WO1989008321A1 - Bulbous tube burner for metal vapour discharge lamps - Google Patents

Bulbous tube burner for metal vapour discharge lamps Download PDF

Info

Publication number
WO1989008321A1
WO1989008321A1 PCT/EP1989/000199 EP8900199W WO8908321A1 WO 1989008321 A1 WO1989008321 A1 WO 1989008321A1 EP 8900199 W EP8900199 W EP 8900199W WO 8908321 A1 WO8908321 A1 WO 8908321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bulbous
discharge lamps
metal vapor
vapor discharge
funnel
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jud
Rolf Danner
Wolfram Friesen
Original Assignee
Feldmühle Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmühle Aktiengesellschaft filed Critical Feldmühle Aktiengesellschaft
Publication of WO1989008321A1 publication Critical patent/WO1989008321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Description

Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen
Die Erfindung betrifft ein bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen aus transparenter Sinterkeramik. Die Herstellung von bauchigen Brennerrohren für Metalldampfentladungslampen ist aus der EP-PS 00 72 190 bekannt und erfolgt gemäß dieser Veröffentlichung dadurch, daß eine keramische Masse, die ein Thermoplast als Binderzusatz enthält, zu einem Rohr extrudiert und dann in einer Form aufgeblasen wird. Das Aufblasen des thermoplastischen Körpers führt aber zu erheblichen Schwierigkeiten, die sich inbesondere im späteren Stadium beim Sintern bemerkbar machen. So ergibt sich durch das Aufblasen eine Verringerung der Wandstärke, die nicht mit absoluter Sicherheit zu steuern ist, da sie durch die Richtung des Luftstromes und die dadurch bewirkte Temperaturänderung in der plastischen Masse beeinflußt wird, desweiteren ergeben sich dadurch Spannungen. Beides führt beim Sintervorgang zur Rißbildung, d. h., daß eine relativ hohe Ausschußquote anfällt. Die Herstellgeschwindigkeit ist ferner von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Blasformen abhängig, da das Aushärten in der Form geschehen muß, hier zeitlich also ein Produktionsengpaß entsteht.
Aus der EP-OS 0 232 048 ist bekannt, zylindrische Rohre für bauchige Brennerrohre für Metalldampfentladungslampen zu fertigen und in die Rohre Grünlinge beidseitig einen mit einem Flansch versehenen Stopfen einzusetzen, der zur Aufnahme der Elektroden dienen soll. Bei dieser Konstruktion unterscheiden sich die Massen voneinander bezüglich ihrer Schwindung beim Sintern, d. h. die Masse für das Rohr schwindet stärker, so daß sie sich eng um den Stopfen legt und beim Sintern mit diesem verbindet. Wesentlich bei dieser Konstruktion ist, daß der Stopfen mit einem Bund versehen wurde, so daß er in einer bestimmten Position, nämlich in Anlage des Bundes an das Rohr, gesintert wird. Bauchige Brennerrohre für Metalldampfentladungslampen sind nach diesem Verfahren nicht zu fertigen. Desweiteren ist es erforderlich, die Stopfen sehr genau einzusetzen, da sich sonst Risse im Endbereich der Rohre bilden können, also in dem Bereich, in dem der Stopfen sich mit dem Rohr verbinden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Rißbildung und damit Ausschuß bei der Fertigung weitgehend zu vermeiden, den Fertigungsvorgang zu beschleunigen und dabei möglichst wenig und einfache Formen für die Herstellung der bauchigen Brennerrohre für Metalldampfentladungslampen zu benutzen. Diese Aufgabe wird bei einem bauchigen Brennerrohr für Metalldampfentladungslampe dadurch gelöst, daß es aus mindestens zwei rotationssymmetrischen Hohlkörpern besteht, die im Grünzustand zusammengefügt und dann zu einem integralen Teil zusammengesintert sind.
Die rotationssymmetrischen Hohlkörper bestehen dabei zweckmäßig aus zwei durch Sintern miteinander verbundenen trichterförmigen Endstücken, können aber gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch aus einem rohrförmigen Mittelstück mit beidseitig daran angeordneten trichterförmigen Endstücken bestehen. Die Sinterverbindung ist dabei vorteilhaft im Endbereich des bauchigen Brennerrohres für Metalldampfentladungslampe angeordnet.
