WO2011113932A1 - Belustigungseinrichtung - Google Patents

Belustigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011113932A1
WO2011113932A1 PCT/EP2011/054125 EP2011054125W WO2011113932A1 WO 2011113932 A1 WO2011113932 A1 WO 2011113932A1 EP 2011054125 W EP2011054125 W EP 2011054125W WO 2011113932 A1 WO2011113932 A1 WO 2011113932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
previous
amusement device
movement
passenger
thing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Spieldiener
Original Assignee
Raw Tex International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raw Tex International Ag filed Critical Raw Tex International Ag
Publication of WO2011113932A1 publication Critical patent/WO2011113932A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/08Chutes; Helter-skelters with additional rotation of cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Definitions

  • the invention relates to an amusement device with the features in the main claim.
  • EP 0 997 175 A1 shows a six-armed one
  • Articulated arm robot which is arranged stationary and at the robot hand a cabin for the passenger with a
  • Emergency stop switch shows.
  • the cabin movements are specified by a robot program.
  • DE 102 03 729 B4 deals with the arrangement of six-axis articulated arm robot with a passenger carrier on a means of transport, which is designed as a vehicle on a circular rail track.
  • Passenger movements are controlled by a robot controller and are specified externally. It is an object of the present invention to provide a
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the amusement device builds compact with their means of transport and the preferably several passenger carriers together with associated movement facilities and offers the passenger an intense movement and
  • Control device can influence itself. Due to the compact design and arrangement of the movement device and its one or more axes of motion, a plurality of passenger carriers can be arranged on the means of transport, which increases the transport capacity and still each
  • the passenger carriers are preferably individual
  • Each passenger can be moved realtiv to moving means of transport in an individual and possibly controllable by himself.
  • the mover does not need to have the axis variety and complexity like a six-axis robot.
  • the movement device can be one, two or three
  • Passenger carrier have compared to the means of transport, but the number of axles can also be higher.
  • Axle limitation may be the size of the
  • Movement device are downsized, based on existing in articulated arm robots or industrial robots long boom and the corresponding enlarged
  • This axle kinematics can be specifically influenced and controlled with the operating device and its degrees of freedom, without the complexity for inexperienced passengers too large and
  • Tilting influenced and possibly superimposed on each other.
  • Movements in particular the rotation or tilt angle, to be influenced. If a corresponding sensor in the operating device is present, the dynamics of the movements and in particular the rotation and
  • the transport can be designed in different ways. Particular advantages arise for vehicles, in particular multi-part articulated trains, the multiple passenger carrier, for example in the form of
  • cup-shaped individual seats can accommodate.
  • Vehicle can have its own drive
  • the driving energy can be impressed from the outside, e.g. by means of a
  • Catapult drive or the like in which the vehicle moves along the path with the kinematic energy obtained.
  • the track can be any course with Height changes, curves and possibly also have guide rotations about the longitudinal axis of the guide.
  • On the track also several vehicles can run at a distance one behind the other, which increases the transport throughput.
  • Amusement device as a ride, especially as a roller coaster or rollercoaster with additional
  • Mobility for the passenger carrier trained.
  • Motion axes of the movement device are concentrated and arranged close to or directly on the passenger carrier.
  • the passenger carrier can thereby obtain a high degree of dynamics for the relative movements, but on the other hand, however, excessive deflection movements and the associated large interference areas as well as possibly also due to particularly large movement overlays resulting physical
  • the passenger carrier and moving devices which are also moved by the means of transport with possibly high dynamics, are not excessively mechanically stressed.
  • FIG. 1 shows a side view of an amusement device with a vehicle and a plurality of passenger carriers with controllable movement devices
  • FIG. 2 a top view of the amusement device of FIG. 1,
  • Figures 3 and 4 perspective views of a section of the vehicle of Figure 1 and 2 from
  • FIG. 11 shows a detailed view of a passenger carrier according to FIG. 11
  • the invention relates to an amusement device (1), in particular in the form of a ride. It also relates to an operating method for such
  • the amusement device (1) has a transport means (8) with one or more passenger carriers (n) (3) which is moved along a path (9).
  • the or the Passenger carrier (3) are arranged relative to the transport means (8) by means of one or more axes of movement (22,23) movable.
  • the one or more passenger carriers (3) have a controllable movement device (21) and have a passenger (2) associated
  • the passenger (2) can thereby influence and control his relative movements relative to the transport means (8) during its transport movement.
  • each passenger carrier (3) has its own controllable movement device (21).
  • a plurality of possibly interconnected passenger carriers (3) may have a common movement device, which may be of a e.g. arranged at a central location
  • the passenger carrier (3) can have any shape and arrangement and can accommodate one or more passengers (2).
  • each passenger (2) has his own passenger carrier (3) and his own
  • movement means (8) and passenger carrier (3) arranged movement means (21) and the associated one or more movement axes (22,23) are in
  • the movement device (21) is located directly under the
  • the passenger carrier (3) standing on the transport means (8) are arranged. You can alternatively be arranged hanging, the
  • Movement device (21) corresponding to above the passenger or the carrier (3) is arranged.
  • the movement device (21) has one, two, three or possibly also more movement axes (22, 23)
  • controllable drives (28,29). In the shown
  • Embodiment are two axes of motion (22,23)
  • a third movement axis may be added (not
  • the axes of motion (22, 23) are e.g.
  • the movement device (21) has in the shown
  • Embodiment an upright pivot axis (22) and a substantially transverse thereto aligned tilting axis (23), which are arranged one above the other.
  • the tilting axle is also transverse to the passenger carrier (3) and the passenger (2)
  • Moving device (21) a rotating device (24) and a tilting device (25). These can be individually and independently driven and controlled, the movements can also be superimposed on each other.
  • the axes of motion (22,23) cross each other. You can cut yourself or as shown in the picture
  • Embodiment run in the immediate vicinity. This axis proximity makes the movement device (21)
  • Passenger carriers (3) and movement devices (21) can be in the immediate vicinity of
  • Transport means (8) are housed and have their own kinematics movement about the axes (22,23), without disturbing or hindering each other.
  • the fault clearances can be used to avoid the risk of accidents be kept sufficiently large despite compact design.
  • the upright and transverse to the web (9) directed axis of rotation (22) extends through the passenger carrier (3). It may alternatively be in its immediate vicinity, e.g. at a short distance in front, behind or to the side of the
  • Passenger carrier (3) may be arranged in the manner of a pendulum axle. In the kinematic order, e.g. from
  • Transport means (8) starting first the axis of rotation (22) and thereupon the tilting axis (23) arranged, on which in turn the passenger carrier (3) is arranged.
  • the axes of movement (22, 23) are driven and controlled independently of each other. You can choose from one
  • the passenger carrier (3) is via one or more bearings (26,27) with the
  • the bearings (26,27) are designed as a pivot bearing.
  • translatory axes they can be sliding bearings or plain bearings.
  • Figures 1 and 2 show a means of transport (8) with a plurality of passenger carriers (3) in plan view and side view.
  • the transport (8) is formed in this variant as a vehicle which is connected by means of a chassis (13) to the web (9).
  • the vehicle (8) can be multi-part. In the embodiment shown, it is designed as a articulated train.
  • the web (9) may be formed in any suitable manner and may have a guide (18) for the means of transport (8), in particular the vehicle. This is for example in the embodiment shown as a rail (19) executed with parallel bars.
  • the web (9) can have any course. It may be an endless track (9) in a circular or circular form. This can be a station (40) to board and
  • Transport means (8) is here moved on or on the web (9) in the same direction.
  • Transport means (8) or vehicles by far are here moved on or on the web (9) in the same direction.
  • the web (9) may have a finite extent, with the transport means (8) moving forwards and backwards along the web (9).
  • the web (9) may have height differences and curves.
  • It may in particular be designed as a roller coaster, the mountains, valleys, curves, screw areas with along the guide direction twisted trajectory (so-called corksrews), loops or the like. to have.
  • the transport means (8) may have its own entrained travel drive (20), e.g. an electric motor together with its own and likewise entrained power supply (31), e.g. a battery, have.
  • the power supply (31) can be recharged in the station (40) at stop.
  • the power supply may come from outside, e.g. in the form of a stationary busbar and
  • the drive can be an electromagnetic linear actuator.
  • Drive means may be arranged. Alternatively, any other drive techniques are possible.
  • the transport means or vehicle (8) shown in the drawings comprises a chassis (10). This is in the embodiment shown in several parts. It can e.g. also be one-piece with shorter vehicle length.
  • the plurality of chassis parts (11) are each articulated to each other by links (12) in a row and form a link train.
  • the connections or joints (12) can have several degrees of freedom and in particular allow mutual twists of the
  • Chassis parts (11) about their longitudinal axis for
  • chassis parts (11) each have a longitudinal spar (15) with a central arrangement and
  • Chassis parts (11) thereby have a skeletal structure in plan view.
  • the chassis (10) and the chassis parts (11) have a chassis (13), which is formed in any suitable manner and the motion connection to the web (9) or guide (18) produces and thereby preferably only one degree of freedom for
  • Transport means movement in the direction of travel (39) or
  • chassis (13) in each case a plurality of rollers (14) which are arranged around the spars of the rail (19) and a lifting of the transport means (8) of the
  • a chassis (13) or a roller arrangement Preferably, in the area below the passenger carrier (3) or the boom (s) (16) is in each case a chassis (13) or a roller arrangement.
  • a direct support on the web (9) or the rail (19) take place.
  • a carrier (30) is rotatably mounted about the upright axis of rotation (22) on the transport means (8), in particular the cross member of the chassis (13) and has an associated rotary drive (28) , This is e.g. as a powered ball slewing connection with a
  • the carrier (30) forms e.g. a platform on which the below the
  • a linear tilting drive (29) is arranged in the embodiment shown, which extends between the carrier (30) and the passenger carrier (3), where he is there for example at a rear support bracket (7) attacks.
  • (3) about the axis of rotation (22) can be unlimited and e.g. 360 ° and more.
  • a first axis of rotation (22) can be unlimited and e.g. 360 ° and more.
  • a second axis of rotation (22) can be unlimited and e.g. 360 ° and more.
  • Angle limitation may be present.
  • the starting position is directed in the direction of travel (39) to the front, wherein in front of the passenger carrier (3) a footprint (17) or a free space for climbing the passenger carrier (3) is arranged.
  • the tilting movements of the passenger carrier (3) may be limited to the front and / or rear, wherein the tilt angle (ß) e.g. about ⁇ 20 ° to 30 °.
  • FIG. 11 shows this tilting angle in the case of a rearward tilting movement, as also shown in FIG.
  • FIG. 6 shows the upright starting position for the tilting axis.
  • Figure 10 also shows the forward tilt.
  • the tilt angle ( ⁇ ) may also be greater, e.g. up to approx. ⁇ 90 °.
  • FIGS. 2 and 9 are further different
  • the passenger (2) can at will the
  • He can also arbitrarily overlap the rotation and tilting each other and thus come to a biaxial or multiaxial relative movement relative to the moving transport (8). He can also on such
  • the passenger carrier (3) is shown in the Embodiments as preferred shell-like seat (4) configured, which has a seat surface (6) and a backrest (5), in particular a backrest. There may also be armrests.
  • the seat (4) is preferably designed as a single seat. Alternatively, he can also as
  • the passenger carrier (3) in particular the seat (4) shown, has a bracket (33) for receiving the
  • the console (33) may e.g. located in the arm and can possibly be integrated into an armrest or form such an armrest.
  • the console (33) is located laterally next to the seat surface (6) and may be single or multiple.
  • the operating device (32) has an operating element (34) to be actuated by the passenger (2) with at least one
  • An operating element (34) can also be present several times and e.g. be arranged on both sides of the seat (6).
  • the number of operation axes may be equal to or greater than the number of movement axes (22, 23).
  • the operating element (34) controls the movement of at least one axis (22, 23). In the individual arrangement of a control element (34) shown, this controls both movements of the axles (22, 23) and also the associated drives
  • the operating element (34) controls the direction of movement and possibly also the deflection of at least one axis
  • Control element (34) can alternatively or additionally control the dynamics of at least one axis (22, 23), preferably of both axes (22, 23).
  • Acceleration of the operating movement be present, the corresponding axis movement a corresponding dynamics, in particular speed and / or acceleration, and the corresponding drive (28,29) accordingly control.
  • the operating element (34) is actuated by the passenger (2), which is e.g. done by a hand and / or arm movement.
  • the operating element (34) is designed as a joystick.
  • This has, for example, one of the console (33) upwardly projecting joystick, which can be grabbed by the passenger (2) by hand and swung in different directions.
  • the joystick has a two-axis swivel bearing for this purpose.
  • the pivoting directions relative to the console (33) determine the axis influence.
  • a tilting forward or backward in the direction of 0 ° or 180 ° of a rosette leads to a pure tilting movement about the tilting axis (23) forward or backward.
  • a transverse pivoting movement after 90 ° or 270 ° causes a rightward or clockwise or to the left or counterclockwise rotation about the axis of rotation (22) without tilting.
  • Movements in the other angular regions or quadrants lead to a superimposed rotational and tilting movement, wherein the angle determines the respective proportions of rotation and tilting as well as the direction of rotation and tilting.
  • the size of the axis movement and in particular the angular deflection can be influenced and
  • the operating element (34) may be formed in another way, e.g. as a touch pad, slide switch, control ball or the like.
  • the operating device (32) stands with the or
  • the signal transmission can take place via an initiation or wirelessly.
  • the drives (28,29) can be controlled directly.
  • a subsequently explained controller (38) with additional functions can be interposed.
  • the drives (28, 29) and the operating device (32) are carried along by one of the transport means (8)
  • Power supply e.g. an electric battery or the like, connected.
  • others can
  • Drive energies e.g. Compressed air or the like., Can be used.
  • the passenger carrier (3) has a safety device (35) for the passenger (2).
  • This can e.g. one or more body-engaging security elements,
  • safety clip 36,37
  • the backrest (5) may also have lateral support pads or cheeks for the lateral support of the upper body,
  • the seat (4) is preferably stabilized by the rear concave curved support bracket (7).
  • This can be formed as a dimensionally stable metallic hollow profile on which the tilting bearing (27) is arranged and the tilting drive (29) engages.
  • the securing device (35) can be supported on the bracket (7).
  • Seat (6) can be formed as shell parts and also attached to the bracket (7). The same applies to the console (33).
  • the amusement device (1) may have a controller (38) which monitors and optionally controls the transport means (8) and which alternatively or additionally controls the movement device (21) in addition.
  • the controller (38) may e.g. limit the rotation and tilt angle of the axes (22,23). This can e.g. depending on the current driving situations and the centrifugal forces or other influences on the passenger (2) occur. This can be done to adapt to the current overall driving dynamics, so that the passenger is not overloaded. Oversized accelerations may be e.g. thereby avoided.
  • the controller (38) may be designed so that they by the passenger (2) controlled relative movements of the passenger carrier (3) relative to the transport means (8) only in certain
  • the controller (38) may have a stored and possibly changeable movement program for the passenger carriers (3) and their movements as well as the movement devices (21) individually and individually or in groups by program control. If necessary, the controller (38) can replace the operating device (32), which can then be dispensed with.
  • the controller (38) may have a stored and possibly changeable movement program for the passenger carriers (3) and their movements as well as the movement devices (21) individually and individually or in groups by program control. If necessary, the controller (38) can replace the operating device (32), which can then be dispensed with.
  • the controller (38) and the movement program can thereby make movement specifications that can be individually canceled or changed by the passenger (2).
  • the controller (38) may further monitor the power supply (31) and, depending on the supply state, in particular battery charge, enable or limit the functions of the movement device (21). In case of failed or weak power supply (31), they can
  • the controller (38) can be arbitrarily designed and
  • the controller (38) may alternatively be associated with the individual means of transport (8), in particular vehicle. Furthermore, each movement device (21) or a group thereof may have such a controller (38). The controller (38) can accordingly be designed and arranged centrally or distributed. In the embodiment shown are located on the underside of the transport means (8) one or more electronic boxes, a battery and a
  • Figures 5, 6 and 7 show in an end view against the direction of travel (39) different rotational and tilt positions of the passenger carrier (3) on the two-sided arms (16). This also includes the mutual disturbance distances and the independent movement possibilities of the different passengers (2) and their passengers (3).
  • Figures 1, 2 and 8 show the
  • Safety device (35) opens and allows the passenger (2) a boarding and boarding.
  • Circlip (36) pivots in a release position upwards, whereby the lower securing bracket (37) folds to the side or also pivots up. It can also be seen from FIG. 8 that the lateral arms (16) extend over the platform or the platform.
  • Passenger carrier (3) is positioned over the platform or the platform and can be safely climbed and left from here. The others
  • Means of transport between the passenger carriers (3) are shielded for accident protection.
  • further safety measures can be taken for the passengers (2) in relation to the means of transport (8), e.g. Gate or the like. , to be available.
  • the tilting axis (23) is aligned in the embodiments shown transversely to the passenger carrier (3) and the seat orientation of the passenger (2). It can alternatively
  • the passenger carrier (3) can also have two such longitudinally and transversely directed tilting axes and additionally an axis of rotation (22). He can also have only two tilt axes. Further, the passenger carrier (3) instead of on the platform-like support (30) may be arranged on a rocker and thereby perform a lateral movement. Also one or more linear axes for such
  • the support (30) may further be formed as an upright or oblique column of rotation, which extends just behind the backrest (5) upwards and arranged on the one or two tilting axes (23) in an elevated position and with the backrest (5) or one
  • Support bracket (7) are connected. Furthermore, in one
  • the passenger carrier (3) can be designed in a different way instead of a seat (4). It can be saddle-shaped or designed as a bank. It can also be designed as a cradle or in any other way. The passenger carrier (3) can accommodate the passenger (2) in any position and give him the required support. This can also the safety device (35) in a suitable manner
  • the drives (28,29) are in the illustrated embodiment as electric drives with electric motors and
  • hydraulic cylinders possible, in particular as a tilting drive or linear drive (29), in conjunction with levers but also as a rotary drive (28) can be used.
  • the means of transport (8) can take place as a vehicle in
  • the amusement device can have a carousel-like structure. Further, it may float or float with the track (9) and guide (18) adjusted accordingly.
  • the amusement device can have a carousel-like structure. Further, it may float or float with the track (9) and guide (18) adjusted accordingly.
  • the passenger carriers (3) are considered open seats executed. They may alternatively have a roof or be designed as a partially or completely lockable cabin.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belustigungseinrichtung (1) mit einem Transportmittel (8), das entlang einer Bahn (9) mit einer Führung (18) geführt und bewegt wird. Das Transportmittel (8) weist mehrere Fahrgastträger (3) auf, welche eine steuerbare Bewegungseinrichtung (21) mit mehreren Bewegungsachsen (22, 23) und steuerbaren Antrieben (28, 29) aufweisen. Die Bewegungseinrichtung (21), die Bewegungsachsen (22, 23) und die Antriebe (28, 29) sind in unmittelbarer Nachbarschaft direkt unter oder über dem Fahrgastträger (3) angeordnet.

Description

BESCHREIBUNG
Belustigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Belustigungseinrichtung mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Aus der WO 91/13662 ist eine Vergnügungsbahn mit einem schienengeführten Fahrzeug bekannt, auf dem Fahrgastträger drehbar angeordnet sind. Der Schwerpunkt liegt dabei außerhalb der Drehachse, so dass der Fahrgastträger fliehkraftbedingte Zusatzbewegungen während der Fahrt ausführt. Die Schienenbahn ist als Achterbahn mit
Höhenunterschieden und Kurven ausgeführt.
Die EP 0 997 175 AI zeigt einen sechsarmigen
Gelenkarmroboter, der stationär angeordnet ist und an der Roboterhand eine Kabine für den Fahrgast mit einem
Nothalt-Schalter zeigt. Die Kabinenbewegungen werden durch ein Roboterprogramm vorgegeben.
Die DE 601 06 909 T2 lehrt die Anordnung solcher
sechsarmiger Gelenkarmroboter mit einer Fahrgastkabine an einem Transportmittel, das eine begrenzte Kinematik hat und als Karussell, Säule oder lineare Fahrachse
ausgebildet ist. In der Fahrgastkabine befindet sich eine Joystick-Steuerungseinrichtung .
Die DE 102 03 729 B4 befasst sich mit der Anordnung sechsachsiger Gelenkarmroboter mit einem Fahrgastträger auf einem Transportmittel, welches als Fahrzeug auf einer kreisrunden Schienenbahn ausgebildet ist. Die
Fahrgastbewegungen werden von einer Robotersteuerung gesteuert und sind extern vorgegeben. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Belustigungseinrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die Belustigungseinrichtung baut mit ihrem Transportmittel und den vorzugsweise mehreren Fahrgastträgern nebst zugeordneter Bewegungseinrichtungen kompakt und bietet dem Fahrgast ein intensives Bewegungs- und
Unterhaltungserlebnis, welches er ggf. durch eine
Bedieneinrichtung selbst beeinflussen kann. Durch die kompakte Bauform und Anordnung der Bewegungseinrichtung und ihrer ein oder mehreren Bewegungsachsen können mehrere Fahrgastträger am Transportmittel angeordnet werden, was die Transportkapazität steigert und trotzdem jedem
Fahrgast sein individuelles Fahrerlebnis ermöglicht.
Die Fahrgastträger sind vorzugsweise individuell
ausgebildet, z.B. als Einzelsitze, und zur Aufnahme eines einzelnen Fahrgastes ausgebildet. Jeder Fahrgast kann in individueller und ggf. von ihm selbst steuerbarer Weise realtiv zum fahrenden Transportmittel bewegt werden.
Die Bewegungseinrichtung braucht nicht die Achsenvielzahl und -komplexität wie ein sechsachsiger Roboter zu haben. Die Bewegungseinrichtung kann eine, zwei oder drei
Bewegungsachsen für die Relativbewegung des
Fahrgastträgers gegenüber dem Transportmittel haben, wobei die Achsenzahl aber auch höher sein kann. Bei einer
Achsenbeschränkung kann die Baugröße der
Bewegungseinrichtung verkleinert werden, wobei auf die bei Gelenkarmrobotern oder Industrierobotern vorhandenen langen Ausleger und die entsprechend vergrößerten
Arbeitsbereiche verzichtet werden kann. Im Interesse einer hohen Transportkapazität ist es günstig, die
Bewegungseinrichtung unter oder über dem Fahrgastträger oder zumindest in dessen unmittelbarer Nachbarschaft anzuordnen. Dies ist auch für die Dynamik der
Relativbewegungen zum Transportmittel und für das
individuelle und intensive Bewegungs- und
Unterhaltungserlebnis günstig.
Insbesondere ist es vorteilhaft, die Kinematik auf ein bis drei Achsen, insbesondere rotatorische Achsen, zu
beschränken und dabei z.B. den Fahrgastträger um eine aufrechte Drehachse zu drehen und zusätzlich um eine quer dazu verlaufende Achse zu kippen. Diese Achskinematik kann mit der Bedieneinrichtung und deren Freiheitsgraden gezielt beeinflusst und gesteuert werden, ohne dass die Komplexität für unerfahrene Fahrgäste zu groß und
problematisch wird. Mit einem z.B. als Joystick
ausgebildeten Bedienelement können die Dreh- und
Kippbewegungen beeinflusst und ggf. einander überlagert werden. Hierbei kann die Richtung und die Größe der
Bewegungen, insbesondere der Dreh- oder Kippwinkel, beeinflusst werden. Falls eine entsprechende Sensorik in der Bedieneinrichtung vorhanden ist, kann auch die Dynamik der Bewegungen und insbesondere die Dreh- und
Kippgeschwindigkeit bzw. die dabei auftretende
Beschleunigung, beeinflusst und gesteuert werden. Das Transportmittel kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Besondere Vorteile ergeben sich für Fahrzeuge, insbesondere mehrteilige Gliederzüge, die mehrere Fahrgastträger, beispielsweise in Form von
schalenförmigen Einzelsitzen, aufnehmen können. Das
Fahrzeug kann einen eigenen Fahrantrieb nebst
Energieversorgung haben und sich dabei eigenständig sowie ggf. gesteuert entlang einer Bahn, z.B. einer Kreis- oder Ringbahn, bewegen. Andererseits kann die Antriebsenergie von außen aufgeprägt werden, z.B. mittels eines
Katapultantriebs oder dgl . , wobei sich das Fahrzeug mit der erhaltenen kinematischen Energie entlang der Bahn bewegt. Die Bahn kann einen beliebigen Verlauf mit Höhenänderungen, Kurven und ggf. auch Führungsdrehungen um die Führungslängsachse haben. Auf der Bahn können auch mehrere Fahrzeuge mit Abstand hintereinander verkehren, was den Transportdurchsatz erhöht.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die
Belustigungseinrichtung als Fahrgeschäft, insbesondere als Achterbahn oder Rollercoaster mit zusätzlichen
Beweglichkeiten für die Fahrgastträger, ausgebildet.
Hierbei können sich von der mit Höhenveränderungen,
Kurven, Bahnverdrillungen etc. versehenen Bahn
resultierende Fahr- und Bewegungseffekte mit den vom
Fahrgast ggf. selbst nach Wunsch einschaltbaren und steuerbaren Relativbewegungen der Fahrgastträger
überlagern. Der Fahrgast hat es selbst in der Hand, ob er die zusätzlichen Relativbewegungen aktiviert und wie intensiv diese sind. Für Belustigungseinrichtungen, insbesondere Fahrgeschäfte, mit komplexer Kinematik und hoher Dynamik ist es besonders günstig, wenn die
Bewegungsachsen der Bewegungseinrichtung nahe oder direkt am Fahrgastträger konzentriert und angeordnet werden. Der Fahrgastträger kann hierdurch eine hohe Dynamik für die Relativbewegungen erhalten, wobei andererseits aber übergroße Auslenkbewegungen und die damit verbundenen großen Störbereiche sowie ggf. auch durch besonders große Bewegungsüberlagerungen entstehende physische
Überlastungen des Fahrgastes vermieden werden können.
Durch die kompakte Bauform und Unterbringung werden auch die vom Transportmittel mit ggf. hoher Dynamik mitbewegten Fahrgastträger und Bewegungseinrichtungen nicht übermäßig mechanisch belastet.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht einer Belustigungseinrichtung mit einem Fahrzeug und mehreren Fahrgastträgern mit steuerbaren Bewegungseinrichtungen,
Figur 2: eine Draufsicht auf die Belustigungseinrichtung von Figur 1,
Figur 3 und 4: perspektivische Ansichten eines Ausschnitts des Fahrzeugs von Figur 1 und 2 aus
verschiedenen Blickrichtungen,
Figur 5 bis 8: verschiedene Frontansichten des Fahrzeugs gemäß der Schnitte oder Ansichten V, VI, VII und VIII von Figur 1, Figur 9: eine abgebrochene und vergrößerte Draufsicht auf eine Variante eines Fahrzeugs,
Figur 10: eine Stirnansicht des Fahrzeugs gemäß Pfeil X von Figur 9 und
Figur 11: eine Detailansicht eines Fahrgastträgers gemäß
Pfeil XI von Figur 9.
Die Erfindung betrifft eine Belustigungseinrichtung (1), insbesondere in Form eines Fahrgeschäfts. Sie betrifft ferner ein Betriebsverfahren für eine solche
Belustigungseinrichtung (1).
Die Belustigungseinrichtung (1) weist ein Transportmittel (8) mit einem oder mehreren Fahrgastträger (n) (3) auf, welches entlang einer Bahn (9) bewegt wird. Der oder die Fahrgastträger (3) sind relativ zum Transportmittel (8) mittels einer oder mehreren Bewegungsachsen (22,23) beweglich angeordnet. Der oder die Fahrgastträger (3) weisen eine steuerbare Bewegungseinrichtung (21) auf und besitzen eine dem Fahrgast (2) zugeordnete
Bedieneinrichtung (32) . Der Fahrgast (2) kann dadurch seine Relativbewegungen gegenüber dem Transportmittel (8) während dessen Transportbewegung beeinflussen und steuern.
In der gezeigten Ausführungsform hat jeder Fahrgastträger (3) seine eigene steuerbare Bewegungseinrichtung (21) .
Alternativ können mehrere, ggf. verbundene Fahrgastträger (3) eine gemeinsame Bewegungseinrichtung haben, die von einer z.B. an zentraler Stelle angeordneten
Bedienungseinrichtung gesteuert wird. Der Fahrgastträger (3) kann eine beliebige Form und Anordnung aufweisen und kann einen oder mehrere Fahrgäste (2) aufnehmen. In der gezeigten Ausführungsform hat jeder Fahrgast (2) seinen eigenen Fahrgastträger (3) und seine eigene
Bedieneinrichtung (32) zur Beeinflussung und Steuerung der seinem Fahrgastträger (3) zugeordneten
Bewegungseinrichtung (21).
Die zwischen Transportmittel (8) und Fahrgastträger (3) angeordnete Bewegungseinrichtung (21) und die zugeordneten ein oder mehreren Bewegungsachsen (22,23) sind in
unmittelbarer Nachbarschaft am Fahrgastträger (3)
angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Bewegungseinrichtung (21) direkt unter dem
Fahrgastträger (3) und stützt diesen auch. In der
gezeigten Ausführungsform sind die Fahrgastträger (3) stehend auf dem Transportmittel (8) angeordnet. Sie können alternativ hängend angeordnet sein, wobei die
Bewegungseinrichtung (21) entsprechend oberhalb des oder der Fahrgastträger (3) angeordnet ist. Die Bewegungseinrichtung (21) besitzt eine, zwei, drei oder ggf. auch mehr Bewegungsachsen (22,23) mit
steuerbaren Antrieben (28,29). In der gezeigten
Ausführungsform sind zwei Bewegungsachsen (22,23)
vorhanden. In einer weiteren bevorzugten Variante kann eine dritte Bewegungsachse hinzukommen (nicht
dargestellt). Die Bewegungsachsen (22,23) sind z.B.
rotatorische Achsen. Sie können alternativ translatorische Achsen oder eine Kombination von rotatorischen und
translatorischen Achsen sein.
Die Bewegungseinrichtung (21) weist in der gezeigten
Ausführungsform eine aufrechte Drehachse (22) und eine im wesentlichen quer dazu ausgerichtete Kippachse (23) auf, die übereinander angeordnet sind. Die Kippachse ist auch quer zum Fahrgastträger (3) und dem Fahrgast (2)
ausgerichtet. Dementsprechend weist die
Bewegungseinrichtung (21) eine Dreheinrichtung (24) und eine Kippeinrichtung (25) auf. Diese können einzeln und unabhängig voneinander angetrieben und gesteuert werden, wobei die Bewegungen auch einander überlagert werden können .
Die Bewegungsachsen (22,23) kreuzen einander. Sie können sich dabei schneiden oder wie in der gezeigten
Ausführungsform in unmittelbarer Nachbarschaft verlaufen. Diese Achsnähe macht die Bewegungseinrichtung (21)
besonders kompakt und vermittelt dem Fahrgast (2) ein besonders intensives Bewegungs- und Unterhaltungserlebnis, wobei der Bewegungsbereich und insbesondere dessen
seitliche Erstreckung begrenzt werden kann. Mehrere
Fahrgastträger (3) nebst Bewegungseinrichtungen (21) können dabei in unmittelbarer Nachbarschaft am
Transportmittel (8) untergebracht werden und ihre eigene Bewegungskinematik über die Achsen (22,23) haben, ohne sich dabei zu stören oder gegenseitig zu behindern. Die Störabstände können zur Vermeidung von Unfallgefahren trotz kompakter Bauweise ausreichend groß gehalten werden.
In den bevorzugten und gezeigten Ausführungsformen
verläuft die aufrechte und quer zur Bahn (9) gerichtete Drehachse (22) durch den Fahrgastträger (3) . Sie kann alternativ in dessen unmittelbarer Nachbarschaft, z.B. mit geringem Abstand vor, hinter oder seitlich vom
Fahrgastträger (3) verlaufen. Die Kippachse (23) ist in den gezeigten Varianten direkt unterhalb des
Fahrgastträgers (3) angeordnet. Sie kann auch über dem
Fahrgastträger (3) in der Art einer Pendelachse angeordnet sein. In der kinematischen Reihenfolge ist z.B. vom
Transportmittel (8) ausgehend zuerst die Drehachse (22) und darauf die Kippachse (23) angeordnet, auf der wiederum der Fahrgastträger (3) angeordnet ist.
Die Bewegungsachsen (22,23) sind unabhängig voneinander angetrieben und steuerbar. Sie können von einer
vorgegebenen Ausgangsposition nach verschiedenen
Richtungen, z.B. vor und zurück bzw. nach links und rechts, bewegbar sein. Der Fahrgastträger (3) ist dabei über ein oder mehrere Lager (26,27) mit dem
Transportmittel (8) verbunden. Bei rotatorischen Achsen (22,23) sind die Lager (26,27) als Drehlager ausgebildet. Bei translatorischen Achsen können sie Schiebelager oder Gleitlager sein.
Figur 1 und 2 zeigen ein Transportmittel (8) mit mehreren Fahrgastträgern (3) in Draufsicht und Seitenansicht. Das Transportmittel (8) ist in dieser Variante als Fahrzeug ausgebildet, das mittels eines Fahrwerks (13) mit der Bahn (9) verbunden ist. Das Fahrzeug (8) kann mehrteilig sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist es als Gliederzug ausgebildet. Die Bahn (9) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und kann eine Führung (18) für das Transportmittel (8), insbesondere das Fahrzeug, aufweisen. Diese ist z.B. in der gezeigten Ausführung als Schiene (19) mit parallelen Holmen ausgeführt.
Die Bahn (9) kann einen beliebigen Verlauf haben. Es kann sich um eine endlose Bahn (9) in Ring- oder Kreisform handeln. Diese kann eine Station (40) zum Einsteigen und
Aussteigen der Fahrgäste (2) aufweisen. Das
Transportmittel (8) wird hierbei auf oder an der Bahn (9) in der gleichen Richtung bewegt. Hierbei können mehrere Transportmittel (8) bzw. Fahrzeuge mit Abstand
hintereinander auf oder an der Bahn (9) verkehren.
Alternativ kann die Bahn (9) eine endliche Erstreckung haben, wobei sich das Transportmittel (8) entlang der Bahn (9) vorwärts und rückwärts bewegt. Die Bahn (9) kann Höhenunterschiede und Kurven aufweisen.
Sie kann insbesondere als Achterbahn ausgebildet sein, die Berge, Täler, Kurven, Schraubenbereiche mit längs der Führungsrichtung verdrehtem Bahnverlauf (sog. corksrews) , Loopings oder dgl . haben.
Das Transportmittel (8) kann einen eigenen mitgeführten Fahrantrieb (20), z.B. einen Elektromotor nebst einer eigenen und ebenfalls mitgeführten Energieversorgung (31), z.B. einer Batterie, haben. Die Energieversorgung (31) kann in der Station (40) beim Halt nachgeladen werden.
Alternativ kann die Energieversorgung von außen kommen, z.B. in Form einer stationären Stromschiene und
Stromabnehmern am Transportmittel (8). In weiterer
Variation kann der Fahrantrieb ein elektromagnetischer Linearantrieb sein.
Desgleichen ist es möglich, dem Transportmittel (8) von außen die Bewegungsenergie aufzuprägen, z.B. mittels eines Katapultantriebs, mit dem das Transportmittel (8)
abgeschossen wird und sich dann durch die erhaltene kinetische Energie entlang der Bahn (9) bewegt. In einer weiteren Variante eines bei Achterbahnen üblichen Antriebs kann das Transportmittel (8) auf eine Erhöhung geschleppt und dort für die Abwärtsfahrt durch Eigengewicht
freigegeben werden. Im Bahnverlauf können weitere
Antriebsmittel angeordnet sein. Alternativ sind beliebige andere Antriebstechniken möglich.
Das in den Zeichnungen dargestellte Transportmittel oder Fahrzeug (8) weist ein Fahrgestell (10) auf. Dieses ist in der gezeigten Ausführung mehrteilig. Es kann z.B. bei kürzerer Fahrzeuglänge auch einteilig sein. Die mehreren Fahrgestellteile (11) sind jeweils untereinander durch Verbindungen (12) in einer Reihe gelenkig verbunden und bilden einen Gliederzug. Die Verbindungen oder Gelenke (12) können mehrere Freiheitsgrade haben und gestatten insbesondere gegenseitige Verdrehungen der
Fahrgestellteile (11) um ihre Längsachse für
Bahnverdrillungen oder um ihre Hochachse für
Kurvenfahrten. Die Fahrgestellteile (11) weisen jeweils einen Längsholm (15) mit zentraler Anordnung und
Ausrichtung zur Bahn (9) bzw. Schiene (19) auf. Von den Längsholmen (15) können seitlich starre oder ggf.
bewegliche Ausleger (16) wegragen, auf oder an denen die Fahrgastträger (3) und die Bewegungseinrichtungen (21) angeordnet sind. Das Fahrgestell (10) und seine
Fahrgestellteile (11) haben hierdurch in der Draufsicht eine skelettartige Struktur.
Das Fahrgestell (10) bzw. die Fahrgestellteile (11) haben ein Fahrwerk (13), welches in beliebig geeigneter Weise ausgebildet ist und die bewegungstechnische Verbindung mit der Bahn (9) oder Führung (18) herstellt und dabei vorzugsweise nur einen Freiheitsgrad für die
Transportmittelbewegung in Fahrtrichtung (39) bzw.
Führungsrichtung hat. In den anderen Richtungen besteht eine Führungs- und Haltefunktion, insbesondere eine formschlüssige Führung, mit der Fliehkräfte etc.
aufgenommen werden. In der gezeigten Ausführungsform weist das Fahrwerk (13) jeweils mehrere Laufrollen (14) auf, die rund um die Holme der Schiene (19) angeordnet sind und die ein Abheben des Transportmittels (8) von der
Führungsschiene (18) verhindern. Bei einem Linearantrieb oder einem anderen elektromagnetischen Antrieb kann mit
Magnetkissen, Luftpolstern oder dgl . statt Laufrollen gearbeitet werden. Ferner sind auch andere Führungsmittel, wie Gleitbuchsen oder dgl. möglich. in der Ausführungsform von Figur 1 bis 8 trägt das
Transportmittel (8) Verkleidungen oder Blenden an mehreren Funktionsteilen. In Figur 9 bis 11 sind diese Teile weggelassen. Figur 9 zeigt z.B. die Details des
Fahrgestells (10) bzw. der Fahrgestellteile (11) und des Fahrwerks (13) mit Anbindung der Querträger des Fahrwerks (13) an den Längsholmen (15) . Vorzugsweise befindet sich im Bereich unter dem oder den Fahrgastträgern (3) bzw. dem oder den Auslegern (16) jeweils ein Fahrwerk (13) bzw. eine Laufrollenanordnung . Über den Fahrwerks-Querträger kann eine direkte Abstützung an der Bahn (9) bzw. der Schiene (19) erfolgen.
Wie Figur 11 in einer vergrößerten Einzeldarstellung zeigt, ist auf dem Transportmittel (8), insbesondere dem Querträger des Fahrwerks (13), jeweils ein Träger (30) um die aufrechte Drehachse (22) drehbar gelagert und weist einen zugeordneten Drehantrieb (28) auf. Dieser ist z.B. als angetriebene Kugeldrehverbindung mit einem
Elektromotor ausgebildet. Ansonsten kann jede beliebige Konstruktion eingesetzt werden. Der Träger (30) bildet z.B. eine Plattform, auf der die unterhalb des
Fahrgastträgers (3) quer verlaufende Kippachse (23) mittels eines Lagerbocks und eines Kipplagers (27) angeordnet ist. An der Kippachse (23) ist in der gezeigten Ausführungsform ein linearer Kippantrieb (29) angeordnet, der sich zwischen dem Träger (30) und dem Fahrgastträger (3) erstreckt, wobei er dort beispielsweise an einem rückseitigen Stützbügel (7) angreift. Durch lineare
Ausfahr- und Einfahrbewegungen des Kippantriebs (29) wird der Fahrgastträger (3) nach vorn und/oder hinten gekippt. Die Drehbewegungen bzw. Drehwinkel (a) des Fahrgastträgers
(3) um die Drehachse (22) können unbegrenzt sein und z.B. 360° und mehr betragen. Alternativ kann eine
Winkelbegrenzung vorhanden sein. Die Ausgangsposition ist in Fahrtrichtung (39) nach vorn gerichtet, wobei vor dem Fahrgastträger (3) eine Standfläche (17) oder ein Freiraum zum Besteigen des Fahrgastträgers (3) angeordnet ist.
Die Kippbewegungen des Fahrgastträgers (3) können nach vorn und/oder hinten limitiert sein, wobei der Kippwinkel (ß) z.B. ca. ± 20° bis 30° beträgt. Figur 11 zeigt diesen Kippwinkel bei einer rückwärtigen Kippbewegung, wie sie auch in Figur 7 dargestellt ist. In Figur 6 ist die aufrechte Ausgangsposition für die Kippachse zu sehen. Figur 10 zeigt auch die Vorwärtskippung . Der Kippwinkel (ß) kann auch größer sein und z.B. bis zu ca. ± 90° betragen. In Figur 2 und 9 sind ferner verschiedene
Drehstellungen bzw. Drehwinkel (a) zu sehen.
Der Fahrgast (2) kann nach Belieben die
Bewegungseinrichtung (21) aktivieren und den
Fahrgastträger (3) drehen oder kippen. Er kann dabei nur Drehbewegungen oder nur Kippbewegungen nach Wahl
ausführen. Er kann auch die Dreh- und Kippbewegungen einander beliebig überlagern und so zu einer zweiachsigen oder mehrachsigen Relativbewegung gegenüber dem bewegten Transportmittel (8) kommen. Er kann auch auf solche
Relativbewegungen verzichten.
Die Bedieneinrichtung (32) zur Steuerung dieser
Relativbewegungen und der Bewegungseinrichtung (21) ist am Fahrgastträger (3) und im Griffbereich des Fahrgastes (2) angeordnet. Der Fahrgastträger (3) ist in den gezeigten Ausführungsformen als bevorzugt schalenartiger Sitz (4) ausgestaltet, der eine Sitzfläche (6) und eine Lehne (5), insbesondere eine Rückenlehne, aufweist. Es können auch Armlehnen vorhanden sein. Der Sitz (4) ist bevorzugt als Einzelsitz ausgebildet. Alternativ kann er auch als
Doppelsitz mit zwei Sitzschalen oder bankartig ausgebildet sein und zur Aufnahme mehrerer Fahrgäste (2) dienen.
Der Fahrgastträger (3) , insbesondere der gezeigte Sitz (4), weist eine Konsole (33) zur Aufnahme der
Bedieneinrichtung (32) auf. Die Konsole (33) kann sich z.B. im Armbereich befinden und kann ggf. in eine Armlehne integriert sein oder eine solche Armlehne bilden. Die Konsole (33) befindet sich seitlich neben der Sitzfläche (6) und kann einfach oder mehrfach vorhanden sein.
Insbesondere ist auch eine beidseitige Anordnung möglich.
Die Bedieneinrichtung (32) weist ein vom Fahrgast (2) zu betätigendes Bedienelement (34) mit mindestens einer
Bedienungsachse auf. Ein Bedienelement (34) kann auch mehrfach vorhanden sein und z.B. beidseits der Sitzfläche (6) angeordnet sein. Die Zahl der Bedienungsachsen kann der Zahl der Bewegungsachsen (22,23) entsprechen oder größer sein.
Das Bedienelement (34) steuert die Bewegung von mindestens einer Achse (22,23). In der gezeigten Einzelanordnung eines Bedienelements (34) steuert dieses beide Bewegungen der Achsen (22,23) und auch die zugehörigen Antriebe
(28,29) . In einer nicht dargestellten Variante können getrennte Bedienelemente (34) für jeweils eine Achse
(22,23) vorhanden sein. Bei mehrfachen und getrennten Bedienelementen (34) können auch andere Steuerfunktionen implementiert werden. Das Bedienelement (34) steuert die Bewegungsrichtung und ggf. auch die Auslenkung von mindestens einer Achse
(22,23), vorzugsweise von beiden Achsen (22,23). Das
Bedienelement (34) kann alternativ oder zusätzlich die Dynamik von mindestens einer Achse (22,23), vorzugsweise von beiden Achsen (22,23), steuern. Hierfür können z.B. geeignete Sensoren für die Geschwindigkeit und/oder
Beschleunigung der Bedienbewegung vorhanden sein, die der zugehörigen Achsbewegung eine entsprechende Dynamik, insbesondere Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, geben und den zugehörigen Antrieb (28,29) entsprechend ansteuern .
Das Bedienelement (34) wird vom Fahrgast (2) betätigt, was z.B. durch eine Hand- und/oder Armbewegung erfolgt. Bei
Einsatz von Pedalen oder anderen Bedienelementen kann auch eine Fußbewegung benutzt werden. In der gezeigten
Ausführungsform ist das Bedienelement (34) als Joystick ausgebildet. Dieser weist z.B. einen von der Konsole (33) nach oben ragenden Steuerknüppel auf, der vom Fahrgast (2) mit der Hand gegriffen und nach verschiedenen Richtungen geschwenkt werden kann. Der Joystick hat hierfür eine zweiachsige Schwenklagerung. Die Schwenkrichtungen relativ zur Konsole (33) bestimmen die Achsbeeinflussung. Ein Kippen nach vorn oder hinten in Richtung von 0° oder 180° einer Rosette führt zu einer reinen Kippbewegung um die Kippachse (23) nach vorn oder hinten. Eine quergerichtete Schwenkbewegung nach 90° oder 270° bewirkt eine nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn oder nach links bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehung um die Drehachse (22) ohne Kippen. Bewegungen in die anderen Winkelbereiche bzw. Quadranten führen zu einer überlagerten Dreh- und Kippbewegung, wobei der Winkel die jeweiligen Anteile von Drehung und Kippung sowie die Dreh- und Kipprichtung bestimmt. Über den Grad der Auslenkung des Steuerknüppels bei der Schwenkbewegung kann die Größe der Achsbewegung und insbesondere der Winkelauslenkung beeinflusst und
gesteuert werden. Je größer die Auslenkung ist, desto größer ist der Winkel.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Bedienelement (34) in anderer Weise ausgebildet sein, z.B. als Touch-Pad, Schiebeschalter, Steuerkugel oder dgl .
Die Bedieneinrichtung (32) steht mit dem oder den
Antrieben (28,29) in einer geeigneten Steuer- und
Signalverbindung. Die Signalübertragung kann über eine Einleitung oder drahtlos erfolgen. Die Antriebe (28,29) können direkt angesteuert werden. Alternativ kann eine nachfolgend erläuterte Steuerung (38) mit Zusatzfunktionen zwischengeschaltet werden.
Die Antriebe (28,29) und die Bedieneinrichtung (32) sind mit einer vom Transportmittel (8) mitgeführten
Energieversorgung (31), z.B. einer elektrischen Batterie oder dgl., verbunden. Alternativ können andere
Antriebsenergien, z.B. Druckluft oder dgl., eingesetzt werden .
Der Fahrgastträger (3) weist eine Sicherungseinrichtung (35) für den Fahrgast (2) auf. Diese kann z.B. einen oder mehrere am Körper angreifende Sicherungselemente,
insbesondere Sicherungsbügel (36,37) aufweisen. Hierbei wird z.B. ein oberer Sicherungsbügel (36) aus der in Figur 8 gezeigten oberen Einstiegsposition nach unten
abgeschwenkt und bildet mit seinem Querholm einen Rückhalt für den Fahrgast (2), der am Oberschenkel oder in der Leistengegend angreift. Der Oberkörper kann dabei
Bewegungsfreiheiten haben, wobei die seitlichen Arme des U-förmigen Sicherungsbügels (36) in der abgeschwenkten Position ggf. einen Seitenhalt bieten. Ferner kann ein unterer Sicherungsbügel (37) vorhanden sein, der die Füße oder Beine des sitzenden Fahrgastes (2) sichert.
Die Rückenlehne (5) kann ferner seitliche Stützpolster oder Wangen für den Seitenhalt des Oberkörpers aufweisen,
Sie kann ferner eine Kopf- oder Nackenstütze aufweisen. Der Sitz (4) wird vorzugsweise durch den rückwärtig konkav gebogenen Stützbügel (7) stabilisiert. Dieser kann als formstabiles metallisches Hohlprofil ausgebildet sein, an dem das Kipplager (27) angeordnet ist und der Kippantrieb (29) angreift. Auch die Sicherungseinrichtung (35) kann am Bügel (7) abgestützt sein. Die Lehne (5) und die
Sitzfläche (6) können als Schalenteile ausgebildet und ebenfalls am Bügel (7) befestigt sein. Gleiches gilt für die Konsole (33) .
Die Belustigungseinrichtung (1) kann eine Steuerung (38) aufweisen, welche das Transportmittel (8) überwacht und ggf. steuert und welche alternativ oder zusätzlich auch die Bewegungseinrichtung (21) begleitend steuert. Die Steuerung (38) kann z.B. die Dreh- und Kippwinkel der Achsen (22,23) begrenzen. Dies kann z.B. in Abhängigkeit der momentanen Fahrsituationen und der dabei auftretenden Fliehkräfte oder sonstigen Einflüsse auf den Fahrgast (2) geschehen. Hierbei kann eine Anpassung an die aktuelle gesamte Fahrdynamik erfolgen, so dass der Fahrgast nicht überlastet wird. Übergroße Beschleunigungen können z.B. hierdurch vermieden werden. Außerdem kann die Steuerung (38) so ausgebildet sein, dass sie vom Fahrgast (2) gesteuerte Relativbewegungen des Fahrgastträgers (3) gegenüber dem Transportmittel (8) nur in bestimmten
Bereichen der Bahn (9) zulässt.
In einer weiteren Variante kann die Steuerung (38) ein gespeichertes und ggf. änderbares Bewegungsprogramm für die Fahrgastträger (3) aufweisen und deren Bewegungen sowie die Bewegungseinrichtungen (21) einzeln und individuell oder gruppenweise per Programm steuern. Die Steuerung (38) kann ggf. die Bedieneinrichtung (32) ersetzen, die dann entfallen kann. In einer anderen
Variante können die Steuerung (38) und das
Bewegungsprogramm von einer Bedieneinrichtung (32) und von dortigen Eingaben überlagert werden. Die Steuerung (38) und das Bewegungsprogramm können dabei Bewegungsvorgaben machen, die vom Fahrgast (2) individuell aufhebbar oder änderbar sind.
Die Steuerung (38) kann ferner die Energieversorgung (31) überwachen und je nach Versorgungszustand, insbesondere Batterieladung, die Funktionen der Bewegungseinrichtung (21) freigeben oder begrenzen. Bei ausgefallener oder schwacher Energieversorgung (31) kann sie den
Fahrgastträger (3) in eine definierte Ausgangsposition mit z.B. aufrechter Stellung und Ausrichtung in Fahrtrichtung (39) bringen sowie arretieren. Die Steuerung (38) kann beliebig ausgebildet und
angeordnet sein. Es kann sich um eine zentrale Steuerung der Belustigungseinrichtung (1) handeln. Die Steuerung (38) kann alternativ dem einzelnen Transportmittel (8), insbesondere Fahrzeug, zugeordnet sein. Ferner kann jede Bewegungseinrichtung (21) oder eine Gruppe hiervon eine solche Steuerung (38) aufweisen. Die Steuerung (38) kann dementsprechend zentral oder verteilt ausgebildet und angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich an der Unterseite des Transportmittels (8) eine oder mehrere Elektronikboxen, die eine Batterie und eine
Steuerungsplatine aufnehmen können.
Figur 5, 6 und 7 zeigen in einer Stirnansicht gegen die Fahrtrichtung (39) verschiedene Dreh- und Kippstellungen der Fahrgastträger (3) an den beidseitigen Auslegern (16) . Hieraus sind auch die gegenseitigen Störabstände und die voneinander unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten der verschiedenen Fahrgäste (2) und ihrer Fahrgastträger (3) ersichtlich. Figur 1, 2 und 8 zeigen die
Einstiegssituation an einer Station (40). Hier drehen sich durch eine Steuerungsüberlagerung die Fahrgastträger (3) bei einem Halt automatisch nach außen zum benachbarten
Bahnsteig und nehmen eine aufrechte Lage ein, wie sie in Figur 8 dargestellt ist.
Die ggf. angetriebene und fernsteuerbare
Sicherungseinrichtung (35) öffnet sich und erlaubt dem Fahrgast (2) ein Aus- und Einsteigen. Der obere
Sicherungsbügel (36) schwenkt in eine Freigabestellung nach oben, wobei auch der untere Sicherungsbügel (37) zur Seite klappt oder ebenfalls hoch schwenkt. Aus Figur 8 ist außerdem ersichtlich, dass die seitlichen Ausleger (16) über die Plattform bzw. den Bahnsteig reichen. Der
Fahrgastträger (3) wird dabei über der Plattform oder dem Bahnsteig positioniert und kann von hier aus gefahrlos bestiegen und verlassen werden. Die anderen
Transportmittelbereiche zwischen den Fahrgastträgern (3) sind zur Unfallsicherung abgeschirmt. Im Stationsbereich können weitere Sicherungsmaßnahmen für die Fahrgäste (2) gegenüber dem Transportmittel (8), z.B. Gatter oder dgl . , vorhanden sein.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Die Kippachse (23) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen quer zum Fahrgastträger (3) und zur Sitzausrichtung des Fahrgastes (2) ausgerichtet. Sie kann alternativ
längsgerichtet sein und seitliche Kippbewegungen
ermöglichen. Der Fahrgastträger (3) kann auch zwei solcher längs und quergerichteter Kippachsen sowie zusätzlich eine Drehachse (22) aufweisen. Er kann auch nur zwei Kippachsen besitzen. Ferner kann der Fahrgastträger (3) statt auf dem plattformartigen Träger (30) auf einer Schwinge angeordnet sein und dadurch eine seitliche Bewegung ausführen. Auch eine oder mehrere Linearachsen für eine solche
Linearbewegung seitlich und/oder in Fahrtrichtung (39) können vorhanden sein. Der Träger (30) kann ferner als aufrechte oder schräge Drehsäule ausgebildet sein, die sich knapp hinter der Lehne (5) nach oben erstreckt und an der eine oder zwei Kippachsen (23) in erhöhter Lage angeordnet und mit der Rückenlehne (5) bzw. einem
Stützbügel (7) verbunden sind. Ferner kann in einer
Abwandlung die Reihenfolge der Bewegungsachsen (22,23) verändert, insbesondere vertauscht sein.
Der Fahrgastträger (3) kann statt als Sitz (4) in anderer Weise ausgeführt sein. Er kann sattelförmig oder als Bank ausgebildet sein. Er kann auch als Liegeschale oder in sonstiger Weise gestaltet sein. Der Fahrgastträger (3) kann den Fahrgast (2) in beliebigen Stellungen aufnehmen und ihm den erforderlichen Halt geben. Hieran kann auch die Sicherungseinrichtung (35) in geeigneter Weise
angepasst sein.
Die Antriebe (28,29) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektrische Antriebe mit Elektromotoren und
rotierenden Abtriebswellen oder ausfahrbaren Spindeln oder dgl . ausgeführt. Alternativ sind andere
Antriebsausbildungen, z.B. mit pneumatischen oder
hydraulischen Zylindern, möglich, die insbesondere als Kippantrieb oder Linearantrieb (29), in Verbindung mit Stellhebeln aber auch als Drehantrieb (28) eingesetzt werden können.
Das Transportmittel (8) kann statt als Fahrzeug in
beliebig anderer Weise ausgebildet sein. Es kann eine karussellartige Struktur haben. Ferner kann es schwimmen oder schweben, wobei die Bahn (9) und die Führung (18) entsprechend angepasst sind. Die Belustigungseinrichtung
(1) kann in weiterer Abwandlung als Wasserbahn ausgebildet sein. Die Fahrgastträger (3) sind als offene Sitze ausgeführt. Sie können alternativ ein Dach haben oder als teilweise oder vollständig verschließbare Kabine gestaltet sein .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Belustigungseinrichtung, Fahrgeschäft
2 Fahrgast
3 Fahrgastträger
4 Sitz
5 Lehne
6 Sitzfläche
7 Stützbügel
8 Transportmittel, Fahrzeug
9 Bahn
10 Fahrgestell
11 Fahrgestellteil
12 Verbindung, Gelenk
13 Fahrwerk
14 Laufrolle
15 Längsholm
16 Ausleger
17 Freiraum, Standfläche
18 Führung
19 Schiene
20 Fahrantrieb
21 Bewegungseinrichtung
22 Achse, Bewegungsachse, Drehachse 23 Achse, Bewegungsachse, Kippachse
24 Dreheinrichtung
25 Kippeinrichtung
26 Lager, Drehlager
27 Lager, Kipplager
28 Antrieb, Drehantrieb
29 Antrieb, Kippantrieb
30 Träger
31 Energieversorgung, Batteriekasten
32 Bedieneinrichtung
33 Konsole
34 Bedienelement, Joystick
35 Sicherungseinrichtung Sicherungsbügel oben Sicherungsbügel unten Steuerung
Fahrtrichtung
Station
Winkel, Drehwinkel Winkel, Kippwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Belustigungseinrichtung mit einem Transportmittel
(8), das entlang einer Bahn (9) mit einer Führung (18) geführt und bewegt wird und das einen relativ zum Transportmittel (8) beweglichen Fahrgastträger (3) aufweist, welcher eine steuerbare
Bewegungseinrichtung (21) mit mehreren
Bewegungsachsen (22,23) und steuerbaren Antrieben (28,29) aufweist, wobei die Bewegungseinrichtung (21), die Bewegungsachsen (22,23) und die Antriebe (28,29) in unmittelbarer Nachbarschaft direkt unter oder über dem Fahrgastträger (3) angeordnet sind.
2. ) Belustigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungseinrichtung (21) durch eine Steuerung (38) mit einem Bewegungsprogramm und/oder durch eine dem Fahrgast (2) zugeordnete, am Fahrgastträger (3) befindliche mehrachsige Bedieneinrichtung (32) steuerbar ist.
3. ) Belustigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an einem Transportmittel (8) mehrere individuell angetriebene und in ihren Bewegungen individuell steuerbare
Fahrgastträger (3) angeordnet sind.
4. ) Belustigungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Fahrgastträger (3) einen einzelnen Sitz (4)
aufweist, wobei die Bewegungseinrichtung (21), die Bewegungsachsen (22,23) und die Antriebe (28,29) in unmittelbarer Nachbarschaft und direkt unter oder über dem Sitz (4) angeordnet sind.
5.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungseinrichtung (21), die Bewegungsachsen (22,23) und die Antriebe (28,29) zwischen einem Fahrgastträger (3) , insbesondere einem einzelnen Sitz (4), und dem Transportmittel (8) angeordnet sind .
6. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungseinrichtung (21) zwei, drei oder mehr Bewegungsachsen (22,23) mit steuerbaren Antrieben (28,29) aufweist.
7. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungseinrichtung (21) eine aufrechte Drehachse (22) und eine im Wesentlichen quer dazu
ausgerichtete Kippachse (23) aufweist.
8. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungseinrichtung (21) eine Dreh- und
Kippeinrichtung (24,25) aufweist.
9. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungsachsen (22,23) einer Bewegungseinrichtung (21) einander kreuzen.
10. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass kreuzende
Bewegungsachsen (22,23) einer Bewegungseinrichtung (21) einander schneiden oder in unmittelbarer
Nachbarschaft verlaufen.
11. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine aufrechte
Drehachse (22) durch den Fahrgastträger (3), insbesondere durch einen einzelnen Sitz (4), verläuft .
12. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Kippachse (23) direkt unterhalb oder oberhalb des
Fahrgastträgers (3) , insbesondere eines einzelnen Sitzes (4), angeordnet ist.
13. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine liegende Kippachse (23) zwischen dem Fahrgastträger (3) , insbesondere einem einzelnen Sitz (4), und einer aufrechten Drehachse (22) angeordnet ist.
14. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Bewegungsachsen (22,23) unabhängig voneinander angetrieben und steuerbar sind.
15.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bewegungsachsen (22,23) von einer Ausgangsposition nach verschiedenen Richtungen bewegbar sind.
16. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Fahrgastträger (3), insbesondere ein Sitz (4), über mehrere Lager (26,27) mit dem Transportmittel (8) verbunden ist.
17. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Lager (26,27) als Drehlager ausgebildet sind.
18. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass auf oder unter dem Transportmittel (8) ein Träger (30) um eine
aufrechte Drehachse (22) drehbar gelagert (26) und angetrieben (28) ist.
19. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass am Träger (30) ein Drehantrieb (28), insbesondere eine angetriebene Kugeldrehverbindung, angeordnet ist.
20. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass an einer Kippachse (23) ein linearer Kippantrieb (29) angeordnet ist.
21. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine
Bedieneinrichtung (32) am Fahrgastträger (3) im Griffbereich des Fahrgastes (2) angeordnet ist.
22. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Fahrgastträger (3), insbesondere ein einzelner Sitz (4), eine individuelle Bedieneinrichtung (32) aufweist.
23.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine
Bedieneinrichtung (32) ein Bedienelement (34) mit mehreren Bedienungsachsen aufweist.
24.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Bedienelement (34) die Bewegung mindestens einer Achse (22,23) steuert .
25.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Bedienelement (34) die Bewegungsrichtung und die Auslenkung von mindestens einer Achse (22,23) steuert.
26.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Bedienelement (34) die Dynamik von mindestens einer Achse (22,23) steuert.
27.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass eine
Bedieneinrichtung (32) mehrere Bedienelemente (34) aufweist .
28. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahl von
Bedienungsachsen der Zahl von Bewegungsachsen
(22,23) entspricht oder größer ist.
29. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Bedienelement (34) als Joystick ausgebildet ist.
30. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fahrgastträger (3), insbesondere an einem einzelnen Sitz (4), eine
Konsole (33) für ein Bedienelement (34) angeordnet ist .
31. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fahrgastträger (3) als schalenartiger Sitz (4), insbesondere als Einzelsitz ausgebildet ist.
32. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Sitz (4) eine Lehne (5) und eine Sitzfläche (6) aufweist.
33.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fahrgastträger (3) einen rückwärtigen Stützbügel (7) aufweist.
34.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Antrieb (28,29), insbesondere ein Linearantrieb (29), an einem Stützbügel (7) angreift.
35. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fahrgastträger (3) eine Sicherungseinrichtung (35) für den Fahrgast
(2) aufweist.
36. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fahrgastträger
(3) und die Bewegungseinrichtung (21) an einem seitlichen Ausleger (16) des Transportmittels (8) angeordnet sind.
37. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) mehrere seitliche Ausleger (16) in einseitiger oder beidseitiger Anordnung aufweist, an denen jeweils ein einzelner Fahrgastträger (3), insbesondere ein Sitz (4), angeordnet ist.
38. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) als Fahrzeug mit einem
Fahrgestell (10) und einem Fahrwerk (13) ausgebildet ist .
39. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Fahrgestell (10) mehrteilig (11) und kurvengängig ausgebildet ist .
40. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass an einem zentralen Fahrgestell (10) beidseits Ausleger (16) mit
Fahrgastträgern (3) , insbesondere einzelnen Sitzen
(4), angeordnet sind.
41. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) als Gliederzug ausgebildet ist.
42. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) einen mitgeführten Fahrantrieb (20) aufweist.
43. ) Belustigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Bahn (9) ein externer Fahrantrieb angeordnet ist .
44. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) eine Steuerung (38) aufweist, die mit den Bedieneinrichtungen (32) verbunden ist.
45.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) eine mitgeführte
Energieversorgung (31) aufweist oder mit einer externen Energieversorgung temporär oder dauerhaft verbunden ist.
46. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (9) eine Führung (18), insbesondere eine Schiene (19), für das Transportmittel (8) aufweist.
47. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (9)
Höhenunterschiede und Kurven aufweist.
48.) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (9) eine geschlossene Ringform aufweist.
49. ) Belustigungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportmittel (8) an der Führung (18) stehend oder hängend gelagert ist.
50. ) Verfahren zum Betrieb einer Belustigungseinrichtung mit einem Transportmittel (8), das entlang einer Bahn (9) mit einer Führung (18) geführt und bewegt wird und das einen relativ zum Transportmittel (8) beweglichen Fahrgastträger (3) aufweist, welcher mit eine steuerbaren Bewegungseinrichtung (21) mit mehreren Bewegungsachsen (22,23) und steuerbaren Antrieben (28,29) relativ zum Transportmittel (8) bewegt wird, wobei die Bewegungseinrichtung (21), die Bewegungsachsen (22,23) und die Antriebe (28,29) in unmittelbarer Nachbarschaft direkt unter oder über dem Fahrgastträger (3) angeordnet sind.
PCT/EP2011/054125 2010-03-18 2011-03-18 Belustigungseinrichtung WO2011113932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000403.9 2010-03-18
DE202010000403U DE202010000403U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Belustigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113932A1 true WO2011113932A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44227540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054125 WO2011113932A1 (de) 2010-03-18 2011-03-18 Belustigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010000403U1 (de)
WO (1) WO2011113932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233802A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-10 Roland Sauzet Véhicule pour manège de montagnes russes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216503B2 (de) 2016-03-11 2021-10-06 Willy Walser Achterbahnfahrzeug
US10442315B2 (en) 2017-04-13 2019-10-15 Disney Enterprises, Inc. Roller coaster with passenger compartment motion powered through stored onboard energy
US10881973B2 (en) * 2018-04-23 2021-01-05 S&S Worldwide, Inc. Pivot coaster systems, apparatuses, and methods
DE202019103340U1 (de) 2019-06-14 2019-07-04 Josef Wiegand GmbH & Co. KG Freitzeiteinrichtungen Einrichtung zum Transport von mindestens einem Fahrgast
DE202019106723U1 (de) * 2019-12-03 2021-03-04 Raw Tex International Establishment Fahrgastträger und Roller Coaster
DE102021121045A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Mack Rides Ip Gmbh & Co. Kg Vergnügungs-Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Vergnügungs-Fahrgeschäfts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013662A1 (de) 1990-03-14 1991-09-19 Stein Karl Stephan Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug
EP0997175A1 (de) 1998-10-28 2000-05-03 Peripherals N.V. Robotisierter virtueller Realitätsbewegungssimulator
WO2001095989A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Robocoaster Limited Ride apparatus
US20020068641A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Dicicco Thomas Roller coaster based simulator for amusement and flight training
WO2003082421A2 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Threlkel David V Amusement ride
DE10203729B4 (de) 2002-01-30 2006-12-14 Kuka Roboter Gmbh Fahrgerät, insbesondere für Vergnügungsparks, -Messen oder dergleichen
DE102007047289A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Patrick Fischer Sitzsystem für Freizeitanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227121B1 (en) 1995-11-03 2001-05-08 Metero Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013662A1 (de) 1990-03-14 1991-09-19 Stein Karl Stephan Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug
EP0997175A1 (de) 1998-10-28 2000-05-03 Peripherals N.V. Robotisierter virtueller Realitätsbewegungssimulator
WO2001095989A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Robocoaster Limited Ride apparatus
DE60106909T2 (de) 2000-06-16 2005-11-10 Kuka Roboter Gmbh Vergnügungsanlage
US20020068641A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Dicicco Thomas Roller coaster based simulator for amusement and flight training
DE10203729B4 (de) 2002-01-30 2006-12-14 Kuka Roboter Gmbh Fahrgerät, insbesondere für Vergnügungsparks, -Messen oder dergleichen
EP1332779B1 (de) * 2002-01-30 2007-11-14 KUKA Roboter GmbH Fahrgerät, insbesondere für Vergnügungsparks, -Messen oder dergleichen
WO2003082421A2 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Threlkel David V Amusement ride
DE102007047289A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Patrick Fischer Sitzsystem für Freizeitanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233802A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-10 Roland Sauzet Véhicule pour manège de montagnes russes
FR3122583A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-11 Roland SAUZET Véhicule pour manège de montagnes russes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000403U1 (de) 2011-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011113932A1 (de) Belustigungseinrichtung
EP1332779B1 (de) Fahrgerät, insbesondere für Vergnügungsparks, -Messen oder dergleichen
DE3850849T2 (de) Auf Rechner umgestelltes elektrisches Fahrzeug.
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
EP2277760B1 (de) Fahrgeschäft mit einem Fahrzeug und einer Fahrstrecke umfassend zwei untereinander liegende Führungsschienen
EP3216503B2 (de) Achterbahnfahrzeug
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE102008005859B4 (de) Fahrgeschäft
DE202019003072U1 (de) Fahrplattform und modulare Fahreinheit
DE202020105107U1 (de) Belustigungseinrichtung
WO2021185856A1 (de) Fahrgeschäft
WO1991013662A1 (de) Vergnügungsbahn mit mindestens einem von schienen geführten fahrzeug
WO2020058513A1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
EP4282705A2 (de) Personentransportfahrzeug
EP3071372A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
EP2113292A1 (de) Fahrgeschäft
EP0224793B1 (de) Vergnügungsanlage
AT519329B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Seilbahnanlage
DE202008005801U1 (de) Belustigungsvorrichtung
EP3831239B1 (de) Individuelle personentransporteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer individuellen personentransporteinrichtung
EP2974935A1 (de) Elektrisches Transportfahrzeug
AT404820B (de) Fahrbares chassis
CH704724A2 (de) Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
DE60309212T2 (de) Transportwagen
WO2008019665A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit tragseilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1