WO1991014552A1 - Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO1991014552A1
WO1991014552A1 PCT/EP1991/000583 EP9100583W WO9114552A1 WO 1991014552 A1 WO1991014552 A1 WO 1991014552A1 EP 9100583 W EP9100583 W EP 9100583W WO 9114552 A1 WO9114552 A1 WO 9114552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste
screw press
rubber
cooling
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Schraufstetter
Dieter Gastinger
Original Assignee
Wilfried Schraufstetter
Dieter Gastinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Schraufstetter, Dieter Gastinger filed Critical Wilfried Schraufstetter
Priority to JP91506809A priority Critical patent/JPH05505773A/ja
Publication of WO1991014552A1 publication Critical patent/WO1991014552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/046Extruder as pressing tool with calibrated die openings for forming and disintegrating pasty or melted material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for processing rubber-containing waste for further processing.
  • Rubber-containing waste such as used rubber, car tires, reinforced rubber seals e.g. for windows and doors, in particular also of automobiles, rubber-containing hoses such as oil hoses, or the like. is currently more or less pre-shredded depending on the subsequent processing and further use. The waste is then partially, still further processed, an attempt being made to separate the individual components of the waste materials.
  • metals such as iron, steel or iron wires, plastics, fibers, nonwovens or the like can also be used. to be available.
  • the mixture of the individual components emerging from the mill is then separated.
  • ice parts can be pulled out by means of a magnet. Fibers or the like can be suctioned off if necessary.
  • the mixture of individual components can also be separated by sieving.
  • the mills have a very large volume in the work area, which is why a great deal of coolant, such as liquid nitrogen or the like. must be admitted.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for processing rubber-containing waste for further processing which is more economical in terms of energy consumption and in which less coolant, such as nitrogen or the like. is needed.
  • the process according to the invention reduces the consumption of liquid nitrogen or other coolant to far less than 50% of the coolant quantity which was previously the case with the known processes, such as grinding in mills or the like. was necessary since the free volume between the waste parts in the screw press is reduced to a very great extent and is even reduced to a few volume percentages.
  • the metallic components are exposed from the other components.
  • the rubber is also ground and pressed so strongly that plastic and / or fiber components separate from it.
  • liquid nitrogen is added to the waste for cooling.
  • Nitrogen has a boiling point of -195.8 ° C.
  • the waste material can be cooled to around -120 ° C by using liquid nitrogen. It emerges from the screw press at a temperature of around 50 ° C.
  • temperatures as low as necessary are not necessary, such as in the preparation of Used tires, the rubber of which is already brittle, are mixed with cold water for cooling.
  • the coolant can be mixed with the waste even before the waste is fed into the screw press, an optimal cooling of the waste parts resulting from an intimate mixing between the waste parts and the coolant.
  • vulcanization or post-vulcanization can also be prevented when grinding the waste in a screw press.
  • part of the coolant such as liquid nitrogen or water
  • the residual liquid is separated from the solid parts after exiting the screw press.
  • the solid waste is preferably pre-crushed before being fed into the screw press, the rubber-containing waste e.g. is introduced into the screw press in granular form. This not only makes it easier to introduce the waste into the screw press, but moreover the smaller parts can be cooled more easily and more quickly.
  • the components emerging from the screw press are also easier to separate from one another.
  • the granules from rubber-containing waste, e.g. Old tires can have a diameter of 10 mm to 40 mm.
  • the metallic components are also in a smaller form, so that they can be more easily separated from the other components by magnets or by sieving.
  • the pressure on the waste can be up to 100 bar in the screw press.
  • the air present between the granulate parts is extracted from the waste to be fed into the screw press. If there is air in the screw press, the temperature in the screw press increases Screw press too strong, which is why more coolant would have to be added.
  • the liquid evaporates like water or liquid nitrogen. This evaporated liquid is advantageously collected and cooled again.
  • the components of the screw press such as screw casing, screw or the like, are also preferably used. through liquid nitrogen, cold water or the like, which is conducted in cooling channels. cooled, which not only improves the cooling, but the coolant can also be reused without cleaning.
  • the mixture of the individual waste components emerging from the screw press is then subjected to a separation process, such as sieving, extraction of the metallic parts by magnets or the like. subject.
  • the screw press can e.g. a training as described in WO-A-83 / 03.999, DE-A-3.714.508, DE-A-3.714.509 and DE-A-3.714.518. It is a screw press with two screws arranged parallel to each other. However, other screw presses can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbereiten gummihaltigen Abfalls für die Weiterverarbeitung unter Ausnutzung der Sprödheit einzelner Bestandteile des Abfalls durch Kühlen des aufzubereitenden Abfalls beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der gummihaltige Abfall in einer Schneckenpresse gemahlen, mindestens in der Schneckenpresse gekühlt und gegebenenfalls vor dem Eingeben in die Schneckenpresse vorzerkleinert wird. Dabei wird dem Abfall flüssiger Stickstoff oder Wasser zur Kühlung beigemischt. Dieses Verfahren ist sparsamer im Energieverbrauch und es wird weniger Kühlmittel, wie Stickstoff od.dgl. benötigt.

Description

Verfahren zum Aufbereiten gummihaltigen Abfalls für die
Weiterverarbeitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten gummihaltigen Abfalls für die Weiterverarbeitung.
Gummihaitiger Abfall, wie Altgummi, Autoreifen, ver¬ stärkte Gummidichtungen z.B. für Fenster und Türen insbe¬ sondere auch von Automobilen, gummihaltige Schläuche wie Ölschläuche, od.dgl. wird zur Zeit in der Regel je nach späterer Weiterverarbeitung und Weiterverwendung mehr oder weniger vorzerkleinert. Danach wird der Abfall teilweise, noch weiter aufbereitet, wobei versucht wird, die einzel¬ nen Bestandteile der Abfallmaterialien zu trennen. So kön¬ nen neben Gummibestandteilen, noch Metalle, wie Eisen, Stahl- oder Eisendrähte, Kunststoffe, Fasern, Vliese od.dg. vorhanden sein.
Es ist schon bekannt, gummihaltige Abfälle in Mühlen zu mahlen oder zu zerschlagen, wobei der Abfall vorher und gleichzeitig gekühlt bzw. tiefgekühlt wird, um die Spröd- heit des kalten Gummis auszunutzen und insbesondere ein Vulkanisieren des Gummis oder ein Verschmelzen des eventu¬ ell vorhandenen Kunststoffes zu" verhindern. Auch wird durch das"Kühlen des Abfalls die Sprödheit insbesondere des Gummis erhöht, wodurch sich dieses leichter von den metallischen Bestandteilen trennen läßt. Dabei werden ins¬ besondere die metallischen Bestandteile von den Gummi- und sonstigen Bestandteilen freigelegt und getrennt. Das Küh¬ len erfolgt je nach notwendiger Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser oder flüssigem Stickstoff od.dgl..
Das aus der Mühle austretende Gemisch der einzelnen Bestandteile wird danach getrennt. Dabei können z.B. Eis¬ enteile mittels eines Magneten herausgezogenen werden. Fa¬ sern od.dgl. können gegebenenfalls abgesaugt werden. Das Gemisch aus Einzelbestandteilen kann auch durch Sieben ge¬ trennt werden. Die Mühlen weisen jedoch im Arbeitsraum ein sehr großes Volumen auf, weshalb sehr viel Kühlmittel, wie flüssiger Stickstoff od.dgl. zugegeben werden muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbereiten gummihaltigen Abfalls für die Weiterverarbeitung zu schaffen, welches sparsamer im Ener¬ gieverbrauch ist und bei dem weniger Kühlmittel, wie Stickstoff od.dgl. benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschrie¬ bene Verfahren gelöst. Bei diesem Verfahren zum Aufberei¬ ten gummihaltigen Abfalls für die Weiterverarbeitung wird der gummihaltige Abfall in einer Schneckenpresse gemahlen und der Abfall wird mindestens in.der Schneckenpresse ge¬ kühlt. : '■
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Ver¬ brauch von flüssigem Stickstoff oder sonstigen Kühlmittel auf weit weniger als 50 % der Kühlmittelmenge reduziert, die bisher bei den bekannten Verfahren, wie dem Mahlen in Mühlen od.dgl. notwendig war, da das freie Volumen zwi¬ schen den Abfallteilen in der Schneckenpresse auf sehr stark reduziert wird und sogar auf wenige Volumenprozente verringert wird. In der Schneckenpresse werden insbesonde¬ re die metallischen Bestandteile von den anderen Bestand¬ teilen freigelegt. Auch wird der Gummi so stark gemahlen und gepreßt, daß sich Kunststoff- und / oder Faserbestand- teile von ihm trennen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens wird dem Abfall flüssiger Stickstoff zur Kühlung beigemischt. Stickstoff hat einen Siedepunkt von -195,8 °C. Durch die Benutzung von flüssigem Stickstoff kann das Abfallmaterial auf circa -120 °C gekühlt werden. Es tritt aus der Schneckenpresse mit einer Temperatur von circa 50 °C aus.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens wird dann, wenn keine so tiefen Tempera¬ turen notwendig sind, wie z.B. bei der Aufbereitung von Altreifen, deren Gummi schon spröder ist, dem Abfall kal¬ tes Wasser zur Kühlung beigemischt.
Das Kühlmittel kann schon vor dem Eingeben des Ab¬ falls in die Schneckenpresse mit dem Abfall gemischt wer¬ den, wobei sich bei einer innigen Vermischung zwischen den Abfallteilen und dem Kühlmittel eine optimale Kühlung der Abfallteile ergibt.
Durch das besondere Kühlen kann auch beim Mahlen des Abfalles in einer Schneckenpresse ein Vulkanisieren bzw. Nachvlkanisieren verhindert werden.
Beim Mahlen in der Schneckenpresse verdampft ein Teil des Kühlmittel wie flüssiger Stickstoff oder Wasser schon in der Schneckenpresse. Die Restflüssigkeit wi-rd nach dem Austreten aus der Schneckenpresse von den festen Teilen abgetrennt.
Vorzugsweise wird der feste Abfall vor dem Eingeben in die Schneckenpresse vorzerkleinert, wobei der gummihal¬ tige Abfall z.B. in granulierter Form in die Schnecken¬ presse eingeführt wird. Dadurch läßt sich der Abfall nicht nur leichter in die Schneckenpresse einführen, sondern die kleineren Teile können darüberhinaus leichter und schnel¬ ler gekühlt werden. Auch lassen sich die aus der Schnek- kenpresse austretenden Bestandteile leichter voneinander trennen. Das Granulat aus gummihaltigen Abfällen, wie z.B. Altreifen kann einen Durchmesser von 10 mm bis 40 mm auf¬ weisen. Dadurch liegen auch die metallischen Bestandteile in kleinerer Form vor, sodaß sie sich leichter von den an¬ deren Bestandteilen durch Magnete oder durch Aussieben trennen lassen.
Der Druck auf den Abfall kann in der Schneckenpresse bis zu 100 bar betragen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird die zwischen den Granulatteilen vorhandene Luft, zu¬ meist wärmere Umgebungsluft, dem in die Schneckenpresse einzugebenden Abfall entzogen. Ist nämlich Luft in der Schneckenpresse vorhanden, so steigt die Temperatur in der Schneckenpresse zu stark an, weshalb noch mehr Kühlmittel beigemischt werden müßte.
Durch die große Wärme in der Schneckenpresse ver¬ dampft die Flüssigkeit wie Wasser oder flüssiger Stick¬ stoff. Diese verdampfte Flüssigkeit wird vorteilhafterwei¬ se aufgefangen und wieder abgekühlt.
Vorzugsweise werden auch die Bauteile der Schnecken¬ presse, wie Schneckenmantel, Schnecke od.dgl. durch in Kühlkanälen geführten flüssigen Stickstoff, kaltes Wasser od.dgl. gekühlt, wodurch nicht nur die Kühlung verbessert wird, sondern das Kühlmittel auch ohne Reinigung wieder¬ verwendet werden kann.
Das aus der Schneckenpresse austretende Gemisch der einzelnen Abfallbestandteile wird anschließend einem Tren¬ nungsprozeß, wie Sieben, Entzug der metallischen Teile durch Magneten od.dgl. unterworfen.
Die Schneckenpresse kann z.B. eine Ausbildung aufwei¬ sen, wie sie in den WO-A-83/03.999, DE-A-3.714.508, DE-A- 3.714.509 und DE-A-3.714.518, beschrieben sind. Dabei handelt es sich um eine Schneckenpresse mit zwei parallel zueinander angeordneten Schnecken. Es können aber auch an¬ dere Schneckenpressen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten gummihaltigen Abfalls für die Weiterverarbeitung unter Ausnutzung der Sprödheit ein¬ zelner Bestandteile des Abfalls durch Kühlen des aufzube¬ reitenden Abfalls, dadurch gekennzeichnet, daß der gummi¬ haltige Abfall in einer Schneckenpresse gemahlen, minde¬ stens in der Schneckenpresse gekühlt und gegebenenfalls vor dem Eingeben in die Schneckenpresse vorzerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abfall flüssiger Stickstoff zur Kühlung beige¬ mischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, daß dem Abfall Wasser zur Kühlung beigemischt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gummihaltige Abfall in granulierter Form in die Schneckenpresse eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf den Abfall in der Schneckenpresse bis zu 100 bar beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Granulattei¬ len vorhandene .Luft- dem "in die Schneckenpresse einzugeben¬ den Abfall entzogen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Schnecken¬ presse, wie Schneckenmantel, Schnecke od.dgl. durch flüs¬ sigen Stickstoff, kaltes Wasser od.dgl. gekühlt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Schneckenpresse austretende Gemisch der einzelnen Abfallbestandteile einem Trennungsprozeß, wie Sieben, Entzug der metallischen Teile durch Magneten od.dgl. unterworfen wird.
PCT/EP1991/000583 1990-03-28 1991-03-26 Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung WO1991014552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91506809A JPH05505773A (ja) 1990-03-28 1991-03-26 ゴム含有廃棄物の再加工のための処理方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009902 DE4009902A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls fuer die weiterverarbeitung
DEP4009902.4 1990-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014552A1 true WO1991014552A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6403210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000583 WO1991014552A1 (de) 1990-03-28 1991-03-26 Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0528808A1 (de)
JP (1) JPH05505773A (de)
CA (1) CA2079209A1 (de)
DE (1) DE4009902A1 (de)
WO (1) WO1991014552A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596835A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Illinois Institute Of Technology Extrusion von Polymeren in festem Zustand zur Herstellung von Pulver
US5395055A (en) * 1992-11-03 1995-03-07 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5397065A (en) * 1992-11-03 1995-03-14 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5415354A (en) * 1992-11-03 1995-05-16 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
DE19611951A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Werner Trapp Verfahren zum Zerkleinern von Gummi- und Kunststoffabfällen
US5704555A (en) * 1993-08-02 1998-01-06 Illinois Institute Of Technology Single-screw extruder for solid state shear extrusion pulverization and method
US5743471A (en) * 1993-08-02 1998-04-28 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5883140A (en) * 1993-12-06 1999-03-16 National Rubber L.L.C. Process for regeneration of rubber
US5992335A (en) * 1996-09-13 1999-11-30 Nkk Corporation Method of blowing synthetic resin into furnace and apparatus therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050295A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Buehler Ag Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren
WO2004050320A1 (en) 2002-12-02 2004-06-17 Pirelli & C. S.P.A. Extrusion pulverization process of a vulcanized rubber material
DE10357968B4 (de) * 2003-07-02 2008-04-03 Bernd Zenker Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord
DE102006028563A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Verfahren zum Trennen von Gummi und Metall im Rahmen der Wiederverwertung von Alt-Metall-Gummi-Artikeln
DE102021112308A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412586A (en) * 1943-08-20 1946-12-17 Boston Woven Hose & Rubber Com Grinding of rubber scrap
FR2107597A5 (de) * 1970-09-14 1972-05-05 Union Carbide Corp
US4041115A (en) * 1975-05-12 1977-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for preparing particulate microporous, open-celled polymer structures in a screw-type extruder
DE3714509A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Wilfried Schraufstetter Zwei schnecken aufweisende schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien
DE8901206U1 (de) * 1989-02-03 1989-03-23 Igs Dosiertechnik Schmittinger Handels- Und Vertriebs Gmbh, 8901 Gessertshausen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412586A (en) * 1943-08-20 1946-12-17 Boston Woven Hose & Rubber Com Grinding of rubber scrap
FR2107597A5 (de) * 1970-09-14 1972-05-05 Union Carbide Corp
US4041115A (en) * 1975-05-12 1977-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for preparing particulate microporous, open-celled polymer structures in a screw-type extruder
DE3714509A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Wilfried Schraufstetter Zwei schnecken aufweisende schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien
DE8901206U1 (de) * 1989-02-03 1989-03-23 Igs Dosiertechnik Schmittinger Handels- Und Vertriebs Gmbh, 8901 Gessertshausen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596835A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Illinois Institute Of Technology Extrusion von Polymeren in festem Zustand zur Herstellung von Pulver
US5395055A (en) * 1992-11-03 1995-03-07 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5397065A (en) * 1992-11-03 1995-03-14 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5415354A (en) * 1992-11-03 1995-05-16 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5743471A (en) * 1993-08-02 1998-04-28 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5704555A (en) * 1993-08-02 1998-01-06 Illinois Institute Of Technology Single-screw extruder for solid state shear extrusion pulverization and method
US5883140A (en) * 1993-12-06 1999-03-16 National Rubber L.L.C. Process for regeneration of rubber
DE19611951A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Werner Trapp Verfahren zum Zerkleinern von Gummi- und Kunststoffabfällen
US5992335A (en) * 1996-09-13 1999-11-30 Nkk Corporation Method of blowing synthetic resin into furnace and apparatus therefor
US6085672A (en) * 1996-09-13 2000-07-11 Nkk Corporation Apparatus for blowing synthetic resin into furnace
US6230634B1 (en) 1996-09-13 2001-05-15 Nkk Corporation Method of blowing synthetic resin into a furnace
US6540798B2 (en) 1996-09-13 2003-04-01 Nkk Corporation Method of processing synthetic resins into a furnace fuel and method for blowing synthetic resins as a fuel into a furnace
US6660052B1 (en) 1996-09-13 2003-12-09 Nkk Corporation Method for blowing synthetic resins as a fuel into a furnace

Also Published As

Publication number Publication date
CA2079209A1 (en) 1991-09-29
EP0528808A1 (de) 1993-03-03
JPH05505773A (ja) 1993-08-26
DE4009902A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991014552A1 (de) Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP2055386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
DE2145728A1 (de) Verfahren zum kryogenen Regenerieren von Altgummi
DE4437852A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Shredderrückständen
EP3181319A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressmassen (bmc) aus nicht ausgehärteten prepreg-abfällen
DE3911326A1 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen
DE1929232B2 (de) Verfahren zum zerkleinern von schrott
DE19600647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik
DE19543914C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffen
DE2520598C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Altgummi in einem Autoklaven
DE4240389C2 (de) Abfallentsorgungssystem
DE102020131638A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle
DE2632775B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren
DE2101739A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines aus mehreren unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzten Gutes, insbesondere zur Rückgewinnung der Metallanteile aus Kabelabfällen
DE4133915C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen
DE19511278C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschrotteten Kraftfahrzeugen
DE3444541A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus kautschuk und dessen vulkanisierungsprodukten
WO2016203041A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von kunststoffmaterial, ein mit diesem verfahren hergestelltes produkt und verwendung desselbigen
WO2016120317A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE4406161C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von bitumen- oder teerhaltigen Verbundstoffen
DD297773A5 (de) Verfahren zum aufbereiten eisenhaltigen oelschlamms fuer die weiterverarbeitung
EP3315471B1 (de) Verfahren zum aufbereiten und aktivieren von stahlwerkschlacken
DE892676C (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von Zerkleinerungsmaschinen fuer zaehe und elastische Abfallstoffe
EP1339497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von feingut aus chemisch aktivem mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2079209

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906707

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906707

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991906707

Country of ref document: EP