WO1989002017A1 - Support for a resilient mounted floor for indoor stadia - Google Patents

Support for a resilient mounted floor for indoor stadia Download PDF

Info

Publication number
WO1989002017A1
WO1989002017A1 PCT/EP1988/000795 EP8800795W WO8902017A1 WO 1989002017 A1 WO1989002017 A1 WO 1989002017A1 EP 8800795 W EP8800795 W EP 8800795W WO 8902017 A1 WO8902017 A1 WO 8902017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supports
carrier according
spacers
belt
indicates
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hamberger
Original Assignee
Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke Gmbh filed Critical Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority to AT88907297T priority Critical patent/ATE83524T1/de
Priority to DE8888907297T priority patent/DE3876810D1/de
Publication of WO1989002017A1 publication Critical patent/WO1989002017A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Definitions

  • the invention relates to a carrier for a multi-layer, surface-elastic sports hall floor or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Beams of this type are generally laid in a parallel arrangement on the sub-floor, for example made of raw concrete, and take up the walking floor with the interposition of a blind floor, "for example made of special pressure distribution boards (for example plywood boards, particle boards) with a top covering. Because of their structure, the supports for the dynamic and static deformation behavior of the surface-elastic floor, which is defined in DIN 18 032 Part 2, are to a large extent also determinative.
  • the invention has for its object to develop a carrier ⁇ Q according to the preamble of claim 1 in such a way that dynamic loads on the floor result in an even distribution of stresses in the individual structural parts.
  • the supports are advantageously rigid or inelastic, since, as mentioned, there is no direct introduction of force into the support when the floor is loaded.
  • the supports can also be elastic if the carrier is designed for a special floor.
  • Fig. 1 is a plan view of a carrier according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the carrier according to FIG. 1.
  • the carrier shown has an upper flange 1 and a lower flange 2, which are connected to one another via spacers 3.
  • the upper chord 1 consists of a plurality of chord boards 1 ', each of which extends from the center to the center of the spacers to form parting lines 4.
  • the lower flange 2 consists of a continuous belt board 2 ', the length of which corresponds to that of the entire beam and is approximately 4 m.
  • the width of the belt boards 1 'and 2' is approximately 100 mm, while their thickness is 17 to 22 mm.
  • the length of the belt boards 1 'of the upper belt 1 is approximately 500 to 700 mm.
  • the spacers 3 are approximately square plates, for example made of plywood, the edge length of which corresponds to the width of the belt boards and the thickness of which is between 3 and 5 mm.
  • the belt boards of the upper belt 1 and the lower belt 2 are connected by screwing them from below via the respective spacers 3.
  • l Support 5 is offset from the spacers on the
  • the underside of the belt board 2 'of the lower belt 2 is attached, in the exemplary embodiment in each case one support 5 centrally between adjacent spacers, and in each case 5 a support 5 at each end of the belt board 2'.
  • the supports 5 are cuboid support bodies with plane-parallel support surfaces which support the belt board 2 'of the lower flange 2 over its entire width.
  • the supports 5 are advantageously rigid and made of wood, in particular hardwood or wooden materials such as plywood, chipboard, hardboard or the like. However, the supports 5 can also be made of elastic material if there are special elasticity requirements. As shown in Fig. 1, the supports j e slightly exceed the width of the belt boards.
  • the width of the support 5 is advantageously between 45 and 55 mm, while its thickness is between and 15 mm.
  • the preassembled beams are laid out on the sub-floor in the longitudinal direction of the hall with a distance of approx.
  • this blind floor To build a surface-elastic sports hall floor, the preassembled beams are laid out on the sub-floor in the longitudinal direction of the hall with a distance of approx. On this blind floor
  • pressure distribution plates for example particle boards, are screwed on, which in turn receive an upper covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Träger für einen flächenelastischen Sporthallenboden
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für einen mehrlagigen flächenelastischen Sporthallenboden oder der¬ gleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Träger dieser Art werden in der Regel in paralleler An¬ ordnung auf dem Unterboden, beispielsweise aus Rohbeton, verlegt und nehmen unter Zwischenschaltung eines Blindbo¬ dens den Laufboden, " beispielsweise aus speziellen Druck¬ verteilerplatten (z.B. Sperrholzplatten, Spanplatten) mit einem Oberbelag auf. Aufgrund ihres Aufbaus sind die Trä¬ ger für das dynamische und statische Verformungsverhalten des fläσhenelastischen Bodens, das in der DIN 18 032 Teil 2 festgelegt ist, in hohem Maße mitbestimmend.
Bei einem in der DE-GbmS 83 29 011 beschriebenen Träger der eingangs genannten Art sind die Auflager in Form von gummielastischen Blöcken unterhalb der Distanzstücke ange- 1 ordnet. Dieser bekannte Schwingträger läßt flächenelasti- sσhe Sporthallenböden konstruieren, die den Forderungen der DIN 18 032 Teil 2 genügen. Untersuchen haben jedoch gezeigt, daß die bei Belastung mit derartigen Trägern
5 ausgestatteter Böden auftretenden Spannungen in der Kon¬ struktion noch nicht optimal auf alle Teile der Bodenkon¬ struktion verteilt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger ^Q gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubil¬ den, daß dynamische Belastungen des Bodens eine gleich¬ mäßige Verteilung von Spannungen in den einzelnen Kon¬ struktionsteilen ergeben.
je Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße vorgesehene Versetzung der Auflager zu den Distanzstücken geh keine Last direkt in
«Q das Auflager; vielmehr sind stets mehr oder weniger beide Gurtbrettlagen des Trägers an der Krafteinleitung vom Laufboden in den Unterboden beteiligt, so daß das Holz der Gurtbrettlagendas entscheidende Elastizitätsmoment des Trägers und damit des Sporthallenbodens ist. Auf diese
„5 Weise werden ein sehr gleichmäßiges Verformungsverhalten und eine ausgeglichene Spannungsverteilung auf alle Kon¬ struktionsteile erreicht, so daß in dem einzelnen Kon¬ struktionsteil eine sehr niedrige Spannung bzw. dynamische Belastung auftritt und die Bruchsicherheit demgemäß we-
Q sentlich über der geforderten liegt. Gleichzeitig lassen sich die Forderungen der DIN 18 032 Teil 2 insbesondere hinsichtlich der Standardverformung und Ausdehnung der Durchbiegungsmulde in optimaler Weise mit besten Werten erfüllen.
35 Vorteilhaft sind die Auflager starr bzw. unelastisch aus¬ gebildet, da, wie erwähnt, keine direkte Krafteinleitung bei der Belastung des Bodens in das Auflager auftritt. Die Auflager können aber auch elastisch sein, wenn der Träger für einen Spezialboden ausgelegt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Trägers und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 1.
Der dargestellte Träger besitzt einen Obergurt 1 und einen Untergurt 2, die über Distanzstücke 3 miteinander ver¬ bunden sind. Der Obergurt 1 besteht aus einer Mehrzahl von Gurtbrettern 1', die jeweils von Mitte bis Mitte der Distanzstücke unter Bildung von Trennfugen 4 reichen. Der Untergurt 2 besteht aus einem durchgehenden Gurtbrett 2', dessen Länge also der des ganzen Trägers entspricht und bei ca. 4 m liegt. Die Breite der Gurtbretter 1' und 2' beträgt ca. 100 mm, während ihre Dicke 17 bis 22 mm be¬ trägt. Die Länge der Gurtbretter 1' des Obergurts 1 be¬ trägt ca. 500 bis 700 mm. Bei .den Distanzstücken 3 handelt es sich um etwa quadratische Plättchen, beispielsweise aus Sperrholz, deren Kantenlänge der Breite der Gurtbretter entspricht und deren Dicke zwischen 3 und 5 mm liegt. Die Verbindung der Gurtbretter des Obergurts 1 und des Untergurts 2 erfolgt durch Verschrauben von unten über die jeweiligen Distanzstücke 3. l Versetzt zu den Distanzstücken sind Auflager 5 an der
Unterseite des Gurtbretts 2' des Untergurts 2 angebracht, und zwar im Ausführungsbeispiel jeweils ein Auflager 5 mittig zwischen benachbarten Distanzstücken, und jeweils 5 ein Auflager 5 an jedem Ende des Gurtbretts 2'. -Bei den Auflagern 5 handelt es sich um quaderförmige Stützkörper mit planparallelen Stützflächen, die das Gurtbrett 2' des Untergurts 2 über dessen gesamte Breite flächig abstützen. Die Auflager 5 sind vorteilhaft starr ausgebildet und aus 0 Holz, insbesondere Hartholz oder Holzwerkstoffen, wie z.B. Sperrholz, Spanplatten, Hartfaserplatten oder dergleichen, hergestellt. Die Auflager 5 können aber auch aus elasti¬ schem Material hergestellt sein, wenn besondere Elastizi¬ tätsanforderungen vorliegen. Wie Fig. 1 zeigt, überragen je die Auflager die Gurtbretter in ihrer Breite geringfügig. Die Breite der Auflager 5 beträgt zweckmäßig zwischen 45 und 55 mm, während ihre Dicke zwischen und 15 mm liegt.
Der beschriebene Träger bildet mit den am Gurtbrett 2' des
20 Untergurts 2 befestigten Auflagern 5 eine vorgefertigte Montageeinheit. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, überragt das Gurtbrett 2' des Untergurts 2 das letzte Gurtbrett 1' des Obergurts 1 an-jedem Trägerende um eine halbe Obergurt¬ brettlänge. Zwei Träger werden, wie in Fig. 2 ebenfalls
25 dargestellt, so miteinander verbunden, daß sie bei der Montage auf der Baustelle mit ihren Untergurtbrettern 2' stumpf aneinander stoßend auf den Unterboden aufgelegt werden und dann das fehlende Obergurtbrett 1' paßgenau eingelegt und befestigt wird.
30
Zum Aufbau eines flächenelastischen Sporthallenbodens werden die vormontierten Träger auf dem Unterboden in Hallenlängsrichtung mit ca.50bis-6θcm Abstand von Mitte zu Mitte ausgelegt, worauf in Querlage der Blindboden auf der Trägeranordnung befestigt wird. Auf diesen Blindboden
35 werden dann Druckverteilerplatten, beispielsweise Span¬ platten, aufgeschraubt, die ihrerseits einen Oberbelag erhalten. Durch Variation der Materialien und Abmessungen der beschriebenen Bodenelemente lassen sich die ge- wünschten Bodeneigenschaften im Rahmen der DIN 18 032 Teil 2 ohne weiteres erfüllen.

Claims

Patentansprüche
1. Träger für einen mehrlagigen flächenelastisσhen Sport- hallenboden oder dergleichen, aus zwei im Vertikalabstand miteinander über Distanzstücke verbundenen Gurtbrettlagen, von denen die obere Gurtbrettlage durch Trennfugen im Bereich der Distanzstücke unterteilt ist und die untere Gurtbrettlage nicht unterteilt ist und im Längsabstand stehende Auflager aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5); versetzt zu den Distanzstücken (3) ange¬ bracht sind.
2__ Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5) mittig zwischen den Distanzstücken (3) ange¬ bracht sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5) im wesentlichen die Form von quader- förmigen Stützkörpern mit planparallelen Stützflächen besitzen.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auflager (5) das Untergurtbrett (2') über dessen gesamte Breite flächig abstützen.
,
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auflager (5) eine die Breite des Untergurtbretts (2') geringfügig überragende Länge, eine Breite zwischen 45 und 55 mm und eine Dicke zwischen 4 und 15 mm besitzen.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auflager (5) starr ausgebildet sind.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5) aus Holz, insbesondere Hartholz oder Holz¬ werkstoffen, bestehen.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auflager (5) elastisch ausgebildet sind.
9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Obergurtbretter (1') über die jewei¬ ligen Distanzstücke (3) mit dem Untergurtbrett (2') von unten verschraubt sind.
10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Gurtbrett¬ lagen (1, 2) zusammen mit den vormontierten Auflagern (5) eine Montageeinheit bilden.
11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (3) von im wesentli¬ chen quadratischen Plättchen gebildet sind, deren Kanten¬ länge der Breite der Gurtbrettlagen (1, 2 ) entspricht und deren Dicke zwischen 3 und 5 mm liegt.
12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen aus Sperrholz bestehen.
13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbretter (1') des Obergurts (1) eine Länge im Bereich zwischen 500 und 700 mm besitzen.
14. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergurtbrett (2') die endseiti- gen Obergurtbretter (1') des Trägers um im wesentlichen eine halbe Obergurtbrettlänge überragen.
PCT/EP1988/000795 1987-09-01 1988-09-01 Support for a resilient mounted floor for indoor stadia WO1989002017A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907297T ATE83524T1 (de) 1987-09-01 1988-09-01 Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden.
DE8888907297T DE3876810D1 (de) 1987-09-01 1988-09-01 Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3729163.7 1987-09-01
DE19873729163 DE3729163A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989002017A1 true WO1989002017A1 (en) 1989-03-09

Family

ID=6334963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000795 WO1989002017A1 (en) 1987-09-01 1988-09-01 Support for a resilient mounted floor for indoor stadia

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0404770B1 (de)
AT (1) ATE83524T1 (de)
DE (3) DE3729163A1 (de)
WO (1) WO1989002017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014137A1 (en) * 1988-01-15 1990-11-29 Koller Gregory V Portable cushioned floor system
AU614881B2 (en) * 1988-10-26 1991-09-12 Ashdale Towns Pty. Ltd. Flooring structure
WO1992014522A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Connor/Aga, Connor Forest Industries, Inc. Subflooring assembly for athletic playing surface

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838712A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Osterwald Sportboden Gmbh Schwingboden
DE19508464A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Schwingboden und zugehöriger Schwingträger
DE19532606B4 (de) * 1995-09-04 2005-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Schwingboden und dafür vorgesehener Schwingträger
EP1321593A3 (de) 2001-12-21 2004-04-07 Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH Platte als Prallwandelement und Akustikelement
DE102007036267A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566639A (de) *
DE1255900B (de) * 1959-03-10 1967-12-07 Ind F P Hamberger G M B H Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen
DE1907190A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Hoess Klaus Dieter Elastischer Fussboden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791369U (de) * 1959-03-09 1959-07-02 Ind F P Hamberger G M B H Federnder fussbodentraeger, insbesondere fuer turnhallen.
DE6905656U (de) * 1969-02-12 1969-11-27 Klaus-Dieter Hoess Vorgefertigte elastische fussbodenstuetze
DE8329011U1 (de) * 1983-10-07 1984-01-26 Hamberger Industriewerke Gmbh, 8200 Rosenheim Schwingtraeger fuer einen sporthallenboden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566639A (de) *
DE1255900B (de) * 1959-03-10 1967-12-07 Ind F P Hamberger G M B H Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen
DE1907190A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Hoess Klaus Dieter Elastischer Fussboden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014137A1 (en) * 1988-01-15 1990-11-29 Koller Gregory V Portable cushioned floor system
AU614881B2 (en) * 1988-10-26 1991-09-12 Ashdale Towns Pty. Ltd. Flooring structure
WO1992014522A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Connor/Aga, Connor Forest Industries, Inc. Subflooring assembly for athletic playing surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404770A1 (de) 1991-01-02
DE8717823U1 (de) 1990-05-10
EP0404770B1 (de) 1992-12-16
DE3876810D1 (de) 1993-01-28
DE3729163A1 (de) 1989-03-16
ATE83524T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221761A1 (de) Fussboden
DE3838733C2 (de)
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
WO1989002017A1 (en) Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
EP0518217B1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE3408608A1 (de) Wand fuer ein blockhaus
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE19959827B4 (de) Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
EP3363961A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE1207588B (de) Verfahren zum Herstellen von I- oder T-foermig profilierten Holztraegern mit mehrschichtigen, laengsgenuteten Traegerflanschen
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
CH691866A5 (de) Druckbacke für eine Spannvorrichtung für schwimmend zu verlegenden Bodenbelag.
EP0699840B1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion
AT387254B (de) Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
CH521106A (de) Möbelstück
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
EP0939177B1 (de) Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
DE3637391C2 (de)
EP2777931B1 (de) Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988907297

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988907297

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988907297

Country of ref document: EP