an polyungesättigten Monome- ren ist mit den Reaktionsbedingungen (Katalysatoren, Reaktionstemperatur, Löesemittel) sorgfältig abzu¬ stimmen, um keine Gelierung zu erhalten. Die zuge¬ setzte Menge an polyungesättigten Monomeren dient da- zu, ohne Gelbi.ldungen di.e mi.ttlere Molmasse anzuhe¬ ben. Bevorzugt ist es jedoch, kein polyungesättigtes Monomeres zuzusetzen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, aus (A) und (B) hergestellten Polymere müssen zur Anionenbildung be¬ fähigte Gruppen enthalten, die vor oder während der Überführung der Polymere aus dem organischen Lösemit¬ tel bzw. Lösemittelgemisch in Wasser neutralisiert werden und die Bildung stabiler wäßriger Dispersionen ermöglichen. Die in Rede stehenden Polymere können neben den zur Anionenbildung befähigten Gruppen auch noch nichtionische stabilisierende Gruppen wie z.B. Poly(oxyalkylen)gruppen, insbesondere Poly(oxyethylen)- und/oder Poly(oxypropylen)- und/oder Poly(oxyethylen) (oxypropylen)gruppen enthal¬ ten.
Die Menge der in den erfindungsgemäß eingesetzten, aus (A) und (B) hergestellten Polymeren enthaltenen zur Anionenbildung befähigten Gruppen soll so hoch sein, daß die Polymere eine Säurezahl von 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 40, besonders bevorzugt 15 bis 30 aufweisen. Die Einführung der zur Anionenbildung be¬ fähigten Gruppen in die in Rede stehenden Polymere kann beispielsweise über die Komponenten (d) und (iii) erfolgen. Die zur Anionenbildung befähigten Gruppen können ausschließlich in der Komponente (A) oder ausschließlich in der Komponente (B) oder sowohl in der Komponente (A) als auch in der Komponente (B) enthalten sein. Es ist bevorzugt, daß 50 bis 100, vorzugsweise 70 bis 100, besonders bevorzugt 100 % der zur Anionenbildung befähigten Gruppen in der Kom¬ ponente (A) enthalten sind.
Die Einführung von Poly(oxyalkylen)gruppen in die er- findungsgemäßen Polymere kann über die Komponente (e) oder über ethylenisch ungesättigte Monomere, die min¬ destens eine Poly(oxyalkylen)gruppe enthalten (z.B. Poly(oxyethylen) (meth)acrylate) erfolgen. Die er¬ findungsgemäßen Polymere sollten keine übermäßigen Mengen an Poly(oxyalkylen)gruppen enthalten, weil sonst die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Lackfilme herabgesetzt werden kann. Der Gehalt an Poly(oxyalky- len)gruppen kann bei 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des aus (A) und (B) hergestellten Polymers) liegen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, aus (A) und (B) hergestellten Polymere sollten vorzugsweise keine nichtionischen stabilisierenden Gruppen enthalten.
Die aus (A) und (B) hergestellten Polymere sollen vorzugsweise eine Hydroxylzahl von 0 bis 100, beson¬ ders bevorzugt 20 bis 80 aufweisen. Das zahlenmittle¬ re Molekulargewicht der Polymere soll vorzugsweise 2000 bis 20.000, besonders bevorzugt 5000 bis 12.000 betragen.
Besonders bevorzugte Polymere sind die aus (A) und (B) hergestellten Polymere, die einen Polymolekulari- tätsindex Q von 5 bis 90, vorzugsweise 10 bis 30 auf¬ weisen. Der Polymolekularitatsindex ist der Quotient Mw : MJJ, wobei MM für das gewichtsmittlere und Mn für das zahlenmittlere Molekulargewicht steht.
Der Polymolekularitatsindex kann beispielsweise durch gezielten Einsatz von Reglern und die Art der einge- setzten Lösemittel beeinflußt werden. Außerdem wird Q durch den in der Komponente (B) enthaltenen Gehalt an polymerisierbaren Doppelbindungen beeinflußt. Q wird größer, je kleiner die Menge an eingesetztem Regler 5und die Menge an eingesetzten Lösemitteln, die als Regler fungieren können, ist. Je geringer der Gehalt an polymerisierbaren Doppelbindungen in der Komponen¬ te (B) ist, desto größer wird Q.
Q kann bestimmt werden durch Gelpermeationschromato- lOgraphie unter Verwendung eines Polystyrolstandards.
Nach Beendigung der Polymerisation der Komponente (A) wird das erhaltene Polymer zumindest teilweise neu¬ tralisiert und in Wasser dispergiert. 15
Zur Neutralisation können sowohl organische Basen als auch anorganische Basen, wie Ammoniak und Hydrazin, verwendet werden. Vorzugsweise werden primäre, sekun¬ däre und tertiäre Amine, wie z.B. Ethylamin, Propyl- 0 a in, Dimethylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin, Ben- zylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin ver¬ wendet. Besonders bevorzugt werden tertiäre Amine als Neutralisationsmittel eingesetzt, insbesondere Dimethylethanolamin, Triethylamin, Tripropylamin und
25Tributylamin.
Aus den erhaltenen wäßrigen Bindemitteldispersionen kann gegebenenfalls ein Teil oder vorzugsweise das gesamte organische Lösemittel abdestilliert werden. Die 0 Bindemitteldispersionen enthalten Polymerteilchen, deren mittlere Teilchengröße zwischen 10 und 500 nm, vor¬ zugsweise zwischen 60 bis 150 nm liegt (Meßmethode: Laserlichtstreuuung, Meßgerät: Malvern Autosizer 2 C) .
5 Aus den in Rede stehenden Bindemitteldispersionen können nach allgmein gut bekannten Methoden wäßrige Lacke, insbesondere wäßrige Uni- und wäßrige Metal- lic-Basislacke hergestellt werden. Die Basislacke sind auch für Reparaturzwecke verwendbar und können sowohl mit wäßrigen als auch mit konventionellen Klarlacken und Pulverlacken überlackiert werden.
Die Basislacke können neben den erfindungsgemäßen Bindemitteln noch weitere verträgliche wasserverdünn- bare Kunstharze, wie z.B. Aminoplastharze, Poly- urethanharze, Polyacrylatharze, Polyester und Polyether enthalten.
Die Basislacke enthalten vorzugsweise 5 bis 90, be¬ sonders bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% des erfindungsge- mäßen Bindemittels, wobei die Gewichtsprozentangaben auf den Gesamtfeststoffgehalt der Basislacke bezogen sind.
Als Pigmente können die erfindungsgemäßen Basislacke farbgebende Pigmente auf anorganischer Basis, wie z.B. Titandioxid, Eisenoxid, Ruß usw., farbgebende Pigmente auf organischer Basis sowie übliche Metall¬ pigmente (z.B. handelsübliche Aluminiumbronzen, Edel¬ stahlbronzen...) und nicht-metallische Effektpigmente (z.B. Perlglanz bzw. Interferenzpigmente) enthalten. Die Pigmentierungshöhe liegt in üblichen Bereichen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel besteht darin, daß sie auch als Anreibeharz eingesetzt werden können und sehr stabile Pigmentpasten liefern.
Weiterhin können den erfindungsgemäßen Basislacken vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie z.B. in der EP-A-38 127 offenbart sind und/oder übliche anorga- nische oder organische Additive zugesetzt werden. So wirken als Verdicker beispielsweise wasserlösliche Celluloseether, wie Hydroxyethylcellulose, Methyl- 1 cellulose oder Carboxymethylcellulose sowie syntheti¬ sche Polymere mit ionischen und*) o er* assoziativ wir¬ kenden Gruppen, wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)- 5acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid oder Ethylen-Maleinsäure- anhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder auch hy¬ drophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Poly- acrylate sowie carboxylgruppenhaltige Polyacrylat- -,0 Copolymere mit einer Säurezahl von 60 bis 780, bevorzugt 200 bis 500.
Die erfindungsgemäßen Basislacke weisen im allgemei¬ nen einen Festkörpergehalt von etwa 15 bis 50 Gew.-% 15 auf. Der Festkörpergehalt variiert mit dem Verwen¬ dungszweck der Beschichtungszusammensetzungen. Für
Metalliclacke liegt er beispielsweise bevorzugt bei ,
Figure imgf000024_0001
17 bis 25 Gew.-%. Für unifarbige Lacke liegt er höher, beispielsweise bei 30 bis 45 Gew.-%. 2Q Die erfindungsgemäßen Lacke können zusätzlich übliche organische Lösemittel enthalten. Deren Anteil wird möglichst gering gehalten. Er liegt beispielsweise unter 15 Gew.-%.
25 Die erfindungsgemäßen Basislacke werden im allgemei¬ nen auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,0 einge¬ stellt. Der pH-Wert kann mit üblichen Aminen, wie z.B. Ammoniak, Triethylamin, Dimethylaminoethanol und N-Methylmorpholin eingestellt werden.
30
Die erfindungsgemäßen Basislacke können mit wäßrigen, konventionellen oder Pulverklarlacken überlackiert werden.
__ Mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Basis- lacke wird die eingangs erläuterte Aufgabenstellung gelöst. Mit den erfindungsgemäßen Basislacken können auch oh¬ ne überlackierung mit einem transparenten Decklack qualitativ hochwertige Lackierungen hergestellt werden. Die so erhaltenen einschichtigen Lackierungen zeichnen sich insbesondere durch einen hohen Glanz, gute mechanisch-technologische Eigenschaften und hohe Schwitz¬ wasserbeständigkeit aus.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke können auf be- liebige Substrate, wie z.B. Metall, Holz, Kunststoff oder Papier aufgebracht werden. Der Auftrag kann di¬ rekt erfolgen oder, wie in der Autoindustrie üblich, nach Aufbringen einer Elektrotauchgrundierung und ei¬ nes Füllers.
Die erfindungsgemäßen Lacke können durch Spritzen, Rakeln, Tauchen, Walzen, vorzugsweise durch elektro¬ statisches und pneumatisches Spritzen appliziert wer¬ den.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Alle Angaben zu Prozenten und Teilen sind Gewichtsangaben, wenn nicht ausdrücklich etwas ande¬ res angegeben wird.
1. Herstellung erfindungsgemäßer Bindemitteldisper¬ sionen
1.1 Bindemitteldispersion A
In einem 5 1 Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußküh¬ ler und 2 Zulaufgefäßen werden zu einer Mischung aus 336 g eines Polyesters mit einem zahlenmittleren Mo¬ lekulargewicht von 630 auf Basis Adipinsäure, Hexan- diol und Neopentylglykol (Molverhältnis 1 : 0,5 : 1) , 31 g Neopentylglykol, 27,8 g Trimethylolpropanmono- allylether, 0,45 g Dibutylzinndilaurat und 279,7 g Methylethylketon, 275 g Isophorondiisocyanat gegeben.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter Stick¬ stoffatmosphäre auf eine Temperatur von 80°C erhitzt. Bei einem NCO-Gehalt von 2,2 % werden 66,7 g Tri¬ methylolpropan zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Reaktion weitergeführt bis keine Isocyanatgruppen mehr nachgewiesen werden können. Danach werden 248,9 g Methylethylketon hinzugefügt.
Bei einer Temperatur von 82°C wird anschließend ein
Gemisch aus 312,5 g n-Butylacrylat, 312,5 g Methyl- methacrylat, 74,7 g Hydroxypropylmethacrylat und
58,4 g Acrylsäure innerhalb von 3 Stunden zu dem Re- aktionsgemisch gegeben. Gleichzeitig werden 175 g ei- ner 13-prozentigen Lösung von 2,2'-Azobis(methylbuty- ronitril) in Methylethylketon innerhalb von 3,5 Stun¬ den zudosiert.
Nach weiteren 2,5 Stunden bei 82βC werden 56,9 g Di- methylethanolamin und 2242 g deionisiertes Wasser zu¬ gegeben.
Nach Entfernung des Methylethylketons im Vakuum er¬ hält man eine 40-prozentige wäßrige koagulatfreie Dispersion mit einem pH-Wert von 8,1 und einem mittlerem
Teilchendurchmesser von 100 nm.
1.2 Bindemitteldispersion B
In einem 5 1 Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußküh¬ ler und 2 Zulaufgefäßen werden zu einer Mischung aus 353,5 g eines Polyesters mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 630 auf Basis Adipinsäure, Ma¬ leinsäureanhydrid, Hexandiol und Ethylbutylpropan- diol-1,3 (Molverhältnis 0,9 : 0,1 : 0,5 : 1), 39,4 g
Neopentylglykol, 18,0 g Trimethylolpropanmonoallyl- ether, 0,45 g Dibutylzinndilaurat und 330 g Methyl- isobutylketon, 289,5 g Isophorondiisocyanat gegeben. lüas Reaktionsgemisch wird anschließend unter Stick¬ stoffatmosphäre auf eine Temperatur von 105°C er¬ hitzt. Bei einem NCO-Gehalt von 2,2 % werden 69,6 g Trimethylolpropan zu dem Reaktionsgemisch gegeben. 5Bei einem Rest-NCO-Gehalt von < 0,05 % werden 150,2 g Methylisobutylketon hinzugefügt.
Bei einer Temperatur von 105°C wird anschließend ein Gemisch aus 417,4 g n-Butylacrylat, 217,4 g Methyl- methacrylat, 75,9 g Hydroxypropylmethacrylat und 1059,4 g Acrylsäure innerhalb von 3 Stunden zu dem Re¬ aktionsgemisch gegeben. Gleichzeitig werden 179,9 g einer 11,7 prozentigen Lösung von tertiär-Butylper- ethylhexanoat in Methylisobutylketon innerhalb von 3,5 Stunden zudosiert. 15Nach weiteren 2,5 Stunden bei 105°C werden 51,3 g Di- methylethanolamin und 2310 g deionisiertes Wasser zu¬ gegeben.
Nach Entfernung des Methylisobutylketons im Vakuum erhält man eine 43 prozentige wäßrige koagulatfreie 20 Dispersion mit einem pH-Wert von 7,9 und einem mittlerem Teilchendurchmesser von 100 nm.
1.3 Bindemitteldispersion C
25In einem 6 1 Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler und 2 Zulaufgefäßen werden zu einer Mischung aus 348,8 g eines Polyesters mit einem zahlenmittleren Molekular¬ gewicht von 630 auf Basis Adipinsäure, Hexandiol und Ethylbutylpropandiol-1,3 (Molverhältnis 1 : 0,5 : l) ,
3041,4 g Dimethylolpropionsäure, 28,9 g Trimethylol- propanmonallylether und 330,9 g Methylethylketon, 285,4 g Isophorondiisocyanat gegeben.
Das Rekationsgemisch wird anschließend unter Stickstoff¬ atmosphäre auf eine Temperatur von 80βC erhitzt. Bei 5 einem NCO-Gehalt von 2,1 % werden 67,4 g Trimethylol¬ propan zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Bei einer Reaktionstemperatur von 82"C wird anschließend 1 ein Gemisch aus 320,6 g n-Butylacrylat, 362 g Methyl- methacrylat, 76,7 g Hydroxypropylmethacrylat und 27,3 g Acrylsäure innerhalb von 3 Stunden zugegeben. Gleich- j.zeitig werden 186,4 g einer 12 prozentigen Lösung von 2,2'-Azobis(methylbutyronitril) in Methylethylketon innerhalb von 3,5 Stunden zudosiert. Nach weiteren 2,5 Stunden bei 105βC werden 50,9 g Dimethylethanolamin und 3480,2 g deionisiertes Wasser zugegeben.
Nach Entfernung des Methylisobutylketons im Vakuum erhält man eine 30 prozentige wäßrige koagulatfreie Dispersion mit einem pH-Wert von 7,9 und einem mittlerem Teilchen¬ durchmesser von 70 nm. 5
2. Herstellung erfindungsgemäßer Basislacke
Basislack 1
200 g Bindemitteldispersion A werden mit 59 g Wasser, 40 g Butyldiglykol und 256 g eines Weißpigmentes (Ti¬ tandioxid) im Dissolver 15 min lang bei 21 m/sec. vordispergiert und anschließend 30 min auf einer Perlmühle bei max. 50βC vermählen.
Zu 619 g des oben beschriebenen Mahlgutes werden wei¬ tere 200 g der oben beschriebenen Bindemitteldisper¬ sion A, 55 g eines handelsüblichen Melaminharzes so¬ wie 66 g vollentsalztes Wasser unter Rühren hinzuge¬ fügt.
1Basislacke 2 und 3
Es wird analog zur Herstellung des Basislackes 1 ver¬ fahren. Nähere Angaben sind in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 1
Figure imgf000029_0001
1) Polyester mit zahlenmittlerem Molekulargewicht von 1900 und einer Säurezahl von 30 auf Basis 0 Neopentylglykol, Isophthalsäure, Trimellithsäu- reanhydrid (Molverhältnis 2 : 1 : 0,75) (60 %ige Lösung in Butanol/Wasser 1 : 1) .
2) 50 %ige Lösung von Tensid S (Handelsprodukt von 5 Air Products) in Butylglykol.
3) Luwipal 072, Handelsprodukt der BASF AG. 3.Herstellung von basecoat-clearcoat Lackierungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Basislacke
5 Die erfindungsgemäßen Basislacke werden durch elektro¬ statisches Verspritzen so auf mit einem handelsüblichen Elektrotauchlack und mit einem handelsüblichen Füller beschichtete zinkphosphatierte Karosseriebleche lackiert, ιndaß Lackfilme mit Trockenfilmdicken (je nach Farbton) von 12 bis 30 μm erhalten werden. Nach kurzer Abdunstzeit wird mit einem handelsüblichen Klarlack überlackiert und 30 Minuten bei 130°C eingebrannt. Ein so lackiertes Blech wird nochmals mit dem erfindungsgemäßen Basislack und
-1=nach kurzer Ablüftzeit mit einem handelsüblichen 2 Ko po-
15 nenten Reparaturlack überlackiert und 30 Minuten bei 90"C getrocknet. Die Trockenfilmdicken der Klarlacke betragen ca. 40 μm. Es werden Lackierungen mit gutem Verlauf, ho¬ her Brillianz und sehr guten mechanischen Eigenschaften
„„ erhalten.
20
Die lackierten Bleche zeigen nach 240-stündiger Be¬ lastung im Schwitzwasserkonstantklima nach SK DIN 50017 keine Veränderungen auf der Lackober¬ fläche. Eine anschließend durchgeführte Haftungsprü¬ fung nach DIN 53 151 ergibt den Wert 0. Ein an- 25 schließend durchgeführter Beschüß mit 1000 g kan¬ tigem HartgußStrahlmittel (4 - 5 mm Durchmesser) in einem Erichsen Steinschlaggerät 508 nach VDA führte nur zu geringfügigen Abplatzungen.
30
35

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen
Lackierung auf einer Substratoberfläche, bei dem
(1) ein pigmentierter wäßriger Basislack auf die Substratoberfläche aufgebracht wird
(2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammen- setzung ein Polymerfilm gebildet wird
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht ein tran¬ sparenter Decklack aufgebracht wird und an¬ schließend
(4) die Basisschicht zusammen mit der Deck¬ schicht eingebrannt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Basislack als Bindemittel ein Polymer enthält, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel oder in einem Gemisch organischer Lösemittel
(A) ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart
(B) eines Polyurethanharzes, das ein zahlenmitt¬ leres Molekulargewicht von 200 bis 30.000, vorzugsweise 1000 bis 5000 aufweist und das im statistischen Mittel pro Molekül 0,05 bis 1,1, vorzugsweise 0,2 bis 0,9, besonders be¬ vorzugt 0,3 bis 0,7 polymerisierbare Doppel¬ bindungen enthält,
polymerisiert werden und das so erhaltene Reaktions¬ produkt in eine wäßrige Dispersion überführt wird. 2. äßriger Lack, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bindemittel ein Polymer enthält, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel oder in einem Gemisch organischer Lösemittel
5
(A) ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch ethylenisch ungesättigter Monomere in Gegenwart
10 (B) eines Polyurethanharzes, das ein zahlenmitt¬ leres Molekulargewicht von 200 bis 30.000, vorzugsweise 1000 bis 5000 aufweist und das im statistischen Mittel pro Molekül 0,05 bis 1,1, vorzugsweise 0,
2 bis 0,9, besonders be-
15 vorzugt 0,3 bis 0,7 polymerisierbare Doppel¬ bindungen enthält,
polymerisiert werden und das so erhaltene Reaktions¬ produkt in eine wäßrige Dispersion überführt wird.
20
3. Verfahren oder Lack nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das aus (A) und (B) hergestellte Polymer eine Säurezahl von 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 40, besonders bevorzugt
25 15 bis 30, eine Hydroxylzahl von 0 bis 100, vor¬ zugsweise 20 bis 80 und ein zahlenmittleres Mole¬ kulargewicht von 2000 bis 20.000, vorzugsweise 5000 bis 12.000 aufweist.
304. Verfahren oder Lack nach einem der .Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus (A) und (B) hergestellte Polymer einen Polymolekula¬ ritatsindex Q = Mw : Mn von 5 bis 90, bevorzugt 10 bis 30 aufweist.
35 1
5. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer erhältlich ist, indem die Komponenten (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1, beson¬ ders bevorzugt 1 : 1 eingesetzt werden.
6. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ein Polyurethanharz eingesetzt wird, das po¬ lymerisierbare Doppelbindungen enthält, die durch Einbau von Verbindungen, die neben einer polyme¬ risierbaren Doppelbindung mindestens noch zwei gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen enthalten, in die Moleküle des Polyurethanharzes eingeführt worden sind.
7. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ein Polyurethanharz eingesetzt wird, das Allylethergruppen als polymerisierbare Doppelbin¬ dungen enthält.
8. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ein Polyurethanharz eingesetzt wird, das Tri- methylolpropanmonoallylether eingebaut enthält.
Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer erhältlich ist, indem als Komponente (B) ein Po¬ lyurethanharz eingesetzt wird, das eine Säurezahl von 0 bis 2,0 aufweist.
PCT/EP1991/000464 1990-03-30 1991-03-13 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack WO1991015528A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91906285A EP0521928B1 (de) 1990-03-30 1991-03-13 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
BR919106292A BR9106292A (pt) 1990-03-30 1991-03-13 Processo para a preparacao de um laqueamento de varias camadas e laca aquosa
DE59102754T DE59102754D1 (de) 1990-03-30 1991-03-13 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack.
JP3505721A JPH0733490B2 (ja) 1990-03-30 1991-03-13 多層塗装の製造方法および水性ラッカー
US07/927,510 US5334420A (en) 1990-03-30 1991-03-13 Process for the production of a multicoat finish, and an aqueous paint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4010176.2 1990-03-30
DE4010176A DE4010176A1 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015528A1 true WO1991015528A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6403366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000464 WO1991015528A1 (de) 1990-03-30 1991-03-13 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5334420A (de)
EP (1) EP0521928B1 (de)
JP (1) JPH0733490B2 (de)
AT (1) ATE110749T1 (de)
BR (1) BR9106292A (de)
DE (2) DE4010176A1 (de)
DK (1) DK0521928T3 (de)
ES (1) ES2064096T3 (de)
WO (1) WO1991015528A1 (de)

Cited By (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608021A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdispergierbares Hybridpolymer
WO1995001405A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Basf Lacke + Farben Ag Verfahren zur herstellung von korrosionsschutzgrundierungs- und/oder füllerschichten
WO1995008599A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Basf Lacke + Farben Ag Verfahren zur herstellung von decklackschichten
WO1995016004A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-15 Vianova Resins Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lackbindemitteln und deren verwendung
EP0668300A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Wolff Walsrode Ag Polymerdispersion
EP0686651A1 (de) 1994-06-07 1995-12-13 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Pfropfreaktionprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437535A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
WO1998054266A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
WO1999010439A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE102007038487A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008008779A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7939596B2 (en) 2005-12-16 2011-05-10 Basf Coatings Ag Aqueous coating material, method for the production thereof, and use thereof
WO2012113914A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
CN103384688A (zh) * 2011-02-24 2013-11-06 巴斯夫涂料有限公司 制备赋予色彩和/或效果的多层涂漆的方法
WO2015055348A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer decklackschicht
WO2015055337A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung
EP2886207A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP2886570A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
WO2015090807A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Wässriges beschichtungsmittel und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des beschichtungsmittels
WO2015090814A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2015090801A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2015173348A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersion wenigstens zweier polymerer harze und diese enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer decklackschicht
WO2016026965A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel
WO2016091546A1 (de) 2014-12-09 2016-06-16 Basf Coatings Gmbh Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersion und wässriger basislack enthaltend die dispersion
WO2016124400A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Basf Coatings Gmbh Verwendung von phosphorsäureestern in wässrigen basislacken
WO2016177514A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2017088988A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP3178864A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2017097638A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Basf Coatings Gmbh Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2017140539A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Basf Coatings Gmbh Verwendung von niedermolekularen Carbonsäuren in wässrigen Basislacken
WO2017140540A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Basf Coatings Gmbh Verwendung von niedermolekularen carbonsäuren in wässrigen basislacken
WO2017148796A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2017157695A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Basf Coatings Gmbh Hydroxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
US9790316B2 (en) 2013-01-11 2017-10-17 Basf Coatings Gmbh 2-component primer composition and method for producing coatings using the primer composition
US9862858B2 (en) 2012-09-21 2018-01-09 Basf Coatings Gmbh Method for producing and repairing a multicoat color and/or effect paint system
WO2018011311A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Basf Coatings Gmbh Wässriger basislack und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des basislacks
WO2018015491A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersionen umfassend mehrstufig hergestellte polymerisate mit polyurethanen sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2018015484A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Basf Coatings Gmbh Mischsystem zur herstellung von wässrigen reparaturbeschichtungsmitteln, verfahren zu deren herstellung sowie aus dem mischsystem hergestellte wässrige reparaturbeschichtungsmittel
WO2018036855A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
WO2018054726A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Basf Coatings Gmbh Wässrige basislacke mit verbesserter ringleitungsstabilität
US10040962B2 (en) 2013-12-18 2018-08-07 Basf Coatings Gmbh Pigment pastes comprising an aqueous dispersion of a copolymer
RU2666537C2 (ru) * 2013-07-17 2018-09-11 БАСФ Коатингс ГмбХ Водная дисперсия сополимера
WO2018172475A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Basf Coatings Gmbh Wässrige effektpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
WO2018172476A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Basf Coatings Gmbh Wässrige farbpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
US10196752B2 (en) 2013-12-18 2019-02-05 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
WO2019081461A1 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Basf Coatings Gmbh Primer-beschichtungsmittelsystem für kunststoffsubstrate
US10293373B2 (en) 2012-09-21 2019-05-21 Basf Coatings Gmbh Method for producing and repairing a multicoat color and/or effect paint system
US10363572B2 (en) 2015-05-06 2019-07-30 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system on plastics substrates
US10421880B2 (en) 2013-08-28 2019-09-24 Basf Coatings Gmbh Dimer fatty acid/polyesterdiol reaction product and use thereof in coating materials
WO2019185306A1 (de) 2018-03-28 2019-10-03 Basf Coatings Gmbh Wässriger basislack und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des basislacks
WO2019207085A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Basf Coatings Gmbh Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2019211473A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Basf Coatings Gmbh Kolloidale dispersionen zur herstellung von beschichtungen mit blickwinkelabhäniger helligkeit und deren verwendung
EP3305865B1 (de) 2015-06-03 2019-11-20 KCC Corporation Wasserlösliche lackzusammensetzung für fahrzeug
US10508215B2 (en) 2014-07-01 2019-12-17 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional polyether-based reaction products and aqueous basecoat materials comprising said products
WO2020002256A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
WO2020002245A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur bestimmung der tropfengrössenverteilung während der zerstäubung und darauf basierendes screening-verfahren bei der lackentwicklung
WO2020002230A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur bestimmung der mittleren filamentlänge während der rotationszerstäubung und darauf basierendes screening-verfahren bei der lackentwicklung
WO2020002252A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
US10577505B2 (en) 2015-01-21 2020-03-03 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing multistage produced polymers and coating agent compositions containing the same
WO2020074297A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung durch post- additivierung mindestens eines basislacks mit einer wässrigen dispersion, enthaltend polyamide und/oder amidwachse
US10723910B2 (en) 2015-12-16 2020-07-28 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional polyether-based reaction products and aqueous base paints containing the reaction products
WO2020151977A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Coatings Gmbh Polycarbonsäure-haltige wässrige beschichtungsmittel mit verbesserter effektpigmentausrichtung
WO2020216584A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Basf Coatings Gmbh Water-based coating composition and method for forming multilayer coating film using said composition
US10836927B2 (en) 2014-12-09 2020-11-17 Basf Coatings Gmbh Aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion
WO2021018735A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Basf Coatings Gmbh Process for producing a multilayer coating comprising a sparkling coat layer and multilayer coating obtained from said process
WO2021028466A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von effektpigmentpasten unter verwendung eines rüttlers
WO2021032812A1 (en) 2019-08-20 2021-02-25 Basf Coatings Gmbh Device for monitoring rotational atomization of a coating material composition
WO2021037791A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by thio-michael addition
WO2021037792A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by aceto-michael addition
WO2021074359A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions for producing high-solid coating material compositions and coatings thereof with excellent flop
WO2021074360A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Basf Coatings Gmbh Nir light scattering coatings and compositions for preparing them
WO2021078923A1 (en) 2019-10-23 2021-04-29 Basf Coatings Gmbh Pigmented aqueous coating composition with improved stability towards pinholes
WO2021148255A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous polycarboxylic acid containing coating composition with improved leveling properties
US11091667B2 (en) 2015-11-03 2021-08-17 Basf Coatings Gmbh Aqueous base paints containing cross-linked polyurethane binders and a special solvent composition
WO2021224232A1 (en) 2020-05-04 2021-11-11 Basf Coatings Gmbh Coating systems with increased jetness of black and improved color
WO2022038202A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Basf Coatings Gmbh 3-wet coating method for preparing multilayer coating systems
WO2022038203A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Basf Coatings Gmbh 2-wet coating method for preparing multilayer coating systems
WO2022063854A1 (en) 2020-09-23 2022-03-31 Basf Coatings Gmbh Aqueous, low solids basecoat compositions
WO2022073985A2 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Screening method using coating composition properties or wet film properties
WO2022073986A1 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Screening method using cured coating film properties
WO2022074073A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Method of preparing an aqueous titanium dioxide slurry, the thus produced slurry and coating compositions containing the same
WO2022195055A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating systems obtained from block copolymer containing topcoat compositions
WO2022195056A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating systems obtained from block copolymer containing basecoat compositions
WO2023031222A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Dark primer coatings with high lidar reflectivity
WO2023031224A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh White automotive coating compositions based on aqueous colloidal titanium dioxide dispersions
WO2023031221A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh LiDAR REFLECTIVE MULTILAYER COATINGS WITH HIGH FLOP INDEX
WO2023031220A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh COATINGS WITH HIGH OFF-SPECULAR LiDAR REFLECTIVITY AND HIGH LIGHTNESS FLOP
WO2023031225A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Silky-white multilayer coating
EP4186951A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2023166133A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Coatings Gmbh Polyester-polyurethane-poly(meth)acrylic hybrid dispersion
WO2024052234A1 (en) 2022-09-05 2024-03-14 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating material containing cellulose nanofibers
EP4353786A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 BASF Coatings GmbH Nachhaltige herstellbare pigmente und farbstoffe für automobilbeschichtungen

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242518C2 (de) * 1992-12-16 1996-10-02 Bollig & Kemper Wäßrige Polymerdispersionen für Klarlacke
DE4321534A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE4339612A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung
DE4339870A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und wäßrige Lacke
DE4344063C1 (de) * 1993-12-23 1995-06-08 Herberts Gmbh Wäßrige Bindemitteldispersion für physikalisch trocknende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4418991A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Wolff Walsrode Ag Wäßrige, reaktive Mikrogeldispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP3314198B2 (ja) * 1994-06-03 2002-08-12 関西ペイント株式会社 塗装方法
DE4441124C2 (de) * 1994-11-18 1997-03-27 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung
DE19602040A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Herberts Gmbh Wäßrige Polymer/Polyurethan-Harz-Bindemitteldispersion, deren Herstellung, Überzugsmittel und Verwendung
DE19705219C2 (de) * 1997-02-12 2002-10-24 Basf Coatings Ag Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von wäßrigen Lacken
DE19728411C2 (de) 1997-07-03 2001-09-27 Basf Coatings Ag Polyurethanharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in wäßrigen Zweikomponenten-Klarlacken
DE19851567A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Emtec Magnetics Gmbh Durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung für magnetische Aufzeichnungsmedien und Photoinitiatormischung
US6750286B1 (en) 1999-02-03 2004-06-15 Basf Coatings Ag Polyurethane and its use in aqueous painting plastic
DE19908013A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1163303B1 (de) 1999-02-25 2004-06-16 BASF Coatings AG Die verwendung von tricyclodecandimethanol zur herstellung von mehrschichtlackierungen
DE19908001A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19909894A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19914898C2 (de) 1999-04-01 2002-10-24 Basf Coatings Ag Vernetzungsmittel für auf der Basis von Pyrimidin für thermisch härtbare Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE19914896A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
KR20020012180A (ko) 1999-04-21 2002-02-15 피피지 인더스트리즈 락케 게엠베하 중합체
DE19918135A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
DE19920799A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19921457B4 (de) 1999-05-08 2006-05-04 Basf Coatings Ag Modulsystem zur Herstellung wäßriger Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie damit hergestellte Lackierungen
DE19924172A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten
DE19932497A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19938759A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
DE19940857A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19940858A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19944483A1 (de) 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
DE19948821A1 (de) 1999-10-09 2001-05-23 Basf Coatings Ag Elektrisch leitfähiger Hydroprimer für Kunststoffe
DE19953203A1 (de) 1999-11-05 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen unter Verwendung selbstvernetzender Pfropfmischpolymerisate von Polyurethanen sowie neue selbstvernetzende Polyurethane und ihre Propfmischpolymerisate
US6342558B1 (en) * 1999-11-17 2002-01-29 Basf Corporation Waterborne primer with improved chip resistance
DE19958716A1 (de) 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Unbunte Lacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19964282B4 (de) * 1999-12-06 2004-01-29 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
DE19961342B4 (de) * 1999-12-17 2004-02-19 3M Espe Ag Radikalisch härtbare Urethanpräpolymere und deren Verwendung
DE10004494A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10004487A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wässrige Zusammensetzungen und ihre Folgeprodukte sowie deren Herstellung
DE10004726A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10008946C1 (de) 2000-02-25 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
KR100725438B1 (ko) 2000-02-25 2007-06-07 닛뽕 뻬인또 가부시키가이샤 도막형성방법
KR100794543B1 (ko) * 2000-09-01 2008-01-17 닛뽕 뻬인또 가부시키가이샤 수성 도료조성물 및 복층 도막형성방법
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
DE10059886A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Basf Coatings Ag Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen
US6639016B2 (en) 2000-12-31 2003-10-28 Basf Corporation Method of making a graft polymer
DE10100195A1 (de) * 2001-01-04 2002-08-01 Basf Coatings Ag Wäßriger, effektgebender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6685985B2 (en) 2001-02-09 2004-02-03 Basf Corporation Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein
DE10129899A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10130972C1 (de) 2001-06-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
DE10206225C1 (de) * 2002-02-15 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
KR101008924B1 (ko) 2003-02-24 2011-01-17 바스프 에스이 금속 표면 처리를 위한 카르복실레이트 함유 중합체
DE10308103A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bayer Ag Wässrige Beschichtungsmittel auf Basis von PUR-PAC-Hybriddispersionen
WO2005047390A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Akzo Nobel Coatings International B.V. Coating/pretreatment composition and methods of using the same
US20050107525A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Lawson David G. Coating/pretreatment composition and methods of using the same
DE102005012589B4 (de) 2005-03-18 2007-06-14 Basf Coatings Ag Mit UV-A-Strahlung härtbares, lösemittelhaltiges Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
ES2330793T5 (es) * 2005-12-15 2012-12-07 Akzo Nobel Coatings International Bv Sistema de revestimiento de múltiples capas
DE102007021013A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Basf Coatings Ag Wasserbasierende Zweischicht-Beschichtungssysteme auf Urethanbasis, ihre Verwendung und mit ihnen beschichtete Substrate
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
DE102008009481A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Basf Coatings Ag Wässrige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
US8128744B2 (en) 2008-02-15 2012-03-06 BASF Coating GmbH Aqueous coating composition, method for production of the same, and use thereof
CN102803331B (zh) * 2010-01-22 2015-05-20 路博润高级材料公司 可交联热塑性聚氨酯
US20120004351A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Chung-Yu Huang Crosslinked Thermoplastic Polyurethane Elastomers
WO2013004820A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102012215127A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
MX339547B (es) * 2012-03-02 2016-05-30 Basf Coatings Gmbh Proceso para producir un revestimiento de pintura de multicapa que imparte color y/o efecto.
WO2014026780A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Basf Coatings Gmbh Coating compositions containing benzotrizol based uv-absorbers
US9056962B2 (en) 2012-10-05 2015-06-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for sealing a colorant to a surface, protecting a surface, and providing wear resistance to a surface
US8785549B2 (en) 2012-10-05 2014-07-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for sealing a colorant to a surface and/or for protecting a surface
DE112013005474T5 (de) * 2012-11-16 2015-08-13 Coatings Foreign Ip Co. Llc Hydrobasislack-Zusammensetzung und deren Verwendung bei der Herstellung von Basislack/Klar-Decklack-Mehrschicht-Beschichtungen
EP2840101A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-haltiges Reaktionsprodukt und ein das Reaktionsprodukt enhaltendes Beschichtungsmittel
EP2843017A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-polyether-reaktionsprodukt und beschichtungsmittel enthaltend das reaktionsprodukt
CA2918181A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Basf Coatings Gmbh Dimer fatty acid/dimer diol reaction product and use thereof in coating materials
PL3110865T3 (pl) 2014-02-26 2018-09-28 Basf Coatings Gmbh Polimer w nadających barwę i/lub efekt wielowarstwowych powłokach lakierniczych
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2963093A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle Dimerfettsäure-basierte Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
JP6367384B2 (ja) 2014-07-01 2018-08-01 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH ポリエーテルを主体とした反応生成物、および前記反応生成物を含む水性ベースコート材料
CN106471044B (zh) 2014-07-01 2020-02-07 巴斯夫涂料有限公司 反应产物以及包含所述产物的着色底漆
WO2016000949A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Basf Coatings Gmbh Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP2963073A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3067399B1 (de) * 2015-03-12 2019-06-12 Henkel AG & Co. KGaA Wässrige polyurethan-acrylat-hybrid-dispersionen
EP3243879A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Henkel AG & Co. KGaA Wässrige flammhemmende hybride polyurethan-/acrylatpolymerdispersionen
CN106120344B (zh) * 2016-06-24 2017-11-28 国网湖南省电力公司带电作业中心 表面处理组合物及绝缘纤维、纱线、绳索及其制备方法
DE102018207815A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende Lackierung sowie Verfahren zur Bildung einer Basislackschicht
EP3999567A1 (de) 2019-07-16 2022-05-25 BASF Coatings GmbH Einpack-polyurethandispersionen, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036800A (en) * 1975-06-04 1977-07-19 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of amine functional urethane copolymers
JPS60132641A (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 Dainippon Ink & Chem Inc ビニル共重合樹脂の水分散液の製造方法
US5095069A (en) * 1990-08-30 1992-03-10 Ppg Industries, Inc. Internally-curable water-based polyurethanes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Database WPIL, File Supplier, AN - 85-207691, Derwent Publications Ltd, (London, GB), & JP-A-60132641 (DAINIPPON) 15. Juli 1985 *

Cited By (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608021A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdispergierbares Hybridpolymer
WO1995001405A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Basf Lacke + Farben Ag Verfahren zur herstellung von korrosionsschutzgrundierungs- und/oder füllerschichten
WO1995008599A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Basf Lacke + Farben Ag Verfahren zur herstellung von decklackschichten
WO1995016004A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-15 Vianova Resins Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lackbindemitteln und deren verwendung
AU696438B2 (en) * 1993-12-06 1998-09-10 Solutia Austria Gmbh Process for preparing water-dilutable enamel paint binders and their use
EP0668300A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Wolff Walsrode Ag Polymerdispersion
US5539018A (en) * 1994-02-18 1996-07-23 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Polymer dispersion
EP0686651A1 (de) 1994-06-07 1995-12-13 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Pfropfreaktionprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437535A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
US6162506A (en) * 1997-05-31 2000-12-19 Basf Coatings Ag Aqueous coating materials and methods of making and using same
WO1998054266A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
US6607788B1 (en) 1997-08-22 2003-08-19 Basf Coatings Ag Method for producing multilayer coatings
WO1999010439A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
US7939596B2 (en) 2005-12-16 2011-05-10 Basf Coatings Ag Aqueous coating material, method for the production thereof, and use thereof
DE102007038487A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008008779A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN103384688A (zh) * 2011-02-24 2013-11-06 巴斯夫涂料有限公司 制备赋予色彩和/或效果的多层涂漆的方法
WO2012113914A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
US9862858B2 (en) 2012-09-21 2018-01-09 Basf Coatings Gmbh Method for producing and repairing a multicoat color and/or effect paint system
US10293373B2 (en) 2012-09-21 2019-05-21 Basf Coatings Gmbh Method for producing and repairing a multicoat color and/or effect paint system
US9790316B2 (en) 2013-01-11 2017-10-17 Basf Coatings Gmbh 2-component primer composition and method for producing coatings using the primer composition
RU2666537C2 (ru) * 2013-07-17 2018-09-11 БАСФ Коатингс ГмбХ Водная дисперсия сополимера
US10421880B2 (en) 2013-08-28 2019-09-24 Basf Coatings Gmbh Dimer fatty acid/polyesterdiol reaction product and use thereof in coating materials
WO2015055348A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer decklackschicht
WO2015055337A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung
RU2678042C2 (ru) * 2013-10-16 2019-01-22 БАСФ Коатингс ГмбХ Водная композиция для покрытия и получение слоев верхнего покрытия с применением композиции для покрытия
WO2015090814A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US9868134B2 (en) 2013-12-18 2018-01-16 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
US10040962B2 (en) 2013-12-18 2018-08-07 Basf Coatings Gmbh Pigment pastes comprising an aqueous dispersion of a copolymer
US9976052B2 (en) 2013-12-18 2018-05-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition and production of multicoat paint systems using said coating composition
WO2015091194A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Wässriges beschichtungsmittel und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des beschichtungsmittels
RU2675915C1 (ru) * 2013-12-18 2018-12-25 БАСФ Коатингс ГмбХ Способ получения многослойной красочной системы
EP2886207A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
US10196752B2 (en) 2013-12-18 2019-02-05 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
US10196528B2 (en) 2013-12-18 2019-02-05 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
EP2886570A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
WO2015090801A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US10344181B2 (en) 2013-12-18 2019-07-09 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition and production of multicoat paint systems using said coating composition
WO2015091204A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US10287452B2 (en) 2013-12-18 2019-05-14 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
WO2015090807A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Wässriges beschichtungsmittel und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des beschichtungsmittels
WO2015173348A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersion wenigstens zweier polymerer harze und diese enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer decklackschicht
US10717110B2 (en) 2014-05-14 2020-07-21 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersion of at least two polymeric resins and aqueous coating composition comprising same for applying a topcoat
US10508215B2 (en) 2014-07-01 2019-12-17 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional polyether-based reaction products and aqueous basecoat materials comprising said products
US10160871B2 (en) 2014-08-22 2018-12-25 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition for applying a basecoat film, comprising a mixture of a polyester and a polyamide with low acid number as rheological assistant
WO2016026965A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Basf Coatings Gmbh Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel
US10836927B2 (en) 2014-12-09 2020-11-17 Basf Coatings Gmbh Aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion
US11697747B2 (en) 2014-12-09 2023-07-11 Basf Coatings Gmbh Method of preparation of aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion
WO2016091546A1 (de) 2014-12-09 2016-06-16 Basf Coatings Gmbh Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersion und wässriger basislack enthaltend die dispersion
US10577505B2 (en) 2015-01-21 2020-03-03 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing multistage produced polymers and coating agent compositions containing the same
WO2016124400A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Basf Coatings Gmbh Verwendung von phosphorsäureestern in wässrigen basislacken
US10221324B2 (en) 2015-02-05 2019-03-05 Basf Coatings Gmbh Use of phosphoric esters in aqueous basecoats
WO2016177514A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US10363572B2 (en) 2015-05-06 2019-07-30 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system on plastics substrates
EP3305865B1 (de) 2015-06-03 2019-11-20 KCC Corporation Wasserlösliche lackzusammensetzung für fahrzeug
US10876016B2 (en) 2015-06-03 2020-12-29 Kcc Corporation Water-based paint composition for vehicle
US11091667B2 (en) 2015-11-03 2021-08-17 Basf Coatings Gmbh Aqueous base paints containing cross-linked polyurethane binders and a special solvent composition
WO2017088988A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US10920100B2 (en) 2015-11-26 2021-02-16 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multi-layered coating
US11866563B2 (en) 2015-12-09 2024-01-09 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional, polyether-based reaction products and aqueous basecoat materials comprising the reaction products
US10793744B2 (en) 2015-12-09 2020-10-06 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional polyether-based reaction products and aqueous base coats containing the reaction products
EP3178864A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
US10889090B2 (en) 2015-12-09 2021-01-12 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional, polyether-based reaction products and aqueous basecoat materials comprising the reaction products
WO2017097642A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Basf Coatings Gmbh Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2017097638A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Basf Coatings Gmbh Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
US10723910B2 (en) 2015-12-16 2020-07-28 Basf Coatings Gmbh Carboxy-functional polyether-based reaction products and aqueous base paints containing the reaction products
WO2017140540A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Basf Coatings Gmbh Verwendung von niedermolekularen carbonsäuren in wässrigen basislacken
US11045837B2 (en) 2016-02-18 2021-06-29 Basf Coatings Gmbh Use of low-molecular carboxylic acids in aqueous base coats
US11123764B2 (en) 2016-02-18 2021-09-21 Basf Coatings Gmbh Use of low-molecular carboxylic acids in aqueous base coats
WO2017140539A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Basf Coatings Gmbh Verwendung von niedermolekularen Carbonsäuren in wässrigen Basislacken
US10988567B2 (en) 2016-03-01 2021-04-27 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing polymerizates produced in multiple stages and coating agent compositions containing same
WO2017148796A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2017157695A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Basf Coatings Gmbh Hydroxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
US10975264B2 (en) 2016-03-14 2021-04-13 Basf Coatings Gmbh Hydroxy-functional polyether-based reaction products and aqueous base paint which contains the reaction products
WO2018011311A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Basf Coatings Gmbh Wässriger basislack und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des basislacks
US11041093B2 (en) 2016-07-20 2021-06-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing polymerizates produced in multiple stages with polyurethanes as well as coating agent compositions containing same
WO2018015484A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Basf Coatings Gmbh Mischsystem zur herstellung von wässrigen reparaturbeschichtungsmitteln, verfahren zu deren herstellung sowie aus dem mischsystem hergestellte wässrige reparaturbeschichtungsmittel
WO2018015491A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Basf Coatings Gmbh Wässrige dispersionen umfassend mehrstufig hergestellte polymerisate mit polyurethanen sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
US10907069B2 (en) 2016-07-20 2021-02-02 Basf Coatings Gmbh Mixing system for producing aqueous repair coating products, method for the production thereof, and aqueous repair coating products produced from the mixing system
WO2018036855A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
US11046866B2 (en) 2016-08-24 2021-06-29 Basf Coatings Gmbh Method for producing a coating system with an aqueous basecoat
US10822521B2 (en) 2016-09-22 2020-11-03 Basf Coatings Gmbh Aqueous base coats having an improved ring line stability
WO2018054726A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Basf Coatings Gmbh Wässrige basislacke mit verbesserter ringleitungsstabilität
WO2018172475A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Basf Coatings Gmbh Wässrige effektpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
US11299647B2 (en) 2017-03-23 2022-04-12 Basf Coatings Gmbh Aqueous color pigment pastes containing a polymerizate, and basecoats produced therefrom
WO2018172476A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Basf Coatings Gmbh Wässrige farbpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
WO2019081461A1 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Basf Coatings Gmbh Primer-beschichtungsmittelsystem für kunststoffsubstrate
WO2019185306A1 (de) 2018-03-28 2019-10-03 Basf Coatings Gmbh Wässriger basislack und herstellung von mehrschichtlackierungen unter einsatz des basislacks
WO2019207085A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Basf Coatings Gmbh Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2019211473A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Basf Coatings Gmbh Kolloidale dispersionen zur herstellung von beschichtungen mit blickwinkelabhäniger helligkeit und deren verwendung
WO2020002245A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur bestimmung der tropfengrössenverteilung während der zerstäubung und darauf basierendes screening-verfahren bei der lackentwicklung
WO2020002252A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
WO2020002230A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur bestimmung der mittleren filamentlänge während der rotationszerstäubung und darauf basierendes screening-verfahren bei der lackentwicklung
WO2020002256A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
US11896998B2 (en) 2018-10-12 2024-02-13 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system by postadditization of at least one basecoat with an aqueous dispersion comprising polyamides and/or amide waxes
WO2020074297A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung durch post- additivierung mindestens eines basislacks mit einer wässrigen dispersion, enthaltend polyamide und/oder amidwachse
WO2020151977A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Coatings Gmbh Polycarbonsäure-haltige wässrige beschichtungsmittel mit verbesserter effektpigmentausrichtung
WO2020216584A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Basf Coatings Gmbh Water-based coating composition and method for forming multilayer coating film using said composition
WO2021018735A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Basf Coatings Gmbh Process for producing a multilayer coating comprising a sparkling coat layer and multilayer coating obtained from said process
WO2021028466A1 (de) 2019-08-12 2021-02-18 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von effektpigmentpasten unter verwendung eines rüttlers
WO2021032812A1 (en) 2019-08-20 2021-02-25 Basf Coatings Gmbh Device for monitoring rotational atomization of a coating material composition
WO2021037791A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by thio-michael addition
WO2021037792A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by aceto-michael addition
WO2021074360A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Basf Coatings Gmbh Nir light scattering coatings and compositions for preparing them
WO2021074359A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions for producing high-solid coating material compositions and coatings thereof with excellent flop
WO2021078923A1 (en) 2019-10-23 2021-04-29 Basf Coatings Gmbh Pigmented aqueous coating composition with improved stability towards pinholes
WO2021148255A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous polycarboxylic acid containing coating composition with improved leveling properties
WO2021224232A1 (en) 2020-05-04 2021-11-11 Basf Coatings Gmbh Coating systems with increased jetness of black and improved color
WO2022038203A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Basf Coatings Gmbh 2-wet coating method for preparing multilayer coating systems
WO2022038202A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Basf Coatings Gmbh 3-wet coating method for preparing multilayer coating systems
WO2022063854A1 (en) 2020-09-23 2022-03-31 Basf Coatings Gmbh Aqueous, low solids basecoat compositions
WO2022073986A1 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Screening method using cured coating film properties
WO2022073985A2 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Screening method using coating composition properties or wet film properties
WO2022074073A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Method of preparing an aqueous titanium dioxide slurry, the thus produced slurry and coating compositions containing the same
WO2022195055A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating systems obtained from block copolymer containing topcoat compositions
WO2022195056A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating systems obtained from block copolymer containing basecoat compositions
WO2023031221A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh LiDAR REFLECTIVE MULTILAYER COATINGS WITH HIGH FLOP INDEX
WO2023031225A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Silky-white multilayer coating
WO2023031224A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh White automotive coating compositions based on aqueous colloidal titanium dioxide dispersions
WO2023031222A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Dark primer coatings with high lidar reflectivity
WO2023031220A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh COATINGS WITH HIGH OFF-SPECULAR LiDAR REFLECTIVITY AND HIGH LIGHTNESS FLOP
EP4186951A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2023166133A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Coatings Gmbh Polyester-polyurethane-poly(meth)acrylic hybrid dispersion
WO2024052234A1 (en) 2022-09-05 2024-03-14 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating material containing cellulose nanofibers
EP4353786A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 BASF Coatings GmbH Nachhaltige herstellbare pigmente und farbstoffe für automobilbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064096T3 (es) 1995-01-16
EP0521928B1 (de) 1994-08-31
BR9106292A (pt) 1993-04-13
DK0521928T3 (da) 1995-01-09
DE59102754D1 (de) 1994-10-06
ATE110749T1 (de) 1994-09-15
JPH05501124A (ja) 1993-03-04
US5334420A (en) 1994-08-02
EP0521928A1 (de) 1993-01-13
JPH0733490B2 (ja) 1995-04-12
DE4010176A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
DE19722862C1 (de) Wäßriger Lack und dessen Verwendung zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung
EP0730613B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und wässrige lacke
EP0593454B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
EP0256540B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0787159B1 (de) Polyurethanmodifiziertes polyacrylat
EP0521040B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0507819B2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges
EP0521919B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
EP1005512B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
WO1990006186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzuges, wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare emulsionspolymere und verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren emulsionspolymeren
EP0662992A1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel
EP1525275B1 (de) Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte alkydharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0720637B1 (de) Verfahren zur herstellung von decklackschichten und wässrige lacke
EP0739393B1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosionsschutzgrundierungs- und/oder füllerschichten
WO1990006187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung, wasserverdünnbarer lack, verfahren zur herstellung von vernetzten polymermikroteilchen und vernetzte polymermikroteilchen
EP0670867A1 (de) Verfahren zum grundieren oder einschichtigen lackieren von kunststoffen mit einem wässrigen beschichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906285

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906285

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906285

Country of ref document: EP