WO1991013662A1 - Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug - Google Patents

Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1991013662A1
WO1991013662A1 PCT/EP1991/000476 EP9100476W WO9113662A1 WO 1991013662 A1 WO1991013662 A1 WO 1991013662A1 EP 9100476 W EP9100476 W EP 9100476W WO 9113662 A1 WO9113662 A1 WO 9113662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passenger compartment
passenger
rails
carrier
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Stephan Stein
Original Assignee
Stein Karl Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Karl Stephan filed Critical Stein Karl Stephan
Publication of WO1991013662A1 publication Critical patent/WO1991013662A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • Amusement track with at least one vehicle guided by rails
  • the invention relates to an amusement ride with at least one vehicle according to the preamble of claim 1.
  • amusement parks are e.g. known as “Achterbah ⁇ nen” or “Berg- und Talbahnen”. They are intended to convey lasting impressions to the passenger by acting on them with complex and changing forces while driving.
  • Vehicles with so-called passenger carriers and passenger compartments are moved on a self-contained rail track which has curves in the three-dimensional space, the passenger carriers being guided in the rails and also being held against derailment.
  • the base frames of the passenger carriers have a multiplicity of rollers, which are generally arranged on, next to and below the rails, which usually have a circular cross section.
  • the rails are horizontally, but in particular also vertically, ie, in three-dimensional space, laid in a curve, the passenger carriers guided by the rails and with them the passenger compartments in which the passengers are staying, particularly when the passenger carrier is traveling at high speeds, high acceleration ⁇ be subjected to cleaning forces.
  • DE-OS 2504011 describes such a variation of the basic concept, the rails having a helical shape.
  • Roller coasters are also known, in which the rails are partially arranged in the room in such a way that the passenger carriers and thus the passenger compartments are arranged below the rails, the passenger compartments being upside down in view of the gravity of the earth, that is, so-called overhead travel is carried out by varying the course of the rails in these systems known as "looping tracks". As a result, the impressions exerted on the passenger can be sustainably increased.
  • the passenger compartment in which the passenger sits or stands moves rigidly in the direction predetermined by the rails. If the passenger carrier and thus the passenger compartment moves around a curve, the passenger compartment is rigidly guided around the curve and the passenger is completely exposed to the centrifugal forces that occur.
  • the invention is based on the object of creating a generic amusement ride, by means of which the passenger experiences a new "driving sensation" that was previously unknown to him.
  • the invention described in claim 1 In the amusement ride according to the invention with at least one vehicle which is guided by rails which are arranged in a closed path, the vehicle having a passenger carrier and at least one passenger compartment in which passengers are accommodated, and the rails run in curves that are arranged in three-dimensional space, the passenger compartment is movable, in particular rotatable, relative to the passenger carrier.
  • the driver turns Gastraum opposite the passenger carrier about its axis of rotation, that is, it can at least partially yield to the forces acting on it.
  • the latter carry out every movement of the passenger carrier predetermined by the rails, and only the passengers change their position with respect to the passenger carrier due to the forces which occur.
  • the passenger compartment is preferably designed to be pivotable about an axis of rotation relative to the passenger carrier having a base frame.
  • the passenger compartment is connected to the base frame of the passenger carrier via a bolt / ball joint or the like. Such a connection is intended to allow rotation, but to prevent displacement of the passenger compartment along the axis of rotation.
  • the axis of rotation of the passenger compartment is offset from the center of gravity of the passenger compartment in order to achieve an eccentric movement of the passenger compartment about the axis of rotation.
  • the axis of rotation of the passenger compartment is arranged in front of the center of gravity of the passenger compartment as seen in the direction of travel of the vehicle. This ensures that the passenger sitting with his face in the direction of travel swings out further with his back than with his legs and is moved backwards into his seat due to the centrifugal force.
  • the axis of rotation of the passenger compartment includes an angle of less than 90 °, preferably approximately 75 °, with the plane formed by the base frame of the vehicle carrier, it can be achieved that the passenger compartment does not have any side forces when driving straight ahead how centrifugal forces act, again in the direction of travel judges. This is particularly important at the end of the journey when the vehicle comes to a standstill when getting in and out.
  • the plane of the passenger compartment is also pivoted perpendicular to the plane of the railroad track relative to the latter, whereby further effects are achieved.
  • the movements of the passenger compartment can be cushioned and / or damped.
  • Known spring systems or pneumatic or hydraulic elements can be used.
  • the suspension and / or damping devices can also align the passenger compartment in the longitudinal direction.
  • the passenger compartment can be locked in relation to the respective passenger carrier, so that it is ensured that the passenger compartment is correctly aligned in the exit and entry area of the amusement ride and that the passengers can comfortably get on and off.
  • the passenger compartment When cornering, the passenger compartment is subject to the changing centrifugal force. It carries out corresponding rotary movements which are dependent on the driving speed of the passenger carrier, the respective radius of the rail curve and / or transverse inclination of the rail curve.
  • the passenger no longer assumes a rigid position while driving; it is moved on a three-dimensional wave line which deviates from the path axis in the direction of travel.
  • the increase in centrifugal force can be influenced by positive or negative changes in the bank angle, particularly when cornering.
  • the gravity acting on the passenger compartment can also be changed by selecting the curve radii and the local driving speed.
  • the passenger compartments Since the effect of the centrifugal force on the turning behavior of the passenger compartment is also dependent on the weight of the passengers, the passenger compartments will rotate or pivot differently despite other identical parameters (radius and cross slope of the curve, speed of the vehicle, etc.).
  • a particular advantage of the amusement train according to the invention can be seen in the fact that a passenger compartment which can be rotated with respect to the passenger carrier can also be retrofitted into existing amusement systems, since only the vehicles need to be changed or exchanged.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a passenger carrier with a passenger compartment transverse to the direction of the train
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a passenger compartment and a passenger carrier with pivot and center of gravity
  • FIG. 3 shows a schematic section of the rails ⁇ train of an amusement ride in top view
  • Fig. 4 is a schematic side view of a passenger carrier with passenger compartment.
  • An amusement ride such as a roller coaster or mountain and valley run, has a pair of rails 1, which are arranged in a curve in parallel in three-dimensional space. are not. This pair of rails 1 forms a closed path.
  • At least one vehicle 2 can be rolled on these rails 1.
  • This vehicle 2 consists of a passenger carrier 5 which has a base frame 3 and rollers 4 and on which a passenger compartment 6 is arranged.
  • a plurality of rollers 4 of the passenger carrier 5 is arranged on the base frame 3 in such a way that the passenger carrier 5 is held three-dimensionally with respect to the rails 1.
  • the rollers 4 arranged on the base frame 3 rest on, under and outside of the rails 1 against them.
  • the passenger compartment 6 - also referred to as the passenger gondola - is now movable relative to the base frame 3 of the passenger carrier 5, i.e. , it is rotatable relative to the base frame 3 about an axis of rotation 7.
  • This rotatability is maintained here by a ball bearing 8 forming a ball rotating connection, by means of which the passenger compartment 6 is rotatable relative to the passenger carrier 5 but is held axially fixed.
  • the passenger compartment 6 can also - according to an embodiment not shown separately - by a bolt which is rotatable in the passenger compartment 6 or the passenger carrier 5 but is held axially and axially and in the passenger carrier 5 or the passenger compartment 6 held rotatably is rotatably mounted.
  • the axis of rotation 7 (in particular FIG. 2) of the passenger compartment 6 is spaced from the center of gravity 9 (in particular FIG. 2) of the passenger compartment 6 by a dimension “X”, the center of gravity 9 being behind the axis of rotation 7 as seen in the direction of travel of the vehicle 2 .
  • the axis of rotation 7 of the passenger compartment 6 lies in a longitudinal center plane 10 of the vehicle 2, which is parallel to the plane formed by the pair of rails 1 (in FIGS. 1 and 4 perpendicular to the plane of the drawing, in FIGS. 2 and 3) to the drawing plane) is perpendicular.
  • the center of gravity 9 is also in this plane 10. According to the embodiment shown in particular in FIG.
  • the axis of rotation is not perpendicular to the plane of the base frame 3 of the passenger carrier 5, but - here - encloses an angle of approximately 75 ° with it.
  • the front part of the ball bearing 8 in the direction of travel is higher by a dimension “Y” than the rear part of the ball bearing 8. If the passenger compartment 6 rotates by 180 °, so that the passenger is sitting opposite to the direction of travel, the passenger compartment 6 becomes opposite of the plane formed by the rails 1 is pivoted to a maximum in height, ie the center of gravity of the passenger compartment 6 is at its highest position in relation to the plane formed by the rails 1.
  • the passenger compartment 6 Due to the fact that the center of gravity 9 of the passenger compartment 6, as seen in the direction of travel - even here - is arranged behind the ball bearing, the passenger compartment 6 has in particular when - apart from gravity - no external forces, such as centrifugal forces, act on it Strive to turn back to its basic turning position.
  • FIG. 3 shows a section of the track of the amusement facility.
  • the rails in this section of the installation are arranged in an S shape, which is why centrifugal forces are exerted on the passenger carrier, but in particular on the passenger compartment.
  • the line marked "A” indicates the path of the central axis of the passenger carrier.
  • the passenger compartment Since on the one hand the passenger compartment is rotatably mounted on the passenger carrier and on the other hand the center of gravity of the passenger compartment lies outside the axis of rotation, the passenger compartment is rotated because the center of gravity of the passenger compartment is moved by the centrifugal force in the direction of the outside of the curve.
  • the line marked "B" indicates the path of the center of gravity of the passenger compartment.
  • the passenger compartment which is permanently connected to the passenger carrier always follows the path of the rails.
  • the centrifugal force acts perpendicular to the direction of travel of the passenger seated in the direction of travel, that is to say transversely to the direction of seat.
  • the passenger is essentially only moved transversely to his seat.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Durch eine Vergnügungsbahn mit mindestens einem Fahrzeug (2), das von Schienen (1) geführt ist, die in einer geschlossenen Bahn angeordnet sind, wobei die Fahrzeuge (2) einen Fahrgastträger (5) und mindestens einen Fahrgastraum (6) aufweisen, in dem Fahrgäste aufgenommen werden, und wobei die Schienen (1) in Kurven verlaufen, die im dreidimensionalen Raum angeordnet sind, und bei der der Fahrgastraum (6) gegenüber dem Fahrgastträger (5) beweglich, insbesondere drehbar angeordnet ist, erhält der Fahrgast ein völlig neues Fahrgefühl. Dazu ist u.a. die Drehachse (7) des Fahrgastraumes (6) vom Schwerpunkt (9) beabstandet, insbesondere in Fahrtrichtung vor dem Schwerpunkt des Fahrgasttraumes (6) angeordnet. Die Fliehkraft beim Durchfahren von Kurven wird für das Verdrehen des Fahrgastraumes (6) ausgenutzt. Die Drehbewegungen des Fahrgastraumes (6) erfolgen in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und dem Radius und der Neigung der Kurven der Schienen (1), die der Fahrgastträger (5) bei Berg- und Talfahrt einnimmt. Der erfindungsgemässe Fahrgastraum (6) mindert die bisher unvermeidbaren Seitenschläge und vermittelt andererseits einen neuen, erhöhten und ungetrübten Fahrgenuss.

Description

Vergnügungsbahn mit mindestens einem von Schienen geführ¬ ten Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vergnügungsbahn mit min¬ destens einem Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vergnügungsbahnen sind z.B. als "Achterbah¬ nen" oder "Berg- und Talbahnen" bekannt. Sie sollen dem Fahrgast nachhaltige Eindrücke vermitteln, indem komplexe und wechselnde Kräfte während der Fahrt auf ihn einwirken.
Auf einer in sich geschlossenen, Kurven im dreidimen¬ sionalen Raum aufweisenden Schienenbahn werden Fahrzeuge mit sogenannten Fahrgastträger und Fahrgasträumen bewegt, wobei die Fahrgastträger in den Schienen geführt und auch gegen Entgleisen gehalten werden. Dazu weisen die Grund¬ rahmen der Fahrgastträger eine Vielzahl von Rollen auf, die in der Regel auf, neben und unter den zumeist einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schienen angeordnet sind. Die Schienen sind dabei horizontal, insbesondere aber auch vertikal, d.h., im dreidimensionalen Raum, kur¬ venförmig verlegt, wobei die von den Schienen geführten Fahrgastträger und mit ihnen die Fahrgasträume, in denen sich die Fahrgäste aufhalten, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Fahrgastträgers hohen Beschleu¬ nigungskräften unterworfen werden.
Um den Reiz einer solchen Fahrt zu erhöhen, hat man diese Vergnügungsbahnen laufend variiert. Die DE-OS 2504011 beschreibt eine solche Variation der Grundkonzep¬ tion, wobei die Schienen eine Wendelform aufweisen.
Bekannt sind auch Achterbahnen, bei denen die Schie¬ nen zum Teil so im Raum angeordnet sind, daß die Fahrgast¬ träger und damit die Fahrgasträume unterhalb der Schienen angeordnet sind, die Fahrgasträume - im Hinblick auf die Schwerkraft der Erde - auf dem Kopf stehen, d.h., es wer¬ den durch die Variation des Schienenverlaufes bei diesen als "Looping-Bahnen" bekannten Anlagen sogenannte Über¬ kopffahrten durchgeführt. Dadurch können die auf den Fahr¬ gast ausgeübten Eindrücke nachhaltig erhöht werden. Bei all diesen bekannten Vergnügungsanlagen bewegt sich der Fahrgastraum, in dem der Fahrgast sitzt oder steht, starr in der durch die Schienen vorgegebenen Rich¬ tung. Bewegt sich der Fahrgastträger und damit der Fahr¬ gastraum um eine Kurve, so wird der Fahrgastraum starr um die Kurve geführt und der Fahrgast wird den dabei auftre¬ tenden Fliehkräften völlig ausgesetzt.
Man hat deshalb bisher, insbesondere bei Achterbah¬ nen, versucht, die Bahn der Schienen so auszubilden, daß die auf den Fahrgast einwirkenden Fliehkräfte in einem er¬ träglichen Haß lagen. Dies kann man z.B. dadurch errei¬ chen, daß sich die beiden Schienen nicht mehr in gleicher Höhe gegenüberliegen, sondern sich der Fahrgastträger und damit der Fahrgastraum "in die Kurve legen", d.h., die au¬ ßen liegende Schiene wird überhöht - sie liegt höher, als die innen liegende Schiene. Dadurch hat der Fahrgast das zusätzliche Gefühl, daß er auf seinen Sitz gedrückt wird, da die Fliehkraft nicht mehr senkrecht auf die vertikale Achse des sitzenden oder stehenden Fahrgast wirkt, sondern unter einem Winkel von kleiner als 90° zu dieser.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vergnügungsbahn zu schaffen, durch die der Fahrgast ein ihm bisher nicht bekanntes neues "Fahrgefühl" empfindet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschrie¬ bene Erfindung gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vergnü¬ gungsbahn mit mindestens einem Fahrzeug, das von Schienen geführt ist, die in einer geschlossenen Bahn angeordnet sind, wobei das Fahrzeug einen Fahrgastträger und minde¬ stens einen Fahrgastraum aufweist, in dem Fahrgäste aufge¬ nommen werden, und wobei die Schienen in Kurven verlaufen, die im dreidimensionalen Raum angeordnet sind, ist der Fahrgastraum gegenüber dem Fahrgastträger beweglich, ins¬ besondere drehbar angeordnet.
Durch die beim Durchfahren der dreidimensional ausge¬ bildeten Bahn auf den Fahrgastraum ausgeübten Kräfte, ins¬ besondere der Fliehkräfte in Kurven, dreht sich der Fahr- gastraum gegenüber dem Fahrgastträger um seine Drehachse, d.h., er kann den auf ihn einwirkenden Kräften zumindest zum Teil nachgeben. Bei bisher bekannten Vergnügungsbahnen mit starr am Fahrgastträger angeordneten Fahrgasträumen vollziehen letztere jede durch die Schienen vorgegebene Bewegung des Fahrgastträgers mit und lediglich die Fahrgä¬ ste verändern durch die auftretenden Kräfte gegenüber dem Fahrgastträger ihre Lage.
Vorzugsweise ist dazu der Fahrgastraum um eine Dreh¬ achse gegenüber dem, einen Grundrahmen aufweisenden Fahr¬ gastträger schwenkbar ausgebildet. Gemäß einer Ausfüh¬ rungsform ist der Fahrgastraum über eine Bolzen- / Kugel¬ drehverbindung oder dergleichen mit dem Grundrahmen des Fahrgastträgers verbunden. Eine solche Verbindung soll ein Drehen zulassen, ein Verschieben des Fahrgastraumes ent¬ lang der Drehachse jedoch verhindern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Vergnü¬ gungsbahn ist die Drehachse des Fahrgastraumes vom Schwer¬ punkt des Fahrgastraumes versetzt, um eine Exzenterbewe¬ gung des Fahrgastraumes um die Drehachse zu erreichen. Da¬ durch wird das durch die einwirkenden Fliehkräfte erzielte Ausschwenken des Fahrgastraumes verstärkt.
Damit das Ausschwenken des Fahrgastraumes in einer für den Fahrgast angenehmen Richtung erfolgt ist gemäß ei¬ ner speziellen Ausführungsform die Drehachse des Fahrgast¬ raumes in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen vor dem Schwerpunkt des Fahrgastraumes angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, daß der mit dem Gesicht in Fahrtrichtung sitzende Fahrgast mit seinem Rücken weiter ausschwenkt, als mit seinen Beinen, und durch die Fliehkraft insbeson¬ dere nach hinten in seinen Sitz gerückt wird.
Dadurch, daß die Drehachse des Fahrgastraumes mit der durch den Grundrahmen des Fahrzeugträgers gebildeten Ebene einen Winkel von kleiner 90°, vorzugsweise etwa 75° ein¬ schließt, kann erreicht werden, daß sich der Fahrgastraum dann, wenn auf ihn bei Geradeaus-Fahrt keine Seitenkräfte, wie Fliehkräfte, einwirken, wieder in Fahrtrichtung aus- richtet. Dies ist insbesondere am Ende des Fahrt wichtig, wenn das Fahrzeug zum Aus- und Einsteigen zum Stillstand kommt.
Andererseits wird durch das Drehen des Fahrgastraumes um die schräg gestellte Drehachse der die Ebene des Fahr¬ gastraum auch gegenüber der Ebene Schienenbahn senkrecht zu dieser verschwenkt, wodurch weitere Effekte erreicht werden.
Um ein allzu weites oder allzu schnelles Ausschwenken bzw. Drehen zu verhindern, können die Bewegungen des Fahr¬ gastraumes abgefedert und / oder gedämpft werden. Dabei können an sich bekannte Federsysteme oder pneumatische bzw. hydraulische Elemente zum Einsatz kommen.
Je nach Ausbildung der Federungs- und / oder Dämp¬ fungseinrichtungen können diese auch ein Ausrichten des Fahrgastraumes in Längsrichtung vollziehen.
Darüberhinaus kann der Fahrgastraum gegenüber dem je¬ weiligen Fahrgastträger arretierbar sein, so daß sicherge¬ stellt ist, daß der Fahrgastraum im Aus- und Einstiegbe¬ reich der Vergnügungsbahn richtig aus gerichtet ist und die Fahrgäste bequem aus- und einsteigen können.
Bei der Kurvenfahrt unterliegt der Fahrgastraum der wechselnden Fliehkraft. Er führt entsprechende Drehbewe¬ gungen aus, die abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgastträgers, dem jeweiligen Radius der Schienen-Kurve und / oder Querneigung der Schienen-Kurve sind.
Während der Fahrt nimmt der Passagier keine starre Position mehr ein; er wird auf einer dreidimensional ver¬ laufenden Wellenlinie bewegt, die von der Bahnachse in Fahrtrichtung abweicht.
Während bei bekannten Vergnügungsbahnen durch Anord¬ nung der gesamten Schienen-Geometrie versucht wurde, die Fliehkräfte trotz alledem möglichst klein zu halten, emp¬ fiehlt es sich nun die Schienen der Bahn so anzuordnen, daß mindestens auf den Fahrgastraum bewußt eine erhöhte Fliehkraft ausgeübt wird, die durch die Drehbarkeit des Fahrgastraumes in ein Rotationsenergie umgewandelt wird. Dieser kann dann Ausschwenken, wodurch der Fahrgast im we¬ sentlichen in den Sitz gedrückt wird.
Die Erhöhung der Fliehkraft läßt sich durch positives oder negatives Verändern der Querneigung insbesondere bei Kurvenfahrt beeinflussen. Auch durch Wahl der Kurvenradien und der örtlich vorhandenen Fahrgeschwindigkeit läßt sich die auf den Fahrgastraum wirkende Schwerkraft ändern.
Da die Wirkung der Fliehkraft auf das Drehverhalten des Fahrgastraumes auch vom Gewicht der Fahrgäste abhängig ist, werden sich trotz sonstiger gleicher Parameter (Radi¬ us und Querneigung der Kurve, Geschwindigkeit des Fahrzeu¬ ges, usw.) die Fahrgasträume unterschiedlich drehen bzw. ausschwenken.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßεn Vergnü¬ gungsbahn ist darin zu sehen, daß ein gegenüber dem Fahr¬ gastträger drehbarer Fahrgastraum auch nachträglich in vorhandene Vergnügungsanlagen eingebaut werden kann, da lediglich die Fahrzeuge verändert oder ausgetauscht werden müssen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu¬ tert.
Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Fahrgastträ¬ gers mit Fahrgastraum quer zur Richtung der Bahn, Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf einen Fahrgast¬ raum und einen Fahrgastträger mit Dreh- und Schwerpunkt, Fig. 3 einen schematischen Ausschnitt aus der Schienen¬ bahn einer Vergnügungsbahn in Draufsicht, und Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Fahrgast¬ trägers mit Fahrgastraum. Eine Vergnügungsbahn, wie Achterbahn oder Berg- und Talbahn weist ein Paar von Schienen 1 auf, die parallel zueinander kurvenförmig im dreidimensionalen Raum angeord- net sind. Dieses Paar von Schienen 1 bildet eine geschlos¬ sene Bahn.
Auf diesen Schienen 1 ist mindestens ein Fahrzeug 2 rollbar. Dieses Fahrzeug 2 besteht aus einem einen Grund¬ rahmen 3 und Rollen 4 aufweisendem Fahrgastträger 5, auf dem ein Fahrgastraum 6 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Rollen 4 des Fahrgastträgers 5 ist dabei an dem Grundrah¬ men 3 so angeordnet, daß der Fahrgastträger 5 gegenüber den Schienen 1 dreidimensional gehalten wird. Die an dem Grundrahmen 3 angeordneten Rollen 4 liegen auf, unter und außen neben den Schienen 1 an diesen an.
Insoweit ist die Vergnügungsbahn vielfach bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Vergnügungsbahn ist nun der Fahrgastraum 6 - auch als die Fahrgast-Gondel bezeichnet - gegenüber dem Grundrahmen 3 des Fahrgastträgers 5 beweg¬ lich, d.h. , er ist gegenüber dem Grundrahmen 3 um eine Drehachse 7 drehbar. Diese Drehbarkeit wird - hier - durch ein eine Kugeldrehverbindung bildendes Kugellager 8 er¬ halten, mittels dem der Fahrgastraum 6 gegenüber dem Fahr¬ gastträger 5 zwar drehbar, aber axial fest gehalten wird.
Der Fahrgastraum 6 kann aber auch - gemäß einer nicht gesondert dargestellten Ausführungsform - durch einen Bol¬ zen, der in dem Fahrgastraum 6 oder dem Fahrgastträger 5 zwar drehbar, aber axial fest gehalten ist und in dem Fahrgastträger 5 bzw. dem Fahrgastraum 6 axial- und dreh¬ fest gehalten ist drehbar gelagert sein.
Die Drehachse 7 (insbesondere Fig. 2) des Fahrgast¬ raumes 6 ist vom Schwerpunkt 9 (insbesondere Fig. 2) des Fahrgastraumes 6 um ein Maß "X" beabstandet, wobei der Schwerpunkt 9 in Fahrtrichtung des Fahrzeuges 2 gesehen hinter der Drehachse 7 liegt. Die Drehachse 7 des Fahr¬ gastraumes 6 liegt in einer Längs-Mittelebene 10 des Fahr¬ zeuges 2, die auf der von dem Paar von Schienen 1 gebilde¬ ten Ebene (in Figuren 1 und 4 senkrecht zur Zeichenebene, in Figuren 2 und 3 parallel zur Zeichenebene) senkrecht steht. In der Grund-Drehstellung des Fahrzeuges 2 befindet sich auch der Schwerpunkt 9 in dieser Ebene 10. Gemäß der insbesondere in Figur 4 dargestellten Aus¬ führungsform steht die Drehachse nicht senkrecht auf der Ebene des Grundrahmens 3 des Fahrgastträgers 5, sondern schließt - hier - mit dieser einen Winkel von etwa 75° ein. Dadurch liegt der in Fahrtrichtung vordere Teil des Kugellagers 8 um ein Maß "Y" höher, als der hintere Teil des Kugellagers 8. Dreht sich der Fahrgastraum 6 um 180°, so daß der Fahrgast entgegen der Fahrtrichtung sitzt, so wird der Fahrgastraum 6 gegenüber der durch die Schienen 1 gebildeten Ebene maximal in der Höhe verschwenkt, d.h., der Schwerpunkt des Fahrgastraumes 6 nimmt gegenüber der durch die Schienen 1 gebildeten Ebene seine höchste Stel¬ lung ein.
Dadurch, daß der Schwerpunkt 9 des Fahrgastraumes 6 in Fahrtrichtung gesehen - hier sogar noch - hinter dem Kugellager angeordnet ist, hat der Fahrgastraum 6 insbe¬ sondere dann, wenn - außer der Gravitation - keine äußeren Kräfte, wie Fliehkräfte, auf ihn einwirken, das Bestreben, in seine Grund-Drehstellung zurückzudrehen.
Anhand der Figur 3, die einen Ausschnitt aus der Bahn der Schienen der Vergnügungsanlage zeigt, sollen nun die Vorteile der Erfindung näher erläutert werden.
Die Schienen in diesem Abschnitt der Anlage sind S- förmig angeordnet, weshalb auf den Fahrgastträger, insbe¬ sondere aber auf den Fahrgastraum Fliehkräfte ausgeübt werden. Die mit "A" gekennzeichnete Linie gibt die Bahn der Mittelachse des Fahrgastträgers an.
Da der Fahrgastraum zum einen drehbar an dem Fahr¬ gastträger gelagert ist, zum anderen der Schwerpunkt des Fahrgastraumes außerhalb der Drehachse liegt, wird der Fahrgastraum gedreht, da der Schwerpunkt des Fahrgastrau¬ mes durch die Fliehkraft in Richtung auf das Äußere der Kurve bewegt wird. Die mit "B" gekennzeichnete Linie gibt die Bahn des Schwerpunktes des Fahrgastraumes an.
Es ist ersichtlich, daß bei größerer Fliehkraft, die z.B. durch höhere Geschwindigkeit des Fahrgastträgers, durch Kurven mit einem kleineren Radius oder dergleichen erhalten werden kann, der Schwerpunkt und damit der hinte¬ re Teil des Fahrgastraumes weiter nach außen bewegt wird und sich der Fahrgastraum weiter in Richtung der Flieh¬ kraft bewegt. Die Fliehkraft wirkt dann aber auf den Fahr¬ gast immer mehr im dem Sinne ein, daß er weiter in seinen Sitz gedrückt wird.
