WO1989005109A1 - Drawer with guiding mechanism - Google Patents

Drawer with guiding mechanism Download PDF

Info

Publication number
WO1989005109A1
WO1989005109A1 PCT/AT1988/000108 AT8800108W WO8905109A1 WO 1989005109 A1 WO1989005109 A1 WO 1989005109A1 AT 8800108 W AT8800108 W AT 8800108W WO 8905109 A1 WO8905109 A1 WO 8905109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
frame
intermediate plate
plate
bracket
Prior art date
Application number
PCT/AT1988/000108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Albiez
Original Assignee
Alfit Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit Gesellschaft M.B.H. filed Critical Alfit Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU28097/89A priority Critical patent/AU601314B2/en
Priority to KR1019890701483A priority patent/KR900700041A/ko
Publication of WO1989005109A1 publication Critical patent/WO1989005109A1/de
Priority to DK376489A priority patent/DK376489A/da
Priority to FI893659A priority patent/FI893659A0/fi
Priority to NO893175A priority patent/NO169938C/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/952Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having two parts and using a screw

Definitions

  • the invention relates to a drawer with pull-out set according to the preamble of patent claim 1.
  • the drawer rails are preferably formed directly onto the frame, a rear wall of the drawer and a drawer base also being fastened or supported on the drawer sides.
  • the front plate forming a panel is not exactly aligned due to manufacturing tolerances and assembly inaccuracies, so that the possibility of readjustment must be provided.
  • a bracket which can be fastened to the frame has already been provided for the inclination adjustment of the front plate, the leg of the bracket which is directed toward the front plate projects upwards and can be pivoted about a transverse axis by means of a screw on a holder fastened to the front plate.
  • This construction is only suitable for frames that only hold a floor but hardly form side walls.
  • the object of the invention is to provide a drawer of the type mentioned, in which the necessary settings of the front panel can be carried out quickly and precisely with simple means, the adjusting devices requiring little space, requiring no free space in the drawer and ensuring a secure fixation of the front panel .
  • All parts of the one-piece device and the bracket on the outside of the frame are housed in a space that otherwise has to remain free below the drawer rail of the frames.
  • the adjustable parts and above all their adjustment devices are accessible from the side when the drawer is slightly pulled out from the outside of the drawer. All settings can be made using adjusters that are close together. In practice, this means that the necessary settings can be made in much shorter times and more precisely than with the previously known designs.
  • the adjustment of the holding angle by means of an eccentric according to claim 3 has the advantage that the eccentric engages at a sufficient distance from the pivot axis, that is to say there is a sufficient support lever arm, and that vibrations cannot cause an adjustment of the eccentric so attached. Via the eccentric, a sensitive adjustment of the desired swivel position is possible.
  • the embodiment according to claim 4 makes it possible to lock the device once set in the setting position.
  • the holding bolts can be welded to one part and riveted into the other part.
  • the embodiment according to claim 9 ensures that the parts of the adjusting device which are held together become insensitive to adjustment by striking the front panel, as occurs repeatedly when the drawer is closed. Training in accordance with claim 10 ensures that this locking device is posed position is maintained.
  • the cover cap according to claim 11 protects the adjusting device from dirt and ensures a clean appearance of the drawer in the extended position.
  • An embodiment according to claim 14 facilitates assembly, since the bead or groove also receives a sharp, lower outer edge of the shop floor and it is no longer necessary to chamfer or at least break this edge by machining. Further details and advantages of the subject matter of the invention can be found in the following description of the drawings.
  • FIG. 1 shows a drawer in longitudinal section through the front panel with the frame partially omitted and the floor omitted in the closed position
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a horizontal section through the fastening arrangement
  • FIG 4 is a view of the carcass rail assigned to the design according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment variant of the frame in the construction according to FIGS. 1-4
  • FIG. 6 shows a frame with one on it in a further design attached support plate
  • Fig. 7 the associated intermediate plate
  • Fig. 8 the associated bracket
  • Fig. 9 in an exploded view, the fastening arrangement from the parts shown in Figs.
  • FIG. 10 the support plate of a further fastening arrangement in plan view 11 shows a horizontal section through the support plate according to FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a holding bracket that can be used with the support plate according to FIGS. 10 and 11, in a top view, and .13 the bracket according to Fig. 12 in longitudinal section, for the sake of clarity the Fig.
  • this frame 2 also forming the one side wall of the drawer and having an angled flange 3 at the bottom for supporting a base part.
  • the flange 3 is formed to form a corner bead 4 in order to obtain an exemption for the edge of a base plate.
  • a rear wall of the drawer can also be attached.
  • the frame 2 is provided at the top with a bent flange 5, of which a running surface 6 forms a angebrach ⁇ at the front end of a carcass rail ⁇ J te roller 8 downward side.
  • this running surface 6 runs approximately horizontally in the region of the roller 8 and then merges into a front slope, which is followed by a long horizontal distance.
  • the body rail 7 has an upper flange 9 and a lower flange 10, the sides of which facing each other represent running surfaces for a roller 11 attached to the rear end of the frame 2.
  • the lower running surface on the flange 10 drops off to both ends of the rail 7.
  • An end stop 13 of the lower flange 10 or 14 of the upper flange 9 adjoins the rear slope 12.
  • the flanges u d 9 still have downwards
  • the flange 9 of the rail 7 ends at a distance from the roller 8 and is pulled up in this area in order to make it easier to hook the roller 11 on.
  • a holding structure with a support plate 17 and an intermediate plate 18 is provided for fastening the one leg 19 of a holding bracket 19, 20, in which the leg 20 is attached to the front plate 1 Help of in openings 21 engaging screws can be attached to the front panel 1.
  • the support plate 17 can be firmly connected to the frame 2 and serves to guide the intermediate plate 18.
  • the support plate is formed by stamping
  • the intermediate plate 18 is adjustable in height with lateral offsets.
  • An eccentric which is adjustable via a screw head 3 and is supported in the plate 17, engages in an elongated hole 24 in the intermediate plate 18, which also has a further elongated hole is guided on a screw 25 engaging in a thread of the plate 17, which also penetrates an elongated hole 26 of the angle leg 19.
  • the screw 26 is loosened, the plate 18 can be adjusted in height with the aid of the eccentric 23 and is guided through the bent portions of the intermediate plate 18.
  • a pivot axis 28 with a threaded end is screwed into a threaded opening 27 of the holding leg 19, which pivot axis engages with a stepped part in a slot 29 of the plate 18 and carries a widened head 30 behind this slot 29. Due to the paragraph, the axis 28 is fixed immovably in the axial direction on the part 18, by rotating the axis 28 with the aid of a Phillips screwdriver, the leg 19 can be adjusted relative to the plates 17, 18 and thus the front plate 1 can be adjusted laterally.
  • An eccentric 32 which is mounted on the plate 18 and is also adjustable via a screw head, engages in a slot 31 of the leg 19 extending from the elongated hole 26.
  • the leg 19 and thus the front plate is pivoted about the axis 28.
  • the entire setting tion fixed by tightening the screw 25.
  • the bracket 19 is additionally supported by an offset 51 on an edge 2 of the intermediate plate 18 that is bent forward.
  • the body rail 7 can have holes 33, 3 arranged in pairs as well as elongated holes 35 for receiving fastening screws, the hole arrangement shown being able to use screws of different sizes in different pitches.
  • the edges of the holes 33, 34, 35 can be embossed or embossed in order to increase the stability or to accommodate the material displaced when the screw is screwed in, so that the rail is properly seated on the body.
  • the adjusting device With the adjusting device, it would also be possible to attach the plate 18 pivotably to the plate 17 by means of a corresponding device and to provide the plate 19 with a height adjustment relative to the plate 18.
  • the lateral adjustment by designing the pivot axis 28 as a screw is no longer as easy as in the embodiment shown.
  • a cover cap which extends over the parts 17, 18, 19 and is preferably pushed onto or pushed onto the part 17.
  • This cap can consist of different materials and preferably forms an extrusion or injection molded part. It can also serve as an advertising space or as a labeling area.
  • FIGS. 6-9 the support plate, the intermediate plate and the angle have been given the same reference numerals as in FIGS. 1-3 and each marked by the addition a.
  • the other names have been retained.
  • the support plate 17a is fastened to the frame 2 and has an elongated hole 36 for supporting an adjusting eccentric 37 as well as a threaded bore 38 for the engagement of the fixed clamping screw 25.
  • An enlarged opening 39 connects to the elongated hole 36, from which there is an opening Flap 40 is cranked out over the edge of the hole, which can be hung in a counter-lobe 41 on the intermediate plate 18a via a hole 42.
  • the setting options correspond to those of the previous figures.
  • the advantage of the embodiment according to FIGS. 6-9 over the embodiment according to FIGS. 1-3 is the somewhat more compact embodiment and the ease of use.
  • all adjustments can be made using actuating heads which are arranged next to one another and are equipped with screw slots or cross slots.
  • a base plate 17b with two holes 43, 44 is used.
  • the base plate 17b is supported on the frame with extrusions 45, 46 and has openings 47 for inserting fastening bolts attached to the frame, for example by welding * .
  • These mounting bolts are riveted, for example, after the support plate 17b has been placed on the frame.
  • a bracket 19b, 20b can be interposed
  • the mutually facing and abutting surfaces of the support plate 17b, the intermediate plate and the angled leg 19b are provided in circles concentric around the center of the hole 27 and thus the pivot axis for adjusting the inclination with interlocking ribs and grooves 48, 49, for example triangular in cross section, so that when swiveling and tightening the holding winch kels 19b is given a tour.
  • the engagement of these grooves and ribs when the fitting is clamped prevents the strikes acting on the front plate fastened with the aid of the angled leg 20b from leading to a relative displacement and thus to a change in the adjustment and adjustment made.
  • the profile 48, 49 is able to absorb relatively strong shocks.
  • the eccentric for the inclination engages in hole 43 and the eccentric for height adjustment in hole 44. Access to these adjusting eccentrics is provided via the opening 31 and an opening 50 in the angle leg 19b.
  • a covering cap can be provided for the entire adjusting device which also extends over the leg 20b of the holding bracket, for example can be pushed on or snapped on from the left.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Schublade mit Auszugsgarnitur
Die Erfindung betrifft eine Schublade mit Auszugsgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Schubladen werden die Ladenschienen vorzugs- weise unmittelbar an die Zarge angeformt, wobei an den Zargen auch eine Rückwand der Lade und ein Ladenboden be¬ festigt bzw. abgestützt sind. Bei neben- αder übereinander angebrachten Schubladen ist die eine Blende bildende Front¬ platte durch Herstellungstoleranzen und Montageungenauig- keiten von Haus aus nicht exakt ausgerichtet, so daß die Möglichkeit einer Nacheinstellung vorgesehen werden muß. In der Praxis kommen Abweichungen in der Höhe, der Seiten¬ einstellungen und auch in der Neigung der Frontplatte vor, die ausgeglichen werden müssen, um ein einheitliches Ge- samtaussehen eines fertigen Möbelstückes oder Ladenregales zu gewährleisten.
Bekannte EinStelleinrichtungen ermöglichen häufig nur einen Ausgleich eines Teiles der genannten Fehler von einer Stelle aus.
Für die Höheneinstellung ist es bekannt, die an der Zarge, anliegenden Schenkel der Haltewinkel mit Hilfe von Exzen¬ tern an den Zargen zu befestigen und durch Einstellung dieser Exzenter die gewünschte Höhenverstellung vorzuneh¬ men. Aus der AT-B 382 0 ist es bekannt, einen an der Zarge befestigten Haltewinkel an der Frontplatte mit Hilfe einer vertikalen Stellschraube der Höhe nach einzustellen, obei weitere, in Langlöcher eingreifende Halteschrauben die Befestigung des jeweiligen Haltewinkelschenkels an der Frontplatte ermöglichen.
Bei einer Einstellung über Exzenter ist es bekannt, die Zargen doppelwandig auszuführen und den Exzenter im Hohl¬ raum der Zarge unterzubringen, in den auch die Befesti¬ gungsvorrichtung für den Tragwinkel der Frontplatte ein¬ greift. Dabei muß eine aufwendige Zarge mit verschlie߬ barer Seitenöffnung und relativ großem Platzbedarf in Kauf genommen werden.
Aus der DE-Al 37 11 7 6 ist es bekannt, an der Frontplatte über einen Großteil der Höhe reichende Tragteile anzubrin¬ gen, die in Schlitze der Zarge eingesteckt werden. Eine relative Höhenverstellung ist mit Hilfe von Klemmschrauben möglich. Eine NeigungsVe stellung kann nur über gesonderte Einrichtungen erfolgen.
Aus der DE-Al 3 1 981 ist es bekannt, einen mit der Front- platte verbundenen Winkel, der über einen Großteil der Höhe dieser Frontplatte reicht und stehend vorgesehen ist, über vom oberen Ende nach unten verlaufende, rückfedernde Arme und Blechtreibschrauben mit einer mit dem Ladenboden verbundenen Stützkonstruktion zu verbinden und auf diese Weise eine Seitenverstellung der Frontplatte, die allerdings eine leicht schwenkende Verstellung um die oberen Befesti¬ gungspunkte der Arme ist, vorzunehmen. Eine ähnliche Kon¬ struktion ist aus der DE-Al 34 23 925 bekannt. Dort ist zusätzlich noch über Exzenter und Langlöcher eine Vertikal- Verstellung der hier schwenkbar angebrachten Arme an den Tragwinkeln der Frontplatte möglich.
Für die Neigungseinstellung der Frontplatte hat man bei anderen Konstruktionen bereits einen an der Zarge befestig- baren Haltewinkel vorgesehen, dessen zur Frontplatte ge¬ richteter Schenkel nach oben ragt und an einer an der Frontplatte befestigten Halterung mittels einer Schraube um eine Querachse schwenkbar ist. Diese Konstruktion ist nur für Zargen geeignet, die nur einen Boden festhalten, aber kaum Seitenwände bilden.
Aus der DE-Al 34 23 732 ist schließlich eine Konstruktion zur Seiten- und Höheneinstellung der Frontplatte bekannt, bei der an gesondert an der Frontplatte und den Zargen zu montierenden Beschlagteilen zusammenwirkende Keilflächen vorgesehen sind, nach denen die Einstellungen vorgenommen werden können. Die zusammenwirkenden Beschlagteile sind über Spannschrauben fixierbar.
Alle bekannten Schubladen mit Einsteileinrichtung für die Frontplatte der eingangs genannten Art haben prinzipielle Nachteile. Bei den meisten Konstruktionen ist, wie erwähnt, nur ein Teil der notwendigen Einstellungen von'einem einzigen Beschlag aus vorzunehmen, so daß Einstellungen an mehreren voneinander entfernten Stellen vorzunehmen sind, was die Einstellung und Nachjustierung erschwert. Die Teile der Einste-leinrichtungen ragen häufig in den Innenraum der Lade, was unerwünscht ist, da solche vorstehenden Teile beim Gebrauch des Möbelstückes stören und auch der in der Lade vorhandene Stauraum verringert wird. Einsteileinrichtungen, bei denen zur Einstellung von oben oder vom Inneren der Lade aus bzw. von oben und von den Seiten gearbeitet werden muß, sind umständlich und nur bei stark ausgezogener und daher möglicherweise ine von der Endlage abweichende Kippstellung einnehmender - -i -
Lade zu bedienen. Schließlich besteht bei den meisten bekannten EinStelleinrichtungen die Gefahr, daß sich die einmal eingestellte Frontplatte durch beim Schließen auftretende Schläge wieder lockert und nachgestellt werden muß. Die beschriebene Konstruktion mit doppelwandiger Zarge hat wieder den Nachteil, daß die Stelleinrichtungen nur schwer zugänglich sind, eine aufwendige Zarge in Kauf genommen werden muß und sich der freie Raum der Lade verringert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schublade der genannten Art, bei der die notwendigen Einstellungen der Frontplatte mit einfachen Mitteln sowie rasch und genau vorgenommen werden können, wobei die Einsteileinrichtungen einen geringen Platzbedarf aufweisen, keinen Freiraum der Schublade beanspruchen und eine sichere Fixierung der Frontplatte gewährleisten.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch i angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei sind alle Teile der Einsteileinrichtung und der Haltewinkel außen an der Zarge in einem Raum untergebracht, der an sich sonst unterhalb der Ladenschiene der Zargen freibleiben muß. Die verstellbaren Teile und vor allen Dingen ihre EinStelleinrichtungen sind bei leicht heraus¬ gezogener Lade von der Ladenaußenseite her seitlich zu-»- gänglich. Alle Einstellungen können an nahe aneinander angebrachten EinStelleinrichtungen vorgenommen werden. Dies bedeutet für die Praxis, daß die notwendigen Einstel¬ lungen in wesentlich kürzeren Zeiten und dabei genauer als mit den bisher bekannten Ausführungen vorgenommen werden könne .
Eine bevorzugte Weiterbildung der die Seiteneinstellung der Frontplatte ermöglichenden Detailausbildung entnimmt man dem Anspruch 2. Hier erfüllt die Schwenkachse eine Doppelfunktion.
5Die Verstellung des Haltewinkels mittels eines Exzenters gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß der Exzenter in ge¬ nügendem Abstand von der Schwenkachse angreift, also ein ausreichender Stützhebelsarm vorhanden ist und daß Erschüt¬ terungen keine Verstellung des so angebrachten Exzenters lObewirken können. Über den Exzenter ist eine feinfühlige Einstellung der jeweils gewünschten Schwenklage möglich.
Durch die Ausführung gemäß Anspruch 4 wird es möglich, 15die einmal eingestellte Einrichtung in der Einstellage zu sperren.
Bei dünnwandigen Zargen und bzw. oder wenn man die Funktion der Zwischenplatte auf zwei Elemente aufteilen will, kann 0man- eine Ausführung nach Anspruch wählen. Hier ergibt sich aus Anspruch 6 eine einfache Befestigungsmöglichkeit für die Tragplatte. Man kann zusätzlich eine teilweise Versenkung der Zwischenplatte oder Tragplatte durch eine Ausführung nach Anspruch 7 vornehmen. 5
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 8 kann man die Halte¬ bolzen an dem einen Teil anschweißen uhd in den anderen Teil einnieten.
0Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 wird erreicht, daß die zusammengehaltenen Teile der EinStelleinrichtung gegen eine Verstellung durch Schläge auf die Frontplatte, wie sie beim Schließen der Lade immer wieder vorkommen, unem¬ pfindlich werden. Dabei gewährleistet eine Ausbildung gemäß 5Anspruch 10, daß diese Verstellsicherung in jeder einge- stellten Schwenklage erhalten bleibt.
Die Abdeckkappe nach Anspruch 11 schützt die EinStellein¬ richtung vor Verschmutzung und gewährleistet ein sauberes Aussehen der Lade in der Ausziehstellung.
Es ist an sich bekannt für einen Selbsteinzug der Lade am inneren Ende der Korpusschiene eine EinlaufVertiefung oder ein Gefälle in der Lauffläche für die an der Laden- schiene befestigte innere Laufrolle vorzusehen. Dieses Gefälle reicht bei bekannten Konstruktionen etwa höchstens über einen Rollendurchmesser. Nachteilig ist überdies, daß sich beim Selbsteinzug "durch ein Absenken des inneren Ladenendes auch eine Schrägstellung der Frσntplatte ergibt, was die nur bei teilweise herausgezogener Lade mögliche Einstellung dieser Frontplatte erschwert.
Diese Nachteile werden durch die im Anspruch 12 angegebenen Merkmale vermieden. Durch die Aufteilung der Gefällestrecken auf beide Schienen und durch die langen, flachen Gefälle¬ strecken wird erreicht, daß die Lade keine wesentlichen Kippbewegungen in ihrer Längsrichtung ausführt. Wegen des horizontalen Endstückes der Ladenschiene ist bei leicht herausgezogener Lade eine Justierung an den Einstellein- τichtungen möglich, wobei die Frontplatte wieder genau eingestellt werden kann. Dabei ist eine Führung der Gefälle¬ strecken gemäß Anspruch 13 möglich.
Eine Ausbildung gemäß Anspruch 14 erleichtert die Montage, eil die Sicke bzw. Nut auch eine scharfe, untere Außenkante des Ladenbodens aufnimmt und es nicht mehr notwendig wird, diese Kante durch Bearbeitung abzufasen bzw. zumindest zu brechen. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfin- dungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine Schublade im Längsschnitt durch die Frontplatte bei teilweise weggelassender Zarge und weggelassenem Boden in der Schließstellung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Befestigungsan¬ ordnung, Fig. 4 eine Ansicht der der Ausbildung"nach Fig. 1 zugeord¬ neten Korpusschiene, Fig. einen Längsschnitt durch eine AusführungsVariante der Zarge bei der Konstruktion nach den Fig. 1-4, Fig. 6 bei einer weiteren Ausbildung eine Zarge mit einer an ihr befestigten Tragplatte, Fig. 7 die zugehörige Zwischenplatte, Fig. 8 den zugehörigen Haltewinkel, Fig. 9 in explodierter Darstellungsweise die Befestigungs¬ anordnung aus den in den Figi 6 - 8 dargestellten Teilen im Schnitt, Fig.10 die Tragplatte einer weiteren Befestigungsanordnung in Draufsicht, Fig.11 einen Horizontalschnitt durch die Tragplatte nach Fig. 10, Fig.12 einen mit der Tragplatte nach den Fig. 10 und 11 verwendbaren Haltewinkel in Draufsicht und Fig.13 den Haltewinkel nach Fig. 12 im Längsschnitt, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die Fig.
10 - 13 in einem größeren Maßstab als die übrigen Fig. der Zeichnung dargestellt sind. Nach den Fig. 1 bis 4 wurden von einer Lade die Frontplatte
1 und eine Zarge 2 dargestellt, wobei diese Zarge 2 zugleich die eine Seitenwand der Lade bildet und unten einen abge¬ winkelten Flansch 3 zur Abstützung eines Bodenteiles auf- weist. Der Flansch 3 ist unter Bildung einer Ecksicke 4 angeformt, um eine Freistellung für die Kante einer Boden¬ platte zu erhalten. An dieser Bodenplatte oder an den Zargen
2 kann auch eine Rückwand der Lade befestigt sein.
Die Zarge 2 ist oben mit einem abgewinkelten Flansch 5 versehen, dessen nach unten gerichtete Seite eine Lauffläche 6 für eine am vorderen Ende einer Korpusschiene ~J angebrach¬ te Laufrolle 8 bildet. Diese Lauffläche 6 verläuft bei geschlossener Lade im Bereich der Rolle 8 etwa horizontal und geht dann in eine vordere Gefällestrecke über, an die eine lange Horizontalstrecke anschließt.
Die Korpusschiene 7 besitzt einen oberen Flansch 9 und einen unteren Flansch 10, deren zueinander weisenden Seiten Laufflächen für eine am hinteren Ende der Zarge 2 angebrach¬ te Laufrolle 11 darstellen. Die untere Lauffläche am Flansch - 10 fällt zu beiden Enden der Schiene 7 hin ab. An die hin¬ tere Gefällestrecke 12 schließt ein Endanschlag 13 des unteren Flansches 10 bzw. 14 des oberen Flansches 9 an. Die Flansche u d 9 besitzen noch nach unten gezogene
Führungsränder 15, 16. Der Flansch 9 der Schiene 7 endet mit Abstand von der Laufrolle 8 und ist in diesem Bereich nach oben gezogen, um das Einhängen der Laufrolle 11 zu erleichtern.
Zur Befestigung der Frontplatte 1 ist bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 4 eine Haltekonstruktion mit einer Tragplatte 17 und einer Zwischenplatte 18 für die Befesti¬ gung des einen Schenkels 19 eines Haltewinkels 19, 20 vor- gesehen, bei dem der Schenkel 20 mit Hilfe von in Öffnungen 21 eingreifenden Schrauben an der Frontplatte 1 befestigt werden kann.
Die Tragplatte 17 kann fest mit der Zarge 2 verbunden sein und dient der Führung der Zwischenplatte 18. Bei der Aus¬ führung nach Fig. 5 ist die Tragplatte durch Ausprägungen
22 der- Zarge 2a ersetzt. An der Tragplatte 17 ist die Zwischenplatte 18 mit seitlichen Abkröpfungen der Höhe nach verstellbar geführt.- Ein über einen Schraubenkopf 3 verstellbarer Exzenter, der sich in der Platte 17 ab¬ stützt, greift in ein Langloch 24 der Zwischenplatte 18 ein, die überdies mit einem weiteren Langloch auf einer in ein Gewinde der Platte 17 eingreifenden Schraube 25 geführt ist, die auch ein Langloch 26 des Winkelschenkels 19 durchsetzt. Bei gelockerter Schraube 26 kann die Platte 18 mit Hilfe des Exzenters 23 der Höhe nach verstellt werden und wird dabei durch die Abkröpfungen der Zwischenplatte 18 geführt.
In eine Gewindeöffnung 27 des Halteschenkels 19 ist eine Schwenkachse 28 mit einem Gewindeende eingeschraubt, welche Schwenkachse mit einem abgesetzten Teil in einen Schlitz 29 der Platte 18 eingreift und hinter diesem Schlitz 29 einen verbreiterten Kopf 30 trägt. Durch den Absatz ist die Achse 28 in Axialrichtung unverschiebbar am Teil 18 befestigt, durch Verdrehen der Achse 28 mit Hilfe eines Kreuzschraubenziehers kann der Schenkel 19 gegenüber den Platten 17, 18 verstellt und damit die Frontplatte 1 der Seite nach eingestellt werden. In einem vom Langloch 26 ausgehenden Schlitz 31 des Schenkels 19 greift ein an der Platte 18 gelagerter, ebenfalls über einen Schraubenkopf verstellbarer Exzenter 32 ein. Durch Verdrehen dieses Ex¬ zenters 32 wird der Schenkel 19 und damit die Frontplatte um die Achse 28 verschwenkt. Nach Vornahme der Höhen-, Seiten- und Schwenkeinstellung wird die gesamte Einstel- lung durch Anziehen der Schraube 25 fixiert. Dabei stützt sich der Haltewinkel 19 mit einer Abkröpfung 51 an einem nach vorne gebogenen Rand 2 der Zwischenplatte 18 zusätz¬ lich ab.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Korpusschiene 7 paarweise angeordnete Löcher 33, 3 sowie Langlöcher 35 für die Auf¬ nahme von Befestigungsschrauben aufweisen kann, wobei durch die gezeigte Lochanordnung verschieden große Schrauben in verschiedener Teilung Verwendung finden können. Die Ränder der Löcher 33, 34, 35 können aus- oder eingeprägt sein, um die Stabilität zu erhöhen bzw. um das beim Ein¬ drehen der Schraube verdrängte Material aufzunehmen, damit eine satte Anlage der Schiene am Korpus gewährleistet ist.
Bei der VerStelleinrichtung wäre es auch möglich, die Platte 18 über eine entsprechende Einrichtung verschwenkbar an der Platte 17 anzubringen und dafür die Platte 19 gegenüber der Platte 18 höhenverstellbar vorzusehen. Dabei ist aber die Seiteneinstellung durch Ausbildung der Schwenkachse 28 als Schraube nicht mehr so einfach wie bei der darge¬ stellten Ausführung möglich.
Da die Versteileinrichtung nicht offen liegen sollte, ist vorgesehen, eine Abdeckkappe anzubringen, die über die Teile 17, 18, 19 reicht und vorzugsweise auf den Teil 17 aufgeschoben oder aufgesteckt wird. Diese Kappe kann aus verschiedenen Materialien bestehen und bildet vorzugsweise einen Strangpreß- oder Spritzgußteil. Sie kann auch als Werbefläche oder als Beschriftungsfläche dienen.
In den Fig. 6 - 9 wurden die Tragplatte, die Zwischenplatte und der Winkel mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 - 3 versehen und jeweils durch den Zusatz a markiert. Die übrigen Bezeichnungen wurden beibehalten. Die Tragplatte 17a ist an der Zarge 2 befestigt und besitzt ein Langloch 36 für die AbStützung eines Stellexzenters 37 sowie eine Gewindebohrung 38 für den Eingriff der Fest- Spannschraube 25. An das Langloch 36 schließt eine vergrös- serte Öffnung 39 an, von der aus ein Lappen 40 über den Lochrand ausgekröpft ist, der in einem Gegenlappen 41 an der Zwischenplatte 18a über ein Loch 42 eingehängt werden kann. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen wieder jenen nach den vorhergehenden Figuren. Der Vorteil der Ausführung nach den Fig. 6 - 9 gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 - 3 besteht in der etwas kompakteren Ausführung und in der leichteren Bedienbarkeit. Auch hier können alle Ver¬ stellungen über nebeneinander angebrachte, mit Schrauben- schlitzen oder Kreuzschlitzen ausgestattete Betätigungs¬ köpfe vorgenommen werden.
Nach'den Fig. 10 - 13 findet eine Grundplatte 17b mit zwei Löchern 43, 44 Verwendung. Die Grundplatte 17b stützt sich mit Auspressungen 45, 46 an der Zarge ab und besitzt Öffnun¬ gen 47 zum Einführen von an der Zarge z.B. durch Schweißung* angebrachten Befestigungsbolzen. Diese Befestigungsbolzen werden nach dem Aufsetzen der Tragplatte 17b auf die Zarge beispielsweise vernietet. -
Ein Haltewinkel 19b, 20b kann unter Zwischenschaltung einer
Zwischenplatte entsprechend 18a in Fig. 7, aber ohne Loch
41 und Lappen 42 auf die Tragplatte aufgesetzt werden.
Die zueinander weisenden und aneinander anliegenden Flächen der Tragplatte 17b, der Zwischenplatte und des Winkelschen¬ kels 19b sind nach um die Mitte des Loches 27 und damit der Schwenkachse zur Neigungseinstellung konzentrischen Kreisen mit ineinanderpassenden, im Querschnitt z.B. dreieckigen Rippen und Rillen 48, 49 versehen, so daß bei der Schwenkverstellung und dem Festspannen des Haltewin- kels 19b eine Führung gegeben ist. Durch den Eingriff dieser Rillen und Rippen bei festgespanntem Beschlag wird verhin¬ dert, daß auf die mit Hilfe des Winkelschenkels 20b be¬ festigte, eingestellte Frontplatte der Lade wirkende Schlä- ge zu einer Relativverschiebung und damit zu einer Änderung der vorgenommenen Einstellung und Justierung führen. Die Profilierung 48, 49 ist in der Lage, relativ starke Stöße abzufangen. Der Exzenter für die Neigungseinsteilung greift in das Loch 43 und der Exzenter für die Höheneinstellung in das Loch 44 ein. Die Zugänglichkeit zu diesen Einstell¬ exzentern ist über die Öffnung 31 und eine Öffnung 50 im Winkelschenkel 19b gegeben. Auch hier kann für die gesamte EinStelleinrichtung eine auch über den Schenkel 20b des Haltewinkels reichende, z.B. von links her aufschiebbare oder aufschnappbare Abdeckkappe vorgesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schublade mit Auszugsgarnitur aus Laden- und Kor¬ pusschienen, bei der die Seitenwände aus mit den Laden¬ schienen (5) versehenen Zargen (2) bestehen und eine Front- platte (1) der Lade über Haltewinkel (19, 20) befestigt ist, deren parallel entlang den Zargen (2) geführte Schenkel (19, 19a, 19b) über Exzenter (23, 37) gegenüber den Zargen der Höhe nach einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf jede Zarge (2,2a) eine Zwischenplatte (18, 18a) aufgesetzt ist, die an der Zarge (2) der Höhe nach einstellbar und feststellbar angebracht ist, daß der die Frontplatte (1) außen neben der Zarge mit dem einen Schenkel (20, 20a, 20b) haltende Haltewinkel mit dem anderen Schen¬ kel (19, 19a, 19b) an der Zwischenplatte (18, 18a) um eine parallel zur Frontplatte (1) verlaufende Achse (28) zur Neigungseinstellung der Frontplatte (1) schwenkbar und in der gewählten Neigung feststellbar angebracht ist, daß der Haltewinkel (19, 19a, 19b, 20, 20a, 20b) zur seitlichen Einstellung der Frontplatte (1) über eine Stellschraube (28) verstellbar ist, wenigstens eine Klemmschraube (25) zur Fixierung des eingestellten Haltewinkels vorgesehen ist und daß die Einstellexzenter (23, 32, 37), Stell- und Klemmschrauben (25, 28, 32) von der nach außen gerichteten Seite des Schenkels des Haltewinkels her betätigbar sind.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (28) ein in eine Gewindeöffnung (27) der Zwischenplatte (18, 18a) oder des Haltewinkels (19, 19a, 19b) eingreifendes Gewinde aufweist und im Haltewinkel bzw. in der Zwischenplatte drehbar, aber axial unverschieb¬ bar gehalten ist, so daß die Frontplatte (1) durch Ver¬ drehung der Schwenkachse (28) seitlich einstellbar ist.
3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schenkel (19, 19a) des Haltewinkels (19,20) über einen mit Abstand von der Schwenkachse (28) in ein Langloch (31, 36) eingreifenden, an der Zwischen- platte (18, 18a) gelagerten Exzenter (32, 37) um die Schwenkachse (28) verschwenkbar ist.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (19) des Haltewinkels (19, 20) mit der Zwischenplatte (18, 18a) über die Klemmschraube (25) verspannbar ist.
5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (18, 18a) an einer für sich an der Zarge (2) befestigbaren Tragplatte (17, 17a, 17b) anbringbar ist.
6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17a) ein Langloch (36) zur Abstützung eines Stellexzenters (37) aufweist und mit einem ausge¬ kröpften Haltelappen (40) durch eine eine Verstellung zulassende Öffnung (42) der Zwischenplatte (18a) in eine zu ihr gerichtete Vertiefung (41) dieser Zwischenplatte eingreift.
7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (2a) eine Auspressung (22) zur Aufnahme der Zwischenplatte (18) aufweist.
8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17b) an der Zarge über an dem einen Teil bleibend angebrachte und in Öffnungen des anderen Teiles eingreifende Bolzen befestigt ist.
9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Neigungseinstellung der Front¬ platte gegeneinander schwenkbaren Teile (17b, 19b) an ihren zueinander weisenden Seiten bei der Verspannung in Eingriff gehaltene Oberflächenprofilierungen (48, 49) aufweisen.
10. Schublade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierungen (48, 49) aus gegenglichen, nach zur Schwenkachse konzentrischen Kreisen verlaufenden Kämmen und Rinnen bestehen.
11. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung auf die Frontplatte
(1) zu aufschiebbare Abdeckkappe für die VerStelleinrichtung und den Haltewinkel vorgesehen ist.
12. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Selbsteinzug der Lade sowohl die Ladenschiene (2) als auch die Korpusschiene (7) an ihren aus Flanschen (5, 9) der Schienen gebildeten Lauf¬ flächen für die zugeordneten, im Bereich entgegengesetzter Enden der Schienen angebrachten Laufrollen (8, 11) über ein Mehrfaches des Laufrollendurchmessers reichende Ge¬ fällestrecken aufweisen, wobei das Gefälle der Korpusschie- ne (7) bis zu einem Endanschlag (13, 14) der Rolle (11) der Ladenschiene reicht und das Gefälle der Ladenschiene
(2) an ein mit der Laufrolle (8) der Korpusschiene in der Schließlage der Lade in Eingriff stehendes, horizontales Endstück anschließt.
13« Schublade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefällestrecken (12) in Horizontalstrecken übergehen. 14. Schublade nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ladenboden aufnehmender Trag¬ flansch (3) der Zarge (2, 2a) unter Bildung einer Ecksicke oder -nut (4) an den stehenden Zargenteil anschließt.
PCT/AT1988/000108 1987-12-07 1988-12-06 Drawer with guiding mechanism WO1989005109A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28097/89A AU601314B2 (en) 1987-12-07 1988-12-06 Drawer front adjustment
KR1019890701483A KR900700041A (ko) 1987-12-07 1988-12-06 가이드 수단을 구비한 서랍
DK376489A DK376489A (da) 1987-12-07 1989-08-01 Skuffe med styremekanisme
FI893659A FI893659A0 (fi) 1987-12-07 1989-08-02 En draglaoda foersedd med en styrmekanism.
NO893175A NO169938C (no) 1987-12-07 1989-08-07 Skuffe med foeringsmekanisme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA3212/87 1987-12-07
AT3212/87A AT393203B (de) 1987-12-07 1987-12-07 Schublade mit auszugsgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005109A1 true WO1989005109A1 (en) 1989-06-15

Family

ID=3547095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1988/000108 WO1989005109A1 (en) 1987-12-07 1988-12-06 Drawer with guiding mechanism

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4995683A (de)
EP (1) EP0323822B1 (de)
JP (1) JPH02502436A (de)
KR (1) KR900700041A (de)
AT (2) AT393203B (de)
AU (1) AU2809789A (de)
CA (1) CA1317341C (de)
DE (1) DE3870431D1 (de)
ES (1) ES2032606T3 (de)
FI (1) FI893659A0 (de)
WO (1) WO1989005109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163774A (en) * 1989-09-19 1992-11-17 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Hardware device for mounting drawer fronts

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903587U1 (de) * 1989-03-22 1989-05-03 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
AT398514B (de) * 1990-07-12 1994-12-27 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
US5251975A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Braun Thomas F Extendable and retractable undercounter container assembly for recyclable materials
US5375923A (en) * 1993-06-16 1994-12-27 Fieldstone Cabinetry, Inc. Drawer front attachment system
DE19531698B4 (de) * 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
US5823700A (en) * 1996-09-18 1998-10-20 Bush Industries, Inc. Drawer front fastener
ES2152802B1 (es) * 1998-03-18 2001-07-16 Rioja Calvo Miguel Angel Enganche perfeccionado de frentes de cajon en cajones de muebles.
US6027193A (en) * 1999-02-26 2000-02-22 Grass America, Inc. Two-part undermount drawer guide assembly with pivot member
DE59906184D1 (de) * 1999-05-14 2003-08-07 Calvo Miguel Angel D Rioja Verbesserte Verbindungseinrichtung für Schubladenfronten von Möbelschubladen
US6481812B1 (en) 2000-09-19 2002-11-19 Grass America, Inc. Undermount drawer guide assembly
AT6717U1 (de) * 2003-03-19 2004-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
EP1622485B1 (de) * 2003-05-13 2011-10-05 Grass GmbH Frontalverriegelungsvorrichtung für das lösbare ineingriffbringen einer schublade in einem schubladenschieber
DE20311190U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden
US9044541B2 (en) * 2005-12-02 2015-06-02 C. R. Bard, Inc. Pressure activated proximal valves
MY140411A (en) * 2006-07-14 2009-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting
US8162420B2 (en) * 2006-07-20 2012-04-24 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having an adjustment mechanism
US8047621B2 (en) * 2008-05-08 2011-11-01 Rev-A-Shelf Company, Llc Face plate alignment system
AT509412A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelauszug
AT510779B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT510777B1 (de) * 2010-11-23 2014-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
ITMC20110058A1 (it) * 2011-10-26 2013-04-27 Essetre S R L Cassetto perfezionato con anta frontale corredato di attrezzatura di regolazione e bloccaggio per detta anta frontale.
US9185976B2 (en) * 2014-04-08 2015-11-17 King Slide Works Co., Ltd. Adjusting device
TWI548371B (zh) * 2015-11-12 2016-09-11 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌組件及其安裝裝置
US11071381B2 (en) * 2017-05-10 2021-07-27 Wolfgang Held Fastening fitting for a panel
TWI693043B (zh) * 2018-07-31 2020-05-11 川湖科技股份有限公司 調整機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601782U1 (de) * 1985-02-12 1986-04-30 Julius Blum GmbH, Höchst Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE3620450A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung fuer schubladen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243247A (en) * 1964-02-24 1966-03-29 Knape & Vogt Mfg Co Self-closing drawer slide
DE8316770U1 (de) * 1983-06-08 1983-11-10 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Auszug fuer schraenke
ATA105783A (de) * 1983-03-25 1990-11-15 Grass Alfred Metallwaren Ausziehfuehrung fuer schubladen od. dgl.
AT385886B (de) * 1983-07-19 1988-05-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung
DE3412981A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl Vorrichtung zum befestigen von frontblenden an moebelauszuegen
AT391062B (de) * 1986-05-28 1990-08-10 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung fuer die frontblende einer schublade
AT391407B (de) * 1986-11-12 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
AT391987B (de) * 1987-02-04 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601782U1 (de) * 1985-02-12 1986-04-30 Julius Blum GmbH, Höchst Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE3620450A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung fuer schubladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163774A (en) * 1989-09-19 1992-11-17 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Hardware device for mounting drawer fronts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2032606T3 (es) 1993-02-16
FI893659A0 (fi) 1989-08-02
DE3870431D1 (de) 1992-05-27
AU2809789A (en) 1989-07-05
KR900700041A (ko) 1990-08-11
CA1317341C (en) 1993-05-04
ATA321287A (de) 1991-02-15
US4995683A (en) 1991-02-26
EP0323822A1 (de) 1989-07-12
ATE75113T1 (de) 1992-05-15
JPH02502436A (ja) 1990-08-09
AT393203B (de) 1991-09-10
EP0323822B1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323822B1 (de) Schublade mit Auszugsgarnitur
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP0124059B1 (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade
WO2007128432A1 (de) Möbel mit kabelkanal
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP1180956A1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE8531302U1 (de) Auszugschiene mit einer integrierten Seitenzarge
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE4223682C1 (de)
EP0797941B1 (de) Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
DE3539294C2 (de)
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
EP0242811A2 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE4402217A1 (de) Gepäckträgerfuß
EP0388655A2 (de) Metallschublade
DE4437337C1 (de) Tisch
DE3114660A1 (de) Tuerscharnier fuer moebeltueren o.dgl.
DE19750571B4 (de) Sitzmöbel
AT389216B (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP KR NO US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 893659

Country of ref document: FI