WO1990001246A1 - Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen über ein digitales übertragungsnetz - Google Patents

Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen über ein digitales übertragungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1990001246A1
WO1990001246A1 PCT/DE1989/000488 DE8900488W WO9001246A1 WO 1990001246 A1 WO1990001246 A1 WO 1990001246A1 DE 8900488 W DE8900488 W DE 8900488W WO 9001246 A1 WO9001246 A1 WO 9001246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
telegram
network
node
nodes
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Diekmeier
Eckhard Flor
Klemens Hahn
Gerhard Himmel
Helmut Wolf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Hans Kolbe & Co., Nachrichtenübertragungstechnik
Krone Aktiengesellschaft
Philips Patentverwaltung Gmbh
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken
Quante Aktiengesellschaft
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Ant Nachrichtentechnik Gmbh, Hans Kolbe & Co., Nachrichtenübertragungstechnik, Krone Aktiengesellschaft, Philips Patentverwaltung Gmbh, N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Quante Aktiengesellschaft, Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE58908459T priority Critical patent/DE58908459D1/de
Priority to EP89908814A priority patent/EP0426739B1/de
Publication of WO1990001246A1 publication Critical patent/WO1990001246A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Definitions

  • the invention relates to a method for acquiring network knowledge in individual transmission-specific operating points of a digital transmission network with a plurality of network nodes.
  • DSV digital signal connections
  • the external operating and display arrangements or subcomputers located in the individual network nodes are unable to re-establish the original or the current route of the connection.
  • the object of the invention is to provide a method which gives each NK the possibility of detecting the current routing of all digital signal bundles passing through this NK, as well as the possibility of creating one even if the central computer fails
  • the invention has the advantage that the complete information about the type and routing of the digital signal connections (DSV) carried over it is transmitted to each network node without increasing the existing transmission capacity.
  • DSV digital signal connections
  • the electronic distributors are controlled by local computers that execute and monitor the hardware functions of the network nodes.
  • Circuits in the distributors are triggered by a central computer that has the appropriate network knowledge and to which the local computers are connected.
  • DSA digital signal section
  • DV digital signal connection
  • the incoming digital signals are monitored by the standard monitoring units (ÜE 1-8) for:
  • NDS means that the DSA is in the course of a switched DSV that carries a normally structured signal.
  • EDS means that the DSA itself is not disturbed, but is in the course of a disturbed DSV.
  • PDS means that the DSA is free.
  • Ais and KDS indicate that the DSA itself is immediately disrupted.
  • AIS is an unstructured signal.
  • NDS, PDS and EDS are structured according to the normal framework usual in the network. You have a data channel in the frame. Based on the information contained therein, a distinction can be made as to whether it is NDS, PDS or EDS. This allows all DSA that are not directly disturbed to be monitored for quality and availability using the standard monitoring units (UE).
  • UE monitoring units
  • the end nodes of a DSV (Fig. 1, A and E) send a telegram with starter data in the direction of the opposite end.
  • Each subsequent node in the DSV reads the incoming telegram, checks it and 'appends additional information of its own (pass-through data) before passing it on.
  • the end nodes must send their telegrams repeatedly, with the maximum time between 2 telegram starts being specified.
  • the telegrams contain the following information:
  • tarter data consists of:
  • the transit data contain:
  • the identifier (Kxyz) is mnemonic in this description. In particular, they mean:
  • Fig. 1, between A5 and B2 The following telegrams are exchanged on DSA that is not switched through (e.g. Fig. 1, between A5 and B2):
  • A0 and D0 are non-existent dummy start and end ports. They indicate that the node is not switched through.
  • the central computer determines a route and gives each network node involved a switching command with the following content:
  • Example Figure 2 switching the DSV from X to Y via A-D-C-F-E:
  • A0 and E0 are dummy ports.
  • the end nodes A and E do not initially switch through.
  • the through nodes D, C and F switch through;
  • a and E recognize from the switching command that the DSV ends with them and start the test phase by sending test telegrams in the direction of the opposite end point.
  • the node E can recognize from the incoming telegram whether the switching has taken place correctly.
  • the DSV carries a useful signal (NDS).
  • one of the pass-through nodes In the event that one of the pass-through nodes is unable to carry out the required switching (e.g. due to an error in the switching matrix), it reports this to the central computer and sends on the affected ports as a makeshift starter with EDS. The central computer must then release the connection and look for another route in the network.
  • node D continues to receive at port 8
  • D After a defined waiting period, D begins to work independently as a makeshift starter in direction A. A thus receives the telegram:
  • node F Two cases are possible for node F:
  • the nodes receive information about the location of the disturbance in the course of the DSV ( Figure 5).
  • the nodes C and D recognize either KDS or AIS at their ports 7 and 8, respectively. You then use EDS outgoing (C via port 8, D via port 2).
  • the end nodes receive the information about the error from the telegrams
  • the switching command from the central computer must contain additional information on what type of special signal it is.
  • the network nodes concerned then loop the connection via the corresponding special monitoring unit. Network nodes that do not have a suitable monitoring unit switch directly through.
  • the DSV is checked using the PDS, which has the normal structure, using the normal monitoring units.
  • the signal carried in the DSV receives the special structure.
  • the standard monitoring units in all nodes involved will indicate the absence of a suitable structure as an error.
  • the respective local control computers know that a special in the DSV signal is suppressed, suppress these alarms and release the alarms of the special monitoring units; which, if there is no real malfunction, no longer display errors.
  • the telegrams containing the routing information are carried in the context of the digital signals, they must now be read, checked and supplemented by the special monitoring units.
  • the guidance information about the nodes that do not have suitable special monitoring units thus disappear from the telegrams.
  • EDS EDS outgoing
  • C8 or D2 the normal frame structure
  • the signals and telegrams introduced for monitoring purposes can also be used to start from one if the central computer is missing or fails End nodes of a DSV to be switched to find a connection path and to switch it through.
  • each local computer must maintain lists which indicate to which neighboring node a connection is to be switched through if it is to end at a specific target node.
  • A starts the establishment of connection A3 - E6 by sending the following telegram to node C via port 8:
  • Node E recognizes that it is the end node and, if it is able to switch through to E6, acknowledges back to A :.
  • A switches through and also triggers the through connection by identifying the operating mode of
  • node E After switching through at E, the DSV is switched and the normal monitoring telegrams are transmitted in both directions. If node E cannot connect to the destination (port 6) because it is already connected to something else, for example, it reports back as a makeshift starter:
  • E Since E is the end node, the connection cannot be established in principle.
  • the pass-through nodes know from the previous switch-through method that E is the end node and from the returned telegram that E cannot switch. They therefore pass the telegram back to the start node A and then release their interconnections.
  • the previous node in the example node A, would then attempt to forward the connection via the next node in its table (according to the table in A, 2nd attempt after node D).
  • the procedure for searching for a route described under 6 can also be used for switching DSV with special signals. For this purpose, it is necessary to inform the nodes involved during the setup and testing process that the DSV to be set up will carry a special signal.
  • the individual nodes can, after switching through to the end node, i.e. if the special signal is already being carried in the DSV, try to independently find a suitable special monitoring unit by successively connecting them via the respective ones in them Grind special monitoring units until a valid structure is recognized.
  • the signal is switched through directly. It should be noted here, however, that searching the DSV may can still be disturbed for some time after switching.
  • Another variant is the basic limitation of the looping via special monitoring units at the end nodes.
  • the node starting the circuit knows in any case what type of special signal it is. This means that only the end node has to search for the appropriate special monitoring unit and loop the DSV over it.
  • the start node A the switching in E off by switching through and changing the operating mode to monitoring in the identifier.
  • the standard monitoring unit thus reports the absence of the normal structure.
  • the node E knows from the test phase that a special signal is to be carried and now begins to search for the suitable special monitoring unit. It continues to send PDS back to A while searching.
  • E loops the signal through this special monitoring unit and switches through.
  • the special signal is thus also transmitted in the reverse direction, in which the normal monitoring telegrams are now carried.
  • connection is then released as described under 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Abstract

Über Zentralrechner aufgebaute Digitalsignalverbindungen können nach einem Rechnerausfall nicht mehr innerhalb der einzelnen Netzknoten (A-F) rekonstruiert werden, so dass kein Notbetrieb möglich ist. Das Verfahren soll jeden beteiligten Netzknoten in die Lage versetzen, den ursprünglichen oder momentanen Weg der Digitalsignalverbindung bei Rechnerausfall zu halten oder erneut herzustellen, bzw. selbständig eine Verbindung aufzubauen oder ersatzzuschalten. Das Digitalsignal wird in jeder Übertragungsrichtung im sendenden Netzknoten am Anfang der Digitalsignalverbindung mit einer Kennung versehen, die in jedem nachfolgenden, durchschaltenden und endenden Netzknoten ergänzt wird. Diese Kennung kann in jedem dieser Netzknoten ausgewertet werden. Das Verfahren ist bei allen digitalen Übertragungsnetzen mit rechnergesteuerten Netzknoten anwendbar.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erlangen von- Netzkenntnissen über ein digitales Ubertragungsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erlangung von Netzkenntnissen in einzelnen übertragungsspezifischen Betriebsstellen eines digitalen übertragungsnetztes mit mehreren Netzknoten.
Es ist Stand der Technik, daß bei Übertragungssystemen der Digitaltechnik verschiedene Digitalsignalverbindungen ( DSV ) in den Netzknoten entweder als gesamtes oder aufgetrennt in einzelne DSV wieder durchgeschaltet werden. Vor und hinter jedem Gerät einer Hierarchiestufe sind Verteiler angeordnet, in denen man diese DSV entsprechend der gewünschten Verbindungsführung den jeweiligen Geräten zuordnet und somit diese Verbindungen durchschaltet.
Stand der Technik ist weiterhin, daß diese Verteiler rechnergesteuert sind und funktiσήsmäßig als Koordinatenschalter ausgeführt sind. Im Zuge einer rechnergesteuerten DSV ist ebenfalls bekannt, daß die verschiedenen Multiplexer und die zugehörigen Verteiler zu einer Gerätekombination zusammengefaßt sind. Somit können die Verteiler und die entsprechenden Multiplexstufen über einen zentralen Rechner angesteuert und verwaltet werdend Bei im Übertragungssystem auftretenden Fehlern ermöglicht diese zentrale Steuerung eine Ersatzschaltung, wie sie ansonsten mit Betriebskräften vor Ort durchgeführt wurde. Nachteil des Standes der Technik ist, daß bei einem Ausfall des Zentralrechners die ursprüngliche Wegeinformation eines Digitalsignalbündels nicht mehr innerhalb der Netzknoten rekonstruierbar ist, da sich die gesamte Information über die Leitungsführung im Zentralrechner befindet.
Die in den einzelnen Netzknoten befindlichen externen Bedien- und Anzeigeanordnungen bzw. Teilrechner sind nicht in der Lage, den ursprünglichen oder den momentanen Weg der Verbindung erneut herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das jedem NK die Möglichkeit gibt, die momentane Leitungsführung aller, durch diesen NK durchgehenden Digitalsignalbündel zu erfassen, sowie die Möglichkeit zu schaffen, auch bei Ausfall des Zentralrechners eine
Schaltung der Nutzsignale über die einzelnen Netzknoten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung sind in den ünteransprüchen näher gekennzeichnet. Die Erfindung liat den Vorteil, daß ohne Erhöhung der vorhandenen Übertragungskapazität jedem Netzknoten die vollständige Information über Art und Führung der über ihn geführten Digitalsignalverbindungen ( DSV ) übermittelt wird.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Verfahrens an Hand eines Beispiels erläutert werden.
Ausgangbasis:
1. Betrachtet wird ein Netz, bestehend aus den 6 Netzknoten A,B,C,D,E,F mit elektronischen Verteilern (Bild 1).
2. Die elektronischen Verteiler werden durch lokale Rechner kontrolliert, die die Hardwarefunktionen der Netzknoten ausführen und überwachen.
3. Schaltungen in den Verteilern werden durch einen Zentralrechner ausgelöst, der über entsprechende Netzkenntnisse verfügt und an den die lokalen Rechner angeschlossen sind.
4. Die Strecke zwischen 2 Netzknoten wird im folgenden als Digitalsignalabschnitt (DSA) bezeichnet, z.B. Bild 1, A5 - D2. 5. Die gesamte durchgeschaltete Verbindung vom ersten bis zum letzten Netzknoten (Bild 3, X - Y, wobei X und Y entweder Multiplexer oder Quellen/Senken sein können, wird im folgenden als Digitalsignalverbindung (DSV) bezeichnet.
6. An den Eingängen der elektronischen Verteiler werden die einlaufenden Digitalsignale durch die Standardüberwachungseinheiten (ÜE 1-8) überwacht auf:
- NDS = Nutzdigitalsignal
- PDS = Prüfdigitalsignal
- EDS = Ersatzdigitalsignal
- - AIS = Alarm Indikations Signal
- KDS = Fehlen jeglichen Eingangssignals
- Qualitäts- und Verfügbarkeitsparameter
7. NDS bedeutet, daß sich der DSA im Zuge einer geschalteten DSV befindet, die ein normal strukturiertes Signal führt.
8. EDS bedeutet, daß der DSA selbst nicht gestört ist, sich jedoch im Zuge einer gestörten DSV befindet.
9. PDS bedeutet, daß der DSA frei ist.
10. Ais und KDS zeigen an, daß der DSA selbst unmittelbar gestört ist. 11. AIS ist ein unstruktriertes Signal.
12. NDS, PDS und EDS sind entsprechend dem normalen im Netz üblichen Rahmen strukturiert. Sie führen im Rahmen einen Datenkanal. An Hand .der darin geführten Informationen kann unterschieden werden, ob es sich um NDS, PDS oder EDS handelt. Dies erlaubt, alle nicht unmittelbar gestörten DSA mit Hilfe der Standardüberwachungseinheiten (UE) immer auf Qualität und Verfügbarkeit zu überwachen.
13. Sofern die Standardstruktur erkannt wird, wird zusätzlich das Eingehen gültiger/zulässiger Informationen im Datenkanal überwacht.
Arbeitsweise des Verfahrens:
1 . Zum Prüfen bei der Einrichtung von DSV und zum überwachen bestehender DSV werden im Datenkanal nach folgendem Prinzip Daten transportiert:
Die Endknoten einer DSV (Bild 1, A und E) senden ein Telegramm mit Starterdaten in Richtung des gegenüberliegenden Endes. Jeder folgende Knoten in der DSV liest das eingehende Telegramm, überprüft es und 'hängt weitere eigene Informationen (Durchgangdaten) an, bevor er es weiterreicht. Die Endknoten müssen ihre Telegramme wiederholend aussenden, wobei die maximale Zeit zwischen 2 Telegrammstarts festgelegt ist.
Die nachfolgenden Netzknoten überwachen das Eintreffen der Telegramme. Werden über einen Zeitraum, der größer als n mal der maximalen Zeit zwischen Telegrammstarts (n z.B. = 3) keine zulässigen Telegramme empfangen, so beginnt der entsprechende Netzknoten selbst als Behelfsstarter ein Telegramm abzusetzen. Damit können alle nachfolgenden Knoten den Störungsort erkennen.
Die Telegramme enthalten folgende Informationen:
- ST (= Startzeichen)
- Starterdaten
- j e durchlaufenem Durchgangεknoten dessen Durchgangεdaten
- ET ( = Endezeichen )
Zur Sicherung der Telegrammdaten, werden Prüfbits eingefügt und z.B. mit überabtastung gearbeitet und wichtige Informationsteile mehrfach, auch invertiert übertragen. tarterdaten bestehen aus:
Kennung (Kxyz) als Starter bzw Behelfsstarter mit
Signalart und Betriebsweise
Identifikation des Zielknotens
Identifikation des Zielports am Zielknoten
Identifikation des sendenden Knotens
Identifikation ankommenden Ports
Identifikation des abgehenden Ports Die Durchgangsdaten enthalten:
Kennung (Kxyz) als Durchgangsknoten mit Signalart und Betriebsweise
Identifikation des Durchgangsknotens
Identifikation des Eingangsports
Identifikation des Ausgansports
Die Kennung (Kxyz) ist im dieser Beschreibung mnemonisch dargestellt. Es bedeuten im einzelnen:
Kennung
x= Ersatzdigitalsignal (EDS)
Prüfsignal (PDS)
Nutzdigitalsignal mit Normalstruktur (NDS)
Nutzdigitalsignal mit
Sonderstruktur (SNDS )
y = N: Normalstarter (Endknoten)
B: Behelfsstarter
D: Durchgangsknoten
z = Ü: Betriebsart Überwachung
V: Betriebsart Verbindungsprüfung
Sofern der Teil des Signaloverheads, der als Datenkanal für die Telegramme genutzt wird bereits anderweitig mit Informationen belegt ist, so werden diese Informationen zwischen den Netzknoten ebenfalls im Telegramm übertragen.
2.Ruhezustand
Auf nicht durchgeschalteten DSA werden folgende Telegramme ausgetauscht (Bsp. Bild 1, zwischen A5 und B2):
A5 -> D2 ST, KPNÜ, D0, A0:5, ET
D2 -> A5 ST, KPNÜ, A0 , D0:2, ET
A0 und D0 sind nicht existente Dummy-Anfangs- bzw Endeports. Sie indizieren, daß im Knoten nicht durchgeschaltet ist.
3. Schaltung einer DSV
Der Zentralrechner ermittelt einen Weg und gibt jedem beteiligten Netzknoten einen Schaltbefehl mit folgendem Inhalt:
Schalte Port n auf m ; Endknoten der DSV
Beispiel Bild 2, Schaltung der DSV von X nach Y über A-D-C-F-E:
Schaltbefehle an A 0, 5 ; A0, E0
D 2, 8 ; A0, E0
C 7, 8 ; A0, E0 F: 2, 5 ; A0 , E0
E: 7 , 0 ; A0 , E0
A0 und E0 sind Dummyports. Die Endknoten A und E schalten zunächst nicht durch. Die Durchgangsknoten D, C und F schalten durch;
A und E erkennen aus dem Schaltbefehl, daß die DSV bei ihnen endet und starten die Prüfphase, indem sie überprüfungstelegramme in Richtung des gegenüberliegenden Endpunktes absetzen.
In der Prüfphase werden folgende Telegramme von A nach E übertragen:
A->D: ST,KPNV,E0,A0:5,ET
D->C: ST,KPNV,E0,A0:5,KPDV,D2:8,ET
C->F: ST,KPNV,E0,A0:5,KPDV,D2:8,KPDV,C7:8,ET
F->E: ST,KPNV,E0,A0:5,KPDV,D2:8,KPDV,C7:8,KPDV,F2:5,ET
Der Knoten E kann am eingehenden Telegramm erkennen, ob die Schaltung korrekt erfolgt ist.
Entsprechendes wird für die Gegenrichtung durchgeführt.
Die Endknoten A und E melden daraufhin die korrekte Durchschaltung an den Zentralrechner, d,er dann die Durchschaltebefehle an die Endknoten gibt. Schaltbefehle an A:. 3, 5 ; A3, E6
E: 7, 6 ; A3, E6
Mit vollzogener Durchschaltung (Bild 3) führt die DSV ein Nutzsignal (NDS).
Es wird auf Überwachungsbetrieb umgeschaltet, und entsprechend ändern sich die übertragenen
Informationen.
Beispiel Telegramme von A nach E:
A->D: ST,KNNÜ ,E6,A3: 5,ET
D->C: ST,KNNÜ,E6,A3: 5,KNDÜ, D2: 8, ET
C->F: ST, KNNÜ , E6 ,A3 : 5 ,KNDÜ , D2 : 8 ,KNDÜ , C7 : 8 , ET
F->E: ST,KNNÜ, E6 ,A3 : 5 , KNDÜ , D2 : 8 , KNDÜ , C7 : 8 , KNDÜ , F2 : 5 , ET
Entsprechendes gilt für die Gegenrichtung.
Dadurch erlangen alle Netzknoten, über die eine DSV geschaltet ist, die Information über deren gesamte Führung im Netz. Eventuelle, durch Ersatzschaltungen bedingte Führungsänderungen werden den Knoten automatisch zur Kenntnis gebracht. 4. Fehlererkeήnung und Behandlung
Für den Fall, daß einer der Durchgangsknoten nicht in der Lage ist, die geforderte Schaltung auszuführen (z.B. aufgrund eines Fehlers im Koppelfeld), so meldet er dies an den Zentralrechner, und sendet auf den betroffenen Ports als Behelfsstarter mit EDS. Der Zentralrechner muß dann die Verbindung auflösen und einen anderen Weg im Netz suchen.
Für den Fall, daß einer der Endknoten nicht durchschalten kann, wird dies dem Zentralrechner mitgeteilt und gleichzeitig ein Telegramm als Behelf sstarter mit EDS zur Gegenstelle.
Beispiel Bild 2, A kann nicht auf Port 3 durchschalten.
E erhält dann das Telegramm
ST ,KEBV,E6 ,A0 : 5 ,KEDV,D2 : 8 ,KEDV,C7 : 8 ,KEDV , F2 : 5 ,ET und kann erkennen, daß in A ein Fehler vorliegt und die DSV somit nicht geschaltet ist.
Wurde in einem Knoten fehlerhaft geschaltet (z.B. in Knoten C in Bild 4), so empfängt der Knoten D an Port 8 weiterhin
ST,KPNÜ,D0, C0: 7,ET.
Nach einer definierten Wartezeit beginnt D nun selbständig als Behelfsstarter in Richtung A zu arbeiten. A erhält somit das Telegramm:
ST,KEBV,A0,D0:2,ET
und weiß, daß vor Knoten D ein Fehler liegen muß.
Für Knoten F sind zwei Fälle möglich:
- Er empfängt weiterhin an Port 2 das Prüfsignal für unbeschaltete DSA, oder
- er empfängt ein Prüf- oder Nutzsignal, das jedoch nicht die korrekten Anfangs- und Endknoten E und A enthält.
In beiden Fällen beginnt er in Richtung E als Behelfsstarter zu arbeiten, so daß auch der Endknoten E über den Fehlerort informiert ist.
Wird eine bestehende DSV unterbrochen oder gestört, so erhalten die Knoten im Zuge der DSV Informationen über den Ort der Störung (Bild 5). Die Knoten C und D erkennen an ihren Ports 7 bzw 8 entweder KDS oder AIS. Sie setzen daraufhin abgehend (C über Port 8, D über Port 2) jeweils EDS ein.
Die Endknoten erhalten die Information über den Fehler durch die Telegramme an
A: ST,KEBÜ,A3,D0:2,ET
E: ST,KEBÜ,E6,C0:8.KEDÜ,F2:5,ET. 5. Überwachung von Digitalsignalen mit Sonderstrukturen.
Müssen im Netz Digitalsignale geführt werden, die nicht die sonst übliche Struktur besitzen, so ist deren Überwachung mit Hilfe der an jedem Eingang der elektronischen Verteiler vorhandenen Standardüberwachungseinheiten (UE) nicht möglich.
Um insbesondere auch Qualität und Verfügbarkeit kontrollieren zu können, müssen gesonderte Überwachungseinheiten eingesetzt werden.
Es besteht nun die Möglichkeit, die Standardüberwachungseinheiten an den Verteilereingängen durch sondersignalspezifische Einheiten zu ersetzen. Damit werden jedoch hardwaremäßig bestimmte DSA diesen Signalarten fest zugeordnet. Dies wirkt sich nachteilig auf die Flexibilität der DSV-Führungs- und Ersatzschaltemöglichkeit aus.
um diese Nachteile zu vermeiden, wird hier daher vorgeschlagen, die Standardüberwachungseinheiten an den Eingangsports der Netzknoten zu belassen und die DSV mit Sonderstruktur über an den Verteilern angeordnete Sonderüberachungseinheiten (S-UE 1-4) zu schleifen (Bild 6).
Das Einrichten einer solchen DSV ist bis einschließlich der Prüfphase nahezu identisch mit dem einer normalen DSV. Es werden zwei zusätzliche Funktionen benötigt:
- Der Schaltbefehl vom Zentralrechner muß eine ergänzende Information enthalten, um welche Art von Sondersignal es sich handelt.
- Die betroffenen Netzknoten schleifen die Verbindung dann über die entsprechende Sonderüberwachungseinheit. Netzknoten, die keine geeignete Überwachungseinheit besitzen, schalten direkt durch.
In der Prüfphase wird die DSV unter Anwendung des PDS, das über die normale Struktur verfügt, mit Hilfe der normalen überwachungseinheiten kontrolliert.
In den Knoten, wo die DSV über Sonderüberwachungseinheiten geschleift ist, werden diese zwar das Fehlen einer für sie geeigneten Struktur als Fehler anzeigen, da der lokale Steuerrechner jedoch weiß, das es sich noch um die Prüfphase handelt, kann er diese Alarmierungen unterdrücken.
Mit der Durchschaltung in den Endknoten erhält das in der DSV geführte Signal die Sonderstruktur.
Damit werden in allen beteiligten Knoten die Standardüberwachungseinheiten das Fehlen einer geeigneten Struktur als Fehler anzeigen. Da die jeweiligen lokalen Steuerrechner jedoch wissen, daß in der DSV ein Sonder signal geführt wird, unterdrücken sie diese Alarme und geben die Alarmierungen der Sonderüberwachungseinheiten frei; die, sofern keine wirkliche Störung vorliegt, nunmehr keine Fehler mehr anzeigen.
Da die Telegramme mit der Führung?Information im Rahmen der Digitalsignale geführt sirid, müssen diese nunmehr durch die Sonderüberwachungseinheiten gelesen, kontrolliert und ergänzt werden. Somit verschwinden aus den Telegrammen die Führungsinformationen .über die Knoten, die nicht über geeignete Sonderüberwachungseinheiten verfügen.
Die genaue Lokalisierung einer eventuellen Störung (Bild 7) ist jedoch auch dann noch möglich. Dazu ist es notwendig, daß die Standardüberwachungseinheiten weiterhin das Signal überwachen und versuchen, die normale Rahmenstruktur zu finden, Lediglich die Weiterleitung ihrer Alarmierungen muß unterdrückt werden.
Im Falle einer Störung (Bild 7) erkennen die Knoten
D: KDS oder AIS an Port 8
C: KDS oder AIS an Port 7
mit ihren Standardüberwachungseinheiten.
Sie setzen daraufhin abgehend (also über C8 bzw D2) EDS ein und arbeiten als Behelfsstarter. Bei allen nachfolgenden Knoten wird die normale Rahmenstruktur (EDS) erkannt und die DSV kippt in den gleichen Zustand, als sei eine DSV mit Standardstruktur unterbrochen. Dadurch kann mit einer minimalen Menge von Sonderüberwachungseinheiten trotzdem an den Endknoten im Fehlerfalle eim Maximum an Information zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Verfahren biete folgende Vorteile:
- Sondersignale können auf beliebigen Wegen im Netz geführt werden, d.h. es muß keine feste (hardwaremäßige) Zuordnung von DSA zu bestimmten Signalarten erfolgen. Führungsänderungen wie z.B. Ersatzschalten sind problemlos möglich, das Netz bleibt flexibel.
- Pro DSV mit Sondersignal ist es ausreichend, j e Endknoten eine Sonderüberwachungseinheit zu installieren, wodurch sich der Aufwand zur Führung solcher Signale im Netz stark reduziert.
6. Suchen und Schalten einer DSV-Führung ohne Zentralrechner für DSV mit Standardstruktur
Die zu Überwachungszwecken eingeführten Signale und Telegramme können auch dazu genutzt werden, bei Fehlen oder Ausfall des Zentralrechners ausgehend von einem Endknoten einer zu schaltenden DSV einen Verbindungsweg zu finden und diesen durchzuschalten.
Hierzu muß jeder lokale Rechner Listen vorhalten, die angeben, zu welchem Nachbarknoten eine Verbindung durchzuschalten ist, wenn diese an einem bestimmten Zielknoten enden soll.
Für das Beispiel in Bild 8 wären für die Knoten beispielsweise folgende Listen vorzusehen:
Liste in Ziel- Nachbarknoten
Knoten knoten 1. 2. 3. Versuch
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - A E C D B
B E F D A
C E E F D
D E C F
F E E C
Zunächst sind alle DSA unbeschaltet und auf ihnen wird jeweils das Prüfsignal ausgetauscht.
A startet den Aufbau der Verbindung A3 - E6, indem er gemäß seiner Liste nach Knoten C über Port 8 folgendes Telegramm schickt:
ST,KPNV,E6,A3:8,ET Knoten C schaltet daraufhin gemäß seiner Liste über
Port 1 auf Port 6 zu E durch und reicht das ergänzte
Telegramm weiter:
ST,KPNV,E6,A3:8,KPDV,C1:6,ET
Knoten E erkennt, daß er der Endknoten ist, und quittiert, sofern er in der Lage ist, auf E6 durchzuschalten, zu A zurück:.
E -> C ST,KPNV,A3,E6:1,ET
Somit erhält A:
ST,KPNV,A3 , E6 : 1 ,KPDV, C6 : 1 , ET
und weiß, daß die Verbindung bis E steht und dort auch bis zum Ziel geschaltet werden kann.
A schaltet durch und löst auch bei E die Durchschaltung aus, indem er in der Kennung die Betriebsart von
Verbindungsprüfung auf Überwachung und von PDS auf NDS umschaltet.
A -> C: ST,KNNÜ, E6,A3: 8,ET
C -> E: ST,KNNÜ,E6,A3:8,KNDÜ,C1:6,ET
Nach der Durchschaltung bei E ist die DSV geschaltet und es werden in beiden Richtungen die normalen Überwachungstelegramme übertragen. Kann der Knoten E nicht zum Ziel (Port 6) durchschalten, weil dieses beispielsweise schon anderweitig verbunden ist, so meldet er als Behelfsstarter zurück:
ST,KPBV,A3,E6:1,ET
Da E der Endknoten ist, kann die Verbindung prinzipiell nicht aufgebaut werden. Die Durchgangsknoten wissen aus dem bisherigen Durchschalteverfahren, daß E der Endknoten ist, und aus dem rückgesendetem Telegramm, daß E nicht schalten kann. Sie reichen daher das Telegramm bis zum Anfangsknoten A zurück und lösen anschließend ihre Durchschaltungen auf.
Ist- bereits ein Durchgangsknoten. wie Knoten C nicht in der Lage, die Verbindung weiterzuschalten, so meldet er als Behelfsstarter zurück:
ST,KPBV,A3,C0:1,ET.
Der vorhergehende Knoten, im Beispiel Knoten A, würde dann versuchen, die Verbindung über den nächsten in seiner Tabelle stehenden Knoten weiterzugeben (gemäß Tabelle in A, 2. Versuch nach Knoten D).
Mit diesem Verfahren können auch bei Störungen von DSV entweder von einem der Endknoten oder einem unmittelbar am gestörten DSA liegenden Knoten aus Ersatzschaltungen vorgenommen werden, ohne daß ein Zentralrechner steuernd eingreifen muß. Um eine möglichst optimale DSV-Führung zu erreichen, sind die in. den Netzknoten bereitzuhaltenden Listen entprechend zu ermitteln. Dies könnte z.B. durch einen Zentralrechner mit umfangreichen Netzkenntnissen geschehen, der jedoch nicht mehr unmittelbar schalten muß, sondern zeitunkritisch die Listen aktualisiert. Eine Optimierung könnte beispielsweise auch dadurch erfolgen, indem versucht wird über unterschiedliche Durchgangsknoten das Ziel zu erreichen und letztlich den Weg zu schalten, der über die wenigsten Knoten führt.
7. Suchen und Schalten einer DSV-Führung ohne Zentralrechner für DSV mit Sonderstruktur
Das unter 6 beschriebene Verfahren zum Wegesuchen läßt sich auch für das Schalten von DSV mit Sondersignalen nutzen. Hierzu ist es notwendig, den beteiligten Knoten während des Aufbau- und Prüfvorgangs mitzuteilen, daß die einzurichtende DSV ein- Sondersignal führen wird.
Dies kann geschehen, indem in der Kennung Kxyz der Parameter z um einen möglichen Wert erweitert wird (mnemonische Darstellung):
z = S: Betriebsart Verbindungsprüfung für DSV mit
Sondersignalstruktur. Es besteht die Möglichkeit, daß zusätzlich die Art des Signals im Telegramm näher spezifiziert wird, so daß die Knoten sofort entsprechende Sonderüberwachungseinheiten, soweit vorhanden, einschleifen können.
Wird die Signalart nicht näher spezifiziert, so können die einzelnen Knoten nach dem Durchschalten in den Endknoten, also wenn das Sondersignal bereits in der DSV geführt wird, versuchen, selbständig eine geeignete Sonderüberwachungseinheit zu finden, indem sie die Verbindung nacheinander über die jeweils in ihnen vorhandenen Sonderüberwachungseinheiten schleifen, bis eine gültige Struktur erkannt wird.
Bei Nichterkennung wird das Signal direkt durchgeschaltet. Hier ist jedoch zu beachten, daß durch das Suchen die DSV u.U. nach dem Durchschalten noch einige Zeit gestört werden kann.
Ein andere Variante stellt die grundsätzliche Beschränkung des Schleifens über Sonderüberwachungseinheiten an den Endknoten dar. Der die Schaltung startende Knoten weiß in jedem Falle, um welche Art von Sondersignal es sich handelt. Damit muß nur noch der Endknoten die passende Sonderüberwachungseinheit suchen und die DSV darüber schleifen.
Wie bei unter Punkt 6 erläutert löst der Startknoten A die Durchschaltung in E aus, indem er selbst durchschaltet, und in der Kennung die Betriebsart auf Überwachung ändert.
Im Endknoten E meldet damit die Standardüberwachungseinheit das Fehlen der normalen Struktur. Der Knoten E weiß aus der Prüfphase, daß ein Sondersignal zu führen ist, und beginnt nun, nach der geeigneten Sonderüberwachungseinheit zu suchen. Während des Suchens sendet er weiterhin PDS an A zurück.
Hat er die geeignete Einheit gefunden, schleift E das Signal über diese Sonderüberwachungseinheit und schaltet durch. Somit wird auch in Rückrichtung das Sondersignal übertragen, in dem nunmehr die normalen Überwachungstelegramme geführt werden.
Findet E keine geeignete Sonderüberwachungseinheit, so sendet er PDS mit der Information "Behelfsstarter" zu
A.
A erkennt daran, daß die Verbindung nicht hergestellt werden kann, da der gegenüberliegende Endknoten nicht ausreichend hardwaremäßig ausgerüstet ist.
Das Auflösen der Verbindung erfolgt dann wie unter 6 beschrieben.

Claims

Verfahren zum Erlangen von Netzkenntnissen über ein digitales Übertragungsnetz (18) Patentansprüche
1. Verfahren zum Erlangen von Netzkenntnissen in den einzelnen übertragungsspezifischen Betriebsstellen eines digitalen übertragungsnetzes mit mehreren Netzknoten,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Overhead eines digitalen Signals eine Zusatzinformation eingeblendet wird, die den Weg der Digitalsignalverbindung und die Art des digitalen Signals beschreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Art des digitalen Signals ein Standard- Nutzsignal, ein Nutzsignal mit Sonderstruktur, ein Prüfsignal oder eine Ersatzsignal möglich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bekannten Nutzsignal mit Sonderstruktur innerhalb bestimmter Netzknoten ( NK ) eine entsprechende Sonderüberwachungseinheit ( S-UE ) im Signalweg eingeschleift wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem unbekannten Nutzsignal mit Sonderstruktur innerhalb bestimmter NK ein Suchlauf gestartet wird, der das, Signal allen S-UE innerhalb des NK nacheinander anbietet bis die, der Sonderstruktur entsprechende S-UΕ ermittelt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nutzsignalen .mit Sonderstruktur die NK ohne entsprechende S-ÜE das Signal unverändert durchschalten.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Störung des Nutzsignals innerhalb des durch die Störung betroffenen NK eine Überwachung auf ein Standard-Nutzsignal erfolgt.
7. Verfahren iήach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, f
daß die Zusatzinformation in Form eines Telegramms übertragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Netzknoten die Information der empfangenen Telegramme abspeichert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Netzknoten, der eine bestimmte Zeitdauer kein Telegramm empfängt, ein
Telegramm selbstständig als Starttelegramm in regelmäßigen Zeitabständen aussendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Netzknoten, der ein Telegramm empfängt, dieses Telegramm mit eigenen Informationen ergänzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Telegramm mit einem Startsignal beginnt und daß nach dem Telegramm ein Stoppsignal folgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Telegramm Informationen über den ersten Netzknoten und den Zielknoten der Verbindung und über die bereits durchlaufenen Netzknoten enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Telegramm durch Prüfbits gesichert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausfall der zentralen Steuerung für die Durchschaltung der digitalen Signale in den Netzknoten die Signale an Hand der abgespeicherten Informationen der empfangenen Telegramme mit den örtlichen Steuerungen in den Netzknoten durchgeschaltet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Information der empfangenen Telegramme und mittels im Netzknoten abgespeicherter Tabellen die Durchschaltung in den einzelnen Netzknoten für das digitale Signal automatisch erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach mehreren automatischen Wegesuchen über unterschiedliche Wege, der Verbindungsweg fest geschaltet wird, der über die wenigsten Netzknoten führt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei automatischer Durchschaltung ( Wegesuche ) ein Standardsignal verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach der Durchschaltung und bei Übertragung eines Nutzsignals mit Sonderstruktur auf die vorhandenen S-ÜE innerhalb der beteiligten NK geschaltet wird.
PCT/DE1989/000488 1988-07-26 1989-07-26 Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen über ein digitales übertragungsnetz WO1990001246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58908459T DE58908459D1 (de) 1988-07-26 1989-07-26 Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen in einem digitalen übertragungsnetz und ein derartiges digitales übertragungsnetz.
EP89908814A EP0426739B1 (de) 1988-07-26 1989-07-26 Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen in einem digitalen übertragungsnetz und ein derartiges digitales übertragungsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3825265.1 1988-07-26
DE3825265A DE3825265A1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen eines digitalen uebertragungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001246A1 true WO1990001246A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6359518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000488 WO1990001246A1 (de) 1988-07-26 1989-07-26 Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen über ein digitales übertragungsnetz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5287454A (de)
EP (1) EP0426739B1 (de)
JP (1) JP2531815B2 (de)
AT (1) ATE112432T1 (de)
DE (2) DE3825265A1 (de)
WO (1) WO1990001246A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381011A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
EP0616476A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Verbindungsherstellung in einem Zugangsnachrichtennetz
EP0616478A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 AT&T Corp. Leitweglenkung in einem Zugangsnachrichtennetz
US5465722A (en) * 1991-12-11 1995-11-14 Fort; J. Robert Synthetic aperture ultrasound imaging system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613065A (en) * 1992-02-19 1997-03-18 Fujitsu Limited Information broadcasting system having reception error minimizing facility
CA2094410C (en) * 1992-06-18 1998-05-05 Joshua Seth Auerbach Distributed management communications network
DE502006004139D1 (de) * 2006-07-20 2009-08-13 Siemens Ag Kommunikationssystem für den flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Einsatzfällen der Automatisierungstechnik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079318A (en) * 1975-06-23 1978-03-14 Nippon Electric Company, Ltd. Space diversity receiving system with phase-controlled signal combining at intermediate frequency stage
US4092596A (en) * 1976-04-13 1978-05-30 Dickinson Robert V C Data transmission and reception system
EP0199058A2 (de) * 1985-03-23 1986-10-29 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Empfangs von Radiowellen
EP0263357A2 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Radiowellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242829B1 (de) * 1973-08-29 1980-12-19 Labo Cent Telecommunicat
CH591190A5 (de) * 1975-04-25 1977-09-15 Hasler Ag
DE3036649A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsprechvermittlungsnetz zur digitalen sprachuebertragung
US4644532A (en) * 1985-06-10 1987-02-17 International Business Machines Corporation Automatic update of topology in a hybrid network
CA1265227A (en) * 1985-07-08 1990-01-30 Reginhard Pospischil Method for monitoring and controlling the traffic in digital transmission networks
CA1245327A (en) * 1985-09-06 1988-11-22 Northern Telecom Limited Path oriented routing system and method for packet switching networks
DE3687400T2 (de) * 1985-11-04 1993-07-15 Ibm Digitale nachrichtenuebertragungsnetzwerke und aufbau von uebertragungswegen in diesen netzwerken.
US4679189A (en) * 1985-11-27 1987-07-07 American Telephone And Telegraph Company Alternate routing arrangement
JP2679983B2 (ja) * 1987-03-06 1997-11-19 株式会社日立製作所 通信網における制御情報伝送方法
US4905233A (en) * 1987-11-23 1990-02-27 Harris Corporation Multiple path routing mechanism for packet communications network
AU623122B2 (en) * 1988-03-03 1992-05-07 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079318A (en) * 1975-06-23 1978-03-14 Nippon Electric Company, Ltd. Space diversity receiving system with phase-controlled signal combining at intermediate frequency stage
US4092596A (en) * 1976-04-13 1978-05-30 Dickinson Robert V C Data transmission and reception system
EP0199058A2 (de) * 1985-03-23 1986-10-29 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Empfangs von Radiowellen
EP0263357A2 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Radiowellen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CCITT The International Telegraph and Telephone Consultative Committee, Red Book, VIII. Plenary Assembly, 8.-19. Oktober 1984, Malaga-Torremolinos (ES), Heft IV, Band IV.4, "Recommendation 0.22", Geneva (CH), "Specifications for the CCITT Automatic Transmission Measuring and Signalling Testing Equipment ATME No. 2", seiten 7-24 *
ICC-'86 IEEE International Conference on Communications, 22.-25. Juni 1986, Toronto CA, Band 2, IEEE, D.M. CHITRE et al.: "ISDN Protocols and Satellites", seiten 34.2.1 - 34.2.7 *
ICC-'87, IEEE International Conference on Communications, 7.-10. Juni 1987, Seattle, WA, Proceedings, 9 June 1987, Band 2, IEEE, M. De Prycker et al.: "A Switching Exchange for an Asynchronous Time Division Based Network", seiten 22.3.1 - 22.3.8 *
TN-Nachrichten, Heft 83, 1981, Telefonbau und Normalzeit (Frankfurt am Main, DE), G. WENZEL: "Der Zentrale Zeichenkanal Nr. 7 nach CCITT im Digitalen Elektronischen Fern-Sprech-Vermittlungssystem EWSD", seiten 51-56 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381011A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-08 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
EP0381011A3 (de) * 1989-01-26 1992-03-11 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
US5465722A (en) * 1991-12-11 1995-11-14 Fort; J. Robert Synthetic aperture ultrasound imaging system
EP0616476A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Verbindungsherstellung in einem Zugangsnachrichtennetz
EP0616478A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 AT&T Corp. Leitweglenkung in einem Zugangsnachrichtennetz
EP0616476A3 (en) * 1993-03-18 1997-01-29 At & T Corp Method and apparatus for establishing connections in a communication access network.
EP0616478A3 (en) * 1993-03-18 1997-01-29 At & T Corp Communication access network routing.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426739B1 (de) 1994-09-28
JP2531815B2 (ja) 1996-09-04
DE3825265A1 (de) 1990-02-01
DE58908459D1 (de) 1994-11-03
EP0426739A1 (de) 1991-05-15
US5287454A (en) 1994-02-15
JPH03504552A (ja) 1991-10-03
ATE112432T1 (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500512C2 (de) Zeitmultiplex-Ring
DE3902243C2 (de)
EP0385127A2 (de) Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
EP0426739B1 (de) Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen in einem digitalen übertragungsnetz und ein derartiges digitales übertragungsnetz
DE2701925A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit
DE2647738C2 (de) Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3018576A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus mehreren, fahstuhlaehnlichen hubeinrichtungen bestehendes liftsystem
DE3841214C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Statusdaten in einem Mehreinheitensystem
DE69635664T2 (de) Redundanzstruktur in einer digitalen vermittlungsstelle
DE60309177T2 (de) Fernmeldenetz und verfahren zu dessen aufrüstung
DE3403454C2 (de)
DE3821871C2 (de)
DE3330474A1 (de) Wartungssystem fuer speicherprogrammgesteuerte vermittlungsanlagen
DE69633981T2 (de) Implementierung eines fehlertoleranten busses in einem fernmeldenetz
DE4002022A1 (de) Verfahren und anordnung zur hochverfuegbaren uebertragung von daten
DE4122276A1 (de) Digitales kommunikationssystem
DE3346806A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen
DE2460289C3 (de) Datenverarbeitendes System, insbesondere Fernsprechvermittlungssystem
DE2203173C3 (de) Prüfeinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
EP1266461B1 (de) Verfahren zur ersatzschaltung eines baugruppenfeldes in digitalen systemen zur datenübertragung und ersatzschaltung zur durchführung des verfahrens
EP0036960A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufnehmen und Abgeben von Datenblöcken, insbesondere für Eisenbahnanlagen
DE3400303C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Belegung von an Wegeverbindungen beteiligten Einrichtungen (Freischaltung bei Falschbelegung)
DE602004005166T2 (de) Verfahren und System zur Handhabung von Ausfällen auf Routerniveau
DE2147796C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989908814

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989908814

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989908814

Country of ref document: EP