Bei den bekannten Vergnügungsbahnen dieser Art folgt der mit dem Fahrgastträger fest verbundene Fahrgastraum immer der Bahn der Schienen. Die Fliehkraft wirkt senk¬ recht zur Fahrtrichtung des in Fahrtrichtung sitzenden Fahrgastes ein, also quer zur Sitzrichtung. Der Fahrgast wird im wesentlichen nur quer zu seinem Sitz bewegt.
Im Zusammenhang mit sogenannten "Kamelrücken", also unmittelbar aufeinander folgenden Berg- und Talfahrten des Fahrzeuges lassen sich durch die Drehbarkeit des Fahrgast¬ raumes weitere Effekte erzielen.
Bezugszeichenliste
1 Schienen
2 Fahrzeug
3 Grundrahmen des Fahrgastträgers 5
4 Rollen des Fahrgastträgers 5
5 Fahrgastträger
6 Fahrgastraum
7 Drehachse des Fahrgastraumes 6
8 Kugellager
9 Schwerpunkt des Fahrgastraumes 6 10 Längs-Mittelebene des Fahrzeuges 2

Claims

Patentansprüche
1. Vergnügungsbahn mit mindestens einem Fahrzeug (2) , das von Schienen (1) geführt ist, die in einer geschlosse¬ nen Bahn angeordnet sind, wobei das Fahrzeug (2) einen Fahrgastträger (5) und mindestens einen Fahrgastraum (6) aufweist, in dem Fahrgäste aufgenommen werden, und wobei die Schienen (1) in Kurven verlaufen, die im dreidimensio¬ nalen Raum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum (6) gegenüber dem Fahrgastträger (5) be¬ weglich, insbesondere drehbar angeordnet ist.
2. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Fahrgastraum (6) um eine Drehachse (7) gegen¬ über dem, einen Grundrahmen (3) aufweisenden Fahrgastträ¬ ger (5) schwenkbar ausgebildet ist.
3. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum (6) über eine Bolzen- / Kugeldrehverbindung (8) oder dergleichen mit dem Grundrahmen (3) des Fahrgastträgers (5) verbunden ist.
4. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) des Fahrgastraumes (6) vom Schwerpunkt (9) des Fahrgastraumes (6) versetzt ist.
5. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) des Fahrgastraumes (6) in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen vor dem Schwerpunkt (9) des Fahrgastraumes (6) angeordnet ist.
6. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) des Fahrgastraumes (6) mit der durch den Grundrahmen (3) des Fahrzeugträgers (5) gebildeten Ebene einen Winkel von kleiner 90°, vorzugsweise etwa 75° einschließt.
7. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Fahr¬ gastraumes (6) abgefedert und / oder gedämpft werden.
8. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum (6) ge¬ genüber dem jeweiligen Fahrgastträger (5) arretierbar ist.
9. Vergnügungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1) der Bahn so angeordnet sind, daß mindestens auf den Fahrgastraum (6) eine Fliehkraft ausgeübt wird.
PCT/EP1991/000476 1990-03-14 1991-03-14 Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug WO1991013662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002880U DE9002880U1 (de) 1990-03-14 1990-03-14
DEG9002880.5U 1990-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013662A1 true WO1991013662A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6851870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000476 WO1991013662A1 (de) 1990-03-14 1991-03-14 Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7459991A (de)
DE (1) DE9002880U1 (de)
WO (1) WO1991013662A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272984A (en) * 1991-12-02 1993-12-28 Bolliger & Mabillard Ingenieurs Conseils S.A. Amusement ride of the roller coaster type
US5595121A (en) * 1994-04-15 1997-01-21 The Walt Disney Company Amusement ride and self-propelled vehicle therefor
US5791254A (en) * 1995-11-03 1998-08-11 Meteoro Amusement Corporation Full range of motion roller coaster
DE19724272A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Fahrzeug für Fahrgeschäfte
US6098549A (en) * 1996-11-01 2000-08-08 Meteoro Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
US6227121B1 (en) 1995-11-03 2001-05-08 Metero Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
EP1172273A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Senyo Kogyo Co., Ltd. Fahrgasttransportsystem
US6402624B1 (en) 1998-11-18 2002-06-11 Versa Corporation Amusement ride without hubs and spokes
US6487975B1 (en) 2000-08-21 2002-12-03 Jonathan I. Gordon Roller coaster car having a force-isolated passenger compartment
EP1201280A3 (de) * 2000-10-16 2003-05-07 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
US7739958B2 (en) 2005-10-24 2010-06-22 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle interactive roller coaster
US7802522B2 (en) 2005-10-24 2010-09-28 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle roller coaster with special effects
DE202010000403U1 (de) 2010-03-18 2011-08-05 Raw Tex International Ag Belustigungseinrichtung
US8893623B2 (en) 2005-10-24 2014-11-25 Jonathan I. Gordon Multi-track multi-vehicle roller coaster
WO2015040195A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Antonio Zamperla S.P.A. Amusement device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742068B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Gaston Reverchon Ind Manege pour fete foraine et parc d'attraction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR392329A (fr) * 1907-07-17 1908-11-24 Henry Elmer Riehl Chemin de fer incliné utilisé comme divertissement
FR840120A (fr) * 1937-07-01 1939-04-19 Véhicule pour attractions foraines
US3889605A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Arrow Dev Co Amusement ride with a vehicle track portion following the shape of a helix
CH658431A5 (en) * 1983-03-24 1986-11-14 Intamin Ag Waggon suspension for rail vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR392329A (fr) * 1907-07-17 1908-11-24 Henry Elmer Riehl Chemin de fer incliné utilisé comme divertissement
FR840120A (fr) * 1937-07-01 1939-04-19 Véhicule pour attractions foraines
US3889605A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Arrow Dev Co Amusement ride with a vehicle track portion following the shape of a helix
CH658431A5 (en) * 1983-03-24 1986-11-14 Intamin Ag Waggon suspension for rail vehicle

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272984A (en) * 1991-12-02 1993-12-28 Bolliger & Mabillard Ingenieurs Conseils S.A. Amusement ride of the roller coaster type
US5595121A (en) * 1994-04-15 1997-01-21 The Walt Disney Company Amusement ride and self-propelled vehicle therefor
US5791254A (en) * 1995-11-03 1998-08-11 Meteoro Amusement Corporation Full range of motion roller coaster
US6227121B1 (en) 1995-11-03 2001-05-08 Metero Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
US6386115B2 (en) 1995-11-03 2002-05-14 Meteoro Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
US6098549A (en) * 1996-11-01 2000-08-08 Meteoro Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
DE19724272A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Fahrzeug für Fahrgeschäfte
DE19724272C2 (de) * 1997-06-09 2001-11-15 Maurer Friedrich Soehne Fahrzeug für Fahrgeschäfte
US6402624B1 (en) 1998-11-18 2002-06-11 Versa Corporation Amusement ride without hubs and spokes
CN1310790C (zh) * 2000-07-14 2007-04-18 泉阳兴业株式会社 乘客运输装置
EP1172273A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Senyo Kogyo Co., Ltd. Fahrgasttransportsystem
US6487975B1 (en) 2000-08-21 2002-12-03 Jonathan I. Gordon Roller coaster car having a force-isolated passenger compartment
EP1201280A3 (de) * 2000-10-16 2003-05-07 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
US7739958B2 (en) 2005-10-24 2010-06-22 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle interactive roller coaster
US7802522B2 (en) 2005-10-24 2010-09-28 Gordon Jonathan I Multi-track multi-vehicle roller coaster with special effects
US8893623B2 (en) 2005-10-24 2014-11-25 Jonathan I. Gordon Multi-track multi-vehicle roller coaster
DE202010000403U1 (de) 2010-03-18 2011-08-05 Raw Tex International Ag Belustigungseinrichtung
WO2011113932A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Raw Tex International Ag Belustigungseinrichtung
WO2015040195A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Antonio Zamperla S.P.A. Amusement device
US9962617B2 (en) 2013-09-20 2018-05-08 Antonio Zamperla S.P.A. Amusement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002880U1 (de) 1991-07-18
AU7459991A (en) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991013662A1 (de) Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug
DE69916003T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
EP2277760B1 (de) Fahrgeschäft mit einem Fahrzeug und einer Fahrstrecke umfassend zwei untereinander liegende Führungsschienen
DE2504011A1 (de) Vergnuegungsbahn
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE3422695C2 (de) Kinder-Rückhaltevorrichtung
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
DE2329423A1 (de) Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem
EP1184062B1 (de) Freefall-Turm für eine Achterbahn
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
WO2021185856A1 (de) Fahrgeschäft
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
DE60133610T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE19525429C3 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
DE2164042A1 (de) Schienengebundene bahn
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
EP2113292A1 (de) Fahrgeschäft
EP0941914B1 (de) Antikippkraftgenerator für Fahrzeuge
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
EP1007401A1 (de) Transportzug
EP0870665B1 (de) Radachse für Schienenfahrzeuge
DE3142790A1 (de) "belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe"
DE7304936U (de) Bahnanlage mit einem geschlossenen Schienensystem nach Art einer Achterbahn
DE703384C (de) Fahrzeug fuer eine Steilwandvergnuegungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA