CH662295A5 - Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH662295A5
CH662295A5 CH871/84A CH87184A CH662295A5 CH 662295 A5 CH662295 A5 CH 662295A5 CH 871/84 A CH871/84 A CH 871/84A CH 87184 A CH87184 A CH 87184A CH 662295 A5 CH662295 A5 CH 662295A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
support
cutting
separating
cutting press
Prior art date
Application number
CH871/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Voelkel
Walter Bredow
Original Assignee
Behrens Ag C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behrens Ag C filed Critical Behrens Ag C
Publication of CH662295A5 publication Critical patent/CH662295A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2079Remaining or re-inserted product portion from base material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6484Punch or die station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von solchen Teilen aus einer Werkstücktafel, die infolge ihrer Grösse nicht durch die Öffnung des Unterwerkzeugs hindurchfallen können, auf einer Schneidpresse mit einer den Arbeitsbereich des Werkzeugs umgebenden feststehenden Stützauflage, mit einem gesteuerten Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung, der zwei parallel zur y-Achse bewegbare, den Raum für die Stützauflage zwischen sich freilassende seitliche Werkstückauflagen sowie eine diese verbindende Führungsschiene mit einem daran in x-Achsenrichtung querverschieblichen, Spannmittel für die Werkstücktafel besitzenden Querschlitten aufweist, und mit einer vor der Stützauflage zwischen den seitlichen Werkstückauflagen gelegenen mittleren Werkstückauflage aus gelenkig miteinander verbunden Stützgliedern, die in an den seitlichen Werkstückauflagen angeordneten, mit ihnen verfahrbaren seitlichen Führungsbahnen mit im Bereich der Spannmittel des Querschlittens abwärtsgerichtetem Bahnverlauf relativbeweglich gelagert und geführt sind, wobei die Stützglieder durch gesonderte Zugmittel in y-Achsenrichtung von der feststehenden Stützauflage weg so weit verfahrbar sind, dass zwischen dieser und dem ihr zugewandten ersten Stützglied eine Abgabeöffnung für die getrennten Teile der vorher rückbewegten Werkstücktafel offenbar ist bzw. bei der entsprechenden Rückbewegung schliessbar ist.
Eine Schneidpresse, insbesondere eine Revolverschneidpresse der vorstehend geschilderten Art ist in der DE-OS 3 135 266 beschrieben. Durch die mit Hilfe der verfahrbaren mittleren Werkstückauflage geschaffene Abgabeöffnung wird die Möglichkeit geschaffen, solche aus einer Werkstücktafel herausgeschnittene oder -getrennte Teile, die infolge ihrer Grösse nicht durch die Öffnung des Unterwerkzeugs hindurchfallen können, selbsttätig ohne Störung des übrigen Maschinenverlaufs durch die Abgabeöffnung abführen zu können.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, dass es beim Betrieb einer derartigen Schneidpresse zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn verhältnismässig dünne Werkstücktafeln oder Bleche bearbeitet werden. Diese Schwierigkeiten bestehen in folgendem: Die ausgeschnittenen Werkstückteile müssen mit der übrigen Werkstücktafel aus dem Werkzeugarbeitsbe2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
reich herausgezogen werden, und es wird der Koordinatentisch dabei in y-Achsenrichtung verfahren, um den ausgeschnittenen Werkstückteil zur Abgabe auf die mittlere Werkstückauflage zu verbringen, um dann nach Freigabe der Abgabeöffnung diesen Werkstückteil abzugeben. Es hat sich nun gezeigt, dass sich bei der Verarbeitung verhältnismässig dünner Werkstücktafeln oder Bleche der ausgeschnittene Werkstückteil und die verbleibende Werkstücktafel übereinanderschieben, wodurch ein gesichertes Herausfallen bzw. Herausdrücken des ausgeschnittenen Werkstückteils durch die Abgabeöffnung behindert oder gar unmöglich gemacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art sowie eine Schneidpresse zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit dessen bzw. deren Hilfe diese Schwierigkeiten mit Sicherheit vermieden werden und eine einwandfreie, ungestörte Abgabe der ausgeschnittenen Werkstückteile durch die Abgabeöffnung ermöglicht wird, ohne im übrigen den Maschinenablauf zu beeinträchtigen. Dabei sollen einfache Massnahmen und Mittel eingesetzt werden.
