WO1991003358A1 - Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs - Google Patents

Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1991003358A1
WO1991003358A1 PCT/EP1990/001452 EP9001452W WO9103358A1 WO 1991003358 A1 WO1991003358 A1 WO 1991003358A1 EP 9001452 W EP9001452 W EP 9001452W WO 9103358 A1 WO9103358 A1 WO 9103358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
punching
creasing
metal
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grebe
Original Assignee
Karl Marbach Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach Gmbh & Co. filed Critical Karl Marbach Gmbh & Co.
Priority to JP2512007A priority Critical patent/JPH0677920B2/ja
Priority to EP90912766A priority patent/EP0482111B1/de
Publication of WO1991003358A1 publication Critical patent/WO1991003358A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • B31B50/22Notching; Trimming edges of flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a steel strip punching and creasing tool for the arrangement between a pressure plate and a counter stamping plate of a punching machine with a carrier plate, in which slots are provided over its thickness, with knives and / or creasing lines made of steel strip arranged in the slots and with project their hardened cutting or their creasing ends from the carrier plate on their side facing the counter-punching plate, with an intermediate plate made of metal arranged on the side of the carrier plate facing the pressure plate, against which the knives or the creasing lines rest with their backs and with a on the side of the intermediate plate made of metal and facing the pressure plate.
  • the invention further relates to a method for dressing such a band steel punching and creasing tool, in which an intermediate plate made of metal carrying an intermediate layer is attached to the top of the carrier plate, a cardboard box is placed on the counter-punching plate and during dressing the carrier plate by means of the pressure plate so far is moved in the direction of the counter-punching plate until the Cutting all knives touch the counter-punching plate or the crease lines sit on the cardboard while their backs are supported on the intermediate plate,
  • the backs of the knives are likewise designed as hardened cutting edges.
  • a plate is attached to the top of the carrier plate, which consists of a metal that is softer than the hardness of the cutting edge. If the cutting edge of a knife protruding on the underside of the carrier plate hits the counter-punching plate when the carrier plate is lowered, the hardened cutting edge of the back of the knife penetrates into the intermediate plate during a further downward movement of the carrier plate.
  • the carrier plate is moved down until all knife edges protruding from the underside of the carrier plate are loaded evenly.
  • the invention has for its object to design the generic steel strip punching and creasing tool so that it can be trimmed in a punching machine in a short time without affecting the punching performance of the punching machine.
  • the intermediate plate made of metal has a thickness of 0.8 to 1.5 mm, a 0.2-stretch limit R ⁇ 2 of 20 to 90 N / mm 2 , a tensile strength R_, from 65 to 150 N / mm 2 and an elongation at break ⁇ from 3% to 35%, that the intermediate layer before dressing is an elastomer plate with a hardness of 60 to 100 Shore A hardness and a thickness of 0.5 to 1.5 mm and that the intermediate layer after dressing is a correspondingly thick metal plate is, which is arranged instead of the elastomer plate.
  • the above-mentioned object is achieved in that an intermediate plate made of metal with a thickness of 0.8 to 1.5 mm, with a 0.2-stretch limit R ⁇ 2 of 20 to 90 N / mm 2 , a tensile strength R "of 65 to 150 N / mm 2 and an elongation at break ⁇ of 3% to 35% is used, that on the intermediate plate as an intermediate layer an elastomer plate with a thickness of 0.5 to 1.5 mm and a hardness from 60 to 100 Shore A hardness is set and that after dressing the elastomer plate is replaced by a correspondingly thick metal plate.
  • the intermediate plate expediently consists of aluminum or copper.
  • the intermediate plate advantageously consists of one of the following alloys: AlMgSi, AlMg, AICuMg, AlMn, AlMgMn.
  • the backs of the knives or the crease lines are preferably rounded.
  • the elastomer plate is replaced by a metal plate as a protective plate in order to ensure an optimal transmission of the pressure force of the pressure plate on the carrier plate.
  • FIG. 1 shows a partial section through a band steel punching and creasing tool of a punching machine in a first preparation position
  • FIGS. 1 and 2 the band steel punching and creasing tool of Fig. 1 in a second adjustment.
  • the strip steel punching and creasing tool 15 shown in FIGS. 1 and 2 is arranged between a pressure plate 12 and a counter-punching plate 14 of a punching machine 10.
  • the band steel punching and creasing tool 15 consists of a horizontally arranged in the punching machine 10 carrier plate 16 made of wood laminate, which has vertical slots 18 for receiving punching knives 20a, 20b for punching and creasing lines 20c for grooving, which consist of band steel .
  • the slots 18 extend from the bottom to the top of the carrier plate 16.
  • On the top of the carrier plate 16 a 1 mm thick intermediate plate 26 is attached, which consists of pure aluminum 99.5 G9.
  • This material has a 0.2 elongation limit of 60 N / mm 2 , a tensile strength R. of 90 N / mm 2 and an elongation at break ⁇ A 5 of 13%.
  • a 1 mm thick elastomer plate 28 with a hardness of 85 SHCAJ is attached to this intermediate plate 26.
  • the knives 20a, 20b, or the creasing lines 20c are received in the slots 18 of the carrier plate 16 in such a way that their back 24 faces the intermediate plate 26. This. nei ⁇ the 22 of the knife 20a, 20b, and the rounded end of the creasing lines 20c, protrude from the underside of the support plate 16 facing the counter-punching plate 14.
  • the knives 20a, 20b and the creasing lines 20c have an essentially constant thickness except for the area of the cutting edge 22, ie they have the same thickness in the area of the back 24 as on their shaft 23. In the area of the upper corners, the back 24 is rounded . The hardness of the back 24 is equal to that of the shaft.
  • the knives 20a, 20b and the creasing lines 20c are inserted into the slots 18 of the carrier plate 16 in such a way that their backs 24, as shown in FIG. plate 26 bear.
  • a cardboard box 30 is arranged on the counter-punching plate 14.
  • a few dressing strokes are carried out with the punching machine 10 in order to adjust the knives 20a, 20b so that their cutting edges 22 simultaneously cut through the cardboard 30 while being pressed and touch the surface of the counterpunching plate 14 under the same pressure, and so on to compensate for local unevenness in the surface of the counter-punching plate 14, which are exaggerated in FIGS.
  • the pressure plate 12 is moved together with the band steel punching and creasing tool 15 towards the counter-punching plate 14. If the knife 20a strikes the counter-punching plate 14 with its cutting edge 22, its knife back 24 penetrates into the intermediate plate 26 during a further movement towards the counter-punching plate 14.
  • the band steel punching and creasing tool 15 is moved downward during the dressing strokes until the cutting edges 22 of all the band steel punching knives 20a, 20b touch the surface of the counter-punching tool 14 in such a way that the cardboard 30 flawlessly on the entire cut surface is severed. This position is shown in Fig. 2.
  • the creasing lines 20c are prepared analogously, except that the lower ends of the creasing lines 20c are seated on the cardboard 30, instead of being separated through them.
  • the back 24 displaces the ductile material of the intermediate plate 26 in the direction of the elastomer plate 28.
  • the material can thereby escape into the elastomer plate 28, so that the sensitive knife edge 22 or the lower end of the line undergoes no damage due to plastic deformation during power transmission during height compensation.
  • the width of the back 24 and the rounding of its corners prevent the material of the intermediate plate 26 from tearing.
  • the elastomer plate 28 is replaced by an equally thick metal plate for normal operation.
  • This metal plate can be the protective sheet that is customary in such punching machines 10 or a comparable plate of a hardenable Al alloy.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Das zwischen einer Druckplatte (12) und einer Gegenstanzplatte (14) einer Stanzmaschine (10) angeordnete Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug (15) weist eine Trägerplatte (16) mit sich von ihrer der Gegenstanzplatte (14) zugewandten Unterseite zu ihrer der Druckplatte (12) zugewandten Oberseite erstreckenden Schlitzen (18) auf. In den Schlitzen (18) ist jeweils ein Messer aus Bandstahl zum Stanzen (20a, 20b) und Rillen (20c) so aufgenommen, daß dessen gehärtete Schneide (22) aus der Unterseite der Trägerplatte (16) vorsteht, und dessen abgerundete Messerrücken (24) einer auf der Oberseite der Trägerplatte angebrachten Zwischenplatte (26) aus Metall zugewandt ist. Um das Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug in kurzer Zeit zurichten zu können, ohne die Stanzleistung der Stanzmaschine zu beeinträchtigen, ist die Zwischenplatte (26) eine 0,8 bis 1,5 mm dicke Platte aus einem Metall mit 0,2-Dehnungsgrenze Rp0,2 von 20 bis 90 N/mm2, einer Zugfestigkeit R¿m? von 65 bis 150 N/mm?2¿ und einer Bruchdehnung δ von 3 bis 35 %. Auf der Zwischenplatte (26) ist für das Zurichten eine 0,5 bis 1,5 mm dicke Elastomerplatte (28) mit einer Härte von 60 bis 100 Shore A Härte angebracht, die für den Normalbetrieb der Stanzmaschine durch eine Metallplatte ersetzt wird.

Description

Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug sowie Verfahren zum Zurichten eines solchen Werkzeugs
Die Erfindung betrifft ein Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug für die Anordnung zwischen einer Druckplatte und einer Ge¬ genstanzplatte einer Stanzmaschine mit einer Trägerplatte, in der über ihre Dicke durchgehende Schlitze vorgesehen sind, mit in den Schlitzen angeordneten Messern und/oder Rillinien aus Bandstahl, die mit ihrem gehärteten Schneiden bzw. ihren Rillenden aus der Trägerplatte auf ihrer der Gegenstanzplatte zugewandten Seite vorstehen, mit einer auf der der Druckplatte zugewandten Seite der Trägerplatte an¬ geordneten Zwischenplatte aus Metall, an der die Messer bzw. der Rillinien mit ihren Rücken anliegen und mit einer auf der der Druckplatte zugewandten Seite der Zwischen¬ platte aus Metall angeordneten Zwischenlage.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zurichten eines solchen Bandstahlstanz- und Rillwerkzeugs, bei wel¬ chem eine eine Zwischenlage tragende Zwischenplatte aus Metall auf der Oberseite der Trägerplatte angebracht wird, ein Karton auf die Gegenstanzplatte gelegt wird und beim Zurichten die Trägerplatte mittels der Druckplatte soweit in Richtung der Gegenstanzplatte bewegt wird, bis die Schneiden aller Messer die Gegenstanzplatte berühren bzw. die Rillinien auf dem Karton aufsitzen, während sich ihre Rücken an der Zwischenplatte abstützen,
Bei einem aus der DE-PS 33 17 777 Cl bekannten Bandstahl¬ stanzwerkzeug sind die Rücken der Messer ebenfalls als gehärtete Schneiden ausgebildet. Als Zwischenplatte wird auf der Oberseite der Trägerplatte eine Platte angebracht, die aus einem gegenüber der Härte der Schneide weicheren Metall besteht. Wenn die auf der Unterseite der Träger¬ platte vorstehende Schneide eines Messers beim Herunter¬ fahren der Trägerplatte auf die Gegenstanzplatte auftrifft, dringt die gehärtete Schneide des Rückens des Messers bei einer weiteren Abwärtsbewegung der Trägerplatte in die Zwischenplatte ein. Die Trägerplatte wird für das Zurichten so weit nach unten bewegt, bis alle aus der Unterseite der Trägerplatte vorstehenden Messerschneiden gleichmäßig belastet werden. Die Herstellung der bei dem bekannten Bandstahlstanzwerkzeug verwendeten Messer ist durch die erforderliche Bearbeitung der Messerrücken und deren Här¬ tung sehr aufwendig und kostspielig. Außerdem verursachen die beim Stanzen auftretenden dynamischen Belastungen wegen der hohen Kerbspannungen an den Stellen der Zwischenplatte, in die die Schneiden der Messerrücken eindringen, nach einer relativ geringen Hubzahl der Stanzmaschine Ermüdungs- brüche, die ein erneutes Zurichten mit einer neuen Zwi¬ schenplatte erfordern.
Aus der Zeitschrift "The Cutting Edge" vom Januar 1989, Seite 12, ist es, bekannt, zwischen der Trägerplatte und der Druckplatte eine Platte aus einem formbaren Kunststoff anzubringen, in die die Messerrücken beim Zurichten ein¬ dringen können. Nach dem Zurichten wird die Platte heraus¬ genommen und unter UV-Licht gehärtet. Zur Schonung der Mes er wird weiter vorgeschlagen, eine Elastomerplatte zwischen der Kunststoffplatte und der Trägerplatte anzuord¬ nen. Sowohl die gehärtete Kunststoffplatte als auch die Elastomerplatte halten den beim Stanzen auftretenden dyna¬ mischen Schwellbelastungen ebenfalls nicht stand, so daß auch hier Ermüdungsbrüche auftreten, die eine neue Elasto¬ mer- und eine neue Zwischenplatte sowie ein erneutes Zu¬ richten erfordern.
Aus der EP 0 297 324 AI ist ein gattungsgemäßes Bandstahl- Stanzwerkzeug bekannt, auf dessen Trägerplatte zur Druck¬ platte hin übereinander eine dünne Eisenplatte, eine Zwi¬ schenlage aus einer Papierbahn und eine weitere rückseitige Platte angeordnet sind. Die Dicke der Messerrücken ist gegenüber der Messerstärke verringert, wobei die in der Dicke reduzierten Rückenabschnitte über der Messerlänge eingeschnitten und zu den gegenüberliegenden Rändern der Schlitze in der Trägerplatte ausgebogen sind. Beim Zurich¬ ten drücken sich dabei die Rücken in die Metallplatte ein. Die bei dieser bekannten Anordnung auftretenden Nachteile entsprechen im wesentlichen denen, wie sie anhand der DE-PS 33 17 777 Cl beschrieben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs¬ gemäße Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug so auszubilden, daß es in einer Stanzmaschine in kurzer Zeit zugerichtet werden kann, ohne die Stanzleistung der Stanzmaschine zu beein¬ trächtigen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Band¬ stahlstanz- und Rillwerkzeug dadurch gelöst, daß die Zwi¬ schenplatte aus Metall eine Dicke von 0,8 bis 1,5 mm, eine 0,2-Dehnungsgrenze R^ 2 von 20 bis 90 N/mm2, eine Zug¬ festigkeit R_, von 65 bis 150 N/mm2 und eine Bruchdehnung δ von 3% bis 35% hat, daß die Zwischenlage vor dem Zurichten eine Elastomerplatte mit einer Härte von 60 bis 100 Shore A Härten und einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm ist und daß die Zwischenlage nach dem Zurichten eine entsprechend dicke Metallplatte ist, die anstelle der Elastomerplatte ange¬ ordnet ist.
Ausgehend von dem gattungsgemäßen Verfahren wird die ge¬ nannte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Zwischenplatte aus Metall mit einer Dicke von 0,8 bis 1,5 mm, mit einer 0,2- Dehnungsgrenze R^ 2 von 20 bis 90 N/mm2, einer Zugfestig¬ keit R„ von 65 bis 150 N/mm2 und einer Bruchdehnung δ von 3% bis 35% verwendet wird, daß auf die Zwischenplatte als Zwischenlage eine Elastomerplatte mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5mm und einer Härte von 60 bis 100 Shore A Härten gelegt wird und daß nach dem Zurichten die Elastomerplatte durch eine entsprechend dicke Metallplatte ausgetauscht wird.
Zweckmäßigerweise besteht die Zwischenplatte aus Aluminium oder Kupfer.
Vorteilhafterweise besteht die Zwischenplatte aus einer der folgenden Legierungen: AlMgSi, AlMg, AICuMg, AlMn, AlMgMn.
Vorzugsweise sind die Rücken der Messer bzw. der Rillinien abgerundet.
Die Verwendung einer duktilen (gut dehn- und streckbaren) Zwischenplatte sowie die Anbringung der Elastomerplatte (Zwischenlage) auf dieser ermöglichen es, daß die Rücken der Messer und der Rillinien durch den nach dem Auftreffen der Schneiden bzw. der unteren Linienenden auf die Gegen¬ stanzplatte ausgeübten Druck in die Zwischenplatte ein- dringen können, ohne daß dabei die Messerschneiden oder unteren Linienenden eine Beschädigung infolge plastischer Verformung erfahren und ohne eine Kerbwirkung zu verursa¬ chen, da der Werkstoff der Zwischenplatte auf der dem Rücken gegenüberliegenden Seite in die Elastomerplatte ausweichen kann. Es können Standardmesser und Rillinien verwendet werden, deren Rücken so breit und so hart sind wie ihr Schaft. Die Elastomerplatte wird nach dem Zurich¬ ten durch eine Metallplatte als Schonblech ersetzt, um eine optimale Übertragung der Druckkraft der Druckplatte auf die Trägerplatte zu gewährleisten. Mit dem erfindungsgemäßen Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug ist nach der erfindungs¬ gemäßen Zurichtung die Ausführung einer hohen Anzahl von Stanzhüben möglich, ohne daß Ermüdungsbrüche in der Zwi¬ schenplatte auftreten,weil die Messer und Rillinien in der zuvor gegen die weichelastische Unterlage geprägte Nut mit ihrem gesamten Rücken satt aufsitzen.
Durch die Abrundung der Rücken nach Anspruch 4 werden Kerbspannungen in den Ecken der durch die eingedrungenen Rücken verformten duktilen Zwischenplatte und somit Ermü¬ dungsbrüche aufgrund dynamischer Schwellbelastungen ver¬ hindert.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug einer Stanzmaschine in einer ersten Zurichtstellung; und
Fig. 2 das Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug von Fig. 1 in einer zweiten Zurichtstellung. Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug 15 ist zwischen einer Druckplatte 12 und einer Gegenstanzplatte 14 einer Stanzmaschine 10 angeordnet. Das Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug 15 besteht aus einer horizontal in der Stanzmaschine 10 angeordneten Träger¬ platte 16 aus Holzlaminat, die vertikale Schlitze 18 zur Aufnahme von Stanzmessern 20a, 20b zum Stanzen und Rill¬ linien 20c zum Rillen aufweist, die aus Bandstahl beste¬ hen. Die Schlitze 18 erstrecken sich von der Unterseite bis zur Oberseite der Trägerplatte 16. Auf der Oberseite der Trägerplatte 16 ist eine 1 mm dicke Zwischenplatte 26 angebracht, die aus Reinaluminium 99,5 G9 besteht. Dieses Material weist eine 0,2-Dehnungsgrenze von 60 N/mm2, eine Zugfestigkeit R. von 90 N/mm2 und eine Bruchdehnung δ A5 von 13 % auf. Auf dieser Zwischenplatte 26 ist eine 1 mm starke Elastomerplatte 28 mit einer Härte von 85 SHCAJ angebracht.
Die Messer 20a, 20b, bzw. die Rillinien 20c sind so in den Schlitzen 18 der Trägerplatte 16 aufgenommen, daß ihr Rücken 24 der Zwischenplatte 26 zugewandt ist. Die Se. nei¬ den 22 der Messer 20a, 20b, und das abgerundete Ende der Rillinien 20c, stehen aus der der Gegenstanzplatte 14 zugewandten Unterseite der Trägerplatte 16 heraus. Die Messer 20a, 20b und die Rillinien 20c haben bis auf den Bereich der Schneide 22 eine im wesentlichen konstante Dicke, d.h., sie haben im Bereich des Rückens 24 dieselbe Dicke wie an ihrem Schaft 23. Im Bereich der oberen Ecken ist der Rücken 24 abgerundet. Die Härte des Rückens 24 ist gleich der des Schaftes.
Für ein Zurichten des Bandstahlstanz- und Rillwerkzeugs werden die Messer 20a, 20b und die Rillinien 20c so in die Schlitze 18 der Trägerplatte 16 eingelassen, daß ihre Rücken 24, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, an der Zwischen- platte 26 anliegen. Auf der Gegenstanzplatte 14 wird ein Karton 30 angeordnet. Anschließend werden mit der Stanz¬ maschine 10 einige Zurichthübe durchgeführt, um die Messer 20a, 20b so einzustellen, daß ihre Schneiden 22 beim Stan¬ zen gleichzeitig den Karton 30 durchschneiden und mit gleichem Druck belastet die Oberfläche der Gegenstanz¬ platte 14 berühren, um so lokale Unebenheiten der Ober¬ fläche der Gegenstanzplatte 14, die in den Figuren 1 und 2 übertrieben dargestellt sind, und druckplattenseitig zu kompensieren und Differenzen in den Messerhöhen, das Plat¬ tenspiel und eventuelle Durchbiegungen der Druckplatte 12 und der Gegenstanzplatte 14 auszugleichen. Sinngemäß gilt dies für die Rillinien 20c, die nicht schneiden, sondern den Karton 30 prägen sollen und dementsprechend auf der Kartonoberfläche aufsitzen.
Bei einem Zurichtehub wird die Druckplatte 12 zusammen mit dem Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug 15 auf die Gegenstanz¬ platte 14 zu bewegt. Trifft nun das Messer 20a mit seiner Schneide 22 auf die Gegenstanzplatte 14 auf, dringt sein Messerrücken 24 bei einer weiteren Bewegung zur Gegenstanz¬ platte 14 hin in die Zwischenplatte 26 ein. Das Bandstahl¬ stanz- und Rillwerkzeug 15 wird während der Zurichthübe so weit nach unten bewegt, bis die Schneiden 22 aller Band¬ stahlstanzmesser 20a, 20b die Oberfläche des Gegenstanz- werkzeugs 14 so berühren, daß der Karton 30 auf der gesam¬ ten Schnittfläche einwandfrei durchgetrennt ist. Diese Stellung ist in Fig. 2 gezeigt. Das Zurichten der Rillinien 20c erfolgt analog, nur daß die unteren Enden der Rillinien 20c auf dem-Karton 30 aufsitzen, anstatt ihn zu durch¬ trennen. Während des Eindringens des entsprechenden Rückens 24 in die Zwischenplatte 26 verdrängt der Rücken 24 den duktilen Werkstoff der Zwischenplatte 26 in Richtung der Elastomer¬ platte 28. Der Werkstoff kann dabei in die Elastomerplatte 28 ausweichen, so daß die empfindliche Messerschneide 22 bzw. das untere Linienende keine Beschädigung durch eine plastische Verformung bei der Kraftübertragung während des Höhenausgleiches erfährt. Die Breite des Rückens 24 und die Abrundungen seiner Ecken verhindern, daß der Werkstoff der Zwischenplatte 26 einreißt.
Wenn die Messer 20a, 20b und die Rillinien 20c nach eini¬ gen Zurichtehüben auf die vorhandenen Unebenheiten einge¬ stellt und einer gleichen Druckbelastung ausgesetzt sind, wird die Elastomerplatte 28 für den Normalbetrieb durch eine gleich dicke-Metallplatte ersetzt. Diese Metallplatte kann das bei solchen Stanzmaschinen 10 übliche Schonblech sein oder aber eine vergleichbare Platte einer aushärtbaren AI-Legierung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug für die Anordnung zwischen einer Druckplatte (12) und einer Gegenstanz¬ platte (14) einer Stanzmaschine (10)
- mit einer Trägerplatte (16), in der über ihre Dicke durchgehende Schlitze (18) vorgesehen sind,
- mit in den Schlitzen (18) angeordneten Messern (20a, 20b) und/oder Rillinien (20d) aus Bandstahl, die mit ihrem gehärteten Schneiden (22) bzw. ihren Rillenden aus der Trägerplatte (16) auf ihrer der Gegenstanz¬ platte (14) zugewandten Seite vorstehen,
- mit einer auf der der Druckplatte (2) zugewandten Seite der Trägerplatte (16) angeordneten Zwischenplat¬ te (26) aus Metall, an der die Messer (20a, 20b) bzw. der Rillinien (20c) mit ihren Rücken (24) anliegen und
- mit einer auf der der Druckplatte (12) zugewandten Seite der Zwischenplatte (26) aus Metall angeordneten Zwischenlage, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Zwischenplatte (26) aus Metall eine Dicke von 0,8 bis 1,5 m, eine 0,2-Dehnungsgrenze R^ 2 von 20 bis 90 N/mm2, eine Zugfestigkeit R. von 65 bis 150 N/mm2 und eine Bruchdehnung δ von 3% bis 35% hat,
- daß die Zwischenlage vor dem Zurichten eine Elastomer¬ platte (28) mit einer Härte von 60 bis 100 Shore A Härten und einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm ist und
- daß die Zwischenlage nach dem Zurichten eine entspre¬ chend dicke Metallplatte ist, die anstelle der Elasto¬ merplatte (28) angeordnet ist.
2. Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwi¬ schenplatte (26) aus Aluminium oder Kupfer besteht.
3. Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwi¬ schenplatte (26) aus einer der folgenden Legierungen besteht: AlMgSi, AlMg, AlCuMg, AlMn, AlMgMn.
4. Bandstahlstanz- und Rillwerkzeug nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die Rücken (24) der Messer (20a-, 20b) bzw. der Rillinien (20c) abgerundet sind.
5. Verfahren zum Zurichten eines Bandstahlstanz- und Rill¬ werkzeugs (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
- eine eine Zwischenlage tragende Zwischenplatte (26) aus Metall auf der Oberseite de; Trägerplatte (16) angebracht wird,
- ein Karton (30) auf die Gegenstanzplatte (14) gelegt wird und
- beim Zurichten die Trägerplatte (16) mittels der Druckplatte (12) soweit in Richtung der Gegenstanz¬ platte (14) bewegt wird, bis die Schneiden (22) aller Messer (20a, 20b) die Gegenstanzplatte (14) berühren bzw. die Rillinien (20c) auf dem Karton (30) aufsit¬ zen, während sich ihre Rücken (24) an der Zwischen¬ platte (26) abstützen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Zwischenplatte (26) aus Metall mit einer Dicke von 0,8 bis 1,5 mm, mit einer 0,2-Dehnungsgrenze Rp0#2 von 20 bis 90 N/mm2, einer Zugfestigkeit R, von 65 bis 150 N/mm2 und einer Bruchdehnung δ von 3% bis 35% ver¬ wendet wird,
- daß auf die Zwischenplatte (26) als Zwischenlage eine Elastomerplatte (28) mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5mm und einer Härte von 60 bis 100 Shore A Härten gelegt wird und
- daß nach dem Zurichten die Elastomerplatte (28) durch eine entsprechend dicke Metallplatte ausgetauscht wird.
PCT/EP1990/001452 1989-08-31 1990-08-30 Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs WO1991003358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2512007A JPH0677920B2 (ja) 1989-08-31 1990-08-30 ストリップ製打抜・押込加工工具およびストリップ製打抜・押込加工工具の調整方法
EP90912766A EP0482111B1 (de) 1989-08-31 1990-08-30 Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928916A DE3928916C1 (de) 1989-08-31 1989-08-31
DEP3928916.8 1989-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003358A1 true WO1991003358A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001452 WO1991003358A1 (de) 1989-08-31 1990-08-30 Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0482111B1 (de)
JP (1) JPH0677920B2 (de)
AT (1) ATE114266T1 (de)
DD (1) DD297358A5 (de)
DE (1) DE3928916C1 (de)
DK (1) DK0482111T3 (de)
ES (1) ES2064757T3 (de)
WO (1) WO1991003358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655303A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Lande Wellpappen AG Vorrichtung für den Bandschnitt von Flächengebilden
EP0703047A3 (de) * 1994-09-21 1996-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Perforiereinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012088U1 (de) * 1990-08-03 1990-10-31 Papierwerk Landshut Mittler Gmbh & Co., 8300 Landshut, De
JPH07205342A (ja) * 1994-01-26 1995-08-08 Toshinaga Urabe 紙器平盤打抜機
DE4443613C1 (de) * 1994-12-07 1996-04-25 Wolfgang Prof Dr Ing Grebe Stanzmesser mit verrundeter Schneide
NO311560B1 (no) * 1996-02-16 2001-12-10 Marbach Gmbh Karl Fremgangsmåte til fremstilling av rillede, stansede deler fra en materialplate
DK0790110T3 (da) 1996-02-16 2001-07-16 Marbach Gmbh Karl Stanse- og rilleværktøj til fremstilling af udstansede emner med riller
DE19610574C5 (de) * 1996-02-16 2004-11-18 Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE19613984A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Marbach Gmbh Karl Verfahren zum Biegen und Vorrichtung zum Höhenausgleich einer Bandstahlstanzlinie mit einer stanzseitigen Schneide für ein Bandstahl-Stanz- und Rillwerkzeug
DE29704322U1 (de) * 1997-02-26 1997-05-07 Engelke Aetz Und Stanztechnik Vorrichtung aus Stahl zum Erzeugen von Gegenrillungen in der Kartonagenherstellung
DE20116375U1 (de) * 2001-10-05 2002-11-21 Mm Packaging Trier Gmbh Stanzvorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln und Verpackungszuschnitten
JP5321807B2 (ja) * 2009-01-26 2013-10-23 セイコーエプソン株式会社 フィルターの製造方法及び液体噴射ヘッドの製造方法並びに液体噴射装置の製造方法
DE102009013117A1 (de) 2009-03-13 2010-09-23 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009028003A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Stafotec Stanzformtechnik Gmbh & Co. Kg Stanzwerkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus Karton, Pappe, Schaumstoff oder dergleichen
DE102009056169A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
DE202011104299U1 (de) * 2011-08-12 2011-11-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Rill- und Prägewerkzeug zum Prägen von Faltrillen in faltbare Materialien
DE102012017636A1 (de) * 2012-09-06 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens
DE202014102222U1 (de) 2014-05-13 2014-05-21 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelrillung in einem Materialbogen
CN105345889B (zh) * 2015-12-18 2017-11-10 深圳市汇鑫垒刀模科技有限公司 自带压力调节功能的模切带压凸刀模

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062083A (en) * 1958-05-20 1962-11-06 Lempco Products Inc Interchangeable die sets
EP0297324A1 (de) * 1987-06-10 1989-01-04 Laserck Co., Ltd. Messer zum Stanzen von Folien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317777C1 (de) * 1983-05-16 1984-09-13 R + S Stanzformen GmbH, 6000 Frankfurt Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062083A (en) * 1958-05-20 1962-11-06 Lempco Products Inc Interchangeable die sets
EP0297324A1 (de) * 1987-06-10 1989-01-04 Laserck Co., Ltd. Messer zum Stanzen von Folien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655303A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Lande Wellpappen AG Vorrichtung für den Bandschnitt von Flächengebilden
EP0703047A3 (de) * 1994-09-21 1996-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Perforiereinrichtung
US5791219A (en) * 1994-09-21 1998-08-11 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Signature perforating device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0677920B2 (ja) 1994-10-05
DK0482111T3 (da) 1994-12-27
ATE114266T1 (de) 1994-12-15
JPH03503028A (ja) 1991-07-11
EP0482111B1 (de) 1994-11-23
EP0482111A1 (de) 1992-04-29
DE3928916C1 (de) 1991-01-24
DD297358A5 (de) 1992-01-09
ES2064757T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482111B1 (de) Bandstahlstanz- und rillwerkzeug sowie verfahren zum zurichten eines solchen werkzeugs
DE2360857A1 (de) Elastisches lager, insbesondere motorlager
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015106344B4 (de) Technik zum Einrichten einer Stanzvorrichtung
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE2914744A1 (de) Bombiereinrichtung fuer eine abkantpresse o.dgl.
DE4036470A1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine mechanisch angetriebene presse
DE2406306C2 (de) Verfahren zum Prägen des Aufreißabschnittes eines Aufreißdeckels und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3933765A1 (de) Dichtungselement und verfahren zur herstellung
CH626545A5 (de)
DE541232C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern
DE2816860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosoltrichters
EP3753724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie pressblechset
AT523617B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Dekorschicht
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
EP0026888A2 (de) Brieflocher-Unterteil
EP0894032A1 (de) Vorrichtung zum verformen von werkstücken
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19923217A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Durchbiegung bei Elementen, die unter Belastung stehen
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE3219674A1 (de) Werkzeug zum kaltrollen und verfahren zu seiner herstellung
EP0164650A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte (I)
DE2251734A1 (de) Kissen zur verwendung als matrize beim stanzen oder pressen von blechen
EP0800875A1 (de) Verfahren zum Biegen und Vorrichtung zum Höhenausgleich einer Bandstahlstanzwerkzeug
DE257883C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912766

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990912766

Country of ref document: EP