WO1988004514A1 - Loudspeaker installation - Google Patents

Loudspeaker installation Download PDF

Info

Publication number
WO1988004514A1
WO1988004514A1 PCT/DE1987/000447 DE8700447W WO8804514A1 WO 1988004514 A1 WO1988004514 A1 WO 1988004514A1 DE 8700447 W DE8700447 W DE 8700447W WO 8804514 A1 WO8804514 A1 WO 8804514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
loudspeaker
arrangement according
sound guide
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Spors
Original Assignee
Wolfgang Spors
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Spors filed Critical Wolfgang Spors
Priority to DE8787906166T priority Critical patent/DE3764649D1/de
Priority to DE87DE8700447T priority patent/DE3790814D2/de
Priority to AT87906166T priority patent/ATE56118T1/de
Priority to NO882490A priority patent/NO174370C/no
Publication of WO1988004514A1 publication Critical patent/WO1988004514A1/de
Priority to DK428888A priority patent/DK428888A/da
Priority to KR1019880700920A priority patent/KR890700299A/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker arrangement in which the sound is conducted from at least one loudspeaker or another sound source via sound guiding rooms to sound outlet openings.
  • Such a loudspeaker arrangement in particular as a loudspeaker box, is known in different designs.
  • Such a loudspeaker arrangement can be equipped with several loudspeakers, preferably with different frequency behavior, such as high-frequency loudspeakers and low-frequency loudspeakers.
  • loudspeaker arrangements the sound is emitted at a more or less narrow angle, so that the impression of a relatively concentrated sound source is created.
  • two such loudspeaker arrangements are arranged at a certain distance from one another and are controlled with different signals.
  • the invention has for its object to provide a universal hi-fi detour loudspeaker arrangement, which is housed in a more or less compact housing and with its special properties is a universal hi-fi sound diversion box, which is suitable for creating room sounds and / or reproducing rooms as well as for particularly plastic and natural sound reproduction up to artificial head reproduction in all areas and thus represents a unique and unmistakable universal hi-fi sound diversion box is independent of space.
  • the loudspeaker (s), viewed in the direction of sound emission, are arranged opposite at least one sound-guiding surface, which distributes and deflects the sound approximately evenly, of a partial section of a cylinder, a sphere or two, preferably flat, sound-guiding surfaces are bow-like inclined towards each other at an obtuse angle and on or between which, with or without a fixed connection, geometric bodies can be placed or inserted, the lying approximately in the middle of the height or width of the sound guide surfaces
  • the bisector (reference angle holder) is directed at least approximately to the center of the loudspeaker (s) and / or the loudspeaker wall, which is attached to a predetermined sound distribution corner, this arrangement being composed of a Sc consisting of a plurality of sound-guiding surfaces (top and end surfaces) hall guide room, which has two sound openings, is surrounded.
  • the loudspeaker or the sound source can also be formed by loudspeaker systems with different frequency characteristics, and one or more loudspeaker systems of different types can be used, for example.
  • Membrane speakers, piezo speakers or the like With such a room-independent loudspeaker arrangement, which is set up, for example, in a corner of a room, a room can be completely sounded out without the impression of a sharply focused radiation.
  • the plastic quality of sound reproduction (hi-fi) is retained when acoustic reproduction of speech, signal tones, music or other noises within closed rooms of any size;
  • a loudspeaker arrangement can also supply partially open rooms of any size with sound or can be used anywhere in the great outdoors, whereby - provided the sound power is sufficient for a living space - optimal and plastic acoustic sound is possible outdoors, which is only limited by the laws of nature in the space to be created.
  • the sound spaces formed can be subdivided completely or partially, preferably symmetrically, from the speakers to the sound outlet, so that stereo control is possible when controlled by stereo signals.
  • two or more loudspeaker arrangements for mono or stereo reproduction are used at the boundary of a room or space, it is generally possible to create a completely - and / or from the environment in the broadest - independent acoustic space, which is a plastic surround sound reproduction of the respective original recording character, including that of unrestricted artificial head recording signals with true-to-original effect.
  • At least one cover surface is arranged which covers the space between the loudspeaker and the sound guide surface (s). In this way, a closed control room is formed, through which the sound from the loudspeaker is spatially deflected in two different directions and emitted at, for example, opposite shadow exit openings.
  • At least one cover surface on the loudspeaker can have an approximately rectangular corner, which can be referred to as the front corner.
  • This front corner can also cover the loudspeaker, the bisector of this corner being oriented at least approximately parallel to the reference bisector of the Sound guide surfaces.
  • the sound from the loudspeaker is thus in the form of the bow-like edge of the sound guide surfaces and / or the geometric bodies, which may also only be partially in front of it or inserted between this edge with or without a fixed connection, or approximately the center of a one-piece switch guide surface a Tei l morausiteses blasted a cylinder or a ball and divided there in approximately equal parts and deflected in approximately opposite directions.
  • the loudspeaker can expediently be attached to a loudspeaker wall which is only slightly larger than the sound opening of the loudspeaker, preferably the loudspeaker wall is smaller than twice the corresponding dimensions in height and width of the loudspeaker opening. If e.g. the speaker has an oval opening of 10 x 15 cm, the wall can have a size of 15 x 20 cm. In the case of loudspeakers lying next to one another, the dimensions in the width of the entire arrangements are correspondingly increased.
  • the surface of the loudspeaker opening or the loudspeaker wall is slanted at an angle of approximately 45 below the right-angled corner of the upper cover surface.
  • At least one additional sound guide surface can be attached to at least one sound guide surface.
  • Adjacent formwork guide surfaces are advantageously inclined at an obtuse angle from 100 ° to 170 °, preferably between 120 ° and 160 °.
  • the lower and the upper cover surface are formed approximately as superimposed squares, which are connected to one another at their edges by tussf so that the side of the speakers to the next square corner between the cover surfaces each an opening is formed, and that from the square corner mentioned to the sound guide surfaces, the cover surfaces, in particular at their edges, are connected by end surfaces.
  • partially closed sound guide rooms are formed in front of the loudspeaker in both directions of the sound flow, which are provided with sound outlet openings and from which the sound is radiated with the same intensity.
  • the space behind the loudspeaker or the loudspeaker wall can be connected to a space attached under the lower cover surface through an opening, openings on the rear corner opposite the loudspeaker corner opening through both cover surfaces attached from the bottom to the top and closed at the side. So the is from the back of the speaker radiated sound into the sub-room, which was designed as a resonance room, and from there to the top of the upper deck surface.
  • a possibly multi-part, further sound guide arrangement can then be attached, with which the upwardly directed sound is deflected forwards, backwards and / or laterally.
  • the further sound guide arrangement can have the shape of a sector of a round disk, the center of which coincides with the rear corner of the approximately square cover surface, which is opposite the rear corner, that of the front corner, in the vicinity of which the loudspeaker is arranged.
  • This disc has the shape of a quarter of a cytinder-shaped (round cake), but with an internal cavity. The sound emitted from the rear of the loudspeaker is fed to this cavity from below via the subspace and then deflected in the disk sector in the direction of its periphery, the peripheral surface being made of a sound-permeable material, e.g. a grid is formed.
  • At least one, approximately perpendicular to the top surface Schatlannons realization can be arranged within this further sound guide arrangement, which extends radially to the corner of the disk sector. In this way, an improved directivity can be achieved with the sound radiation become .
  • a special sound guide channel e.g. in the form of a tube with a round or square cross-section, lead to the lower or upper opening at the rear corner.
  • a certain selection of the intensity and / or frequency response of the sound from the subspace for radiation above the upper cover surface is possible.
  • the sound can be directed to two further, preferably flat, sound guide surfaces, which are attached behind the first switch guide surface and which radiate to the sides and / or to the rear, possibly via at least one sound deflection surface with which the sound , e.g. forward, is redirected.
  • the switch can be fed from the sub-room to the other sound guide surfaces.
  • the (first) sound guide surfaces can carry at least one opening through which a sound connection is made with the space behind the sound guide surfaces. Part of the sound is forwarded from the front of the loudspeaker to the rear, where it may be mixed with the sound from the subspace.
  • the loudspeaker or loudspeakers and possibly the loudspeaker wall could be assembled with at least part of the front corner, and this assembly could form a removable part of the loudspeaker arrangement. This part represents a kind of cassette that can easily be exchanged for another.
  • the sound guiding and closing surfaces with their dimensions located above the lower cover surface as well as the upper and lower cover surfaces can be made completely or partially foldable and / or removed and / or removed. It is thus possible to replace the loudspeaker (s) if a different frequency response or a different sound power or, if necessary, a different beam direction is required and, in addition, substantial transporter lighting can be achieved with large and musician loudspeaker systems of this type, since This universal hi-fi sound detour box training not only saves space by folding the upper half, but also, by removing or folding up the lower cover, below which this lower sound space is then available as storage space during transport.
  • F i g. 1 u. 2 shows a side view and a top view of an arrangement according to the invention, F i g. 3 on a different scale, an arrangement according to the invention with a subspace and an attached disk sector,
  • F i g. 4 - 14a further refinements of the invention in view of the parts attached between the upper and the lower cover surface
  • Fig. 2 is a bow-shaped switch guide surface 1 is shown, which is formed from a first wing 2 and a second wing 3, which are assembled at an obtuse angle of about 150 like a bug.
  • the bow forms a vertical straight line 4.
  • FIG. 1 shows the side view of the arrangement belonging to the top view according to FIG. 2.
  • a loudspeaker 5 is arranged opposite the bow, of which the center of its sound cone points approximately to the bow 4 and is oriented approximately parallel to the bisector of the two wings 2 and 3.
  • the loudspeaker 5 is directed onto the wings 2 and 3 on both sides of the bow 4 and is radiated laterally, approximately in the direction indicated by the arrows 6 and 7, and distributed into the surrounding space.
  • Such an arrangement can in principle be open and, by dividing the sound cone from the loudspeaker 5 into the directions 6 and 7 and neighboring directions, will lead to a surround sound impression of the emitted sound.
  • the arrangement above and below the loudspeaker 5 and the sound guiding surface 1 is preferably through cover surfaces 8 and 9 covered, which can be formed by a square board. As a result, the space between the loudspeaker 5 and the sound guide surface 1 is closed. A further constriction and alignment of the sound outlet can be achieved in that the end surfaces 10 and 11, also shown in dashed lines, which can also be realized by boards, between the outer ends of the wings 2 and 3 and the associated corner 12 and 13th is closed. Thus, an opening is formed on the side of the loudspeaker 5 up to the front corner 14 behind the loudspeaker between the cover surfaces.
  • the sound guide surfaces 10 and 11 thus end at the legs of the angle of the rear corner.
  • the loudspeaker is preferably mounted on a loudspeaker wall 15 which is slightly larger than the loudspeaker opening, in particular smaller than twice the corresponding dimension in height and width of the loudspeaker opening.
  • This speaker wall expediently closes the room at the front corner 14 behind the speaker 5. This entire space at the front corner 14 is expediently also closed off from the outside space by further shadow surfaces 16 and 17. Then only the sound emitted from the front of the loudspeaker 5 is fed to the sound guide surfaces 2 and 3.
  • the division of the sound emitted by the loudspeaker 5 can still be improved. by attaching a partition 18 to the bow 4, which points to the center of the loudspeaker 5 and at the same time is directed in the direction of the bisector of the angle formed by the wings 2 and 3.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention, which contains approximately in its upper half a speaker arrangement, as shown in FIGS. 1 u. 2 is shown with the described additional parts.
  • Underneath is a subspace 19, which corresponds in cross-section to the square cover plate 9 and has a height that corresponds approximately to the height of the loudspeaker wall 5 and also to the height of the sound guide surfaces 1, 2, 3.
  • This sub-space is connected at the part adjacent to the front corner 14 via a dotted opening 20 to the space behind the loudspeaker 5.
  • This opening can also have any other shape, in particular comprise the entire triangle formed between the lower edge of the loudspeaker wall 5 and the corner 14; in this case, the lower cover surface 9 is completely eliminated in this area.
  • Sound passes through the opening 20 from the rear of the loudspeaker 5, which e.g. has a conical membrane into the subspace 19.
  • the sound emerging upward through the opening 26 can be deflected in any direction, in particular to the front, that is to say beyond the loudspeaker 5, by obliquely inclined sound guiding surfaces (not shown). But it can also be deflected to the sides, that is, according to arrows 6 and 7 in Fig. 2, whereby additional sound radiation is achieved in the front space.
  • a further sound guide 27 is attached to the upper cover surface 8, which has the shape of a sector of a round disk.
  • the rear edge 28, which corresponds to the axis in the center of the pane, is in alignment with the rear edge of the loudspeaker arrangement, likewise indicated by dashed lines, with the sound guide surfaces 1, 2, 3 and with the rear edge of the lower part space 19. Since the radius of this disk is equal to the edge length of the square of the upper cover surface 8, the edges of this sector, which also has an angle of 90 at its corner, lie parallel to the sides of the rear corner of the upper cover surface 8, and between The two lateral corners of this top surface 8 extend in the form of a cylinder section, a curved front surface of this disc.
  • the disc is closed with a board 30 as a further top surface and is otherwise hollow.
  • the cavity formed in this way is connected via the opening 26 to the subspace and through the opening 20 to the rear of the loudspeaker 5. Sound thus enters this cavity from the rear surface of the loudspeaker and is radiated forward through the front surface 29, since this front surface is made of sound-permeable material, e.g. a wire mesh or fabric covering.
  • at least one additional sound dividing surface 31 can be arranged approximately radially to the rear corner of the pane sector 27.
  • FIGS. 4-9 are based on the basic concept according to FIG. 2.
  • the two side parts 2 and 3 of the switching guide surface 1 are provided with openings, to which sound channels 32 and 33 connect, which merge into a surface 35 approximately in the middle of the space behind the sound guide surface 1 in front of the corner 34 , which runs parallel to the rear edge of this loudspeaker arrangement and perpendicular to the diagonal from the front corner 14 to the rear corner 34.
  • a small sound guide surface 36 is arranged in front of the corner 34, which essentially corresponds to the sound guide surface 1, 2, 3 and forms a bow-like edge in the direction of the loudspeaker 5.
  • part of the sound radiated forward by the loudspeaker is thus transmitted into the space behind the shadow guide surfaces and is radiated there to the sides.
  • a horizontal surface can be attached, preferably around the level of the lower cover surface, around or completely around the loudspeaker arrangement, as in the case of 40 is indicated.
  • a straight dividing surface 41 is attached behind the scarf L guide surface 1, similarly to FIG. 4, but has no openings.
  • a small bow-like sound guide surface 42 which is provided with openings 43 and 44.
  • S o can come from the lower space S chall from the rear of the loudspeaker 5 through the openings 43, 44 of the small shadow guide surface 42 into the space in front of the separating surface, since the space around the opening 61 is closed on the sides forming the corner 34 .
  • a straight wall 53 is inserted behind the sound guide surface 1, as in FIG. 5. However, this is provided with an opening 54. Opposite this opening, in front of the corner 34, there is again a small, angled sound guide surface 55 which forms a bow and is closed. Between the sound guiding surface 1 and the wall 53 there is an indicated opening 39, shaped as desired, through the lower cover surface to the subspace.
  • switching from the subspace thus passes through the opening 54 to the front of the small sound guiding surface 55 and is emitted to the sides in accordance with the arrows 56 and 57, respectively.
  • additional, possibly pivotable, sound guide surfaces can be attached, as was shown and described in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a further embodiment, in which a further, approximately equally shaped sound guide surface 58 is arranged behind the sound guide surface 1, the bow of which, however, points in the opposite direction, namely towards the rear corner 34.
  • a straight wall 59 In front of this corner there is a straight wall 59 at a distance of about 15% of the diagonal length brings that carries an opening 60.
  • Adjustable sound guiding surfaces 62, 63, 64, 65 and / or 66 can be attached in front of the sound outlet openings, or the like either on the housing of the loudspeaker arrangement by means of a hinge or the like. are attached or at a fixed point 67 attached outside the loudspeaker arrangement. With these longitudinal surfaces, in particular according to the local conditions of the environment in which the loudspeaker arrangement is installed, the sound distribution can be changed as desired.
  • FIG. 8 shows a loudspeaker arrangement according to the invention for stereo reproduction.
  • two loudspeakers 71 and 72 were placed next to each other, this wall being inclined by approximately 45 ° with respect to the sides forming corner 14 or by approximately 90 ° with respect to the diagonal of the square formed by at least one top surface.
  • a partition 73 is attached, which continues into an existing sub-space and also into a disc-shaped attachment (27 in FIG. 3), so that the sound spaces from the two sound sources to the sound outlet openings (74, 75 and corresponding, for example in the disk sector-shaped attachment), preferably symmetrically.
  • FIG. 9 shows such a loudspeaker arrangement, which is designed similarly to FIG. 4.
  • an opening in the direction of the rear corner 34 is formed near the bow of the sound guide surfaces 77 and 78, which further through flat surfaces 79 and 80 pass through.
  • the surfaces 77 and 79 or 78 and 80 are connected parallel to the partition 73 by surfaces 81 and 82.
  • further sound guide surfaces are attached like a bug, ie inclined at an obtuse angle to each other. These small sound guide surfaces are closed at the rear by wall pieces 83 and 84.
  • the loudspeaker 5 is arranged such that the bisector at least approximately in the middle of the height or width of the sound guide surfaces is directed at least approximately towards the center of the loudspeaker 5, the loudspeaker 5 with its radiation direction onto the front corner 14 emits and the sound emitted to the rear is emitted via the sound guide surfaces 2, 3 and the sound guide surfaces 10, 11.
  • the loudspeaker 5 as arranged in FIG. 10, is arranged opposite to two sound guide surfaces 91, 92, seen in the direction of sound emission, which form a bow 90 at an obtuse angle to one another , whereby the sound emitted in the direction of sound emission from the bow edge 90 is divided approximately equally and is emitted by the sound guide surfaces 91 and 92 according to the arrows 96 and 97.
  • FIG. 12 shows a loudspeaker arrangement in which it is provided that the loudspeaker 5 is let into the top surface 8 and / or 9 and is aligned in its direction of sound emission with the top surface 9 and / or 8.
  • the loudspeaker 5 can be arranged with its center on the line from edge 14 to edge 34, the loudspeaker 5 thus forming part of the sound source partition. It can be provided that a curved sound guide wall 95 is provided in the area of the lateral exit surfaces.
  • At least one sound-guiding surface 93 parallel to the sound source is provided on the loudspeaker wall 15 opposite the loudspeaker 5 towards the edge 14 or towards the sound-guiding surface 1 at an angle of preferably 45 or 60 ° ; 94 is arranged on at least one of the side surfaces of the loudspeaker wall 15.
  • This SchalI Adjusts St 93; 94 can be arranged next to the sound guide surface 8, 9.
  • the loudspeaker wall 15 between the cover surfaces 8, 9 is not parallel to the edge line of the front corner 14 and / or from the bow 4, but rather is inclined at an angle, with at least one horizontal edge line of the loudspeaker wall 15 on the predetermined attachment line on and / or below the top surface 8; 9 is applied and the parallel edge line of the loudspeaker wall 15 under the cover surface 8 and / or on the cover surface 9 can have a shorter distance from the edge 14 and / or 4.
  • the sound guide surface 1 is at least partially adapted according to the angular position of the loudspeaker wall 15 or the loudspeaker 5.
  • the sound guide surface 1 is aligned by a pyramid 101 from the top to the loudspeaker wall 15 and / or to the loudspeaker 5 and to the center of the loudspeaker 5, the lower edge lines of the pyramid 101 being aligned can complete the sound guide and / or with the cover surfaces, so that these edge lines on the surfaces 2, 3; 2, 3, 8; 2, 3, 9; and / or 8, 2, 3, 9 can be attached (Fig. 16).
  • a pyramid 101 from the top to the loudspeaker wall 15 and / or to the loudspeaker 5 and to the center of the loudspeaker 5
  • the lower edge lines of the pyramid 101 being aligned can complete the sound guide and / or with the cover surfaces, so that these edge lines on the surfaces 2, 3; 2, 3, 8; 2, 3, 9; and / or 8, 2, 3, 9 can be attached (Fig. 16).
  • sound guide surfaces 63, 64 are attached to at least one of the side surfaces of the loudspeaker wall 15, wherein these guide guide surfaces 93, 94 can be arranged next to the sound guide surfaces 8, 9.
  • the sound guide surfaces 2, 3 with their respective expansions towards the common front edge 4 do not or only partially form this front edge 4, here at least one sound guide surface 103 between 2 and 3 ( Fig. 19) or connect / terminate partial sections of geometric bodies or that at least one additional angled (preferably at an angle of 45 or 60 °) preferably flat sound guide surface 102 connects the sound guide and / or cover surfaces to one another (Figs. 17 and 18).
  • one of the sound guide surfaces 103 between the sound guide surfaces 2 and 3 with respect to the loudspeaker 5 and the loudspeaker wall 15 are preferably arranged at an angle of 45 or 60, with an opening again in the top surface 8 can be, wherein on the top surface 8 and / or the top surface 9 in turn a further sound guide surface 106 can be formed at the beginning or at the end of the opening, which is fixed or is pivotally attached.
  • two sound guide surfaces 107, 108 are arranged so that they have the same angle to each other as the sound guide surfaces 2, 3, but are arranged upright and end with their respective angular ends under or on the top surface 8, 9.
  • rigid and / or movable sound guide surfaces 95, 106 can also be connected to the respective end of the angle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Lautsprecher-Anordnung.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lautsprecher- Anordnung, bei der der Schall von wenigstens einem Lautsprecher oder einer anderen Schallquelle über Schallführungsräume zu Schallaustrittsöffnungen geleitet wird.
Stand der Technik
Eine solche Lautsprecher-Anordnung, insbesondere als Lautsprecher-Box, ist in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt. Eine solche Lautsprecher- Anordnung kann mit mehreren Lautsprechern, vorzugsweise mit unterschiedlichem Frequenzverhalten, wje Hochton-Lautsprecher und Tiefton-Lautsprecher, ausgestattet sein.
Bei bekannten Lautsprecher-Anordnungen wird der Schall unter einem mehr oder weniger engen Winkel abgestrahlt, so daß der Eindruck einer verhältnismäßig konzentrierten Schallquelle entsteht. Für Stereo-Signale werden zwei derartige Lautsprecher-Anordnungen in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und mit unterschiedlichen Signalen angesteuert.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Universal-Hifi-Schallumweg-Lautsprecher-Anordnung zu schaffen, die in einem mehr oder weniger kompakten Gehäuse untergebracht ist und mit ihren besonderen Eigenschaften eine Universal-Hifi- Schallumwegbox darstellt, die zur Raumklangerzeugung und/oder Reproduzieren von Räumen sowie für besonders plastische und natürliche Klangwiedergabe bis hin zur Kunstkopfwiedergabe uneingeschränkt in allen Bereichen geeignet ist und somit eine einzigartige unverwechselbare Universal-Hifi-Schallumwegbox darstellt, die raumunabhängig ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem (den) Lautsprecher (n) in der Schallabstrahlrichtung gesehen gegenüber wenigstens eine annähernd gleichmäßig den auftreffenden Schall verteilende und ablenkende SchalIführungsfläche eines Teilausschnitts eines Zylinders, einer Kugel oder aber zwei, vorzugsweise ebene, SchalIführungsflächen angeordnet sind, die bugartig unter einem stumpfen Winket gegeneinander geneigt sind und auf denen bzw. zwischen denen, mit oder ohne feste Verbindung, geometrische Körper vorgesetzt bzw. eingefügt sein können, wobei die etwa in der Mitte der Höhe bzw. der Breite de r Schallführungsflächen Liegende Winkelhalbierende (Bezugs-WinkelhaIbierende) wenigstens annähernd auf die Mitte des (der) Lautsprecher und/oder der Lautsprecherwand gerichtet ist, der hin zu einer vorbestimmten Schallverteilungsecke angebracht ist, wobei diese Anordnung von einem aus mehreren Schallführungsflächen (Deck- und Abschlußflächen) bestehenden Schallführungsraum, der zwei Schallöffnungen hat, umgeben ist. In dieser Anordnung kann der Lautsprecher bzw. die Schallquelle auch durch Lautsprechersysteme mit unterschiedlicher Frequenzcharakteristik gebildet werden, und es können eine oder mehrere Lautsprechersysteme verschiedener Art verwendet werden, z-B. Membran-Lautsprecher, Piezo-Lautsprecher od.dgl. Mit einer solchen raumunabhängigen Lautsprecher-Anordnung, die z.B. in einer Zimmer- Ecke aufgestellt ist, läßt sich ein Raum ganz ausschallen, ohne daß der Eindruck einer scharf gebündelten Abstrahlung entsteht. Dabei bleibt generell die plastische Qualität der Schallwiedergabe (Hifi) erhalten bei der akustischen Wiedergabe von Sprache, Signaltönen, Musik oder sonstigen Geräuschen innerhalb geschlossener Räume in beliebiger Größe; eine solche Lautsprecher-Anordnung kann auch teilweise offene Räume jeder Größe mit Schall versorgen oder kann an einem beliebigen Ort in der freien Natur eingesetzt werden, wobei - die einem Wohnraum genügende Schall-Leistung vorausgesetzt - eine optimale und plastische akustische Beschallung im Freien möglich ist, die nur durch die Naturgesetze in der zu schaffenden Raumgröße begrenzt wird. Durch Ausstattung mit zwei nebeneinander angeordneten Lautsprechern od.dgl. und durch Anordnung einer Trennwand zwischen ihnen können die gebildeten Schallräume von den Lautsprechern bis zum Schallaustritt, vorzugsweise symmetrisch, ganz oder teilweise unterteilt werden, so daß bei Ansteu- erung mit Stereo-Signalen eine Stereo-Wiedergabe möglich ist. Wenn zwei oder mehr Lautsprecher-Anordnungen zur Mono- oder Stereo- Wiedergabe an der Begrenzung eines Raumes oder Platzes eingesetzt werden, läßt sich generell ein ganz - und/oder von der Umgebung im weitesten - unabhängiger akustischer Raum schaffen, der eine plastische Raumklang- Wiedergabe des jeweiligen originalen Aufnahme charakters einschließlich den von uneingeschränkten Kunstkopf-Aufnahme-Signalen mit originalgetreuer Wirkung ermöglicht. Man kann dann an jedem beliebigen Punkt innerhalb sowie auch von außerhalb des akustisch geschaffenen Raumes einen hervorragenden plastischen Höreindruck wahrnehmen, auch wenn sich der oder die Hörer in diesem Raum in jeder Richtung frei bewegen, ohne daß Klangqualitätsminderungen und/oder Klangverschiebungen der Wiedergabe eintreten.
Ausgestaltung der Erfindung
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind oberhalb und/oder unterhalb des Lautsprechers, senkrecht oder waagerecht zu den gegeneinander abgewinkelten Schallführungsflächen, auf denen bzw. zwischen denen mit oder ohne feste Verbindung geometrische Körper vorgesetzt bzw. eingefügt sein können, bzw. an deren Stelle eine Schallführungsfläche in der Form eines Teilflächenausschnittes eines Zylinders oder einer Kugel sich befinden kann, wenigstens eine Deckfläche angeordnet, die den Raum zwischen Lautsprecher und Schallführungsfläche (n) überdecken. So wird ein abgeschlossener Schaltraum gebildet, durch den der Schall vom Lautsprecher sich jeweils räumlich in zwei verschiedene Richtungen abgelenkt und an, etwa gegenüberliegenden, Schattaustrittsöffnungen abgestrahlt wird.
Wenigstens eine Deckfläche kann am Lautsprecher, z.B. oberhalb und/oder unterhalb eine etwa rechtwinklige Ecke aufweisen, die als Vorder-Ecke bezeichnet werden kann. Diese Vorder-Ecke kann auch den Lautsprecher überdecken, wobei die Winkelhalbierende dieser Ecke wenigstens annähernd parallel ausgerichtet ist zur Bezugs-Winkelhalbierenden der Schallführungsflächen. Der Schall vom Lautsprecher wird so auf die bugartige Kante der Schallführungsflächen und/oder den dieser gegebenenfalls auch nur teilweise vorgesetzten bzw. zwischen dieser Kante mit oder ohne feste Verbindung eingefügten geometrischen Körpern bzw. auf etwa den Mittelpunkt einer aus einem Stück bestehenden Schaltführungsfläche in der Form eines Tei lflächenausschnittes eines Zylinders oder einer Kugel gestrahlt und dort zu etwa gleichen Teilen aufgeteilt und in etwa entgegengesetzte Richtungen abgelenkt.
Zweckmäßig kann der Lautsprecher an einer Lautsprecherwand angebracht werden, die nur wenig größer ist als die Schallöffnung des Lautsprechers, vorzugsweise ist die Lautsprecherwand kleiner als das Doppelte der entsprechenden Abmessungen in Höhe und Breite der Lautsprecher-öffnung. Wenn z.B. der Lautsprecher eine ovale öffnung von 10 x 15 cm aufweist, kann die Wand eine Abmessung von 15 x 20 cm haben. Bei nebeneinander liegenden Lautsprechern ergibt sich dann eine entsprechende Vergrößerung der Abmessungen in der Breite der gesamten Anordnungen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbi ldung ist die Fläche der Lautsprecher-öffnung bzw. der Lautsprecherwand unter einem Winkel von ungefähr 45 schräggestellt unter der rechtwinklig ausgebildeten Ecke der o b e r e n Deckfläche angebracht.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung kann an wenigstens einer Schallführungsfläche wenigstens eine zusätzliche Schallführungsfläche angebracht sein. Mit einer solchen Schallführungsfläche, die z.B. klappbar angebracht ist, kann die Abstrahlungsrichtung des Schalles noch nachträglich beeinflußt werden . Zweckmäßig sind benachbarte SchalIführungsftächen gegeneinander unter einem stumpfen Winkel von 100º bis 170º, vorzugsweise zwischen 120º und 160º, geneigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die untere und die obere Deckftäche, wenigstens zum Teil, annähernd als übereinander liegende Quadrate ausgebildet, die an ihren Kanten teilweise durch Absch tußf lachen miteinander verbunden sind derart, daß seitlich der Lautsprecher bis hin zur nächsten Quadratecke zwischen den Deckflächen je eine öffnung gebildet wird, und daß von der erwähnten Quadratecke bis zu den Schallführungsflächen die Deckftächen, insbesondere an ihren Kanten, durch Abschlußflächen verbunden sind. Dadurch werden vor dem Lautsprecher in beiden Richtungen des Schallflusses teilweise geschlossene Schallführungsräume gebildet, die mit Schallaustrittsöffnungen versehen sind und aus denen de r Schall mit gleicher Intensität plastisch abgestrahlt wird.
Nach einer weiteren Au s f ü h ru n g s f o r m kann der Raum hinter dem Lautsprecher bzw. der Lautsprecherwand mit einem unter der unteren Deckfläche angebrachten Raum durch eine öffnung in Verbindung stehen, wobei an der der Lautsprecher-Ecke gegenüberliegenden Hinter- Ecke durch beide Deckflächen hindurch öffnungen von unten nach oben angebracht und seitlich abgeschlossen sind. So wird der von der Rückseite des Lautsprechers abge strahlte Schall in den, z.B. als Resonanzraum ausgebi ldeten, Unterraum und von dort zur Oberseite der oberen Deckfläche geleitet. Auf der oberen Deckfläche kann dann eine, gegebenenfalls mehrtei lige, weitere Schallführungsano rdnung angebracht sein, mit der der nach oben geleitete Schall nach vorn, hinten und/oder seitlich umgelenkt wird.
Die weitere Schallführungsanordnung kann die Form eines Sektors einer runden Scheibe aufweisen, deren Mittelpunkt mit der hinteren Ecke der etwa quadratischen Deckfläche übereinstimmt, welche der Hinter-Ecke, der der Vorder- Ecke, in deren Nachbarschaft der Lautsprecher angeordnet ist, gegenüberliegt. Diese Scheibe hat somit etwa die Form eines Viertels eines zytinderförmigen (runden Kuchens), (allerdings mit einem inneren) Hohlraum. Diesem Hohlraum wird der von der Rückseite des Lautsprechers abgestrahlte Schall über den Unterraum von unten zugeführt und dann in dem Scheiben-Sektor in Richtung auf seinen Umfang hin umgelenkt, wobei die Umfangsfläche aus einem schalldurchlässigen Material, z.B. einem Gitter, gebildet wird.
Nach einer Weiterbildung kann innerhalb dieser weiteren Schallführungsanordnung wenigstens eine, etwa senkrecht zur Deckfläche stehende Schatlteilungs fläche angeordnet sein, die radial zur Ecke des Scheiben-Sektors verläuft. So kann eine verbesserte Richtwirkung bei der Schallabstrahlung erzielt we r den .
Gegebenenfalls kann aus dem Unterraum ein besonderer SchalIführungskanal, z.B. in der Form eines Rohres mit rundem oder quadratischem Querschnitt, zur unteren oder auch zur oberen öffnung an der Hinter-Ecke führen. So ist eine gewisse Auswahl von Intensität und/oder Frequenzgang des Schalles aus dem Unterraum zur Abstrahlung oberhalb der oberen Deckfläche möglich.
Nach einer anderen Weiterbildung kann der Schall auf zwei weitere, vorzugsweise ebene, Schallführungsflächen geleitet werden, die hinter der ersten Schaltführungsflache angebracht sind, und die nach den Seiten und/ oder nach hinten abstrahlen, gegebenenfalls über wenigstens eine Schall-Umlenkfläche, mit der der Schall, z.B. nach vorn, umgelenkt wird. Den weiteren Schallführungsflächen kann der Schalt aus dem Unterraum zugeführt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die (ersten) SchatIführungsflächen wenigstens eine öffnung tragen, durch die eine Schall-Verbindung mit dem Raum hinter den Schallführungsflachen hergestellt wird. So wird ein Teil des Schalles von der Vorderseite des Lautsprechers nach hinten weiterge leitet und dort gegebenenfalls mit dem aus dem Unterraum zugeführten Schaell gemischt. Nach einer Weiterbildung könnten der bzw. die Lautsprecher und gegebenenfalls die Lautsprecherwand mit wenigstens einem Teil der Vorder-Ecke zusammengebaut sein, und dieser Zusammenbau könnte einen abnehmbaren Teil der Lautsprecher-Anordnung bilden. Dieser Teil stellt so eine Art Kassette dar, die leicht gegen eine andere ausgetauscht werden kann. Ebenfalls können nach einer weiteren Ausbildung die Schallführungs- und Abschlußflächen mit ihren oberhalb der unteren Deckfläche befindlichen Ausmaßen sowie die obere und untere Deckfläche ganz oder teilweise klappbar und/oder heraus und/oder abnehmbar erstellt werden. So ist es möglich, den (die) Lautsprecher auszuwechseln, wenn ein anderer Frequenzgang oder eine andere Schall-Leistung oder gegebenenfalls eine andere S c h a l l s t r a h l r i c h t u n g gewünscht wird und zusätzlich eine wesentliche TransporterLeichterung bei Groß- und Musiker-Lautsprecheranlagen dieser Ausführung erzielt werden kann, da bei dieser Universal-Hifi-Schallumwegbox- Ausbildung nicht nur das Zusammenlegen der oberen Hälfte Platz einspart, sondern, zusätzlich auch noch durch Herausnehmen oder Hochklappen der unteren Deckfläche, unterhalb dieser dann dieser untere Schallraum als Stauraum während des Transportes zur Verfügung steht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 u. 2 in Seitenansicht und in Aufsicht eine Anordnung nach der Erfindung, F i g. 3 in anderem Maßstab, eine Anordnung nach der Erfindung mit Unterraum und aufgesetztem Scheiben-Sektor,
F i g. 4 - 14a weitere Ausgestaltungen der Erfindung in Aufsicht auf die zwischen der oberen und der unteren Deckfläche angebrachten Teile, und
F i g. 15 - 20 weitere Ausgestaltungen der Erfindung in verschiedenen Ansichten.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 2 ist eine bugartig ausgebildete Scha t l füh rungsf lä ehe 1 dargestellt, die aus einem ersten Flügel 2 und einem zweiten Flügel 3 gebildet wird, die unter einem stumpfen Winkel von etwa 150 bugartig zusammengesetzt sind. Der Bug bildet dabei eine vertikale gerade Linie 4.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der zur Draufsicht nach Fig. 2 gehörenden Anordnung. In der Mitte der Höhe der Schallführungsfläche 1 mit ihren Flügeln 2 und 3 ist gegenüber dem Bug ein Lautsprecher 5 angeordnet, von dem die Mitte seines Schallkegels etwa auf den Bug 4 zeigt und etwa parallel zur Winkelhalbierenden der beiden Flügel 2 und 3 ausgerichtet ist. Der Lautsprecher 5 wird beiderseits des Buges 4 auf die Flügel 2 und 3 gerichtet und seitlich, etwa in der durch die Pfeile 6 und 7 angedeuteten Richtung abgestrahlt und in den umgebenden Raum verteilt.
Eine solche Anordnung kann grundsätzlich offen sein und wird durch Aufteilung des Schallkegels vom Lautsprecher 5 in die Richtungen 6 und 7 sowie benachbarte Richtungen zu einem Raumklangeindruck des abgestrahlten Schalles in der Umgebung führen.
Vorzugsweise ist die Anordnung oberhalb und unterhalb des Lautsprechers 5 und der Schallführungsfläche 1 durch Deckflächen 8 und 9 abgedeckt, die durch je ein quadratisches Brett gebildet sein können. Dadurch wird der Raum zwischen dem Lautsprecher 5 und der Schallführungsfläche 1 geschlossen. Eine weitere Einengung und Ausrichtung des Schallaustrittes kann dadurch erzielt werden, daß durch ebenfalls gestrichelt dargestellte Abschlußflächen 10 und 11, die ebenfalls durch Bretter realisiert sein können, die Fläche zwischen den äußeren Enden der Flügel 2 bzw. 3 und der zugeordneten Ecke 12 bzw. 13 geschlossen wird. So wird seitlich des Lautsprechers 5 bis hin zu der hinter dem Lautsprecher liegenden Vorder-Ecke 14 zwischen den Deckflächen eine öffnung gebildet. Die SchalIführungsflächen 10 und 11 enden somit an den Schenkeln des Winkels der Hinter-Ecke. Vorzugsweise ist der Lautsprecher auf einer Lautsprecherwand 15 angebracht, die wenig größer ist als die Lautsprecher-öffnung, insbesondere kleiner als das Doppelte der entsprechenden Abmessung in Höhe und Breite der Lautsprecher-öffnung. Diese Lautsprecherwand schließt zweckmäßig den Raum an der Vorder-Ecke 14 hinter dem Lautsprecher 5 ab. Zweckmäßig ist dieser ganze Raum an der Vorder-Ecke 14 durch weitere Sehlußflächen 16 und 17 auch zum Außenraum hin geschlossen. Es wird dann l ed i g l i c h der von der Vorderseite des Lautsprechers 5 abgestrahlte Schall den SchalIführungsflächen 2 und 3 zugeführt.
Die Teilung des vom Lautsprecher 5 abgestrahlten Schalles kann noch verbessert werden. indem am Bug 4 eine Trennwand 18 angebracht wird, die auf die Mitte des Lautsprechers 5 zeigt und gleichzeitig in Richtung der Winkelhalbierenden des von den Flügeln 2 und 3 gebildeten Winkels gerichtet ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die etwa in ihrer oberen Hälfte eine Lautsprecher-Anordnung enthält, wie sie anhand der Fig. 1 u. 2 mit den beschriebenen zusätzlichen Teilen dargestellt ist. Darunter ist weiterhin ein Unterraum 19 angebracht, der im Querschnitt der quadratischen Deckplatte 9 entspricht und eine Höhe aufweist, die etwa der Höhe der Lautsprecherwand 5 und auch der Höhe der Schallführungsftächen 1, 2, 3 entspricht. Dieser Unterraum ist an dem der Vorder-Ecke 14 benachbarten Teil über eine punktiert angedeutete öffnung 20 mit dem Raum hinter dem Lautsprecher 5 verbunden. Diese öffnung kann auch eine beliebige andere Form haben, insbesondere das ganze zwischen der Unterkante der Lautsprecherwand 5 und der Ecke 14 gebildete Dreieck umfassen; in diesem Falle fällt dann die untere Deckfläche 9 in diesem Bereich ganz weg.
Durch die öffnung 20 tritt Schall von der Rückseite des Lautsprechers 5, der z.B. eine konisch verlaufende Membran aufweist, in den Unterraum 19 ein.
Hinter den Schatlführungsflächen 1, 2, 3 ist die Gesamtanordnung mit dem Unterraum und dem darüber liegenden S c h a l l f ü h r u n g s ra u m durch Rückwände abgeschlossen, die von Unterkanten 21 und 22 zu oberen Kanten 23 bzw. 24 reichen und miteinander eine hintere Kante 25 bilden. Der von der Rückseite des Lautsprechers 5 abgestrahlte Schall gelangt somit durch den Unterraum 19 hindurch in den Raum hinter den Schallführungsflächen 1, 2, 3 nach oben. Die obere Deckfläche 8 trägt in diesem Bereich eine durch die Linie 26 angedeutete öffnung, die den ganzen Bereich zwischen den Schallführungsflächen und den Rückwänden 23 und 24 umfassen kann.
Der durch die öffnung 26 nach oben austretende Schall kann durch nicht dargestellte, schräg geneigte Schallführungsflächen in beliebiger Richtung, insbesondere nach vorn, also über den Lautsprecher 5 hinweg, umgelenkt werden. Es kann aber auch eine Umlenkung nach den Seiten, also entsprechend den Pfeilen 6 und 7 in Fig. 2, erfolgen, wodurch eine zusätzliche Schallstrahlung in den Vorderraum erreicht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der oberen Deckfläche 8 eine weitere Schallführungsano rdnung 27 angebracht, die die Form eines Sektors einer runden Scheibe aufweist. Die hintere Kante 28, die der Achse in de r Mitte der Scheibe entspricht, liegt in Flucht mit der ebenfalls gestrichelt angedeuteten hinteren Kante der Lautsprecher- Anordnung mit den Schallführungsflächen 1, 2, 3 und mit der hinteren Kante des Unter raumes 19. Da der Radius dieser Scheibe gleich ist der Kantenlänge des Quadrates der oberen Deckfläche 8, liegen die Kanten dieses Sektors, der an seiner Ecke ebenfalls einen Winkel von 90 aufweist, parallel zu den Seiten der hinteren Ecke der oberen Deckfläche 8, und zwischen den beiden seitlichen Ecken dieser Deckfläche 8 erstreckt sich in der Form eines Zylinderabschnittes eine gebogene Vorderfläche dieser Scheibe.
Die Scheibe ist mit einem Brett 30 als weitere Deckfläche nach oben verschlossen und im übrigen hohl. Der so gebildete Hohlraum steht über die öffnung 26 mit dem Unterraum und durch die öffnung 20 mit der Rückseite des Lautsprechers 5 in Verbindung. In diesen Hohlraum gelangt somit Schall von der Rückfläche des Lautsprechers und wird durch die Vorderfläche 29 nach vorn abgestrahlt, da diese Vorderfläche aus schalldurchlässigem Material, z.B. einem Drahtgitter oder einer Stoffbespannung, besteht. Um die Abstrahlung in gewünschter Weise zu beeinflussen, kann wenigstens eine zusätzliche Schall- Teilungsfläche 31 etwa radial zur hinteren Ecke des Scheiben-Sektors 27 angeordnet sein. Diese Leitflächen müssen nicht eben sein, und sie müssen auch nicht die volle Höhe des Scheiben-Sektors ausfüllen; man kann somit in gewünschtem Maße eine Beeinflussung des abgegebenen Schalles bewirken.
In den Fig. 4-9 sind Abwandlungen der Schallführungsräume dargestellt, die vorzugsweise im mittleren, den Lautsprecher enthaltenden Teil, angebracht sein können, die aber auch gegebenenfalls in einem Aufsatzteil angebracht sein können, der oberhalb des mittleren Teiles angebracht ist in ähnlicher Weise wie der Scheiben-Sektor 27 in Fig. 3. Die Fig. 4-9 gehen aus von der Grundkonzeption nach Fig. 2.
In Fig. 4 sind die beiden Seitenteile 2 und 3 der Schaltführungsfläche 1 mit Durchbrüchen versehen, an die sich Schallkanäle 32 und 33 anschließen, die etwa in der Mitte des hinter der Schallführungsfläche 1 vor der Hinter-Ecke 34 liegenden Raumes in eine Fläche 35 übergehen, die parallel zur hinteren Kante dieser Lautsprecher-Anordnung und senkrecht zur Diagonale von der Vorder-Ecke 14 zur Hinter-Ecke 34 verläuft. Vor der Hinter-Ecke 34 ist eine kleine Schallführungsfläche 36 angeordnet, die im wesentlichen der Schallführungsfläche 1, 2, 3 entspricht und eine bugartige Kante in Richtung auf den Lautsprecher 5 hin bildet. In der Anordnung nach Fig. 4 wird somit ein Teil des vom Lautsprecher nach vorn abgestrahlten Schalles in den Raum hinter den Schatlführungsflächen übertragen und dort nach den Seiten hin abgestrahlt. Er kann dann durch weitere Schall-Leitflächen 37 und 38 weiter umgelenkt werden und so die Raumklangwirkung der Gesamtanordnung verbessern. Es ist auch möglich, vor den kleinen Schallführungsflächen 36 eine geeignet gestaltete öffnung 39 zu einem Unterraum anzubringen und so Schall von der Lautsprecher-Rückseite hinzuzumischen.
Um die Abstrahlung nach unten zu vermindern und so die Abstrahlung in Höhe der Ohren der Zuschauer zu verbessern, kann, vorzugsweise etwa in Höhe der unteren Deckfläche, um die Lautsprecher-Anordnung ganz oder zum Tei l herumlaufend eine horizontale Fläche angebracht werden, wie das bei 40 angedeutet ist.
Nach Fig. 5 ist hinter der Schal Lführungsftäche 1, ähnlich wie in Fig. 4, eine gerade Trennfläche 41 angebracht, die jedoch keine öffnungen hat. Ihr gegenüber ist, ebenfalls ähnlich zu Fig. 4, eine kleine bugartig abgewinkelte Schallführungsfläche 42 angebracht, die mit öffnung 43 und 44 versehen ist. Hinter der Schallführungsfläche 42 ist eine beliebig geformte, z.B. runde öffnung 61, durch die untere Deckfläche zum nicht dargestellten Unterraum angebracht. S o k a n n vo m U n t e r r a u m S c h a l l vo n d e r R ückseite des Lautsprechers 5 durch die öffnungen 43, 44 der kleinen Schatlführungsfläche 42 in den Raum vor der Trennfläche gelangen, da der Raum um die öffnung 61 an den die Ecke 34 bi ldenden Seiten geschlossen ist. Der auf die Trennfläche 41 auftreffende Schall kann dann entsprechend den Pfeilen 45 und 46 nach außen abgestrahlt werden. In Fig. 5 sind weiter zusätzliche Schatlführungsflächen 47, 48, 49 und 50 angedeutet, ie an der hinteren Ecke 34 bzw. an den seit liehen Ecken 51 und 52 in Scharnieren gehaltert sind und somit nach Wunsch ausgeschwenkt werden können.
In Fig. 6 ist hinter der Schallführungsfläche 1, wie in Fig. 5, wieder eine gerade Wand 53 eingesetzt. Diese ist jedoch mit einer öffnung 54 versehen. Gegenüber dieser öffnung, vor der Ecke 34, ist wiederum eine kleine, einen Bug bildende abgewinkelte Schallführungsfläehe 55 angebracht, die geschlossen ist. Zwischen der Schallführungsfläche 1 und der Wand 53 ist eine angedeutete, nach Wunsch beliebig geformte öffnung 39 durch die untere Deckfläche zum Unterraum angebracht.
In Fig. 6 gelangt somit Schalt aus dem Unterraum durch die öffnung 54 auf die Vorderseite der kleinen Schallführungsfläche 55 und wird nach den Seiten entsprechend den Pfeilen 56 bzw. 57 abgestrahlt. Auch hier sind wieder zusätzliche, gegebenenfalls schwenkbare, Schallführungsflächen anbringbar, wie bei Fig. 5 dargestellt und beschrieben wurde.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der hinter der Schallführungsfläche 1 eine weitere, etwa ebenso geformte Schallführungsfläche 58 angeordnet ist, deren Bug jedoch in umgekehrter Richtung, nämlich zur Hinter-Ecke 34 hin zeigt. Vor dieser Ecke ist, in einem Abstand von etwa 15 % der Diagonalen-Länge, eine gerade Wand 59 ange bracht, die eine öffnung 60 trägt. Hinter dieser Wand 59 ist in der Ecke eine beliebig geformte, in Fig. 7 kreisförmig dargestellte, öffnung 61 angebracht, die zum Unterraum 19 (vgl. Fig. 3) führt.
Die Fig. 4-9 zeigen Abwandlungen von Lautsprecher-Anordnungen nach der Erfindung, bei denen zur besseren Anschaulichkeit die obere Deckfläche 8 abgenommen ist, so daß die Teile im Innenraum zwischen den Deckflächen sichtbar werden.
In Fig. 7 wird somit der Schall aus dem Unterraum in den Raum hinter der Fläche 59 und durch die öffnung 60 zur weiteren Schallführungsfläche 58 geführt und nach den Seiten abgestrahlt.
Vor den Schallaustrittsöffnungen können verstellbare Schall-Lenkflächen 62, 63, 64, 65 und/oder 66 angebracht sein, die entweder am Gehäuse der Lautsprecher-Anordnung durch ein Scharnier od.dgl. befestigt sind oder aber auch an einem außerhalb der Lautsprecher- Anordnung angebrachten festen Punkt 67. Mit diesen Längsflächen kann, insbesondere nach den örtlichen Verhältnissen der Umgebung, in dem die Lautsprecher-Anordnung aufgestellt ist, die Schallvertei lung in gewünschtem Maße verändert werden.
Fig. 8 zeigt eine Lautsprecher-Anordnung nach der Erfindung für Stereo-Wiedergabe. Dabei sind an einer Schatlwand, wie sie schon anhand von Fig. 2ff-erwähnt wurde, zwei Lautsprecher 71 und 72 nebeneinander angebracht, obei diese SchalLwand um etwa 45º gegenüber den die Ecke 14 bildenden Seiten bzw. um etwa 90º gegenüber der Diagonale des von wenigstens einer Deckfläche gebildeten Quadrates geneigt ist. In der erwähnten Diagonale ist eine Trennwand 73 angebracht, die sich bis in einen vorhandenen Unterraum und auch in einen etwaigen scheibenförmigen Aufsatz (27 in Fig. 3) fortsetzt, so daß die Schallräume von den beiden SchalIquellen bis zu den Schallaustritts-öffnungen (74, 75 und entsprechenden, z.B. im Scheiben-Sektor förmigem Aufsatz), vorzugsweise symmetrisch, unterteilt werden.
Fig. 9 zeigt eine solche Lautsprecher-Anordnung, die ähnlich wie Fig. 4 ausgebildet ist. Dabei ist in der Nähe des Buges der Schallführungsflächen 77 und 78 eine öffnung in Richtung auf die Hinter-Ecke 34 gebildet, die weiter hinten durch ebene, in Flucht Liegende, Flächen 79 und 80 hindurchgehen. Die Flächen 77 und 79 bzw. 78 und 80 sind parallel zur Trennwand 73 durch Ftächen 81 und 82 verbunden. In der Ecke 34 sind, ähnlich wie Fig. 4, weitere Schallführungsflächen bugartig angebracht, also unter einem stumpfen Winkel gegeneinander geneigt. Diese kleinen Schallführungsflächen sind nach hinten durch Wandstücke 83 und 84 geschlossen.
Der von dem Lautsprecher 71 bzw. 72 abgestrahlte Schall, der durch die öffnung zwischen den Verbindungsflächen 81 und 82 sowie der Mittelwand 73 hindurchtritt, wird an den Öffnungen zwischen den Flächen 79 und 80 sowie 36 gemäß den Pfeilen 85 und 86 abgestrahlt. Gegebenenfalls kann noch je eine durch den gestrichelten Kreis 87 bzw. 88 angedeutete öffnung zum Unterraum vorgesehen werden, so daß auch von dort Schall hinzugefügt und abgestrahlt wird.
Fig. 10 zeigt eine weitere Lautsprecher-Anordnung der Erfindung. Dabei ist der Lautsprecher 5 so angeordnet, daß die etwa in der Mitte der Höhe bzw. der ßreite der Schallführungsflächen Liegende Winkelhalbierende wenigst e,ns annähernd auf die Mitte des Lautsprechers 5 gerichtet ist, wobei der Lautsprecher 5 mit seiner Abstrahlrichtung auf die Vorder-Ecke 14 abstrahlt und der nach hinten abgegebene Schall über die Schallführungsftächen 2, 3 und die Schallführungsflächen 10, 11 abgestrahlt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 11 ist dabei vorgesehen, daß dem, wie in Fig. 10 angeordneten Lautsprecher 5, in Schallabstrahlrichtung gesehen gegenüber zwei Schallführungsflächen 91, 92 angeordnet, sind, die unter einem stumpfen Winkel gegeneinander geneigt einen Bug 90 bilden, wobei der die Schallabstrahlrichtung abgegebene Schall von der, Bugkante 90 etwa zu gleichen Teilen aufgeteilt und von den Schallführungsflächen 91 und 92 entsprechend den Pfeilen 96 und 97 abgestrahlt wrrd. Fig. 12 zeigt eine Lautsprecher-Anordnung, bei der vorgesehen ist, daß der Lautsprecher 5 in die Deckfläche 8 und/oder 9 eingelassen ist und in seiner Schallabstrahlrichtung auf die Deckfläche 9 und/oder 8 ausgerichtet ist. Dabei kann der Lautsprecher 5 mit seinem Mittelpunkt auf der Linie von Kante 14 zu Kante 34 angeordnet sein, wobei der Lautsprecher 5 somit einen Teil der Schallquellentrennwand bildet. Dabei kann vorgesehen sein, daß im Bereich der seitlichen Austrittsflächen eine gekrümmte Schallführungswand 95 vorgesehen ist.
Bei der in Fig. 13 dargestellten weiteren Ausführungsform ist gegenüber Fig. 12 vorgesehen, daß an der Lautsprecherwand 15 gegenüber vom Lautsprecher 5 zur Kante 14 hin oder zur bugartig ausgebildeten Schallführungsfläche 1 hin im Winkel von vorzugsweise 45 oder 60º wenigstens eine zur Schallquelle parallele Schallführungsflache 93; 94 an wenigstens einer der Seitenflächen der Lautsprecherwand 15 angeordnet ist. Diese SchalIführungsfläche 93; 94 kann an die Schallführungsfläche 8, 9 anschließend angeordnet sein.
Bei der Aus füh rungsfo rm gemäß Fig. 14 ist vorgesehen, daß der vom Lautsprecher 5 in Richtung der Hinter-Ecke 34 hin abgegebene Schall in den durch die Schallführungsflächen 8, 9, 10, 11, 12, 15, 21, 22 begrenzten Raum von einer Kugel 100, einem Zylinder oder einem sonstigen geometrischen Körper 100a (Fig. 14a) verteilt und durch zwei oder mehr Schallöffnungen entsprechend den Pfeilen 45, 46 abgegeben wird.
Bei der Ausführungsform in Fig. 15 ist vorgesehen, daß die Lautsprecherwand 15 zwischen den Deckflächen 8, 9 zur Kantenlinie der Vorder-Ecke 14 und/oder vom Bug 4 nicht parallel, sondern im Winkel geneigt ist, wobei wenigstens eine waagerechte Kantenlinie der Lautspreeherwand 15 auf der vorgegebenen Ansatzlinie auf und/oder unter der Deckfläche 8; 9 angesetzt wird und die parallel liegende Kantenlinie der Lautsprecherwand 15 unter der Deckfläche 8 und/oder auf der Deckfläche 9 einen kürzeren Abstand zur Kante 14 und/oder 4 aufweisen kann. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Schallführungsftäche 1 wenigstens teilweise entsprechend der Winkelstellung der Lautsprecherwand 15 oder des Lautsprechers 5 angepaßt ist. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, daß die Schallführungsfläche 1 durch eine Pyramide 101 von der Spitze zur Lautsprecherwand 15 und/oder zum Lautsprecher 5 sowie auf den Mittelpunkt des/einen Lautsprechers 5 ausgerichtet ist, wobei die unteren Kantenlinien der Pyramide 101 mit den Schallführungs- und/ oder mit den Deckflächen abschließen können, so daß diese Kantenlinien an den Flächen 2, 3; 2, 3, 8; 2, 3, 9; und/oder 8, 2, 3, 9 angebracht sein können (Fig. 16). Bei der in Fig. 16a dargestellten Aus füh rungs fo rm ist dabei noch vorgesehen, daß an der Lautsprecher wand 15 gegenüber vom Lautsprecher 5 Schallführungsflächen 63, 64 an wenigstens einer der Seitenflächen der Lautsprecherwand 15 angebracht sind, wobei diese Schatlführungsflächen 93, 94 an die Schallführungsflächen 8, 9 anschließend angeordnet sein können.
Bei den in Fig. 17-19 dargestellten Ausführungsformen ist vorgesehen, daß beispielsweise die Schallführungsflachen 2, 3 mit ihren jeweiligen Ausdehnungen zur gemeinsamen Bugkante 4 hin gesehen nicht oder nur teilweise diese Bugkante 4 bilden, weit hier zwischen 2 und 3 wenigstens eine Schallführungsfläche 103 (Fig. 19) oder Teilausschnitte von geometrischen Körpern anschliessen/abschließen oder daß wenigstens eine ergänzende abgewinkelte (vorzugsweise im Winkel von 45 oder 60º) vorzugsweise ebene Schallführungsfläche 102 die Schallführungs- und/oder Deckflächen miteinander verbindet (Fig. 17 u. 18).
Gemäß Fig. 19a und 20 ist dabei vorgesehen, daß eine der Schallführungsflächen 103 zwischen den Schallführungsflächen 2 und 3 in bezug auf Lautsprecher 5 und die Lautsprecherwand 15 vorzugsweise in einem Winkel von 45 oder 60 angeordnet sind, wobei dann wiederum in der Deckfläche 8 eine öffnung sein kann, wobei auf der Deckfläche 8 und/oder de r Deckfläche 9 wiederum eine weitere Schallführungsfläche 106 am Anfang oder am Ende der öffnung ausgebildet sein kann, die fest oder schwenkbar angebracht ist. In diesem Bereich werden zwei Schallführungsflächen 107, 108 so angeordnet, daß sie zueinander denselben Winkel wie die Schallführungsflächen 2, 3 aufweisen, jedoch hochkant angeordnet sind und mit ihren jeweiligen Winkelenden unter oder auf der Deckfläche 8, 9 enden. In diesem Fall können sich an dem jeweiligen Winkelende ebenfalls starre und/oder bewegliche Schallführungsflächen 95, 106 anschließen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die voranstehend beanspruchten und beschriebenen Ausführungsformen der Anordnung. Abweichungen in der Art der Ausbildung der geometrischen Körper liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie die Wahl anderer Winkel oder anderer Kombinationen der einzelnen Merkmate zueinander.

Claims

Patentansprüche
1. Lautsprechei-Anordnung, bei der der S c h a l l von wenigstens einem Lautsprecher oder einer anderen Schallquelle über Schallführungsräume zu Schallaustrittsöffnungen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem (den) Lautsprecher (n) (5) in der Schallabstrahlrichtung gesehen gegenüber zwei, vorzugsweise ebene, Schallführungsflächen (2, 3) angeordnet sind, die bugartig unter einem stumpfen Winkel gegeneinander geneigt sind, wobei die etwa in der Mitte der Höhe bzw. der Breite der Schallführungsflachen liegende Winkelhalbierende (Bezugs-Winkelhalbierende) wenigstens annähernd auf die Mitte des (der) Lautsprecher (s) (5) gerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb des Lautsprechers (5), etwa senkrecht zu den gegeneinander abgewinkelten Schallführungsflächen (2, 3), als weitere Schallführungsfläche wenigstens eine Deckfläche C8 bzw. 9) angeordnet ist, die den Raum zwischen Lautsprecher (n) (5) und Schallführungsflachen (2, 3) überdeckt, wobei sich seitlich unter einem Winkel je eine weitere S c h allführungsfläche (10 bzw. 11) an die Schallführungsfläche (2 bzw. 3) anschließt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Deckfläche (8 bzw. 9) am Lautsprecher (5) eine etwa rechtwinklige Ecke (Vorder-Ecke) (14) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder-Ecke (14) auch den (die) Lautsprecher (5) überdeckt und daß ihre Winkelhalbierende wenigstens annähernd parallel liegt zur Bezugs-Winkelhalbierenden der Schallführungsflächen (2, 3).
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) an einer Lautsprecherwand (15) angeordnet ist (sind), die wenig größer als die Lautsprecher-öffnung (en) ist und ebenfalls als Schallführungsfläche wirkt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwand (15) in ihren Abmessungen kleiner ist als das Doppelte der entsprechenden Abmessungen in Höhe und Breite der Lautsprecher-öffnung (en).
7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) in dem
(deren) senkrechten Durchmesser (n) vor und/oder hinter de r Schallabstrahlung mit einer SchatIqueltentrennwand (18) angeordnet ist (sind), die mit ihren Haltepunkten an der Anordnung des (der) Lautsprecher (s) (5) und/oder an der vorderen und/oder hinteren Fläche der Lautsprecherwand (15) angebracht sein kann und dessen (deren) Ausformunα, die Lautsprecherschaltfläche angepaßt sein kann, ohne sie zu berühren und an dessen (deren) gegenüberliegenden Ftächenende die Schallführungsflächen (2, 3) im Winket fest und/oder auch beweglich angebracht sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Lautsprecher-öffnung bzw. der Lautsprecherwand (15) unter der rechtwinklig ausgebildeten Ecke (14) der oberen Deckfläche (8) unter einem Winkel von etwa 45 gegenüber den Seiten der Ecke (14) schräggestellt angebracht ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Schallführungsftäche (2, 3) und/oder einer Abschtußftäche (10, 11) wenigstens eine zusätzliche Schatlführungsfläche (37, 38; 64, 65, 66) angebracht ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Schallführungsflächen (2, 3, 37, 38) und/oder (2, 3) zu den Abschlußftächen (10, 11) gegeneinander unter einem stumpfen Winkel von 100 bis 170º, vorzugsweise zwischen 120 und 160º, geneigt sind.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Schallführungsfläche (47, 48, 49, 50; 65, 66) gegenüber der benachbarten Schallführungsfläche klappbar angebracht ist.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckflächen (8, 9) wenigstens zum Teil, annähernd als übereinander liegende Quadrate ausgebildet sind, die an ihren Kanten teilweise durch Schallführungs-Abschlußflächen (10, 11) miteinander verbunden sind derart, daß seitlich des (r) Lautspre- cher(s) (5) und/oder der Lautsprecherwand (15) bis hin zur nächsten Quadratecke (12, 13) zwischen den Deckflächen je eine öffnung gebildet ist und daß von der erwähnten Quadratecke (12, 13) bis zu den Rändern der Schallführungsftächen (2, 3) die Schallführungs-Absehlußflä chen (10 und/oder 11) angebracht sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsflächen (2, 3) an den Schenkeln des Winkels enden, der die dem (den) Lautsp recher (n) (5) gegenüberliegende hintere Ecke (Hinter- Eoke) (34) bildet.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter dem (den) Lautsprecher (n) (5) mit einem unter der unteren Deckfläche (9) angebrachten Raum (Unter- Raum) (19) durch eine öffnung in Verbindung steht und daß an der Hinter-Ecke (34) durch beide Deckflächen (8, 9) hindurch öffnungen (26) von unten nach oben angebracht und seitlich abgeschlossen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Deckfläche C8) eine, gegebenenfalls mehrteilige, weitere Schallführungsanordnung (27) angebracht ist, die wenigstens einen direkt und/oder indirekt abstrahlenden Lautsprecher aufnehmen kann und mit der der aus der öffnung (26) an der Hinter-Ecke (34) nach oben austretende Schall nach vorn umgelenkt wird.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schallführungsanordnung (27) die Form eines Sektors einer runden Scheibe aufweist, deren obere Schatlführungsfläehe (30) wenigstens annähernd deckungsgleich mit den Aussenmaßen der unteren Schallführungsfläche (29) übereinstimmt und deren Mittelpunkt (Kante 28) wenigstens annähernd mit der hinteren Ecke (34) der etwa quadratischen Fläche (8, 9) übereinstimmt, die der Vorder-Ecke (14), an der der (die) Lautsprecher (5) und/ oder Lautsprecherwand (15) angeordnet ist (sind), gegenüberliegt.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schallführungsanordnung (27) wenigstens eine, etwa senkrecht zu ihren Deckfläch e.n (29, 30) stehende Schallteilungsfläche (31) enthält, die etwa radial zur Ecke des Scheiben-Sektors angeordnet ist und ganz oder zum Teil die Höhe zwischen den Deckflächen (29, 30) ausfüllt.
18. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Unter-Raum (19) ein besonderer Schallführungs-Kanal zur unteren und/oder oberen öffnung (26) an der Hinter-Ecke (34) führt bzw. durch (39) in (54), durch (61) in (43, 44) und/ oder durch (61) in (60) einmündet und (54, 43, 44 und/oder 60) ganz und/oder nur teilweise ausbilden kann.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung Kante (14) abgegebene rückwärtige Schalt wenigstens teitweise durch unterhalb des Lautsprechers (5) angebrachte gesondert erstellte Schallrichtungskanäle (rund, eckig usw.) einen bestimmten Anteil des Schalls aus den öffnungen (39, 61, 54, 87 und/oder 88) gesondert abgeleitet wird.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt von der Lautsprecher-Rückseite auf zwei weitere, vorzugsweise ebene, Schaltführungsflächen (55 und/oder 36) geleitet wird, die hinter der ersten Schallführungsfläche (2, 3) angebracht sind und nach den Seiten und/oder nach hinten abgestrahlt wird.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schattaustritt nach der Seite erfolgt und daß wenigstens eine Schall- Umlenkfläche (37, 38) angebracht ist, mit der der Schatt nach vorn gelenkt wird.
22, Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsflächen (2, 3) wenigstens eine öffnung (32, 33) tragen, durch die eine Schatlverbindung mit dem Raum hinter den Schallführungsflächen (2, 3) hergestellt wird.
23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsflächen (2, 3) mit den weiteren Schallführungsflächen (36 und/oder 55) über wenigstens einen, vorzugsweise schmalen, Verbindungskanal (32, 33) verbunden sind.
24. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Lautsprecher od.dgl. (71, 72) die Schallquelle bilden, die mit gleichen und/oder mit unterschiedlichen Signalen, insbesondere Stereo-Signalen, angesteuert werden, und daß zwischen ihnen eine Trennwand (73) angebracht ist, durch die die Schallräume von den Schallquellen bis zu den Schallaustritts-öffnungen, vorzugsweise symmetrisch, unterteilt werden, wobei jedoch zwischen Bugkante (4) und Lautsprecherwand (15), zwischen Lautsprecher (71, 72) und zwischen Deckfläche (8, 9) die Trennwand (73) ganz oder teilweise entfallen aann.
25. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) und gegebenenfalls die Lautsprecherwand (15) mit wenigstens einem Teil der Vorder- Ecke (14) zusammengebaut ist (sind), und dieser Zusammenbau einen abnehmbaren Teil der Lautsprecher-Anordnung bi Ldet.
26. Anordnung nach einem de r vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) in de r Abstrahtungsrichtung auf die Vorder- Ecke (14) abstrahlt den) und der nach hinten abgegebene Schall von (2 u. 3) vertei tt wird.
27. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) in der Abstrahtungsrichtung auf die Bugkante (90) hinweist (sen), die sich etwa auf der Linie von Kante (14) zu Kante (34) hin, zwischen Kante (14) und Lautsprecher (5) und/oder Lautsprecherwand (15), befindet, die von Schaltflächen (91, 92) gebildet wird, wodurch der nach vorne abgegebene Schall von dieser Bugkante zu etwa gleichen Teilen aufgeteilt wird und von den Schatlführungsflächen (91 und/oder 92) verteilt wird, wobei min destens eine Schallführungsfläche (91 und/oder 92) im Winkel wie (2 und/ oder 3) zu (5) bzw. (15) stehen muß und mindestens einer Kantenlinie von (15) und/oder auf der gleiche Linie an (8, 9) sowie und/oder an einer der Kantentinien der Schallführungsflächen (91 und/oder 92) und/oder an Lautsprecherwand (15) die Schallführungsflächen (37, 38 sowie und/oder 95) angebracht werden können.
28. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lautsprecher (5) in der Deckfläche (8 und/oder 9) eingelassen ist (sind) und/oder in ihrer Abstrah- Lungsrichtung auf die Fläche (9) und/ oder (8) abstrahlen, wobei der Lautsprecher (5) mit seinem Durchmesser auf der Linie von Lautsprecherwand (15) und mit seinem Mittelpunkt auf der Linie von Kante (14) zu Kante (34) hin angebracht sein und die Lautsprecherwand (15) zur SchalIquellentrennwand werden kann.
29. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lautsprecherwand (15) gegenüber von Lautsprecher (5) zur Kante (14) hin und/oder zu (1) hin im Winkel, vorzugsweise 45 und/oder 60º, wenigstens eine, zur Schallquelle parallel, Schallführungsfläche (n) (93 und/ oder 94) an wenigstens einer der Seitenflächen von (15) angebracht ist, wobei diese Schallführungsflächen (93, 94) an die Schallführungsflächen (8, 9) anschließend angeordnet sein können oder es kann aber auch an dieser Stelle jeweils eine Ausschnittsfläche eines Zylinders (auch angewinkelt), einer Kugel, einer Pyramide oder eines sonstigen geometrischen Körpers an und/ oder in die Lautsprecherwand (15) eingebaut sein, so daß der nach vorne von Lautsprecher (5) abgegebene Schall somit etwa gleichermaßen in Richtung der Kanten (4 u. 14) verteilt und abgelenkt wird.
30. Anordnung nach einem de r vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schatlführungsfläche (41) und/oder sowie in den auf der gleichen Linie sich befindlichen Körperflächen von Ausbildung (35) zusätzliche Lautsprecher eingebaut sind, die in Richtung auf die Kante (34) hin ihren Schalt abstrahlen.
31. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den öffnungen (43, 44, 54 und/ oder 60) Lautsprecher integriert sind, in die Schaltrichtungskanäle einmünden und/oder von Passivmembranen ausgefüllt werden, die in Richtung Kante (34) abstrahlen.
32. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schatlführungsfläche (1) eine Auschnittsfläehe eines Zylinders, eines Kegels oder einer Kugel ist, oder die Struktur einer Pyramide aufweist.
33. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von Lautsprecher (5) in Richtung zu Kante (34) hin abgegebene Schall in den durch die Deckflächen (8, 9, 10,11, 15, 21, 22) begrenzten Raum von einer Kugel (100), einem Zylinder (100) und/oder einem sonstigen geometrischen Körper (100) und Schallführungsftächen verteilt und durch zwei oder mehrere SchalLöffnungen abgegeben wird.
34. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwand (15) zwischen den Deckftächen (8, 9) zur Kantenlinie von Vorder-Ecke (14) und/ oder vom Bug (4) nicht parallel, sondern im Winkel geneigt ist, so daß wenigstens eine waagerechte Kantenlinie der Lautsprecherwand (15) auf der vorgegebenen Ansatzlinie auf und/oder unter der Deckfläche (8; 9) angesetzt wird und die parallel liegende Kantenlinie der Lautsprecherwand (15) unter der Deckfläche (8) und/oder auf der Deckfläche (9) einen kürzeren Abstand zur Kante (14) und/oder Kante (4) aufweisen kann.
35. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsfläche (1) wenigstens teilweise entsprechend der Winkelstellung der Lautsprecherwand (15) und/oder des Lautsprechers (5) angepaßt ist.
36. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsfläche (1) durch (mit) einem An-, Vorbau eines geometrischen Körpers ergänzt ist, nämlich durch eine seitenmäßig ganze Pyramide (101), deren Spitze zur Lautsprecherwand (15) und/oder zum Lautsprecher (5) sowie auf den Mittelpunkt des (eines) Lautsprechers (5) ausgerichtet sein kann, wobei die unteren Kantenlinien der Pyramide mit den Schallführungs- und/oder mit den Deckflächen abschließen köenen, so daß diese Linien an (2, 3), (2, 3, 8), (2, 3, 9) und/oder (8, 2, 3, 9) angebracht sein können, oder daß z.B. ein Flächenausschnitt einer Kugel (101), dessen Oberflächenmittelpunkt auf die Lautsprecherwand, den Lautsprecher und/oder die Lautsprecher ausgerichtet sein kann und dessen Kantenlinien ebenfalls gleichermaßen mit den vorgenannten Flächen verbunden sein kann.
37. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schatlführungsfläche und/oder Deckfläche aus einem schallminderndem Material hergestellt und/ oder damit beschichtet ist.
38. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schallführungsfläche waagerecht unter- und/oder oberhalb einer der Schallöffnungen (6 und/ oder 7), und/oder (45, 46), die sich auf den SchenkelLinien von Kante (14) zur Ecke (12, 13) befinden, an den dort befindlichen Abschlußkanten der Deckflächen (8 und/oder 9) fest und/ oder auch beweglich verbunde ist.
39. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer der waagerechten und/oder senkrechten Außenkanten der vorgenannten Schallöffnungen (6 und/oder 7) und/oder (45, 46) eine Auss chni ttsf täche eines Zylinders (100) als Schal lführungsf täche (95) fest und/oder auch beweglich angebracht ist.
40. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schattaustrittsöffnungen vorgesehen sind und daß zytinderausschnittsförmige Schatlführungsflächen an den Schallführungsflächen (36, 37, 38, 40, 47, 48, 49, 50, 62, 63, 64, 65 und/oder 66) angebracht sein können.
41. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine ergänzende angewinkelte (vorzugsweise im Winkel von 45 und/oder 60º) vorzugsweise ebene Schallführungsfläche (102) die schallführungs- und/oder Deckflächen und diese jeweils und/oder zusammen miteinander verbindet, wie z.B. die Fläche (10 u. 2, 11 u. 3, 10 u. 8, 11 u. 8, 10 u. 9, 11 u. 9, 2 u. 8, 3 u . 8 , 2 u . 9 , 3 u . 9 , 8 u . 1 5 u n d / o d e r 9 u . 1 5 ) .
42. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (8) Schallführungsflächen und/oder geometrische Körper sowie die Außenwände (21, 22), die sich oberhalb bzw. auf der Deckfläche (9) mit ihren Ausdehnungen und/oder Formen befinden, in ihre Einzelteile zerlegbar, teilweise und/oder ganz abnehmbar und/oder klapp- bzw. schwenkbar, angebracht sind.
43. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (9) ebenfalls klappbar und/oder herausnehmbar angebracht ist.
44. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den (die) Lautsprecher (5) beinhaltende Kassettenteit, bestehend aus (5, 15) und den Flächen zu (14) hin, an einer der unteren Sei tenaussenflächen angebracht werden kann.
45. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungsflächen (2 und/ oder 3) mit ihren jeweiligen Ausdehnungen zur gemeinsamen Bugkante (4) hin gesehen nicht oder nur teilweise diese Kante (4) bilden, weil hier zwischen (2, 3) wenigstens eine Schallführungsfläche (103) und/oder Teilausschnitte von geometrischen Körpern anschliessen (abschließen) oder daß geometrische Körper, wie z.B. eine Kugel (100) und/oder ein Keil (100) mit und/oder ohne feste Verbindung an (2 und/oder 3) zwischengefügt oder angebaut sein können, wobei z.B. eine dieser Schallführungsflächen (103) zwischen (2, 3) in bezug auf (5 und/oder 15) von (9) zu (8) hin, vorzugsweise im Winkel von 45 oder 60º, angebracht sein kann oder in (8) und/oder (9) dann eine öffnung sein kann, wobei auf (8) und/oder unter (9) wiederum eine weitere Schallführungsfläche (106) am Anfang oder am Ende der öffnung sich befinden kann, die fest oder schwenkbar angebracht sein kann, wobei in diesem Bereich zwei Schallführungsflächen (107, 108) so angeordnet sein können, daß sie wie (2, 3) aussehen, aber hochkant gestellt sind, und ihre Winkelenden unter und/oder auf der Deckfläche (8 und/oder 9) abschließen.
46. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd parallel zwischen und/ oder ober- bzw. unterhalb der Deckflächen (8 und/oder 9) vor dem (den) Lautsprecher (n) (5), vorzugsweise auf der Höhe des waagerechten Durchmessers von Lautsprecher (5) und/oder der halben Höhe von Lautsprecherwand (15), wenigstens eine, vorzugsweise ebene, Deckfläche (Schallquellen- trennfläche) angebracht sein kann, die in ihrer Flächenausdehnung ganz und/oder teilweise an (5), (15) und/ oder (2, 3, 10 und/oder 11) angebracht sein kann und an den Schallöffnungen (6 und/oder 7) parallel zu (8 und/oder 9) abschließen kann.
PCT/DE1987/000447 1986-12-02 1987-10-02 Loudspeaker installation WO1988004514A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787906166T DE3764649D1 (de) 1986-12-02 1987-10-02 Lautsprecher-anordnung.
DE87DE8700447T DE3790814D2 (en) 1986-12-02 1987-10-02 Lautsprecher-anordnung
AT87906166T ATE56118T1 (de) 1986-12-02 1987-10-02 Lautsprecher-anordnung.
NO882490A NO174370C (no) 1986-12-02 1988-06-06 Höyttaler-anordning
DK428888A DK428888A (da) 1986-12-02 1988-08-01 Hoejtalerindretning
KR1019880700920A KR890700299A (ko) 1986-12-02 1988-08-02 라우드스피커장치

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641094 1986-12-02
DEP3641094.2 1986-12-02
CA000568089A CA1322533C (en) 1986-12-02 1988-05-30 Loudspeaker arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988004514A1 true WO1988004514A1 (en) 1988-06-16

Family

ID=25671915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000447 WO1988004514A1 (en) 1986-12-02 1987-10-02 Loudspeaker installation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4984653A (de)
EP (1) EP0334843B1 (de)
JP (1) JPH02500792A (de)
AU (1) AU8027887A (de)
CA (1) CA1322533C (de)
DE (1) DE8717749U1 (de)
NO (1) NO174370C (de)
WO (1) WO1988004514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606764A2 (de) * 1992-12-25 1994-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Lautsprecher-Vorrichtung vom Reflexionstyp
FR2828784A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-21 Etienne Bardier Dispositif pour canaliser les sons graves emis par un haut-parleur
DE102015001691A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Lautsprecher

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216210A (en) * 1992-02-27 1993-06-01 Kammer Brent T Loudspeaker system with passive sound reflective intensifier
GB2269960B (en) * 1992-08-20 1996-03-27 Canon Audio Ltd Sound output system
DE4424995A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Nokia Deutschland Gmbh Gehäuse für Baßlautsprecher
US5657392A (en) * 1995-11-02 1997-08-12 Electronique Messina Inc. Multi-way speaker with a cabinet defining a midrange driver pyramidal compartment
AU1855500A (en) * 1998-10-26 2000-05-15 Space Sound Gmbh Method for spatial reproduction of a stereo signal and arrangement for carrying out said method
TWI247550B (en) * 2002-03-05 2006-01-11 Audio Products Int Corp Loudspeaker, loudspeaker system and method of directing sound waves from a driver of a loudspeaker
US20070189553A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Holden Albert J Iii Cylindrically shaped stage monitor
US7556122B2 (en) * 2006-10-27 2009-07-07 Moore Dana A Upward-exhausting corner horn enclosure
US7967104B2 (en) * 2009-07-03 2011-06-28 Keith Carter Shippable speaker box
US20110000739A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Keith Carter Shippable speaker box
CN103067815A (zh) * 2012-12-11 2013-04-24 瑞声科技(南京)有限公司 扬声器箱
USD769215S1 (en) * 2014-07-15 2016-10-18 Funktion One Research Loudspeaker
USD780159S1 (en) * 2014-07-15 2017-02-28 Funktion One Research Loudspeaker
USD780158S1 (en) * 2014-07-15 2017-02-28 Funktion One Research Loudspeaker
USD760188S1 (en) * 2015-01-14 2016-06-28 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker
CN105120393A (zh) * 2015-07-20 2015-12-02 朝阳聚声泰(信丰)科技有限公司 高保真音箱
CN111586537B (zh) * 2019-02-19 2021-08-24 纬创资通股份有限公司 具有可替换式导音组件的扬声器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038253A (en) * 1935-04-10 1936-04-21 Haseltine Corp Sound reproducing apparatus
GB459003A (en) * 1935-03-23 1936-12-31 Hazeltine Corp Sound reproducing apparatus
US2386996A (en) * 1942-08-28 1945-10-16 Brush Dev Co Sound translating apparatus
US2858899A (en) * 1956-07-03 1958-11-04 Lopez-Henriquez Miguel High fidelity speaker enclosure system
US3131783A (en) * 1960-11-04 1964-05-05 Santos J Mares Loud-speaker enclosure
US4215761A (en) * 1977-11-04 1980-08-05 Andrews Anthony J Bass sound projection systems
US4227050A (en) * 1979-01-11 1980-10-07 Wilson Bernard T Virtual sound source system
GB2066619A (en) * 1979-12-18 1981-07-08 Pearce P J Loudspeaker cabinet
FR2579852A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Jacquet Castellano Patrice Enceinte acoustique a haut rendement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970228C (de) * 1937-08-25 1958-08-28 Ing Karl Nowak Schallstrahler mit raeumlich wirkender Wiedergabe
US3263769A (en) * 1965-07-12 1966-08-02 Rectilinear Res Corp Acoustic tone conditioner sound enclosure
US3642091A (en) * 1968-10-09 1972-02-15 Pioneer Electronic Corp Underground acoustic device
JPS53147252A (en) * 1977-05-27 1978-12-21 Yamaha Motor Co Ltd Automotive power supply
US4313521A (en) * 1980-06-16 1982-02-02 Rodden M Raymond Speaker housing
US4593784A (en) * 1984-05-03 1986-06-10 C. Harold Weston, Jr. Loudspeaker enclosure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB459003A (en) * 1935-03-23 1936-12-31 Hazeltine Corp Sound reproducing apparatus
US2038253A (en) * 1935-04-10 1936-04-21 Haseltine Corp Sound reproducing apparatus
US2386996A (en) * 1942-08-28 1945-10-16 Brush Dev Co Sound translating apparatus
US2858899A (en) * 1956-07-03 1958-11-04 Lopez-Henriquez Miguel High fidelity speaker enclosure system
US3131783A (en) * 1960-11-04 1964-05-05 Santos J Mares Loud-speaker enclosure
US4215761A (en) * 1977-11-04 1980-08-05 Andrews Anthony J Bass sound projection systems
US4227050A (en) * 1979-01-11 1980-10-07 Wilson Bernard T Virtual sound source system
GB2066619A (en) * 1979-12-18 1981-07-08 Pearce P J Loudspeaker cabinet
FR2579852A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Jacquet Castellano Patrice Enceinte acoustique a haut rendement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606764A2 (de) * 1992-12-25 1994-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Lautsprecher-Vorrichtung vom Reflexionstyp
EP0606764A3 (de) * 1992-12-25 1995-01-18 Tokyo Shibaura Electric Co Lautsprecher-Vorrichtung vom Reflexionstyp.
FR2828784A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-21 Etienne Bardier Dispositif pour canaliser les sons graves emis par un haut-parleur
DE102015001691A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Lautsprecher
DE102015001691B4 (de) * 2015-02-10 2020-02-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
NO882490D0 (no) 1988-06-06
AU8027887A (en) 1988-06-30
NO174370C (no) 1994-04-20
CA1322533C (en) 1993-09-28
NO882490L (no) 1988-06-16
JPH02500792A (ja) 1990-03-15
DE8717749U1 (de) 1990-01-11
US4984653A (en) 1991-01-15
EP0334843B1 (de) 1990-08-29
EP0334843A1 (de) 1989-10-04
NO174370B (no) 1994-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988004514A1 (en) Loudspeaker installation
DE2556343C2 (de)
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE4092322C2 (de) Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter
DE2439934C3 (de)
DE2839111C2 (de) Lautsprechersystem
DE2159068A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE2414499A1 (de) Ambiophones schallwiedergabegeraet
DE2525705C3 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox
DE4331959A1 (de) Lautsprecherbox
DD270810A5 (de) Lautsprecher-anordnung
WO2021013307A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE733520C (de) Lautsprecheranordnung mit Schallabstrahltrichtern
DE4224811C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlkugelförmigen Lautsprecherbox
DE1075666B (de) I aut Sprecheranordnung mit praktisch kugel formiger Abstrahlcharakteristik
DE102012111158A1 (de) Asymmetrische Hochfrequenzakustik-Steuervorrichtung mit einstellbarem Winkel
DE3810028C1 (en) Stereo reproduction arrangement
EP0847223A1 (de) Kegelförmiger Lautsprechervorsatz und Lautsprecheranordnung mit so einem Lautsprechervorsatz
CH490829A (de) Möbel mit Tonwiedergabeanlage
DE545856C (de) Lautsprecherschalltrichter
DE578053C (de) Gekruemmtes Horn fuer Lautsprecher
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2832041A1 (de) Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987906166

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987906166

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 3790814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3790814

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987906166

Country of ref document: EP