WO1989011977A1 - Writing point for ball-point pens - Google Patents

Writing point for ball-point pens Download PDF

Info

Publication number
WO1989011977A1
WO1989011977A1 PCT/DE1989/000327 DE8900327W WO8911977A1 WO 1989011977 A1 WO1989011977 A1 WO 1989011977A1 DE 8900327 W DE8900327 W DE 8900327W WO 8911977 A1 WO8911977 A1 WO 8911977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
writing tip
feed
support
tip according
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Elsner
Horst HÜLSENBECK
Original Assignee
J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.S. Staedtler Gmbh & Co. filed Critical J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Priority to DE8989905642T priority Critical patent/DE58901948D1/de
Publication of WO1989011977A1 publication Critical patent/WO1989011977A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/084Ball beds

Definitions

  • the invention relates to a writing tip for ballpoint pens with a ball receiving bore for a writing ball incorporated into the tip housing, a circumferential support surface inclined to a central feed bore and arranged between this and the receiving bore, with feed channels opening into the central feed bore and into the support surface and having spherically shaped feed channels , support zones adapted to the sphere.
  • DE-OS 20 34 274 shows a receiving bore with a support surface which runs around a central ink feed bore and is pierced by a plurality of ink feed channels.
  • a circumferential support zone is worked into the support surface in such a way that its individual components, which are located on the sections lying between the feed channels, touch over the feed channels and partially cover them towards the writing ball.
  • This structure has several maching parts. First, the contact area between the ball and the support zones is relatively large overall, which leads to a corresponding rolling resistance for the ball. On the other hand, due to the partial covering of the feed channels with respect to the ball, the flow of writing medium can easily be torn off, which leads to misfires since the lubrication caused by the writing medium is eliminated.
  • a writing tip for ballpoint pens is known from US Pat. No. 3,166,618, in which the support zones are located on raised areas which are attached to a circumferential support surface and which form paste feeds between them.
  • the rolling resistance of the support zones to the ball is lower.
  • a disadvantage of this construction is that the intermediate surfaces, which are located between the support zones and the support surface, drop relatively steeply from the spherical support zone and therefore away from the spherical surface.
  • the transition between the relatively low-capillary zone of the feed bore and the feeds, as well as the support zones forming the ball receptacle, which have a high capillary action is very abrupt, which likewise has a negative effect on the writing behavior and the lubricating behavior.
  • the object of the invention is therefore to provide a writing tip for ballpoint pens and to design such that a low rolling resistance between the support zones and the writing ball is connected with optimal lubrication of this area, so that good writing behavior without misfires and dry running of the ball at different.
  • Writing materials both pasty and aqueous inks, is achieved.
  • the surface inclination (a) of the circumferential support surface should be 45 to 60 °, preferably 48 to 53 ° in relation to the central axis of the receiving bore.
  • the capillary-increasing intermediate According to one embodiment, surfaces that can be designed to be flat, as well as convex or concave, run parallel to the supporting surface and along two adjacent feed channels, whereby they are inclined towards them. Your P ⁇ pher inclination (b) to the axis of the feed channels or the axis of the feed bore of the scraper tip should be between 91 and 105 °, preferably between 92 and 97 °.
  • two intermediate zones which increase the capillary are arranged between the support zones and the feed channels and can partially open into the spherical support zones.
  • an intermediate surface is arranged between two feed channels. This essentially covers the section of the circumferential support surface in the interior that exists between the channels.
  • each support zone is surrounded on at least three sides by an intermediate surface.
  • each support zone can be arranged peripner essentially in the center of an associated intermediate surface and can be radially directly connected to the feed bore.
  • the intermediate surfaces open into narrowed channel sections of the feed channels that increase capillarity.
  • the spherical support zones should have a depth of 0.008 to 0.02 mm.
  • 1 is a writing tip according to the first embodiment with an inserted ball
  • FIG. 2 shows the front area of the writing tip according to FIG. 1 without an inserted writing ball
  • FIG. 2 is a plan view of FIG. 2
  • FIGS. 1 to 3 shows the feed channel with support surfaces according to FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 5 shows a writing tip according to the second embodiment with an inserted writing ball
  • FIG. 6 shows the front area of the writing tip according to FIG. 5 without an inserted screaming ball
  • FIG. 7 is a top view of FIG. 6.
  • the writing tip shown in Fig. 1 / consists of a tip housing and a writing ball 3.
  • a receiving bore 2 for the writing ball 3 which is followed by a central feed hole 4 for the writing medium, which runs axially to the rear.
  • the transition from receiving bore 2 and feed bore 4 is formed by a circumferential, inwardly inclined support surface 6.
  • the support surface 6 is interrupted by a plurality of feed channels 5 for the writing medium, which extend axially away from the support surface and open into the feed bore 4, from which they extend radially outwards.
  • the support zones 7, on which the writing ball 3 rests, are located on the supporting surface 6. Towards the front, the writing ball 3 is held in the receiving bore by a holding edge 11.
  • Fig. 2 shows the receiving bore 2 and the feed bore 4 with the arranged between them at an angle a
  • Support surface 6 tMultiple feed channels 5 break through the support surface 6 axially to the rear and open into the feed bore 4.
  • tMultiple feed channels 5 break through the support surface 6 axially to the rear and open into the feed bore 4.
  • In the front area of the support surface 6 there are support zones 7 between two feed channels 5, which have a spherical shape adapted to the surface of the writing ball 3.
  • Support surface 6 run.
  • the intermediate surfaces 8 can merge into the support zones 7.
  • FIG. 3 shows how the support surface 6 is interrupted by the feed channels 5, how the support zones 7 are located on the support surface 6 at the front, towards the feed bore 4, the intermediate surfaces 8 ′ being located between support zones 7 and feed channels 5. extend. Interfaces 8 'and support zones 7 merge into one another.
  • FIG. 4 schematically shows the sequence of support zone 7, intermediate surface 8 'and feed channel 5.
  • the angle b between intermediate surface 8' and central central axis 9 of the feed channel 5 should be between 91 and 105 °.
  • the tip housing 1 has a receiving bore 2, a central feed bore 4 for the writing medium and in the transition between the receiving bore 2 and feed bore 4, as well as an inner region 6' and an outer region 6 '' on an inwardly inclined, circumferential support surface (6).
  • the support surface (6) is interrupted by a plurality of feed channels 5 for the writing medium, which open into the feed bore.
  • the writing ball 3 rests on the support zones 7 and is held in this position by a front holding edge 11.
  • the support surface (6) has an all-round outer region 6 ′′, which, like the support zone according to FIG. the first embodiment, is inclined straight inwards.
  • the support surface (6) is pierced by a plurality of feed channels 5 which extend axially to the rear and open into the feed bore 4.
  • intermediate surfaces 8 ′′ are arranged on the inner region 6 ′ of the supporting surface (6) in such a way that they cut through the spherical shape of the inner region 6 ′ of the supporting zone (6). so that between the feed channels 5 and at a short distance from them, in relation to the inner region 6 'of the support zone (6), there are raised areas which act as intermediate surfaces 8''which increase the capillarity between the feed channels 5 and the support zones 7 serve, which are located on the middle of the intermediate surfaces 8 '', the support zones 7 then being surrounded by three sides of an intermediate surface 8 '' and directly connected to the central feed bore 4 towards the fourth side.
  • This structure also results in high capillarity between the writing ball 3 and the intermediate surfaces 8 ′′, with increasing capillarity towards the support zone 7 and thus the contact surface of the writing ball, as a result of which the writing medium literally exits the supply channels 5 into the highly capillary zone between the writing ball 3 and the supporting zone 7 is sucked. It results from this structure that the writing ball constantly floats on a thin film of writing medium, which does not tear off, as a result of which the writing ball is always well lubricated and, as a result, and due to the small contact surfaces, has low rolling resistance and good writing behavior.
  • narrowed channel sections 5' can be arranged which improve the flow of writing medium from the feed channels 5 into the inner region 6 'of the support surface.
  • FIG. 7 shows how the support surface is divided into an outer 6 ′′ and an inner region 6 ′, it being broken through by a total of several feed channels 5.
  • 1, 2, 3, 5, 6 and 7 each show the left half of a writing tip A, A ', in which the ball 3 has not yet been pressed in and crimped, while the right halves show the situation when pressed in Represent ball and crimped nib.
  • A, A 'writing tip a surface inclination of 6 b peripheral inclination of the intermediate surfaces 8' z depth of the support zones 7

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Schreibspitze für Kugelschreiber
Beschreibung
Die Erfindung betriff- eine Schreibspitze für Kugelschreiber mit einer in das Spitzengehäuse eingearbeiteten Kugelaufnahmebohrung für eine Schreibkugel, einer zu einer zentralen Zuführbohrung geneigten und zwischen dieser und der Aufnahmebohrung angeordneten, umlaufenden Stützfläche mit in die zentrale Zuführbohrung und in die Stützfläche mündenden Zuführkanälen und mit sphärisch geformten, der Kugel angepaßten Stützzonen.
Derartige Schreibspizzen sind bekannt. Die DE-OS 20 34 274 zeigt eine Aufnahmebohrung mit einer um eine zentrale Tintenzuführbohrung umlaufenden Stützfläche, die von mehreren Tintenzuführkanälen durchbrochen wird. In die Stützfläche ist eine umlaufende Stützzone derart eingearbeitet, daß sich ihre einzelnen Bestandteile, die sich auf den zwischen den Zuführkanälen liegenden Abschnitten befinden, über die Zuführkanäle hinweg berühren und diese zur Schreibkugel hin teilweise abdecken. Dieser Aufbau hat mehrere Machteile, Zum einen ist die Berührungsfläche zwischen der Kugel und den Stützzonen insgesamt relativ groß, was zu einem entsprechenden Rollwiderstand für die Kugel führt. Andererseits kann durch die teilweise Abdeckung der Zuführkanäle gegenüber der Kugel leicht ein Abriß des Schreibmittelzuflusses erfolgen, was zu Aussetzern führt, da die durch das Schreibmittel erfolgende Schmierung entfällt.
Aus der US-PS 3 166 618 ist eine Schreibspitze für Kugelschreiber bekannt, bei der sich die Stützzonen auf erhabenen Stellen befinden, die auf einer umlaufenden Stützfläche angebracht sind und die zwischen sich Pastenzuführungen bilden. Hier ist der Rollwiderstand der Stützzonen gegenüber der Kugel geringer. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, daß die Zwischenflächen , die sich zwischen den Stützzonen und der Stützfläche befinden, relativ steil von der sphärischen Stützzone und daher von der Kugeloberfläche weg abfallen. Dadurch ist der Übergang zwischen der relativ niedrigkapillaren Zone der Zuführbohrung und der Zuführungen sowie der die Kugelaufnahme bildenden Stützzonen, die hochkapillar wirken , sehr abrupt , was sich ebenfalls negativ auf das Schreibverhalten und das Schmierverhalten auswirkt .
Aufgabe der Erfindung ist es daher , eine Schreibspitze für Kugelschreiber zu schaffen und derart zu gestalten , daß ein geringer Rollwiderstand zwischen Stützzonen und Schreibkugel mi t einer optimalen Schmierung dieses Bereiches verbunden wird , so daß gutes Schreibverhal ten ohne Aussetzer und Trockenlauf der Kugel bei unterschiedlichen. Schreibmitteln, sowohl pastenf örmigen Mitteln , als auch wässrigen Tinten , erreicht wird .
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Eauptanspruchs gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsf ormen werden in den ünter- ansprüchen beschrieben .
Durch kapillaritätserhöhende Zwischenflächen, die sich zwischen den sphärisch ausgebildeten Stützzonen und den Zuführkanälen befinden , wird erfindungsgemäß eine optimale Schmierung der Schreibkugel mit einem geringen Rollwiderstand der Kugel auf der Stützzone verbunden . Es hat sich gezeigt , daß die Flächenneigung ( a ) der umlaufenden Stützfläche 45 bis 60º , vorzugsweise 48 bis 53 º in Bezug zur Mittelachse der Auf nahmebohrung betragen sollte . Die kapillaritätserhöhenden Zwischen fläcnen, die sowohl eben, als auch konvex oder konkav gestaltet sein können, verlaufen nach einer Ausführungsform pasLlel zur Stützfläche und entlang zweier nebeneinanderliegender Zuführkanale, wobei sie zu diesen hin geneigt sind. Ihre Peπpherneigung (b) zur Achse der Zuführkanäle bzw. zur Achse der Zuführbohrung der Scnreibspitze sollte zwischen 91 und 105º, vorzugsweise zwischen 92 und 97º betragen.
Nach einer Ausführung sind zwischen den Stützzoner und den Zuführkanälen jeweils zwei kapillantätser- hohende Zwischenzonen angeordnet, die teilweise in die sphäriscnen Stützzonen münden können.
Mach einer anderer. Ausführungsform ist zwiscren zwei Zufünrkanälen jeweils eine Zwischenfläcne angeordnet. Diese überdeckt im wesentlichen den zwischen den Kanälen vorhandenen Abschnitt der umlaufenden Stützfläche im Innenbereich. Bei dieser Ausführungsform wird nach einer bevorzugten Variante jede Stützzone mindestens von drei Seiten von jeweils einer Zwischenfläcne umgeben.
Ebenfalls nach dieser zweiten Ausführungsform kann jede Stützzone peripner im wesentlichen im Zentrum einer zugehörigen Zwischenfläche angeordnet sein und radial mit der Zuführbohrung direkt in Verbindung stehen.
Bei beiden Ausführungsformen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zwischenflächen in kapillaritätserhöhende verengte Kanalabschnitte der Zufünrkanäle münden. Die sphärischen Stützzonen sollten eine Tiefe von 0,008 bis 0,02 mm aufweisen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen näher beschrieben : Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schreibspitze nach der ersten Ausführungsform mit eingesetzter Schreibkugel,
Fig. 2 den vorderen Bereich der Schreibspitze nach Fig. 1 ohne eingesetzte Schreibkugel,
Fig. 3 eine Draufsicht von Fig. 2,
Fig. 4 den Zuführungskanal mit Stützflächen nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Schreibspitze nach der zweiten Ausführungsform mit eingesetzter Schreibkugel,
Fig. 6 den vorderen Bereich der Schreibspitze nach Fig. 5 ohne eingesetzte Schreiokugel,
Fig. 7 eine Draufsicht von Fig. 6.
Die in Fig. 1 abgebildete Schreibspitze/besteht aus einem Spitzengehäusel und einer Schreibkugel 3. In dem Spitzengεhäuse 1 befindet sich eine Aufnahmebohrung 2 für die Schreibkugel 3, an die sich eine zentrale Zuführbohrung 4 für das Schreibmittel anschließt, die axial nach hinten verläuft. Der Übergang von Aufnahmebohrung 2 und Zuführbohrung 4 wird von einer rings umlaufenden, einwärts geneigten Stützfläche 6 gebildet. Die Stützfläche 6 wird von mehreren Zuführkanälen 5 für das Schreibmittel unterbrochen, die sich axial von der Stützfläche weg nach hinten erstrecken und in die Zuführbohrung 4 münden, von der aus sie sich radial nach außen erstrecken. Die Stützzonen 7, auf denen die Schreibkugel 3 aufliegt, befinden sich auf der Stützfläche 6. Nach vorne hin wird die Schreibkugel 3 durch einen Halterand 11 in der Aufnahmebohrung gehalten. Fig. 2 zeigt die Aufnahmebohrung 2 und die Zuführbohrung 4 mit der zwischen diesen im Winkel a angeordneten
Stützfläche 6. tMehrere Zuführkanäle 5 durchbrechen die Stützfläche 6 axial nach hinten und münden in die Zuführbohrung 4. Im vorderen Bereich der Stützfläche 6 befinden sich jeweils zwischen zwei Zuführkanälen 5 Stützzonen 7, die eine sphärische, der Oberfläche der Schreibkugel 3 angepaßte Form aufweisen. Zwischen den Stützzonen 7 und den Zuführkanälen 5 sind die kapillaritätserhöhenden Zwischenflächen 8' angeordnet, die zu den Zuführkanälen 5 hin abwärts geneigt sind und in radialer Richtung im wesentlichen parallel zu der
Stützfläche 6 verlaufen. Die Zwischenflächen 8 können in die Stützzonen 7 übergehen.
Wenn sich nun eine Schreibkugel in der Aufnahmebohrung 2 befindet und von dem Halterand 11 auf den Stützzonen 7 mit geringem Spiel gehalten wird, ergibt sich zwischen der Kuceloberflache und den Zwischenflächen 8' eine Zone hoher, zur Stützzone 7 hin steigender Kapillarität, durch die das Schreibmittel förmlich aus den Zuführkanälen 5 zwischen die Kugeloberfläche und die Stützzonen 7 gesaugt wird. Die Schreibkugel 2 schwimmt auf einem dünnen Schreibmittelfilm, wobei die so erfolgende Schmierung und die geringe Auflagefläche den Rollwiderstand der Schreibkugel niedrig halten und die Versorgung der Schreibkugel mit Schreibmittel gewährleisten.
In Fig. 3 ist zu erkennen, wie die Stützfläche 6 von den Zuführkanälen 5 unterbrochen wird, wie sich die Stützzonen 7 vorn, zur Zuführbohrung 4 hin, auf der Stützfläche 6 befinden, wobei sich jeweils zwischen Stützzonen 7 und Zuführkanälen 5 die Zwischenflächen 8' erstrecken. Zwischenflächen 8' und Stützzonen7gehen ineinander über. Fig. 4 zeigt schematisch die Folge von Stützzone 7, Zwischenfläche 8' und Zuführkanal 5. Der Winkel b zwischen Zwischenfläche 8' und zentraler Mittelachse 9 des Zuführkanals 5 soll zwischen 91 und 105° betragen. Zur besseren Schreibmittelzufuhr kann zusätzlich jeweils ein verengter Kanalabschnitt 5' am Übergang des Zuführkanals 5 zu den Zwischenflächen 8' vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt eine Schreibspitze A' mit Spitzengehäuse 1 und Schreibkugel 3. Das Spitzengehäuse 1 weist eine Aufnahmebohrung 2, eine zentrale Zuführbohrung 4 für das Schreibmittel und im Übergang zwischen Aufnahmebohrung 2 und Zuführbohrung 4, sowie einen Innenbereich 6' und einen äußeren Bereich 6'' einer nach innen geneigten, umlaufenden Stützfläche (6) auf. Die Stützfläche (6) wird von mehreren Zuführkanälen 5 für das Schreibmittel unterbrochen, die in die Zuführbohrung münden. Die Schreibkugel 3 ruht auf den Stützzonen 7 und wird von einem vorderen Halterand 11 in dieser Position gehalten.
In Fig. 6 ist der vordere Teil des Sitzgehäuses 1 mit Aufnahmebohrung 2, Zuführbohrung 4 und Stützfläche (6) zu sehen. Die Stützfläche (6) weist bei dieser Ausführung einen rings umlaufenden äußeren Bereich 6'' auf, der, wie die Stützzone gem. dem ersten Ausführungsbeispiel, gerade nach innen geneigt ist. Der Innenbereich 6' der Stützfläche (6), der sich an den äußeren Bereich 6'' unmittelbar anschließt, weist eine sphärische, nach innen gewölbte Form auf. Die Stützfläche (6) wird von mehreren Zuführkanälen 5 durchbrochen, die sich axial nach hinten erstrecken und in die Zuführbohrung 4 münden. Zwischen den einzelnen Zuführkanäien 5 sind Zwischenflächen 8'' auf dem Innenbereich 6' der Stützfläche (6) derart angeordnet, daß sie als Ebenen die sphärische Form des Innenbereichs 6' der Stützzone (6) durchschneiden. so daß sich zwischen den Zuführkanälen 5 und in geringem Abstand zu diesen, relativ zu dem Innenbereich 6' der Stützzone (6) erhabene Flächen ergeben, die als Zwischenflächen 8' ' wirken, die zur Erhöhung der Kapillarität zwischen den Zuführkanälen 5 und den Stützzonen 7 dienen, die sich auf der Mitte der Zwischenflächen 8'' befinden, wobei die Stützzonen 7 dann von drei Seiten einer Zwischen fläche 8' ' umgeben sind und zur vierten Seite hin direkt mit der zentralen Zuführbohrung 4 verbunden sind. Auch dieser Aufbau ergibt so zwischen der Schreibkugel 3 und den Zwischenflächen 8' ' Zonen hoher, zur Stützzone 7 und damit der Auflagefläche der Schreibkugel hin steigend Kapillarität, wodurch das Schreibmittel förmlich aus den Zuführkanälen 5 in die hochkapillare Zone zwischen der Schreibkugel 3 und der Stützzone 7 gesaugt wird. Es ergibt sich durch diesen Aufbau, daß die Schreibkugel ständig auf einem dünnen Schreibmittelfilm schwimmt, der nicht abreißt, wodurch die Schreibkugel stets gut geschmiert wird und dadurch und durch die kleinen Auflageflächen einen geringen Rollwiderstand und ein gutes Schreibverhalten aufweist.
Auch bei dieser zweiten Ausführung können vorteilhafterweise am Übergang der Zuführkanäle 5 zum Innenbereich 6' der Stützfläche verengte Kanalabschnitte 5' angeordnet sein, die den Schreibmittelfluß aus den Zuf ührkanalen 5 in den Innenbereich 6' der Stützfläche verbessern.
Fig. 7 zeigt, wie die Stützfläche in einen äußeren 6'' und einen Innenbereich 6' aufgeteilt ist, wobei sie insgesamt durch mehrere Zuführkanäle 5 durchbrochen wird. Auf dem Innenbereich 6' der Stützfläche(6) befinden sich die Zwischenflächen 8' ', in deren Mitte jeweils die Stüzzzonen 7 liegen, die so von drei Seiten von einer Zwischenfläche umgeben sind und auf der vierten Seite unmittelbar in die zentrale Zuführbohrung 4 müneen. Bei den Abbildungen gemäß Fig. 1, 2, 3, 5, 6 und 7 zeigen jeweils die linke Hälfte eine Schreibspitze A, A', bei der die Kugel 3 noch nicht eingepreßt und angebördelt ist, während jeweils die rechten Hälften die Situation bei eingepreßter Kugel und angebördelter Schreibspitze darstellen.
Die jeweiligen konkaven Stützzonen 7, mit ihren Tiefen z ergeben sich grundsätzlich erst bei, bzw. nach dem Einpressen und Anbördeln der Kugel 3.
Positionen
A , A' Schreibspitze a Flächenneigung von 6 b Peripherneigung der Zwischenflächen 8' z Tiefe der Stützzonen 7
1 Spitzengehäuse
2 Aufnahmebohrung
3 Schreibkugel
4 Zuführbohrung
5 Zuführkanäle
5 ' verengte Kanalabschnitte
6 Stützfiäcne [umlaufende)
6' Innenbereich der Stützfläche 6
6'' äußerer Bereich der Stützfläche 6
7 Stützzone(n) (sphärisch)
8', 8'' Zwischenflächen
9 Kanalachse
10 Mittelachse
11 Halterand

Claims

Ansprüche
1. Schreibspitze für Kugelschreiber mit einer in das Spi tzengehäuse (1) eingearbeiteten Auf πahmeboh rung (2) für eine Schreibkugel (3); einer zu einer zentralen Zuführbohrung (4) geneigten und zwischen dieser und der Aufπahmebohrung (2) angeordneten, umlaufenden Stützfläche (6), mit in die zentrale Zuführbohrung (4) und in die Stützfläche (6) mündenden Zuführkanälen (5) und mit sphärisch geformten, der Kugel (3) angepaßten Stützzonen (7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwischen den sphärisch ausgebildeten Stützzonen (7) und den Zuführkanälen (5) kapillaritätserhöhende Zwischenflächen (8', 8' ') angeordnet sind.
2. Schreibspitze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flächenneigung (a) der umlaufenden
Stützfläche (6) zur Mittelachse (10) hin 45 bis
60º, vorzugsweise 48 bis 53º beträgt.
Schreibspitze nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenflächen (8', 8'') geradflächig verlaufend bzw. eben gestaltet sind.
Schreibspitze nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenflächen (8', 8'') konkav oder konvex verlaufend gestaltet sind.
5. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwei Zwischenflächen (8') als kapillaritätserhöhende Zonen angeordnet und gestaltet sind und parallel zur Stützfläche (6) und entlang zweier nebeneinanderliegender Zuführkanäle (5) und zu diesen geneigt, verlaufen.
6. Schrei bspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweils zu dem angrenzenden Zuführkanal (5) gerichtete Peripherneigung (b) der Zwischenflächen (8') zu dessen Achse (9) bzw. zur Mittelachse (10) der Schreibspitze (A)zwisehen 91 und 105 , vorzugsweise zwischen 92 und 97 , beträgt.
7. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenflächen (8') mindestens teilweise in die sphärischen Stützzonen (7) münden.
8. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine Zwischenfläche (8'') zwischen zwei Zuführkanälen (5) angeordnet ist.
9. Schreibspitze nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweilige Zwischenfläche (8' ') den zwischen den Kanälen (5) vorhandenen Abschnitt der umlaufenden Stützfläche 6 im Innenbereich (6') im wesentlichen überdeckt.
10. S chreibspitze nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Stützzone (7) mindestens von drei Seiten von jeweils einer Zwischenfläche (8'') umgeben ist.
11. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Stützzone (7) peripher im wesentlichen im Zentrum einer zugehörigen Zwischenfläche (8'') angeordnet ist und radial mit der Zuführbohrung (4) direkt in Verbindung steht.
12. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprύche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenflächen (8', 8'') in kapillaritätserhöhende, verengte Kanalabschnitte (5')der Zuführkanäle (5) münden.
13. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sphärischen Stützzonen (7) eine Tiefe (z) von 0,005 bis 0,05 mm, vorzugsweise eine Tiefe von 0,008 bis 0,02 mm aufweisen.
PCT/DE1989/000327 1988-06-02 1989-05-25 Writing point for ball-point pens WO1989011977A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989905642T DE58901948D1 (de) 1988-06-02 1989-05-25 Schreibspitze fuer kugelschreiber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3818786.8 1988-06-02
DE3818786A DE3818786C1 (de) 1988-06-02 1988-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989011977A1 true WO1989011977A1 (en) 1989-12-14

Family

ID=6355700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000327 WO1989011977A1 (en) 1988-06-02 1989-05-25 Writing point for ball-point pens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5104249A (de)
EP (1) EP0368969B1 (de)
JP (1) JPH02501557A (de)
DE (2) DE3818786C1 (de)
WO (1) WO1989011977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749221A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Mitsubishi Pencil Co Stylo a bille

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9306604A (pt) * 1992-06-26 1998-12-08 Gillette Co Caneta esferográfica e processo de variar a quantidade de fluxo de tinta da mesma
US5383901A (en) * 1993-10-18 1995-01-24 Ethicon, Inc. Blunt point needles
JP3492438B2 (ja) * 1995-02-07 2004-02-03 三菱鉛筆株式会社 ボールペン用金属チップ
CH691172A5 (fr) * 1996-08-27 2001-05-15 Premec Sa Pointe porte-bille pour stylo à bille.
AU4968297A (en) * 1997-01-07 1998-08-03 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Ball-point pen
WO2004106445A1 (ja) * 2003-05-27 2004-12-09 Sakura Color Products Corporation 水性インキ組成物
JP5483911B2 (ja) * 2009-03-11 2014-05-07 三菱鉛筆株式会社 ボールペンチップ、ボールペンリフィル及びボールペン
US9333795B2 (en) * 2012-03-07 2016-05-10 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation Oil-based ink composition for ball-point pen, and oil-based ball-point pen refill using the same
JP6010323B2 (ja) * 2012-04-11 2016-10-19 株式会社パイロットコーポレーション ボールペンレフィル
JP6077374B2 (ja) * 2012-04-27 2017-02-08 株式会社パイロットコーポレーション 油性ボールペンレフィルおよびそれを用いた油性ボールペン
JP7113488B2 (ja) * 2018-02-22 2022-08-05 株式会社トンボ鉛筆 ボールペンチップ及びボールペン

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660784A (en) * 1946-09-05 1951-11-14 Eagle Pencil Co Improvements in or relating to ball point writing instruments
GB688891A (en) * 1946-05-13 1953-03-18 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Improvements in and relating to reservoir writing instruments
FR1088078A (fr) * 1953-11-25 1955-03-02 Embout de cartouche de stylographe à bille
DE2148970A1 (de) * 1970-09-30 1972-06-15 Global Kogyo Kabushiki Kaisha Kugelschreiber
US4134199A (en) * 1977-09-16 1979-01-16 Modern Mold & Tool Corp. Method for producing ball point pen nibs
FR2461599A1 (fr) * 1979-07-14 1981-02-06 Pentel Kk Porte bille pour stylo a bille

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394866C (de) * 1922-05-25 1924-04-28 Siemens Schuckertwerke G M B H Quecksilberdampfpumpe
AT177350B (de) * 1943-06-10 1954-01-25 Henry George Martin Kugelschreiber
BE463040A (de) * 1943-06-10
BE477249A (de) * 1946-06-07
FR1049325A (fr) * 1951-05-09 1953-12-29 Perfectionnement aux stylographes à bille
NL230254A (de) * 1957-08-06
NL256433A (de) * 1959-10-02
DE2034274A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Fa. Georg Linz, 8500 Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines Kugelschreibers bzw. einer Kungelschreibermine
US4116569A (en) * 1977-02-14 1978-09-26 The Gillette Company Ball holder for a ball-point pen
CH623780A5 (de) * 1977-12-19 1981-06-30 Ananda Anlageanst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688891A (en) * 1946-05-13 1953-03-18 Compania Uruguaya De Fomento Industrial Sa Improvements in and relating to reservoir writing instruments
GB660784A (en) * 1946-09-05 1951-11-14 Eagle Pencil Co Improvements in or relating to ball point writing instruments
FR1088078A (fr) * 1953-11-25 1955-03-02 Embout de cartouche de stylographe à bille
DE2148970A1 (de) * 1970-09-30 1972-06-15 Global Kogyo Kabushiki Kaisha Kugelschreiber
US4134199A (en) * 1977-09-16 1979-01-16 Modern Mold & Tool Corp. Method for producing ball point pen nibs
FR2461599A1 (fr) * 1979-07-14 1981-02-06 Pentel Kk Porte bille pour stylo a bille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749221A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Mitsubishi Pencil Co Stylo a bille

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368969B1 (de) 1992-07-29
JPH02501557A (ja) 1990-05-31
DE3818786C1 (de) 1990-03-22
EP0368969A1 (de) 1990-05-23
US5104249A (en) 1992-04-14
DE58901948D1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989011977A1 (en) Writing point for ball-point pens
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
DE2621544A1 (de) Schreibspitze
DE3818473C2 (de)
DE3411493C2 (de)
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE2239418C3 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE3020725A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines unter unterdruck stehenden rotorgehaeuses
DE2647225C3 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE1286340B (de) Kugelgelenk
DE2815195A1 (de) Stab aus extrudiertem kunstharz
DE3043039C2 (de) Stiftförmiger Schreibeinsatz
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse
DE2514041A1 (de) Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE2921286A1 (de) Kugelschreiberspitze
DE1750106A1 (de) Kugelhalter
DE2710919A1 (de) Mit spalt versehene schreibfeder fuer fluessigtinten
AT202896B (de) Kugelschreiber
DE8528061U1 (de) Kreuzschlitz-Schraube
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE69811071T2 (de) Schliessvorrichtung
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE2131583A1 (de) Laeppwerkzeug zum Feinbearbeiten oder Honen einer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989905642

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989905642

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989905642

Country of ref document: EP