WO1988005685A1 - Device for producing light effects - Google Patents

Device for producing light effects Download PDF

Info

Publication number
WO1988005685A1
WO1988005685A1 PCT/AT1987/000049 AT8700049W WO8805685A1 WO 1988005685 A1 WO1988005685 A1 WO 1988005685A1 AT 8700049 W AT8700049 W AT 8700049W WO 8805685 A1 WO8805685 A1 WO 8805685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
rotating disc
driver
loudspeaker
light
Prior art date
Application number
PCT/AT1987/000049
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Stastny U. Schrögendorfer Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stastny U. Schrögendorfer Gesellschaft M.B.H. filed Critical Stastny U. Schrögendorfer Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE8787905563T priority Critical patent/DE3767166D1/de
Priority to KR1019880701227A priority patent/KR920010815B1/ko
Publication of WO1988005685A1 publication Critical patent/WO1988005685A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J17/00Apparatus for performing colour-music
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/007Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using rotating transparent or colored disks, e.g. gobo wheels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles

Definitions

  • the invention relates to a device for generating light effects, with two coaxially arranged disks having t openings, one of which is driven to rotate and at least one of which is illuminated by a light source.
  • Light source is arranged, wherein the disks are either transparent or provided with openings. With such a device, a flowing light effect can be generated.
  • the invention has set itself the task of designing an initially described device for generating light effects in such a way that, on the one hand, the drive of the rotating disk is simplified, on the other hand, this device can be combined with a loudspeaker, without this being the case for the user Loudspeaker required space is significantly increased.
  • the invention proposes that the rotating disk be arranged at the opening of the membrane of a loudspeaker, and that means for the relative movement of the two disks are actuated by the vibrations of the membrane.
  • the invention takes advantage of the fact that, when the loudspeaker is in operation, the loudspeaker diaphragm carries out vibrations which can be used to drive the rotating disk, so that no electric motor or similar separate devices are required for this drive .
  • the means preferably have at least one driver which is fastened to the rotating disk or to the membrane and with its free end rests frictionally on the membrane or on the rotating disk. It • has It has been shown that, with a suitable design of such drivers, the desired rotary movement of the rotating disk takes place by frictional entrainment, in particular in the frequency range of the loudspeaker between 60 and 120 Hz.
  • the combination between the device for generating light effects and a loudspeaker has the advantage with the fact that it can be accommodated in a common housing, an enlargement of the housing accommodating the loudspeaker not being necessary.
  • the device according to the invention can be used wherever loudspeaker transmissions take place and lighting effects are to be achieved, for example when singers or musicians appear, where a microphone transmission takes place, in discotheques or at similar events.
  • the rotating disk covers the opening of the diaphragm of the loudspeaker, which results in the greatest possible effects.
  • the driver can consist of a wire bent in the form of a screw line section.
  • the free end of the wire lies tangentially against the surface of the rotating disk, so that the vibration movement of the loudspeaker diaphragm is converted into a rotary movement of the rotating disk is ensured.
  • the rotating disk on the side facing the membrane expediently has a ring against which the driver bears. This ring reinforces the disk in the area where the driver acts on the disk so that deformations of the disk are avoided there, and ensures a completely flat contact surface for the driver, which is necessary for the device according to the invention to function properly is.
  • the driver can be glued to the membrane, preferably by means of an epoxy adhesive.
  • the free end of the driver which is in contact with the rotating disc is provided with a cap made of sound-absorbing material, e.g. made of rubber or rubber-like material. This avoids disturbing noises that may otherwise occur when the driver moves the rotating disc.
  • fertilizer the driver can consist of a fiber bundle, preferably carbon fibers, which is arranged obliquely to the axis of the membrane.
  • This fiber bundle is preferably fastened to the rotating disk and lies with its free end on an outer ring of the membrane.
  • Such a fiber bundle reliably transmits the vibrations of the membrane to the rotating disk, without disturbing noises or mechanical stress on the membrane or disk.
  • the light source can be arranged within the diaphragm of the loudspeaker, the diaphragm preferably being provided with a light-reflecting coating.
  • Such an embodiment has the advantage that no additional space is required for accommodating the light source, since in the large loudspeakers used in practice there is sufficient space within the membrane for accommodating the light source.
  • the membrane can also serve as a reflector.
  • the light emitted by the light source emerges through the translucent openings in the disks, the desired light effects being brought about by the changing overlap of the two disks during the rotational movement of the rotating disk.
  • the light source can also be arranged outside the membrane or the housing receiving the loudspeaker, so that the side of a pane facing the viewer is illuminated by a light source, for example a headlight.
  • a light source for example a headlight.
  • the other, rotating disk must be provided with a light-reflecting coating on its side facing the viewer.
  • the rotary movement of the rotating disk causes a different reflection of the light, as a result of which the desired light effects occur. Additional effects can be brought about by the fact that the rotating disk has at its edge a bend provided with openings and / or cutouts, to which light from at least one light source is directed.
  • Fig.l shows a section through a first embodiment of the device according to the invention along the line II in Fig.2.
  • 2 shows a plan view of the device according to the invention, but the outer pane has been omitted and the inner pane has been partially broken away.
  • Figure 3 shows a section along the line III-III in Figure 2.
  • 4 shows a second embodiment of the device according to the invention in a section similar to FIG.
  • the device according to FIGS. 1 to 3 has a loudspeaker 1 with a membrane 2.
  • the edge 3 of the loudspeaker 1 and the outer ring 16 of the diaphragm 2 are fastened to a frame 4 which can form part of the housing 25 of the device.
  • the membrane 2 is covered by a rotating disk 5 and by a fixed disk 6.
  • Both panes 5, 6 are provided with openings 18 and 19, respectively, these disks are expediently designed as perforated disks or as a speaker grille.
  • the fixed disc 6 is supported by a flange 7 on the frame 4 and has a bearing pin 8 on which a bearing 8 of the rotating disc 5 is mounted, which rotates about the axis 17 of the loudspeaker 1 or the device.
  • Light sources 10 are arranged within the membrane 2. During the rotating movement of the rotating disk 5, the alternating overlapping of the openings 18, 19 in the two disks 5,6 results in light effects to the outside. The openings in these panes also serve to allow the sound to emerge from
  • each driver 11 consists of a wire which is bent in the form of a helical line section and at 12 on one '. from the truncated cone-shaped part of the membrane 2 to the outside projecting ring part 13 is fixed by gluing, for example by means of an epoxy adhesive.
  • the free end of each driver 11 has a cap 14 made of a sound-absorbing material, which abuts a ring 15 which is arranged on the rotating disk 5 and protrudes in the direction of the membrane 2.
  • the Schwingun ⁇ occurring during operation of the speaker 1 of the membrane 2 gene occurs, in particular at frequencies between 60 and 120 Hz, a movement of the driver 11, which caps 14 by Rei ⁇ bung circuit to the ring 15 and thus to the disk 5 is transmitted such that a rotary movement of this disc 5 takes place about the axis 17 without an electric motor or a similar drive being required for this.
  • drivers 21 also serve as rotary drives for the disk 5, but are formed by brush-like carbon fiber bundles. Each of these carbon fiber bundles is fastened to the disk 5 with a holder 22, the axis of the respective carbon fiber bundle being arranged obliquely to the axis 17.
  • the free ends of the drivers 21 formed by the carbon fiber bundles rest on an outer ring 16 of the membrane 2.
  • This outer ring 16 can be proportionate 1 be rigid, but transmits the vibrations of the diaphragm 2 to the drivers 21, of which three or four are expediently arranged at regular intervals around the circumference of the outer ring 16.
  • the light sources 10 used in the housing 25, but outside the membrane 2 are 5 high-performance light-emitting diodes and expediently in different colors. These LEDs are so inclined on the circumference of the housing 25 that they radiate in the direction of the axis 17 or the bearing pin 8.
  • the rotating disk 5 is provided on its circumference with a bend 23 and in this area with openings and / or cutouts 24
  • the light sources 10 forms, whereby an alternating light incident of the light emitted by the light sources 10 to the inside of the pane 5 is achieved. As a result, further effects can be achieved, in particular when light sources 10 of different colors are used.
  • the light sources 10 are covered and thereby protected by the outer pane 6, which is fixed but
  • no light sources 10 are provided within the membrane 2, but the device is illuminated from the outside, for example by means of at least one headlight 20 (FIG. 1), the light of which thus falls on the outside of the pane 6.
  • the surface of the rotating disc 5 facing the disc 6 is then provided with a light-reflecting coating, through which the light emitted by the headlights 20 is reflected, so that light effects also result.
  • Membrane 2 can also be used to make better use of the light
  • 25 sources 10 emitted light can be provided with a light-reflecting coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekteπ, mit zwei koaxial angeordneten t Öffnungen aufweisenden Scheiben, von welche eine zu einer Rotationsbewegung angetrieben ist, und von welchen wenigstens eine durch eine Lichtquelle beleuchtet ist.
Es sind Einrichtungen zur Erzeugung von Lichtεffekten bekannt, bei welchen hinter mehreren relativ zueinander verdrehbaren Scheiben eine
Lichtquelle angeordnet ist, wobei die Scheiben entweder transparent oder mit Öffnungen versehen sind. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich ein fließender Lichteffekt erzeugen.
Bei Veranstaltungen, bei welchen Gesang oder Musik über Lautsprecher übertragen wird, ist es häufig gewünscht, auch Lichteffekte zu erzeugen. Bisher erfolgte dies mittels einzelner, zumeist verschiedenfarbiger Lichtquellen, die gesondert von den Lautsprechern angeordnet sind und de- ren Stromzufuhr dauernd geändert wird. Hiezu ist eine komplizierte elektronische Steuerung erforderlich.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt,, eine eingangs beschrie¬ bene Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekteπ derart auszubilden, daß einerseits der Antrieb der rotierenden Scheibe vereinfacht wird, an- derseits diese Vorrichtung mit einem Lautsprecher kombiniert werden kann, ohne daß hiebei der für den Lautsprecher erforderliche Platzbedarf we¬ sentlich vergrößert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die rotierende Scheibe an der Öffnung der Membrane eines Laut¬ sprechers angeordnet ist, und daß von den Schwingungen der Membrane betätigte Mittel zur Relativbewegung der beiden Scheiben vorhanden sind. Die Erfindung nützt hiebei den Umstand aus, daß die Lautsprechermembrane im Betrieb des Lautsprechers Schwingungen vollführt, welche zum Drehan¬ trieb der rotierenden Scheibe herangezogen werden können, so,,daß für die¬ sen Antrieb kein Elektromotor oder ähnliche gesoπders e Einrichtungen er- forderlich sind. Vorzugsweise weisen im Rahmen der Erfindung die Mittel wenigstens einen Mitnehmer auf, der an der rotierenden Scheibe oder an der Membrane befestigt ist und mit seinem freien Ende an der Membrane oder an der rotierenden Scheibe reibungsschlüssig anliegt«. Es hat sich gezeigt, daß sich bei geeigneter Ausbildung solcher Mitnehmer die gewünschte Drehbewegung der rotierenden Scheibe durch reibungsschlüssige Mitnahme erfolgt, insbesondere im Frequenzbereich des Lautsprechers zwi¬ schen 60 und 120 Hz. Die Kombination zwischen der Vorrichtung zur Erzeugung von Licht¬ effekten und einem Lautsprecher bringt den Vorteil mit sich, daß die Un¬ terbringung in einem gemeinsamen Gehäuse möglich ist, wobei eine Ver¬ größerung des den Lautsprecher aufnehmenden Gehäuses nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist überall dort anwendbar, wo so- wohl Lautsprecherübertragungen stattfinden als auch Lichteffekte erzielt werden sollen, also beispielsweise bei einem Auftreten von Sängern oder ''Musikern, wo eine Mikrophonübertragung stattfindet, in Diskotheken oder bei ähnlichen Veranstaltungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deckt die ro- tiereπde Scheibe die Öffnung der Membrane des Lautsprechers ab, wodurch sich' die größtmöglichsten Effekte ergeben.
Im Rahmen der Erfindung kann der Mitnehmer aus einem in Form eines Schraubenliπieπabschnittes gebogenen Draht bestehen,, Bei dieser Ausfüh¬ rungsform liegt das freie Ende des Drahtes tangential an der Oberfläche der rotierenden Scheibe an, so daß die Umsetzung der Schwiπgbewegung der Lautsprechermembraπe in eine Drehbewegung der rotierenden Scheibe si¬ chergestellt ist. Zweckmäßig weist hiezu die rotierende Scheibe an jener Seite, welche der Membrane zugewendet ist, einen Ring auf, an welchem der Mitnehmer anliegt. Dieser Ring bewirkt eine Verstärkung der Scheibe in jenem Bereich, an dem der Mitnehmer auf die Scheibe einwirkt, so daß dort Deformationen der Scheibe vermieden werden, und gewährleistet eine völlig plane Auflagefläche für den Mitnehmer, welche für eine einwandfreie Funk¬ tion der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich ist. Der Mitnehmer kann an der Membrane, vorzugsweise mittels eines Epoxyklebers, angeklebt sein. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung zwischen dem bei¬ spielsweise aus einem Metalldraht bestehenden Mitnehmer und der Membrane gewährleistet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das freie, an der rotierenden Scheibe anliegende Ende des Mitnehmers mit einer Kappe aus schallschluckendem Material, z.B. aus Gummi oder aus gummiähnlichem Material, versehen. Dadurch werden störende Geräusche, die sonst bei der Vorschubbewegung der rotierenden Scheibe durch den Mitnehmer auftreten können, vermieden.
Gemäß einer anderen, besonders günstigen Ausführungsform der Erfin- düng kann der Mitnehmer aus einem Faserbündel, vorzugsweise aus Kohle¬ fasern, bestehen, das schräg zur Achse der Membrane angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses Faserbündel an der rotierenden Scheibe befestigt und liegt mit seinem freien Ende an einem Außenring der Membrane an. Ein solches Faserbündel überträgt die Schwingungen der Membrane verläßlich auf die rotierende Scheibe, ohne störende Geräusche oder eine mechanische Beanspruchung der Membrane oder der Scheibe.
Die Lichtquelle kann innerhalb der Membrane des Lautsprechers ange¬ ordnet sein, wobei vorzugsweise die Membrane mit einem lichtreflektieren- den Belag versehen ist. Eine solche Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß für die Unterbringung der Lichtquelle kein zusätzlicher Platz erforderlich ist, da bei den in der Praxis verwendeten großen Lautspre¬ chern innerhalb der Membrane hinreichend Platz für die Unterbringung der Lichtquelle zur Verfügung steht. Außerdem kann in einem solchen Fall die Membrane gleichzeitig als Reflektor dienen. Das von der Lichtquelle aus¬ gesandte Licht tritt in diesem Fall durch die lichtdurchlässigen Öffnun¬ gen in den Scheiben nach außen, wobei die gewünschten Lichteffekte durch die sich ändernde Überdeckung der beiden Scheiben während der Drehbewe¬ gung der rotierenden Scheibe hervorgerufen werden. Es kann aber auch die Lichtquelle außerhalb der Membrane bzw. des den Lautsprecher aufnehmenden Gehäuse angeordnet sein, so daß die dem Betrachter zugewendete Seite ei¬ ner Scheibe durch eine Lichtquelle, beispielsweise einen Scheinwerfer, beleuchtet ist. In diesem Fall muß die andere, rotierende Scheibe an ih¬ rer den Betrachter zugewendeten Seite mit einem lichtreflektiereπden Belag versehen sein. Auch in diesem Fall wird durch die Drehbewegung der rotierenden Scheibe eine unterschiedliche Reflexion des Lichtes hervor¬ gerufen, wodurch die gewünschten Lichteffekte auftreten. Zusätzliche Effekte können dadurch hervorgerufen werden, daß die rotierende Scheibe an ihrem Rand eine mit Öffnungen und bzw. oder Ausschnitten versehene Ümbiegung hat, auf die Licht aus zumindest einer Lichtquelle gerichtet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispie¬ les schematisch veranschaulicht. Fig.l zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Linie I-I in Fig.2. Fig.2 stellt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vor¬ richtung dar, wobei jedoch die äußere Scheibe weggelassen und die innere Scheibe teilweise weggebrαchen ist. Fig.3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2. Fig.4 zeigt eine zweite Ausführungsform der er- findungsgemäßeπ Vorrichtung in einem Schnitt ähnlich Fig.l.
Die Vorrichtung nach den Fig.l bis 3 weist einen Lautsprecher 1 mit einer Membrane 2 auf. Der Rand 3 des Lautsprechers 1 und der Außenring 16 der Membrane 2 ist an einem Rahmen 4 befestigt, der einen Teil des Gehäu- ses 25 der Vorrichtung bilden kann. Die Membrane 2 ist durch eine rotie¬ rende Scheibe 5 und durch eine feststehende Scheibe 6 abgedeckt. Beide Scheiben 5,6 sind mit Öffnungen 18 bzw.19 versehen, zweckmäßig sind diese Scheiben als Lochscheiben bzw. als Lautsprechergitter ausgebildet. Die feststehende Scheibe 6 stützt sich mit einem Flansch 7 am Rahmen 4 ab und weist einen Lagerzapfen 8 auf, an dem ein Lager 8 der rotierenden Scheibe 5 gelagert ist, die um die Achse 17 des Lautsprechers 1 bzw. der Vorrich¬ tung rotiert. Innerhalb der Membrane 2 sind Lichtquellen 10 angeordnet. Bei der Drehbewegung der rotierenden Scheibe 5 ergeben sich durch die wechselnde Überdeckung der Öffnungen 18,19 in den beiden Scheiben 5,6 Lichteffekte nach außen. Die Öffnungen in diesen Scheiben dienen weiters dazu, den Schall aus dem Lautsprecher 1 austreten zu lassen.
Zur Erzielung der Drehbewegung der rotierenden Scheibe 5 sind mehrere Mitnehmer 11 vorgesehen, deren jeder aus einem Draht besteht, der in form eines Schraubeπlinienabschnittes gebogen ist und bei 12 an einem '. vom kegelstumpfförmigen' Teil der Membrane 2 nach außen abstehenden Ring¬ teil 13 durch Kleben, beispielsweise mittels eines Epoxyklebers, befestigt ist. Das freie Ende jedes Mitnehmers 11 weist eine Kappe 14 aus einem schallschluckenden Material auf, die an einem an der rotierenden Scheibe 5 angeordneten, in Richtung zur Membrane 2 abstehenden Ring 15 anliegt. Durch" die im Betrieb des Lautsprechers 1 auftretenden Schwingun¬ gen der Membrane 2 erfolgt, insbesondere bei Frequenzen zwischen 60 und 120 Hz, eine Bewegung der Mitnehmer 11, die über die Kappen 14 durch Rei¬ bungsschluß auf den Ring 15 und damit auf die Scheibe 5 derart übertragen wird, daß eine Drehbewegung dieser Scheibe 5 um die Achse 17 erfolgt, ohne daß hiefür ein Elektromotor oder ein ähnlicher Antrieb erforderlich ist.
Bei der Ausführuπgsform nach Fig.4 dienen als Rotationsantrieb für die Scheibe 5 ebenfalls Mitnehmer 21, die jedoch von pinselartigen Kohle- faserbündelπ gebildet sind. Jedes dieser Kohlefaserbüπdel ist mit einer Fassung 22 an der Scheibe 5 befestigt, wobei die Achse des jeweiligen Kohlefaserbüπdels schräg zur Achse 17 angeordnet ist. Die freien Enden der von den Kohlefaserbüπdeln gebildeten Mitnehmer 21 liegen an einem Außenring 16 der Membrane 2 an. Dieser Außenring 16 kann verhältnismäßig 1 starr sein, überträgt jedoch die Schwingungen der Membrane 2 auf die Mit¬ nehmer 21, von welchen zweckmäßig drei oder vier in regelmäßigen Abstän¬ den verteilt um den Umfang des Außenringes 16 angeordnet sind. Als Licht¬ quelle 10 dienen im Gehäuse 25, jedoch außerhalb der Membrane 2 angeord- 5 nete Leuchtdioden hoher Leistung und zweckmäßig in verschiedenen Farben. Diese Leuchtdioden sind am Umfang des Gehäuses 25 so schräg angebracht, daß sie in Richtung zur Achse 17 bzw. zum Lagerzapfen 8 strahlen. Die ro¬ tierende Scheibe 5 ist an ihrem Umfang mit einer Ümbiegung 23 versehen und in diesem Bereich mit Öffnungen und bzw. oder Ausschnitten 24 ausge-
10 bildet, wodurch ein alternierender Lichteiπfall des von den Lichtquellen 10 ausgesaπdten Lichtes zur Innenseite der Scheibe 5 erzielt wird. Da¬ durch lassen sich weitere Effekte erzielen, insbesondere bei Verwendung verschiedenfarbiger Lichtquellen 10. Die Lichtquellen 10 sind durch die äußere Scheibe 6 abgedeckt und dadurch geschützt, welche fest, jedoch ab-
15 nehmbar, mit dem Gehäuse 25 verbunden ist.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind innerhalb der Membrane 2 keine Lichtquellen 10 vorgesehen, sondern es wird die Vorrichtung von außen, beispielsweise mittels zumindest eines Scheinwerfers 20 (Fig.l) angestrahlt, dessen Licht somit auf die Außenseite der Scheibe 6 fällt.
20 Die der Scheibe 6 zugewendete Oberfläche der rotierenden Scheibe 5 ist dann mit einem lichtreflektierenden Belag versehen, durch den das von den Scheinwerfern 20 ausgesendete Licht reflektiert wird, so daß sich gleich¬ falls Lichteffekte ergeben.
Auch die Membrane 2 kann zur besseren Ausnützung des von den Licht-
25 quellen 10 ausgesandten Lichtes mit einem lichtreflektierenden Belag versehen sein.
30
3.5

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekteπ, mit zwei koaxial an¬ geordneten, Öffnungen aufweisenden Scheiben (5,6), von welchen eine (5) zu einer Rotationsbewegung angetrieben ist, und von welchen wenigstens eine durch eine Lichtquelle (10) beleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe (5) an der Öffnung der Membrane (2) eines Lautsprechers (1) angeordnet ist, und daß von den Schwingungen der Mem¬ brane (2) betätigte Mittel (11,21) zur Relativbewegung der beiden Schei- ben (5,6) vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit¬ tel wenigstens einen Mitnehmer (11) aufweisen, der an der rotierenden Scheibe (5) oder an der Membrane (2) befestigt ist und mit seinem freien Ende an der Membrane (2) oder an der rotierenden Scheibe (5) reibungs- schlüssig anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe (5) die Öffnung der Membrane (2) des Lautsprechers (1) abdeckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (11) aus einem in Form eines Schraubenlinienabschnittes gebogenen Draht besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekeπn- ' zeichnet, daß an jener Seite der rotierenden Scheibe (5), welche der
Membrane (2) zugewendet ist, ein Ring (15) befestigt ist, an dem das freie Ende des Mitnehmers (11) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mitnehmer (11) an der Membrane (2), vorzugsweise mittels eines Epoxyklebers, angeklebt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das freie, an der rotierenden Scheibe (5) anliegende Ende des Mitnehmers (11) mit einer Kappe (14) aus schallschluckendem Material, z.B. aus Gummi oder gummiähnlichem Material, versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) aus einem Faserbüπdel, vorzugsweise aus Kohlefaserπ, besteht, das schräg zur Achse der Membrane (2) angeordnet ist (Fig.4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fa¬ serbündel an der rotierenden Scheibe (5) befestigt ist und mit seinem freien Ende an einem Außenring (16) der Membrane (2) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lichtquelle (10) innerhalb der Membrane (2) des Laut¬ sprechers (1) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Membrane (2) mit ei¬ nem lichtreflektierenden Belag versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die dem Betrachter zugewendete Seite einer Scheibe durch die Lichtquelle (20) beleuchtet ist und daß die andere, rotierende Scheibe an ihrer dem Betrachter zugewendeten Seite mit einem lichtreflek- tierenden Belag versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die rotierende Scheibe (5) an ihrem Rand eine mit Öffnungen und bzw. oder Ausschnitten (24) versehene Ümbiegung (23) hat, auf die Licht aus zumindest einer Lichtquelle (10) gerichtet ist.
PCT/AT1987/000049 1987-02-02 1987-08-27 Device for producing light effects WO1988005685A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787905563T DE3767166D1 (de) 1987-02-02 1987-08-27 Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten.
KR1019880701227A KR920010815B1 (ko) 1987-02-02 1987-08-27 조명효과 발생장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020587A AT385342B (de) 1987-02-02 1987-02-02 Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
ATA205/87 1987-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005685A1 true WO1988005685A1 (en) 1988-08-11

Family

ID=3484270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1987/000049 WO1988005685A1 (en) 1987-02-02 1987-08-27 Device for producing light effects

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0346324B1 (de)
JP (1) JPH02504111A (de)
KR (1) KR920010815B1 (de)
AT (1) AT385342B (de)
AU (1) AU610521B2 (de)
DE (1) DE3767166D1 (de)
WO (1) WO1988005685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
EP1240927A2 (de) 2001-03-15 2002-09-18 Johannes Rojahn Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
WO2007132492A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Francesco Pellisari Acoustic correction device
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
DE102010062300A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922661A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Peter Bernhard Lichtkinetisches objekt
DE102012005706B4 (de) * 2012-03-20 2021-08-19 Daimler Ag Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug
KR101360062B1 (ko) * 2012-12-12 2014-02-12 현대자동차 주식회사 스피커를 이용한 차량용 독서등
DE102016005453A1 (de) 2016-05-03 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lichtinszenierung eines Lautsprechers, vorzugsweise in einem Fahrzeug
CN108332154B (zh) * 2018-03-22 2024-05-14 东莞市华阳灯饰有限公司 一种七彩遥控装饰灯串
WO2020057819A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated speaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473429A (en) * 1968-03-15 1969-10-21 William E Tandberg Sound to color transducer
US3603195A (en) * 1968-06-21 1971-09-07 Edmund Scient Co Music-responsive light display
GB1248821A (en) * 1969-07-21 1971-10-06 Edward Harold Phillips Entertainment device
US4085932A (en) * 1976-10-14 1978-04-25 Tomy Kogyo Co., Inc. Amusement device featuring variable lighting effects
US4232304A (en) * 1979-06-11 1980-11-04 Durley Iii Benton A Vibratory-rotary motion converters and display devices incorporating such converters
EP0099932A1 (de) * 1982-02-01 1984-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lautsprechereinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473429A (en) * 1968-03-15 1969-10-21 William E Tandberg Sound to color transducer
US3603195A (en) * 1968-06-21 1971-09-07 Edmund Scient Co Music-responsive light display
GB1248821A (en) * 1969-07-21 1971-10-06 Edward Harold Phillips Entertainment device
US4085932A (en) * 1976-10-14 1978-04-25 Tomy Kogyo Co., Inc. Amusement device featuring variable lighting effects
US4232304A (en) * 1979-06-11 1980-11-04 Durley Iii Benton A Vibratory-rotary motion converters and display devices incorporating such converters
EP0099932A1 (de) * 1982-02-01 1984-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lautsprechereinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
DE4440583C2 (de) * 1994-11-14 2002-02-28 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
EP1240927A2 (de) 2001-03-15 2002-09-18 Johannes Rojahn Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
WO2007132492A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Francesco Pellisari Acoustic correction device
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
WO2010130676A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
DE102010062300A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
WO2012072622A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
US8891807B2 (en) 2010-12-01 2014-11-18 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Loudspeaker apparatus with light source and cooling device
DE102010062300B4 (de) 2010-12-01 2019-01-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346324B1 (de) 1990-12-27
AU610521B2 (en) 1991-05-23
JPH02504111A (ja) 1990-11-29
JPH0434918B2 (de) 1992-06-09
AU7870287A (en) 1988-08-24
KR920010815B1 (ko) 1992-12-17
DE3767166D1 (de) 1991-02-07
KR890700378A (ko) 1989-04-24
ATA20587A (de) 1987-08-15
AT385342B (de) 1988-03-25
EP0346324A1 (de) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988005685A1 (en) Device for producing light effects
EP1162638A2 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE102005036018A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008036616A1 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
EP2407852A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE3904656A1 (de) Zeigerinstrument
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP0845145A1 (de) Zeigereinrichtung
DE102005058127A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1750054B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0692699A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung
DE10210161A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2016058652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inszenierung eines lautsprechers, vorzugsweise für ein fahrzeug
EP1645797A2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
DE4318980C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP0602555B1 (de) Herstellungsverfahren für Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigem Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004007555A1 (de) Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
EP0861754B1 (de) Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987905563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987905563

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987905563

Country of ref document: EP