WO1990012927A1 - Mauer - Google Patents

Mauer Download PDF

Info

Publication number
WO1990012927A1
WO1990012927A1 PCT/DE1990/000293 DE9000293W WO9012927A1 WO 1990012927 A1 WO1990012927 A1 WO 1990012927A1 DE 9000293 W DE9000293 W DE 9000293W WO 9012927 A1 WO9012927 A1 WO 9012927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
side walls
geotextile
trough
wall according
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf HÖLZER
Original Assignee
Hoelzer Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoelzer Rolf filed Critical Hoelzer Rolf
Priority to AT90906117T priority Critical patent/ATE93290T1/de
Priority to DE9090906117T priority patent/DE59002401D1/de
Publication of WO1990012927A1 publication Critical patent/WO1990012927A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements

Definitions

  • the invention relates to a wall made of reinforced
  • Precast concrete parts with anchoring on the back with the aid of rot-proof geotextile webs which are designed as white-flexible holding webs and which are compatible with the
  • Precast concrete parts are connected by wrapping. Such walls are needed. when larger eroreior areas have to be filled up and a very steep boundary is required for reasons of space, which no longer detonates from the angles of repose of the earth material. This is often the case with residential and commercial properties, in which peripheral areas of property are later filled.
  • small retaining walls are usually built from trough elements.
  • a solution according to DE-A1 3530049 shows trough elements designed in a certain way, which are anchored in the soil compacted behind the slope stone by a geotextile sheet laid around the rear wall. This solution, which was previously only used for small heights, small forces and small structures, does not meet the requirements that are required, for example, when building traffic routes and high, distributed embankments. If you are on a
  • Bulk material cells can also be the stem
  • Geotextile webs wrapped around the outer beads of a DZW upholstery wall when using this construction
  • the invention has for its object to propose a construction for supporting structures that meet the needs in the construction of traffic routes even at great heights and high loads from earth pressure and traffic loads, with a good compression of the bulk material should be made possible to largely later settling to exclude.
  • the following features are pre-envisaged - which form the front side of the prefabricated concrete parts as one piece, at least to the rear and top
  • Each trough element is at least one horizontal, parallel to the front wall, with its ends in the
  • Trough elements extend at least in the
  • the large trough elements which are open in wide areas, can be easily formworked, formwork and concreted and have great stability even in longer lengths of more than 2.50 m, so that they can be transported, easily moved, aligned and with those that are attached, preferably with the
  • Wrapping beams provided with geotextile are dimensionally stable connected to advertise.
  • the wrapping beam can be given the shapes suitable for hanging and embedding the geotextile banners according to the respective needs.
  • you can insert the fill at the bottom below the beam and compact it perfectly, without the trough elements and
  • the geotextile webs can be led straight out without having to be deflected at sharp edges. This can significantly increase the risk of damage
  • Geotextile webs can be compacted perfectly beforehand in order to largely rule out later settlement.
  • the openings in the back and top allow the wrapping beams and the geotextile sheets, which are already from the concrete plant to the
  • Drawbars can be raised.
  • Areas with a trough element and wrap bar expediently change to adjacent areas without this training, but into which after
  • the front area of the trough can contain humus
  • Topsoil material that is poured loose and optimal conditions for the later permanent
  • Greening offers. By inserting separate beams, the beams can be positioned at favorable locations in the trough without causing any difficulties in production and so one can create relatively light trough elements for the large-scale conditions, which nevertheless meet all security requirements.
  • Front wall and side walls as well as bottom wall can be
  • earth bars are inserted through the intermediate areas immediately below the bottom walls of the trough elements to be placed above them, a high rear boundary is created, at which this becomes apparent compressing bulk material so that a
  • Fig. 1 is a partially schematic oblique view of
  • Fig. 2 shows a vertical section through the wall along the
  • Fig. 3 is a front view of a portion of a wall
  • Fig. 4 shows the top view of the partial area of the wall
  • FIG. 3 The structure of the wall can be seen in particular from FIGS. 1 and 2 above, only the supporting and supporting parts without gas soil, the compacted bulk materials and the planting materials being shown here.
  • Such a wall 10 is erected on foundations 11 made in the usual manner at the bottom and is filled in layers with the earth material. Trough elements 12, UmscniingungsbaiKen 14, Geotextilbahnen 15, Erdbalken 16 and connecting beam 17 are used.
  • the trough elements 12 have a bottom wall 20, a front wall 21 which is inclined outwards at the front, and a liner
  • the bottom wall 20 has a depth 25 which is a few dm
  • the height 26 of the side walls, calculated from the base and support surface 27 of the trough element 12, is advantageously approximately 0.60 m.
  • the trough elements are manufactured as one-piece precast concrete parts with steel reinforcement and are shaped in the required manner so that they can be easily poured and removed from the mold in manageable forms.
  • An angle 28 is formed between the bottom wall 20 and the front wall 12, which is approximately 100 °, which is useful for accommodating sufficient potting soil and favorable planting, as well as a suitable inclination of the plant soil and a favorable front view.
  • the side walls 22.1 and 22.2 are integrally connected to the front wall 21 and the bottom wall 20, so that there is a stable, torsion-resistant trough.
  • the side walls have a thickness 31, which results in the front and central area from the loads occurring and in the rear area from the size of the required
  • Angling between the individual components of the wall 10 results if the individual trough elements 12 are set up polygonally according to the curvature of the traffic route.
  • the side walls 22.1 and 22.2 each have an upwardly open hook-in groove 30.1 and 30.2. These lie - as in particular from FIG. 2
  • the side walls 22.1 and 22.2 are each provided with a bevel 38 in their front area from the upper support surface 36 to the upper edge 37 of the front wall 12, which corresponds approximately to the course of the surface of the planting soil.
  • the side walls 22.1 and 22.2 are each provided in the region of their rear upper corner 39 with an insertion recess 40 which has a support surface 41 of width 42 and a front support surface 43 of height 44 and which in the exemplary embodiment is at right angles with a horizontal one
  • the wrap bar 14 has an overall length 46, which corresponds to the inner spacing of the groove base walls 49 of the hanging grooves 30.1 and 30.2. It has a profile 50 of approximately the shape of a cross-section over the part of the inner surfaces 34 between the inner walls 34.1 and 22.2
  • Hypotenuse 54 lie at an angle.
  • the corners of the triangle or the edges of the wrap bar 14 are rounded off with radii 55.
  • the design is such that, owing to the design of the hanging grooves 30.1 and 30.2 with a groove bottom 56 at a short distance from the inside surface 57 of the wall 20 of the looping straps 14 is at a short distance of a few mm from the inner surface 57.
  • At its two ends it has the mounting pegs 33, the width of which corresponds to the width 32 of the mounting grooves 30.1 and 30.2 with corresponding mounting play, so that the rear vertical contact surfaces 60 lie well against the wall walls 61 and can transmit the holding forces.
  • Wrapping bar 14 uses two geotextile strips 15.1. These are equipped with front hem flaps 65 for the wrap bar 14.
  • the hem flap 65 can be formed by a seam 67 or by double laying.
  • the earth beam 16 is a rectangular prismatic reinforced concrete beam with approximately the cross-sectional dimensions of the
  • Insert recess 40 formed as shown in the drawings.
  • the end bar 17 fits into the same
  • Insert recesses 40 however, has a small horizontal leg 66 and a front as the bottom wall
  • Geotextile webs 15 provided. As can be seen from FIG. 1 above, these can be formed in the form of two geotextile spell tires 15.1 lying side by side. They are led around the respective wrapping beam 14 and unconditionally sewn or loosely laid around in the seam 67 and expediently lie in the trough element 12. If some of the bottom trough elements 12.1 are laid next to one another with the spacing or intermediate areas 24 so that above the
  • a further trough element 12.2 can be placed on the support surfaces 36 of the side walls 22.1 and 22.2 at a distance from each other trough elements 12, the first position of the to be compressed
  • the upper part 15.2 of the geotextile web can also be immediately designed to be smooth because the wrap bar 14 is a corner with a rear edge with rounded edges habenoes drelec ⁇ sorofil. Now wereoer the
  • Earth beams 16 from side wall 22.2 to side wall 22.1 benaonDarter trough elements 12 are inserted into the insertion recesses 40 and the trough elements 12.2 to be placed over them are placed, as can be seen from FIG. 1.
  • the geotextile webs 15, 15.1 and 15.2 up to the height of the inner surfaces 57 of the bottom walls 20 or trough elements 12.2 of the bulk material to be compressed, which are to be compressed, can be introduced and compressed in a scanner if necessary.
  • Bulk materials with larger constituents can also be used and only need it in the area of
  • Geotextiloannen debris material to be introduced with finer grain. It is spoiled accordingly, the bulk material being able to be properly supported on the wrap bars 14 of one of the fields and only slightly higher, but each slightly offset behind the earth bars 16 of the other fields and the back surfaces 62 of the bottom walls 20 of the upper trough elements 12.2 during compaction .
  • a slope angle is automatically set, which is defined by the connecting line 70 between the front upper edge of the bottom
  • Geotextile webs 15 of the next floor can be spread out, secured and covered in the manner described above with difficulty. This means that geotextile sheets can quickly be inserted without any threading through any contactor in the back of components or wraps around solid part walls of troughs and without the introduction of bulk material
  • the wall 10 is secured by the geotextile webs 15 against evacuation after the front, slight displacements of the support areas being possible. Likewise, minor subsidence of the foundations does not in any way impair the stability of the wall construction.
  • the wall 10 can follow the usual curves in accordance with sensibly laid polygonal trains, since it is built up from many individual prefabricated concrete parts, although these can be of relatively large dimensions, with the rear widening of the side walls at all
  • the components can be as large as possible for a sensible transport
  • the wall (10) for steep slopes consists of
  • Trough elements (12.1) become additional ones
  • Earth beams (16) can be inserted under these at the rear.
  • Upper end beams (17) can have earth support legs (69).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Die Mauer (10) für steile Böschungen besteht aus Trogelementen (12), deren Seitenwände (22.1, 22.2) senkrechte Einhängenuten (30.1, 30.2) aufweisen, in die die Einhängezapfen (33) von getrennt gefertigten Umschlingungsbalken (14) eingesteckt sind. Um die Umschlingungsbalken (14) werden Geotextilbahnen (15) gelegt, die nach hinten ins Erdreich etwa horizontal herausgeführt sind. Auf die Seitenwänden (22.1, 22.2) von im Abstand von Zwischenbereichen (24) gesetzte Trogelemente (12.1) werden jeweils weitere Trogelemente (12.2) aufgesetzt. Unter diesen können hinten Erdbalken (16) eingelegt sein. Obere Abschlußbalken (17) können Erdstützschenkel (69) aufweisen.

Description

Bezeichnung: Mauer Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Mauer aus armierten
Beton-Fertigteilen mit rückseitiger Verankerung mit Hilfe von verrottungsfesten, als weicn-flexible Haltebahnen ausgebildeten Geotextilbahnen, die mit den
Beton-Fertigteilen durch Umschlingung verbunden sind. Solche Mauern werden benötipt. wenn men größere Eroreiorflächen aufschütten muß und aus Platzgründen eine senr steile Begrenzung Denötigt, die den Schüttwinkeln des Erdmaterials nicht mehr entsprlont. Das ist vielfach der Fall bei Wohn- und Geschäftsgrundstücken, bei denen Randbereiche von Grundstücken später angefüllt werden. Für solche Zwecke werden in der Regel kleine Stützmauern aus Trogelementen aufgebaut. Eine Lösung nach der DE-A1 3530049 zeigt in bestimmter Weise ausgebildet Trogelemente, die durch eine um die Rückwand gelegte Geotextilbahn in dem hinter dem Hangstein verdichteten Erdreich verankert ist. Diese bisher nur für kleine Höhen, kleine Kräfte und kleine Bauwerke verwendete Lösung entspricht nicht den Bedürfnissen, wie sie z.B. beim Bau von Verkehrswegen und hohen versteilten Böschungen erforderlich sino. Wenn man auf einem
vorhandenen, mit üblicher Böschung versehenen Fahrdamm ohne weiteren Landverbrauch eine breitere Straße errichten will, so kann man durch Einbau von weich flexiblen Haltebahnen, die als Geotextilbahnen bezeichnet werden, die Böschungen entsprechend steiler ausbilden. Die zwischen den einzelnen Lagen der Geotextilbahnen vorhandenen Erdschichten müssen gegen Abrutschen gesichert werden. Dazu ist bereits
vorgeschlagen worden (DE-A1 3532641) eine Geotextilbahn in ihrem vorderen Endbereich umzulegen und dadurch
Schüttmaterial-Zellen zu bilden. Mit diesen
Schüttmaterial-Zellen können auch Vorbauten der
verschiedensten Art mit Betonfertigteilen verbunden werden. Solche Lösungen sind für den großräumigen Einsatz im Verkenrswegebat aus vielerlei Grunden bisher nicht
eingesetzt worden, weil diese auch bei der Verarbeitung beträchtliche Aufwendungen erforoern, zumal die
Schüttgut-Zellen nur in sehr sorgfältiger manueller
Kleinarbeit hergestellt weroen können. Dazu kommt, daß bei Verwendung von Erdmaterial für die Ausbildung der mit
Geotextilbahnen umschlungenen außenliegenden Wülste einer Polsterwand DZW. beim Einsatz oieser Konstruktion zur
Verbindung mit vorgeblendeten Betonfertigteilen währeno des Einbaues uno vor allem auch langfristig durch
Nacnverdichten bzw. Nachsetzungen größere Bewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung zu erwarten sind, die sich nachteilig auf die Fahrwege - Schiene oder Straße - auswirken. Lösungen mit nicht formstabilen Bauelementen werden den heutigen Bedürfnissen im Verkehrswegebau nicht gerecht, vor allem bei Verbreiterung vorhandener Fahrdämme, bei oenen sich der vorhandene Böschungsfuß nicht ändern darf und auch die Bepflanzung der Böschungsfläche vor dem versteilten Böschungsbereich erhalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für Stützbauwerke vorzuschlagen, die den Bedürfnissen beim Bau von Verkehrswegen auch bei großen Höhen und großen Belastungen aus Erddruck und Verkehrslasten gerecht wird, wobei vor allem eine gute Verdichtung des Schüttmaterials ermöglicht werden soll, um spätere Setzungen weitgehendst auszuschließen. Erfinoungsgemäß sind die folgenden MerKmale vorgesenent - die die Frontseite bildenoen Betonfertigteile sind als einstückige, nach hinten und oben wenigstens
teilweise, offene Trogelemente ausgebildet;
- die Seitenwände der Trogelemente haben innen nach oben offene Einhängenuten;
- je Trogelement ist wenigstens ein norizontal, parallel zur Vorderwand liegender, mit seinen Enden in die
Einhängenuten eingreifender, als armierter Betonbalken ausgebildeter Umschlingungsbalken vorgesehen;
- nur die Umschlingungsbalken werden von den
Geotextilbahnen umschlungen;
- die Öffnungen von Oberseite und Rückseite der
Trogelemente erstrecken sich minöestens im
Einführbereich des Umschlingungsbalkens und im
Ausfuhrbereich der Geotextilbahn .
Durch die Aufteilung der wesentlichen Mauerbestandteile in zwei getrennte, leicht zusammenfügbare Betonfertigteile und das Umschlingen eines zunächst losen Betonbalkens mit der jeweiligen Geotextilbahn ergeben sich gegenüber
ringförmigen Elementen große Vorteile. Die großflächigen, in weiten Bereichen offenen Trogelemente lassen sich gut ein- und ausschalen und betonieren und haben auch in größeren Längen von mehr als 2,50 m eine große Stabilität, um problemlos transportiert, leicht versetzt, ausgerichtet und mit den mit eingehängten, vorzugsweise mit den
Geotextilbahnen versehenen Umschlingungsbalken formstabil verbunden zu werben. Den Umschlingungsbalken kann man die für das Einhängen und Einbetten der Geotextilbannen geeigneten Formen nach den jeweiligen Bedürfnissen geben. Beim Versetzen kann man bis unter den Balken die jeweils unten liegende Aufschüttung einbringen und einwandfrei verdichten, ohne daß sich die Trogelemente und
Umschlingungsbalken verschieben, um dann die Geotextilbahn einwandfrei einbringen, ausbreiten und spannen zu können und dann die weiteren Lagen der Erdschüttung ohne
Beschädigung der Geotextilbahnen aufbringen, einbauen und verdichten zu können, wobei der Umschlingungsbalken und ggf. weitere Bauteile wiederum als Anschlag für die
Begrenzung der nächsten Erdschicht dienen.
Die Geotextilbahnen können geradling herausgeführt werden, ohne daß sie an scharfen Kanten umgelenkt werden müssen. Dadurch können Beschädigungsgefahren beträchtlich
verringert werden und die Auflagerflächen der
Geotextilbahnen können vorher einwandfrei verdichtet werden, um spätere Setzungen weitestgehend auszuschließen.
Die Öffnungen in Rückseite und Oberseite gestatten das einwandfreie Einführen der Umschlingungsbalken und der Geotextilbahnen, die bereits vom Betonwerk auf den
Zugbalken aufgezogen werden können.
Bereiche mit einem Trogelement und Umschlingungsbalken wechseln zweckmäßigerweise mit neben liegenden Bereichen ohne diese Ausbildung, in die jedoch nach einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung rückseitige Erdbalken eingelegt werden könnenn, so daß man für den Einbau des Schüttmaterials große Honen ohne Unterbrechung ourch eingelegte Geotextilbahnen zur Verfügung hat. Dabei kann der vordere Bereich αes Troges mit humushaltigem
Oberbodenmaterial verfüllt werden, das lose geschüttet wird und optimale Bedingungen für die spätere dauerhafte
Begrünung bietet. Durch das Einlegen getrennter Balken kann man die Balken an günstige Stellen im Trog positionieren, ohne daß dadurch Schwierigkeiten bei der Herstellung entstehen und so kann man für die an sich großräumigen Verhältnisse relativ leichte Trogelemente schaffen, die trotzdem allen Siabilitätsbedürfnissen gerecht werden.
Vorderwand und Seitenwände sowie Bodenwand können den
Stabilitätsbedürfnissen und der Unterbringung des jeweils gewünschten Bodenmaterials entsprechend mit
unterschiedlichen Neigungen und Längen nach den Unter- ansprüchen gestaltet werden.
Wenn man den Umschlingungsbalken im Querschnitt etwa dreieckförmig mit gerundeten Kanten ausbildet, so kann man an der Geotextilbahn vorn eine Saumlasche ausbilden und erhält trotzdem knickfreie Abführung der Geotextilbahn in einer Ebene, die der Verarbeitung und den
Festigkeitsverhältnissen des gesamten Tragwerkes besonders gut gerecht wird, weil man nicht in einem der Höhe des Balkens entsprechenden Abstand zu einer unten liegenden Geotextilbahn den oberen Umschlingungsteil in dem
Schüttmaterial zu sicnern braucht. Man vermeidet dadurch kleine Schüttnöhen und die Verwendung von nur
kleinkörnigem, eng abgestuftem Eromaterial, wie dies bei mit geringem Abstano verlegten Geotextilbahnen erforderlich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn man den
Querschnitt der Umschlingungsbalken als rechtwinkliges Dreieck mit etwa auf Höhe der Innenfläche der Boαenwand des Trogelementes liegender langer Kathete ausbildet, weil dann die zu verdichtenden Schüttmaterialschichten sich an den Bodenwänden oer Trogelemente abstützen und direkt darüber weitestgenend eben die Geotextilbahnen ausgebreitet werden können.
Wenn man gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, vorzugsweise in Aussparungen der hinteren oberen Ecken der Seitenwände der Trogelemente sich durch die Zwischenbereiche unmittelbar unter den Bodenwänden der darüber zu setzenden Trogelemente Erdbalken einiegt, so schafft man eine hohe hintere Begrenzung, an der sich das zu verdichtende Schüttmaterial so abstützt, daß ein
günstiger Verlauf der Böschung bis zur vorderen Oberkante des nächst niederen Umschlingungsbalkens eintritt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in den weiteren Ansprüchen und dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten
Beschreibungsteil behandelt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiro nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise schematisierte Schrägansicht von
Teilbereichen einer aus Betonfertigteilen
gebildeten, mit Geotextilbahnen rückverankerte Mauer, wobei das Erdmaterial nicht dargestellt ist, im unteren Bereich zwei Felder vollständig und die beiden angrenzenden Felder teilweise dargestelit sind, oer Bereich zu höner iiegenden Betonfertigteilen der Übersichtlichkeit haiber weggelassen ist und im oberen Teil die Betonfertigteile für ein oberes Ende der Mauer dargestellt sind.
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Mauer längs der
Linie 2-2 in den Fig. 3 und 4
Fig. 3 die Vorderansicht eines Teilbereiches einer Mauer und
Fig . 4 die Draufsicht auf den Teilbereich der Mauer nach
Figg 3. Der Aufbau der Mauer ist insbesonoere aus oen Fig. 1 und 2 ersichtlich, wobei hier nur oie Stütz- unc Tragteile ohne Gas Erdreich, die verdichteten Schϋttmaterialien und die Pfianzmaterialien oargestellt sind.
Eine derartige Mauer 10 wird auf in üblicher Weise am Grund gefertigten Fundamenten 11 aufgestellt und schichtweise mit dem Erdmaterial gefüllt. Dabei werden Trogelemente 12, UmscniingungsbaiKen 14, Geotextilbahnen 15, Erdbalken 16 und Anschlußbalken 17 verwendet.
Die Trogeiemente 12 haben eine Bodenwand 20, eine vorn oben nach außen geneigte Voroerwand 21, eine linκe
Seitenwand 22.1 und eine rechte Seitenwand 22.2. Sie haben eine Länge 23. Die Funcamente 11 brauchen nur in etwa mit einer Länge entsprechend der Länge 23 der einzelnen
Trogeiemente 12 und einer ausreichenden Tiefe in den Grund eingebracht zu werden, weil die Zwischenbereiche 24 - wie aus Fig. 1 besonders gut ersichtlich - mit Erdmaterial gefüllt werden und dort der Kontakt des Erdmaterials zum gewachsenen Boden auch vorn unmittelbar verbleibt.
Die Bodenwand 20 hat eine Tiefe 25, die einige dm,
beispielsweise ca. 0,6 m beträgt, wenn die Länge 23 etwa 3 m beträgt. Die Höhe 26 der Seitenwände, gerechnet von der Grund- und Auflagefläche 27 des Trogelementes 12, beträgt vorteilhafterweise ca. 0,60 m. Die Trogelemente sind als einstückige Betonfertigteile mit Stahlarmierung hergestellt und sind in der ersientlichen Weise geformt, um sie leicht in gut handhabbaren Formen gießen und entformen zu können. Zwischen Bodenwand 20 und Vorderwand 12 ist ein Winkel 28 gebildet, der etwa 100° beträgt, was für die Unterbringung von ausreichend Pflanzerde und eine günstige Bepflanzung sowie eine zweckmäßige Neigung des Pflanzbodens und ein günstiges Frontbild sinnvoll ist. Die Seitenwände 22.1 und 22.2 sind einstückig mit der Vorderwand 21 und der Bodenwand 20 verbunden, so daß sich ein stabiler, auch verwindungssteifer Trog ergibt. Die Seitenwände haben eine Dicke 31, die sich im vorderen unα mittleren Bereich aus den auftretenαen Belastungen und im hinteren Bereich aus der Größe der erforderlichen
Abwinklungen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Mauer 10 ergibt, wenn die einzelnen Trogelemente 12 gemäß den Krümmumgsverlauf des Verkehrsweges polygonal aufgestellt werden.
Die Seitenwände 22.1 und 22.2 haben - wie ersichtlich - im Innern jeweils eine nach oben offene Einhängenut 30.1 und 30.2. Diese liegen - wie insbesondere aus Fig. 2
ersichtlich - etwa in der Mitte der Bodenwand 20 und haben eine Breite 32, die der Dicke des Einhängezapfens 33 des Umschlingungsbalkens 14 entspricht. Sie sind
rechtwinklig zur Bodenwand 20 und zu den Innenflächen 34 der Seitenwand 22.1 bzw. 22.2 in diese eingelassen, wobei die Tiefe 35 so bemessen ist, daß die Anlageflächenbereiche an denen sich die Kräfte zwischen Umschlingungsbalken 14 und Trogwänden gegenseitig abstützen bei ellen auftretenden Belastungen nicht ausbrecnen. Die Seitenwände 22.1 und 22.2 sind in ihrem vorderen Bereich von der oberen Auflagefläche 36 zur Oberkante 37 der Vorderwand 12 jeweils mit einer Abschrägung 38 versehen, die etwa dem Verlauf der Oberfläche des Pflanzbodens entspricht. Die Seitenwände 22.1 und 22.2 sind im Bereich ihrer hinteren oberen Ecke 39 jeweils mit einer Einlegeausnehmung 40 versehen, die eine Auflagefläche 41 von der Breite 42 und eine voroere Stützfläche 43 von der Höhe 44 aufweist und die im Ausführungsbeispiel rechtwinklig mit horizontaler
Aufiagefläcne 41 und vertikaler Stützfläche 43 gestaltet ist. In diese Einlegeausnehmungen 40 werden die Erdbalken 16, wie aus den Figuren ersichtlich, lose eingelegt.
Der Umschlingungsbalken 14 hat eine Gesamtlänge 46, die dem Innenabstand der Nutgrundwände 49 der Einhängenuten 30.1 und 30.2 entspricht. Er hat über den Teil der zwiscnen den Innenflächen 34 αer Seitenwände 22.1 und 22.2 liegt im Querschnitt ein Profil 50 von der Form eines etwa
rechtwinkligen Dreiecks, wobei die lange Kathete 52 etwa horizontal, die kurze Kathete 53 vertikal und die
Hypotenuse 54 schräg liegen. Die Ecken des Dreiecks bzw. die Kanten des Umschlingungsbalken 14 sind mit Radien 55 abgerundet. Dabei ist die Gesstaltung so getroffen, daß infolge der Ausbildung der Einhängenuten 30.1 und 30.2 mit einem Nutgrund 56 in geringem Abstand von der Innen fläche 57 der Booenwand 20 oer UmschIingungsbaiken 14 im geringen Abstand von einigen mm uoer der Innenfläche 57 liegt. An seinen beiden Enden hat er die Einhängezapfen 33, deren Breite der Breite 32 der Einhängenuten 30.1 und 30.2 mit entsprechenαem Einhängespiel entspricht, so daß die hinteren vertikalen Anlageflächen 60 gut an den Nutwänden 61 anliegen und die Haltekräfte übertragen können.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die
Umschlingungsbalken 14 von den Geotextilbahnen 15
umschlungen. Dabei werden zweckmäßigerweise je
Umschlingungsbalken 14 zwei Geotextilbahn-Streifen 15.1 verwendet. Diese sind mit vorαeren Saumleschen 65 für den Umschlingungsbalken 14 ausgestattet. Dabei kann die Saumlasche 65 durch eine Naht 67 oder durch Doppeltlegen gebildet sein.
Der Erdbalken 16 ist als rechteckprismatisch Stahlbetonbalken mit etwa den Querschnitts-Abmessungen der
Einlegeausnehmung 40 gebildet, wie es die Zeichnungen zeigen. Der Abschlußbalken 17 paßt in die gleichen
Einlegeausnehmungen 40, hat jedoch als Bodenwand einen kleinen Horizontalschenkel 66 und einen vorderen
Erdstützschenkel 69.
Der Einbau der Betonfertigteile und der Aufbau der Mauer gehen folgendermaßen vor sich. wenn die Fundamente 11 mit entsprechender Große,
entsprechendem Abstand und entsprecnenoem Veriauf in
Gelänoe gegossen und erhärtet sind, werden auf diese die untersten Trogeiemente 12.1 ohne Verzahnung aufgelegt. Die Trogelemente 12 enthalten schon von der Herstellung her die eingelegten Umschlingungsbalken 14. Die
Umschlingungsbalken 14 sind zweckmäßig schon mit den
Geotextiloahnen 15 versehen. Diese können - wie aus Fig. 1 oben ersichtlich - in Form von zwei einzeinen nebeneinander liegsnden Geotextilbann-Sireifen 15.1 gebildet sein. Sie sino um den jeweiligen Umschlingungsbalken 14 herumgeführt unc entweoer in der Naht 67 vernäht oder lose herumgelegt und liegen zweckmäßigerweise im Trogeiement 12. Wenn einige unterste Trogelemente 12.1 nebeneinanoer mit dem Abstand oer Zwiscnenbereiche 24 so verlegt sind, daß über dem
Zwischenbereich 24 jeweils ein weiteres Trogelement 12.2 auf die Auflageflächen 36 der Seitenwände 22.1 und 22.2 im Abstand voneinander liegender Trogeiemente 12 aufgesetzt werden kann, wird die erste Lage des zu verdichtenden
Schüttmaterials bis auf die Höhe der Innenflächen 57 der Bodenwänoe 20 aufgefüllt und verdichtet. Daraufhin werden die Geotextilbannen 15, welche eine für die Verankerung ausreichende Länge besitzen, auf dieser ersten verdichteten Schüttgut-Schicht ausgeiegt und entsprechend gegen Verschiebung, beispielsweise mit Nägeln gesichert. Dabei kann auch der oben liegende Teil 15.2 der Geotextilbahn sofort glatt mit ausgelegt werden, weil der Umschlingungsbalken 14 ein mit runden Kanten ausgestattetes hinten unten eine Ecke aufweisenoes Drelecκsorofil aufweist. Nun weroer die
Erdbalken 16 von Seitenwand 22.2 zu Seitenwand 22.1 benaonDarter Trogelemente 12 in die Einlegeausnenmungen 40 eingelegt uno die darüber zu setzenoen Trogeiemente 12.2 werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aufgesetzt. Nun kann auf den Geotextilbahnen 15, 15.1 und 15.2 bis zur Höhe der Innenflächen 57 der Bodenwände 20 oer weiter oben liegenden Trogelemente 12.2 des zu verdichtenden Schüttmaterial ggf. in einer Scnicnt eingebracht und verdichtet werden. Dabei können auch Schüttmaterialien mit grooeren Bestandteilen verwendet werden und es brauchen nur im Bereich der
Geotextiloannen Schuttmateriai-Anteile mit feinerer Körnung eingebracht zu werden. Es wird entsprechend veroichtet, wobei sich das Schüttmaterial an den Umschlingungsbalken 14 der einen Felder und den nur wenig höher, dafür jedocn etwas nacn hinten versetzt liegenoen Erdbalken 16 der anoeren Felder und der Rückenflächen 62 der Bodenwände 20 der oberen Trogeiemente 12.2 beim Verdichten einwandfrei abstützen kann. Dabei stellt sicn ein Böschungswinkel automatisch ein, der durch die Verbindungslinie 70 zwischen der vorderen Oberkante des unten liegenden
Umschlingungsbalkens 14 und der hinteren Unterkante des darüber liegenden Erdbalkens 16 ausbiltdet und dem
natürlichen Böschungs-Winkei der üblicherweise verwendeten, verdichteten Schüttgüter entspricht, ohne daß nach vorn in den Pflanzbereich 71 von verdichteten Erdstoffen
wesentliche Bestandteile austreten. Wenn die entsprechende Horizontalschicht ausreichend verdichtet ist, können die Geotextilbahnen 15 der nächsten Etage onne Schwierigkeiter in der vorbeschriebenen Weise ausgebreitet, gesicnert und abgedeckt werden. So kann schnell ohne Einfädelarbeiten den Geotextilbahnen durch irgendwelche Schütze in Rückwänoen von Bauteilen oder Umschlingungen um feste Teilwände von Trögen und ohne Einbringen von Schüttmaterial in
Aufnahmeräume von Geotextilbahnen der Aufbau der Mauer 10 erfoigen. Die Mauer 10 ist durch die Geotextilbahnen 15 gegen Ausweicnen nacn vorn einwandfrei gesichert ist, wobei geringfügige Verschiebungen der Aufiager-Bereiche möglich sind. Ebenso beeintrachtigen geringfügige Setzungen der Fundamente in keinem Falle die Standsicherheit der Mauerkonstruktion.Die Mauer 10 kann gemäß sinnvoll gelegten Polygonalzügen den üblichen Kurven folgen, da sie aus vielen einzelnen Betonfertigteilen aufgebaut ist, obwohl diese relativ groß dimensioniert werden können, wobei die hintere Verbreiterung der Seitenwände bei allen
vorkommenden Abwinklungen eine ausreichende Abstützung der höher liegenden Tröge gewährleistet.Die Bauteile können mit den für einen sinnvollen Transport größtmöglichen
Abmessungen gut gefertigt und problemlos eingebaut werden. Die Bauteile sind einfach in der Herstellung, gut zu transportieren und zu versetzen und gewährleisten einen dauerhaften Aufbau von steilen Mauern und damit steilen Hangsicherungen. Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
Die Mauer (10) für steile Böschungen besteht aus
Trogelementen (12), deren Seitenwände (22.1, 22.2)
senkrechte Einhängenuten (30.1, 30.2) aufweisen, in die die Einhängezapfen (33) von getrennt gefertigten
Umschlingungsbalken (14) eingesteckt sind. Um die
Umschlingungsbalken (14) werden Geotextilbahnen (15) gelegt, die nach hinten ins Erdreich etwa horizontal herausgeführt sind. Auf die Seitenwänden (22.1, 22.2) von im Abstand von Zwischenbereichen (24) gesetzte
Trogelemente (12.1) werden jeweils weitere
Trogelemente (12.2) aufgesetzt. Unter diesen können hinten Erdbalken (16) eingelegt sein. Obere Abschlußbalken (17) können Erdstützschenkel (69) aufweisen.
Bezugszeichenliste:
10 Mauer 50 Profil
11 Fundament 52 lange Kathete
12 Trogelement 53 kurze Kathete
12.1 " 54 Hypotenuse
12.2 " 55 Radius
14 Umschlingungsoalken 56 Nutgrund
15 Geotextilbahn 57 Innenfläche
15.1 " -Streifen 60 Anlagefläche
15.2 " -Teil 61 Nutwand
16 Erdbalken 62 RücKenfläche
17 ADschlußbalken 65 tinstecklasche/
20 Bodenwand Saumlasche
21 Vorderwand 67 Naht
22.1 linke Seitenwand 68 Horizontalschenkel
22.2 rechte Seitenwand 69 Erdstützschenkel
23 Länge 70 Verbindungslinie
24 Zwischenbereich 71 Pflanzbereicn
25 Tiefe
26 Höhe
27 Grund- und Auflagefläche
28 Winkel
30.1 Einhängenut
30.2 "
31 Dicke
32 Breite
33 Einhängezapfen
34 Innenfläche
35 Tiefe
36 Auflagefläche
37 Oberkante
38 ADschrägung
39 obere EcKe
40 Einlegeausnenmung
41 Auflageflacne
42 Breite
43 Stützfläcne
44 Höne
46 Gesamtlänge von 14
49 Nutgrundwand

Claims

Ansprüche :
1 .
Mauer aus armierten Beton-Fertigteilen mit rückseitiger
Verankerung mit Hilfe von verrottungsfesten, als
weich-flexible Haltebahnen ausgebildeten Geotextilbahnen, die mit den Beton-Fertigteilen durch Umschlingung verbunden sind,
g e k e nn z e i c h n e t d u r ch
folgende Merkmale:
- die die Frontseite bildenden Betonfertigteile sind als einstückige, nacn hinten und oben wenigstens teilweise, offene Trogelemente (12) ausgebildet;
- die Seitenwände (22.1, 22.2) der Trogeiemente (12) haben innen nach oben offene Einhängenuten (30.1, 30.2);
- je Trogelement (12) ist wenigstens ein horizontal,
parallel zur Vorderwand (21) liegender, mit seinen
Enden (33) in die Einhängenuten (30.1, 30.2)
eingreifender, als armierter Betonbalken ausgebildeter Umschlingungsbalken (14) vorgesehen;
- nur die Umschlingungsbalken (14) werden von den
Geotextilbahnen (15) umschlungen;
- die Öffnungen von Oberseite und Rückseite der
Trogelemente (12) erstrecken sich mindestens im
Einführoereich des Umschlingungsbalkens (14) und im
Ausführoereich αer Geotextilbahn (15).
2. Mauer nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
aaß der Umschlingungsbalken (14) im Querschnitt ein dreieckförmiges Profil (50) mit gerundeten Kanten (55) aufweist.
3. Mauer nach Anspruch 2,
d a d u r c h ge k e n n z e i ch n e t ,
daß der Querscnnitt (50) ein etwa rechtwinkliges
DreiecK mit unten etwa horizontal liegender
Kathete (52) ist und der Umschlingungsbalken (14) nur um das für die Geotextilbahn (15) erforderliche
Spiel (56/57) oöernalb der Innenfläche (57) der
Bodenwand (20) des Trogelementes (12) liegt.
4. Mauer nach wenigstens einem der üorigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Umschlingungsbalken (14) an seinen Enden Einhängezapfen (33) mit hinteren vertikalen
Anlageflächen (60) aufweist.
5. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zwischen den Seitenwänden (22.1, 22.2)
beabstandeter Trogelemente (12) getrennt gefertigte Erdbalken (16) eingelegt sind.
6. Mauer nach einem der vorstenenoen Ansorücne,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Erdbalken (16) rechteckprismatiscn ausgeulloet sind und die Seitenwände (22.1, 22.2) der
Trogelemente (12) in den hinteren oberen Ecken (39) Einlegeausnehmungen (40) aufweisen, deren Größe etwa dem Querschnitt der Erdbalken (16) entspricht.
7. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Trogeiemente (12) ebene Bodenwände (20) und im wesentlichen vertikel stehende angeformte Seitenwände (22.1, 22.2) sowie vorn oben nach außen geneigte Vorderwände (21) aufweisen.
8. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Seitenwände (22.1, 22.2) der Trogelemente (12) hinten breiter als vorn ausgebildet sind.
9. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Bodenwände (20) der Trogelemente (12) sich wenigstens über einen Teil der Tiefe (25) der Seitenwände (22.1, 22.2) erstrecken.
10. Mauer nach wenigstens einem der üorigen Ansprüche, c a o u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Bodenwände (20) sich über die gesamte
Tiefe (25) der Seitenwände (22.1, 22.2) erstrecken.
11. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Geotextilbahn (15) eine den
Umschlingungsbalken (14) umschlingende
vorkonfektionierte Saumlasche (65) aufweist.
12. Mauer nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die obersten Erdbalken als Abschlußbalken (17) derart ausgebildet sind, daß sie jeweils einen sich über die Seitenwände (22.1, 22.2) der Trogelemente (12) iegenden kurzen Bodenwandteil als Horizontalschenkel (68) und einen vorn oben nach außen geneigten aufragenden Erdstützschenkel (69) aufweisen.
PCT/DE1990/000293 1989-04-22 1990-04-19 Mauer WO1990012927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906117T ATE93290T1 (de) 1989-04-22 1990-04-19 Mauer.
DE9090906117T DE59002401D1 (de) 1989-04-22 1990-04-19 Mauer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913335A DE3913335A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Mauer
DEP3913335.4 1989-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990012927A1 true WO1990012927A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=6379264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000293 WO1990012927A1 (de) 1989-04-22 1990-04-19 Mauer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0469008B1 (de)
AU (1) AU5427890A (de)
DE (2) DE3913335A1 (de)
WO (1) WO1990012927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005318A1 (de) * 1990-09-16 1992-04-02 Jaecklin Felix Paul Bauwerke und entsprechende herstellungsverfahren sowie zugehörige bauteile und bauteilsätze
US5839855A (en) * 1995-08-18 1998-11-24 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Facing element for a stabilized earth structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131423A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Sf Vollverbundstein Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE29720479U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-25 Bodensohn Karl Heinz Stapelbare Fertigbauteile
DE10154369A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Kuebler Hanns H Bepflanzbare, schalldämmende Formen
DE202006007522U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Bodensohn, Karl Heinz Raumgitterwand zur Verwendung als mit Erdschüttgut verfüll- und begrünbare Stütz- und Lärmschutzwände
DE202006017056U1 (de) 2006-11-08 2007-02-08 Hahn Kunststoffe Gmbh Wandkonstruktion aus Frontelementen und Geogitterelementen
DE102007036965B4 (de) * 2007-08-04 2011-11-10 Andreas Herold Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512685A (en) * 1981-09-08 1985-04-23 Ameron, Inc. Mortarless retaining-wall system and components thereof
US4671706A (en) * 1985-10-17 1987-06-09 Arnaldo Giardini Concrete retaining wall block

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519232C3 (de) * 1975-04-30 1980-05-29 Herwig 7031 Hildrizhausen Neumann Bepflanzbare Stützmauer
DE2753243A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Bayer Ag Bewehrung von armierten erdbauwerken
EP0079880B1 (de) * 1979-04-04 1986-09-17 Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Schwarz Stützbauwerk
FR2465032A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Vastel Felix Perfectionnement aux murs de soutenement
AT383167B (de) * 1980-03-05 1987-05-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Stuetzbauwerk
CH648075A5 (de) * 1980-08-06 1985-02-28 Ernst Kissling Satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke.
DE3516969C2 (de) * 1985-05-10 1995-05-24 Hans Reinschuetz Bepflanzbares Stützbauwerk
DE3530049C2 (de) * 1985-08-22 1994-08-11 Hans Reinschuetz Vorgefertigter Hangstein aus Beton
DE3532641A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Geotech Lizenz Ag Mauer mit einem massentragwerk, zugehoeriges bauelement und verfahren zur herstellung der mauer
US4684294A (en) * 1986-01-15 1987-08-04 Neill Raymond J O Retaining wall construction element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512685A (en) * 1981-09-08 1985-04-23 Ameron, Inc. Mortarless retaining-wall system and components thereof
US4671706A (en) * 1985-10-17 1987-06-09 Arnaldo Giardini Concrete retaining wall block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005318A1 (de) * 1990-09-16 1992-04-02 Jaecklin Felix Paul Bauwerke und entsprechende herstellungsverfahren sowie zugehörige bauteile und bauteilsätze
US5839855A (en) * 1995-08-18 1998-11-24 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Facing element for a stabilized earth structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469008A1 (de) 1992-02-05
AU5427890A (en) 1990-11-16
DE3913335A1 (de) 1990-10-25
EP0469008B1 (de) 1993-08-18
DE59002401D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
EP0170113B1 (de) Baustein
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
DE4024176A1 (de) Ueberdeckter kanal aus vorgefertigten betonteilen
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
WO1990012927A1 (de) Mauer
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE3037493A1 (de) System zum zeitweiligen abstuetzen einer ausschachtung
EP0212357A1 (de) Vorgefertigter Hangstein aus Beton
DE3316040C2 (de)
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE69910864T2 (de) Verbundpflasterung für Böden und Ufer von Flussbetten
EP1408161B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE60318137T2 (de) Hangsicherung mit bewehrter Erde
EP0568051B1 (de) Bausystem für ein bepflanzbare Böschungssteine umfassendes Stützbauwerk
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
CH652155A5 (de) Pflanzenbehaelter fuer begruente steilboeschungen.
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
EP0412955B1 (de) Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906117

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906117

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990906117

Country of ref document: EP