Dies wird verfahrensmässig nach der Erfindung dadurch erreicht, dass das jeweils auszutrennende Werkstückteil mit Hilfe des jeweiligen Schneidwerkzeugs zunächst bis auf wenigstens einen Verbindungssteg zwischen den quer zur Bewegungsrichtung der mittleren Werkstückauflage gelegenen Trennkanten von Werkstücktafel und Werkstückteil ausgetrennt wird und dass der Verbindungssteg oder die Verbindungsstege nach der Positionierung von Werkstücktafel und -teil durch den Koordinatentisch oberhalb der Abgabeöffnung und vor deren Offnen durch Verfahren der mittleren Werkstückauflage vom Werkstückteil getrennt werden. Es verharren somit zunächst nach dem einleitenden Trennvorgang Werkstücktafel und Werkstückteil in einer Verbindung über die Verbindungsstege und können somit gemeinsam verschoben werden, wobei die Verbindungsstege das geschilderte nachteilige Übereinanderschieben verhindern. Ist dann die gewünschte Positionierung des Werkstückteils oberhalb der Abgabeöffnung erreicht, werden die Verbindungsstege abgetrennt, und es kann dann das Werkstückteil nach dem Öffnen der Abgabeöffnung abgeführt werden. Je nach der Kontur und der Grösse des Werkstückteils können ein oder mehrere Verbindungsstege an den quer zur Bewegungsrichtung der mittleren Werkstückauflage gelegenen Trennkanten vorgesehen werden. Der Trennvorgang kann in den übrigen Maschinenablauf mit einfachen Mitteln einbezogen und gesteuert werden. Es wird somit eine sichere Mitnahme des einleitend mit Ausnahme der Verbindungsstege ausgeschnittenen Werkstückteils ermöglicht werden. Je nach dem, ob es sich bei einem der Teile oder beiden um Nutzteile handelt, werden die Verbindungsstege vom einen Nutzteil oder von beiden Teilen abgetrennt.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird der einleitende Austrennvorgang derart ausgeführt, dass der oder die Verbindungsstege zwischen den der mittleren Werkstückauflage zugewandten Kanten von Werkstücktafel und Werkstückteil gebildet werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass beim Verfahren der Werkstücktafel mit dem Werkstückteil in die Positionierung oberhalb der zu öffnenden Abgabeöffnung auf die Verbindungs-stege ausschliesslich eine Zugkraft ausgeübt wird, was die Sicherheit des ungestörten Verschiebens von Werkstücktafel und über die Verbindungsstege mit ihm verbundenen Werkstückteil fördert.
Zur Durchführung des vorstehend geschilderten erfin-dungsgemässen Verfahrens wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Schneidpresse vorgeschlagen, die wenigstens eine gesonderte, der Positionierung des Verbindungs662 295
stegs in seiner Trennlage entsprechend an der Schneidpresse angeordnete Trennvorrichtung aufweist. Die Trennvorrichtung bzw. Trennvorrichtungen werden entsprechend der Anzahl und der Lage der Verbindungsstege gewählt und an der Maschine angeordnet und lassen sich in den übrigen Arbeitsund Steuerungsablauf der Maschine einordnen und betätigen.
Werden Werkstücktafeln oder Bleche mit besonders geringer Stärke und nicht allzu hoher Festigkeit verarbeitet, so kann eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt werden, dass an einem oberhalb des Werkzeugarbeitsbereichs angeordneten Maschinenteil und oberhalb der den Werkzeugarbeitsbereich umgebenden Stützauflage wenigstens eine Trennvorrichtung für die Verbindungsstege derart angeordnet sein, dass die Stützauflage als Widerlager (Unterwerkzeug) für das Trennelement der Trenn Vorrichtung dient. Hier kann ein einfaches meisselarti-ges Werkzeug eingesetzt werden, das dann bei der entsprechenden Positionierung direkt auf die Stützauflage wirkt, die die Reaktionskräfte aufnimmt. Dabei können zur einfachen baulichen Anordnung der Trennvorrichtung oder Trennvorrichtungen am Maschinenkörper dann die Verbindungsstege zwischen den zum Arbeitsbereich gelegenen Trennkanten von Werkstücktafel und Werkstückteil vorgesehen sein, um bereits nach kurzer Verschiebebewegung der Werkstücktafel mit dem Werkstückteil noch auf der Stützauflage den abschliessenden Trennvorgang für die Verbindungsstege auszuführen.
Sind in der weiter oben geschilderten vorteilhaften Weise die Verbindungsstege zwischen den der mittleren Werkstückauflage zugewandten Kanten von Werkstücktafel und Werkstückteil gebildet, so ist es zweckmässig, für die Anordnung der Trennvorrichtung oder Trennvorrichtungen die bei der Schneidpresse nach der vorerwähnten DE-OS vorgesehene Ausgestaltung zu verwenden, bei der oberhalb der mittleren Werkstückauflage und der Abgabeöffnung wenigstens eine heb- und absenkbare Ausdrückvorrichtung mit einer an ihrer Unterseite Ausdrückelemente tragenden Druckplatte angeordnet ist. Erfindungsgemäss wird zweckmässig bei einer derartigen Schneidpresse die Austrennung der Verbindungsstege dadurch bewerkstelligt, dass auf der Druckplatte auf deren von dem Schneidwerkzeug der Schneidpresse abgewandten Seite die gesonderte Trennvorrichtung mit einem durch die Druckplatte hindurchgeführten Trennstempel angeordnet ist und diesem Trennstempel zugeordnet eine Matrize in demjenigen Stützglied der mittleren Werkstückauflage angeordnet ist, das bei geschlossener Abgabeöffnung unterhalb des Trennstempels gelegen ist. Hier wird also die ohnehin vorgesehene Druckplatte als Träger für die Trennvorrichtung oder die Trennvorrichtungen ausgenutzt, ebenso kann die notwendige Matrize in dem ohnehin vorgesehenen Stützglied der mittleren Werkstückauflage angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform können auch Werkstücktafeln oder Bleche mit grösserer Dicke oder aus Materialien mit höherer Festigkeit bearbeitet werden, da hier ein vollständiges Trennwerkzeug mit Stempel und Matrize vorgesehen ist.
Als Antriebsvorrichtung für die Trennvorrichtung oder Trenn Vorrichtungen können druckmittelbeaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheiten zweckmässig eingesetzt werden, die sich besonders günstig in den übrigen Maschinenablauf und die übrige Maschinensteuerung einbezogen werden können. Im Fall der letztgenannten Ausführungsform ist es zweckmässig, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Trennvorrichtung eine auf der Druckplatte angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, wie mit dem Trennstempel kuppelbar ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 295
Es ist zweckmässig, wenn von den jeweiligen Trennvorrichtungen möglichst geringe Druckkräfte aufzubringen sind, da einerseits die feststehende Stützauflage am Werkzeugarbeitsbereich und andererseits das Stützglied der mittleren Werkstückauflage nur möglichst geringe Reaktionskräfte aufnehmen sollten. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, hierfür das Trennwerkzeug der gesonderten Trennvorrichtung oder Trennvorrichtungen besonders auszugestalten. Hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Schneide des Trennstempels der Trenn Vorrichtung in Längsrichtung des Verbindungsstegs gesehen und gegenüber der Waagerechten derart geneigt ist, dass die zur Kante des Werkstückteils gelegene Schneidkante den Verbindungssteg als erste erfasst. Dadurch wird erreicht, dass zunächst ein erster Ansatzpunkt des jeweiligen Verbindungsstegs von der Schneidkante zuerst angeschnitten bzw. abgetrennt wird, bevor diese Schneidkante weiter angreift. Hierdurch wird erreicht, dass auch grössere Materialstärken oder Materialien mit grösserer Festigkeit wie Chrom-Nickel-Stähle mit hoher Festigkeit und auch hoher Zähigkeit problemlos verarbeitet werden können.
Um die Schneidfunktion in dieser Hinsicht noch weiter zu verbessern, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmässig, wenn beide Schneidkanten zusätzlich quer zur Längsrichtung des Verbindungsstegs geneigt sind. Es wird dadurch eine Scherschräge erzielt, die den Schneidvorgang weiter erleichtert und verbessert. Um hierbei auftretende zusätzliche Seitenkräfte sicher aufnehmen zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Stempel an den Enden der Schneidkanten mit Führungsvorsprüngen versehen, denen Einlaufrundungen in der Matrize zugeordnet sind. Diese Führungsvorsprünge oder Fangnasen übernehmen somit zusätzliche Ausrichtfunktionen und leiten die entstehenden Seitenkräfte in die Matrize ab.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung in der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei Beispiele für aus einer Werkstücktafel bis auf Verbindungsstege ausgetrennte Werkstückteile zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der prinzipiellen Anordnung einer ersten Ausführungsform einer Trennvorrichtung und
Fig. 3a eine schematische Vorderansicht einer Revolverschneidpresse mit einer Trennvorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 4 eine weitestgehend schematisch gehaltene Seitenansicht einer Revolverschneidpresse der eingangs geschilderten Art mit einer zweiten Ausführungsform einer Trennvorrichtung für die Verbindungsstege,
Fig. 5 und 6 jeweils eine vergrösserte, teilweise geschnittene Seitenansicht des die Trennvorrichtung betreffenden Teils der Revolverschneidpresse nach Fig. 4, und zwar mit abgesenkter Druckplatte vor Betätigung der Trennvorrichtung bzw. nach Betätigung der Trennvorrichtung,
Fig. 7 eine Ansicht der Revolverschneidpresse entsprechend Fig. 4 nach Abschluss des endgültigen Trennvorgangs und Öffnen der Abgabeöffnung durch Verfahren der mittleren Werkstückauflage,
Fig. 8 und Fig. 8a zwei um 90° versetzte Seitenansichten des unteren Endes des Trennelements der Trennvorrichtung nach Fig. 5 und 6,
Fig. 9 und 9a einen Längsschnitt bzw. die Draufsicht auf die zugehörige Matrize.
Das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens soll anhand Fig. 1 und 2 erläutert werden: Aus der Werkstücktafel 1 soll der Werkstückteil 2 ausgetrennt werden. Wie zunächst Fig. 1 zeigt, wird erfindungsgemäss dabei so vorgegangen,
dass das jeweils auszutrennende Werkstückteil mit Hilfe des jeweiligen Schneidwerkzeugs, wie im folgenden noch beschrieben wird, zunächst bis auf zwei Verbindungsstege 3, 3' zwischen den quer zur Bewegungsrichtung (y-Achsenrichtung) der mittleren Werkstückauflage gelegenen Trennkanten von Werkstücktafel und Werkstückteil ausgetrennt wird. Die Verbindungsstege 3, 3' werden nach der Positionierung von Werkstücktafel und -teil durch den Koordinatentisch oberhalb der Abgabeöffnung und vor deren Öffnen durch Verfahren der mittleren Werkstückauflage vom Werkstückteil getrennt. Es ist ersichtlich, dass beim Verschieben der Werkstücktafel 1 der Werkstückteil 2 über die Verbindungsstege 3, 3' sicher mitgenommen wird. Die in Fig. 1 vorgesehenen beiden Verbindungsstege 3, 3' werden zweckmässig bei Werkstückteilen mit grösseren Abmessungen vorgesehen, bei geringeren Abmessungen kann auch ein Verbindungssteg genügen.
Fig. 2 zeigt das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens für einen runden auszutrennenden Werkstückteil 4 in der Werkstücktafel 1'. Zur Vorbereitung des erfindungsgemässen Verfahrens werden hier zunächst mit Hilfe eines in der Werkzeugstation an der Revolverschneidpresse vorgesehenen Rechteckstempels zwei Durchbrüche 5, 5' gestanzt, die hier zur Erläuterung schraffiert dargestellt sind, so dass zwischen beiden Durchbrüchen 5, 5' ein schmaler Verbindungssteg 6 verbleibt, der somit zwischen den quer zur Bewegungsrichtung der mittleren Werkstückauflage gelegenen Trennkanten von Werkstücktafel 1' und Werkstückteil 4 gelegen ist. Danach wird mit Hilfe z. B. eines Nibbel — oder eines anderen geeigneten Werkzeugs die Kontur 7 in der Werkzeugstation der Revolverschneidpresse ausgeschnitten, so dass das Werkstückteil 4 nur noch über den Verbindungssteg 6 Verbindung zur Werkstücktafel 1' hat. Sind dann Werkstücktafel und Werkstückteil durch den Koordinatentisch der Schneidpresse oberhalb der Abgabeöffnung positioniert, so wird vor deren Öffnen durch Verfahren der mittleren Werkstückauflage der Verbindungssteg 6 durchgetrennt, so dass das Werkstückteil durch die Abgabeöffnung abgeführt werden kann. Danach wird in der Werkzeugstation das in Fig. 2 zur Verdeutlichung ebenfalls schraffiert dargestellte Reststück 8 durch einen weiteren geeigneten Trennvorgang, z.B. durch Nibbeln entfernt, so dass der gewünschte vollständige Kreisdurchbruch 9 in der Werkstücktafel 1' erzeugt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung wird weiter verdeutlicht anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Revolverschneidpresse.
Das Abtrennen der Verbindungsstege 3, 3' oder 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Bei dünneren Werkstücktafeln mit nicht allzu hoher Festigkeit ist es möglich, den Verbindungssteg oder die Verbindungsstege 3,3' oder 6 durch ein meisselartiges Werkzeug durchzutrennen, dass mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Antriebs betätigt wird. Fig. 3 und 3a zeigen schematisch die entsprechende Ausführungsform der Schneidpresse. Als gesonderte Trennvorrichtung ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 auf einem Halter 12 befestigt, der an einem oberhalb des Werkzeugarbeitsbereichs angeordneten Maschinenteil 32 und oberhalb der den Werkzeugarbeitsbereich umgebenden feststehenden Stützauflage 16 angeordnet ist. Fig. 3 zeigt im Detail die besondere Anordnung im Trennbereich. Das Trennelement 13 mit der meisselartigen Schneide 14 ist an der Kolbenstange 15 der Einheit 11 angeordnet. Die Reaktionskräfte dieser Trennvorrichtung werden, wie Fig. 3 deutlich zeigt, von der Stützauflage 16 aufgenommen, die den unteren Revolverteller 18 (Werkzeugmagazin) der Schneidpresse um-schliesst. Wie Fig. 3a zeigt, ist die Trennvorrichtung 11,13,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
14,15 mit ihrem Halter 12 neben dem oberen Revolverteller 17 (Werkzeugmagazin) des Werkzeugarbeitsbereichs der Schneidpresse angeordnet. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass nach dem Durchtrennen des Verbindungsstegs 3 der dann freigegebene Werkstückteil 2 durch die mit A bezeichnete Abgabeöffnung abgeführt werden kann, wenn die mittlere Werkstückauflage diese Abgabeöffnung A freigegeben hat. Bei der Anwendung dieser Ausführungsform werden die Verbindungsstege 3, 3' bzw. 5, 5' zwischen den zur Stützauflage 16 gerichteten Kanten von Werkstückteil 2 bzw. 4 und Werkstücktafel 1 bzw. Y angeordnet.
In Fig. 4 bis 7 ist eine andere Ausführungsform der Schneidpresse nach der Erfindung schematisch dargestellt, die zweckmässig eingesetzt wird, um zu erreichen, dass bei einem Verschieben der Werkstücktafel mit dem noch an den Verbindungsstegen haftenden Werkstückteil dieser Werkstückteil von den Verbindungsstegen ausschliesslich gezogen werden muss, um jedes Verschieben von Werkstückteil und Werkstücktafel gegeneinander hierbei zu vermeiden.
Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der hier dargestellten Schneidpresse wird auf die Zeichnung und Beschreibung der erwähnten DE-OS 3 135 266 verwiesen. Die Schneidpresse weist zunächst eine den Arbeitsbereich der Werkzeuge, hier der auf dem oberen Revolverteller 17 und dem unteren Revolverteller 18 angeordneten Werkzeuge, umgebende feststehende Stützauflage 16 auf. Es ist ferner ein allgemein mit 35 bezeichneter gesteuerter Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung vorgesehen, der zwei hier nicht weiter dargestellte und bezeichnete parallel zur y-Achse bewegbare, den Raum für die Stützauflage 16 zwischen sich freilassende seitliche Werkstückauflagen sowie eine diese verbindende Führungsschiene mit einem daran in x-Achsen-richtung querverschieblichen, Spannmittel 36 für die Werkstücktafel 1 besitzenden Querschlitten aufweist. Vor der Stützauflage 16 ist zwischen den seitlichen Werkstückauflagen eine mittlere Werkstückauflage gelegen, die hier allgemein mit 37 bezeichnet ist und aus gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern 37a besteht, die in an den seitlichen Werkstückauflagen angeordneten, mit ihnen verfahrbaren seitlichen Führungsbahnen 37b mit im Bereich der Spannmittel 36 des Querschlittens abwärtsgerichtetem Bahnverlauf relativ beweglich gelagert und geführt sind. Die Stützglieder 37a sind dabei durch gesonderte Zugmittel 41 und 42, zweckmässig druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheiten, in y-Achsenrichtung von der feststehenden Stützauflage 16 weg so weit verfahrbar, dass zwischen dieser Stützauflage 16 und dem ihr zugewandten ersten Stützglied eine Abgabeöffnung A (Fig. 7) für die getrennten Teile 2 der vorher rückbewegten Werkstücktafel 1 offenbar ist bzw. bei der entsprechenden Rückbewegung schliessbar ist.
Es ist ferner, wie in der DE-OS 3 135 266 im einzelnen beschrieben ist, oberhalb der mittleren Werkstückauflage 37 und der Abgabeöffnung A eine heb- und absenkbar Ausdrückvorrichtung an einem Halter 31 am Maschinenkörper 32 angeordnet. Diese Ausdrückvorrichtung weist eine Kol-ben-Zylinder-Einheit 30 auf, die an ihrer Kolbenstange 30a eine Druckplatte 20 mit an ihrer Unterseite angeordneten Ausdrückelementen 20a trägt. Erfindungsgemäss ist auf der Druckplatte 20 auf deren von dem Werkzeugarbeitsbereich bzw. dem zugehörigen Schneidwerkzeug 17a der Schneidpresse abgewandten Seite eine allgemein mit 38 bezeichnete gesonderte Trennvorrichtung angeordnet. Dazu trägt die Druckplatte 20 oben mit Hilfe eines winkelförmigen Halters 21 eine Kolben-Zylinder-Einheit 22 für den Antrieb der Trennvorrichtung 38. Die Kolbenstange 23 der Einheit 22 ist mit einer Klauenkupplung 24 ausgerüstet. Diese Klauenkupplung 24 umfasst den Kupplungszapfen 26 eines Trennstempels 25, der bei 33 durch die Druckplatte 20 hindurchge662 295
führt und in ihr geführt ist. Diesem Trennstempel zugeordnet ist eine Matrize 27 in demjenigen Stützglied 28 der mittleren Werkstückauflage 37 angeordnet, das bei geschlossener Abgabeöffnung A unterhalb des Trennstempels 25 gelegen ist. Fig. 5 und 6 zeigen die Einzelheiten dieser Anordnung in vergrössertem Massstab.
Die anhand Fig. 4 bis 7 beschriebene Schneidpresse mit der Anordnung nach der Erfindung arbeitet wie folgt: Während des normalen Schneid- oder Stanzbetriebs der Revolverschneidpresse befindet sich die Druckplatte 20 in der mit strichpunktierten Linien dargestellten abgehobenen Position 34. Nach Beendigung der Schneidvorgänge in dem Werkzeugarbeitsbereich der Revolverschneidpresse wird mit Hilfe des Koordinatentisches 35, nämlich über die Spannmittel 36, die Werkstücktafel 1 mit dem darin bis auf die Verbindungsstege 3, 3' oder 6 freigeschnittenen Werkstückteil 2 bzw. 4 so auf der mittleren Werkstückauflage 37 positioniert, dass der jeweilige Verbindungssteg 3, 3' oder 6 exakt oberhalb der Matrize 27 im Stützglied 28 der mittleren Werkstückauflage 37 liegt. Durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 30 wird die Druckplatte 20 mit der darauf angeordneten Trennvorrichtung 38 abgesenkt, so dass die Ausdrückelemente 20a auf den Werkstückteil 2 bzw. 4 drücken. Diese Stellung ist in Fig. 5 dargestellt. Durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 22 wird danach der jeweilige Verbindungssteg 3, 3' oder 6 durch die Schneide 40 herausgetrennt, welche Stellung in Fig. 6 dargestellt ist. Nach dem Zurückziehen des Stempels 25 in die Stellung gemäss Fig. 5 wird die mittlere Werkstückauflage in der in der DE-OS 3 135 266 beschriebenen Weise durch entsprechende Beaufschlagung der Zugmittel 41 und 42 so weit verschoben, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, so dass die Abgabeöffnung A geöffnet ist und das nunmehr vollkommen freigeschnittene Werkstückteil 2 bzw. 4 nach unten auf das Förderband 43 fallen und abgeführt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemässen Verfahrensweise und Schneidpresse ergibt sich, dass je nach der Zahl der Verbindungsstege ein oder mehrere Trennstationen 11 bis 15 bzw. 38 an der Schneidpresse angeordnet werden in einem jeweils vorher festgelegten Abstand. Hierdurch lassen sich bei grösseren Teilen, die mit wenigstens zwei oder auch mehr Verbindungsstegen (wie Fig. 1 zeigt) an der Werkstücktafel vorübergehend gehalten werden, sämtliche Verbindungsstege in einer positionierten Stellung des Koordinatentisches gleichzeitig abtrennen. Steuer-ungsmässig ist jedoch grundsätzlich vorgesehen, dass die jeweiligen Trennstationen einzeln zu betätigen sind, damit auf der gleichen Maschine auch kleinere Teile, wie in Fig. 2 dargestellt, mit nur einem Verbindungssteg herausgetrennt werden können. Es ist klar, dass die entsprechende Positionierung der Werkstücktafeln mit den Werkstückteilen über den Koordinatentisch exakt gesteuert und durchgeführt werden kann.
In Fig. 8, 8a, 9 und 9a sind zweckmässige Ausführungsformen der bei der Trennvorrichtung 38 verwendeten Trennelemente bzw. Trennstempel mit der zugehörigen Matrize dargestellt. Diese Ausführungsformen sind gewählt worden, um möglichst geringe Druckkräfte beim Trennvorgang aufbringen zu können und dadurch auch die jeweiligen Reaktionskräfte so gering wie möglich zu halten. Hierfür wird der Schneide des Stempels 25 erfindungsgemäss eine besondere Form gegeben. Damit soll erreicht werden, dass mit Hilfe einer solchen Schneidenform ermöglicht wird, solche Verbindungsstege abzutrennen, bei denen entweder die Materialstärke grösser ist oder auch die Materialfestigkeit. Es werden ja auf derartigen Revolverschneidpressen mit Koordinatentisch sehr häufig nicht rostende Materialien, z.B. Chrom-
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 295
Nickel-Stähle mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit verarbeitet.
Die erfindungsgemäss geschaffenen Schneidenformen sind in Fig. 8 und 8a dargestellt. Die eigentliche Schneide 50 des Trennstempels 25 der Trennvorrichtung 38 ist in Längsrichtung des jeweils abzutrennenden Verbindungsstegs gesehen und gegenüber der Waagerechten derart geneigt, wobei auf Fig. 1 Bezug genommen wird, dass z.B. der Ansatzpunkt 54 des Verbindungsstegs 3 von der Schneidkante 52 (Fig. 8a) zuerst angeschnitten bzw. abgetrennt wird, bevor die Schneidkante 53 (Fig. 8a) am Ansatzpunkt 55 angreift. Wie Fig. 7 ferner zeigt, ist die Schneide 50 ferner so ausgestaltet, dass beide Schneidkanten 52 und 53 zusätzlich quer zur Längsrichtung des Verbindungsstegs (3 in Fig. 1) geneigt sind in Gestalt einer Scherschräge. Hierdurch werden die Schneidkräfte noch weiter reduziert.
Da bei einer derartigen Schneidenausbildung und -anordnung zusätzliche Seitenkräfte erzeugt werden, ist schliesslich der Stempel an den Enden der Schneidkanten 52 und 53 bzw. der Schneide 50 mit Führungsvorsprüngen 51, 51' (Fangnasen) ausgerüstet, die beide zunächst in die Matrize 27 eintauchen, bevor der eigentliche Trennvorgang an den Verbindungsstegen beginnt. Diese Führungsvorsprünge 51 bzw. 51' sind derart ausgebildet, dass sie sowohl zusätzliche Ausrichtfunktionen gegenüber der Matrize 27 übernehmen können als auch die entstehenden Seitenkräfte in die Matrize 27 ableiten. Wie Fig. 9 und 9a zeigen, ist die Matrize 27 nur im mittleren Teil 56 scharf geschliffen, während sie im übrigen Bereich mit einer Rundung 57 versehen ist, um das Eintreten der Führungsvorsprünge 51 bzw. 51' des Stempels 25 zu erleichtern.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

662295 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von solchen Teilen aus einer Werkstücktafel, die infolge ihrer Grösse nicht durch die Öffnung des Unterwerkzeugs hindurchfallen können, auf einer Schneidpresse mit einer den Arbeitsbereich des Werkzeugs umgebenden feststehenden Stützauflage, mit einem gesteuerten Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung, der zwei parallel zur y-Achse bewegbare, den Raum für die Stützauflage zwischen sich freilassende seitliche Werkstückauflagen sowie eine diese verbindende Führungsschiene mit einem daran in x-Achsenrich-tung querverschieblichen, Spannmittel für die Werkstücktafel besitzenden Querschlitten aufweist, und mit einer vor der Stützauflage zwischen den seitlichen Werkstückauflagen gelegenen mittleren Werkstückauflage aus gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern, die in an den seitlichen Werkstückauflagen angeordneten, mit ihnen verfahrbaren seitlichen Führungsbahnen mit im Bereich der Spannmittel des Querschlittens abwärtsgerichtetem Bahnverlauf relativbeweglich gelagert und geführt sind, wobei die Stützglieder durch gesonderte Zugmittel in y-Achsenrichtung von der feststehenden Stützauflage weg so weit verfahrbar sind, dass zwischen dieser und dem ihr zugewandten ersten Stützglied eine Abgabeöffnung für die getrennten Teile der vorher rückbewegten Werkstücktafel offenbar ist bzw. bei der entsprechenden Rückbewegung schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils auszutrennende Werkstückteil mit Hilfe des jeweiligen Schneidwerkzeugs zunächst bis auf wenigstens einen Verbindungssteg zwischen den quer zur Bewegungsrichtung der mittleren Werkstückauflage gelegenen Trennkanten von Werkstücktafel und Werkstückteil ausgetrennt wird und dass der Verbindungssteg oder die Verbindungsstege nach der Positionierung von Werkstücktafel und -teil durch den Koordinatentisch oberhalb der Abgabeöffnung und vor deren Öffnen durch Verfahren der mittleren Werkstückauflage vom Werkstückteil getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einleitende Austrennvorgang derart ausgeführt wird, dass der oder die Verbindungsstege zwischen den der mittleren Werkstückauflage zugewandten Kanten von Werkstücktafel und Werkstückteil gebildet werden.
3. Schneidpresse, insbesondere Revolverschneidpresse, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine gesonderte, der Positionierung des Verbindungsstegs (3, 3', 6) in seiner Trennlage entsprechend an der Schneidpresse (32) angeordnete Trennvorrichtung (11 bis 15; 38).
4. Schneidpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberhalb des Werkzeugarbeitsbereichs angeordneten Maschinenteil (32) und oberhalb der den Werkzeugarbeitsbereich umgebenden Stützauflage (16) wenigstens eine Trennvorrichtung (11 bis 15) für die Verbindungsstege derart angeordnet ist, dass die Stützauflage (16) als Widerlager (Unterwerkzeug) für das Trennelement (13, 14) der Trennvorrichtung dient (Fig. 3, 3a).
5. Schneidpresse nach Anspruch 3, bei der oberhalb der mittleren Werkstückauflage (37) und der Abgabeöffnung (A) wenigstens eine heb- und absenkbare Ausdrückvorrichtung mit einer an ihrer Unterseite Ausdrückelemente (20a) tragenden Druckplatte (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckplatte (20) auf deren von dem Schneidwerkzeug (17,18) der Schneidpresse abgewandten Seite die gesonderte Trennvorrichtung (38) mit einem durch die Druckplatte (20) hindurchgeführten Trennstempel (25) angeordnet ist und diesem Trennstempel zugeordnet eine Matrize (27) in demjenigen Stützglied (28) der mittleren Werkstückauflage (37) angeordnet ist, das bei geschlossener
Abgabeöffnung (A) unterhalb des Trennstempels (25) gelegen ist.
6. Schneidpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn Vorrichtung (38) eine auf der Druckplatte (20) angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit (22) aufweist, die mit dem Trennstempel (25) kuppelbar (24,26) ist.
7. Schneidpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (50) des Trennstempels (25) der Trennvorrichtung (38) in Längsrichtung des Verbindungsstegs (z.B. 3) gesehen und gegenüber der Waagerechten derart geneigt ist, dass die zur Kante des Werkstückteils gelegene Schneidkante (52) den Verbindungssteg als erste erfasst.
8. Schneidpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneidkanten (52, 53) zusätzlich quer zur Längsrichtung des Verbindungsstegs (z.B. 3) geneigt sind (Scherschräge).
9. Schneidpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (25) an den Enden der Schneidkanten (52, 53) mit Führungsvorsprüngen (51, 51') versehen ist, denen Einlaufrundungen (57) in der Matrize (37) zugeordnet sind.
CH871/84A 1983-03-30 1984-02-22 Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens. CH662295A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311593A DE3311593C1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstuecktafel auf einer Schneidpresse sowie Schneidpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662295A5 true CH662295A5 (de) 1987-09-30

Family

ID=6195098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH871/84A CH662295A5 (de) 1983-03-30 1984-02-22 Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546683A (de)
CH (1) CH662295A5 (de)
DE (1) DE3311593C1 (de)
GB (1) GB2139133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208297A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Hans Walter Mohr Gmbh Verfahren zum Stanzen von Werkstücken sowie Werkstück mit Stanzgrat

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6343730A (ja) * 1986-08-09 1988-02-24 Murata Mach Ltd 打抜き加工方法および打抜き加工装置
US5044239A (en) * 1988-02-25 1991-09-03 Amada Engineering & Service Co., Inc. Punch for punch press
US4986153A (en) * 1989-09-05 1991-01-22 Strippit Inc. Method and apparatus for the parting and removal of pieces from punch presses
US5101747A (en) * 1989-12-19 1992-04-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for separating pattern pieces from waste material
US5048385A (en) * 1989-12-28 1991-09-17 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
JPH0773765B2 (ja) * 1990-06-05 1995-08-09 株式会社アマダ 多数個取り小製品の仕分け集積装置
US5284043A (en) * 1992-09-29 1994-02-08 Amada Manufacturing America Inc. Method and device for separating a contoured product from sheet metal
JP3552772B2 (ja) * 1994-01-21 2004-08-11 アマダ・エムエフジー・アメリカ・インコーポレイティド ミクロジョイント加工用製品分離方法
CH690027A5 (fr) * 1994-07-14 2000-03-31 Bobst Sa Outil supérieur mobile pour la séparation des poses d'une feuille travaillée par une presse de fabrication d'emballages.
DE19539180A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Steinecker Maschf Anton Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern der Nachgüsse bei der Bierherstellung
US5913468A (en) * 1998-01-06 1999-06-22 Amada Engineering & Service, Inc. Micro-joint part separator
DE19822147A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
JP3452533B2 (ja) * 2000-05-11 2003-09-29 ファナック株式会社 目的形状部切離し装置、該装置を搭載したロボット及び切離し方法
DE102006050018A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Gewinnung von Werkstückausschnitten aus einem plattenartigen Werkstück
DE102011054361A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus einem plattenförmigen Material
EP3088095B1 (de) * 2015-04-29 2019-07-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
CN109403006B (zh) * 2018-11-27 2020-07-10 绍兴文理学院 一种用于裁剪化纤面料的裁剪台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167734A (en) * 1937-12-11 1939-08-01 Us Rubber Co Method of cutting blanks from plastic strip material
US3383065A (en) * 1965-04-14 1968-05-14 Mitchell Co A J Strip punching and feeding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208297A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Hans Walter Mohr Gmbh Verfahren zum Stanzen von Werkstücken sowie Werkstück mit Stanzgrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311593C1 (de) 1984-01-19
GB2139133B (en) 1986-02-19
GB8402395D0 (en) 1984-02-29
GB2139133A (en) 1984-11-07
US4546683A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311593C1 (de) Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstuecktafel auf einer Schneidpresse sowie Schneidpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2010000389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
DE2537865C2 (de)
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
EP3299094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks sowie stanz-handling-werkzeug zur durchführung des verfarhens
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE2538605A1 (de) Stanzvorrichtung
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2752912C2 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke aus Blech od. dgl.
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
WO2018055182A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
EP3606688B1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
DE3546859C2 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
EP1121217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
DE8309447U1 (de) Schneidpresse, insbesondere revolverschneidpresse
EP0811438A2 (de) Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche
EP0811439A2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased