WO1988006776A1 - Sports simulator - Google Patents

Sports simulator Download PDF

Info

Publication number
WO1988006776A1
WO1988006776A1 PCT/DE1988/000098 DE8800098W WO8806776A1 WO 1988006776 A1 WO1988006776 A1 WO 1988006776A1 DE 8800098 W DE8800098 W DE 8800098W WO 8806776 A1 WO8806776 A1 WO 8806776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
speed
user
opponent
computer
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Foerst
Original Assignee
Reiner Foerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Foerst filed Critical Reiner Foerst
Priority to DE8888901792T priority Critical patent/DE3880580D1/de
Publication of WO1988006776A1 publication Critical patent/WO1988006776A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/10Swimming instruction apparatus for use without water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/182Training appliances or apparatus for special sports for skiing for cross-country-skiing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/05Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles the view from a vehicle being simulated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/058Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles for teaching control of cycles or motorcycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • A63B2071/0644Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment with display speed of moving landscape controlled by the user's performance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • A63B21/0052Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Definitions

  • the invention relates to a device for simulating a sport in which distances are covered by muscle strength of the user, using a sports device 1 with a movement mechanism 7, which comprises a braking unit 6 or a drive unit 6a, with a screen 8, a keyboard 61 for inputting data, a measuring device 11 for measuring the speed of movement and / or the rotational speed n of the movement mechanism, a measuring device 19 for measuring the braking force and / or the torque M is the movement mechanism, a video generator 9 with image memory with which an environmental image can be generated , a computer 10, with which the environment image can be changed as a function of operating data of the movement mechanism, such as the rotational speed n, and with which the performance data of the user and feedback on selected operating states can be output on the screen.
  • a sports device 1 with a movement mechanism 7, which comprises a braking unit 6 or a drive unit 6a, with a screen 8, a keyboard 61 for inputting data, a measuring device 11 for measuring the speed of movement and / or the rotation
  • Such devices are used for the entertaining improvement of physical condition and health. They are already known in simple designs for cycling.
  • a driving simulator is described in the patent specification DE 2703025 C3, which can also simulate a two-wheeler on a level road.
  • the landscape is rotated according to the inclination of the two-wheeler in curves.
  • the influence of inclines and descents and a gear shift as well as the special requirements for braking a trim-yourself device, namely torque specification and performance specification are not taken into account.
  • the performance incentive from other racing cyclists and a foreground image for identification with what is happening on the screen are also missing.
  • This patent also describes an arrangement of a plurality of similar driving simulators which are connected to one another via signal lines and thus allow comparative journeys by several drivers. However, this relates to car journeys and a special video generator.
  • DE 3218086 A1 describes a bicycle training device with situation programming, but in which the route to be simulated is not through an electronic video generator but through Film or videotape is recorded. This eliminates the possibility of representing an overtaking process with the driver changing lanes by rotating the image around the vanishing point of the road. There is also no possibility of displaying an identification picture with controllable pedal crank speed in the picture. It is also left open in this document how the speed and the torque of the rear wheel are calculated from the muscle actuation of the drive. With this device, the rear wheel is driven when driving downhill. This requires a special drive motor and a rotating rear wheel, which affects the safety of the device against contact.
  • the present invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset, with which sports can be simulated, in which the muscular strength of the user travels, such as cycling, rowing, paddling, cross-country skiing, swimming, running, climbing stairs, Climbing and the like
  • a device which can be designed in such a way that it can be used to represent a true-to-nature environment with inclines, slopes and curves, and can be trained in as varied and natural a way as possible, in which the speed of locomotion in the Image can follow the speed of movement and the effort exerted by the user in a lifelike manner, with which the highest level of performance incentive can be created with simple means, with which the user can largely identify with what is happening on the screen, with which use in the areas of Medicine and rehabilitation is made possible, with which all data of interest can be displayed very precisely and which is easy to use.
  • the device of the type mentioned is characterized by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the features specified in the characterizing part of claim 1 With regard to further essential refinements of the invention, in particular also for solving the subtasks specified above, reference is made to the subclaims.
  • a good training device should be able to be operated as an ergometer, in particular for medical purposes. For this it is necessary to regulate the power constantly, regardless of the speed of the pedal crank.
  • the cycling simulator still has the task of simulating driving with gear shifting.
  • Derailleur gears with free wheel and 10 to 12 gears are common.
  • the torque on the pedal crank increases with the speed of the pedal crank, since the speed depends on this and the counterforce generated by the wind on the cyclist in turn depends on this.
  • the torque increases on gradients and when shifting up.
  • FIG. 2 is a block diagram of the video generator according to claims 2, 4 and 5
  • Fig. 3 is a pictorial representation of an athlete seen from behind and in front, using the example of a cycling simulator
  • Fig. 6 is a block diagram of the computer and some connected devices according to claims 7, 8, 9, 10, 11 and 12
  • Fig. 7 is a block diagram of the computer with the features specified in claims 13, 14 and 18 for influencing the opposing longitudinal movement
  • Fig. 8 is a block diagram of the computer with the features specified in claim 15 for controlling the movement of the identification image
  • Fig. 11 is a block diagram of the computer with the features specified in claim 19 of the device with braking unit
  • Fig. 12 is a block diagram of the computer with the features of the device with power control specified in claim 21
  • FIG. 13 is a block diagram of the computer with the features of the device with regulation of the degree of loading specified in claim 22
  • Fig. 15 is a block diagram of the computer with the features of the device as a cycling simulator with gear shift specified in claim 24
  • Fig. 16 is a block diagram of the computer with the features specified in claim 25 for changing the image when steering a bicycle
  • 17 is a cross-sectional drawing of an oar training device according to claim 26
  • 21 is a side view of a sports device with a hand crank according to claim 33
  • FIG. 24 is a structural diagram of a running simulator according to claims 36 and 42 25 shows a block diagram of the computer with the features of the running simulator for specifying the speed and angle of inclination
  • 26 is a block diagram of the computer with the features of the running simulator specified in claim 39 for specifying the angle of inclination at free running speed
  • 27 is a block diagram of the computer with the features of the running simulator for specifying the performance
  • the block diagrams leave open whether the computer is constructed as an analog computer or digital computer. It is obvious and economical today to use a microprocessor with read-only memories, read-write memories, timer modules, drivers, input / output modules, analog / digital converters, digital / analog converters and other peripheral modules.
  • the video generator can be pixel-oriented using an image repetition memory, color-surface-oriented using contour counters, comparators or shift registers, or spatial coordinate-oriented using fast graphics processors and real-time video computers.
  • pixel-related, image-contour-related or spatial color values are stored in the image memories.
  • Figure 1 shows a block diagram of the sports simulator. The individual blocks are determined in the preamble and in the characterizing part of claim 1.
  • a monitor tube, a projection monitor, a screen with a video projector or novel pixel memory-oriented systems can be used as the screen 8.
  • the controller 20 contains an input part which can be controlled by the computer 10 and a power amplifier with pulse width control or amplitude control Frequency control.
  • the movement mechanism 7 contains a braking unit that only runs in one direction of rotation and can consist of an electrical direct current generator, asynchronous generator, synchronous generator, an eddy current brake or a magnetic powder brake. It must be controllable by the controller 20. In some sports simulators, such as a running simulator, the movement mechanism 7 must contain a drive unit which runs only in one direction, but applies torques in both directions. DC motors, asynchronous motors or synchronous motors can be used for this. The remaining features of the movement mechanism 7 are different for the individual sports and explained in more detail in the following claims.
  • the speed measuring device 11 can be designed as a tachometer generator or pulse generator with a downstream analog frequency / voltage converter or digital frequency / data word converter.
  • the torque measuring device 19 can be designed with strain gauges or - simply - as an armature current measuring device of the electric motor used in the movement mechanism 7. In the case of a non-linear relationship between armature current and torque, the non-linearity must be compensated for by means of a characteristic curve generator in the computer 10.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the video generator 9.
  • the field memory 46 for the opposing athlete is explained in claim 2. It can include the shape and color data for a cyclist on a bicycle, a rower in his rowboat, a paddler in his paddle boat, a cross-country skier, a swimmer, a runner, or other athletes. There are about 8 phases of movement. They describe the repetitive movements of the arms, legs, paddles, straps, skis, etc.
  • the invention provides that differently colored and differently shaped opponent images can be represented. It should also be possible to show not just one but several opponents at the same time. Since sports equipment does not have a rear-view mirror, the image of an opposing athlete approaching from behind with a monochrome, rectangular or round background to the left or right of the identification picture in the landscape picture.
  • the field memory 50 for the identification image is explained in claim 4. Since the identification image has a constant size, it requires relatively little storage space and can therefore be stored in detail and - in particular for cyclists - in approximately 16 inclined positions.
  • the invention provides that differently colored and differently shaped identification images can be displayed according to the entered gender, weight and age of the user.
  • the partial image memory 13a for representing the horizon landscape contains objects such as mountains and clouds which are so far away that it is not noticeable if they do not become larger as they approach.
  • the invention provides that typical images of the surroundings can be stored in all parts of the world and in all seasons - and can be called up at the request of the user.
  • claim 45 some environmental images are listed.
  • the horizon landscape image is shifted vertically on inclines and descents. The device necessary for this is described in claim 5.
  • the partial image memory 13b for displaying the foreground landscape contains the view of the sports path, that is to say a road, a river, a cross-country ski run, an underwater route, a forest path, a racetrack, a department store escalator, etc. that typical sports trails from all parts of the world and in all seasons can be saved. It is provided that the foreground landscape is cut off horizontally at the top of a sport path and raised in the case of a tub. The horizontal landscape is shown above the section line. The device necessary for this is described in claim 5.
  • FIG. 3 shows a cyclist from behind and from the front as an example of an opponent's picture or an identification picture.
  • the right image, which shows the cyclist from the front, is shown as a rear-view mirror image when the opponent is in the user's blind field of vision.
  • FIG. 4 shows an example of a block diagram of an interconnection of three similar sports simulators 62a, 62b and 62c.
  • the three screens 8a, 8b and 8c show examples of surroundings images of a cycling route. User a is in the front, b in the middle and c in the back. From the position of the tree you can see that all three screens show the same landscape, only offset by the distances between the three drivers.
  • the most important data to be transmitted between the devices are the distances Z a , Z b and Z c of the three cyclists from the start.
  • inclinations, performance or color and shape data of the opponent's images can be transferred.
  • FIG. 5 shows a block diagram of the computer 10 and the video generator 9.
  • the function blocks show how the partial image for the horizon landscape and the upper limit of the foreground landscape can be shifted vertically in the case of inclines and changes in incline. They are described in claim 5.
  • Fig. 6 shows a block diagram of the computer 10 and some connected devices, which are defined in claims 7 to 12.
  • the keyboard 61 can either be used to input data directly as digits or to be formed by clocking with the “higher” or “lower” pulses in the up-down counter 23.
  • the number that provides information about the fitness state of the user is called "fitness quotient" FQ.
  • the fitness quotient in the basic principle as the ratio of the energy given off to the energy expended over the entire duration of the training or over a specific time interval.
  • the energy output is determined from the power of the braking unit 6 times the time.
  • the energy used is, in a first approximation, the total number of heartbeats during the time. This measure of the energy used can be determined more precisely with the help of the blood pressure limits Do and Du. After all, the quotient thus created, the efficiency of the user, is still one dependent on weight, one dependent on age and one correct gender-dependent factor.
  • FIG. 7 shows a block diagram of the computer 10 with the features for influencing the opposing longitudinal movement, that is to say its speed and its distance Z G from the start. It can also be seen how the opponent's image can be controlled from the opponent's distance Z G and the distance of the user Z.
  • the individual blocks are described in claims 13, 14 and 18.
  • the movement control is characterized in that not only the frequency but also the phase of the image movement coincides with that of the user movement. Therefore, in addition to the measuring device 67 for frequency measurement, a pulse generator 56 is also provided for measuring the phase zero age.
  • the approach is based on the consideration that the duration of a movement phase cannot be changed continuously but can only be a multiple of the duration of a monitor image.
  • the minimum period of a movement cycle results from the duration of a monitor image (20 ms) times the total number P max of the movement phases per cycle. To slow down the image movement frequency, the P max phase images must be distributed over more than P max monitor images.
  • the total number of monitor images can only be specified discretely and therefore requires certain associated cycle frequencies. Since the user specifies not only these frequencies, but also any other intermediate values, the function generator 55 is provided. In order to force the correct phase position, controller 58 is provided, with which the speed ranges can be switched so that all intermediate frequencies result therefrom.
  • FIG. 9 shows a block diagram of the devices for changing the foreground landscape image when overtaking.
  • the blocks are described in claim 16.
  • the picture shows an example of a straight street with a center line.
  • the image abscissa are defined as the abscissa of this center line. With their horizontal shift, all other pixels of the associated line, such as the road edges, also shift to the same extent.
  • Fig. 10 shows a block diagram of the devices for changing the opponent image in the event that the opponent overtakes.
  • the blocks are in claim 17 described.
  • the picture shows an example of a cyclist.
  • the enemy image is in a vertical position, all of its abscissa X G are the same.
  • Bringing the opponent's image into an inclined position by linearly displacing the individual image lines is associated with distortions at larger inclined angles, but saves storage space that would be required if all the inclined images were completely saved.
  • the inclined position compensates the centrifugal force in the prototype and is therefore proportional to the square of the speed and the curvature of the curve.
  • FIG. 12 shows a block diagram of the computer 10 with the features for power control.
  • the blocks important for the power control are described in claim 21.
  • the power specified by the user is formed by means of the two buttons “higher” 21 and “lower” 22 and the up-down counter 23. Since the torque would be very high when starting with pure power control, it is provided that at low speeds the torque is made proportional to the speed.
  • FIG. 13 shows a block diagram of the computer 10 with the features for regulating the degree of stress according to claim 22.
  • the degree of stress B has the dimension Nms.
  • the corresponding signal is multiplied by n in the multiplier 72 with the speed to the desired torque value M des Siqnal to obtain.
  • FIG. 14 shows a structural diagram of the devices for simulating a bicycle ride.
  • the pedal frame 1 and the function blocks which are peculiar to the bicycle simulation are described in claim 23.
  • Those functional blocks that relate to a steerable version of the cycling simulator are described in claim 25.
  • 15 shows a block diagram of the computer with the features of a cycling simulator with gear shift. The blocks which are peculiar for the simulation of the gear shift are described in claim 24.
  • This block diagram contains two quite different partial block diagrams, one of which describes a device for simulating a bicycle ride in the drive state and the other describes a device for simulating a bicycle ride in freewheel mode. These two block diagrams can be called by the value of the digital signal A.
  • the speed V In the drive state, the speed V always follows the speed n of the pedal crank rigidly via the selected transmission ratio i.
  • the freewheeling state the speed is set in accordance with the balance of
  • FIG. 16 shows a block diagram of the computer 10 with the features for changing the image when steering the bicycle.
  • the individual blocks are described in claim 25.
  • This arrangement is based on the theory that a turning ⁇ of the handlebar is followed integrally in time by the turning rotation ⁇ of the bicycle with respect to the longitudinal direction of the street, the integration constant being proportional to the speed, and that this turning rotation ⁇ is followed in time integrally by the turning displacement X of the bicycle with respect to the center of the road where the integration constant is in turn proportional to the speed.
  • This speed dependence of the two integrators can be achieved in a digital computer 10 by means of multiplication routines or by the speed-dependent interrupt sequence of the real-time integrations.
  • 17 shows a cross-sectional drawing of an oar training device. Such devices are known. They comprise a seat slide 76 and handles 77 which are fastened to one end of a rope 78 which is wound on a rope drum 79 with which the braking unit 6 can be driven.
  • rods can also be used which are guided in axial bearings. You can also use two lever rods, which are mounted laterally in swivel joints, to better simulate the belt movement when rowing.
  • FIG. 18 shows a structural diagram of a device for changing the angle of inclination of a sports device.
  • the individual blocks are described in claim 27.
  • This embodiment is a simple example of a possible embodiment of the claim.
  • the angle measuring device 83 can also be arranged directly between the inclinable and the fixed part of the movement mechanism 7.
  • the power transmission between the electric motor 81 and the movement mechanism 7 does not have to consist of a rope but can also consist, for example, of gears with toothed belts or racks.
  • This device is particularly suitable for running and cross-country skiing simulators.
  • FIG. 19 shows an example of two cross-sectional drawings of a cross-country skiing training device according to the invention.
  • 19a shows the view from the side
  • FIG. 19b shows the view from above.
  • the individual parts are described in claims 28, 29 and 30.
  • ropes are provided for power transmission.
  • the transmission ratio between the movement of the foot carriage 84 and the lever arms 85 is to be selected so that the user has the impression that he is pushing himself off the floor with sticks.
  • the freewheel gear 90 and 93 ensure that the arm movement is independent of the leg movement.
  • the right foot slide 84b is also independent of the left foot slide 84a and the right lever arm 85b is independent of the left lever arm 85a are to be operated. However, they can also be guided mechanically via special gears or lever rods so that they move rigidly in opposite directions.
  • the rails 91a and 91b are therefore bent up at the back, so that the user can train in a natural manner with a large step width, without having to take the feet off the foot sled.
  • the measuring device 94 is provided.
  • FIG. 20 shows an example of a cross-sectional drawing of a crawl training device according to the invention.
  • the items are described in claim 32.
  • This device is based on the knowledge that it is not very useful for a broad application to train swimming in a horizontal position, because the natural buoyancy of the water cannot be simulated sufficiently well in a dry training device.
  • it makes sense to transmit torques when the arms and legs are in a circular motion. Normally, the legs should be loaded on both sides, but the arms should only be loaded in one direction. In special versions, however, one can depart from this principle and also load the arms on both sides and / or the legs only on one side.
  • the length of the lever arms for the leg and arm movements must be adjustable by adjusting the height of the user.
  • the force transmission device from the lever arms to the braking unit can in turn be designed differently than shown in the figure.
  • FIG. 21 shows the side view of a sports device with a hand crank 100, which can be rotated about a horizontal axis, and a seat according to claim 33.
  • Two handles 101 are rotatably attached to the ends of the crank.
  • Such sports equipment is known. According to the invention, they can be classified in the family of sports simulators with a screen. A natural lardness or a surrealistic environment can be created as the surrounding image.
  • the handles 104a and 104b should 102 with direct drive the lever be rotatable about their vertical axes. However, they do not have to be vertical, but can be aligned horizontally or - ergonomically optimal - obliquely.
  • Other devices for simulating paddling are conceivable, in which the rotation of the paddle around the longitudinal axis of the boat, the counterforce as a function of this rotation and the center of the torque which changes between right and left are simulated. However, these are much more complex and less suitable for wide applications.
  • the frequency of the lever rod 102 can be used directly to control the identification image.
  • FIG. 23 shows a structural diagram of a running simulator with a braking unit 6. It contains a running training device consisting of a base plate 121, a railing 122 and an inclined treadmill 106. Such training devices are known. 23 further shows functional units according to the invention, which are described in claim 35. In this device, the speed of the treadmill is determined solely by the walking speed of the user.
  • 24 shows a structural diagram of a running simulator with drive unit 109. It also contains a running training device consisting of base plate 121, railing 122 and inclined treadmill 106. Training devices of this type with drive and adjustable speed are also known. 24 further shows functional units according to the invention, which are described in claim 36.
  • the device according to the invention uses the described limit signals UEV and UEH to automatically adjust the treadmill speed to the walking speed.
  • 25 shows a block diagram of the computer 10 for a running simulator with the specification of speed and inclination angle.
  • This operating mode is the simplest, since it can also be implemented by manually adjusting the treadmill speed and inclination angle.
  • 25, on the other hand, shows two control loops.
  • the speed setpoint n sol l for the drive motor 109 is formed from the speed predetermined via the keyboard using an evaluation C10. This speed is adjusted by means of the controller 20 and the speed measuring device 11.
  • the inclination angle N specified via the keyboard is intended to determine the actual inclination angle value by means of a controller 82, an electric motor 81 and an inclination angle measuring device 83
  • N is .
  • FIG. 26 shows a block switch image of the computer 10 for a running simulator with specification of the angle of inclination at free running speed according to claim 39.
  • This operating mode is the most natural.
  • "Free running speed” means that the treadmill speed is adjusted according to claim 36 of the walking speed. From the border signals UEV and UEH by means of the subtractor 110 and the integrator 114 is to too fast or slow transit of the speed value n Soli changed for the drive motor 199th This speed is adjusted by means of the controller 20 and the speed measuring device 11. Below this is the angle of inclination control loop as shown in FIG. 25.
  • Fig. 27 shows the block diagram of the computer 10 for a running simulator with specification of the power and the treadmill speed.
  • the integrator 114 and the function generator 118 are described in claim 114.
  • the two control loops are described in the previous figures. Since the power P B according to claim 6 is the biological power expended by the user, this operating mode can best be used for ergometric and medical purposes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Beschreibung Sportarten - Simulator
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Simulation einer Sportart, bei der durch Muskelkraft des Benutzers Wege zurückgelegt werden, unter Verwendung eines Sportgerätes 1 mit einem Bewegungsmechanismus 7, der eine Abbremseinheit 6 oder eine Antriebseinheit 6a umfaßt, mit einem Bildschirms 8, einer Tastatur 61 zur Eingabe von Daten, einer Meßeinrichtung 11 zur Messung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Drehzahl n des Bewegungsmechanismusses, einer Meßeinrichtung 19 zur Messung der Bremskraft und/oder des Drehmomentes Mist des Bewegungsmechanismusses, einem Videogenerator 9 mit Bildspeicher, mit dem ein Umgebungsbild erzeugbar ist, einem Computer 10, mit dem das Umgebungsbild in Abhängigkeit von Betriebsdaten des Bewegungsmechanismusses wie zum Beispiel der Drehzahl n veränderbar ist und mit dem Leistungsdaten des Benutzers sowie Rückmeldungen über gewählte Betriebszustände auf dem Bildschirm ausgebbar sind.
Derartige Vorrichtungen dienen der unterhaltsamen Verbesserung der körperlichen Kondition und der Gesundheit. Sie sind zum Radfahren in einfachen Ausführungen bereits bekannt.
So ist in der Patentschrift DE 2703025 C3 ein Fahrtsimulator beschrieben, der bei ebener Straße auch ein Zweirad simulieren kann. Hierbei wird gemäß der Schräglage des Zweirades in Kurven das Landschaftsbild gedreht. Der Einfl uß von Steigungen und Gefällen und einer Gangschaltung sowie die besonderen Erfordernisse an die Abbremsung eines Trimm-Dich-Gerätes, nämlich Drehmomentenvorgabe und Leistungsvorgabe bleiben jedoch unberücksichtigt. Auch fehlen der Leistungsanreiz durch andere Rennradfahrer sowie ein Vordergrundbild zur Identifiktaion zum Geschehen auf dem Bildschirm.
In dieser Patentschrift ist auch eine Anordnung von mehreren gleichartigen Fahrtsimulatoren beschrieben, die über Signalleitungen miteinander verbunden sind und somit vergleichende Fahrten mehrerer Fahrer erlauben. Allerdings bezieht sich diese auf Autofahrten und auf einen besonderen Videogenerator.
In der Offenlegungsschrift DE 3218086 A1 ist ein Fahrrad-Trainingsgerät mit Situationsprogrammierung beschrieben, bei dem jedoch die zu simulierende Fahrtstrecke nicht durch einen elektronischen Videogenerator sondern durch Film oder Videoband aufgezeichnet wird. Dadurch entfällt die Möglichkeit, einen Oberhol Vorgang mit Spurwechsel des Fahrers durch eine Drehung des Bildes um den Fluchtpunkt der Straße darzustellen. Auch entfällt die Möglichkeit, ein Identifikationsbild mit steuerbarer Tretkurbeldrehzahl im Bild darzustellen. Auch ist in dieser Schrift offengelassen, wie aus der Muskelbetätigung des Antriebs die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Hinterrades berechnet werden. Das Hinterrad wird bei dieser Vorrichtung bei Talfahrten angetrieben. Dadurch sind ein besonderer Antriebsmotor und ein rotierendes Hinterrad erforderlich, was die Sicherheit des Gerätes gegen Berührungen beeinträchtigt.
Andere Trainingsgeräte mit Bildschirm für ein Umgebungsbild sind nicht bekannt. Es gibt heute kein Konzept für Sportarten-Simulatoren mit Bildschirm.
Der vorliegenden Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Sportarten zu simulieren sind, bei denen durch Muskelkraft des Benutzers Wege zurückgelegt werden, wie Radfahren, Rudern, Paddeln, Skilanglaufen, Schwimmen, Laufen, Treppensteigen, Klettern und dgl.
Darüber hinaus soll im Rahmen der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, die derart ausgestaltet werden kann, daß mit ihr ein naturgetreues ümgebungsbild mit Steigungen, Gefällen und Kurven darstellbar ist, in möglichst vielfältiger und natürlicher Weise trainiert werden kann, bei der die Geschwindigkeit der Fortbewegung im Bild naturgetreu der Bewegungsge- schwindigkeit und der Kraftanstrengung des Benutzers folgen kann, mit der mit einfachen Mitteln ein Höchstmaß an Leistungsanreiz geschaffen wird, mit der sich der Benutzer weitgehend mit dem Geschehen auf dem Bildschirm identifizieren kann, mit der auch der Einsatz in den Bereichen der Medizin und der Rehabilitation ermöglicht wird, mit der alle interessierenden Daten sehr genau angezeigt werden können und die einfach zu bedienen ist.
Des weiteren soll im Rahmen der Erfindung ein Weg aufgezeigt werden, verschiedene Sportgeräte und Bewegungsmechaniken zur Simulation solcher Sportarten zu schaffen, bei denen durch Muskelkraft des Benutzers Wege zurückgelegt werden, die mit einer Hardware-Schaltung ansteuerbar sind und die für breite Anwendungen wirtschaftlich herzustellen sind.
Zur Lösung der erstgenannten Aufgabenstellung zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich weiterer wesentlicher Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere auch zur Lösung der darüber hinaus angegebenen Teilaufgabenstellungen, wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Bevor nun auf die Lösung im Einzelnen eingegangen wird, sei am Beispiel eines Radfahr-Simulators erörtert, welche grundlegenden Betriebsarten inf ragekommen.
Zunächst sei eine Vorrichtung erörtert, mit der mit einem Drehmoment trainiert werden kann, welches von der Drehzahl der Tretkurbel und von Steigungen im Monitorbild unabhängig ist. Ein solcher Betrieb entspricht im wesentlichen dem Training auf einem herkömmlichen Trainingsgerät, bei dem man zur Anschauung annehmen kann, daß eine automatische stufenlose Gangschaltung das Drehmoment bei Steigungen konstant hält.
Weiterhin sollte ein gutes Trainingsgerät insbesondere für medizinische Zwecke als Ergometer betrieben werden können. Hierzu ist es notwendig, die Leistung unabhängig von der Drehzahl der Tretkurbel konstant zu regeln.
Schließlich sollte auch ein Betrieb möglich sein, bei dem der Quotient von Drehmoment zu Drehzahl, hier "Belastungsgrad" genannt, vorgebbar ist. Dabei, steigt mit steigender Drehzahl das Drehmoment linear an, was für Leistungssportler von Vorteil ist.
Während diese drei Betriebsarten bei allen Trainingsgeräten der Aufgabenstellung möglich sind, ergibt sich beim Radfahr-Simulator noch die Aufgabe, die Fahrt mit Gangschaltung zu simulieren. Oblich sind Kettenschaltungen mit Freilauf und 10 bis 12 Gängen. Hierbei steigt das Drehmoment an der Tretkurbel mit der Drehzahl der Tretkurbel, da von dieser die Geschwindigkeit abhängt und die durch den Fahrtwind erzeugte auf den Radfahrer einwirkende Gegenkraft wiederum von dieser abhängig ist. Außerdem steigt das Drehmoment bei Steigungen und beim Hochschalten.
Die Erfindung sei nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Sportarten-Simulators gemäß Anspruch 1
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Videogenerators gemäß den Ansprüchen 2, 4 und 5
Fig. 3 eine bildliche Darstellung eines Sportlers von hinten und vorne gesehen, am Beispiel eines Radfahr-Simulators
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger Sportarten-Simulatoren gemäß Anspruch 3
Fig. 5 ein Blockschaltbild des Computers und des Videogenerators gemäß Anspruch 5
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Computers und einiger angeschlossener Geräte gemäß den Ansprüchen 7, 8, 9, 10, 11 und 12
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Computers mit den in den Ansprüchen 13, 14 und 18 angegebenen Merkmalen zur Beeinflussung der gegnerischen Längsbewegung
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen zur Bewegungssteuerung des Identifikationsbildes
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Vorrichtungen zur Veränderung des Vordergrundlandschaftsbildes beim Oberholen gemäß Anspruch 16
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Vorrichtungen zur Veränderung des Gegnerbildes beim überholen gemäß Anspruch 17
Fig. 11 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 19 angegebenen Merkmalen der Vorrichtung mit Abbremseinheit Fig. 12 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 21 angegebenen Merkmalen der Vorrichtung mit Leistungsregelung
Fig. 13 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 22 angegebenen Merkmalen der Vorrichtung mit Regelung des Belastungsgrades
Fig. 14 ein Strukturbild der Vorrichtungen zur Simulation einer Fahrradfahrt gemäß den Ansprüchen 23 und 25
Fig. 15 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 24 angegebenen Merkmalen der Vorrichtung als Radfahr-Simulator mit Gangschaltung
Fig. 16 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 25 angegebenen Merkmalen zur Bildveränderung beim Lenken eines Fahrrades
Fig. 17 eine Querschnittszeichnung eines Ruder-Trainingsgerätes gemäß Anspruch 26
Fig. 18 ein Strukturbild einer Vorrichtung zur Veränderung des Neigungswinkels eines Sportgerätes gemäß Anspruch 27
Fig. 19 eine Querschnittszeichnung eines Skilanglauf-Trainingsgerätes gemäß den Ansprüchen 28, 29 und 30
Fig. 20 eine Querschnittszeichnung eines Kraul-Trainingsgerätes gemäß Anspruch 32
Fig. 21 eine Seitenansicht eines Sportgerätes mit Handkurbel gemäß Anspruch 33
Fig. 22 eine Querschnittszeichnung eines Paddel-Trainingsgerätes gemäß Anspruch 34
Fig. 23 ein Strukturbild eines Lauf-Simulators gemäß Anspruch 35
Fig. 24 ein Strukturbild eines Lauf-Simulators gemäß den Ansprüchen 36 und 42 Fig. 25 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 38 angegebenen Merkmalen des Lauf-Simulators zur Vorgabe von Geschwindigkeit und Neigungswinkel
Fig. 26 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 39 angegebenen Merkmalen des Lauf-Simulators zur Vorgabe des Neigungswinkels bei freier Laufgeschwindigkeit
Fig. 27 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 40 angegebenen Merkmalen des Lauf-Simulators zur Vorgabe der Leistung
Fig. 28 ein Blockschaltbild des Computers mit den in Anspruch 41 angegebenen Merkmalen des Lauf-Simulators zur Vorgabe des Belastungsgrades bei freier Laufgeschwindigkeit
Die Blockschaltbilder lassen offen, ob der Computer als Analogrechner oder Digitalrechner aufgebaut ist. Naheliegend und wirtschaftlich ist es heute, einen Mikroprozessor mit Festwertspeichern, Schreib-Lese-Speichern, Zeitgeber-Bausteinen, Treibern, Eingangs/Ausgangs-Bausteinen, Analog/Digital-Wandlern, Digital/Analog-Wandlern und anderen Peripherie-Bausteinen zu verwenden. Der Videogenerator kann pixel-orientiert unter Verwendung eines Bildwiederholspeichers, farbflächen-orientiert unter Verwendung von Konturen-Zählern, Kom- paratoren oder Schieberegistern oder raumkoordinaten-orientiert unter Verwendung schneller Grafik-Prozessoren und Echtzeit-Videorechnern aufgebaut sein. Dementsprechend sind in den Bildspeichern bildpunkt-bezogene, bildkonturenbezogene oder raumbezogene Farbwerte abgespeichert.
Bild 1 zeigt ein Blockschaltbild des Sportarten-Simulators. Die einzelnen Blöcke sind im Oberbegriff und im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bestimmt.
Als Bildschirm 8 kommt eine Monitorröhre, ein Projektionsmonitor, eine Bildwand mit Video-Projektor oder neuartige bildpunktspeicher-orientierte Systeme infrage.
Der Regler 20 enthält einen Eingangsteil, der vom Computer 10 steuerbar ist und einen Kraftverstärker mit Pulsbreitensteuerung Amplitudensteuerung oder Frequenzsteuerung.
Der Bewegungsmechanismus 7 enthält bei den meisten Sportarten-Simulatoren ei ne Abbremseinheit, die nur in einer Drehrichtung läuft und aus einem elektrischen Gleichstromgenerator, Asynchrongenerator, Synchrongenerator, einer Wirbelstrombremse oder einer Magnetpulverbremse bestehen kann. Sie muß vom Regler 20 her ansteuerbar sein. Bei manchen Sportarten-Simulatoren wie einem Lauf-Simulator muß der Bewegungsmechanismus 7 eine Antriebseinheit enthalten, die zwar nur in einer Richtung läuft, aber Drehmomente in beiden Richtungen aufbringt. Hierzu können Gleichstrommotoren, Asynchronmotoren oder Synchronmotoren verwendet werden. Die übrigen Merkmale des Bewegungsmechanismus 7 sind für die einzelnen Sportarten verschieden und in den folgenden Ansprüchen näher ausgeführt.
Die Drehzahl-Meßeinrichtung 11 kann als Tachogenerator oder Pulsgeber mit nachgeschaltetem analogen Frequenz/Spannungs-Wandler oder digitalem Frequenz/ Datenwort-Wandler ausgeführt sein.
Die Drehmomenten-Meßeinrichtung 19 kann mit Dehnungs-Meßstreifen oder - einfach - als Ankerstrom-Meßeinrichtung des im Bewegungsmechanismus 7 verwendeten Elektromotors ausgeführt sein. Bei nichtlinearer Beziehung zwischen Ankerstrom und Drehmoment ist die Nichtlinearität mittels eines Kennlinienbildners im Computer 10 zu kompensieren.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Videogenerators 9.
Der Teilbildspeicher 46 für den gegnerischen Sportler ist im Anspruch 2 erläutert. Er kann die Form- und Farbdaten für einen Radfahrer auf einem Fahrrad, einen Ruderer in seinem Ruderboot, einen Paddeler in seinem Paddelboot, einen Skilangläufer, einen Schwimmer, einen Läufer oder andere Sportler enthalten. Darzustellen sind etwa 8 Bewegungsphasen. Sie beschreiben die sich wiederholenden Bewegungen der Arme, Beine, Paddel, Riemen, Skier, usw. Die Erfindung sieht vor, daß verschiedenfarbige und verschiedenförmige Gegnerbilder darstellbar sind. Auch soll es möglich sein, nicht nur einen sondern gleichzeitig mehrere Gegner ins Bild einzublenden. Da Sportgeräte keinen Rückspiegel haben, soll das Bild eines von hinten nahenden gegnerischen Sportlers mit einfarbigem, rechteckförmigen oder runden Hintergrund links oder rechts vom Identifikationsbild ins Landschaftsbild eingeblendet werden.
Der Teilbildspeicher 50 für das Identifikationsbild ist in Anspruch 4 erläutert. Da das Identifikationsbild konstante Größe hat, benötigt es verhältnismäßig wenig Speicherplatz und kann daher detailliert und - insbesondere bei Radfahrern - in etwa 16 Schräglagen abgespeichert werden. Die Erfindung sieht vor, daß verschiedenfarbige und verschiedenförmige Identifikationsbilder gemäß dem eingegebenen Geschlecht, Gewicht und Alter des Benutzers darstellbar sind.
Bezüglich des videografischen Aufwandes ist es am einfachsten, bei der Simulation einer Schräglage des Benutzers das Identifikationsbild zu drehen und das Umgebungsbild nicht. Man kann aber auch das Umgebungsbild drehen und das Identifikationsbild nicht. Dieser Ansatz ist bereits in der DE 2703025 C3 beschrieben.
Der Teilbildspeicher 13a zur Darstellung der Horizontlandschaft enthält Gegenstände wie Berge und Wolken, die so weit entfernt sind, daß es nicht auffällt, wenn sie mit der Annäherung nicht größer werden. Zur Anreicherung des Geschehens sieht die Erfindung vor, daß typische Umgebungsbilder jus allen Teilen der Welt und zu allen Jahreszeiten abspeicherbar sind -und auf Wunsch des Benutzers aufgerufen werden. In Anspruch 45 sind einige Umgebungsbilder aufgeführt. Das Horizontlandschaftsbild wird gemäß der Erfindung bei Steigungen und Gefällen vertikal verschoben. Die hierfür notwendige Vorrichtung ist in Anspruch 5 beschrieben.
Der Teilbildspeicher 13b zur Darstellung der Vordergrundlandschaft enthält den Blick auf den Sportpfad, das heißt eine Straße, einen Fluß, eine Langlauf- Loipe, eine Unterwasser-Trasse, einen Waldweg, eine Rennbahn, eine Kaufhaus- Rolltreppe, usw. Auch hier ist vorgesehen, daß typische Sportpfade aus allen Teilen der Welt und zu allen Jahreszeiten abspeicherbar sind. Es ist vorgesehen, daß bei einer Kuppe im Sportpfad die Vordergrundlandschaft oben horizontal abgeschnitten und bei einer Wanne erhöht wird. Oberhalb der Schnittlinie wird die Horizontlandschaft dargestellt. Die hierfür notwendige Vorrichtung ist in Anspruch 5 beschrieben.
Der Teilbildspeicher 13c zur Darstellung von Objekten am Rande des Sportpfades enthält Bäume, Sträucher, Felsen, Korallen, usw. Fig. 3 zeigt in bildlicher Darstellung einen Radfahrer von hinten und von vorne als Beispiel für ein Gegnerbild oder ein Identifikationsbild. Das rechte Bild, welches den Radfahrer von vorne zeigt, wird als Rückspiegelbild dann eingeblendet, wenn sich der Gegner im toten Sichtbereich des Benutzers befindet.
Fig. 4 zeigt beispielhaft für Anspruch 3 ein Blockschaltbild einer Zusammenschaltung von drei gleichartigen Sportarten-Simulatoren 62a, 62b und 62c. Die drei Bildschirme 8a, 8b und 8c zeigen beispielhaft Umgebungsbilder einer Radfahrstrecke. Der Benutzer a liegt vorne, b in der Mitte und c hinten. An der Position des Baumes ist zu erkennen, daß alle drei Bildschirme die selbe Landschaft zeigen, lediglich um die Abstände zwischen den drei Fahrern versetzt. Als wichtigste zwischen den Geräten zu übertragenden Daten sind die Distanzen Za, Zb und Zc der drei Radfahrer vom Start eingezeichnet. Darüberhinaus können noch Schräglagen, Leistungen oder Färb- und Formdaten der Gegnerbilder übertragen werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 und des Videogenerators 9. Die Funktionsblöcke zeigen, wie das Teilbild für die Horizontlandschaft und die Obergrenze der Vordergrundlandschaft bei Steigungen und Steigungsänderungen vertikal verschiebbar sind. Sie sind in Anspruch 5 beschrieben.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 und einiger angeschlossener Geräte, die in den Ansprüchen 7 bis 12 bestimmt sind. Insbesondere wird verdeutlicht, daß mit der Tastatur 61 Daten entweder direkt als Ziffern einzugeben oder mit den Pulsen "Höher" oder "Tiefer" im Vorwärts-Rückwärts-Zähler 23 durch Takten zu bilden sind.
Die über den Fitness-Zustand des Benutzers Auskunft gebende Zahl sei "Fitness-Quotient" FQ genannt. Hier wird vorgeschlagen, den Fitness-Quotienten im Grundprinzip als Verhältnis von abgegebener Energie zu aufgewendeter Energie über die gesamte Trainingsdauer oder über ein bestimmtes Zeitintervall zu berechnen. Die abgegebene Energie bestimmt sich dabei aus der Leistung der Abbremseinheit 6 mal der Zeit. Die aufgewendete Energie ist in erster Näherung die Gesamtzahl der Herzschläge während der Zeit. Dieses Maß für die aufgewendete Energie kann mit Hilfe der Blutdruckgrenzen Do und Du genauer bestimmt werden. Schließlich ist der so entstandene Quotient, der Wirkungsgrad des Benutzers, noch um einen gewichtsabhängigen, einen altersabhängigen und einen geschlechtsabhängigen Faktor zu korrigieren.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 mit den Merkmalen zur Beeinflussung der gegnerischen Längsbewegung, das heißt seiner Geschwindigkeit und seiner Distanz ZG vom Start. Auch ist zu erkennen, wie aus der Gegnerdistanz ZG und der Distanz des Benutzers Z das Gegnerbild ansteuerbar ist. Die einzelnen Blöcke sind in den Ansprüchen 13, 14 und 18 beschrieben.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Computers mit den Merkmalen zur Bewegungssteuerung des Identifikationsbildes. Die einzelnen Blöcke sind im Anspruch 15 beschrieben. Die Bewegungssteuerung zeichnet sich dadurch aus, daß nicht nur die Frequenz sondern auch die Phase der Bildbewegung mit der der Benutzerbewegung übereinstimmt. Deshalb ist außer der Meßeinrichtung 67 zur Frequenzmessung noch ein Pulsgeber 56 zur Messung der Phasen-Null age vorgesehen. Der Ansatz beruht auf der Überlegung, daß die Dauer einer Bewegungsphase nicht stetig veränderbar ist sondern nur ein Vielfaches der Dauer eines Monitorbildes sein kann. Die minimale Periodendauer eines Bewegungszyklus ergibt sich aus der Dauer eines Monitorbildes (20 ms) mal der Gesamtzahl Pmax der Bewegungsphasen pro Zyklus. Zur Verlangsamung der Bildbewegungsfrequenz muß man die Pmax Phasenbilder auf mehr als Pmax Monitorbilder verteilen. Die Gesamtzahl der Monitorbilder kann nur diskret vorgegeben werden und erfordert somit gewisse zugehörige Zyklus-Frequenzen. Da der Benutzer nicht nur diese Frequenzen, sondern auch beliebige andere Zwischenwerte vorgibt, wird der Funktionsbildner 55 vorgesehen. Um die richtige Phasenlage zu erzwingen, ist der Regler 58 vorgesehen, mit dem die Geschwindigkeitsbereiche so umschaltbar sind, daß sich daraus alle Zwischenfrequenzen ergeben.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtungen zur Veränderung des Vordergrundlandschaftsbildes beim Oberholen. Die Blöcke sind in Anspruch 16 beschrieben. Das Bild zeigt beispielhaft eine gerade Straße mit Mittellinie. Die Bildabszissen sind in diesem Beispiel als die Abszissen dieser Mittellinie definiert. Mit ihrer horizontalen Verschiebung verschieben sich im gleichen Maße auch alle anderen Bildpunkte der zugehörigen Zeile wie zum Beispiel die Straßenränder.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtungen zur Veränderung des Gegnerbildes im Falle, daß der Gegner überholt. Die Blöcke sind in Anspruch 17 beschrieben. Das Bild zeigt beispielhaft einen Radfahrer. Solange das Gegnerbild in vertikaler Position ist, sind alle seine Abszissen XG gleich. Das Gegnerbild durch linearen Versatz der einzelnen Bildzeilen in Schräglage zu bringen ist zwar bei größeren Schräglagenwinkeln mit Verzerrungen verbunden, spart aber Speicherplatz, der beim vollständigen Abspeichern aller Schräglagenbilder erforderliche wäre. Die Schräglage kompensiert im Vorbild die Fliehkraft und ist deshalb dem Quadrat der Geschwindigkeit und der Kurvenkrümmung proportional.
Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 mit den Merkmalen zur Leistungsregelung. Die für die Leistungsregelung wichtigen Blöcke sind in Anspruch 21 beschrieben. Beispielhaft ist hier angenommen, daß die vom Benutzer vorgegebene Leistung mittels der beiden Taster "Höher" 21 und "Tiefer" 22 und des Vorwärts-Rückwärtszählers 23 gebildet wird. Da bei reiner Leistungsregegelung das Drehmoment beim Anfahren sehr groß wäre, ist vorgesehen, daß bei kleinen Drehzahlen das Drehmoment der Drehzahl proportional gemacht wird.
In der Betriebsart "Konstantes Drehmoment" entfallen die Divisionsstufe 40 und das Ablöseglied 42. Diese Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 19.
Fig. 12 enthält noch die drei Blöcke zur Berechnung der Antriebskraft Kp. Diese sind in Anspruch 19 beschrieben.
Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 mit den Merkmalen zur Regelung des Belastungsgrades gemäß Anspruch 22. Der Belastungsgrad B hat die Dimension Nms. Das entsprechende Signal wird in der Multiplizierstufe 72 mit der Drehzahl n multipliziert, um das Drehmomenten-Sollwert-Siqnal Msoll zu erhalten.
Fig. 14 zeigt ein Strukturbild der Vorrichtungen zur Simulation einer Fahrradfahrt. Das Tretgestel l und die für die Radfahr-Simulation eigenartigen Funktionsblöcke sind in Anspruch 23 beschrieben. Auf dem Bildschirm 8 ist ein Landschaftsbild mit Straße und Kuppe dargestellt (vergl. auch Anspruch 5). Diejenigen Funktionsblöcke, die sich auf eine lenkbare Ausführung des Radfahr-Simulators beziehen, sind in Anspruch 25 beschrieben. Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild des Computers mit den Merkmalen eines Radfahr-Simulators mit Gangschaltung. Die für die Simulation der Gangschaltung eigenartigen Blöcke sind in Anspruch 24 beschrieben. Dieses Blockschaltbild beinhaltet zwei recht verschiedene Teilblockschaltbilder, von denen das eine eine Vorrichtung zur Simulation einer Fahrradfahrt im Antriebszustand und das andere eine Vorrichtung zur Simulation einer Fahrradfahrt im Freilauf beschreibt. Diese beiden Blockschaltbilder sind durch den Wert des digitalen Signals A aufrufbar. Im Antriebszustand folgt die Geschwindigkeit V über das gewählte Übersetzungsverhältnis i immer starr der Drehzahl n der Tretkurbel. Im Freilaufzustand stellt sich die Geschwindigkeit nach Maßgabe des Kräftegleichgewichtes an der Additionsstufe 26 ein.
Ein Sprung in der Drehzahl n erfordert im Antriebszustand im Vorbild eine unendlich hohe Antriebskraft Kan. Das dies in der Simul ations-Vorrichtung nicht möglich ist, wird empfohlen, eine Glättungseinrichtung in den Zweig des Drehzahlsignals n einzuschleifen.
In Fig. 15 ist angenommen, daß das vom Benutzer während der Fahrt vorgegebene Übersetzungsverhältnis i mittels der beiden Taster "Höher" 21 und "Tiefer" 22 und des Vorwärts-Rückwärtszählers 23 gebildet wird.
Die Funktionsweisen der Multiplizierstufe 34, der Integrationsstufe 36 und des Alphanumerikgenerators 35 sind in Anspruch 19 beschrieben.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 mit den Merkmalen zur Bildveränderung beim Lenken des Fahrrades. Die einzelnen Blöcke sind in Anspruch 25 beschrieben. Diese Anordnung basiert auf der Theorie, daß einem Einschlag α der Lenkstange die Spurdrehung β des Fahrrades gegenüber der Straßenlängsrichtung zeitlich integral folgt, wobei die Integrationskonstante der Geschwindigkeit proportional ist, und daß dieser Spurdrehung β die Spurverschiebung X des Fahrrades gegenüber Straßenmitte wiederum zeitlich integral folgt, wobei die Integrationskonstante wiederum der Geschwindigkeit proportional ist. Diese Geschwindigkeitsabhängigkeit der beiden Integratoren läßt sich in einem digitalen Computer 10 durch Multiplikationsroutinen oder durch geschwindigkeitsabhängige Interruptfolge der Echtzeit-Integrationen erzielen. Fig. 17 zeigt eine Querschnittszeichnung eines Ruder-Trainingsgerätes. Derartige Geräte sind bekannt. Sie umfassen einen Sitzschlitten 76und Handgriffe 77 die an einem Ende eines Seils 78 befestigt sind, welches auf einer Seiltrommel 79 aufgewickelt ist, mit der die Abbremseinheit 6 antreibbar ist.
Eine solche Ausführung ist die einfachste. Man kann anstelle des Seils 78 auch Stangen verwenden, die in Axiallagern geführt sind. Man kann auch zur besseren Simulation der Riemenbewegung beim Rudern zwei Hebelstangen verwenden, die seitlich in Drehgelenken gelagert sind.
Fig. 18 zeigt ein Strukturbild einer Vorrichtung zur Veränderung des Neigungswinkels eines Sportgerätes. Die einzelnen Blöcke sind in Anspruch 27 beschrieben. Diese Ausführung ist ein einfaches Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung des Anspruchs. Die Winkel-Meßeinrichtung 83 kann auch direkt zwischen dem neigbaren und dem feststehenden Teil des Bewegungsmechanismusses 7 angeordnet sein. Die Kraftübertragung zwischen Elektromotor 81 und Bewegungsmechanismus 7 muß nicht aus einem Seil sondern kann auch zum Beispiel aus Zahnrädern mit Zahnriemen oder Zahnstangen bestehen.
Diese Vorrichtung kommt vor allem für Lauf- und Skilanglauf-Simulatoren infrage.
Fig. 19 zeigt beispielhaft zwei Querschnittszeichnungen eines Skilanglauf-Trainingsgerätes gemäß der Erfindung. Fig. 19a zeigt die Ansicht von der Seite, Fig. 19b die Ansicht von oben. Die einzelnen Teile sind in den Ansprüchen 28, 29 und 30 beschrieben.
In diesem Ausgestaltungsbeispiel sind zur Kraftübertragung Seile vorgesehen. Stattdessen kann man zum Beispiel auch Zahnräder, Zahnriemen, und/oder Zahnstangen verwenden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung des Fußschlittens 84 und der Hebelarme 85 ist so zu wählen, daß beim Benutzer der Eindruck entsteht, er würde sich mit Stöcken auf dem Boden abstoßen.
Im übrigen i st durch die Freilaufgetriebe 90 und 93 sichergestellt, daß die Armbewegung unabhängig von der Beinbewegung ist. Im Beispiel der Fig. 19 ist vorgesehen, daß auch der rechte Fußschlitten 84b unabhängig vom linken Fußschlitten 84a und der rechte Hebelarm 85b unabhängig vom linken Hebelarm 85a zu betätigen sind. Sie können jedoch auch mechanisch über besondere Getriebe oder Hebelstangen so geführt werden, daß sie sich starr gegensinnig bewegen.
Die Schienen 91a und 91b sind deshalb hinten hochgebogen, damit der Benutzer in natürliche Weise mit großer Schrittweite trainieren kann, ohne die Füße von den Fußschlitten nehmen zu müssen.
Um dem Benutzer auf dem Monitor anzeigen zu können, wie sich seine Gesamtleistung aus der Leistung der Beine und der der Arme zusammensetzt, ist die Meßeinrichtung 94 vorgesehen.
Fig. 20 zeigt beispielhaft eine Querschnittszeichnung eines Kraul-Trainingsgerätes gemäß der Erfindung. Die Einzelteile sind in Anspruch 32 beschrieben. Dieser Vorrichtung l i egt die Erkenntnis zugrunde, daß es für eine breite Anwendung wenige sinnvoll ist, das Schwimmen in horizontaler Lage zu trainieren, weil bei einem Trocken-Trainigsgerät die natürliche Auftriebskraft des Wassers nicht hinreichend gut simuliert werden kann. Dagegen ist es sinnvoll, bei kreisender Bewegung der Arme und Beine Drehmomente zu übertragen, wobei normalerweise die Beine beidseitig, die Arme dagegen nur in einer Richtung belastet werden sollten. In Sonderausführungen kann man jedoch von diesem Prinzip abgehen und auch die Arme beidseitig und/oder die Beine nur einseitig belasten. In jedem Falle müssen die Länge der Hebelarme für die Bein- und die Armbewegung durch eine Einstellmöglichkeit der Körpergröße des Benutzers anpaßbar sein. Die Kraftübertragungseinrichtung von den Hebelarmen auf die Abbremseinheit kann wiederum anders als in der Figur dargestellt ausgeführt werden.
Fig. 21 zeigt die Seitenansicht eines Sportgerätes mit Handkurbel 100, die um eine horizontale Achse drehbar ist, und Sitz gemäß Anspruch 33. An den Enden der Kurbel sind zwei Handgriffe 101 drehbar befestigt. Solche Sportgeräte sind bekannt. Sie lassen sich gemäß der Erfindung in die Familie der Sportarten-Simulatoren mit Bildschirm einreihen. Als Umgebungsbild kann eine natürliche Lardschaft oder ein surrealistisches Umfeld erzeugt werden.
Fig. 22 zeigt beispielhaft eine Querschnittszeichnung eines einfachen Paddel-Trainingsgerätes. Die besonderen Merkmale sind sind Anspruch 34 beschrieben. Die Handgriffe 104a und 104 b sollten bei direktem Antrieb der Hebel stange 102 um ihre Vertikalachsen drehbar sein. Sie müssen aber nicht vertikal sondern können vorbildgemäß horizontal oder - ergonomisch optimal - schräg ausgerichtet sein. Es sind andere Vorrichtungen zur Simulation des Paddeins denkbar, bei denen die Drehung des Paddels um die Längsachse des Bootes, die Gegenkraft in Abhängigkeit von dieser Drehung und das zwischen rechts und links wechselnde Zentrum des Drehmomentes simuliert werden. Diese sind aber wesentlich aufwendiger und für breite Anwendungen weniger geeignet.
Zur Ansteuerung des Identifikationsbildes kann direkt die Frequenz der Hebelstange 102 verwendet werden.
Fig. 23 zeigt ein Strukturbild eines Lauf-Simulators mit Abbremseinheit 6. Es beinhaltet ein Lauf-Trainingsgerät, bestehend aus Grundplatte 121, Geländer 122 und schrägliegendem Laufband 106. Solche Trainingsgeräte sind bekannt. Fig. 23 zei gt weiterhin Funktionseinheiten gemäß der Erfindung, die in Anspruch 35 beschrieben sind. Die Geschwindigkeit des Laufbandes wird bei dieser Vorrichtung allein durch die Schrittgeschwindigkeit des Benutzers vorgegeben.
Fig. 24 zeigt ein Strukturbild eines Lauf-Simulators mit Antriebseinheit 109. Es beinhaltet ebenfalls ein Lauf-Trainingsgerät, bestehend aus Grundplatte 121, Geländer 122 und schrägliegendem Laufband 106. Solche Trainingsgeräte mit Antrieb und regulierbarer Geschwindigkeit sind ebenfalls bekannt. Fig. 24 zeigt weiterhin Funktionseinheiten gemäß der Erfindung, die in Anspruch 36 beschrieben sind.
Während bei den bekannten Lauf-Trainingsgeräten die Geschwindigkeit nur über die Tastatur vorgebbar ist, bewirkt die Vorrichtung gemäß der Erfindung mittels der beschriebenen Grenzsignale UEV und UEH, daß sich die Laufbandgeschwindigkeit automatisch der Schrittgeschwindigkeit anpaßt.
Die vom Benutzer aufgewendete biologische Leistung ist beim Laufen - insbesondere bei kleinem Neigungswinkel des Laufbandes - durch eine Drehmomentenmessung nicht zu bestimmen. Deshalb ist eine Berechnung der vergleichbaren Benutzerleistung PB gemäß Anspruch 37 erforderlich. In Anspruch 37sind weiterhin Merkmale aufgeführt, die schon in Fig. 11 enthalten und in Anspruch 19 beschrieben sind. Fig. 24 enthält weiterhin vertikal übereinander angeordnete Lichtschranken 107a und 107b gemäß Anspruch 42. Diese Zusatzausstattung ermöglicht es, den Lauf-Simulator als Hürdenlauf-Simulator zu betreiben.
Fig. 25 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 für einen Lauf-Simulator mit Vorgabe von Geschwindigkeit und Neigungswinkel. Diese Betriebsart ist die einfachste, da sie sich auch mit Handverstellung von Laufbandgeschwindigkeit und Neigungswinkel realisieren läßt. Fig. 25 zeigt dagegen zwei Regelkreise gemäß Anspruch 38. Aus der über die Tastatur vorgegebenen Geschwindigkeit wird über eine Bewertung C10 der Drehzahlsollwert nsol l für den Antriebsmotor 109 gebildet. Diese Drehzahl wird mittels des Reglers 20 und der Drehzahl-Meßeinrichtung 11 eingeregelt. Der über die Tastatur vorgegebene Neigungswinkel Nsoll bestimmt mittels eines Reglers 82, eines Elektromotors 81 und einer Neigungswinkel-Meßeinrichtung 83 den Neigungswinkel-Istwert
Nist.
Fig. 26 zeigt ein Bl ockschal tbi l d des Computers 10 für einen Lauf-Simulator mit Vorgabe des Neigungswinkels bei freier Laufgeschwindigkeit gemäß Anspruch 39. Diese Betriebsart ist die natürlichste. "Freie Laufgeschwindigkeit" bedeutet, daß die Laufbandgeschwi ndigkeit nach Anspruch 36 der Schrittgeschwindi gkei t nachgeführt wird. Aus den Grenzsignalen UEV und UEH wird mittels der Subtraktionsstufe 110 und des Integrators 114 bei zu schnellem oder zu langsamen Lauf der Drehzahl-SolIwert nsollfür den Antriebsmotor 199 verändert. Diese Drehzahl wird mittels des Reglers 20 und der Drehzahl-Meßeinrichtung 11 eingeregelt. Darunter ist der Neigungswinkel-Regelkreis wie in Fig. 25 eingezeichnet.
Fig. 27 zeigt das Blockschaltbild des Computers 10 für einen Lauf-Simulator mit Vorgabe der Leistung und der Laufbandgeschwindigkeit. Der Integrator 114 und der Funktionsbildner 118 sind in Anspruch 114 beschrieben. Die beiden Regelkreise sind in den vorherigen Figuren beschrieben. Nachdem die Leistung PB gemäß Anspruch 6 die vom Benutzer aufgewendete biologische Leistung ist, läßt sich diese Betriebsart bestens für ergometrische und medizinische Zwecke einsetzen.
Fig. 28 zeigt ein Blockschaltbild des Computers 10 für einen Lauf-Simulator mit Vorgabe des Belastungsgrades bei freier Laufgeschwindigkeit. Die beiden Regelkreise für Drehzahl und Neigungswinkel sind in den vorherigen Figuren bereits beschrieben. Die übrigen Funktionsblöcke sind in Anspruch 41 beschrieben. In dieser Betriebsart steigt der Neigungswinkel mit steigender Geschwindigkeit. Sie ist daher für Leistungssportler von Vorteil. Sie können durch Änderung ihrer freien Laufgeschwindigkeit ihre Leistung PB überproportional verändern.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Simulation einer Sportart, bei der durch Muskelkraft des Benutzers Wege zurückgelegt werden, unter Verwendung eines Sportgerätes (1) mit einem Bewegungsmechanismus (7), der eine Abbremseinheit (6) oder eine Antriebseinheit (6a) umfaßt, mit einem Bildschirm (8), einer Tastatur (61) zur Eingabe von Daten, einer Meßeinrichtung (11) zur Messung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Drehzahl (n) des Bewegungsmechanismusses, einer Meßeinrichtung (19) zur Messung der Bremskraft und/oder des Drehmomentes (M. .) des Bewegungsmechanismusses, einem Videogenerator (9) mit Bildspeicher, mit dem ein Umgebungsbild erzeugbar ist, einem Computer (10), mit dem das Umgebungsbild in Abhängigkeit von Betriebsdaten des Bewegungsmechanismusses wie zum Beispiel der Drehzahl (n) veränderbar ist und mit dem Leistungsdaten des Benutzers sowie Rückmeldungen über gewählte Betriebszustände auf dem Bildschirm ausgebbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) über den Computer (10) auf dem Bildschirm (8) das vom simulierten Sportler erblickte perspektivische Bild einer simulierten Umgebung mit Kurven, Steigungen und Gefällen erzeugbar ist, daß
b) mit dem Computer (10) sowie den zugehörigen Eingangs-/Ausgangsbausteinen durch Software-Änderung und durch Austausch des Sportgerätes verschiedene Sportarten wie Radfahren, Rudern, Paddeln, Skilanglaufen, Schwimmen, Laufen, Treppensteigen, Klettern und dergleichen in Abhängigkeit von physikalischen Gegebenheiten in Ausübung der Sportart und in Abhängigkeit von wählbaren, geometrischen Bezugsgrößen eines Vorbildes simulierbar sind, daß
c) ein Regler (20) vorgesehen ist, mit dem die Bremskraft (Mist) und/oder die Drehzahl (nist) verschiedener Bewegungsmechanismen (7) einem entsprechenden vom Computer ausgebbarem Sollwert (Msoll beziehungsweise nsoll) nachführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Videogenerator (9) einen Teilbildspeicher (46) umfaßt, der zur Abspeicherung des Bildes eines gegnerischen Sportlers oder mehrerer Sportler der gleichen Sportart, sowohl von vorne als auch von hinten gesehen, in verschiedenen Größen gemäß dem Abstand von der Position des Benutzers und/ oder der Bewegungsphasen ausgelegt ist, wobei die Größe, die Position und/ oder die Schräglage des Sportlerbildes vom Computer (10) berechenbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere gleichartige über Signall ei tungen miteinander verbindbare Sportarten-Simulatoren (62) vorgesehen sind, die zusätzliche Steuereinrichtungen umfassen, über die jedem Benutzer die Positionen (Z) anderer Benutzer und/oder ihre simulierten Schräglagen auf dem Bildschirm anzeigbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Videogenerator (9) einen Teilbildspeicher (50) zur Abspeicherung der Bilder eines Sportlers in verschiedenen Bewegungsphasen und Schräglagen konstanter Größe in Ansicht von hinten enthält, mit dem sich der Benutzer identifiziert, und daß die Bewegungsphasen und Schräglagen dieses Identifikationsbildes vom Computer (10) berechenbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) der Computer (10) einen Speicher (14) enthält, der von der Distanz (Z) des simulierten Sportlers vom Start adressierbar ist und in dem Gradientenwerte für Steigungen und Gefälle (St) und/oder Krümmungswerte (KK) für Kurven abspeicherbar sind, daß
b) der Videogenerator (9) einen Teilbildspeicher (13a) zur Darstellung mehrerer Horizontlandschaften und einen Teilbildspeicher (13b) zur Darstellung mehrerer Vordergrundlandschaften enthält, daß
c) der Videogenerator (9) einen Teilbildspeicher (13c) zur Darstellung mehrerer Objekte am Rande des Sportpfades in verschiedenen Größen gemäß der Annäherung enthält, die bei Kuppen und Wannen vertikal und nach Maßgabe der Kurven und der Spur horizontal verschiebbar sind, daß d) der Computer (10) eine Additionsstufe (15) enthält, in der die Steigungswerte (St) zum Zeilensignal (CY) des Bildschirms (8) vorzeichenrichtig addierbar sind, und daß die Summe (CY + St) nur dem Teilspeicher (13a) für die Horizontlandschaft zuführbar ist, daß
e) der Computer (10) einen Speicher (16) enthält, der ebenfalls von der Distanz (Z) adressierbar ist, und in dem Werte für die Höhe (HS) des Vordergrundlandschaftsbildes abgespeichert sind, daß f) das im Teil Speicher (13b) für das Vordergrundlandschaftsbild gespeicherte Teilbild durch einen Teilbildbegrenzer (17) nach oben begrenzbar ist und daß
g) die Videodaten des Horizontlandschaftsbildes und die des begrenzten Vordergrundlandschaftsbildes in einem Bildmischer (18) derart mischbar sind, daß die Horizontlandschaft durch die Vordergrundlandschaft verdeckt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Computer (10) eine Recheneinheit zur Berechnung und Anzeige sowohl der im Bewegungsmechanismus (7) umgesetzten physikalischen Energie (E) und Leistung (P) als auch der vom Benutzer aufgewendeten Energie (EB) und Leistung (PB) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Herzpuls-Meßeinrichtung (63) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal, der Herzpuls (HP), dem Computer zuführbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Blutdruck-Meßeinrichtung (64) vorgesehen ist, deren Ausgangssignalei die obere (Do) und die untere Blutdruckgrenze (Du), dem Computer (10) zuführbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Drucker oder Linienschreiber (65) vorgesehen ist, der über der Zeit die Leistung (PB), die Herzpulsfrequenz (F), die obere Blutdruckgrenze (Do), die untere Blutdruckgrenze (Du) und den Energieverbrauch (EB) des Benutzers aufzeichnet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Computer (10) eine Recheneinheit (66) enthält, mit der aus dem Herzpuls (HP), der oberen Blutdruckgrenze (Do), der unteren Blutdruckgrenze (Du), der Energie (EB) und persönlichen Daten des Benutzers eine Zahl (FQ) oder eine ergometrische Diagnose berechenbar ist, die über den Fitness-Zustand des Benutzers Auskunft gibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der Tastatur (61) die Daten Start, Stop, Betriebsart, Gegnerwahl, Erläuterungswahl, Textfortschaltung, Drehmoment, Leistung, Geschwindigkeit, Gang, Belastungsgrad, Trainingszeit, Trainingsdistanz, Landschaftswahl, Alter des Benutzers, Gewicht des Benutzers, Geschlecht des Benutzers und/oder Gegnerleistung in den Computer (10) zur Verarbeitung und Rückmeldung über den Bildschirm in der Art eines Computermenues eingebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Taster (21) zum Erhöhen und ein Taster (22) zum Vermindern der Daten Drehmoment, Leistung, Geschwindigkeit, Gang, Belastungsgrad, Trainingszeit, Trainingsdistanz, Landschaftswahl, Alter des Benutzers, Gewicht des Benutzers, Geschlecht des Benutzers und/oder Gegnerleistung vorgesehen sind und daß im Computer (10) ein Vorwärts-Rückwärts- Zähler (23) vorgesehen ist, er von den Signalen der beiden Taster (21 und 22) getaktet wird und der die betreffenden Daten bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) als Sportler ein Gegner dargestellt wird, dessen Leistung (PG) oder Geschwindigkeit (VG) entweder vom Benutzer über die Tastatur (61) oder von einem Zufallsgenerator (48) vorgegeben wird, daß
b) die Distanz (ZG) des Gegners vom Start aus seiner Leistung (PG) und der zum Gegner gehörigen Steigung (StG) oder aus seiner Geschwindig keit (VG) berechenbar ist, oder daß sie von einem anderen Sportarten- Simulator (62) über eine Signal l ei tung übertragbar ist, daß
c) eine Subtraktionsstufe (44) vorgesehen ist, in der das Signal (Z) für die Distanz des Benutzers vom Signal (ZG) für die Distanz des Gegners subtrahierbar ist und welche die Differenz (DZ) ausgibt, daß
d) ein Alphanumerik-Generator (35) vorgesehen ist, mit dem Ziffern und Buchstaben erzeugbar sind und dem die Signale (Vg) für die Geschwindigkeit des Gegners, (PG) für die Leistung des Gegners und (DZ) für die Distanz des Gegners zum Benutzer zuführbar sind und der nach Bewertung mit den physikalisch und biologisch vorgegebenen Faktoren die entsprechenden Größen auf dem Bildschirm anzeigt, daß
e) ein Hyperbel Speicher (45) vorgesehen ist, der mit dem Signal (DZ) für die Distanz des Gegners zum Benutzer adressierbar ist und der das Signal (YFG) für den Abstand des Fußpunktes des Gegnerbildes von der Horizontlinie an den Videogenerator (46) zur Erzeugung des Gegnerbildes in den verschiedenen Größen und Bewegungsphasen ausgibt, daß
f) das Videosignal (SVG) des Gegnerbildes im Bildmischer (18) derart mischbar ist, daß die Horizontlandschaft und normalerweise auch die Straßenlandschaft vom Gegnerbild verdeckt werden, daß aber das Gegnerbild von der Straßenlandschaft verdeckt wird, wenn es sich hinter einer Kuppe befindet und daß
g) mit dem Videogenerator (46) auch Rückspiegelbilder des Gegners erzeugbar sind, die vor dem Hintergrund einer Rückspiegelfläche ins Bild eingeblendet werden, wenn sich der Gegner hinter dem Benutzer befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Leistungsvorgabe oder Geschwindigkeitsvorgabe des Gegners ein Zufall sgenerator (48) vorgesehen ist, dem das Signa] (DZ) für die Distanz zwischen Gegner und Benutzer zuführbar ist und der immer dann auf eine andere Zufallszahl springt, wenn das Gegnerbild außer Sichtweite gerät, und daß im Computer (10) ein Umschalter (47) vorgesehen ist, der über die Tastatur (61) vom Benutzer zu betätigen ist, mindern die Leistung (PG) oder die Geschwindigkeit (VG) wahlweise vom Benutzer über die Tastatur (61) oder vom Zufallsgenerator (48) oder über die Signalleitung von einem zweiten Sportarten-Simulator vorgebbar ist.
15. Vorri chtung nach ei nem der Ansprüche 1 bi s 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) eine Meßeinrichtung (67) zur Messung der Bewegungsfrequenz (FB) des Benutzers vorgesehen ist, daß
b) der Teilbildspeicher (50) zur Auswahl der Bilder mit den verschiedenen Bewegungsphasen von einem digitalen Signal (p) ansteuerbar ist, daß
c) ein Zähler (51) vorgesehen ist, der jedesmal bei der Ausgabe eines neuen Monitorbildes vom Computer (10) getaktet wird und der die Ordnungszahl (B) der Monitorbilder ausgibt, daß
d) ein Speicher (52) vorgesehen ist, an dessen Adresseneingang zum Teil die Ordnungszahl (B) und zum Teil das Datenwort (D) für den Bewegungsbereich des Benutzers angelegt wird und der ein Bit (PW) für den Wechsel des Bewegungsbereichs ausgibt, daß
e) ein Zähler (53) vorgesehen ist, der vom Ausgangsbit (PW) des Speichers (52) getaktet wird und der das Signal (p) für den Bewegungsbereich abgibt, daß
f) ein Komparator (54) vorgesehen ist, dem das Signal (p) für den Bewegungsbereich und eine Konstante (Pmax) für die Gesamtzahl der Bewegungsbereiche zuführbar sind und der ein Signal (R) zum Rücksetzen der Zähler (51 und 53) abgibt, daß
g) ein Funktionsbildner (55) vorgesehen ist, der aus der Bewegungsfrequenz (FB) ein Signal (DS) für einen gröber gestuften Geschwindigkeitsbereich bildet, daß h) ein Pulsgeber (56) am Rahmen des Trainingsgerätes vorgesehen ist, der in einer bestimmten Bewegungsphase des Benutzers einen Puls (p=0) abgibt, daß
i) eine Abtastvorrichtung (57) vorgesehen ist, der das Signal (p) für die fortlaufende Bewegung des Benutzers und der Puls (p=0) zuführbar sind und die das Phasensignal (W) für die Bewegungsphase im Zeitpunkt des Pulses (p=0) ausgibt, daß
j) ein Regler (58)~mit integralem übertragungsverhalten vorgesehen ist, dem das Phasensignal (W) zuführbar ist und der ein Signa! (dD) zur Phasenregelung abgibt und daß
k) eine Additionsstufe (59) vorgesehen ist, der das Signal (DS) vom Funktionsbildner (55) und das Signal (dD) vom Regler (58) zuführbar sind und die das Signal (D) zur Teiladressierung des Speichers (52) abgibt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Computer (10) einen Bildabszissen-Rechner (68) zum Drehen des Vordergrundlandschaftsbildes um den Fluchtpunkt des Sportpfades auf der Horizontlinie gemäß der Spurverschiebung und zum horizontalen Verschieben des Vgrdergrundlandschaftsbil des gemäß der Spurdrehung des Benutzers beim überholen des Gegners enthält und daß die Abszissen der einzelnen Zeilen des Vordergrund! aπdschaftsbil des in Abhängigkeit von der Distanzendifferenz (DZ) zwischen Gegner und Benutzer gemäß dem nachzubildenden überhol Vorgang veränderbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) der Computer (10) einen Gegnerabszissen-Rechner (69) zum horizontalen Verschieben des Gegnerbildes gemäß der Spurverschiebung des Gegners beim Überholen des Benutzers enthält, daß
b) die Abszissen des Gegnerbildes in Abhängigkeit von der Distanzendifferenz (DZ) zwischen Gegner und Benutzer gemäß dem nachzubildenden überhol Vorgang veränderbar sind, daß c) das Gegnerbild durch linearen horizontalen Versatz der einzelnen Zeilen in Schräglage gebracht werden kann und daß
d) diese Schräglage mittels einer Quadrierstufe (70) und einer Multipliplizierstufe (71) vom Produkt Kurvenkrümmung (KK) mal Geschwindigkeit (V2) berechenbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Leistung (P) des Gegners vorgegeben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) eine Subtraktionsstufe (38c) vorgesehen ist, in der aus den Signalen für die auf den Gegner einwirkenden Kräfte die Beschleunigungskraft (KbG) des Gegners berechenbar ist, daß
b) eine Integrationsstufe (28c) mit einem positiven Bewertungsfaktor (C3) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Beschleunigungssignal (KbG) das Geschwindigkeitssignal (VG) des Gegners berechenbar ist, daß
c) eine Divisionsstufe (43c) mit einem Bewertungsfaktor (C8) vorgesehen ist, mittels derer das Leistungssignal (PG) durch das Geschwindigkeitssignal (VG) dividierbar ist und deren Ausgangssignal als Antriebskraft (KpG) der Subtraktionsstufe (38c) mit positivem Vorzeichen zuführbar ist, daß
d) eine Quadrierstufe (24c) mit einem Bewertungsfaktor (C4) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Geschwindigkeitssignal (VG) die auf den Gegner einwirkende Wind- oder Wasserkraft (KWG) berechnet wird und deren Ausgang der Subtraktiongsstufe (38c) mit negativem Vorzeichen zuführbar ist, daß
e) eine Integrationsstufe (36c) vorgesehen ist, die aus dem Geschwindigkeitssignal (Vp) des Gegners das Distanzsignal (ZG) des Gegners bildet, daß
f) ein Steigungsspeicher (14c) zur Bestimmung der Schwerkraft des Gegners vorgesehen ist, dessen Inhalt mit dem zur Bestimmung der Schwerkraft des Benutzers identisch ist, der vom Signal (ZG) für die Distanz des Gegners adressierbar ist und der ein Signal (StG) für die zum Gegner gehörige Steigung ausgibt, daß
g) eine Bewertungseinrichtung (C6) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Signal (StG) für die zum Gegner gehörigen Steigung die horizontale Komponente (KSG) der Schwerkraft des Gegners berechenbar ist und deren Ausgang der Subtraktionsstufe (38c) mit negativem Vorzeichen zuführbar ist und daß
h) ein konstantes Signal (KRG) für die auf den Gegner einwirkende Reibungskraft der Subtraktionsstufe (38c) mit negativem Vorzeichen zuführbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Bewegungsmechanismus (7) eine elektrisch regelbare Abbremseinheit (6) umfaßt, deren Drehzahl (n) mit der Meßeinrichtung (11) meßbar ist und wobei das Bremsmoment (Mist) mittels des Reglers (20) dem Sollwert (Msoll) nachführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Drehzahl (n) des Bewegungsmechanismus (7) dem Computer (10) zuführbar ist,
b) aus den über die Tastatur (61) vorgegebenen Größen der Drehmomenten- SolIwert (Msoll) der Abbremseinheit (6) berechenbar und dem Regler (20) zuführbar ist, daß
c) eine Muliplizierstufe (34) vorgesehen ist, in der das Drehzahlsigial (n) mit dem Drehmomentensignal (Msoll) multiplizierbar ist und die das Produkt als Leistungssignal (P) ausgibt, daß
d) eine Subtraktionsstufe (38) vorgesehen ist, in der aus den Signalen für die auf den simulierten Sportler einwirkenden Kräfte die Beschleunigungskraft (Kb) berechnet wird, daß
e) eine Integrationsstufe (28) mit einem Bewertungsfaktor (C3) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Beschleunigungssignal (Kb) das Geschwindigkeitssignal (V) berechenbar ist, daß f) eine Divisionsstufe (39) mit einem Bewertungsfaktor (C8) vorgesehen ist, mittels derer das Leistungssignal (P) durch das Geschwindigkeitssignal (V) dividierbar ist und deren Ausgangssignal als Antriebskraft (Kp) der Subtraktionsstufe (38) mit positivem Vorzeichen zuführbar ist, daß
g) eine Quadrierstufe (24) mit einem Bewertungsfaktor (C4) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Geschwindigkeitssignal (V) die auf den simulierten Sportler einwirkende Fahrtwind- oder -Wasserkraft (KW) berechnet wird und deren Ausgang der Subtraktionsstufe (38) mit negativem Vorzeichen zugeführt wird, daß
h) eine Bewertungseinheit (C6) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Signal (St) für die Steigung des Sportpfades die horizontale Komponente (KS) der Schwerkraft des Sportlers berechenbar ist und deren Ausgang der Subtraktionsstufe (38) mit negativem Vorzeichen zugeführt wird, daß
i) ein konstantes Signal (KR) für die auf den simulierten Sportler einwirkende Reibungskraft der Subtraktionsstufe (38) mit negativem Vorzeichen zugeführt wird, daß
j) eine Integrationsstufe (36) vorgesehen ist, die aus dem Geschwindigkeitssignal (V) das Distanzsignal (Z) bildet und daß
k) ein Alphanumerik-Generator (35) vorgesehen ist, der Ziffern und Buchstaben erzeugen kann, dem die Signale (n) für die Drehzahl, (V) für die Geschwindigkeit, (Msoll) für das Drehmoment, (P) für die Leistung und (Z) für die Distanz zuführbar sind und der nach Bewertung mit den physikalisch vorgegebenen Faktoren die entsprechenden Größen und nach Bewertung der Leistung mit dem biologischen Wirkungsgrad eines Menschen den Energieverbrauch auf dem Bildschirm anzeigt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Tastatur (61) das Signal für das vom Benutzer gewünschte Drehmoment (M) in den Computer (10) eingebbar ist und daß dieses als Momenten-SolIwert (Msoll) für die Abbremseinheit (6) ausgebbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) direkt über die Tastatur (61) oder vom Programmspeicher in Stufen gemäß einem vom Benutzer über die Tastatur (61) wählbaren Trainingsprogramm das Signal (PV) für die vorgegebene Leistung in den Computer (10) eingebbar ist, daß
b) eine Divisionseinrichtung (40) vorgesehen ist, in der das Signal (PV) für die vorgegebene Leistung durch das Drehzahl Signal (n) dividiert wird, und die das Signal (My) für das vorgegebene Drehmoment ausgibt, daß
c) eine Bewertungseinrichtung (C9) vorgesehen ist, die das Signa! (MH) für das Hochfahr-Moment bei niedrigen Drehzahlen ausgibt und daß
d) ein Ablöseglied (42) vorgesehen ist, die das kleinere der beiden Eingangssignale (MV und MH) zum Ausgang (Msoll) durchschaltet.
22. Vorrrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Tastatur das Signal (B) für den vom Benutzer vorgegebenen Belastungsgrad (Drehmoment/Drehzahl der Abbremseinheit) in den Computer (10) eingebbar ist und daß eine Multiplizierstufe (72) vorgesehen ist, in der das Drehzahlsignal (n) mit dem Belastungsgrad (B) multiplizierbar ist und die das Signal (Msoll) für den Drehmomenten-SolIwert ausgibt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) als Sportgerät (1) das Tretgestell eines Radfahr-Trainingsgerätes verwendet wird, daß
b) der Bewegungsmechanismus (7) aus Pedalen (4a und 4b), Tretkurbel (5), Transmission und der Abbremseinheit (6) besteht, daß
c) als Bewegungsphasen des Radfahrers die Pedalstellungen darstellbar sind und daß d) als Bewegungsfrequenz (FB) des Benutzers das Drehzahl signal (n) der Tretkurbel verwendet wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Fahrcomputer (10)
a) über die Tastatur (61) Werte (i) zwischen 1 und 12 entsprechend den 12 Gängen einer Rennrad-Gangschaltung in den Computer (10) eingebbar sind, daß
b) eine Multiplizierstufe (60) mit einer Bewertungseinrichtung (C1) vorgesehen ist, in der das Drehzahl signal (n) mit dem Signal (i) für den gewählten Gang unter Berücksichtigung des konstanten Faktors (C1) multiplizierbar ist, und die das Signal für die Drehzahl (nR) des simulierten Kettenritzels eines Fahrrades mit Kettenschaltung abgibt, daß
c) ein Schalter (AI) vorgesehen ist, der im Antriebszustand (A) geschlossen und im Frei laufzustand offen ist und der bewirkt, daß im Antriebszustand das Geschwindigkeitssignal (V) über einen konstanten Faktor (C7) aus dem Drehzahl signal (nR) des Kettenritzels berechnet wird, daß
d) eine Differenzierstufe (25) mit einem konstanten Bewertungsfaktor (C5) vorgesehen ist, mittels derer aus dem Geschwindigkeitssgnal (V) die zur Beschleunigung des simulierten Fahrrades im Antriebszustand notwendige Beschleunigungskraft (KbA) berechnet wird, daß
e) ein Schalter (A2) vorgesehen ist, der im Antriebszustand (A) geschlossen und im Freilaufzustand offen ist und mit dem das Beschleunigungssignal (KbA) zu- und abschaltbar ist, daß
f) eine Additionsstufe (26) vorgesehen ist, der die Signale (KW) für die
Fahrtwindkraft, (KbA) für die Beschleunigung im Antriebszustand, (KS) für die Schwerkraft und eine konstante Reibungskraft (KR) zuführbar sind und die am Ausgang (Kan) im Antriebszustand die zum Erzielen der vorgegebenen Geschwindigkeit (V) von den Pedalen erforderlichen Kraft (Kp) und im Freilauf die auf das simulierte Fahrrad von außen zur Beschleunigung einwirkende Kraft (KbF) abgibt, daß g) ein Schalter (A3) vorgesehen ist, der im Antriebszustand (A) geschlossen und im Freilaufzustand offen ist, und mit dem das Signal (KP) für die von den Pedalen erforderlichen Antriebskraft zu- und abschaltbar ist, daß
h) eine Multiplizierstufe (27) mit einer Bewertungseinrichtung (C2) vorgesehen ist, in der das Kraftsignal (KP) mit dem Übersetzungsverhältnis (i) multiplizierbar ist und die das an den Pedalen aufgebrachte Drehmoment (M) abgibt, daß
i) das so berechnete Drehmoment (M) als Momenten-SolIwert (MSoll) für die Abbremseiπheit (6) ausgebbar ist, daß
j) ein Schalter (A4) vorgesehen ist, der im Antriebszustand (A) offen und im Freilaufzustand geschlossen ist und mit dem das Signal (KbF) für die Beschleunigungskraft im Freilauf ab- und zuschaltbar ist, daß
k) eine Integrationsstufe (28) mit einem Bewertungsfaktor (C3) vorgesehen ist, mittels derer im Freilaufzustand aus dem Beschleunigungssignal (KbF) das Geschwindigkeitssigna! (V) berechenbar ist und dessen Ausgang im Antriebszustand immer dem Geschwindigkeitssignal (V) nachgeführt wird, daß
l) eine Subtraktionsstufe (29) vorgesehen ist, der die Drehzahl (nR) des
Kettenritzels und die über eine Bewertungseinrichtung (1/C7) aus der
Geschwindigkeit (V) berechnete Drehzahl (nH) des Hinterrades zuführbar sind, daß
m) eine Kippstufe (30) vorgesehen ist, der der Ausgang der Subtraktionsstufe (29) zuführbar ist und die ein digitales Signal (S) abgibt, wenn die Drehzahl (nR) des Ritzels gleich oder größer als die Drehzahl (nH) des Hinterrades ist, daß
n) eine Kippstufe (31) vorgesehen ist, der der Ausgang (Kan) der Additionsstufe (26) zuführbar ist und die ein digitales Signal (R) abgibt, wenn die von den Pedalen erforderliche Antriebskraft (KP) negativ ist, daß o) ein Flip-Flop (32) vorgesehen ist, welches vom Ausgang (S) der Kippstufe (30) gesetzt und vom Ausgang (R) der Kippstufe (31) rückgesetzt wird und welches das digitale Signal (A) für den Antriebszustand abgibt und daß
p) ein Relais oder eine Signal Verzweigung (33) vorgesehen ist, welches vom Ausgang (A) des Flip-Flops (32) ansteuerbar ist welches die vier Signale zur Betätigung der Schalter (A1, A2, A3 und A4) abgibt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Lenkstange (3) des Radfahr-Trainingsgerätes drehbar gelagert ist, daß
b) eine Meßeinrichtung (12) für die Winkel Stellung (α) der Lenkstange (3) vorgesehen ist, daß
c) im Computer (10) eine Subtraktionsstufe (73) zur Subtraktion der im Computer vorgegebenen Kurvenkrümmung (KK) der Straße vom Lenkradwinkel (α) vorgesehen ist, daß
d) im Computer (10) ein geschwindigkeitsproportionaler Integrator (74) zur Berechnung der Spurdrehung (β) aus dem Signal (α- KK) vorgesehen ist, daß
e) im Computer (10) ein zweiter geschwindigkeitsproportionaler Integrator (75) zur Berechnung der Spurverschiebung (X) aus dem Signal (β) vorgesehen ist und daß
f) im Bildabszissenrechner (68) das Vordergrund! arfdschaftsbild nach Maßgabe der Spurdrehung (β) und der Spurverschiebung (X) verschiebbar und drehbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Sportgerät (1) das Gestell eines Ruder-Trainingsgerätes verwendet wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vorrichtung zur Veränderung des Neigungswinkels (N) des Bewegungsmechanismusses (7) gegen die horizontale Längsachse vorgesehen ist, die entweder von Hand oder mittels eines geregelten Servoantriebs unter Verwendung eines Elektromotors (81), eines Reglers (82) und einer Neigungswinkel-Meßeinrichtung (83) durch Vorgabe eines Neigungswinkel -Sollwertes (Nsoll) vom Computer (10) verstellbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Sportart des Skilanglaufs simuliert wird, daß
b) der Bewegungsmechanismus (7) zwei Fußschlitten (84a und 84b), zwei Hebelarme (85a und 85b) mit Handgriffen (86a und 86b), eine Kraftübertragungseinrichtung und die Abbremseinheit (6) umfaßt, daß
c) als Bewegungsphasen des Skilang! aufers die Schrittsteüungen und die Armstellungen darstellbar sind, daß
d) als Bewegungsfrequenz (FB) des Benutzers die Frequenz der Fußschlitten (84a und 84b) oder die Frequenz der Hebelarme (85a und 85b) verwendet wird und daß
e) als Meßeinrichtung zur Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit des Benutzers die Meßstelle (87) für die Frequenz eines Fußschlittens (84b) oder die Meßstelle (88) für die Frequenz eines Hebelarms (85b) verwendet wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Kraftübertragungseinrichtung zum Teil aus Ketten oder Seilen (89a und 89b) besteht, die an den Fußschlitten (84a und 84b) befestigt sind und aus Frei! aufgetrieben (90a und 90b) mit Rückstellfeder, welches die Abbremseinheit (6) in Vorwärts-Richtung antreibt, daß b) hinten hochgebogene Schienen (91a und 91b) vorgesehen sind, auf denen die Fußschlitten (84a und 84b) gleitend oder rollend befestigt sind, daß
c) Schnallen (92a und 92b) an den Fußschlitten (84a und 84b) zumΑnschnallen der Füße des Benutzers vorgesehen sind und daß
d) die Hebelarme (85a und 85b) über Freilaufgetriebe (93a und 93b) auf die Abbremseinheit (6) einwirken.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß außer der Meßeinrichtung (19) für den Drehmomenten-Istwert (Mist) der Abbremseinheit (6) noch eine Meßeinrichtung (94) für die Kraft der Fußschlitten oder des Drehmomentes der beiden Hebelarme vorgesehen ist und daß der Meßwert auf dem Monitor anzeigbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28 bei Verwendung eines Servoantriebs für die Veränderung des Neigungswinkels, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Kennlinienbildner vorgesehen ist, der aus der vom Benutzer eingegebenen Date (G) für das Gewicht des Benutzers und aus dem Drehmoment (M) der Abbremseinheit (6) einen Neigungswinkel-Sollwert (Nsoll) bildet, der optimale Haltung des Benutzers beim Training gewährleistet.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Sportart des Kraulens auf dem Wasser oder unter Wasser in stehender Haltung des Benutzers simuliert wird, daß zu diesem Zweck
b) der Bewegungsmechanismus (7) zwei kreisbogenförmig geführte Fußständer (95) beinhaltet, die über ein zweiseitiges Getriebe (98) sowohl in Vorwärts-Richtung als auch in Rückwärts-Richtung Drehmomente auf den Drehanker der Abbremseinheit (6) übertragen, daß
c) der Bewegungsmechanismus (7) weiterhin zwei Hebelarme (96) mit Handgriffen (97) enthält, die in Schulterhöhe des Be-nutzers drehbar gelagert sind, daß d) die Hebelarme (96) über Freüaufgetriebe (99) auf die Abbremseinheit (6) einwirken, daß
e) als Bewegungsphasen des Schwimmers die Bein- und Armstellungen in Längsrichtung des Schwimmers darstellbar sind und daß
f) als Bewegungsfrequenz (FB) des Benutzers die Frequenz der Hebelarme (96) verwendet wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Sportgerät (1) eine Kurbel (100) mit zwei Handgriffen (101a und 101b) verwendet wird, die auf die Abbremseinheit (6) einwirkt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Sportart des Paddeins in einem Paddelboot in sitzender oder stehender Haltung des Benutzers simuliert wird, daß zu diesem Zweck
b) eine querliegende Hebelstange (102) vorgesehen ist, die um eine Vertikalwelle (103) drehbar gelagert ist, daß
c) die Hebel stange (102) entweder direkt oder über ein in Längsrichtung axial geführtes Doppelgestänge mit zwei Handgriffen (104a und 104b) antreibbar ist und daß
d) ein Doppel-Frei!aufgetriebe (105) vorgesehen ist, durch das die Abbremseinheit (6) in jeder der beiden Drehrichtungen von der Vertikalwelle (103) antreibbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) als Sportgerät (1) ein Laufband (106) verwendet wird, welches durch die Laufbewegung des Benutzers in Bewegung gesetzt wird und durch welches die Abbremseinheit (6) antreibbar ist, daß b) die Schrittfrequenz des Läufers durch eine Lichtschranke (107) oder einen Drucksensor (108) meßbar und als Bewegungsfrequenz (FR) ausgebbar ist und daß
c) als Bewegungsphasen des Läufers die Bein- und Anstellungen darstellbar sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 27, wobei die Drehzahl (nist) dem Sollwert (nsoll) nachführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) als Sportgerät (1) ein Laufband (106) verwendet wird, welches einen Antriebsmotor (109) enthält, dessen Drehzahl (nist) mittels des Reglers (20) regelbar ist, daß
b) die Schrittfrequenz des Läufers durch eine Lichtschranke (107) oder einen Drucksensor (108) meßbar und als Bewegungsfrequenz (FB) ausgebbar ist, daß
c) als Bewegungsphasen des Läufers die Bein- und Armstellungen darstellbar sind, daß
d) das überschreiten (UEV) einer vorderen Schrittdistanz durch eine Lichtschranke (110) oder einen Drucksensor (111) und das überschreiten (UEH) einer hinteren Schrittdistanz durch eine Lichtschranke (112) oder einen Drucksensor (113) meßbar sind, daß
e) ein Integrator (114) vorgesehen ist, der den Drehzahl sollwert (nsoll) für den Antriebsmotor (109) des Laufbandes (106) bildet, daß
f) eine Subtraktionsstelle (110) vorgesehen ist, dessen positivem Eingang das Signal (UEV) und dessen negativem Eingang das Signal (UEH) zuführbar sind und dessen Ausgang über einen von der Tastatur (61) aus zu betätigenden Umschalter (115) dem Eingang des Integrators (114) zuführbar ist und daß g) dem Umschalter (115) der Ausgang einer weiteren Subtraktionsstufe (116) zuführbar ist, dessen Eingänge durch von der Tastatur (61) aus zu betätigende Signale "Höher" und "Tiefer" gebildet werden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) der Computer (10) einen Funktionsbildner enthält, mit dem aus der Drehzahl (n), dem Neigungswinke! (N) und dem eingegebenen Gewicht (G) des Benutzers eine Leistungsangabe (PB) bestimmbar ist, die annähernd der Leistung bei solchen Sportarten gleich ist, bei denen die physikalisch an eine Abbremseinheit abgegebene Leistung meßbar ist.
b) eine Integrationsstufe (36) vorgesehen ist, die aus dem Geschwindigkeitssignal (V) das Oistanzsignal (Z) bildet und daß
c) ein Alphanumerik-Generator (35) vorgesehen ist, dem die Signale (n) für die Drehzahl, (PB) für die Leistung und (Z) für die Distanz zufuhrbar sind und der nach Bewertung mit den physikalisch vorgegebenen Faktoren die entsprechenden Größen und nach Bewertung der Leistung mit dem biologischen Wirkungsgrad eines Menschen den Energieverbrauch auf dem Bildschirm anzeigt.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Tastatur (61) die Geschwindigkeit (V) und der Neigungswinkel (N) vorgebbar sind und daß diese Signale nach Bewertung als Sollwerte (nsoll und Nsoll) den Regelkreisen für, die Drehzahl und den Neigungswinkel zuführbar sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Tastatur (61) der Neigungswinkel (N) vorgebbar ist, daß dieses Signal als Sollwert (Nsoll) dem Neigungswinkel-Regelkreis zuführbar ist und daß dem Drehzahl-Regelkreis der Drehzahlsollwert (nsoll) vom Integrator (114) zuführbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) vom Integrator (114) die Drehzahl (n) und über die Tastatur (61) die Leistung (PB) vorgebbar sind, daß
b) ein Funktionsbildner (118) vorgesehen ist, der aus der Leistung (PB), der Drehzahl (n) und dem eingegebenen Gewicht (G) des Benutzers den Neigungswinkel (N) bestimmt und daß
c) die Drehzahl (n) und der Neigungswinkel (N) als Sollwerte den entsprechenden Regelkreisen zuführbar sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) über die Tastatur der Belastungsgrad (B) und vom Integrator (114) die Drehzahl (n) vorgebbar sind, daß
b) eine Quadrierstufe (119) vorgesehen ist, die aus dem Drehzahlsignal (n) das Quadrat (n2) bildet, daß
c) eine Multiplikationsstufe (120) und eine Bewertung (C13) vorgesehen ssiinndd,, ddiiee aauuss ddeem Signal (n2) und dem Belastungsgrad (B) die Leistung (PB) bildet, daß
d) ein Funktionsbildner (118) vorgesehen ist, der aus der Leistung (PB) der Drehzahl (n) und dem eingegebenen Gewicht (G) des Benutzers den Neigungswinkel (N) bestimmt und daß
e) die Drehzahl (n) und der Neigungswinkel (N) als Sollwerte den entsprechenden Regelkreisen zuführbar sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) in der Mitte des Laufbandes (106) mehrere vertikal übereinander angeordnete Lichtschranken (107a und 107b) vorgesehen sind, die Hürden verschiedener Höhe nachbilden, daß
b) auf dem Monitor Hürden darstellbar sind, deren Höhe über die Tastatur (61) vorgebbar ist, daß
c) ein akkustisches oder ein optisches Signal ausgebbar ist, wenn die Sprunghöhe des Benutzers die Höhe der vorgewählten Lichtschranke nicht erreicht und daß
d) die Zahl der Schritte zwischen den Hürden über die Tastatur (61) vorgebbar ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle des Laufbandes eine Rolltreppe vorgesehen ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle des Laufbandes ein von oben nach unten laufendes Sprossenband vorgesehen ist, welches vom Benutzer mit Füßen und Händen zu beklettern ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als perspektivisches Bild eine Landschaft mit Straße, eine Landschaft mit Fluß, eine Landschaft mit Langlauf-Loipe, eine Landschaft mit Laufpfad, eine Bergwand, eine Unterwasser-Landschaft, eine Halle mit Gang oder Rolltreppe, eine surrealistische Umgebung oder eine beliebige andere Umgebung darstellbar ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Computer (10) aus den Eingangssignalen Leistung (PR) des Benutzers, Leistung (PG) des Gegners, Geschwindigkeit (V) des Benutzers, Geschwindigkeit (Vp) des Gegners, Drehmoment (M) und Bewegungsfrequenz (FB) des Benutzers, Abstand (DZ) des Benutzers zum Gegner, Herzpuls (HP), Blutdruck (Do und Du), Alter, Gewicht und Geschlecht des Benutzers, vorgegebener Zeit oder Distanz und anderen Einflußgrößen informative und leistungsmotivierende Texte auswählbar und auf dem Bildschirm anzeigbar sind.
PCT/DE1988/000098 1987-02-26 1988-02-25 Sports simulator WO1988006776A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888901792T DE3880580D1 (de) 1987-02-26 1988-02-25 Sportarten-simulator.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3706250.6 1987-02-26
DE19873706250 DE3706250A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Vorrichtung zur simulation einer fahrradfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988006776A1 true WO1988006776A1 (en) 1988-09-07

Family

ID=6321857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000098 WO1988006776A1 (en) 1987-02-26 1988-02-25 Sports simulator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0302921B1 (de)
DE (2) DE3706250A1 (de)
WO (1) WO1988006776A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011792A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-08 Reiner Foerst Verfahren und vorrichtung zur nachbildung von vorwärtsbewegungen durch mischbilder
US5131848A (en) * 1989-04-07 1992-07-21 Doron Precision Systems, Inc. Testing method and apparatus
US5149084A (en) * 1990-02-20 1992-09-22 Proform Fitness Products, Inc. Exercise machine with motivational display
US5209662A (en) * 1989-06-30 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system of motorcycle
US5213555A (en) * 1990-02-27 1993-05-25 Hood Robert L Exercise equipment information, communication and display system
FR2686797A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Cadic Pierre Comparateur visuel par 2 mobiles pour stimuler l'effort physique sur des appareils mecaniques de sport individuel.
US5240417A (en) * 1991-03-14 1993-08-31 Atari Games Corporation System and method for bicycle riding simulation
US5354202A (en) * 1990-08-01 1994-10-11 Atari Games Corporation System and method for driver training with multiple driver competition
US5415550A (en) * 1992-07-20 1995-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system
US5547382A (en) * 1990-06-28 1996-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system for motorcycles
US9011293B2 (en) 2011-01-26 2015-04-21 Flow-Motion Research And Development Ltd. Method and system for monitoring and feed-backing on execution of physical exercise routines
CN114162359A (zh) * 2022-02-11 2022-03-11 清华大学 一种用于体感微低重力模拟装置的主动补偿方法
US11511156B2 (en) 2016-03-12 2022-11-29 Arie Shavit Training system and methods for designing, monitoring and providing feedback of training

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010408B4 (de) * 2004-03-31 2011-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Zweiradfahrzeug-Simulationsvorrichtung
JP4422532B2 (ja) 2004-04-01 2010-02-24 本田技研工業株式会社 自転車シミュレーション装置
JP4469644B2 (ja) 2004-03-31 2010-05-26 本田技研工業株式会社 自転車シミュレーション装置
DE102005014486B4 (de) * 2004-03-31 2009-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Fahrrad-Simulationsvorrichtung
US7491154B2 (en) * 2005-05-30 2009-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Bicycle simulation system
DE102005052445B4 (de) * 2005-11-03 2009-07-30 Poddey, Alexander Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgeräts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703025A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Foerst Reiner Fahrtsimulator
GB2114901A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Robert Michael Bannister Exercise apparatus
DE3218086A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-01 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Fahrrad-trainingsgeraet mit situationsprogrammierung
DE3428675A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Feststehendes koerperbewegungsgeraet
EP0176277A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Kabushiki Kaisha Silver Medical Übungsgerät mit optimaler Belastung
EP0199442A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-29 Tsuyama Mfg. Co., Ltd. Übungsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703025A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Foerst Reiner Fahrtsimulator
GB2114901A (en) * 1982-02-09 1983-09-01 Robert Michael Bannister Exercise apparatus
DE3218086A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-01 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Fahrrad-trainingsgeraet mit situationsprogrammierung
DE3428675A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Feststehendes koerperbewegungsgeraet
EP0176277A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Kabushiki Kaisha Silver Medical Übungsgerät mit optimaler Belastung
EP0199442A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-29 Tsuyama Mfg. Co., Ltd. Übungsgerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131848A (en) * 1989-04-07 1992-07-21 Doron Precision Systems, Inc. Testing method and apparatus
US5209662A (en) * 1989-06-30 1993-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system of motorcycle
WO1991011792A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-08 Reiner Foerst Verfahren und vorrichtung zur nachbildung von vorwärtsbewegungen durch mischbilder
US5149084A (en) * 1990-02-20 1992-09-22 Proform Fitness Products, Inc. Exercise machine with motivational display
US5213555A (en) * 1990-02-27 1993-05-25 Hood Robert L Exercise equipment information, communication and display system
US5547382A (en) * 1990-06-28 1996-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system for motorcycles
US5354202A (en) * 1990-08-01 1994-10-11 Atari Games Corporation System and method for driver training with multiple driver competition
US5577913A (en) * 1990-08-01 1996-11-26 Atari Games Corporation System and method for driver training with multiple driver competition
US5240417A (en) * 1991-03-14 1993-08-31 Atari Games Corporation System and method for bicycle riding simulation
WO1993015795A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-19 Pierre Cadic Comparateur visuel par deux mobiles pour stimuler l'exercice physique sur des appareils mecaniques de sport individuel
FR2686797A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Cadic Pierre Comparateur visuel par 2 mobiles pour stimuler l'effort physique sur des appareils mecaniques de sport individuel.
US5415550A (en) * 1992-07-20 1995-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Riding simulation system
US9011293B2 (en) 2011-01-26 2015-04-21 Flow-Motion Research And Development Ltd. Method and system for monitoring and feed-backing on execution of physical exercise routines
US9987520B2 (en) 2011-01-26 2018-06-05 Flow Motion Research And Development Ltd. Method and system for monitoring and feed-backing on execution of physical exercise routines
US11511156B2 (en) 2016-03-12 2022-11-29 Arie Shavit Training system and methods for designing, monitoring and providing feedback of training
CN114162359A (zh) * 2022-02-11 2022-03-11 清华大学 一种用于体感微低重力模拟装置的主动补偿方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3880580D1 (de) 1993-06-03
EP0302921B1 (de) 1993-04-28
EP0302921A1 (de) 1989-02-15
DE3706250A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988006776A1 (en) Sports simulator
US5547439A (en) Exercise system
US4984986A (en) Apparatus and method for training oarsmen
WO2016049786A1 (de) Kletterbandgerät
WO1998019746A3 (en) Interactive exercise apparatus
DE2822343A1 (de) Personenbezogenes trainingsgeraet
DE102005003382A1 (de) Simulator mit variabler Anpassung an Realbedingungen
WO2017008775A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
EP1863579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wiederkehrenden bewegungen
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
Kurpiers et al. The one-ski-method—effects of an alternative teaching approach on selected movement patterns in alpine skiing
DE4212788A1 (de) Verfahren zur anschaulichen Darstellung von Leistungsdaten an einem Fahrradtrainer
DE3408303A1 (de) Heim-trainer
WO1995032767A1 (de) Trocken-trainingsgerät zur simulation des bewegungsablaufs beim kraulschwimmen
DE19631328C2 (de) Fitness-Gerät
DE10109282A1 (de) Computerspiel
DE2840505A1 (de) Durch muskelkraft angetriebenes wassergleitbrett fuer den wassersport
Taormina Swim Speed Secrets for Swimmers and Triathletes: Master the Freestyle Technique Used by the World's Fastest Swimmers
DE19617020A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsgeräten
DE4218186C2 (de) Übungsgerät für Skiläufer
DE102022111957A1 (de) Trainingsvorrichtung für wellenreiter
DE4312566A1 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Fahrrad-Simulators
DE8517222U1 (de) Trainingsgerät zum Erlernen des Schilaufs (Alpin)
DD208551A1 (de) Konditionstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901792

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901792

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988901792

Country of ref document: EP