WO1991014038A1 - Verfahren zur behandlung von textilien - Google Patents

Verfahren zur behandlung von textilien Download PDF

Info

Publication number
WO1991014038A1
WO1991014038A1 PCT/EP1991/000365 EP9100365W WO9114038A1 WO 1991014038 A1 WO1991014038 A1 WO 1991014038A1 EP 9100365 W EP9100365 W EP 9100365W WO 9114038 A1 WO9114038 A1 WO 9114038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textiles
drum
air
materials
treated
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Puchta
Peter Sandkühler
Theodor Völkel
Rudolf Weber
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991014038A1 publication Critical patent/WO1991014038A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating worn textiles in a drum dryer.
  • Textiles in particular non-washable textiles such as coats, costumes, suits, dresses, uniforms, are treated for cleaning in chemical cleaning systems with organic solvents, to which auxiliary substances are added if desired, the textiles being refreshed. From an ecological and toxicological point of view, solvent treatment is not completely without risk. Despite considerable efforts to use and regenerate the solvents in a closed circuit, losses of solvents that can affect the environment and the operating personnel cannot always be completely avoided.
  • the present invention is based on the surprising finding that textiles which have become dirty through prolonged wear and which have taken on an unpleasant smell can be cleaned and refreshed by moving the textiles in a drum dryer.
  • the process according to the invention for treating textiles in a drum dryer is characterized in that the textiles are moved in a drum, together with nonwoven materials and / or with the passage of air.
  • Nonwoven materials in the sense of the present invention are understood to mean not only nonwoven fabrics, which are preferably deep-pile, but also pile or loop fabrics. Such materials are called fleece materials in the following. In general, such nonwoven materials are permeable to air; however, they can also be impermeable to air or made air-permeable by the provision of slots or holes in the materials.
  • Suitable tumble dryers are, for example, the tumble dryers used in the household or in commercial laundries, in which washed textiles, which contain significant amounts of water from the washing process, by blowing heated air into a drum in which the washed textiles are moved, dries.
  • These tumble dryers are designed, for example, as condensation dryers or as exhaust air dryers in which the moisture discharged from the washed textiles is condensed and collected in a collecting container or in which the drying air laden with moisture is discharged to the outside.
  • These devices are equipped with a time and / or temperature control, as a result of which they can be adjusted to the textiles to be dried.
  • the inside of the dryer drum can be completely or partially lined with nonwoven materials. If desired, this is done by attaching the nonwoven materials, for example, either to the inner wall of the drum by means of clamping devices or by means of adhesive, push buttons, Velcro or similar releasable holding devices.
  • the textiles to be treated which need not contain any significant amounts of water, are moved into or in by rotating the drum changing directions and thereby brings the textiles into contact with the non-woven materials that may be present.
  • the fleece materials can either be loosely moved in the drum together with the textiles to be treated.
  • the nonwoven materials can also be used for partially or completely lining the drum.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the textiles are treated in a drum, the inside of which is completely or partially lined with nonwoven materials.
  • a further embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the textiles are treated in a drum together with non-woven materials which are added to the textiles loosely.
  • Nonwovens have proven to be particularly suitable for lining the inner wall of the drum. Such nonwovens are commercially available products which are suitable for a wide variety of applications, for example as carrier materials for active ingredients for laundry care or as filter materials. The nonwovens themselves, which can be produced by different processes, are not the subject of the present invention.
  • the fibers of the suitable nonwovens are either natural fibers or preferably synthetic fibers, which are usually arranged randomly and are fixed in their position by welding at elevated temperature or by means of binders such as special adhesives. Nonwovens with a large surface and a loose structure are particularly suitable.
  • fat and oil absorbing nonwoven materials made of synthetic fibers based on polypropylene, polyester, polyethylene, polyurethane or polytetrafluoroethylene and mixtures thereof are suitable. Heating the air which is passed through the dryer causes the dirt from the textiles to pass more easily onto the above-mentioned nonwoven materials. If, after several applications, the nonwovens have accepted significant amounts of dirt, such as pigment soiling, dust, skin fat, or the annoying or unpleasant smells of the textiles worn, the nonwoven materials can be removed, if necessary after loosening the fastening devices, and replaced with fresh ones Replace materials so that the devices can be used at any time either for drying washed textiles or for the treatment method according to the invention.
  • the textiles to be treated can also be treated in the drum dryers in the absence of nonwoven materials. Above all, there are unpleasant smells away; however, there is also smoothing of the tissues and, to a small extent, cleaning.
  • the utility of the textile treatment according to the invention can be improved further by moving the textiles together with auxiliary substances and / or auxiliaries which care for laundry.
  • auxiliary substances and / or auxiliaries which care for laundry.
  • a further embodiment of the present invention therefore consists in moving the textiles together with laundry care auxiliaries and / or auxiliaries in the drum.
  • the decreasing degree of whiteness of the cleaning nonwovens shows that the nonwovens have absorbed dirt from the treated textiles.

Abstract

Textilien, die durch langes Tragen schmutzig geworden sind und einen unangenehmen Geruch angenommen haben, lassen sich in einem Trommeltrockner reinigen und auffrischen, indem man die Textilien in der Trommel des Trommeltrockners zusammen mit Vliesmaterialien und/oder unter Durchleiten von Luft bewegt. Gewünschtenfalls bewegt man die Textilien zusammen mit wäschepflegenden Hilfsstoffen und/oder Hilfsmitteln in der Trommel. Die Luft, die man durch die Textilien durchleitet, erwärmt man dabei vorzugsweise auf 20 bis etwa 95 °C.

Description

"Verfahren zur Behandlung von Textilien"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von getragenen Textilien in einem Trommeltrockner.
Textilien, insbesondere nicht waschbare Textilien wie Mäntel, Kostüme, Anzüge, Kleider, Uniformen behandelt man zur Reinigung in Chemisch-Reinigungsanlagen mit organischen Lösungsmitteln, denen man gewünschtenfalls Hilfsstoffe zusetzt, wobei die Textilien aufgefrischt werden. Unter ökologischen und toxikologischen Ge¬ sichtspunkten ist die Lösungsmittelbehandlung nicht vollständig ohne Risiko. Trotz erheblicher Bemühungen, die Lösungsmittel in einem geschlossenem Kreislauf einzusetzen und zu regenerieren, lassen sich Verluste von Lösungsmitteln, die auf die Umwelt und das Bedienungspersonal einwirken können, nicht immer vollständig vermeiden.
Die vorliegende Erfindung geht von der überraschenden Feststellung aus, daß man Textilien, die durch langes Tragen schmutzig geworden sind und einen unangenehmen Geruch angenommen haben, reinigen und auffrischen kann, indem man die Textilien in einem Trommeltrockner bewegt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Texti¬ lien in einem Trommeltrockner ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel, zusammen mit Vlies-Materialien und/oder unter Durchleiten von Luft bewegt. Unter Vlies-Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung werden außer Faservliesen, die vorzugsweise hochflorig sind, auch Flor- bzw. Schiingenstoffe verstanden. Derartige Materialien werden im fol¬ genden Vlies-Materialien genannt. Im allgemeinen sind derartige Vlies-Materialien luftdurchlässig; sie können aber auch luftun¬ durchlässig sein oder durch das Anbringen von Schlitzen oder Lö¬ chern in den Materialien luftdurchlässig gemacht werden.
Geeignete Trommeltrockner sind beispielsweise die im Haushalt oder in gewerblichen Wäschereien verwendeten Wäschetrockner, in denen man gewaschene Textilien, die vom Waschvorgang her noch nennens¬ werte Mengen an Wasser enthalten, durch Einblasen von erwärmter Luft in einer Trommel, in der die gewaschenen Textilien bewegt werden, trocknet. Diese Wäschetrockner sind beispielsweise als Kondensationstrockner oder als Ablufttrockner ausgeführt, in denen die aus den gewaschenen Textilien ausgetragene Feuchtigkeit kon¬ densiert und in einem Auffangbehälter aufgefangen wird oder bei denen die mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsluft nach außen ab¬ geführt wird. Diese Geräte sind mit einer Zeit- und/oder Tempera¬ tursteuerung ausgestattet, wodurch sie auf die zu trocknenden Tex¬ tilien eingestellt werden können. Für die Zwecke des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Innenseite der Trock¬ nertrommel mit Vlies-Materialien vollständig oder teilweise aus¬ kleiden. Dies geschieht gewünschtenfalls, indem man die Vlies- Materialien beispielsweise entweder durch Klemmvorrichtungen an der Trommel-Innenwand befestigt oder durch Kleben, Druckknöpfe, Klettverschluß oder ähnliche wieder lösbaren Haltevorrichtungen befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform bewegt man die zu behandeln¬ den Textilien, die keine nennenswerten Mengen an Wasser zu ent¬ halten brauchen, durch Drehen der Trommel in eine oder in wechselnde Richtungen und bringt die Textilien dadurch mit den gegebenenfalls vorhandenen Vlies-Materialien in Kontakt. Die Vlies-Materialien können dabei entweder lose zusammen mit den zu behandelnden Textilien in der Trommel bewegt werden. Andererseits können die Vlies-Materialien aber auch zum teilweisen oder voll¬ ständigen Auskleiden der Trommel benutzt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel, deren In¬ nenseite mit Vlies-Materialien vollständig oder teilweise ausge¬ kleidet ist, behandelt. Eine weitere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel zusammen mit Vlies-Materialien, die den Textilien lose beigegeben werden, behandelt. Bei der Bewegung der Textilien in der Trommel geht ein Teil der Verschmutzung von den zu behandelnden Textilien auf das Vlies-Material über. Man kann dies feststellen, indem man beispielsweise den zunehmend geringer werdenden Weiß-Grad der Vlies-Materialien durch in der Prüftechnik für Textilien bekannte Weiß-Grad-Messungen verfolgt. In einer besonders wirksamen weiteren Ausführungsform der vorlie¬ genden Erfindung läßt man während der Bewegung der Textilien in der Trommel Luft durch die Trommel und die darin bewegten Texti¬ lien, wobei es nicht nur zur Entfernung von Schmutz, sondern auch zur Entfernung von unangenehmen oder störenden Gerüchen, bei¬ spielsweise von Tabakrauch oder Körperausdünstungen zweckmäßig ist, die Luft, die man durch die Trommel und die Textilien bläst, zu erwärmen. Zweckmäßigerweise erwärmt man die Luft dabei insbe¬ sondere auf etwa 20 bis 95 °C. Die Dauer der erfindungsgemäßen Behandlung richtet sich nach der Art und der Stärke des zu entfer¬ nenden Schutzes oder der zu entfernenden Gerüche. Im allgemeinen reicht eine Behandlungsdauer von 10 bis 150 Minuten aus. - 4 -
Als besonders geeignet für die Auskleidung der Innenwand der Trommel haben sich Vliesstoffe herausgestellt. Derartige Vlies¬ stoffe sind handelsübliche Produkte, die für die verschiedensten Anwendungen geeignet sind, beispielsweise als Trägermaterialien für wäschepflegende Wirkstoffe oder als Filtermaterialien. Die Vliesstoffe selbst, die nach unterschiedlichen Verfahren herge¬ stellt werden können, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Er¬ findung. Die Fasern der geeigneten Vliesstoffe sind entweder Na¬ turfasern oder vorzugsweise Synthesefasern, die meist regellos angeordnet sind und in ihrer Lage durch Verschweißen bei erhöhter Temperatur oder durch Bindemittel wie beispielsweise spezielle Klebstoffe, fixiert sind. Vliesstoffe mit großer Oberfläche und einem lockeren Gefüge sind dabei besonders geeignet. Insbesondere sind Fett und Öl aufnehmende Vlies-Materialien aus Synthesefasern auf Basis von Polypropylen, Polyestern, Polyethylen, Polyurethan oder Polytetrafluorethylen und deren Mischungen geeignet. Ein Er¬ wärmen der Luft, die durch den Trockner geleitet wird, bewirkt, daß die Verschmutzungen von den Textilien leichter auf die vor¬ stehend genannten Vlies-Materialien übergehen. Haben die Vlies¬ stoffe nach mehreren Anwendungen nennenswerte Mengen Schmutz, wie beispielsweise Pigmentverschmutzungen, Staub, Hautfett, oder die störenden oder unangenehmen Gerüche der getragenen Textilien ange¬ nommen, lassen sich die Vlies-Materialien, gegebenenfalls nach Lösen der Befestigungsvorrichtungen, entfernen und durch frische Materialien ersetzen, so daß die Geräte jederzeit wahlweise für das Trocknen gewaschener Textilien oder für das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren verwendet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform kann man die zu behandelnden Textilien auch in Abwesenheit von Vlies-Materialien in den Trom¬ meltrocknern behandeln. Dabei werden vor allem unangenehme Gerüche entfernt; es findet aber zusätzlich auch eine Glättung der Gewebe und in einem geringen Umfang auch eine Reinigung statt.
In einer weiteren Ausführungsform kann man den Nutzen der erfin¬ dungsgemäßen Textilbehandlung noch dadurch verbessern, daß man die Textilien zusammen mit wäschepflegenden Hilfsstoffen und/oder Hilfsmitteln in der Trommel bewegt. Beispielsweise könnte man auf diese Weise Duftstoffe auf die Textilien übertragen, indem man mit Duftstoffen getränkte Trägermaterialien den Textilien in der Trommel zufügt oder indem man Duftstoffe beispielsweise einbläst oder einsprüht, oder es können wäschepflegende Hilfsstoffe oder Hilfsmittel zu den Textilien in der Trommel hinzugegeben werden, die zusätzlich reinigende oder bleichende oder farbauffrischende Wirkungen haben oder durch die Abgabe von Wirkstoffen an die Tex¬ tilien diesen gewünschte Eigenschaften verleihen, wie beispiels¬ weise wasserabstoßende, textilweichmachende, antistatische oder schmutzabstoßende Eigenschaften. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, daß man die Textilien zusammen mit wäschepflegenden Hilfsstoffen und/oder Hilfsmitteln in der Trommel bewegt.
B e s p i e l e
1. Eine durch langes Tragen stark verschmutzte und nach Tabak¬ rauch und Körperausdünstungen unangenehm riechende Uniform¬ jacke wurde der Länge nach in der Mitte durchgeschnitten. Die Innenwand der Trommel eines handelsüblichen Haushaltswäsche¬ trockners wurde mit einem Polyesterfaservliesstoff, der als Fettfiltermatte in Dunstabzugshauben von Küchen verwendet wird, ausgekleidet. Vier Stellen des Vlies-Materials wurden markiert und deren Weiß-Grad nach Berger vor der ersten Benut¬ zung nach der ersten und zweiten Benutzung fotometrisch be¬ stimmt. Eine Hälfte der Uniformjacke wurde eine Stunde lang in der Trommel bewegt und dabei wurde Warmluft mit etwa 70 °C durch die Trommel geblasen. Am Ende dieser Behandlung wurde die behandelte Hälfte der Uniformjacke mit der unbehandelten optisch verglichen und dabei festgestellt, daß die behandelte Jacke wesentlich frischere Farben aufwies, deutlich sauberer war und daß die unangenehmen Gerüche im Vergleich zu der unbe¬ handelten Jackenhälfte verschwunden waren. Die Weiß-Werte der Vliesmaterialien vor und nach der ersten Behandlung sowie nach der zweiten Benutzung, sind in der folgenden Tabelle 1) ent¬ halten:
Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
Der abnehmende Weiß-Grad, der reinigenden Vliesstoffe, läßt er¬ kennen, daß die Vliesstoffe Schmutz aus den behandelten Textilien aufgenommen haben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Trommeltrock¬ ner, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel, zusammen mit Vlies-Materialien und/oder unter Durch¬ leiten von Luft bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luft erwärmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Luft auf 20 bis 95° C erwärmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Behandlung 10 bis 150 Minuten lang durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel, deren In¬ nenseite mit Vlies-Materialien vollständig oder teilweise aus¬ gekleidet ist, behandelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel, deren In¬ nenseite mit einem Vliesstoff aus Synthesefasern ausgekleidet ist, behandelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Textilien in einer Trommel zusammen mit Vlies-Materialien, die den Textilien lose beigegeben werden, behandelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Textilien zusammen mit wäschepflegenden Hilfsstoffen und/oder Hilfsmitteln in der Trommel bewegt.
PCT/EP1991/000365 1990-03-08 1991-02-27 Verfahren zur behandlung von textilien WO1991014038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4007362.9 1990-03-08
DE4007362A DE4007362A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Verfahren zur behandlung von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014038A1 true WO1991014038A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6401725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000365 WO1991014038A1 (de) 1990-03-08 1991-02-27 Verfahren zur behandlung von textilien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0518901A1 (de)
DE (1) DE4007362A1 (de)
WO (1) WO1991014038A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865851A (en) * 1996-03-07 1999-02-02 Reckitt & Colman Inc. Home dry cleaning compositions
US5876462A (en) * 1996-03-07 1999-03-02 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening
US5908473A (en) * 1996-03-07 1999-06-01 Reckitt & Colman Spot pretreatment compositions for home dry cleaning
US5951716A (en) * 1995-06-22 1999-09-14 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing dryer cleaning bag
US6010540A (en) * 1995-06-22 2000-01-04 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing single unit dispenser and absorber
US6024767A (en) * 1995-06-22 2000-02-15 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing dispensing devices
EP1305468A1 (de) * 2000-07-25 2003-05-02 Steiner-Atlantic Corp. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591236A (en) 1995-03-30 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Polyacrylate emulsified water/solvent fabric cleaning compositions and methods of using same
US5632780A (en) 1995-03-30 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Dry cleaning and spot removal proces
US5630847A (en) 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
CA2216935A1 (en) 1995-03-30 1996-10-03 Maxwell Gregory Davis Dry cleaning article
US5630848A (en) 1995-05-25 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process with hydroentangled carrier substrate
US5912408A (en) 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes
US5687591A (en) 1995-06-20 1997-11-18 The Procter & Gamble Company Spherical or polyhedral dry cleaning articles
US6233771B1 (en) 1996-01-26 2001-05-22 The Procter & Gamble Company Stain removal device
US5840675A (en) * 1996-02-28 1998-11-24 The Procter And Gamble Company Controlled released fabric care article
US5891197A (en) * 1996-08-02 1999-04-06 The Proctor & Gamble Company Stain receiver for dry cleaning process
US5849039A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
DE10332656A1 (de) 2003-01-25 2004-07-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
DE10302864B4 (de) * 2003-01-25 2010-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714223A (en) * 1928-03-26 1929-05-21 Frank M Fagundes Jr Deodorizing dust wheel
US3512923A (en) * 1966-04-27 1970-05-19 Peter R Dixon Dry cleaning process
DE2215269A1 (de) * 1972-03-25 1973-10-11 Geb Grandke Rosemarie Nolle Verfahren und vorrichtung zum auffrischen von kleidung
EP0033134A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE3727570A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Joachim Plate Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714223A (en) * 1928-03-26 1929-05-21 Frank M Fagundes Jr Deodorizing dust wheel
US3512923A (en) * 1966-04-27 1970-05-19 Peter R Dixon Dry cleaning process
DE2215269A1 (de) * 1972-03-25 1973-10-11 Geb Grandke Rosemarie Nolle Verfahren und vorrichtung zum auffrischen von kleidung
EP0033134A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE3727570A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Joachim Plate Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951716A (en) * 1995-06-22 1999-09-14 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing dryer cleaning bag
US6010540A (en) * 1995-06-22 2000-01-04 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing single unit dispenser and absorber
US6024767A (en) * 1995-06-22 2000-02-15 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening system employing dispensing devices
US5865851A (en) * 1996-03-07 1999-02-02 Reckitt & Colman Inc. Home dry cleaning compositions
US5876462A (en) * 1996-03-07 1999-03-02 Reckitt & Colman Inc. Home dryer dry cleaning and freshening
US5908473A (en) * 1996-03-07 1999-06-01 Reckitt & Colman Spot pretreatment compositions for home dry cleaning
EP1305468A1 (de) * 2000-07-25 2003-05-02 Steiner-Atlantic Corp. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
EP1305468A4 (de) * 2000-07-25 2006-04-12 Steiner Atlantic Corp Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007362A1 (de) 1991-09-12
EP0518901A1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991014038A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien
EP0036833B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilmaterial
DE2415246C2 (de) Körper zum Konditionieren von Textilien in einem Trommeltrockner
EP1294976B1 (de) Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
EP1277872A2 (de) Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
DE2264620A1 (de) Mittel zum behandeln von textilien
EP0429172A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche
DE1955803A1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Geweben
EP0594085A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
WO2007051456A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von wäsche in schrankform
EP1349975A1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
DE10065334A1 (de) Waschmaschine mit Trockner
DE102007029485B4 (de) Verfahren zur Reinigung insbesondere empfindlichen Reinigungsgutes
US3954647A (en) Industrial drycleaning detergent
GB2084204A (en) Disinfectant dry cleaning
DE2357166B2 (de) Faseriges Reinigungsmaterial mit Imprägnierung
JP3750223B2 (ja) 消臭性繊維構造物
JP2610157B2 (ja) 繊維の抗菌処理法
WO2001036573A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften
DE19632137A1 (de) Geruchsbindende Hüllen, Decken bzw. Abtrennungen
JP2001046795A (ja) ウール系繊維衣類の湿式空気洗浄仕上加工方法
DE957383C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Chemischreinigen (Entfetten, Entschmaelzen, Entschlichten) von Geweben aus Glasfasern
DE2221448A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991904865

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991904865

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991904865

Country of ref document: EP