WO1991005640A1 - Ausbrechvorrichtung - Google Patents

Ausbrechvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1991005640A1
WO1991005640A1 PCT/EP1990/001711 EP9001711W WO9105640A1 WO 1991005640 A1 WO1991005640 A1 WO 1991005640A1 EP 9001711 W EP9001711 W EP 9001711W WO 9105640 A1 WO9105640 A1 WO 9105640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
punching
cylinder
punch
cutting edges
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Gehle
Original Assignee
Cortec Wellpappenmaschinenhandels- Und Service-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortec Wellpappenmaschinenhandels- Und Service-Gmbh filed Critical Cortec Wellpappenmaschinenhandels- Und Service-Gmbh
Publication of WO1991005640A1 publication Critical patent/WO1991005640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure

Definitions

  • the invention relates to a stripping device for removing abtanzabf ll when punching material such as cardboard or the like. With a punching tool with cutting edges mounted on a base.
  • the object of the invention is to improve the known stripping device in such a way that the stripping tool is arranged on the punching cylinder.
  • the device of the type mentioned at the outset serves to solve this problem, characterized in that the base has at least one compressed air connection which can be closed by a valve, which opens within the closed cutting edges of the punching tool and to which at least one compressible hollow body can be connected which is • pushed apart by the compressed air.
  • a flat punching plate can also be used instead of a punching cylinder.
  • FIG. 1 shows a schematic end view of a first exemplary embodiment
  • Figure 2 shows a longitudinal section through Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of a tool recognizable in Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is a schematic view of a second embodiment.
  • Figure 1 shows a perspective view of a punch cylinder 4 of a not shown, known punch for cardboard or the like, which usually cooperates with a counter punch cylinder, not shown.
  • the material to be punched runs between the punch cylinder 4 and the counter-punch cylinder 40 (FIG. 4), which is thus aligned in the vertical direction, and is punched by a punch 2 mounted on the punch cylinder 4 in accordance with the outline of the cutting edges 3 of the punch 2.
  • the punch 2 shown in perspective in FIG. 3 is a half shell made of wood in the embodiment shown, which usually has a thickness of about 12 to 14 mm.
  • Punching knives 1 are driven into the wood of the half-shell, which forms a carrier 5, in such a way that their cutting edges 3 protrude radially outwards.
  • the protrusion of the cutting edges 3 over the wood of the carrier 5 is approximately 10 mm.
  • the schematic longitudinal section through the punching cylinder 4 shown in FIG. 2 shows that it is provided with an axial compressed air connection 8, to which radial compressed air lines 12 connect in its interior.
  • the compressed air lines 12 end in the outer wall of the punch cylinder 4 and can be closed by valves 6 in the region of their mouths 16.
  • the valves 6 are simple ball valves known per se. It is clear that instead of ball valves, any other suitable type of valve, for example flap or poppet valves, can be used.
  • Only the opening direction of the valves is essential 6, which must be set up so that the compressed air flowing in through the compressed air connection 8, for example 3 to 6 bar, preferably 3 to 4 bar, normally closes each of the valves 6.
  • the valves 6 must therefore be opened from the outside against the action of the compressed air in relation to the inside of the punching cylinder 4, ie by means of a radially inward force on the punching cylinder 4.
  • the stamping tool 2 can also be seen in FIG. 2, which extends over the mouths 16 of the two middle compressed air lines 12.
  • the punch 2 not only carries the aforementioned knife 1, which is not shown in FIG. 2 for reasons of clarity, but also flexible hollow bodies 10, for example hoses or bellows, are provided therein, each of which via a connecting channel 18 to one of the compressed air lines 12 are connected.
  • the carrier 5 of the punch 2 has extensions, projections or similar devices in the region of the connecting channels 18, which open the valves 6 underneath them, that is to say, in the exemplary embodiment shown, lift the balls of the ball valves from their valve seats by moving them radially towards them press inside. This results in a compressed air connection from the compressed air connection 8 via the compressed air line 12 and the connecting duct 18 to the interior of a flexible hollow body 10.
  • Each flexible hollow body or bellows 10 is mounted in a recess in the punching tool carrier 5 at a predetermined location, for example at the locations recognizable in FIG. 3.
  • the bellows 10 is expediently a height-compressible, hollow plastic body with elastic side walls, which has only one opening to which the connection channel 18 is connected.
  • the interior of the flexible hollow body or bellows 10 is pressurized with compressed air, for example at 3 to 6 bar, preferably 4 to 5 bar.
  • the compressed air pushes the bellows 10 apart so that it is radial over the Carrier 5 of the punch 2 protrudes so far that it protrudes beyond the cutting edges 3, as can be seen in Figure 1.
  • bellows 10 can be connected by lines 20, which are laid in grooves or depressions in the punching tool 2.
  • the bellows 10 When punching cardboard or similar material, the bellows 10 is compressed by the punching material supported by the counter-punching cylinder 40. However, as soon as the punched-out material loses the support of the counter-punching cylinder 40, i.e. if the punching cylinder 1 has rotated further in such a way that one or more bellows 10 are no longer supported by the counter-punching cylinder 40, the compressed air becomes the flexible hollow body or bellows 10 again push radially apart and thereby expel the punching waste from the knife 1, as is intended with the stripping device according to the invention.
  • flexible hoses can also be used instead of bellows; they are usually easier to install than bellows.
  • other flexible hollow bodies should also be covered by the invention, for example balls, cylinders or similar structures.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausbrechvorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Material, wie Karton oder dgl., mit einem auf einer Unterlage montierten Stanzwerkzeug (2) mit Schneidkanten. Die Unterlage weist mindestens einen durch je ein Ventil (6) verschliessbaren Druckluftanschluss (8) auf, der innerhalb der geschlossenen Schneidkanten (3) des Stanzwerkzeugs (2) mündet und an den mindestens ein flexibler Hohlkörper (10), vorzugsweise ein zusammendrückbarer Schlauch, anschliessbar ist.

Description

- 4 -
Ausbrechvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Ausbrechvorrichtung zum Entfernen von Ξtanzabf ll beim Stanzen von Material, wie Karton oder dgl., mit einem auf einer Unterlage montierten Stanzwerkzeug mit Schneid¬ kanten.
Aus der GB-OS 2 066 721 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Stanzabfall von Dornen aufgespießt und herausgebrochen wird, die auf einem eigenen Ausbrechzylinder montiert sind. Die Dorne des Ausbrechzylinders kämmen dabei ähnlich wie ein Zahnrad mit dem Stanzzylinder, auf dem das Stanzwerkzeug montiert ist.
Aus der US-PS 3,956,974 ist eine ähnliche Vorrichtung mit Stanzzylinder, Gegenstanzzylinder und Ausbrechzylinder bekannt, bei der aber außerdem noch ein Gegendruckzylinder vorgesehen ist. Dabei arbeiten der Stanzzylinder mit dem Gegenstanzzylinder und der Ausbrechzylinder mit dem Gegendruckzylinder zusammen. Der Ausbrechzylinder trägt Ausbrechstifte, die gegen die Wirkung einer Druckfeder teleskopartig zusammenschiebbar sind. Die Achsen des Ausbrechzylinders und des Gegendruckzylinders sind in der Vertikalen gegeneinander versetzt, sodaß die Ausbrechstifte nach dem Durchlaufen des zwischen den beiden Zylindern gebildeten Spaltes durch die Wirkung der Druckfeder radial nach außen bewegt werden können und dadurch Stanzabfall aus dem zuvor gestanzten Material ausbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Ausbrechvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß das Ausbrechwerkzeug am Stanz¬ zylinder angeordnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mindestens einen durch je ein Ventil verschließbaren Druckluft¬ anschluß aufweist, der innerhalb der geschlossenen Schneidkanten des Stanzwerkzeugs mündet und an den mindestens ein zusa - mendrückbarer Hohlkörper anschließbar ist, der durch die Druckluft auseinandergedrückt wird.
Dadurch wird erreicht, daß kein eigener Ausbrechzylinder benötigt wird und die Stanze lediglich einen Stanzzylinder und einen Gegenstanzzylinder aufzuweisen braucht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es wird insbesondere darauf hingewiesen, daß anstelle eines StanzZylinders auch eine ebene Stanzplatte Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird im folgenden, anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Stirnansicht eines ersten Ausführungs¬ beispiels;
Figur 2 einen Längsschnitt durch Figur 1; Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines in den Figuren 1 und 2 erkennbaren Werkzeugs; und
Figur 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausfühungs- beispiels .
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Stanzzylinder 4 einer nicht dargestellten, an sich bekannten Stanze für Karton oder dergleichen, der üblicherweise mit einem nicht dargestellten Gegenstanzzylinder zusammenarbeitet. Das zu stanzende Material läuft zwischen dem Stanzzylinder 4 und dem damit in vertikaler Richtung fluchtenden Gegenstanzzylinder 40 (Fig. 4) durch und wird von einem auf dem Stanzzylinder 4 montierten Stanzwerkzeug 2 entsprechend dem Umriß der Schneidkanten 3 des Stanzwerkzeugs 2 gestanzt.
Das in Figur 3 perspektivisch dargestellte Stanzwerkzeug 2 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Hälbschale aus Holz, die üblicherweise eine Dicke von etwa 12 bis 14 mm hat. In das Holz der Halbschale, die einen Träger 5 bildet, werden Stanzmes¬ ser 1 derart eingetrieben, daß deren Schneidkanten 3 radial nach außen vorstehen. Bei üblichen Kartonstanzmaschinen beträgt der Überstand der Schneidkanten 3 über das Holz des Trägers 5 etwa 10 mm.
Der in Figur 2 dargestellte schematische Längsschnitt durch den Stanzzylinder 4 läßt erkennen, daß dieser mit einem axialen Druckluftanschluß 8 versehen ist, an den in seinem Inneren radiale Druckluftleitungen 12 anschließen. Die Druckluftleitungen 12 enden in der Außenwand des StanzZylinders 4 und sind im Bereich ihrer Mündungen 16 durch Ventile 6 verschließbar. In der dargestellten Ausführungsform sind die Ventile 6 einfache, an sich bekannte Kugelventile. Es ist klar, daß anstelle von Kugelventilen auch jede andere geeignete Art von Ventilen, beispielsweise Klappen- oder Tellerventile, Verwendung finden können. Wesentlich ist dabei nur die Öffnungsrichtung der Ventile 6, die so eingerichtet sein muß, daß die durch den Druckluft¬ anschluß 8 einströmende Druckluft von beispielsweise 3 bis 6 bar, vorzugsweise 3 bis 4 bar, jedes der Ventile 6 normalerweise schließt. Das Öffnen der Ventile 6 muß daher gegen die Wirkung der Druckluft in bezug auf das Innere des StanzZylinders 4 von außen erfolgen, d.h. durch eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Stanzzylinder 4.
Man erkennt in Figur 2 außerdem das erfindungsgemäße Stanzwerk- zeug 2, das sich über die Mündungen 16 der beiden mittleren Druckluftleitungen 12 erstreckt. Das Stanzwerkzeug 2 trägt nicht nur das bereits erwähnte Messer 1, das in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, sondern es sind darin auch flexible Hohlkörper 10, beispielsweise Schläuche oder Faltenbälge vorgesehen, die jeweils.über einen Anschlußkanal 18 an eine der Druckluftleitungen 12 angeschlossen sind. Zu diesem Zweck weist der Träger 5 des Stanzwerkzeugs 2 im Bereich der Anschlußkanäle 18 Fortsätze, Vorsprünge oder ähnliche Einrich¬ tungen auf, die die darunterliegenden Ventile 6 öffnen, also im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kugeln der Kugelventile von ihrem Ventilsitz abheben, indem sie diese radial nach innen drücken. Dadurch ergibt sich eine Druckluftverbindung von dem Durckluftanschluß 8 über die Druckluftleitung 12 und den Anschlußkanal 18 zum Inneren eines flexiblen Hohlkörpers 10.
Jeder flexibler Hohlkörper bzw. Faltenbalg 10 ist in einer Ausnehmung des Stanzwerkzeug-Trägers 5 an vorgegebener Stelle montiert, beispielsweise an den in Figur 3 erkennbaren Stellen. Der Faltenbalg 10 ist zweckmäßigerweise ein in seiner Höhe zusammendrückbarer, hohler Kunststoffkörper mit elastischen Seitenwänden, der nur eine Öffnung aufweist, an die der Anschlu߬ kanal 18 angeschlossen ist. Dadurch wird bei gemäß Figur 2 montiertem Stanzwerkzeug 2 das Innere des flexiblen Hohlkörpers bzw. Faltenbalgs 10 mit Druckluft beaufschlagt, und zwar mit bei- spielsweise 3 bis 6 bar, vorzugsweise 4 bis 5 bar. Die Druckluft drückt den Faltenbalg 10 auseinander, so daß er radial über den Träger 5 des Stanzwerkzeugs 2 vorsteht, und zwar so weit, daß er über die Schneidkanten 3 hinausragt, wie dies in Figur 1 erkennbar ist.
In einer anderen Ausführungsform nach Figur 4 können mehrere Faltenbälge 10 durch Leitungen 20, die in Nuten oder Vertiefungen des Stanzwerkzeugs 2 verlegt sind, verbunden sein.
Beim Stanzen von Karton oder ähnlichem Material wird der Faltenbalg 10 von dem vom Gegenstanzzylinder 40 unterstützten Stanzmaterial zusammengedrückt. Sobald das ausgestanzte Material jedoch die Unterstützung durch den Gegenstanzzylinder 40 verliert, also wenn sich der Stanzzylinder 1 derart weitergedreht hat, daß ein oder mehrere Faltenbälge 10 nicht mehr vom Gegen- Stanzzylinder 40 unterstützt werden, wird die Druckluft den flexibler Hohlkörper bzw. Faltenbalg 10 wieder radial ausein¬ anderdrücken und dadurch den Stanzabfall aus dem Messer 1 ausstoßen, wie dies mit der erfindungsgemäßenAusbrechvorrichtung bezweckt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß flexible Schläuche anstelle von Faltenbälgen ebenso gut verwendbar sein können; sie lassen sich in der Regel leichter montieren als Faltenbälge. Aber auch andere flexible Hohlkörper sollen von der Erfindung erfaßt sein, beispielsweise Bälle, Zylinder oder ähnlich Gebilde.

Claims

Patentansprüche
1. Ausbrechvorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Material, wie Karton oder dgl., mit einem auf einer Unterlage montierten Stanzwerkzeug (2) mit Schneidkan¬ ten (3) , dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mindestens einen durch je ein Ventil (6) verschließbaren Druckluft¬ anschluß (8) aufweist, der innerhalb der geschlossenen Schneidkanten (3) des Stanzwerkzeugs (2) mündet und an den mindestens ein flexibler Hohlkörper (10) anschließbar ist, der durch die Druckluft expandiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein Stanzzylinder (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Platte ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzzylinder (4) eine Druckluftleitung (12) enthält, _ die im Stanzzylinder axial zu einem Druckluftanschluß (8) für eine Druckluftquelle verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (12) über einen Druckluftverteiler (14) und daran angeschlossene Leitungen (20) mit verschiedenen flexiblen Hohlkörpern (10) in Strömungsverbimdung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (2) in einem Werkzeughalter sitzt, der über den Mündungen (16) der Druckluftleitung (12) liegt und Anschlu߬ kanäle (18) für die Hohlkörper (10) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Hohlkörper (10) Schläuche, Faltenbälge, Bälle, Zylinder o.a. sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Druckluftverteiler (14) angeschlossenen Leitungen (20) in Nuten oder Vertiefungen des Stanzwerkzeugs (2) verlegt sind.
PCT/EP1990/001711 1989-10-12 1990-10-11 Ausbrechvorrichtung WO1991005640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3934077.5 1989-10-12
DE3934077 1989-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005640A1 true WO1991005640A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001711 WO1991005640A1 (de) 1989-10-12 1990-10-11 Ausbrechvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0495839A1 (de)
WO (1) WO1991005640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638398A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 Richard Gardiner Pneumatisch betätigter Auswerfer
WO2004101237A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Windmöller & Hölscher Kg Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
CN103878818A (zh) * 2014-04-14 2014-06-25 张家港润盛科技材料有限公司 一种用于塑料薄膜切膜的气涨辊轴机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606824A (en) * 1969-05-02 1971-09-21 Thomson National Press Co Press and conveyor with self-stripping die
GB1442308A (en) * 1972-10-11 1976-07-14 Beasley French & Co Ltd Web or blank cutting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606824A (en) * 1969-05-02 1971-09-21 Thomson National Press Co Press and conveyor with self-stripping die
GB1442308A (en) * 1972-10-11 1976-07-14 Beasley French & Co Ltd Web or blank cutting apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638398A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 Richard Gardiner Pneumatisch betätigter Auswerfer
US5546839A (en) * 1993-08-04 1996-08-20 Gardiner; Richard Pneumatic ejector
WO2004101237A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Windmöller & Hölscher Kg Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
US7967176B2 (en) 2003-05-14 2011-06-28 Windmoeller & Hoelscher Kg Cutting and transport cylinder in a winding device for winding material webs
CN103878818A (zh) * 2014-04-14 2014-06-25 张家港润盛科技材料有限公司 一种用于塑料薄膜切膜的气涨辊轴机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495839A1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
DE3844117C2 (de)
DE19621682C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
DE2537865C2 (de)
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
CH662295A5 (de) Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0446702B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE3042158A1 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse
EP0065179B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
DE2637085C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
WO1991005640A1 (de) Ausbrechvorrichtung
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
EP0629572B1 (de) Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen
DE3529603C2 (de)
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
DE3512852A1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von schalenfoermigen presskoerpern, insbesondere platten, tellern, bechern, schuesseln od.dgl. aus pulverfoermigem, vorzugsweise keramischen material
EP0173042B1 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere für Schleifpapier oder Schleifleinwand
CH659407A5 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse.
DE4308710A1 (de) Entfernung von Zuschnitt-Abfallstücken aus Stanzmessern
DE9420115U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990915111

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990915111

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1990915111

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990915111

Country of ref document: EP