WO1990005065A1 - Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1990005065A1
WO1990005065A1 PCT/EP1989/001288 EP8901288W WO9005065A1 WO 1990005065 A1 WO1990005065 A1 WO 1990005065A1 EP 8901288 W EP8901288 W EP 8901288W WO 9005065 A1 WO9005065 A1 WO 9005065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying
solvents
solvent
drying chamber
printing plates
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hoffmann
Norbert Holl
Rolf Schwan
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO1990005065A1 publication Critical patent/WO1990005065A1/de
Priority to FI912129A priority Critical patent/FI912129A0/fi
Priority to NO91911747A priority patent/NO911747L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/001Devices for cleaning parts removed from the printing machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3092Recovery of material; Waste processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues

Definitions

  • the invention relates to a device for washing out photopolymer printing plates by means of solvents, drying the printing plates and recovering the solvents.
  • the device described above is primarily used for the recovery of solvents which are used when washing out photopolymer printing plates (hereinafter referred to as printing plates) by means of known processing equipment, for example combined washers and dryers. Mixtures of chlorinated are mainly used as solvents
  • hydrocarbons Hydrocarbons (hereinafter referred to as hydrocarbons) and alcohols are used. These solvents are present in the intermolecular form or as surface moisture during the washing out of the printing plates, and as volatile vapors during drying.
  • the state of the art is to direct the solvent-containing vapors that occur during the drying of the printing plates directly from the combined devices to the outside via pipelines, without first leading these vapors to an exhaust air purification system.
  • the invention was therefore based on the object of processing devices in which solvent vapors are formed, i.e. Combine washer and dryer in a closed system without exhaust air outlet, which only has a lockable input slot for the exposed one to be washed out
  • Figure 1 shows a schematic structure of the device.
  • the compact device is divided into a washing station 1 known per se and the drying station 2 according to the invention, with the integrated device for the recovery of the solvent.
  • the previously exposed printing plate is connected as usual to the driver bar 6 and at the feed slot 7 in the two circumferential
  • Transport chains 8 suspended.
  • the transport chains move in parallel at a distance from the carrier bar on both sides of the washout area.
  • a flexible, anti-adhesive thin apron 9 made of glass fiber reinforced teflon cloth with excess length is attached so that it either on the
  • the pressure plate 5 is thus continuously drawn through the washing-out station and is first of all used solvent which is sprayed through the nozzles 11 and then acted on with fresh solvent from the nozzles 12.
  • the pressure plate is transported obliquely upward in the area of the nozzles 12.
  • the solvent is blown out of the depressions of the printing plate relief as completely as possible by means of a blower 13 and a slot die 14.
  • the air drawn in comes from the washout station; it is therefore almost saturated with solvent vapor and circulates internally.
  • the distance from the slot die to slot 4 in the bulkhead corresponds to the greatest possible pressure plate length.
  • the pressure plate is transferred to a second pair of transport chains 10 and moved in rapid traverse into the drying chamber, which is formed from the upper flat hood 15 and the lower fixed plate 16.
  • Double fork which detects the two ends of the carrier bar 6, take place.
  • the hood can be raised or lowered by the lifting device 17.
  • the pair of drying chambers consisting of hood and plate, each have a surface heating element 18 and 18b, which corresponds to the dimensions of the largest possible pressure plate.
  • the lower heating element 18a is flush with the plate 16.
  • the hood 15 has a circumferential seal 19, which in the closed i.e. lowered condition ensures hermetic tightness.
  • the frame of the hood is also machined so that two distribution channels 20 and 21 are formed in the closed state, which are connected to the interior of the chamber via a gap in each case.
  • the gaps result between the shortened inner walls 24 of the plate and the plate 16.
  • the lines 22 and 23 are thus connected to the chamber via the distribution channels 20 and 21 via the two columns in the closed state.
  • Line 22 leads from the drying chamber to heat exchanger 25, solvent separator 26, vacuum pump 27, and heat exchanger 28 and via line 23 to distribution channel 21 and back into the drying chamber via the gap.
  • the heat exchangers 25, 28 and 29 are part of the heat pump, 30:
  • the heat that is removed from the heat exchanger 25, plus the drive power of the refrigeration unit of the heat pump 30, are primarily fed to the heat exchanger 28.
  • the residual heat in the refrigerant circuit is released in the heat exchanger 29.
  • the three-way cocks 31 and 32 in connection with the buffer vessel 33 allow the following options for drying the printing plate:
  • Figure 2 shows a possible driving style.
  • the vacuum pump 27 begins the pressure in partially lower the entire drying chamber and pipe system.
  • the three-way valve 31 is switched so that the sucked-in air is compressed in the buffer vessel 33.
  • the three-way valve 32 is switched so that the air is circulated with the help of the vacuum pump 27 over the closed drying chamber.
  • the solvent vapor-air mixture sucked out of the drying chamber first reaches the heat exchanger 25, in which the solvent vapor is almost completely liquefied by heat removal.
  • the solvent separated in the downstream separator 26 is conveyed to the washing station 1 for reuse, while the cooled air, the vacuum pump 27, the two valves 31 and 32 and the
  • Heat exchanger 28 happens in which the air is heated again before it is fed back to the drying chamber.
  • the pressure plate 5 is flowed around intensely and as uniformly as possible, which is achieved by the distribution channels 20 and 21 and the gaps formed by the inner walls 24 and the plate 16. If, conversely, if there were no air exchange at one point in the drying chamber, the pressure plate could not release any solvents there into the still saturated air. For this reason, somewhat shorter drying times could be experimentally achieved with a metal mesh between the heating plate 18a and the pressure plate 5.
  • Drying chamber pressure 800-900 bar
  • Solvent absorption capacity at 60 ° C 750 g / m3 air at -15 ° C 18 g / m3 air
  • Residual solvent content 13 g
  • Figure 3 shows an alternative driving style.
  • This mode of operation is primarily suitable for single-layer printing plates where vacuum does not result in loss of quality.
  • the buffer vessel 33 is pre-evacuated when the hood 15 is lifted off.
  • the hood is then lowered, i.e. hermetically sealed.
  • the vacuum pump 27 conveys into the buffer vessel 33 during the drying time.
  • the solvent vapors in the heat exchanger 25 are liquefied by heat extraction and the liquid solvent is fed to the solvent container 36 via the separator 26.
  • the amount of heat extracted by the heat pump 30 is released into the open air exclusively via the heat exchanger 29.
  • the printing plate 5 to be dried is supplied with the heat required for the evaporation of the solvent, in part by heat conduction through the surface heating element 18a and in part by heat radiation through the surface heating element 18b in the required time.
  • the manufacturing time of the printing plate is significantly reduced, since there is no drying in the heating cabinet for hours.
  • the device according to the invention results in significantly lower investment and operating costs.
  • the drying station of the device according to the invention is also suitable as a separate device to replace the heating cabinet as a transition compromise in existing plants, so that emission values which meet the legal requirements are achieved in connection with change measures to the continuous washers existing on the market.

Abstract

Vorrichtung zur Auswaschung von photopolymeren Druckplatten mittels Lösungsmitteln, Trocknung der Druckplatten und Rückgewinnung der Lösungsmittel, wobei eine an sich bekannte Auswaschstation und eine an sich bekannte Trocknungsstation mit einer in die Trocknungsstation integrierten Einrichtung für die Rückgewinnung der Lösungsmittel verbunden werden, die aus nachstehenden Teilen besteht: einer vakuumdicht abschließenden Trockenkammer für die Druckplatten mit verstellbarer Haube (15) und feststehender Platte (16) mit jeweils in Haube und Platte eingelegten Flächenheizelementen (18a, 18b), einem mit dem - im geschlossenen Zustand der Trockenkammer gebildeten - Inneraum verbundenen System, bestehend aus, einem Wärmetauscher (25) zur Abkühlung des durch die Trocknung der Druckplatten in der Trockenkammer entstehenden Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches und Kondensation der Lösungsmittel, einem Lösungsmittelabscheider (26), zur Abscheidung der verflüssigten Lösungsmittel, einer Vakuumpumpe (27) und einem Puffergefäß (33) zur Absaugung des Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches und Verdichtung des Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches, einem Wärmetauscher (28) zur Temperaturerhöhung der im System kreisenden Luft, zwei Dreiwegeventilen (31, 32), und Verbindungsrohrleitungen von der Trockenkammer über die einzelnen Aggregate und zurück zu der Trockenkammer.

Description

Vorrichtung zur Auswaschung von photopolymeren Druckplatten mittels Lösungsmitteln, Trocknung der Druckplatten und Rückgewinnung der Lösungsmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auswaschung von photopolymeren Druckplatten mittels Lösungsmitteln, Trocknung der Druckplatten und Rückgewinnung der Lösungsmittel.
Die oben beschriebene Vorrichtung dient vorwiegend der Rückgewinnung von Lösungsmitteln, die beim Auswaschen von photopolymeren Druckplatten (im weiteren Druckplatten genannt) mittels bekannter Verarbeitungsgeräte, beispielsweise kombinierter Wascher und Trockner, verwendet werden. Als Lösungsmittel werden vorwiegend Mischungen aus chlorierten
Kohlenwasserstoffen (im weiteren Kohlenwasserstoffe genannt) und Alkoholen eingesetzt. Diese Lösungsmittel liegen während des Auswascheπs der Druckplatten in zwischenmolekularer Form oder als Oberflächenfeuchte vor, während des Trocknens als leicht flüchtige Dämpfe.
Stand der Technik ist, die beim Trocknen der Druckplaten anfallenden lösungsmittelhaltigen Dämpfe direkt aus den kombinierten Geräten über Rohrleitungen ins Freie zu leiten, ohne diese Dämpfe' vorher einer Abluftreinigung zuzuführen.
Aufgrund der Neufassung der TA-Luft im Februar 1986 ist nach Ende einer Übergangsfrist bis 1991 danach diese Verfahrensweise nicht mehr möglich; die Abluft mit den leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen darf nicht mehr ins Freie, d.h. in die Atmosphäre geleitet werden.
Derzeit wird versucht, die Kohlenwasserstoffe mittels einer Abluftreinigungsanlage zurückzugewinnen. Eine solche Anlage ist aus der Verfahrenstechnik bekannt. Dort wird die mit Lösungsmitteldampf angereicherte Abluft durch eine Schicht Adsorbens (Aktivkohle oder Molsieb) geleitet. Hierbei wird das dampfförmige Lösungsmittel von dem Adsorbens gebunden, so daß lösungsmittelfreie, gereinigte Abluft aus der Adsorbensschicht ins Freie austritt.
Diese Verfahrensweise ist jedoch apparativ sehr aufwendig, denn das nach einer gewissen Adsorptionszeit gesättigte Adsorbens muß mittels Heißluft desorbiert werden. Diese wird im Kreis gefahren, d.h. nach dem Passieren des Adsorbens wird die Luft soweit abgekühlt, daß das Lösungsmittel kondensiert und abgeschieden werden kann; die Luft wird wieder erwärmt und durch die Adsorbensschicht geleitet. Nach dem Verfahrensschritt "Desorbiereπ" muß die Desorbensschicht wieder mit Kaltluft abgekühlt werden. Da die Wärmekapazität der Apparatur, der Leitungen und des Adsorbens relativ groß und die Luft ein schlechter Wärmeträger ist, ist der Prozeß sehr energie- und zeitaufwendig.
Diese Verfahren scheidet daher für eine Lösung des anstehenden Problems aus.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitungsgeräte, in denen Lösungsmitteldämpfe entstehen, d.h. Wascher und Trockner in ein geschlossenes System ohne Abluftaustritt zu vereinen, das nur einen verschließbaren Eingabeschlitz für die belichtete noch auszuwaschende
Druckplatte aufweist sowie eine verschließbare Ausgabevorrichtung, aus der die fertige und getrocknete Druckplatte entnommen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den wesentlichen erfinderischen Merkmalen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand verschiedener Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Vorrichtung.
Durch eine Schottwand 3, die nur einen Schlitz 4 für die Passage der ausgewaschenen Druckplatte 5 aufweist, wird die kompakte Vorrichtung in eine an sich bekannte Auswaschstation 1 und die erfindungsgemäße Trocknungsstation 2, mit der integrierten Einrichtung für die Rückgewinnung des Lösungsmittels unterteilt.
Die zuvor belichtete Druckplatte wird wie üblich mit der Mitnehmerleiste 6 verbunden und am Einzugschlitz 7 in die beiden umlaufenden
Transportketten 8 eingehängt. Die Transportketten bewegen sich parallel im Abstand de Mitnehmerleiste beiderseits des Auswaschbereiches. Um zu vermeiden, daß Lösungsmitteldämpfe aus dem Einzugsschlitz entweichen, ist eine flexible, antiathäsive dünne Schürze 9 aus glasfaserverstärktem Teflontuch mit überlänge so angebracht, daß sie entweder auf der
Druckplatte gleitet oder auf dem Plattentisch aufliegt. Die Anordnung des Platteπtisches, der der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet ist, entspricht dem Verlauf der Traπsportketten 8 und 10. A Ende der Auswaschstation, d.h. nahe der Schottwand wird mit dem Gebläse 34 lösungsmittelgesättigte Luft abgesaugt und im Wärmetauscher 35 so weit abgekühlt, daß die Lösungsmitteldämpfe fast vollständig kondensieren und zum Lösungsmittelbehälter 36 zurückgeleitet werden können. Die abgekühlte, fast lösungsmittelfreie Luft, wird als Luftschleier unmittelbar am Ein- bzw. Auslaßschlitz 7 mit Hilfe der Luftverteilerleisten 39 und 40 dem Gerät wieder zugeführt. Mit den Drosselventilen 41 und 42 werden die Teilströme der zirkulierenden Luft eingestellt. Da die Abdeckhaube 38 bis auf die relativ kurze Entnahmezeit geschlossen bleibt, stellt sich in der Trocknungsstation 2 eine
Druckausgleichsströmung entgegen der Produktionsrichtung über den Schlitz zur Auswaschstation ein, was eine sehr niedrige Lösuπgsmittelkonzentration in der Trocknungsstation bewirkt. Beim unvermeidlichen, wenn auch geringfügigen Luftaustritt am Einzugs- 7 und Auslaßschlitz 37 können durch diese Maßnahme allenfalls vernachlässigbar geringe Lösungsmittelemissioneπ auftreten. Das Gebläse 34 und der Wärmetauscher 35, sowie das der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnete Kühlaggregat, und die Lösungsmittelrückführung zum Lösungsmittelbehälter, sind in der geschlossenen Gesamtvorrichtung integriert und nicht wie in Abb. 1 außerhalb angeordnet.
Die Druckplatte 5 wird also stetig durch die Auswaschstation gezogen und wird dabei zunächst mit gebrauchtem Lösungsmittel,' das durch die' Düsen 11 gesprüht wird und anschließend mit frischem- Lösungsmittel aus den Düsen 12 beaufschlagt. Um die Nachspülwirkung zu verbessern, wird die Druckplatte im Bereich der Düsen 12 schräg nach oben transportiert. Mittels eines Gebläses 13 und einer Breitschlitzdüse 14 wird das Lösungsmittel möglichst vollständig aus den Vertiefungen des Druckplattenreliefs geblasen. Die angesaugte Luft stammt aus der Auswaschstation; sie ist also nahezu mit Lösungsmitteldampf gesättigt und zirkuliert intern.
Der Abstand von der Breitschlitzdüse bis zum Schlitz 4 in der Schottwand entspricht der größtmöglichen Druckplattenlänge. Beim Passieren der Mitnehmerleiste durch den Schlitz wird die Druckplatte an ein zweites Transportkettenpaar 10 übergeben und im Eilgang in die Trockenkammer bewegt, die aus der oberen flachen Haube 15 und der unteren feststehenden Platte 16 gebildet wird.
Anstelle des zweiten Kettenpaares 10 könnte der Transport der Druckplatte und das Beschicken der Trockenkammer mit einer linear bewegten
Doppelgabel, die die beiden Enden der Mitnehmerleiste 6 erfaßt, erfolgen. Die Haube kann durch die Hubeiπrichtung 17 angehoben oder abgesenkt werden. Das Trockenkammerpaar, bestehend aus Haube und Platte, weist je ein Flächenheizelement 18 und 18b auf, das den Abmessungen der größtmöglichen Druckplatte entspricht. Das untere Heizelement 18a ist bündig in die Platte 16 eingelassen.
Die Haube 15 weist eine umlaufende Dichtung 19 auf, die im geschlossenen d.h. abgesenkten Zustand eine hermetische Dichtheit gewährleistet. Der Rahmen der Haube ist zudem so bearbeitet, daß sich im geschlossenen Zustand zwei Verteilerkanäle 20 und 21 bilden, die mit dem Inneren der Kammer über je einen Spalt in Verbindung stehen. Die Spalten ergeben sich zwischen den gekürzten Innenwänden 24 der Platte und der Platte 16. Die Leitungen 22 und 23 sind also im geschlossenen Zustand über die Verteilerkanäle 20 und 21 über die beiden Spalten mit dem Kammeriπnern verbunden.
Die Leitung 22 führt von der Trockenkammer zum Wärmetauscher 25, Lösungsmittelabscheider 26, Vakuumpumpe 27, und Wärmetauscher 28 und über die Leitung 23 zum Verteilerkanal 21 und über den Spalt in die Trockenkammer zurück.
Die Wärmetauscher 25, 28 und 29 sind Bestandteil der Wärmepumpe, 30:
Die Wärme, die dem Wärmetauscher 25 entzogen wird, zuzüglich der Antriebsleistuπg des Kälteaggregats der Wärmepumpe 30 werden vorrangig dem Wärmetauscher 28. zugeführt.
Die Restwärme im Kältemittelkreislauf wird im Wärmetauscher 29 abgegeben.
Die Dreiweghähne 31 und 32 erlauben in Verbindung mit dem Puffergefäß 33 folgende Möglichkeiten der Druckplatteπtrocknung:
Figur 2 zeigt eine mögliche Fahrweise.
Die nachfolgend beschriebene Fahrweise empfiehlt sich bei empfindlichen Druckplatten, die ab einem gewissen Unterdruck zur Blasenbildung an der Reliefoberfläche neigen. Diese Art der Trocknung funktioniert auch bei Normalat osphare.
Nachdem die zu trocknende Druckplatte 5 mit Hilfe der Mitnehmerleiste 6 automatisch in die vorgeheizte Trockenkammer 15/16 eingelegt und diese verschlossen wurde, beginnt die Vakuumpumpe 27 den Druck im gesamten Trockenkammer- und Rohrsystem teilweise abzusenken. Dabei wird das Dreiwegeventil 31 so geschaltet, daß die angesaugte Luft im Puffergefäß 33 komprimiert wird.
Danach wird das Dreiwegeventil 32 so umgestellt, daß die Luft mit Hilfe der Vakuumpumpe 27 im Kreis über die geschlossene Trockenkammer geführt wird.
Das aus der Trockenkammer abgesaugte Lösungsmitteldampf-Luftgemisch gelangt zunächst in den Wärmetauscher 25, in dem durch Wärmeentzug der Lösungsmitteldampf fast vollständig verflüssigt wird.
Das im nachgeschalteten Abscheider 26 separierte Lösungsmittel wird zur Auswaschstation 1 zur Wiederverwendung gefördert, während die abgekühlte Luft, die Vakuumpumpe 27, die beiden Ventile 31 und 32 sowie den
Wärmetauscher 28 passiert, in dem die Luft wieder erwärmt wird, bevor sie wieder der Trockenkammer zugeführt wird.
Der Trocknungseffekt beruht also weniger auf dem - infolge des Unter- druckes - abgesenkten Siedepunkt des Lösungsmittels, als auf einer Aufnahmefähigkeit der Luft für Lösungsmittel in Abhängigkeit von der
Temperatur.
* *
Von großer Wichtigkeit ist deshalb eine intensive und möglichst gleich- mäßige Umströmung der Druckplatte 5, was durch die Verteilerkanäle 20 und 21 und den Spalten erzielt wird, die durch die Innenwände 24 und der Platte 16 gebildet werden. Denn fände, umgekehrt betrachtet, an einer Stelle der Trockenkammer kein Luftaustausch statt, könnte die Druckplatte dort keine Lösungsmittel an die ruhende gesättigte Luft abgeben. Aus diesem Grund konnten experimentell mit einem Metallgewebe zwischen der Heizplatte 18a und der Druckplatte 5 etwas kürzere Trockenzeiten erzielt werden.
Durch Versuche wurden folgende optimale Werte für eine empfindliche Mehrschichtplatte von 750 m Länge und 450 mm Breite mit 2,75 mm Gesamtstärke und einer Reliefhöhe von 0,7 mm ermittelt: Trockeπkarnmertemperatur: 60-65°C
Trockenkammerdruck: 800-900 bar
Temperatur im Wärmetauscher (25) -15°C
Temperatur im Wärmetauscher (28) +70°C mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Trockenkammer: 0,1 m/s verwendetes Lösungsmittel 89 Gew.% Per
11 Gew.% Butanol
Lösungsmittel-Aufnahmefähigkeit: bei 60°C 750 g/m3 Luft bei -15°C 18 g/m3 Luft
Trocknungsdauer: 14 min.
Restlösuπgsmittelgehalt: 13 g
(bestimmt durch Nachtrocknung im Wärmeschrank)
Figur 3 zeigt eine alternative Fahrweise.
Diese Fahrweise eignet sich vorwiegend für Einschicht-Druckplatten, bei denen Vakuum keine Qual tätseinbußen zur Folge hat.
Um bei den angestrebten niederen Drücken das Puffergefäß 33 nicht unnötig groß dimensionieren zu müssen, wird das Puffergefäß noch bei abgehobener Haube 15 vorevakuiert. Danach wird die Haube abgesenkt, d.h. hermetisch verschlossen. Die Vakuumpumpe 27 fördert während der Trocknungszeit in das Puffergefäß 33. Wie bei der in Figur 2 dargelegten Fahrweise werden die Lösungsmitteldämpfe im Wärmetauscher 25 durch Wärmeentzug verflüssigt und das flüssige Lösemittel über den Abscheider 26 dem Lösungsmittelbehälter 36 zugeführt.
Die von der Wärmepumpe 30 entzogene Wärmemenge wird ausschließlich über den Wärmetauscher 29 ins Freie abgegeben.
Auf die Luftzirkulation wird verzichtet. Wichtig ist lediglich, daß der zu trocknenden Druckplatte 5 die zur Verdampfung des Lösungsmittels erforderliche Wärme teils durch Wärmeleitung durch das Flächenheiz¬ element 18a und teils durch Wärmestrahlung durch das Flächenheiz¬ element 18b gleichmäßig in der geforderten Zeit zugeführt wird.
Als optimale Werte erwiesen sich für eine Einschichtplatte von 750 mm Länge, 450 mm Breite und 2,84 mm Gesamtstärke und 1,2 mm Reliefhöhe: Trockenkammertemperatur: unten 60 - 65°C oben ca. 120°C (Strahlung!)
Trockenkammerdruck: dazu Siedetemperatur:
Temperatur im Wärmetauscher (25) Verwendetes Lösemittel:
Trocknungsdauer: Restlösungsmittelgehalt:
Figure imgf000009_0001
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in erster Linie im Arbeitsschutz, da der Bedienungsmann der Verarbeitungsgeräte praktisch nicht mehr mit dem Lösungsmittel in Kontakt kommt. Bislang war er den als physiologisch bedenklich geltenden Lösungsmitteldämpfeπ beim Transport der Druckplatten vom Auswascher zum Trockenschrank und beim Bedienen des Trockenschrankes ausgesetzt.
Entsprechendes gilt für den Umweltschutz: Die Lösungsmittelemission ist vernachlässigbar jjering und unterschreitet erheblich die Forderungen der neuen TA-Luft.
Ferner wird die Fertigungszeit der Druckplatte wesentlich verkürzt, da das stundelange Trocknen im Wärmeschrank entfällt.
Im Vergleich zu den in Erprobung befindlichen Alternativen (Aktivkohle oder Molsieb) entstehen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich geringere Investitions- und Betriebskosten.
Die Trocknungsstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich auch als separates Gerät, um als Übergangs-Kompromiß in bestehenden Betrieben den Wärmeschrank zu ersetzen, so daß in Verbindung mit Änderungsmaßnahmen an den im Markt existierenden Durchlaufwaschern Emissionswerte erzielt werden, die den gesetzlichen Forderungen genügen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Auswaschung von photopolymeren Druckplatten mittels Lösungsmitteln, Trocknung der Druckplatten und Rückgewinnung der Lösungsmittel, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Auswasch¬ station und eine an sich bekannte Trocknungsstation mit einer in die Trocknuπgsstation integrierten Einrichtung für die Rückgewinnung der Lösungsmittel, bestehend aus
- einer vakuumdicht abschließenden Trockenkammer für die Druck¬ platten mit verstellbarer Haube (15) und feststehender Platte (16) mit jeweils in Haube und Platte eingelegten Flächenheizelementen (18a, 18b)
- einem mit dem - im geschlossenen Zustand der Trockenkammer ge¬ bildeten - Innenraum verbundenen System, bestehend aus
- einem Wärmetauscher (25) zur Abkühlung des durch die
Trocknung der Druckplatten in der Trockenkammer entstehenden Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches und Kondensation der
Lösungsmittel
einem Lösungsmittelabscheider (26), zur Abscheidung der verflüssigten Lösungsmittel
einer Vakuumpumpe (27) und einem Puffergefäß (33) zur Absaugung des Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches und Verdichtung des Lösungsmitteldampf-/Luftgemisches
- einem Wärmetauscher (28) zur Temperaturerhöhung der im System kreisenden Luft
- zwei Dreiwegeventilen (31, 32), und
- Verbindungsrohrleitungen von der Trockenkammer über die einzelnen Aggregate und zurück zu der Trockenkammer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme¬ tauscher (25, 28 und 29) in eine Wärmepumpe (30) integriert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswasch¬ station (1) und die Trocknungsstation (2) in einer Einheit vereinigt sind.
PCT/EP1989/001288 1988-11-05 1989-10-28 Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel WO1990005065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI912129A FI912129A0 (fi) 1988-11-05 1991-05-02 Anordning foer tvaettning av fotopolymeriska tryckplattor med en loesning, foer torkning och tillvaratagande av loesningarna.
NO91911747A NO911747L (no) 1988-11-05 1991-05-03 Anordning for utvasking av fotopolymere trykkplater ved hjelp av loesningsmidler, toerking av trykkplatene og gjenvinning av loesningsmidlet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837648A DE3837648A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels loesungsmitteln, trocknung der druckplatten und rueckgewinnung der loesungsmittel
DEP3837648.2 1988-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005065A1 true WO1990005065A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6366598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001288 WO1990005065A1 (de) 1988-11-05 1989-10-28 Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5163235A (de)
EP (1) EP0441878A1 (de)
AU (1) AU630389B2 (de)
CA (1) CA2002171A1 (de)
DE (1) DE3837648A1 (de)
ES (1) ES2017412A6 (de)
NZ (1) NZ231256A (de)
WO (1) WO1990005065A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116762A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einr druckmaschine
DE4129189A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
WO1996024492A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Intercontinental Chemical Corporation Oscillator screen cleaning apparatus
US5685326A (en) * 1995-10-24 1997-11-11 Intercontinental Chemical Corporation Oscillator screen cleaning apparatus and method
US5769956A (en) * 1995-02-07 1998-06-23 Intercontinental Chemical Corporation Method for cleaning a screen by spraying and moving in a repeated continuous oscillating motion
US5915397A (en) * 1997-08-08 1999-06-29 Intercontinental Chemical Corporation Low pressure-high volume water washoff apparatus and process for cleaning and reclaiming screens
EP1791018A1 (de) 2005-11-28 2007-05-30 LG. Philips LCD Co. Ltd. Drucksystem und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung damit
EP2354163A2 (de) 2005-09-26 2011-08-10 Medarex, Inc. Konjugate von Duocarmycin und Anti-CD70 oder Anti-PSMA Antikörpern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04313215A (ja) * 1991-04-11 1992-11-05 Mitsubishi Electric Corp ベーク処理方法
DE4231104C2 (de) * 1992-09-17 1995-11-23 Du Pont Deutschland Vorrichtung zur Nachbehandlung von photopolymerisierten Druckformen
EP1651093B1 (de) * 2003-07-30 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
KR20130101328A (ko) * 2012-03-05 2013-09-13 삼성전자주식회사 인쇄판 세정 장치 및 이를 포함하는 인쇄 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126891B (de) * 1962-04-05
DE1229975B (de) * 1962-10-29 1966-12-08 Erich Weber Anlage zum Waschen von Siebdruckrahmen mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE2606079A1 (de) * 1976-02-16 1977-08-18 Tasope Ltd Wasch- und trockengeraet
DE3503974A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Horst 2071 Hoisdorf Gries Vorrichtung zum auswaschen von klischees im durchlauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126891B (de) * 1962-04-05
DE1229975B (de) * 1962-10-29 1966-12-08 Erich Weber Anlage zum Waschen von Siebdruckrahmen mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE2606079A1 (de) * 1976-02-16 1977-08-18 Tasope Ltd Wasch- und trockengeraet
DE3503974A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Horst 2071 Hoisdorf Gries Vorrichtung zum auswaschen von klischees im durchlauf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116762A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einr druckmaschine
DE4129189A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
US5323705A (en) * 1991-09-03 1994-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for cleaning the solution used for washing a printing press cylinder
WO1996024492A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Intercontinental Chemical Corporation Oscillator screen cleaning apparatus
US5769956A (en) * 1995-02-07 1998-06-23 Intercontinental Chemical Corporation Method for cleaning a screen by spraying and moving in a repeated continuous oscillating motion
US5685326A (en) * 1995-10-24 1997-11-11 Intercontinental Chemical Corporation Oscillator screen cleaning apparatus and method
US5915397A (en) * 1997-08-08 1999-06-29 Intercontinental Chemical Corporation Low pressure-high volume water washoff apparatus and process for cleaning and reclaiming screens
US6174382B1 (en) 1997-08-08 2001-01-16 Intercontinental Chemical Corporation Low pressure-high volume water washoff apparatus and process for cleaning and reclaiming screens
EP2354163A2 (de) 2005-09-26 2011-08-10 Medarex, Inc. Konjugate von Duocarmycin und Anti-CD70 oder Anti-PSMA Antikörpern
EP1791018A1 (de) 2005-11-28 2007-05-30 LG. Philips LCD Co. Ltd. Drucksystem und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung damit
US7658147B2 (en) 2005-11-28 2010-02-09 Lg. Display Co., Ltd. Printing system and method for manufacturing liquid crystal display device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837648A1 (de) 1990-05-10
AU4625789A (en) 1990-05-28
EP0441878A1 (de) 1991-08-21
CA2002171A1 (en) 1990-05-05
ES2017412A6 (es) 1991-02-01
NZ231256A (en) 1992-02-25
AU630389B2 (en) 1992-10-29
US5163235A (en) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707689C2 (de) Trockenreinigungsanlage
WO1990005065A1 (de) Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels lösungsmitteln, trocknung der druckplatten und rückgewinnung der lösungsmittel
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE3726245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von loesemittelgasen aus einem luftstrom
DE4121697C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln
DE2908829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck
DE19637313C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE69724540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gefriertrocknung
EP0302448A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3933111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und rueckgewinnen von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltiger abluft
EP0331611A2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken
EP0896838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien
EP0752567B1 (de) Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3215753A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum beschicken und entleeren der trockenschalen eines trockenschrankes
DE4214246A1 (de) Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
DE4211485C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines feuchten Feststoffes
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
DE3826273C2 (de)
DE2044056B2 (de) Verfahren und einrichtung zum filtrieren von mit staub verunreinigten loesungsmittel-brueden
DE2944880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenreinigung von gegenstaenden
DE4000499A1 (de) Emissions-freier desorptionsprozess
DE2214153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Abtrennung von Lösungsmitteldämpfen aus einem Luftstrom
DE3223583C1 (de) Verfahren zum Beschichten pharmazeutischer Produkte mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Überzugsmaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 912129

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912893

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912893

Country of ref document: EP