WO1989011039A1 - Submersible motor-driven pump - Google Patents

Submersible motor-driven pump

Info

Publication number
WO1989011039A1
WO1989011039A1 PCT/DE1988/000721 DE8800721W WO8911039A1 WO 1989011039 A1 WO1989011039 A1 WO 1989011039A1 DE 8800721 W DE8800721 W DE 8800721W WO 8911039 A1 WO8911039 A1 WO 8911039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partition
annular chamber
pump according
chamber
motor
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Arnswald
Original Assignee
Abs Pumpen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abs Pumpen Ag filed Critical Abs Pumpen Ag
Publication of WO1989011039A1 publication Critical patent/WO1989011039A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid

Definitions

  • the invention relates to a submersible motor pump consisting of an electric motor, the shaft of which is arranged vertically or also horizontally during operation, a hydraulic part located on the motor shaft and arranged below the motor, and an intermediate chamber provided between the motor housing and the hydraulic part and surrounding the motor shaft. which is sealed both against the hydraulic part and against the motor housing via sliding or shaft seals, a medium for lubricating and cooling the seals being provided in the intermediate chamber.
  • the relatively large-volume intermediate chamber is provided with an oil filling which lubricates and cools the seals.
  • oil filling which lubricates and cools the seals.
  • water from the hydraulic part gradually penetrates through the lower seal into the intermediate chamber and dilutes the oil in it.
  • a monitoring electrode responds and gives a signal that requires the pump to be serviced.
  • the intermediate chamber then contains a new, fresh oil filling.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating the oil problem in submersible pumps.
  • He in accordance with this object is achieved in that a partition is arranged in the intermediate chamber at a short distance around the motor shaft, which extends 0 z_ujir.tn.dest over part of the chamber height and d_i-e_ dife Iw ⁇ Fixlammer into an inner and an outer Annular chamber divided, and that an overflow is provided from the inner to the outer annular chamber.
  • Oil filling can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely small amount, which is only filled into the inner annular chamber. If water gradually penetrates through the lower seal, the excess amount of liquid can be reduced to an extremely
  • the inner annular chamber is made as small as possible in relation to the outer annular chamber, so that an extremely small amount of oil is required to start up the submersible pump
  • the inner annular chamber is preferably connected directly to the mechanical seal.
  • the partition can be attached to the upper bearing cover, through which the engine mount in the area of the exit end of the engine
  • the partition is expediently designed as a sleeve-shaped apron, the lower end face of which bears closely against the lower bottom of the intermediate chamber.
  • the partition can also be designed as a separate tube section, the end faces of which lie closely against the upper bearing cover and the lower bottom of the intermediate chamber.
  • the overflow can be designed as an overflow pipe, the inlet opening of the overflow being sealed to the ear 1 lies below the upper end of the inner annular chamber, the edge of the inlet opening is at least partially below the sliding surface of the seal between the inner annular chamber and the motor, the overflow
  • the overflow pipe preferably extends from its upper inlet opening to close to or into the lower floor of the intermediate chamber, the overflow pipe then being guided around the motor shaft over an arc of almost 360 ° and then back again
  • 2X1 extends up to the exit opening. This convoluted shape of the overflow pipe ensures that the initial liquid filling present in the inner annular chamber does not pass through the overflow pipe even when the submersible pump is tilted and turned several times
  • the edge of the inlet opening of the over! Aufrohrs is arranged horizontally in the inner annular chamber, the overflow pipe runs within the inner annular chamber and extends horizontally through the partition in the edge region of the exit opening.
  • the intermediate chamber wall between the motor housing and the 1 hydraulic part can be formed in one piece, so that the insertion of the over! Aufrohrs in the inner annular chamber before attaching the inter mediate chamber wall.
  • the lower part of the intermediate chamber wall between the motor housing and the 1 hydraulic part can be formed in one piece, so that the insertion of the over! Aufrohrs in the inner annular chamber before attaching the inter mediate chamber wall.
  • 5 chamber wall at least in the region of the bottom of the inner annular chamber can be formed as a separate insert cover which is detachably connected to the remaining intermediate chamber wall.
  • the insert cover allows you to insert and remove the over! Aufrohrs independent of the l_o: remaining intermediate chamber wall.
  • the liquid mirror which is located in the inner annular chamber, may only stand up to the sliding ring of a single and up to the upper sliding ring of a double mechanical seal, so that it is ensured that no liquid penetrates to the engine mount.
  • the upper mechanical ring is therefore least cooled.
  • the sheet metal sleeve can be thermally connected to the bearing cap of the motor, so that also - a cooling effect takes place in this way.
  • deflectors can be provided on the inner surface of the sheet metal sleeve, which cause a further reduction of the liquid parabola and a spray mist formation when the motor shaft rotates, whereby additional cooling and lubrication of the upper sliding ring seal is generated.
  • the Ui.-e.rTau.1r can also be designed as a channel in the partition, the inlet opening of the channel being located just below the upper end of the inner annular chamber and the outlet opening of the channel into the outer annular chamber being the same Height or below the entrance opening opens. Due to this measure, a closed inner annular chamber is also formed, which enables maximum cooling and lubricating liquid filling and ensures that the lubricating and cooling liquid does not run out of the inner annular chamber into the outer annular chamber in any transport position.
  • the channel preferably runs as follows: the inlet and outlet openings are designed as radial bores which are open to the inner and outer annular chamber, the channel extends in shape from its inlet opening an axial bore to the underside of the partition, then via an arcuate groove of almost 360 ° in the lower end of the partition around the motor shaft and then in the form of an axial bore up to the exit opening.
  • the partition with the molded channel can be made as a molded or cast part.
  • the inlet and outlet openings can be formed as radial grooves in the upper end face of the partition instead of as bores as open grooves that are open to the inner or outer ring chamber.
  • the channel then runs between the openings as described above.
  • the arcuate groove in the lower end face of the partition wall or the grooves in the upper end face of the partition wall are preferably sealed off from the inner and outer annular chamber by flat seals which abut the lower bottom of the intermediate chamber or the upper bearing cover.
  • One or more deflectors can be provided on the inside of the dividing wall, which counteract the formation of a liquid parabola when the motor shaft rotates and cause a spray mist, whereby additional cooling and lubrication of the upper seal is produced.
  • the deflectors are preferably in the form of rectangular plates which are connected to the partition on one side and on the opposite Project from the bulkhead and extend downward from the top of the bulkhead and are arranged so that the sides of the deflectors projecting from the bulkhead point in the direction of motor shaft rotation.
  • a deflector is provided which covers the inlet opening of the overflow.
  • a Dlixdrtiijrr.g . -sMonitoring electrode to be arranged, which responds to e-arrej ⁇ contact with water. It can thereby be determined at what point in time the outer annular chamber is filled with water and the usual maintenance work is to be carried out. Furthermore, a fill level monitoring electrode can be arranged in the inner annular chamber, which electrode responds when the liquid level of the lubricating and cooling liquid falls below a certain level, so that the lubricating and cooling effect is impaired.
  • F-TC ⁇ , .. 1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of a submersible pump in the area between the motor and the hydraulic part
  • Frgr. 2 shows a corresponding longitudinal section through another exemplary embodiment of a submersible motor pump
  • FIG. 5 shows a corresponding longitudinal section through a further exemplary embodiment of a submersible motor 5.
  • Figure 6 is a corresponding longitudinal section, of the left ring seal an embodiment with upper sliding or friction bearing and rightkitsbei - representing Q game with shaft seal.
  • FIG. 7 is a plan view of the lower end face of the partition shown in FIG. 6,
  • FIG. 8 is a longitudinal section through the partition shown in FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of a submersible motor pump
  • Fig. 11 is a plan view of the upper end face of the 5 partition shown in Fig. 9 and
  • Fig. 12 is a longitudinal section through the partition shown in Fig. 9.
  • the area of the submersible pump between the motor housing 1 and the Hydraulikte l 2 essentially consists of an intermediate chamber 4 surrounding the motor shaft 3, which part both against the hydraulic part 2 and against the motor housing 1 via mechanical seals 5 and 6 is sealed.
  • the 5 intermediate chamber 4 is a short distance around Motor shaft 3 is arranged around a partition 7, which extends over part of the height of the intermediate chamber 4 and divides the intermediate chamber 4 into an inner annular chamber 8 and an outer annular chamber 9.
  • the inner ring chamber 8 and the outer ring chamber 9 are connected to one another by an overflow 10.
  • the partition 7 is designed as a sleeve-shaped apron, which is formed on the upper bearing cover 11, by means of the motor! ager 12 is held in the area of the exit end d-terr Mot ⁇ xrwe_l.i; e_ 3_.
  • the upper bearing cap 11 1.3-t it ls scraps 13 attached to the motor housing 1 and sealed against this by an O-ring 14.
  • the lower end of the hommesenf ⁇ rmi gene partition 7 is sealed against the lower bottom of the intermediate chamber 4 with the help of O-rings 15.
  • the wall of the intermediate chamber 4 is designed as a separate insert cover 16 which is fastened to the remaining wall of the intermediate chamber 4 by means of screws 17 and is sealed by the lower one of the O-rings 15.
  • the lower end face of the partition 7 is arranged at a short distance from the insert cover 16.
  • the partition 7 lies laterally on the remaining wall of the intermediate chamber 4 and is sealed against this by the upper one of the O-rings 15.
  • the SXL sealed inner ring chamber 8 is in direct connection with the lower G_Ve_itringdichtung 5 and the upper seal ring dixhturrg- 6- ' .
  • the two GTeitringe- 18 and 19 each mechanical seal are held by the outer ends of two coil springs 20, the inner ends of which are supported on a clamping ring 21 inserted into an annular groove of the motor shaft 3 in the central region of the inner annular chamber 8.
  • the material "of the slide rings 18 and 19 is selected so that sufficient heat dissipation is made possible. Good Si 1 icium carbide has proven itself for both slide rings 18 and 19 or carbon for the upper slide ring 18 and cast chrome for the lower slide ring 19. Because of the different heat dissipation, it can also be useful. be to choose different materials for the lower and upper mechanical seal 5 and 6 respectively.
  • the overflow 10 installed between the inner annular chamber 8 and the outer annular chamber 9 is designed as an overflow pipe 22.
  • the overflow pipe 22 extends in the inner ring chamber 8 and opens at one end through the partition 7 into the outer ring chamber 9. It consists of a first pipe section 23, which is arranged axially to the motor shaft 3 and which extends down from the horizontal inlet opening 24 extends into an annular groove 25 formed in the insert cover 16. In the annular groove 25, the overflow pipe 22 is guided around the motor shaft 3 via an arc 26 of almost 360 °.
  • the overflow pipe then extends upwards in a third pipe section 27 axially to the motor shaft 3 and extends in a radially directed end section 28 through an opening 29 in the partition 7.
  • the end section 28 is in the opening 29 through a rubber seal device 30.
  • the outlet opening 31 of the overflow pipe 22 on the side of the opening 29 in the partition 7 facing the outer annular chamber 9 is arranged below the inlet opening 24.
  • the volume of the inner annular chamber 8 is smaller than that of the outer * annular chamber 9.
  • the inner annular chamber 8 is provided for receiving a cooling and lubricating liquid.
  • This U can be filled in at the factory.
  • the lubricating and cooling liquid is in direct contact with the lower slide ring 19 of the upper mechanical seal 6 and the upper and lower slide rings 19 and 18 of the lower mechanical seal 5. Optimal heat dissipation from these sliding rings is thus achieved. Since the sliding ring 18 bears against the sliding ring 19, sufficient heat dissipation from the upper sliding ring 18 of the upper mechanical seal 6 is also achieved. 0:
  • a sheet metal sleeve 33 is arranged radially inside the overflow pipe 22 in the inner annular chamber 8.
  • the sheet metal sleeve 33 extends from the upper end of the inner annular chamber 8 to below the inlet opening 24 of the 5 overflow pipe 22.
  • the sheet metal sleeve 33 is fastened to the upper bearing cover 11 with the aid of notched nails 34. Its upper end lies on the outside of the upper mechanical ring 18 of the upper mechanical seal 6.
  • heat is dissipated via the sheet metal sleeve 33 from the upper slide ring 18 onto the J3 wall parts of the intermediate chamber 4 and into the liquid.
  • the sheet metal sleeve 33 prevents the liquid shaft from becoming too strong when the motor shaft 3 is rotating, as a result of which the lubricating and cooling effect would be reduced.
  • Deflectors are provided on the inner surface of the 5 sheet metal sleeve 33, which deflect when the motor shaft 3 rotates cause spray to form. The formation of the spray creates additional cooling and lubrication of the upper slide ring 18 arranged above the liquid level, without liquid being able to get into the motor housing 1 via this.
  • glycol or oil is used as the lubricating and cooling liquid. This is filled in the inner annular chamber 8 in the factory up to the maximum liquid level.
  • the special shape of the overflow pipe 22 prevents the liquid from running out of the inner annular chamber 8 into the outer annular chamber 9 when the submersible pump is in different transport positions.
  • the submersible pump When the submersible pump is operating, a small amount of water constantly penetrates from the hydraulic part 2 via the lower mechanical seal 5 into the inner annular chamber 8. The water mixes with the glycol or oil it contains. An increase in the amount of liquid in the inner annular chamber 8 is avoided in that the excess amount of liquid flows through the overflow pipe 22 into the outer annular chamber 9, where the glycol or oil -Wergergemi is collected.
  • the volume of the outer annular chamber 9 is designed to be as large as possible in relation to the inner annular chamber 8, so that it can hold the largest possible amount of excess liquid. As a result, the running time of the pump can be extended considerably between two maintenance tasks.
  • the submersible pump can also be started with a mixture of water and glycol or only with water. It has been found that in the construction described above ; tion of the submersible pump the lubricating and cooling effect of water is sufficient. It is even possible that To start the submersible pump empty and only to use the water penetrating from the hydraulic part 2 into the inner annular chamber 8 for lubrication and cooling.
  • a seal monitoring electrode 32 is arranged in the upper area of the outer annular chamber 9 and responds to contact with water. With the help of this electrode it can be determined when the outer annular chamber 8 is filled with water and the usual heating work is to be carried out.
  • the lower insert cover 16 allows the overflow pipe 22 and the lower and upper mechanical seals 5 and 6 to be easily installed independently of the remaining wall of the intermediate chamber 4.
  • the partition 7, which is designed as a tubular section 35, is installed in the inner annular chamber 8 before the insert cover 16 is fastened.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is distinguished by its particularly compact shape. Through the 1 arrangement of the lower and upper mechanical seals 5 and 6, the height of the inner ring chamber 8 can be made relatively low.
  • the wall 37 of the intermediate chamber 4 is formed in one piece and, like in the first two exemplary embodiments, is fastened to the motor housing 1 by means of screws 38 at its upper end.
  • the two sliding rings of the lower mechanical seal 5 are made of silicon carbide.
  • Mechanical seal 5 is in direct connection with the fluid in the hydraulic part 2. Therefore, the heat from the lower mechanical seal 5 is mainly dissipated into the medium.
  • the cooling and lubricating liquid present in the inner annular chamber 8 predominantly supplies the upper mechanical seal 6.
  • the upper sliding ring 40 is made of carbon
  • the lower sliding ring 41 is made of cast chrome.
  • the two sliding rings 40 and 41 are through
  • the partition 7 is in the simple version according to
  • Fig. 4 designed as a sleeve-shaped apron
  • the overflow 10, as in the exemplary embodiments described above, is designed as an overflow pipe 22. Due to the more compact inner annular chamber 8, however, the overflow pipe 22 has a lower height.
  • FIG. 5 differs from the last described only by a lower insert cover 46 in the bottom area of the inner annular chamber 8.
  • the insert cover 46 is on the remaining wall 48 of the intermediate chamber by means of screws 47 4 attached and _rege_ ⁇ sealed by an O-ring 49.
  • the overflow 10 is designed as a channel 52 in the interior of the partition 7.
  • the entrance opening 53 of the channel 52 is arranged just below the upper end of the inner annular chamber 8 in the form of a radial bore. Since the bore is difficult to incorporate from the inside of the sleeve-shaped partition 7, 'a hole 54 of larger diameter is drilled in the same place from the outside to about the middle of the partition 7. The hole of smaller diameter forming the inlet opening 53 is then created through the hole 54. The hole 54 is then closed from the outside with a plug, not shown in the drawing.
  • the input opening 53 of the channel 52 is connected to an axial, to the underside of the sleeve-shaped partition 7 open bore 55.
  • an arcuate groove 56 then extends in the lower end face of the partition 7 at almost 360 ° around the motor shaft 3.
  • a second axial bore 57 At the end of the groove 56 there is a second axial bore 57, the length of which corresponds approximately to the length of the first axial bore 55.
  • the upper end of the axial bore 57 is connected to a radial bore open to the outer annular chamber 9, forms the outlet opening 58 of the channel 52 and is arranged at a height below the inlet opening 53.
  • the two closely spaced axial bores 55 and 57 are shown in FIG. 6 at an angle of 180 apart.
  • Fig. 7 shows a plan view of the lower end face, the partition 7.
  • Fig. 8 shows a plan view of the lower end face, the partition 7.
  • the part shown in FIGS. 7 and 8 with the molded-in arc-shaped groove 56 and the axial bores 55 and 57 can be produced in a simple manner as a cast or injection-molded part.
  • FIGS. 6, 7 and 8 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which the partition 7 is formed as a separate pipe section 59 and the overflow 10, similarly to the previously described exemplary embodiment, is formed as a channel 60 in the pipe section 59.
  • Pipe section 59 embedded. Both openings are close together. In the section shown in FIG. 9, the entrance and exit openings 61 and 62 are in the same cutting range.
  • the groove forming the outlet opening 62 is formed deeper than the groove forming the inlet opening 61 in the upper end face of the pipe section 59. 5
  • the input and output openings 61 and 62 are each connected to an axial bore 63 or 64, which extends through the pipe section 59.
  • the boss- on the lower end side of the tubular portion 59 of the openings of the axial bores 63 and 64 are above * an arcuate groove 65 which extends in the lower end face of the pipe section 59 about the motor shaft 3, connected to each other.
  • FIGS. 10 to 12 The course of the channel 60, in particular the arrangement of the inlet and outlet openings 61 and 62 in the upper end face of the pipe section 59, the axial bores 63 and 64 and the arcuate groove 65 formed in the lower end face of the pipe section 59 are shown in FIGS. 10 to 12 shown in more detail.
  • the axial bores 63 and 64 lying next to one another at a short distance and the associated inlet and outlet openings 61 and 62 are shown in FIG. 12 pulled apart at an angle of 180 °.
  • the vector 68 On the inside of the pipe section 59 there is a: the vector 68. It is in the form of a rectangular plate, which is on one side with the Pipe section 59 is connected and protrudes from the pipe section 59 on the opposite side.
  • the deflector 68 is arranged so that it extends from the upper end of the pipe section 59 over the inlet opening 61 of the overflow 10 and that the side of the deflector 68 protruding from the pipe section 59 points in the opposite direction to the motor shaft rotation.
  • the deflector 68 counteracts the formation of a liquid, and ve_ni.rs_a_c.ht in the upper region of the inner annular chamber 8 ei e? Sfpr heat generation, which creates additional cooling and lubrication of the upper seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

"Tauchaotorpu pe"
Die Erfindung betrifft eine Tauchmotorpumpe, bestehend aus einem Elektromotor, dessen Welle im Betrieb vertikal oder auch horizontal angeordnet ist, einem auf der Motorwelle sitzenden, unterhalb des Motors angeordneten Hydraulikteil sowie einer zwischen dem Motorgehäuse und dem Hydraulikteil vorgesehenen, die Motorwelle umgeben¬ den Zwischenkammer, die sowohl gegen das Hydraulikteil als auch gegen das Motorgehäuse über Gleit- oder Wellendichtungen abgedichtet ist, wobei in der Zwischen¬ kammer ein Medium zum Schmieren und Kühlen der Dichtun¬ gen vorgesehen ist.
Bei bekannten Tauchmotorpumpen der genannten Art ist die relativ großvolu ige Zwischenkammer mit einer Ölfüllung versehen, die die Dichtungen schmiert und kühlt. Während des Betriebs dringt von unten her durch die untere Dichtung allmählich Wasser aus dem Hydraulikteil in die Zwischenkammer ein und verdünnt das darin befindliche Öl . Bei einem bestimmten Verdünnungsgrad spricht eine Überwachungselektrode an und gibt ein Signal , aufgrund dessen die Pumpe gewartet werden muß. Die Zwischenkammer enthält dann eine neue frische Ölfüllung.
Bei den bekannten Tauchmotorpumpen stellen die relativ großen anfallenden Altölmengen ein Umweltproblem dar, abgesehen von den nicht unerheblichen Kosten, die für 11 den Ölwechsel sowie die Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das ^ Ölproblem bei Tauchmotorpumpen zu beseitigen.
Er indungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Zwischenkammer in geringem Abstand um die Motorwelle herum eine Trennwand angeordnet ist, die sich 0 z_ujir.tn.dest über einen Teil der Kammerhöhe erstreckt und d_i-e_ dife Iwτsehenkämmer in eine innere und eine äußere Ringkammer unterteilt, und daß von der inneren zur äußeren Ringkammer ein Überlauf vorgesehen ist.
iß Bei der erfindungsgemäßen Tauchmotorpumpe kann die
Ölfüllung auf eine äußerst geringe Menge reduziert werden, die nur in die innere Ringkammer eingefüllt wird. Wenn allmählich durch die untere Dichtung Wasser eindringt, so kann die überschüssige Flüssigkeitsmenge
20 in die äußere Ringkammer überlaufen, wo das 01- Wassergemiseh gesammelt wird. Die innere Ringkammer wird im Verhältnis zur äußeren Ringkammer so klein wie möglich ausgebildet, so daß zur Inbetriebnahme der Tauchmotorpumpe eine extrem geringe Ölmenge benötigt
25 wird. Abgesehen davon, daß aufgrund dieser Konstruktion der Ölverbrauch und damit die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert werden, kann auch die Laufdauer der Pumpe zwischen zwei Wartungen erheblich verlängert werden, denn die äußere Ringkammer kann über einen
30. relativ langen Zeitraum die überschüssigen Flüssigkeits¬ mengen aufnehmen, ehe eine Wartung erforderlich ist.
Es hat sich herausgestellt, daß auf eine Ölfüllung auch völlig verzichtet werden kann. Stattdessen kann von
35- An ang an eine Wasser- oder Glykolfüllung oder ein
Gemisch aus Wasser oder Glykol in die innere Ringkammer 1. eingegeben werden. Unter Umständen genügt es sogar, ohne anfängliche Füllung allein mit dem vom Hydraulikteil durch die untere Dichtung tretenden Wasser zu arbeiten. Bei entsprechender Dimensionierung der Einzelteile
5 relativ zueinander reicht der Kühl- und Schmiereffekt des Wassers für beide Dichtungen aus.
Gleitring- oder Wellendichtungen können zwar trocken arbeiten, sie nehmen dabei aber hohe Temperaturen an. Um 10. benachbarte Bauteile (z. B. O-Ring-Dichtungen ) vor Schäden zu bewahren, sollte wenigstens eine geringe Flüssigkeitsmenge zur Wärmeabfuhr zur Verfügung stehen. Dabei kann es sich aber um die aus dem Hydraulikteil in die innere Ringkammer eindringende Flüssigkeit handeln.
15
Ist zwischen dem Hydraulikteil und der Zwischenkammer eine Gleitringdichtung vorgesehen, so steht vorzugsweise die innere Ringkammer unmittelbar mit der Gleitringdich¬ tung in Verbindung. Somit kann die Schmier- und
2O: Kühlflüssigkeit die untere Gleitringdichtung ausreichend versorgen .
Die Trennwand kann an den oberen Lagerdeckel , durch den das Motorlager im Bereich des Ausgangsendes der Motor¬
25. welle festgelegt ist, angeformt sein. Die Trennwand ist dabei zweckmäßig als hül senförmi ge Schürze ausgebildet, deren untere Stirnseite dicht an dem unteren Boden der Zwischenkammer anliegt.
30. Alternativ kann die Trennwand auch als gesonderter Rohrabschnitt ausgebildet sein, dessen Stirnseiten dicht an dem oberen Lagerdeckel und dem unteren Boden der Zwischenkammer anliegen.
35 Der Überlauf kann als Überlaufrohr ausgebildet sein, wobei die Eingangsöffnung des Überl auf ohrs dicht 1 unterhalb des oberen Endes der inneren Ringkammer liegt, der Rand der Eingangsöffnung zumindest teilweise unter¬ halb der Gleitfläche der Dichtung zwischen der inneren Ringkammer und dem Motor angeordnet ist, das Überlauf-
5 röhr sich durch die Trennwand hindurch erstreckt und die Ausgangsöffnung des Überlaufrohrs in die äußere Ringkam¬ mer auf gleicher Höhe oder unterhalb der Eingangsδffnung mündet. Aufgrund dieser Maßnahme wird eine geschlossene innere Ringkammer gebildet, in die die Kühl- und iα Schmierflüssigkeit bereits werksseitig eingefüllt werden .rann. Es besteht dann keine Gefahr, daß die eingefüllte Schmier- und Kühlflüssigkeit aus der inneren Ringkammer in die äußere Ringkammer ausläuft.
15 Vorzugsweise erstreckt sich das Überlaufrohr von seiner oberen Eingangsöffnung aus bis nahe an oder in den unteren Boden der Zwischenkammer hinab, wobei dann das Überlaufrohr über einen Bogen von knapp 360° um die Motorwelle herumgeführt wird und sich dann zurück nach
2X1 oben zur Ausgangsöffnung erstreckt. Durch diese ver¬ schlungene Form des Überlaufrohrs ist sichergestellt, daß die in der inneren Ringkammer vorhandene anfängliche Flüssigkeitsfüllung auch bei mehrfachem Kippen und Drehen der Tauchmotorpumpe nicht durch das Überlaufrohr
25 in die äußere Ringkammer ausläuft. Insbesondere beim Transport wird dadurch ein Auslaufen vermieden.
Um die Länge des Über! aufrohrs möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, daß der Rand der Eingangsöff- ao nung des Über! aufrohrs horizontal in der inneren Ringkammer angeordnet ist, das Überlaufrohr innerhalb der inneren Ringkammer verläuft und im Randbereich der Ausgangsöffnung sich horizontal durch die Trennwand erstreckt .
3-5
Die Zwischenkammerwand zwischen dem Motorgehäuse und dem 1 Hydraulikteil kann einstückig ausgebildet sein, so daß das Einsetzen des Über! aufrohrs in die innere Ringkammer vor der Anbringung der Zwi schenkammerwand erfolgt. Alternativ kann aber auch der untere Teil der Zwischen-
5 kammerwand zumindest im Bereich des Bodens der inneren Ringkammer als ein separater Einsatzdeckel ausgebildet sein, der mit der übrigen Zwi schenkammerwand lösbar verbunden ist. Der Einsatzdeckel erlaubt ein Einsetzen und Entfernen des Über! aufrohrs unabhängig von der l_o: übrigen Zwischenkammerwand.
Ist zwischen der inneren Ringkammer und dem Motorgehäuse eine Gleitringdichtung vorgesehen, so kann radial innerhalb des Über! aufrohrs eine Blechhülse von oben in
15 die innere Ringkammer bis unterhalb der Eingangsöffnung des Überl aufrohrs hineinragen, wobei der obere Rand der Blechhülse wärmeleitend mit dem oberen Gleitring der Gleitringdichtung in Verbindung steht. Bei der erfin¬ dungsgemäßen Konstruktion darf nämlich der Fl üssigkeits- zα spiegel, der in der inneren Ringkammer steht, nur bis zum Gleitring einer einfachen und bis zum oberen Gleitring einer doppelten Gleitringdichtung stehen, damit sichergestellt ist, daß keine Flüssigkeit zu dem Motorlager hindurchdringt. Bei einer Gleitringdichtung 5 ist daher der obere Gleitring am wenigsten gekühlt. Durch die Blechhülse, die in die Flüssigkeit eintaucht, wird aber eine ausreichende Wärmemenge abgeführt, um den oberen Gleitring, der z. B. aus Si 1 icium-Karbi d herge¬ stellt ist, funktionsfähig zu halten. Durch die Blech¬
30 hülse wird auch verhindert, daß sich bei drehender Motorwelle eine zu starke Flüssigkeitsparabel einstellt, die gerade im Lagerbereich, wo die Flüssigkeit am dringendsten benötigt wird, den Flüssigkeitsspiegel absenken und damit den Schmier- und Kühleffekt reduzie¬
35 ren würde.
Zusätzlich kann die Blechhülse wärmeleitend mit dem Lagerdeckel des Motors in Verbindung stehen, so daß auch - über diesen Weg ein Kühleffekt stattfindet.
Ferner können an der Innenfläche der Blechhülse Deflek- toren vorgesehen sein, die bei Drehung der Motorwelle eine weitere Abminderung der Flüssigkeitsparabel und eine Sprühnebelbildung verursachen, wodurch eine zusätz¬ liche Kühlung und Schmierung der oberen Glei ringdich¬ tung erzeugt wird.
Alternativ zu der Rohrausführung des Überlaufs kann der Ui.-e.rTau.1r auch als Kanal in der Trennwand ausgebildet sein, wobei die Eingangsöffnung des Kanals dicht unterhalb des oberen Endes der inneren Ringkammer liegt und die Ausgangsöffnung des Kanals in die äußere Ringkammer auf gleicher Höhe oder unterhalb der Ein¬ gangsöffnung mündet. Aufgrund dieser Maßnahme wird ebenfalls eine geschlossene innere Ringkammer gebildet, die eine maximale Kühl- und Schmierf1 üssigkeitsfüll ung ermöglicht und gewährleistet, daß die Schmier- und Kühlflüssigkeit in keiner Transportlage aus der inneren Ringkammer in die äußere Ringkammer ausläuft.
Wenn die Trennwand als hülseπförmi ge Schürze ausgebildet ist, verläuft der Kanal vorzugsweise wie folgt: Die Eingangs- und Ausgaπgsöffnung sind als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer offene Bohrungen ausge¬ bildet, der Kanal erstreckt sich von seiner Eingangsöff¬ nung aus in Form einer axialen Bohrung bis zur Unterseite der Trennwand, dann über eine bogenförmige ' Nut von knapp 360° in der unteren Stirnseite der Trennwand um die Motorwelle herum und dann in Form einer axialen Bohrung nach oben zur Ausgangsöffnung. Diese dem Verlauf des oben beschriebenen Über! aufrohrs im wesent¬ lichen entsprechende Form des Kanals läßt sich in der als- hülsenförmige Schürze ausgebildeten Trennwand leicht herstellen. Insbesondere kann die Trennwand mit dem eingeformten Kanal als Spritz- oder Gußteil gefertigt sein.
Wenn die Trennwand als gesonderter Rohrabschnitt ausge¬ bildet ist, können die Eingangs- und Ausgangsöffnung, statt als Bohrungen, als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer offene Nuten in der oberen Stirnseite der Trennwand ausgebildet sein. Zwischen den Öffnungen verläuft dann der Kanal wie oben beschrieben.
DTie. Sicherheit gegen das Auslaufen der Schmier- und Kühlflüssigkeit aus der inneren Ringkammer kann bei einer solchen Ausführung noch dadurch gesteigert werden, daß die Eingangs- und Ausgangsöffnung des Kanals an der oberen Stirnseite der Trennwand nicht, wie oben, nahe beieinanderliegen, sondern z. B. die Eingangsöffnung über eine bogenförmige Nut von beispielsweise 180° in der oberen Stirnseite der Trennwand versetzt angeordnet ist.
Die bogenförmige Nut in der unteren Stirnseite der Trennwand bzw. die Nuten in der oberen Stirnseite der Trennwand werden vorzugsweise durch Flachdichtungen, die am unteren Boden der Zwischenkammer bzw. dem oberen Lagerdeckel anliegen, gegenüber der inneren und äußeren Ringkammer abgedichtet.
An der Innenseite der Trennwand können ein oder mehrere Deflektoren vorgesehen sein, die bei Drehung der Motorwelle der Bildung einer Flüssigkeitsparabel entge¬ genwirken und eine Sprühnebel bi 1 düng verursachen, wo¬ durch eine zusätzliche Kühlung und Schmierung der oberen Dichtung erzeugt wird.
Die Deflektoren sind vorzugsweise in Form rechteckiger Platten ausgebildet, die an einer Seite mit der Trennwand verbunden sind und an der gegenüberliegenden Seite von der Trennwand abstehen und sich vom oberen Ende der Trennwand abwärts erstrecken und so angeordnet sind, daß die von der Trennwand abstehenden Seiten der Deflektoren in die Richtung der Motorwellendrehung weisen. In einer einfachen und wirksamen Ausbildung ist ein Deflektor vorgesehen, der die Eingangsöffnung des Überlaufs überdeckt.
Im oberen Bereich der äußeren Ringkammer kann eine Dlixdrtiijrr.g.-sÜberwachungs-Elektrode angeordnet sein, die auf e-arrejπ Kontakt mit Wasser anspricht. Dadurch kann festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt die äußere Ringkammer mit Wasser gefüllt und die üblichen Wartungs¬ arbeiten durchzuführen sind. Desweiteren kann in der inneren Ringkammer eine Füll standsüberwachungs-El ektrode angeordnet sein, die anspricht, wenn der Flüssigkeits¬ spiegel der Schmier- und Kühlflüssigkeit unter ein bestimmtes Niveau fällt, so daß der Schmier- und Kühleffekt beeinträchtigt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
F-TCΠ,.. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbei¬ spiel einer Tauchmotorpumpe im Bereich zwischen dem Motor und dem Hydraulikteil,
Frgr. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Tauchmo¬ torpumpe,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Ver¬ laufs des Überlaufrohres,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus- 1' führungsbeispiel einer Tauchmotorpumpe,
Fig. 5 einen entsprechenden Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tauchmo- 5. torpumpe,
Fig. 6 einen entsprechenden Längsschnitt, der links ein Ausführungsbeispiel mit oberer Gleit¬ ringdichtung und rechts ein Ausführungsbei - Q spiel mit Wellendichtung darstellt,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die untere Stirnseite der in Fig. 6 gezeigten Trennwand,
5 Fig. 8 einen Längsschnitt durch die in Fig. 6 gezeigte Trennwand,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel einer Tauchmotorpumpe, 0
Fig. 10 eine Draufsicht auf die untere Stirnseite der in Fig. 9 gezeigten Trennwand, n
Fig. 11 eine Draufsicht auf die obere Stirnseite der 5 in Fig. 9 gezeigten Trennwand und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Trennwand.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Bereich der 0 Tauchmotorpumpe zwischen dem Motorgehäuse 1 und dem Hydraulikte l 2 im wesentlichen aus einer die Motorwelle 3 umgebenden Zwischenkammer 4, die sowohl gegen das Hydrauli teil 2 als auch gegen das Motorgehäuse 1 über Gleitringdichtungen 5 und 6 abgedichtet ist. In der 5 Zwischenkammer 4 ist in geringem Abstand um die Motorwelle 3 herum eine Trennwand 7 angeordnet, die sich über einen Teil der Höhe der Zwischenkammer 4 erstreckt und die Zwischenkammer 4 in eine innere Ringkammer 8 und eine äußere Ringkammer 9 unterteilt. Die innere Ringkam¬ mer 8 und die äußere Ringkammer 9 sind durch einen Überlauf 10 miteinander verbunden.
Die Trennwand 7 ist als hülsenförmige Schürze ausgebil¬ det, die an dem oberen Lagerdeckel 11 angeformt ist, durch den da-ss Motor! ager 12 im Bereich des Ausgangsendes d-terr Motτxrwe_l.i;e_ 3_ gehalten wird. Der obere Lagerdeckel 11 1.3-t it ls Schrämben 13 am Motorgehäuse 1 befestigt und durch einen O-Ring 14 gegen dieses abgedichtet.
Das untere Ende der hülsenfδrmi gen Trennwand 7 ist gegenüber dem unteren Boden der Zwischenkammer 4 mit Hilfe von O-Ringen 15 abgedichtet. Im Bodenbereich der inneren Ringkammer 8 ist die Wand der Zwischenkammer 4 als ein separater Einsatzdeckel 16 ausgebildet, der mit der übrigen Wand der Zwischenkammer 4 mittels Schrauben 17 befestigt und durch den unteren der O-Ringe 15 abgedichtet ist. Die untere Stirnseite der Trennwand 7 ist mit einem geringen Abstand von dem Einsatzdeckel 16 angeordnet. Die Trennwand 7 liegt seitlich an der übrigen Wand der Zwischenkammer 4 an und ist gegenüber dieser durch den oberen der O-Ringe 15 abgedichtet.
Dlie SXL ggeiprlldete innere Ringkammer 8 steht mit der unterem G_Ve_itringdichtung 5 und der oberen Gleitring- dixhturrg- 6-' in unmittelbarer Verbindung. Die beiden GTeitringe- 18 und 19 jeder Gleitringdichtung werden durch die äußeren Enden zweier Schraubenfedern 20 gehalten, deren innere Enden auf einem in eine Ringnut der Motorwelle 3 eingesetzten Klemmring 21 im mittleren Bereich der inneren Ringkammer 8 abgestützt sind. Das Material" der Gleitringe 18 und 19 ist so gewählt, daß eine ausreichende Wärmeabfuhr ermöglicht wird. Gut bewährt haben sich Si 1 icium-Karbid für beide Gleitringe 18 und 19 oder Kohlenstoff für den oberen Gleitring 18 und Chromguß für den unteren Gleitring 19. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeabfuhr kann es auch zweckmäßig ~. sein, verschiedene Materialien für die untere und obere Gleitringdichtung 5 bzw. 6 zu wählen.
Der zwischen der inneren Ringkammer 8 und der äußeren Ringkammer 9 installierte Überlauf 10 ist als Überlauf- roirr 22 ausgebildet. Das Überlaufrohr 22 erstreckt sich in ärer fnneren Ringkammer 8 und mündet an einem Ende durch die Trennwand 7 hindurch in die äußere Ringkammer 9. Es besteht aus einem ersten, axial zur Motorwelle 3 angeordneten Rohrabschnitt 23, der sich von der horizon- talen Eingangsöffnung 24 hinab bis in eine in dem Einsatzdeckel 16 ausgebildete Ringnut 25 erstreckt. In der Ringnut 25 wird das Überlaufrohr 22 über einen Bogen 26 von knapp 360° um die Motorwelle 3 herum geführt. Dann erstreckt sich das Überlaufrohr in einem dritten ". Rohrabschnitt 27 wieder axial zur Motorwelle 3 nach oben und verläuft in einem radial gerichteten Endabschnitt 28 durch eine Öffnung 29 in der Trennwand 7. Der Endab¬ schnitt 28 ist in der Öffnung 29 durch eine Gummidich¬ tung 30 abgedichtet. Die Ausgangsöffnung 31 des Über- laufrohrs 22 an der der äußeren Ringkammer 9 zugewandten Seite der Öffnung 29 in der Trennwand 7 ist unterhalb der Eingangsöffnung 24 angeordnet.
Der Verlauf des Über! aufrohres 22 ist perspektivisch in ' Fig. 3 dargestellt, aus der die einzelnen Rohrabschnitte ersichtlich sind.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist das Volumen der inneren Ringkammer 8 kleiner als das der äußeren * Ringkammer 9. Die innere Ringkammer 8 ist zur Aufnahme einer Kühl- und Schmierflüssigkeit vorgesehen. Diese U kann werksseitig eingefüllt werden. Die maximale Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Kühl- und Schmierflüssig¬ keit ist durch die Höhe der Eingangsöffnung 24 des Überlaufrohrs 22 bestimmt. Diese Höhe ist so bemessen, 5=- daß die Kühl- und Schmierflüssigkeit bei vertikaler Betriebsanordnung der Tauchmotorpumpe den oberen Gleit¬ ring 18 der oberen Gleitringdichtung 6 nicht berührt. Auf diese Weise kann die Kühl- und Schmierflüssigkeit nicht beim Betrieb der Tauchmotorpumpe durch die obere 0: α-ϊchtung fn das Motorgehäuse 1 gelangen. Bei maximaler Füllung steht die Schmier- und Kühlflüssigkeit unmittel¬ bar mit dem unteren Gleitring 19 der oberen Gleitring¬ dichtung 6 und dem oberen und unteren Gleitring 19 und 18 der unteren Gleitringdichtung 5 in Verbindung. Damit 5 wird eine optimale Wärmeabfuhr von diesen Gleitringen erreicht. Da der Gleitring 18 an dem Gleitring 19 anliegt, wird auch eine ausreichende Wärmeabfuhr von dem oberen Gleitring 18 der oberen Gleitringdichtung 6 erreicht. 0:
Radial innerhalb des Überlaufrohrs 22 ist eine Blechhül¬ se 33 in der inneren Ringkammer 8 angeordnet. Die Blechhülse 33 reicht vom oberen Ende der inneren Ringkammer 8 bis unterhalb der Eingangsöffnung 24 des 5 Überlaufrohrs 22. Die Blechhülse 33 ist mit Hilfe von Kerbnägeln 34 am oberen Lagerdeckel 11 befestigt. Ihr oberes Ende liegt außen an dem oberen Gleitring 18 der oberen Gleitringdichtung 6 an. Somit wird über die Blechhülse 33 Wärme von dem oberen Gleitring 18 auf die J3 Wandteile der Zwischenkammer 4 und in die Flüssigkeit abgeführt. Weiterhin verhindert die Blechhülse 33, daß sich bei drehender Motorwelle 3 eine zu starke Flüssig¬ keitsparabel einstellt, wodurch der Schmier- und Kühl¬ effekt reduziert werden würde. Auf der Innenfläche der 5 Blechhülse 33 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Deflektoren vorgesehen, die bei Drehung der Motorwelle 3 eine Sprühnebelbildung verursachen. Durch die Sprühne¬ belbildung wird eine zusätzliche Kühlung und Schmierung des oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten oberen Gleitrings 18 erzeugt, ohne daß über diesen - Flüssigkeit in das Motorgehäuse 1 gelangen kann.
In dem betrachteten Ausführungsbeispiel wird Glykol oder Öl als Schmier- und Kühl f1 üssigkeit verwendet. Diese ist werkseitig bis zum maximalen Flüssigkeitsstand in die innere Ringkammer 8 eingefüllt. Durch die besondere Form deιs= Überlaufrohrs 22 wird verhindert, daß die Flüssig¬ keit bei unterschiedlichen Transportlagen der Tauchmo¬ torpumpe nicht aus der inneren Ringkammer 8 in die äußere Ringkammer 9 ausläuft.
Beim Betrieb der Tauchmotorpumpe dringt ständig eine geringfügige Menge Wasser vom Hydraulikteil 2 über die untere Gleitringdichtung 5 in die innere Ringkammer 8 ein. Das Wasser vermischt sich mit dem darin enthaltenen Glykol oder Öl. Ein Anwachsen der Flüssigkeitsmenge in der inneren Ringkammer 8 wird dadurch vermieden, daß die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch das Überlaufrohr 22 in die äußere Ringkammer 9 abfließt, wo das Glykol- bzw. Öl -Wassergemi seh gesammelt wird. Das Volumen der äußeren Ringkammer 9 ist im Verhältnis zur inneren Ringkammer 8 so groß wie möglich ausgebildet, so daß sie eine möglichst große Menge überschüssiger Flüssigkeit aufnehmen kann. Dadurch kann die Laufdauer der Pumpe zwischen zwei Wartungen erheblich verlängert werden.
Alternativ kann die Tauchmotorpumpe, statt mit Glykol oder Öl, auch mit einem Gemisch aus Wasser und Glykol oder nur mit Wasser angefahren werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei der oben beschriebenen Konstruk- ; tion der Tauchmotorpumpe die Schmier- und Kühlwirkung von Wasser ausreicht. Es ist sogar möglich, die Tauchmotorpumpe leer anzufahren und lediglich das vom Hydraulikteil 2 in die innere Ringkammer 8 eindringende Wasser zum Schmieren und Kühlen zu verwenden.
* Im oberen Bereich der äußeren Ringkammer 9 ist eine Dichtungsüberwachungs-Elektrode 32 angeordnet, die auf einen Kontakt mit Wasser anspricht. Mit Hilfe dieser Elektrode kann festgestellt werden, wann die äußere Ringkammer 8 mit Wasser gefüllt und die üblichen Wärt ngsarbeiten durchzuführen sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 7 als gesonderter Rohrabschnitt 35 ausgebildet. Der Rohrabschnitt 35 erstreckt sich zwi - sehen dem oberen Lagerdeckel 11 und dem unteren Einsatzdeckel 16. Er liegt mit seiner Außenseite in seinem oberen Endbereich an einem nach unten vorstehen¬ den Teil des oberen Lagerdeckels 11 und in seinem unteren Endbereich an einem nach oben vorstehenden Wandteil der Zwischenkammer 4 dicht an. Die Abdichtung erfolgt über jeweils einen O-Ring 36. Ansonsten ent¬ spricht dieses Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten und oben beschriebenen Ausfüh- ru:ngsbei spiel .
Der untere Einsatzdeckel 16 erlaubt bei beiden Ausfüh¬ rungsbeispielen ein einfaches Installieren des Überlauf¬ rohrs 22 und der unteren und oberen Gleitringdichtungen 5 und 6 unabhängig von der übrigen Wand der Zwi schenkam- mer 4. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei¬ spiel kann auch die als Rohrabschnitt 35 ausgebildete Trennwand 7 vor Befestigung des Einsatzdeckels 16 in der inneren Ringkammer 8 eingebaut werden.
_ Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch seine besonders kompakte Form aus. Durch die 1 Anordnung der unteren und oberen Gleitringdichtungen 5 und 6 kann die Höhe der inneren Ringkammer 8 relativ niedrig ausgebildet werden.
5 In der in Fig. 4 gezeigten einfachen Ausführung ist die Wand 37 der Zwischenkammer 4 einstückig ausgebildet und an ihrem oberen Ende, wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen, mit Hilfe von Schrauben 38 an dem Motorgehäuse 1 befestigt. Die untere Gleitringdichtung 5
10_ ist zwischen der Wand' 37 der Zwischenkammer 4 und dem Hydraul i kte l 2 angeordnet. Sie wird mit Hilfe einer Schraubenfeder 39 gegen die Motorwellenöffnung in der Wand 37 gedrückt. Die beiden Gleitringe der unteren Gleitringdichtung 5 bestehen aus Si 1 icium-Karbid . Die
15 Gleitringdichtung 5 steht mit dem Fördermedium im Hydraulikteil 2 in unmittelbarer Verbindung. Daher wird die Wärme von der unteren Gleitringdichtung 5 vor allem in das Fördermedium abgeleitet.
2.0 Die in der inneren Ringkammer 8 vorhandene Kühl- und Schmierflüssigkeit versorgt in überwiegendem Maße die obere Gleitringdichtung 6. Der obere Gleitring 40 besteht aus Kohlenstoff, der untere Gleitring 41 aus Chromguß. Die beiden Gleitringe 40 und 41 werden durch
25 einen in einer Ringnut der Motorwelle 3 eingesetzten Klemmring 42 gehalten. Aufgrund dieser in Fig. 4 gezeigten Konstruktion steht eine größere Oberfläche der Gleitringe 40 und 41 der oberen Gleitringdichtung 6 mit der inneren Ringkammer 8 in unmittelbarer Verbindung.
30 Dadurch wird die Wärmeableitung von diesen Gleitringen begünstigt .
Die Trennwand 7 ist in der einfachen Ausführung gemäß
Fig. 4 als hül senförmi ge Schürze ausgebildet, deren
35_ untere Stirnseite dicht an dem unteren Boden der Zwischenkammer 4 anliegt. Die Abdichtung erfolgt durch eine ringförmige Flachdichtung 43. Nach oben ist die Trennwand 7 an den oberen Lagerdeckel 11 angeformt.
Der Überlauf 10 ist, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, als Überlaufrohr 22 ausgebildet. Aufgrund der kompakteren inneren Ringkammer 8 weist das Überlaufrohr 22 jedoch eine niedrigere Höhe auf.
Iϊr. er- inneren Ringkammer 8 ist zusätzlich eine Frl srfcarrdsüberwachungs-Elektrode 44 angeordnet. Diese erstreckt sich durch eine radiale Öffnung 45 in der Trennwand 7 in einer Höhe, die oberhalb des unteren Endes und unterhalb des oberen Endes des Gleitrings 41 der oberen Gleitringdichtung 6 angeordnet ist. Die Füllstandsüberwachungs-Elektrode 44 spricht an, wenn der Flüssigkeitsspiegel der Schmier- und Kühlflüssigkeit unter das Niveau der Elektrode fällt und der Schmier- und Kühleffekt beeinträchtigt wird.
Im übrigen ist das in Fig. 4 dargestellte Ausführungs¬ beispiel ähnlich zu den oben beschriebenen Ausführungs¬ beispielen.
Als Material für den oberen Gleitring 40 wird Kohlen¬ stoff, für den unteren Gleitring 41 der oberen Gleit¬ ringdichtung 6 Chromguß verwendet.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuletzt beschriebenen lediglich durch einen unteren Einsatzdeckel 46 im Bodenbereich der inneren Ringkammer 8. Der Einsatzdeckel 46 ist wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 mittels Schrauben 47 an der übrigen Wand 48 der Zwischenkammer 4 befestigt und _rege_ιτ diese durch einen O-Ring 49 abgedichtet. Wie in dem Äαsführungsbei spi el nach Fig. 1 liegt die hülsenför- mige Trennwand 7 im unteren Bereich außen an dem nach innen weisenden Ende der Wand 48 an und ist gegen diese ebenfalls durch einen O-Ring 50 abgedichtet.
Fig. 6 zeigt in einer Abbildung zwei Ausführungsbeispie¬ le, wobei das in der linken Hälfte der Abbildung dargestellte Ausführungsbeispiel eine obere Gleitring¬ dichtung 6 und das in der rechten Hälfte dargestellte Ausführungsbeispiel eine Wellendichtung 51 verwendet. Ansons-ten. sind die beiden Ausführungsbeispiele völlig identisch..,
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 ist der Überlauf 10 als Kanal 52 im Innern der Trennwand 7 ausgebildet. Die Eingangsöffnung 53 des Kanals 52 ist dicht unterhalb des oberen Endes der inneren Ringkammer 8 in Form einer radialen Bohrung angeordnet. Da die Bohrung sich von der Innenseite der hül senförmigen Trennwand 7 schlecht einarbeiten läßt, 'wird an derselben Stelle von außen her ein Loch 54 größeren Durchmessers bis etwa zur Mitte der Trennwand 7 gebohrt. Durch das Loch 54 hindurch wird dann die die Eingangsöffnung 53 bildende Bohrung kleineren Durchmessers geschaffen. Das Loch 54 wird anschließend von außen mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stöpsel verschlossen.
Die Eingangsöffnung 53 des Kanals 52 ist mit einer axialen, zur Unterseite der hül senförmigen Trennwand 7 offenen Bohrung 55 verbunden. Von dem Bohrloch ausgehend erstreckt sich dann in der unteren Stirnseite der Trennwand 7 eine bogenförmige Nut 56 von knapp 360° um die Motorwelle 3 herum. Am Ende der Nut 56 befindet sich eine zweite axiale Bohrung 57, deren Länge etwa der Länge der ersten axialen Bohrung 55 entspricht. Das obere Ende der axialen Bohrung 57 ist mit einer zur äußeren Ringkammer 9 offenen radialen Bohrung verbunden, die Ausgangsöffnung 58 des Kanals 52 bildet und in ihrer Höhe unterhalb der Eingangsöffnung 53 angeordnet ist. Die beiden nahe beieinanderliegenden axialen Bohrungen 55 und 57 sind in Fig. 6 zu einem Winkel von 180 auseinandergezogen dargestellt.
Der Verlauf der bogenförmigen Nut 56 und die Position der axialen Bohrungen 55 und 57 werden in Fig. 7 verdeutlicht, die eine Draufsicht auf die untere Stirns ite, der Trennwand 7 zeigt. Der oben beschriebene Vβarlauf" deι radialen und axialen Bohrungen 53, 54, 58 bzw. 55 und 57 wird in Fig. 8 verdeutlicht, in der ein vergrößerter Längsschnitt durch die an den oberen Lagerdeckel 11 angeformte Trennwand 7 darstellt.
Das in den Figuren 7 und 8 gezeigte Teil mit der eingeformten bogenförmigen Nut 56 und den axialen Bohrungen 55 und 57 kann als Guß- oder Spritzteil auf einfache Weise hergestellt werden.
Im übrigen entspricht das in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
Schließlich- zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel , bei dem dief Trennwand 7 als separater Rohrabschnitt 59 aus ebildet ist und der Überlauf 10, ähnlich wie bei dem zuvor- beschriebenen Ausführungsbeispiel, als Kanal 60 in dem.. Rohrabschnitt 59 eingeformt ist.
Die Eingangs- und Ausgangsöffnung 61 und 62 des Kanals
60 sind als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer
8 bzw. 9 offene Nuten in der oberen Stirnseite des
Rohrabschnitts 59 eingelassen. Beide Öffnungen liegen nahe beieinander. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Schnitt sind die Efngangs- und Ausgangsöffnung 61 und 62 in dieselbe Schnittebeπe gelegt. Die die Ausgangsöffnung 62 bildende Nut ist tiefer als die die Eingangsöffnung 61 bildende Nut in die obere Stirnseite des Rohrabschnitts 59 eingeformt. 5
Die Eingangs- und Ausgangsδffnung 61 und 62 ist mit jeweils einer axialen Bohrung 63 bzw. 64 verbunden, die sich durch den Rohrabschnitt 59 hindurch erstreckt. Die an der unteren Stirnseite des Rohrabschnitts 59 liegen- den, Öffnungen der axialen Bohrungen 63 und 64 stehen über* eine bogenförmige Nut 65, die sich in der unteren Stirnseite des Rohrabschnitts 59 um die Motorwelle 3 herum erstreckt, miteinander in Verbindung.
Der Verlauf des Kanals 60, insbesondere die Anordnung der Eingangs- und Ausgangsöffnung 61 und 62 in der oberen Stirnseite des Rohrabschnitts 59, die axialen Bohrungen 63 und 64 und die in die untere Stirnseite des Rohrabschnitts 59 eingeformte bogenförmige Nut 65, sind in den Figuren 10 bis 12 näher dargestellt. Die in einem geringen Abstand nebeneinander liegenden axialen Bohrun¬ gen 63 und 64 und die damit verbundene Eingangs- und Ausgangsöffnung 61 und 62 sind in Fig. 12 zu einem Winkel von 180° auseinandergezogen dargestellt.
Die di e_ Eingangs- und Ausgangsöffnung bildenden Nuten 61 und 62 in der oberen Stirnseite des Rohrabschnitts 59 und die bogenförmige Nut 65 in der unteren Stirnseite des Rohrabschnitts 59 sind durch Flachdichtungen 66 bzw. ' 67, die am oberen Lagerdeckel 11 bzw. am unteren Boden der Zwischenkammer 4 anliegen, gegenüber der inneren und äußeren Ringkammer 8 bzw. 9 abgedichtet.
An der Innenseite des Rohrabschnitts 59 ist ein : De Vektor- 68 angeordnet. Er ist in Form einer rechtecki¬ gen Platte ausgebildet, die an einer Seite mit dem Rohrabschnitt 59 verbunden ist und an der gegenüberlie¬ genden Seite von dem Rohrabschnitt 59 absteht. Der Deflektor 68 ist so angeordnet, daß er sich vom oberen Ende des Rohrabschnitts 59 über die Eingangsöffnung 61 des Überlaufs 10 erstreckt und daß die von dem Rohrabschnitt 59 abstehende Seite des Deflektors 68 in die zur Motorwellendrehung entgegengesetzte Richtung weist. Der Deflektor 68 wirkt bei Drehung der Motorwelle 3. der Bildung einer Flüssigke tsparabel entgegen und ve_ni.rs_a_c.ht im oberen Bereich der inneren Ringkammer 8 ei e? Sfpr-üh ebelbildung, wodurch eine zusätzliche Kühlung und Schmierung der oberen Dichtung erzeugt wird.
10. Bezugszeichenliste
1 Motorgehäuse 25 Ringnut im Einsatz¬
2 Hydraulikteil deckel
15 3 Motorwelle 26 Bogen (2. Rohrab¬
4 Zwischenkammer schnitt)
5 Gleitringdichtung untere 27 3. Rohrabschnitt
6 Gleitringdichtung obere 28 Endabschπitt
7 Trennwand 29 Öffnung in der
20 8 innere Ringkammer Trennwand
9 äußere Riπgkammer 30 Gummidichtung
10 Überlauf 31 Ausgangsöffnung
11 oberer Lagerdeckel 32 Dichtungsüber-
12 Motorlager wachungselektrode
25 13 Schrauben 33 Blechhülse
1 4 O - Ri ng 34 Kerbnägel
1 5 O -Ri n ge 35 Rohrabschnitt
16 Einsatzdeckel 36 O-Ringe
17 Schrauben 37 Zwi schenkammerwand
30 18 Gleitring außen 38 Schraube
19 Glei tri ng innen 39 Schraubenfeder
20 Schraubenfedern 40 Gleitring oben
21 Klemmring 41 Gleitring unten
22 Überlaufrohr 42 Klemmring
3.5 23 1. Rohrabschnitt 43 Flachdichtung
24 Eingangsöffnung 44 Füll standsüberwachungs el ektrode 45 Öffnung
46 Einsatzdeckel
47 Schrauben
48 übrige Wand
49 O-Ring (unten)
50 O-Ring (oben)
51 Wellendichtung
52 Kanal
53 Eing ngsöffnung 5&- Lach"
: a-x-ia-Ve Eco rung
56 bogenförmige Nut
57 axiale Bohrung
58 Ausgangsöffnung
59 Rohrabschnitt
60 Kanal
61 Eingangsöffnung
62 Ausgangsöffnung
63 axiale Bohrung
64 axiale Bohrung
65 bogenförmige Nut
66 Flachdichtung oben
67 Flachdichtung unten
68 Deflektor

Claims

1
0 Patentansprüche
1. Tauchmotorpumpe, bestehend aus einem Elektromotor, dessen Welle (3) im Betrieb vertikal oder auch horizontal angeordnet ist, einem auf der Motorwelle 5 (3) sitzenden, unterhalb des Motors angeordneten Hydraulikteil (2) sowie einer zwischen dem Motorge¬ häuse (1) und dem Hydraulikteil (2) vorgesehenen, die Motorwelle (3) umgebenden Zwischenkammer (4), die sowohl gegen das Hydraulikteil (2) als auch Q- gegen das Motorgehäuse (1) über Gleitring- oder
Wellendichtungen (5, 6) abgedichtet ist, wobei in der Zwischenkammer (4) ein Medium zum Schmieren und Kühlen der Dichtungen (5, 6) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in 5 der Zwischenkammer (4) in geringem Abstand um die Motorwelle (3) herum eine Trennwand (7) angeordnet ist, die sich zumindest über einen Teil der Kammerhöhe erstreckt und die die Zwischenkammer (4) in eine innere und eine äußere Ringkammer (8 bzw. 9) rj; unterteilt, und daß von der inneren zur äußeren Ringkammer (8 bzw. 9) ein Überlauf (10) vorgesehen ist.
2. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 1 mit Gleitringdich- 5 tung (6) zwischen der Zwischenkammer (4) und dem Hydraulikteil (2), d a d u r c h g e k e n n* z e i c h n e t, daß die innere Ringkammer (8) unmittelbar mit der Gleitringdichtung (6) in Verbin¬ dung steht.
3. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 1 oder 2,d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennwand (7) an den oberen Lagerdeckel (11), durch den das
Motorlager (12) im Bereich des Ausgangsendes der Motorwelle (3) festgelegt ist, angeformt ist.
4 Tan-crrmo αrpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e e n n z e i c h n e t, daß die Trennwand (7) als hül senförmige Schürze ausgebildet ist, deren untere Stirnseite dicht an den unteren Boden der Zwischenkammer (4) anliegt.
5. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennwand (7) als gesonderter Rohrabschnitt (35; 59) ausgebildet : ist, dessen Stirnseiten dicht an dem oberen Lager¬ deckel (11) und dem unteren Boden (69) der Zwischen¬ kammer (4) anliegen.
6. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überlauf (10) als Überlaufrohr (22) ausgebildet ist, wobei die Eingangsδffnung (24) des Überlauf¬ rohrs (22) dicht unterhalb des unteren Endes der inneren Ringkammer (8) liegt, der Rand der Eingangs- Öffnung (24) zumindest teilweise unterhalb der Gleitfläche der Dichtung (6) zwischen der inneren Ringkammer (8) und dem Motorgehäuse (1) angeordnet ist, das Überlaufrohr (22) sich durch die Trennwand (7) hindurch erstreckt und die Ausgangsöffnung (31 ) des Überlaufrohrs (22) in die äußere Ringkammer (9) auf gleicher Höhe oder unterhalb der Eingangsöffnung (24) mündet. 11 7. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Überlaufrohr (22) sich von seiner oberen Eingangsöffnung (24) aus bis nahe an oder in den unteren Boden der Zwischen-
5 kammer (4) hinab erstreckt, dann über einen Bogen von knapp 360° um die Motorwelle (3) herumgeführt ist und sich dann zurück nach oben zur Ausgangsöff¬ nung (31) erstreckt.
10 8_., Tauchmotorpumpe nach Anspruch 7, d a d u r c h g: e k e n n z e i c h n e t, daß der Rand der Ein¬ gangsöffnung (24) des Über! aufrohrs (22) horizontal in der inneren Ringkammer (8) angeordnet ist, das Überlaufrohr (22) innerhalb der inneren Ringkammer
15 (8) verläuft und im Randbereich der Ausgangsöffnung (31) sich horizontal durch die Trennwand (7) erstreckt.
9. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 8, d a d u r c h 20. g e k e n n z e i c h n e t, daß der untere Teil der Zwi schenkammerwand zumindest im Bereich des Bodens der inneren Ringkammer (8) als ein separater Einsatzdeckel (16; 46), der mit der übrigen Zwi - schenkammerwand lösbar verbunden ist, ausgebildet 25 ist.
VO.. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 8 oder 9 mit Gleit¬ ringdichtung (6) zwischen der inneren Ringkammer (8) und dem Motorgehäuse (1), d a d u r c h g e-
30 k e n n z e i c h n e t, daß radial innerhalb des Über! aufrohrs (22) eine Blechhülse (33) von oben in die innere Ringkammer (8) bis unterhalb der Ein¬ gangsöffnung (24) des Über! aufrohrs (22) hineinragt und daß der obere Rand der Blechhülse (33) wärmelei-
35 tend mit dem oberen Gleitring (18) der Gleitring¬ dichtung (6) in Verbindung steht. II 11. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blechhülse (33) wärmeleitend mit dem Lagerdeckel (11) des Motors in Verbindung steht. 5 =
12. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 10 oder 11, d a¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Innenseite der Blechhülse (33) Deflektoren ausgebil¬ det sind. 0
11?.. Taucimrctαrpu pe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überlauf (10) als Kanal (52; 60) in der Trennwand (7) ausgebildet ist, wobei die Eingangs- 5 Öffnung (53; 61) des Kanals (52; 60) dicht unterhalb des oberen Endes der inneren Ringkammer (8) liegt und die Ausgangsöffnung (58; 62) des Kanals (52; 60) in die äußere Ringkammer (9) auf gleicher Höhe oder unterhalb der Eingangsöffnung (53; 61) mündet. 0
14. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 13 und 4, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingangs- und Ausgangsöffnung (53, 58) als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer (8, 9) offene
25 Bohrungen ausgebildet sind, der Kanal (52) sich von seiner Eingangsδffnung (53) aus in Form einer axialen Bohrung (55) bis zur Unterseite der Trenn¬ wand (7) erstreckt, dann über eine bogenförmige Nut (56) von knapp 360° in der unteren Stirnseite der gθ Trennwand (7) um die Motorwelle (3) herumgeführt ist und sich dann ir. Form einer axialen Bohrung (57) nach oben zur Ausgangsöffnung (58) erstreckt.
15. Tau.chmotorpumpe nach Anspruch 13 und 5, d a 35 d u r- c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Eingangs- und Ausgangsöffnung (61, 62) als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer (8, 9) offene
Nuten in der oberen Stirnseite der Trennwand (7) ausgebildet sind, der Kanal (60) sich von der Eingangsöffnung (61) aus in Form einer axialen Bohrung (63) bis zur unteren Stirnseite der Trenn¬ wand (7) erstreckt, dann über eine bogenförmige Nut (65) von knapp 360° in der unteren Stirnseite der Trennwand (7) um die Motorwelle (3) herumgeführt ist und sich dann in Form einer axialen Bohrung (64) nac oben zur Ausgangsöffnung (62) erstreckt.
16. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 13 und 5, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingangs- und Ausgangsöffnung (62) als radiale, zur inneren bzw. äußeren Ringkammer (8, 9) offene Nuten in der oberen Stirnseite der Trennwand (7) ausgebil¬ det sind, der Kanal von der Eingangsöffnung aus über eine bogenförmige Nut in der oberen Stirnseite der Trennwand (7) um die Motorwelle (3) geführt ist, sich dann in Form einer axialen Bohrung (63) bis zur unteren Stirnseite der Trennwand (7) erstreckt, dann über eine bogenförmige Nut (65) von knapp 360° in der unteren Stirnseite der Trennwand (7) um die Motorwelle (3) herumgeführt ist und sich dann in Form einer axialen Bohrung (64) nach oben zur Ausgangsöffnung (62) erstreckt.
17. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die bogenförmige Nut (56) in der unteren Stirnseite der Trennwand (7) durch eine am unteren Boden der Zwischenkammer anliegende Flachdichtung (43) gegenüber der inneren und äußeren Ringkammer (8, 9) abgedichtet ist.
18. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 15 oder 16, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die 1. Nuten (61, 62, 65) in der oberen und unteren Stirnseite der Trennwand (7) durch am oberen Lagerdeckel (11) bzw. unteren Boden der Zwischenkam¬ mer (4) anliegende Flachdichtungen (66, 67) gegen-
5 über der inneren und äußeren Ringkammer (8, 9) abgedichtet sind.
19. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an 0 derr I_τne_n.s.e e der Trennwand (7) ein Deflektor oder mehrere- DTeffTektoren (68) angeordnet sind.
20. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bzw. die De- 5 flektoren (68) in Form rechteckiger Platten ausge¬ bildet sind, die an einer Seite mit der Trennwand (7) verbunden sind und an der gegenüberliegenden Seite von der Trennwand (7) abstehen und sich vom oberen Ende der Trennwand (7) abwärts erstrecken, 0 unσ" daß die von der Trennwand (7) abstehenden Seiten der Deflektoren (68) in die Richtung der Motorwel¬ lendrehung weisen.
21. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 20, d a d u r c h 5 9. e-. k e n n z e i c h n e t, daß ein Deflektor (68) vorgesehen ist, der die Eingangsöffnung (61) des Überlaufs (10) überdeckt.
22. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , 0 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Bereich der äußeren Ringkammer (9) eine Dichtungsüberwachungs-Elektrode (32) angeordnet ist, die auf einen Kontakt mit Wasser anspricht.
5 23. Taudmπrtorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der inneren Ringkammer (8) eine Fül 1 standsüber- wachungs-Elektrode (44) angeordnet ist.
24. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Ringkammer (8) vor Inbetriebnahme bis maximal zur Eingangsöffnung (24; 53; 61) des
Überlaufs (10) mit Wasser gefüllt ist.
25. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Ringkammer (8) vor Inbetriebnahme bis maximal zur Eingangsδffnung (24; 53; 61) des Überlaufs (10) mit Glykol gefüllt ist.
26. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Ringkammer (8) vor Inbetriebnahme bis maximal zur Eingangsöffnung (24; 53; 61) des Überlaufs (10) mit einem Gemisch aus Wasser und
Glykol gefüllt ist.
PCT/DE1988/000721 1988-05-10 1988-11-18 Submersible motor-driven pump WO1989011039A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3815895.7 1988-05-10
DE3815895 1988-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989011039A1 true WO1989011039A1 (en) 1989-11-16

Family

ID=6354040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000721 WO1989011039A1 (en) 1988-05-10 1988-11-18 Submersible motor-driven pump

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0341368B1 (de)
JP (1) JPH03504150A (de)
AT (1) ATE77447T1 (de)
AU (1) AU2787089A (de)
DE (1) DE3872225D1 (de)
WO (1) WO1989011039A1 (de)
ZA (1) ZA891315B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509886C2 (sv) * 1993-04-28 1999-03-15 Abs Pump Prod Ab Anordning vid axeltätningar
DE19711185C2 (de) * 1997-03-18 1999-11-18 Werner Arnswald Tauchmotorpumpe
DE10239998A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Gardena Manufacturing Gmbh Pumpenanordnung
EP2669525B1 (de) * 2012-05-31 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
RU176502U1 (ru) * 2017-05-12 2018-01-22 Открытое акционерное общество (ОАО) "Турбонасос" Центробежный вертикальный насос
RU175587U1 (ru) * 2017-05-29 2017-12-11 Акционерное общество (АО) "Научно-исследовательский институт "Лопастных машин" ("НИИ ЛМ") Центробежный вертикальный погружной насос
RU175622U1 (ru) * 2017-05-29 2017-12-12 Акционерное общество (АО) "Научно-исследовательский институт "Лопастных машин" ("НИИ ЛМ") Вертикальный центробежный погружной насос
RU2681727C1 (ru) * 2018-01-29 2019-03-12 Александр Семенович Дубовик Уплотнительный герметичный модуль центробежного насоса

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910313A (en) * 1958-11-24 1959-10-27 Bour Harry E La Lubricated seal for centrifugal pump shafts
GB854526A (en) * 1957-03-04 1960-11-23 Harry E La Bour Improvements in or relating to rotary shaft seals and pumps provided with such seals
US3088415A (en) * 1960-06-15 1963-05-07 Pacific Pumping Company Submersible pump
US3136258A (en) * 1960-06-08 1964-06-09 Mowid Anstalt Centrifugal pump
FR1507108A (fr) * 1966-01-03 1967-12-22 Moto-pompe électrique immergée
DE1266592B (de) * 1965-07-22 1968-04-18 Stenberg Flygt Ab Kuehl- und Schmiervorrichtung fuer Gleitringdichtungen
GB1175776A (en) * 1967-05-23 1969-12-23 Crowell Designs Inc Submersible Pumps
US3741679A (en) * 1971-09-17 1973-06-26 Blue Co John Centrifugal pump
FR2389015A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Itt Boite a huile pour pompe
US4523899A (en) * 1982-12-15 1985-06-18 Ebara Corporation Submergible motor pump assembly
DE8627766U1 (de) * 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854526A (en) * 1957-03-04 1960-11-23 Harry E La Bour Improvements in or relating to rotary shaft seals and pumps provided with such seals
US2910313A (en) * 1958-11-24 1959-10-27 Bour Harry E La Lubricated seal for centrifugal pump shafts
US3136258A (en) * 1960-06-08 1964-06-09 Mowid Anstalt Centrifugal pump
US3088415A (en) * 1960-06-15 1963-05-07 Pacific Pumping Company Submersible pump
DE1266592B (de) * 1965-07-22 1968-04-18 Stenberg Flygt Ab Kuehl- und Schmiervorrichtung fuer Gleitringdichtungen
FR1507108A (fr) * 1966-01-03 1967-12-22 Moto-pompe électrique immergée
GB1175776A (en) * 1967-05-23 1969-12-23 Crowell Designs Inc Submersible Pumps
US3741679A (en) * 1971-09-17 1973-06-26 Blue Co John Centrifugal pump
FR2389015A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Itt Boite a huile pour pompe
US4523899A (en) * 1982-12-15 1985-06-18 Ebara Corporation Submergible motor pump assembly
DE8627766U1 (de) * 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engineering, vol. 192, 15. September 1961, "The Flygt "Bibo 3" submersible contractors pump", Seiten 358-360 *
World Pumps, Nr. 5, Mai 1987, Morden, Surrey, GB F.F. Berg: "Large submersible pumps for water transfer applications", Seiten 149-152 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872225D1 (de) 1992-07-23
EP0341368B1 (de) 1992-06-17
EP0341368A1 (de) 1989-11-15
ZA891315B (en) 1989-11-29
ATE77447T1 (de) 1992-07-15
AU2787089A (en) 1989-11-29
JPH03504150A (ja) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524515A1 (de) Wasserpumpe oder dergl.
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE2754476A1 (de) Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressoren
EP0855516A1 (de) Nasslaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
WO1989011039A1 (en) Submersible motor-driven pump
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
DE4322979A1 (de) Ölkühler
EP1130224A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler
DE69412910T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE10208688B4 (de) Tauchmotorpumpe
DE3841408A1 (de) Wasserpumpe
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19614828A1 (de) Dichtvorrichtung
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1025358B1 (de) Welendichtung für einen kältemittelkompressor
DE2818339A1 (de) Tauchkolbenpumpe mit umwaelzdurchlass
DE19753823A1 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem Filter für die Ölkühlung
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE10059458A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor für eine Kreiselpumpe für insbesondere Heizungsanlagen
DE19505405B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Wellen und Lager mit einer solchen Dichtungsvorrichtung
DE4230713A1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US