Unter trichterförmigem Endstück im Sinne der vorliegenden Erfindung ist sowohl die Form eines Trichters zu verstehen, dessen zylindrische Auslauföffnung in einen sich erweiternden Kegelstumpf übergeht, alternativ dazu soll statt des Kegelstumpfes ein sich gewölbt öffnender Körper von halbkugeliger oder halbtonnenförmiger Gestalt darunter verstanden werden. Unter bauchig im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen sowohl halbkugelförmige und tonnenförmige Gebilde verstanden werden als auch solche Hohlkörper, die über ein zylindrisches Mittelstück verfügen und in beiden Endbereichen mit trichterförmigen Endstücken gemäß der vorhergehenden Definition versehen sind.
Durch die separate Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern als Einzelteil und Zusammenfügen dieser Hohlkörper zu einem Grünling ergeben sich auf der einen Seite sehr einfache geometrische Formen, die es ermöglichen, die keramische Masse sowohl als Spritzmasse auszuführen und die Formen zu spritzen, was recht hohe Taktzeiten zuläßt, andererseits können die Körper genauso gut nach dem üblichen Pulverpreßverfahren hergestellt werden und als drittes bietet sich die Kombination aller dieser Verfahren, zusätzlich noch mit dem Extrudieren an, d. h. , daß, wie bisher, ein rohrförmiges Mittelstück im Extruder gefertigt wird und dieses Mittelstück mit trichterförmigen Endstücken zusammengefügt wird.
Das Zusammenfügen kann dabei so erfolgen, daß die trichterförmigen Endstücke in das rohrförmige Mittelstück eingesetzt und darin befestigt werden, oder, daß die trichterförmigen Endstücke das Rohrstück umgreifen. Analog kann ein trichterförmiges Endstück mit einem größeren Innendurchmesser gefertigt werden und das andere trichterförmige Endstück in die große Trichteröffnung eingesetzt werden. In all diesen Fällen ist es erforderlich, mit unterschiedlich schrumpfenden Massen zu arbeiten, d. h. , daß der rotationsεymmetrische Körper, der außen angeordnet ist, ein stärkeres Schrumpfvermögen aufweisen muß als der innen angeordnete Körper, auf den der Außenkörper aufschrumpfen soll.
Anders sieht es aus, wenn gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung die Sinterverbindung Verbindungsbereiche aufweist, die als Kegel bzw. Hohlkegel, als Stufe oder als Verzahnung ausgeführt sind. In diesen Fällen ist zwingend, daß keine unterschiedliche Schrumpfung zwischen den einzelnen rotationssymmetrischen Hohlkörpern auftritt, da sonst kein Verbund zustandekommt. Es erübrigt sich also die Herstellung einer zweiten unterschiedlichen Keramikmasse.
Noch wesentlicher ist in diesem Zusammenhang jedoch die Ersparnis an Fertigungsformen, da bereits mit einer einzigen Form, wenn der Verbindungsbereich verzahnt ausgeführt wird, die Fertigung eines bauchigen Brennerrohres für Metalldampfentladungslampe möglich ist, weil lediglich zwei trichterförmige Endstücke mit ihrem weiten Trichterbereich gegeneinander um eine halbe Zahnteilung versetzt zusammengefügt und gesintert werden müssen.
Die Zahnform als solche kann dabei rechteckför ig oder dreieckförmig sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verzahnung jedoch trapez- oder wellenförmig.
Bei rechteckförmiger Verzahnung ist das Einlassen sehr präzise vorzunehmen, wohingegen bei wellen- oder trapezförmiger Verzahnung ein Selbstzentrierungseffekt auftritt, der das Zusammenfügen der einzelnen trichterförmigen Endteile begünstigt.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungsbereiche der Sinterverbindungen als Kegel bzw. Hohlkegel ausgeführt sind. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sehen vor, daß der Verbindungsbereich als Stufe oder als Ringflansch ausgebildet ist.
Bei der Ausgestaltung der Verbindungsbereiche als Kegel bzw. Hohlkegel erfolgt eine Zentrierung über die gesamte Fläche, wobei bei der dreiteiligen Ausführungsform des bauchigen Brennerrohres für Metalldampfentladungslampe zweckmäßig das rohrförmige Mittelstück als Kegel und die beiden trichterförmigen Endstücke als Hohlkegel ausgeführt sind. Bei dieser Konstruktion wird eine schnelle und einfache Zentrierung der Einzelteile gewährleistet. Analoges trifft auch auf die Ausführung der Verbindungsbereiche als Flansch bzw. als Stufe zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt als Explosionsschaubild drei
Grünlinge, die zu einem bauchigen
Brennerrohr für
Metalldampfentladungsröhre zusammengefügt werden können, Fig. 2 die zusammengefügten Grünlinge, Fig. 3 und 4 die zusammengefügten Grünlinge in Radial¬ bzw. Axial-Schnitt, Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig. 4 nach dem
Vorbrand, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das fertig gesinterte Brennerrohr für
Metalldampfentladungslampe, Fig . 7 zwei zu einem Brennerrohr für eine
Metalldampfentladungslampe zusammengefügte trichterförmige
Endstückrohlinge, Fig. 8 die Muffenverbindung zwischen einem rohrförmigen Mittelstück und zwei trichterförmigen Endstücken als
Grünlingzusammensetzung, Fig. 9 zwei spitzverzahnte trichterförmige
Endstücke vor ihrem Zusammensetzen, Fig. 10 die zusammengefügten zwei spitzverzahnten trichterförmigen Endstücke als Grünling, Fig. 11 bis 14 Verzahnungsarten, Fig. 15 die Verbindung von zwei ungleich langen trichterförmigen Endstücken, Fig. 16 die Verbindung von zwei gleichgroßen trichterförmigen Endstücken mit einem rohrförmigen Mittelstück über Verzahnung, Fig. 17 die Flanschverbindung zwischen rohrförmigem Mittelstück mit trichterförmigem Endstück, Fig. 18 die Verbindung zwischen zwei trichterförmigen Endstücken über eine
Stufe, Fig. 19 die Verbindung zwischen rohrförmigem und Mittelstück und trichterförmigem Endstück
Fig. 20 über Kegel/Hohlkegelform.
Gemäß Fig. 1 wird in das extrudierte oder gepreßte rohrförmige Mittelstück (2) ein gepreßtes oder gespritztes trichterförmiges Endstück (1) eingesetzt, auf das vorher, um eine temporäre Verbindung zu erzeugen, ein Klebepunkt (5) aufgebracht wurde. Dieser Klebepunkt (5) kann aus einem Hotmelt bestehen oder aus einem sogenannten Sekundenkleber, d. h. aus einem Bindemittel, das sehr schnell abbindet. Wichtig ist, daß der Klebepunkt (5) innerhalb von wenigen Sekunden aushärtet, damit die Fertigung schnell vonstatten gehen kann. Nach dem Zusammenfügen der trichterförmigen Endstücke (1) mit dem rohrförmigen Mittelstück (2) ergibt sich ein Grünling (6), wie er in Fig. 3 dargestellt ist, der im Verbindungsbereich (3) einen Spalt (5) von ungleichmäßiger Weite aufweist, wobei die größte Weite des Spaltes (5) im Bereich des Klebepunktes (4) liegt, was deutlich aus der Fig. 4 zu entnehmen ist. Nach dem Abbinden des Klebers ist der Grünling (6) für den Vorbrand fertig. Da das rohrförmige Mittelstück (2) aus einer Masse mit höherer Schrumpfung gefertigt wurde, ergibt sich nach dem Vorbrand, der bei einer Temperatur zwischen 700 und 1.200 Grad durchgeführt wurde, ein Aufschrumpfen des rohrförmigen Mittelstückes (2) auf die trichterförmigen Endstücke (1), wodurch der Rohling (14) entsteht. Durch den Vorbrand werden dabei die Bindemittel, d. h. also sowohl das Material, was als Kleber als auch das, was als Kunststoffbindemittel zur Bindung der keramischen Masse und zum Ermöglichen des Pressens bzw. Extrudierens oder Spritzens eingesetzt wurde, ausgetrieben. Gleichzeitig erfolgt dabei das Schrumpfen, so daß jetzt eine Verbindung zwischen trichterförmigem Endstück (1 ) und rohrförmigem Mittelstück (2) allein durch den SchrumpfVorgang vorliegt. Der so erhaltene Rohling (14) wird einer Sinterung bei 1.800 bis 2.000 Grad unter Vakuum bzw. in einer Wasserstoffschutzgasatmosphäre unterworfen, wodurch im Verbindungsbereich (3) sich das trichterförmige Endstück ( 1 ) mit dem rohrförmigen Mittelstück (2) zu einem integralen Teil, dem transparenten Fertigteil (7), verbindet.
In analoger Weise kann, wie in der Fig. 7 dargestellt, das bauchige Brennerrohr für Metalldampfentladungslampe durch Verbindung zweier trichterförmiger Endstücke (1) gefertigt werden, wobei in diesem Fall das trichterförmige Endstück ( 1 ) mit dem größeren Innendurchmesser das Teil ist, das aus einer stärker schrumpfenden Keramikmasse gepreßt wurde. Auch bei dieser Konstruktion wird das zweite trichterförmige Endstück (1) mit einem Klebepunkt (4) versehen und in diesem Fall in die große Öffnung des trichterförmigen Endstückes (1 ) mit dem stärkeren Schwund eingesetzt und der so erhaltene Grünling (6) einem Vorbrand unterworfen.
Die Fig. 8 zeigt eine Muffenverbindung zwischen dem rohrförmigen Mittelstück (2) und den trichterförmigen Endstücken ( 1 ) . In diesem Fall sind die trichterförmigen Endstücke ( 1 ) aus einer keramischen Masse gefertigt, die einen höheren Schwund aufweist. Die Muffe (15) der trichterförmigen Endstückes (1 ) übergreifen dabei den Verbindungsbereich (3) des rohrförmigen Mittelstückes (2) und ergeben nach dem Vorbrand den in Fig. 8 dargestellten Rohling (14).
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei trichterförmige Endstücke ( 1 ) , bei denen der Verbindungsbereich (3) als Zickzacknaht (8) ausgeführt ist. Auf drei über den Umfang des Verbindungsbereiches (3) verteilten Zahnflächen (14) der Zickzacknaht (8) ist je ein Klebepunkt (4) aufgebracht, der aus einem Hotmelt besteht.
Nach dem Zusammenfügen der beiden trichterförmigen Endstücke (1) ergibt sich, wie in Fig. 10 übertrieben dargestellt, ein Spalt (5), der sich haarfein als umlaufende Zickzacknaht (8) im Verbindungsbereich (3) um den Grünling (6) erstreckt.
Fig. 11 bis 14 sind abgewickelte Teilaufsichten auf den Verbindungsbereich (3). Fig. 11 zeigt dabei die bereits beschriebene Zickzacknaht (8), Fig. 12 eine Wellennaht (9), Fig. 13 eine Rechtecknaht (11 und Fig. 14 eine Trapeznaht (10). Alle vier Figuren zeigen den Verbindungsbereich (3) eines Grünlinges (6) mit dem in übertriebener Größe dargestellten Spalt (5) und dem dazwischen angeordneten Klebepunkt (4). Fig. 15 unterscheidet sich von Fig. 9 im wesentlichen dadurch, daß die trichterförmigen Endstücke (1) ungleich lang sind, d. h. , daß der zylindrische Bereich (16) des trichterförmigen Endstückes (1f) länger ausgeführt ist als der zylinderförmige Bereich (16') des trichterförmigen Endstückes ( 1 ) .
Bei der Fig. 16 besteht der Grünling (6) aus drei Einzelteilen, zwei trichterförmigen Endstücken (1) und einem rohrförmigen Mittelstück (2) . Die trichterförmigen Endstücke ( 1 ) sind dabei identisch ausgestaltet, so daß zur Herstellung des Grünlings (9) nur zwei Formen erforderlich sind.
Gemäß Fig. 17 ist das trichterförmige Endstück (1') mit einem verlängerten zylindrischen Bereich (16) ausgestattet, der von einem trichterförmigen Endstück (1) mit einem Ringflansch (18) verschlossen ist. Bei der dargestellten Version handelt es sich bereits um einen Rohling (14), d. h. , daß der aus dem trichterförmigen Endstück (1) und dem trichterförmigen Endstück ( 1 ' ) zusammengesetzte Grünling (6) bereits einem Vorbrand unterworfen wurde, bei dem die Kunststoffanteile der Massen im wesentlichen ausgetrieben wurden, d. h. , daß auch der Klebepunkt (4) in diesem Zustand nicht mehr vorhanden ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 18 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß der Grünling dreiteilig ausgeführt ist, d. h. wieder ein rohrförmiges Mittelstück (2) enthält, das beidseitig von trichterförmigen Endstücken ( 1 ) verschlossen wurde. In diesem Fall ist aber der Verbindungsbereich (3) in Form einer Stufe (19) ausgeführt. Die Ausführungsform zeigt wieder den Rohling (14), also den Zustand nach dem Vorbrand.
Fig. 19 entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der Fig. 1, jedoch sind die trichterförmigen Endstücke (1) anders ausgeführt, d. h. der Außendurchmesser des größten Trichterbereiches ist identisch mit dem Außendurchmesser des rohrförmigen Mittelstückes (2), desweiteren ist der Verbindungsbereich (3) anders aufgebaut. Am rohrförmigen Mittelstück (2) ist die Verbindungsstelle als Hohlkegelnaht (12) ausgeführt, am trichterförmigen Endstück (1) als Kegelnaht (13) .

Claims

Patentansprüche
Bauchiges Brennerrohr für
Metalldampfentladungslampen aus transparenter Sinterkeramik, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens zwei rotationssymmetrischen Hohlkörpern besteht, die im Grünzustand zusammengefügt und dann zu einem integralen Teil zusammengesintert sind.
Bauchiges Brennerrohr für
Metalldampfentladungslampen aus transparenter Sinterkeramik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem rohrförmigen Mittelstück
(2) mit je einem mit dem Mittelstück durch Sintern verbundenen trichterförmigen Endstück (1) besteht, wobei der Verbindungsbereich (3) an den Enden des bauchigen Brennerrohres für Metalldampfentladungslampen angeordnet ist.
Bauchiges Brennerrohr für
Metalldampfentladungslampen aus transparenter Sinterkeramik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei durch Sintern miteinander verbundenen trichterförmigen Endstücken (1) besteht, wobei der Verbindungsbereich
(3) an einem der beiden Enden des bauchigen Brennerrohres für Metalldampfentladungslampen angeordnet ist.
4. Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungsbereiche (3) als Kegel bzw. Hohlkegel (12, 13) ausgeführt sind.
5. Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (3) als Stufe (19) ausgeführt ist.
6. Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsbereich (3) als Ringflansch (18) ausgebildet ist.
7. Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungsbereiche (3) verzahnt sind.
8. Bauchiges Brennerrohr für Metalldampfentladungslampen nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Trapeznaht (10) bildet. Bauchiges Brennerrohr für
Metalldampfentladungslampen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Wellennaht (9) bildet.
PCT/EP1989/000199 1988-03-03 1989-03-01 Bulbous tube burner for metal vapour discharge lamps WO1989008321A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806805 DE3806805A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Bauchiges brennerrohr fuer metalldampfentladungslampen
DEP3806805.2 1988-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989008321A1 true WO1989008321A1 (en) 1989-09-08

Family

ID=6348661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000199 WO1989008321A1 (en) 1988-03-03 1989-03-01 Bulbous tube burner for metal vapour discharge lamps

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331154A1 (de)
DE (1) DE3806805A1 (de)
WO (1) WO1989008321A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533325B1 (de) * 1991-07-25 1996-01-10 Hamamatsu Photonics K.K. Entladungsröhre
US6027389A (en) * 1996-08-30 2000-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Production of ceramic tubes for metal halide lamps
JP2000277013A (ja) * 1998-11-30 2000-10-06 Osram Sylvania Inc メタルハライドランプ用セラミック発光管の製造法
CA2316649A1 (en) * 1999-09-29 2001-03-29 Rodrique Thibodeau Ceramic arc tube
US6850008B2 (en) * 2001-02-08 2005-02-01 Imaging & Sensing Technology Corporation Gas-filled arc discharge lamp and a method of making thereof
DE102004014017B4 (de) * 2004-03-19 2006-12-07 Udo Gaumann Verfahren zur Herstellung metallischer und keramischer Hohlkörper
US8420932B2 (en) 2009-11-13 2013-04-16 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic tube for high-intensity discharge lamp and method of producing the same
US9552976B2 (en) * 2013-05-10 2017-01-24 General Electric Company Optimized HID arc tube geometry

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193138C (de) *
GB1374488A (en) * 1973-02-16 1974-11-20 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
NL7415840A (en) * 1974-12-05 1976-06-09 Philips Nv High pressure discharge tube for lamp with narrow ends - has mould with flexible polyurethane outer jacket and polycrystalline wall structure
JPS59201364A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Matsushita Electronics Corp メタルハライドランプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466488A (en) * 1966-08-22 1969-09-09 Sylvania Electric Prod Arc discharge envelope and method of making same with three butted glassy tubes
DE1923138B2 (de) * 1968-05-17 1973-07-19 Corning, Glass Works, Corning, N Y V St A ) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE3315092A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokyo Lichtdurchlaessiges aluminiumoxidkeramikrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE3373591D1 (en) * 1982-12-30 1987-10-15 Philips Nv High-pressure sodium discharge lamp
US4795943A (en) * 1986-05-07 1989-01-03 U.S. Philips Corporation High-pressure sodium vapor discharge lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193138C (de) *
GB1374488A (en) * 1973-02-16 1974-11-20 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
NL7415840A (en) * 1974-12-05 1976-06-09 Philips Nv High pressure discharge tube for lamp with narrow ends - has mould with flexible polyurethane outer jacket and polycrystalline wall structure
JPS59201364A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Matsushita Electronics Corp メタルハライドランプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr. 61 (E-303)(1784), 19. M{rz 1985; & JP-A-59201364 (MATSUSHITA DENSHI KOGYO K.K.) 14. November 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331154A1 (de) 1989-09-06
DE3806805A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172134B1 (de) Siebhülse zur Aufnahme von mittels aushärtender Massen befestigbaren Verankerungselementen
WO1993004311A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff
EP0747620A2 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
WO1989003500A1 (en) Fragmentation shell for a metallic explosive object and manufacturing process
WO1989008321A1 (en) Bulbous tube burner for metal vapour discharge lamps
EP0660003A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DD201940A5 (de) Keramische brennkammer und verfahren zu ihrer herstellung
DE3823845C2 (de)
CH678284A5 (en) Static mixer assembly requiring no cleaning - in which inner face of tube segments bear ridges which cross each other diagonally with respect to tubular axis
EP0679723B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gas- und/oder Feststoffblaseinrichtung für metallurgische Gefässe, sowie nach dem Verfahren hergestellte Blaseinrichtung
DE3705660A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
EP0751346A1 (de) Gasmischende Brennschneiddüse
DE19931306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Bauteilen sowie Bausatz zur Erstellung eines solchen leichten keramischen Bauteils
EP0987233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils mit einem Cermet-Körper
DE3808229A1 (de) Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen
DE2211041C2 (de) Rohrverbindung fur Bohrrohre od dgl
EP0072050B1 (de) Verfahren zur Befestigung der Leuchtsatzhülse in einer Bohrung im Heckteil eines Geschosskörpers
WO1997003297A1 (de) Hülse
EP0103044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringformkörpern, insbesondere Synchronringrohlingen
EP1035375A1 (de) Schornsteindämmschale aus Mineralwolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE19922096C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Schornsteininnenrohrelementes mit Falzen an den Rohrenden
DE2807915C2 (de) Sprengrohr
DE7920698U1 (de) Muffe zur verbindung zwischen einem verteilerrohr und einem anschlussrohr
DE4443270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE