WO1986007481A1 - Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like - Google Patents

Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like Download PDF

Info

Publication number
WO1986007481A1
WO1986007481A1 PCT/EP1986/000348 EP8600348W WO8607481A1 WO 1986007481 A1 WO1986007481 A1 WO 1986007481A1 EP 8600348 W EP8600348 W EP 8600348W WO 8607481 A1 WO8607481 A1 WO 8607481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
plug
coupling device
locking
unlocking
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hartmann
Original Assignee
Fuchs, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs, Peter filed Critical Fuchs, Peter
Priority to DE8686903373T priority Critical patent/DE3680655D1/de
Priority to AT86903373T priority patent/ATE65853T1/de
Publication of WO1986007481A1 publication Critical patent/WO1986007481A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts

Definitions

  • Coupling device on transport trolleys such as shopping trolleys, luggage trolleys or the like.
  • the invention relates to a coupling device on intended to be used individually, partially retractable when not in use and thus in a space-saving stacking position can be put together to form a battery, such as shopping trolleys, luggage trolleys or the like, each for fixed but optionally releasable connection in each case
  • the stacking position of the adjacent transport trolley is used and has a coupling mechanism which has a coupling latch, a plug and a latch which can be actuated only after an unlocking means in the form of a coin or a token has been inserted into an unlocking position which releases a coupled plug, the plug being attached to a transport device
  • Coupling device only in the coupling case of the coupling device of the adjacent transport carriage in the stacking position can be coupled in and the unlocking means required for uncoupling is locked when uncoupling and is only released again when a plug is recoupled.
  • Coupling devices of this type serve the purpose of prompting the users of such transport vehicles to return the transport vehicles to a predetermined parking space in the interest of recovering a deposit to be used after use and to return them to a parking stand or the last of a row to connect properly parked transport trolleys.
  • a coupling device of this type intended for the aforementioned purpose is described in DE-OS 25 54 916, which has a coupling mechanism that is operatively connected to a coin part.
  • Wagenbei which are shopping trolleys with such a coupling device equipped transportation to luggage trolleys or Ein ⁇ , as used, for example, in supermarkets, "can act, are angiokuppelbar in space-saving stacking position with a respective coupling plug of the coupling device Ainet» transport vehicle with the Coupling trap of the coupling device of a transport trolley standing adjacent in the stacking position or the coupling member of a stationary parking stand in the coupling position.
  • the coin deposit is only reissued after this trolley has been coupled to a parking stand or the last of a row of trolleys in the park position.
  • the coupling mechanism of this known coupling device is a lock system in which the coupling plug is designed as a locking hook bent at its free end and the coupling latch is designed in the manner of a keyhole-like recess and the latter is arranged in a rotary handle which is connected to a can only be unlocked by inserting a coin deposit. Accordingly, a coupling plug and a coupling latch can only be coupled or uncoupled to one another if the locking hook of the coupling device of one transport carriage and the coupling case of the coupling device of the other transport carriage are congruent.
  • the object of the present invention is to provide a coupling device which is simple and inexpensive to manufacture for the purpose explained above, in which incorrect actuations and the damage resulting therefrom are virtually completely ruled out.
  • a manually operable unlocking member for actuating the latching into a position releasing a coupled connector and this latching is only effective via an inserted and between the unlocking member and the latching ⁇ connection-producing unlocking means can be coupled together.
  • the invention is concerned with the fact that the unlocking means to be used first establish the operative connection between one of the two coupling elements coupled to one another locking latching and a manually operated unlocking member.
  • the release agent only empty actuations of the unlocking element are possible. Such empty operations can neither lead to uncoupling of the coupling elements coupled to one another nor damage to the coupling device.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the thrown-in locking means is held in a slot by means of a locking pin which can be pulled out of its locking position as a function of a new coupling of a plug, in a position between a slide which is operatively connected to the unlocking element and a locking latch which forms the catch is pivotable between an engaged connector in the coupling position and releasing position and is held in its locked position by spring force.
  • a driver of the slide which is operatively connected to the unlocking member, engages a cam of the pawl and thereby holds the pawl in its latching position, specifically under the action of the spring force of the slide, which counteracts the actuation of the unlocking member in the unlocking position is directed.
  • the pawl has an interlocking behind the head section of a coupled plug with a locking link with an extension that comes into congruence in the unlocking position with the coupling cover 1e and is dimensioned in such a way that the head section of the plug fits through the latter and thus an insertion or removal Disengagement of the sterker is successful.
  • a locking device which locks the pawl in the decoupled position and becomes ineffective when a plug is engaged is provided.
  • This locking device can have a locking section which engages in a recess in the locking pawl in a form-fitting manner when the locking pawl is in the coupling position, which is in alignment with the coupling latch and comes out of its position locking the locking pawl when a plug is engaged.
  • the locking section can advantageously be an ejector acted upon by a prestressed spring in the locking direction, which ejects the coupling plug from its coupling position when the pawl is pivoted into the decoupling position as a result of actuation of the unlocking member and thereby locks the locking pawl in one Position causes the readiness to re-engage a connector.
  • Another embodiment provides that the locking pin, which can be pulled out of its locked position in the insertion slot for the unlocking means, is actuated by means of a magnet, which in turn can be acted upon by an internal voltage source depending on the engagement of a plug.
  • the voltage source can be a generator, which is operatively connected to an energy store that emits storage energy when a plug is inserted.
  • the energy store can be a spring accumulator that is biased into the unlocking position when the unlocking device is actuated, for example in the form of a spring acting on the slide that is operatively connected to the unlocking member, the slide and the generator being connected to one another in a suitable drive and the spring is biased into the decoupling position when the unlocking member is actuated.
  • the drive connection between the slide and the generator can be a gear train or other suitable transmission means.
  • a further embodiment of the invention provides that a switching element is arranged in the electrical switching connection between the internal voltage source and the magnet for actuating the locking pin which can be pulled out of the insertion shaft and the latter can be controlled by control electronics equipped with a receiving part in such a way that voltage is applied to the magnet only when a control signal is received by the receiving part.
  • the unlocking means used for decoupling is thus only released if the transport vehicle in question is returned to a predetermined parking space and is coupled there to a parking stand or to the last of a row of transport wagons which are properly parked.
  • the unlocking means used when uncoupling is not released when the trolley is brought into a receiving space not intended for its parking position and when an attempt is made to connect it to the trolley parked there or a parking stand.
  • This embodiment of the invention is therefore a location identifier which ensures that a transport vehicle decoupled from a specific parking space is returned to this parking space.
  • a location identifier is possible in a variety of ways by means of simple signal coding and signals of any type can be used.
  • the internal voltage source as a generator that can be actuated by triggering an energy store
  • Storage capacitor is arranged, which briefly stores the generator energy released during the decoupling process and then depending on the presence or absence of the control signal for application
  • a further embodiment of the invention also provides that a flexible connecting means provided at one end with the plug, which may be a steel cable, is accommodated on a winding roller of a drawing-in device which is acted on by a torque in the winding direction, and that the drawing-in device is included a coupling lock is operatively connected in such a way that the plug of the coupling device of a sports car standing next to one another in the space-saving stacking position can only be coupled when the plug is fully retracted, while the coupling lock prevents the coupling of such a plug when the plug is fully or partially pulled out.
  • the coupling plug and the coupling case of the coupling device can be arranged basically in such a manner that the coupling plug of the associated a trolley coupling device always assigned only in the clutch case, the other transport carriage 'coupling device can engage, when the two transport carriages are provided in space-saving stacking position .
  • each coupling device has a plug which can be pulled out from a retracted position and is arranged at the end of a roll-up connecting means and which connects to the coupling case of the coupling device of a transport carriage which is adjacent in a space-saving stacking position
  • a further development of this embodiment is characterized in that the winding roller of the drawing-in device has an edge flange extending radially beyond the winding diameter as a coupling lock, which is provided with a circumferential recess congruent with the connector when the connector is fully retracted and with a fully or partially extended one Plug protrudes into the area of the coupling trap, so that the coupling plug of a coupling device cannot be tucked into its coupling trap.
  • a housing recess extends around the coupling latch and that the plug at its end fastened to the rollable connecting means is provided with a handle which fits into the housing recess and is engaged in this housing recess when coupled, further that the edge flange forming the coupling lock can be swiveled into the housing recess by pulling out the plug from its full retraction position by pulling the plug out of its full retraction position.
  • the handle of the plug can expediently be provided with a groove extending in the circumferential direction, into which the edge flange of the winding roller of the pull-in device, when the plug is fully or partially pulled out of its full retracted position, into the grip of one in the coupling case engaged connector of another coupling device engages groove, so that this connector is additionally secured against accidental decoupling regardless of the engagement of the coupled connector in the coupling position.
  • FIG. 2 is a perspective overall view of a coupling device fastened on a push handle of a shopping cart, which is only indicated.
  • FIG. 3 shows the coupling device in a side view according to arrow III in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a functional diagram of the coupling device in a sectional view approximately in the plane spanned by a coin slot plane corresponding sectional view with a coupled and locked connector
  • FIG. 5 shows the functional diagram according to FIG. 4, but with the functional elements ⁇ in the decoupling position
  • FIG. 6 likewise shows a functional diagram of the coupling device in a sectional view with a sectional course in one of the sectional views
  • FIG. 8 is a sectional view with a section approximately along the section line VIII-VIII in FIG. 6, also in an enlarged view,
  • Fig. 9 the engagement of a connector received in a coupling trap in a.
  • FIG. 11 likewise shows an electrical functional diagram of the cap part of a coupling device equipped with a location identifier.
  • the receiving baskets 11 project approximately horizontally from vertically extending struts 12, which in turn extend upward from a base frame 13 with the undercarriage of no further interest here.
  • the vertically extending struts are extended upwards and bent backwards over the receiving baskets and connected to one another by push handles 14, each of which has a manner to be described below Coupling device 15 for fixed, but optionally releasable coupling together
  • each of the coupling devices 15 has a lower recess 17 adapted to the cross section of the push handles 14 of the shopping trolleys 10 and is placed on a push handle by means of this and not on this by means of an underside with the housing of the coupling device in here screwed clamping piece 18 attached further of interest.
  • Each coupling device 15 has on the left-hand side in FIG. 2 a coupling trap 20 to be described in more detail below and a plug 22 fastened at the end of a rollable steel cable 21, which can be pulled out of a housing recess on the side opposite the direction of travel of the shopping trolley.
  • the plug 22 of the coupling device of the respective device is inserted into the coupling trap of the coupling device 15 of each shopping cart 10
  • the plug 22 of the coupling device of the shopping cart standing in line in front of the uncoupled shopping cart is arranged at the end of the rollable steel cable 21 and is automatically drawn into the housing of its coupling device.
  • This causes a roller 30 which receives the steel cable 21 and is loaded by a spiral spring biased in the winding direction according to arrow 29 in FIG. 2 and which is mounted on the inside of the housing of the coupling device in the manner shown in FIGS. 3 and 7.
  • This roller 30 has an edge flange 31 which projects beyond the roll-up circumference for the steel cable 21 and, when the plug 22 is pulled out, projects into a housing recess 32 surrounding the coupling latch 20 of this coupling device and then the coupling of a connector 22 into this coupling latch in the bottom prevented yet to be described.
  • This edge flange is, however, provided with a recess 34 indicated in FIG. 3, which, when the coupling plug is fully retracted, in the region of the coupling latch 20 of this coupling
  • the extension length of the steel cable 21, which is provided with a plug 22 at its end remote from the roll 30, is dimensioned in accordance with the distances between the coupling devices of two shopping trolleys 10 adjacent in the space-saving stacking position.
  • each coupling plug 22 is provided at its end connected to a rollable steel cable 21 as a flexible connecting means with a grip piece 36 which extends radially beyond a plug pin and which has an approximately circumferential groove approximately in the middle of its axial extent 37 has.
  • This grip piece 36 fits into the housing recess 32 surrounding the coupling latch 20 and into the circumferential groove 37 of the grip piece of a coupled plug, when the plug of the coupling device, into which the first-mentioned plug is coupled, engages, the peripheral edge flange 31 of the roller 30 for winding up the steel cable 21 carrying the last-mentioned plug, so that, in a space-saving stacking position in a row of shopping trolleys 10 coupled to one another, only the shopping cart standing in the row behind can be uncoupled, because only with its coupling device the plug inserted
  • the uncoupling of the shopping cart 10 standing in a space-saving stacking position at the end of a row takes place in such a way that a coin deposit of a certain value, for example a five-mark piece, is inserted through the insertion slot 24 into the coin slot 25 shown in FIGS. 4 and 5 and is received between a coin slide 40 and a locking pin 41 which can be pulled out of the coin shaft in a manner to be described below.
  • a coin deposit of a certain value for example a five-mark piece
  • a pawl 50 which serves as a latching element for a coupled connector 22 and which can be pivoted about a bearing journal 52 between a position locking and releasing a coupled connector in the coupling position.
  • this pawl In the operating position shown in FIG. 4, this pawl is in a position that locks an engaged connector 22. If, by pivoting the unlocking lever 28 from the position shown in FIG. 2 to the right, the coin slide 40 with the coin 48 received between it and the locking pin 41 is shifted from the operating position shown in FIG. 4, this causes the contact surface lying in its path of movement 49 of the pawl lock-out position 50 incident coin 48 is a Ver ⁇ pivot the locking pawl to its housing-fixed bearing pin 52 of the illustrated in Fig. 4 operating position in which in Fig. Ent shown in Figure 5, in which the hitherto 'lu ⁇ gsfalle in the Kupp locked plug 22 unlocked and is ejected from its coupling position in the manner shown in FIG. 9 by means of an ejector 55 acted upon by a prestressed helical spring 54.
  • the pawl has a slot-like latching link 56 which, in the latching position shown in FIG. 4, positively engages behind a head section 58 of a coupled plug 22 and has an extension 59 at one end through which the head section 58 of the plug engages or breaks . out-
  • the shopping cart 10 equipped with the coupling device 15 under consideration is uncoupled from the shopping carts coupled to one another in a row in the parking position and can therefore be used individually as intended.
  • Theünzpfand used for engaging 'is locked in the coin slot 25 and is only released in the bottom still to be described way has been if the coupling device of a property in the row in front of the shopping trolley 10 in the Kupplungs ⁇ fall in the space-saving stacking position, the plug engaged 20th
  • the plug of the coupling device of the shopping cart to be coupled is in the retracted position and accordingly the recess 34 in the edge flange 31 of the steel cable 21 of the plug 22 belonging to this coupling device receives the roller 30 in a housing recess 32 surrounding the coupling latch congruent location stands.
  • the pawl 50 which is forcibly coupled via a cam 62 to a driver 64 of the rack 44 remote from the coin shaft 25, then pivots under the action of the return spring 45 acting on the rack from the operating position shown in FIG 4 illustrated operating position back, the head section 58 of the coupled connector 22 from the latching link
  • the toothed rack 44 actuating the coin slide 40 is moved back into its initial position by the prestressed spring 45 acting on it.
  • a gear train 66, 67 that is operatively connected to the toothed rack 44, a direct current generator 68, which is arranged in a fixed manner in the housing, is driven, which is in a switching connection with the actuating magnet 42 for the locking pin 41 arranged in the coin shaft 25, as shown in FIG. 10 , and as a result of voltage being applied to this actuating magnet
  • the direct current generator 68 which can be driven by the rack 44 via the gear train 66, 67, is not directly operatively connected to the magnet 42 for actuating the locking pin 41 projecting into the coin shaft 25, but via a generator Capacitor 70 storing energy for a short time, the discharge of which is controlled by electronics in such a way that the voltage applied to the actuating magnet 42, which pulls back the locking pin 41 protruding into the coin shaft, is only dependent on the presence of a detection signal.
  • the electronics for controlling the energy output of the capacitor 70 contains a signal receiver 72 for a location signal, which only outputs the generator energy stored in the capacitor 70 in order to act upon the actuating magnet 42 for when the Qrtsignal is present via an amplifier 74 and a switching logic 76 the locking pin 41 allows. In the absence of such a signal, however, there is no energy output from the storage capacitor to the actuating magnet.
  • This embodiment of the securing device according to the invention enables the shopping trolleys equipped with such a securing device to be coupled to shopping trolleys which are in a space-saving stacking position.
  • a signal coding that can be implemented in a simple manner thus ensures that the coin deposit is only returned if the user returns a transport vehicle borrowed by using such a coin deposit into the parking space intended for this and there properly to a parking stand Coupled trolley coupled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

- -
Kupplungsvorrichtung an Transportwagen, wie Einkaufs¬ wagen, Kofferkulis od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung an bestimmungsgemäß einzeln zu verwendenden, bei Nichtgebrauch teilweise ineinanderschiebbaren und dadurch in platzsparender Stapelposition zu einer Batterie zusammenstellbaren Transportwagen, wie Ein¬ kaufswagen, Kofferkulis od. dgl., die zum festen, jedoch wahlweise lösbaren Verbinden jeweils in der Stapelposition benachbart stehender Transportwagen dient und eine Kupplungsmechanik aufweist, welche eine Kupplungsfalle, einen Stecker und eine nur nach Einwurf eines Entriegelungsmittels in Form einer Münze oder eines Jetons in eine einen eingekuppelten Stecker freigebende Entriegelungsstellung betätigbare Verrastung besitzt, wobei der Stecker einer an einem Transport agen angebrachten Kupplungsvorrichtung nur in die Kupplungsfalle der Kupplungsvorr chtung des in der Stapelposition jeweils benachbarten Trans¬ portwagens einkuppelbar ist und das zum Entkuppeln erforderliche Entriegelungsmittel beim Entkuppeln arretiert und erst beim erneuten Einkuppeln eines Steckers wieder freigegeben wird.
Kupplungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt und dienen dem Zwecke, die Benutzer derartiger Transport¬ wagen zu veranlassen, letztere im Interesse der Wieder¬ erlangung eines bei Inbenutzungnahme einzusetzenden Pfandes nach dem Gebrauch in einen vorbestimmten Parkraum zurückzubringen und dort an einen Parkständer oder an den letzten einer Reihe ordnungsgemäß einge¬ parkter Transportwagen anzukuppeln.
Eine für den vorgenannten Zweck bestimmte Kupplungs¬ vorrichtung dieser Art ist in der DE-OS 25 54 916 beschrieben, die eine mit einem Münzteil in Wirkver¬ bindung stehende Kupplungsmechanik besitzt. Mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung ausgerüstete Transport- wagenbei denen es sich um Kofferkulis oder um Ein¬ kaufswagen, wie sie zum Beispiel in Supermärkten" verwendet werden, handeln kann, sind in platzsparender Stapelposition aneinanderkuppelbar, wobei sich jeweils ein Kupplungsstecker der Kupplungsvorrichtung einet» Transportwagens mit der Kupplungsfalle der Kupplungs¬ vorrichtung eines in der Stapelposition benachbart stehenden Transportwagens bzw. dem Kupplungsglied eines stationären Parkständers in Kupplungslage be¬ findet. Zum Abkuppeln des in einer Reihe geparkter Transportwagen letzten Transportwagens bedarf es des Einwurfs eines Müπzpfandes in den Münzteil der Kupplungsvorrichtung des abzukuppelnden Transportwagens, wobei das Münzpfand erst nach dem Ankuppeln dieses Transportwagens an einen Parkständer oder den letzten einer Reihe in Parkstellung stehender Transportwagen wiederausgegeben wird.
Bei der Kupplungsmechanik dieser vorbekannten Kupplungs¬ vorrichtung handelt es sich um ein Schloßsystem, bei dem der Kupplungsstecker als an seinem freien Ende abgεkröpfter Verriegeluπgshaken und die Kupplungs¬ falle in der Art einer schlüssellochartigen Ausnehmung ausgebildet sind und letztere in einem Drehgriff angeordnet ist, der mit einer nur durch den Einwurf eines Münzpfandes entriegelbaren Dreharretierung versehen ist. Demgemäß sind ein Kupplungsstecker und eine Kupplungsfalle nur dann miteinander kuppel¬ bar bzw. entkuppelbar, wenn der Verriegelungshaken der Kupplungsvorrichtung des einen Transportwagens und die Kupplungs falle der Kupplungsvorrichtung des anderen Transportwagens deckungsgleich stehen.
Durch die vorbekannte Kupplungsvorrichtung ist ein
Rückführsystem für Transportwagen der vorgenannten Art, wie Kofferkulis oder Einkaufswagen, geschaffen worden, das den an ein derartiges System zu stellen¬ den Forderungen in funktionaler Hinsicht durchaus genügt. Die vorbekannte Kupplungsvorrichtung ist jedoch kompliziert und teuer im Aufbau und insbe¬ sondere insofern unbefriedigend, als bei Gewaltan¬ wendung die Dreharretierung des Drehgriffs überwunden und somit auch ohne vorherigen Einwurf eines Münz- pfaπdes abgekuppelt bzw. ohne erneutes Ankuppeln eine eingesetzte Pfandmünze zurückerlangt werden
-4- können. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vor¬ liegenden Erfindung in der Schaffung einer im Aufbau einfachen und kostengünstig herstellbaren Kupplungs- „αrrichtung für den oben erläuterten Zweck, bei der Fehlbetätigungen und sich daraus ergebende Beschädi¬ gungen praktisch vollständig ausgeschlossen sind.
Gelöst ist diese Erfindungsaufgabe dadurch, daß bei einer Kupplungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein von Hand betätigbares Entriegelungs¬ organ zum Betätigen der Verrastung in eine einen eingekuppelten Stecker freigebende Stellung und diese Verrastung nur über ein eingeworfenes und zwischen dem Entriegelungsorgan und der Verrastung eine Wirk¬ verbindung herstellendes Entriegelungsmittel mitein¬ ander kuppelbar sind. Damit ist eine im Aufbau einfache, kostengünstig herstellbare und gegen Störungen unan- 'fällige Kupplungsvorrichtung geschaffen, bei der das einzusetzende Entriegelungsmittel, bei dem es sich um eine Münze bestimmter Wertigkeit , einen Jeton od. dgl. handeln kann, ein aktiv wirksames Betätigungshilfsmittel ist.
Während bei der vorbekannten Kupplungsvorrichtung durch eine eingeworfene Münze als Entriegelungsmittel eine die Dreharretierung des Drehgriffs gegen Be¬ tätigung in eine Entkupplungsstellung aufgehoben wird, handelt es sich bei der Erfindung darum, daß das einzusetzende Entriegelungsmittel erst die Wirk¬ verbindung zwischen einer die beiden miteinander gekuppelten Kupplungselemente verriegelnden Verrastung und einem von Hand betätigbaren Entriegelungsorgan herstellt. Bei Abwesenheit des Entriegelungsmittels sind hingegen nur Leerbetätigungen des Entriegelungs¬ organs möglich. Derartige Leerbetätigungen können weder zum Entkuppeln der miteinander gekuppelten Kupplungsorgane noch zu Beschädigungen der Kupplungsvor¬ richtung führen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das eingeworfene Eπtriegelungsmittel in einem EinwurfSchacht mittels eines in Abhängigkeit von einem erneuten Einkuppeln eines Steckers aus seiner Sperrlage herausziehbaren Sperrstiftes in einer Lage zwischen einem mit dem Entriegelungsorgan wirkverbundenen Schieber und einer die Verrastung bildenden Sperrkliπke gehalten ist, die zwischen einer einen eingekuppelten Stecker in der Kupplungslage verrastenden und freigebenden Stellung verschwenkbar ist und durch Federkraft in ihrer Verrastungslage gehalten wird.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung hintergreift ein Mitnehmer des mit dem Entriegelungsorgan wirkver¬ bundenen Schiebers einen Nocken der Sperrklinke und hält dadurch die Sperrklinke in ihrer Verrastungslage, und zwar unter der Wirkung der Federkraftbeaufschlagung des Schiebers, die der Betätigung des Entriegelungs¬ organs in die Entπegeluπgsstellung entgegen gerichtet ist .
Gemäß einer anderen Weiterbildung dieser Ausgestaltung besitzt die Sperrklinke eine den Kopfabschnitt eines eingekuppelten Steckers ormschlüssig hintergrei ende Verrastungskulisse mit einer in der Entriegelungslage mit der Kupp1ungsfai 1e zur Deckung gelangenden und so bemessenen Erweiterung, daß durch letztere der Kopfabschnitt des Steckers hindurchpaßt und mithin ein Ein- bzw. Auskuppeln des Sterkers gelingt. Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung ist eine die Sperrklinke in der entkuppelten Lage arretieren¬ de und beim Einkuppeln eines Steckers unwirksam werdende Verriegelung vorgesehen. Diese Verriegelung kann einen bei in der Kupplungslage stehender Sperr¬ klinke in eine Ausnehmung der Sperrklinke formschlüssig eingreifenden Verriegelungsabschnitt besitzen, der fluchtend zur Kupplungsfalle steht und beim Einkuppeln eines Steckers aus seiner die Sperrklinke verriegelnden Lage gelangt. Mit Vorteil kann der Verriegelungs- abschπitt ein durch eine vorgespannte Feder in Ver- riegelungsrichtuπg beaufschlagter Auswerfer sein, der beim Verschwenken der Sperrklinke in die Ent¬ kupplungslage infolge Betätigung des Entriegelungs¬ organs den Kuppluπgsstecker aus seiner Kupplungslage auswirft und dabei eine Verriegelung der Spefrklinke in einer Stellung bewirkt, in der Bereitschaft für erneutes Einkuppeln eines Steckers besteht.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Betätigung des aus seiner Sperrlage im EinwurfSchacht für das Entriegelungsmittel herausziehbaren Sperrstiftes mittels eines Magneten erfolgt, der seinerseits in Abhängigkeit vom Einkuppeln eines Steckers mit Spannung von einer interenen Spannungsguelle beaufschlagbar ist .
Da mit der Kupplungsfalle der Kuppluπgsvorrichtuπg eines Transportwagens immer nur der Stecker der Kupplungs- vorrichtuπg eines in der platzsparenden Stapelposition benachbart stehenden Transportwagens kuppelbar ist, stellt die zuletzt genannte Ausgestaltung sicher,
•7- daß eine Rückgabe des zum Entkuppeln eingesetzten Entriegelungsmittels, etwa einer Münze, nur nach vorherigem Ankuppeln eines Transportwagens an einen Parkständer oder an den letzten in einer Reihe ordnungs¬ gemäß in einem Parkraum abgestellter Transportwagen erfolgt .
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann die Spannungsquelle ein Generator sein, der mit einem beim Einkuppeln eines Steckers Speicherenergie abge¬ benden Energiespeicher in Wirkverbindung steht. Der Energiespeicher kann ein beim Betätigen des Entriegelungs- orgaπs in die Entriegelungsstelluπg vorgespannter Federspeicher sein, etwa in Form einer auf den mit dem Entriegeluπgsorgan wirkverbundenen Schieber einwirken¬ den Feder, wobei der Schieber und der Generator mit¬ einander in geeigneter Antriebs erbindung stehen und die Feder beim Betätigen des Entriegelungsorgans in die Entkupplungsstellung vorgespannt wird. Bei der Antriebsverbindung zwischen dem Schieber und dem Generator kann es sich um ein Zahnradvorgelege oder andere geeignete Übertragungsmittel handeln.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in der elektrischen Schaltverbindung zwischen der internen Spannungsquelle und dem Magneten zur Betätigung des aus dem EinwurfSchacht herausziehbaren Sperrstiftes ein Schaltelement angeordnet ist und letzteres von einer mit einem Empfangsteil ausge¬ rüsteten Steuerelektronik in der Weise steuerbar ist, daß eine Spannungsbeaufschlagung des Magneten nur bei Empfang eines Steuersignals durch den Empfangs¬ teil stattfindet . Bei dieser Ausgestaltung wird das zum Entkuppeln eingesetzte Entriegelungsmittel somit nur freigegeben, wenn der betreffende Transpor wagen in einen vorbe¬ stimmten Parkraum zurückgeführt und dort an einen Parkständer bzw. an den letzten einer Reihe ordnungs¬ gemäß in Parkstellung stehender Transportwagen ange¬ kuppelt wird. Eine Freigabe des beim Entkuppeln einge¬ setzten Entriegelungsmittels erfolgt hingegen bei der Verbringung des Transportwagens in einen für dessen Parkstellung nicht bestimmten Aufnahmeraum und beim Versuch eines Ankuppeins an dort abgestellte Transportwageπ bzw. einen Parkständer nicht.
Es handelt sich somit bei dieser Ausgestaltung der Erfindung um eine die Rückverbringung eines in einem bestimmten Parkraum abgekoppelten Transportwagens in diesen Parkraum gewährleistende Ortskennung. Eine derartige Ortskennung ist mittels einer einfachen Sigπalkodierung in vielfäliger Weise möglich und es können Signale beliebiger Art eingesetzt werden.
Bei Ausbildung der internen Spaππungsquelle als durch die Auslösung eines Energiespeichers betätigbarer Generator hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen letzterem und dem von der Steuerelektronik nur in Abhängigkeit von einem empfangenen Steuersignal eine Spannungsbeaufschlagung des Magneten zum Betätigen des aus dem Einwurfschacht herausziehbaren Sperrstiftes zulassenden Schaltelement ein Speicherkondensator angeordnet ist, der die beim Entkupplungsvorgang freigesetzte Generatorenergie kurzzeitig speichert und dann in Abhängigkeit vom Vorhandensein bzw. Nicht- vorhandensein des Steuersignals zur Beaufschlagung
-9 des Magneten freigibt oder eine derartige Beaufschlagung des Magneten sperrt.
Eine gleichfalls weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein an seinem einen Ende mit dem Stecker versehenes biegsames Verbindungsmittel, bei dem es sich um ein Stahlseil handeln kann, auf einer in Aufspulrichtung mit einem Drehmoment beaufschlagten Aufspulrolle einer Einzieheinrichtung aufgenommen ist und daß die Einzieheinrichtung mit einer Einkuppel¬ sperre derart wirkverbunden ist, daß nur bei voll eingezogenem Stecker das Einkuppeln des Steckers der Kupplungsvorrichtung eines in der platzsparenden Stapelposition benachbart stehenden Traπsportwagens gelingt, während bei ganz oder teilweise ausgezogenem Stecker die Einkuppelsperre das Einkuppeln eines derartigen Steckers verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung können der Kupplungsstecker und die Kupplungsfalle einer Kupplungsvorrichtung grundsätzlich in solcher Weise angeordnet sein, daß der Kupplungsstecker der einem Transportwagen zugeordneten Kupplungsvorrichtung immer nur in die Kupplungsfalle der einem anderen Transportwagen zugeordneten 'Kupplungsvorrichtung eingreifen kann, wenn die beiden Transportwagen in platzsparender Stapelposition stehen.
Bei der letztgennaten Ausgestaltung besitzt hingegen jede Kupplungsvorrichtung einen aus einer Einziehlage ausziehbaren, am Ende eines aufrollbaren Verbiπdungs- mittels angeordneten Stecker, der mit der Kupplunqs- falle der Kupplungsvorrichtung eines in pla zsparender Stapelposition benachbart stehenden Transportwagens
10- kuppelbar ist. Dabei ist durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß der aus einer Einziehlabe auszieh¬ bare Stecker einer Kupplungsvorrichtung nicht in die Kupplungsfalle dieser Kupplungsvorrichtung ein¬ kuppelbar ist.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulrolle der Einziehein¬ richtung einen sich radial über den Aufspuldurchmesser hinauserstreckenden Randflansch als Einkuppelsperre aufweist, der mit einer bei voll eingezogenem Stecker deckungsgleich mit der Kupplungsfalle stehenden Umfangs- ausnehmung versehen ist und bei ganz oder teilweise ausgezogenem Stecker in den Bereich der Kupplungsfalle hineinragt, so daß der Kupplungsstecker einer Kupplungs¬ vorrichtung in deren Kupplungsfalle nicht ein uppelbar ist.
Eine andere Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß sich um die Kupplungsfalle eine Gehäuseaus¬ sparung herumerstreckt und daß der Stecker an seinem an dem aufrollbaren Verbindungsmittel befestigten Ende mit einem in die Gehäuseaussparung passenden und im eingekuppelten Zustand in dieser Gehäuseaus¬ sparung aufgenommenen Griff versehen ist, ferner daß der die Eiπkuppelsperre bildende Randflansch der Aufspulrolle der Einzieheiπrichtuπg durch Ausziehen des Steckers aus seiner vollen Einziehlage in die Gehäuseausnehmung hineinschwenkbar ist.
Angesichts dieses Einschwenkens des genannten Rand- flanschs in die die Kupplungsfalle umgebende Gehäuse-
-11- aussparung ist das Einkuppeln eines Steckers in die Kupplungsfalle so lange unmöglich, bis der dieser Kupplungsfalle zugeordnete Stecker sich in seiner vollen Einziehlage befindet, in der die Umfangsausnehmung des die Einkuppelsperre bildenden Randflanschs deckungs¬ gleich mit der genannten Gehäuseaussparung steht.
Bei dieser Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung kann zweckmäßigerweise der Griff des Steckers mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut ver¬ sehen sein, in die bei ganz oder teilweise aus seiner vollen Einziehlage ausgezogenem Stecker der Randflansch der Aufspulrolle der Einzieheinrichtung in die im Griff eines in die Kupplungsfalle eingekuppelten Steckers einer anderen Kupplungsvorrichtung ange¬ ordnete Nut eingreift, so daß damit unabhängig von der Verrastung des eingekuppelten Steckers in der Kupplungslage dieser Stecker zusätzlich gegen zu¬ fälliges Entkuppeln gesichert ist.
12- Nachstehend sollen anhand der beigef gten Zeichnungen der Aufbau und die bestimmungsgemäße Verwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsein¬ richtung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 mehrere in platzsparender Stapelpositioπ zu einer Batterie zusammengeschobene Einkaufs¬ wagen, die in Parkstellung stehen und mittels an den Schiebegriffen der Wagen angebrachter Sicherungseinrichtungen aneinander gekuppelt sind,
Fig. 2 eine auf einem nur angedeuteten Schiebegriff eines Einkaufswagens befestigte Kupplungs¬ vorrichtung in einer perspektivischen Gesamt¬ ansicht,
Fig. 3 die Kupplungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Funktionsschema der Kupplungsvorrichtung in einer einem Schnittverlauf etwa in der von einem Münzeinwurfschacht aufgespannten Ebene entsprechenden Schnittansicht mit einem eingekuppelten und verriegelten Stecker
Fig. 5 das Funktionsschema gemäß Fig. 4, jedoch mit in der Entkupplungslage stehenden Funktions- elementeπ,
Fig. 6 ebenfalls ein Funktionsschema der Kupplui.gs- vorrichtung in einer Schnittansicht m t Schnitt¬ verlauf in einer zu den Schπittansichten
15- nach den Fig. 4 und 5 parallelen Ebene, jedoch von der entgegengesetzten Seite aus gesehen,
Fig. 7 einen etwa der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch die Kupplungs¬ vorrichtung , jedoch in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 eine Schnittansicht mit Schnittverlauf etwa gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6, ebenfalls in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 die errastung eines in einer Kupplungsfalle aufgenommenen Steckers in einer . Schnittansicht etwa gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig. 3,
Fig. 10 ein elektrisches Funktionsschema des Münz¬ teils der Kupplungsvorrichtung und
Fig. 11 ebenfalls ein elektrisches Funktionsschema des Müπzteils einer mit Ortskennung ausge¬ rüsteten Kupplungsvorrichtuπg .
Bei den aus Fig. 1 ersichtlichen Einkaufswagen 10 kragen die Aufnahmekörbe 11 von vertikal verlaufenden Streben 12 annähernd horizontal aus, die sich ihrer¬ seits von einem Grundrahmen 13 mit dem hier nicht weiter interessierenden Fahrwerk nach oben forter¬ strecken. Auf der von den einseitig von den Streben 13 auskragenden Aufnahmekörben 11 entfernten Seite sind die vertikal verlaufenden Streben über die Auf¬ nahmekörbe nach oben verlängert und nach rückwärts abgebogen sowie durch Schiebegriffe 14 miteinander verbunden, auf denen in unten noch zu beschreiben¬ der Weise jeweils eine Kupplungsvorrichtung 15 zum festen, jedoch wahlweise lösbaren Aneinanderkuppeln
1 in der Parkstellung benachbart stehender Einkaufswagen angeordnet ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt jede der KupplungsVorrichtungen 15 eine dem Querschnitt der Schiebegriffe 14 der Einkaufswagen 10 angepaßte untere Ausnehmung 17 und ist mittels dieser auf einen Schiebegriff aufgesetzt und auf diesen mittels eines unterseitig mit dem Gehäuse der Kupplungsvorrichtung in hier nicht weiter interessierender Weise verschraubten Klemmstücks 18 befestigt. Jede Kupplungsvorrichtung 15 besitzt auf der in Fig. 2 linken Seite eine unten noch näher zu beschreibende Kupplungsfalle 20 und einen am Ende eines aufrollbaren Stahlseils 21 be¬ festigten Stecker 22, der auf der der Fahrtrichtung der Einkaufswagen entgegengesetzten Seite aus einer Gehäuseausnehmuήg ausziehbar ist. Ebenfalls auf der der Fahrtrichtung der Einkaufswagen entgegengesetzten Seite befindet sich im oberen Bereich des Gehäuses 23 ein Einwurfschlitz 24 für einen aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Münzschacht 25 und eine darunterliegende Ausgabeöffnung 26 für die Entnahme zurückgegebenen Pfandgeldes. Ein von Hand um einen vorbestimmten 'Schwenkwinkel in Richtung des Drehpfeils 27 verschwenk¬ barer Betätigungsgriff 28 zum Entkuppeln eines in der Kuppluπgsfalle 20 einer Kupplungsvorrichtung aufgenommenen Steckers 22 befindet sich auf der der Kupplungsfalle gegenüberliegenden Seite des Gehäuses.
Bei den in platzsparender Stapelposition gemäß Fig. 1 stehenden Einkaufswagen 10 ist in die Kupplungsfalle der Kupplungsvorrichtung 15 eines jeden Einkaufswagens 10 jeweils der Stecker 22 der Kupplungsvorrichtung des
-15- in der Reihe davor stehenden Einkaufswagens eingekuppelt. Zum Abkuppeln des in der Parkstellung jeweils hinteren Einkaufswagens ist es notwendig,' ein Münzpfand vorbe¬ stimmter Wertigkeit, etwa ein Fünfmarkstück, in den Einwurfschlitz 24 des Münzschachtes der Kupplungsvor¬ richtung dieses Einkaufswagens einzuwerfen und dann den Betätigungshebel 28 aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung rechtsdrehend gemäß Pfeil 27 zu verschwenken, bis der in die Kupplungsfalle dieser Kupplungsvorrichtung eingekuppelte Stecker der Kupplungsvorrichtung des in der Reihe davor stehenden Einkaufswagens entkuppelt. Nach dem Entkuppeln ist der in der Reihe hinten stehen¬ de Einkaufswagen zur beliebigen Verwendung frei und das eingeworfene Münzpfand in der Kupplungsvαrrichtung dieses Einkaufswagens arretiert.
Der am Ende des aufrollbaren Stahlseils 21 angeordnete Stecker 22 der Kupplungsvorrichtung des in der Reihe vor dem abgekuppelten Einkaufswagen stehenden Einkaufs¬ wagens wird selbsttätig in das Gehäuse seiner Kupplungs¬ vorrichtung eingezogen. Dies bewirkt eine das Stahlseil 21 aufnehmende und durch eine in Aufrollrichtung gemäß Pfeil 29 in Fig. 2 vorgespannte Spiralfeder beaufschlagte Rolle 30, die in der aus den Fig. 3 und 7 ersichtlichen Weise innenseitig am Gehäuse der Kupplungsvorrichtung gelagert ist. Diese Rolle 30 besitzt einen über den Auf¬ rollumfang für das Stahlseil 21 hinausragenden Randflansch 31, der bei ausgezogenem Stecker 22 in eine die Kupplungs¬ falle 20 dieser Kupplungsvorrichtung umgebende Gehäuse¬ aussparung 32 hineinragt und dann das Einkuppeln eines Steckers 22 in diese Kupplungsfalle in unten noch zu beschreibender Weise verhindert. Dieser Randflansch ist indessen mit einer in Fig. 3 angedeuteten Ausnehmung 34 versehen, die bei voll eingezogenem Kupplungsstecker im Bereich der die Kupplungsfalle 20 dieser Kuppluπgs-
•16- vorrichtung umgebenden Gehäuseaussparung 32 steht und somit nur bei voll eingezogenem Kupplungsstecker das Einkuppeln eines zu der Kupplungsvorrichtung eines in der platzsparenden Stapelposition benachbart stehenden Einkaufswagens in die Kupplungsfalle ermöglicht
Die Ausziehlänge des an seinem von der Rolle 30 entfern¬ ten Ende mit einem Stecker 22 versehenen Stahlseils 21 ist entsprechend dem Abstände bemessen, den die Kupplungsvorrichtungen zweier in der platzsparenden Stapelposition benachbart stehende Einkaufswagen 10 haben.
Wie insbesondere Fig. 9 zeigt, ist jeder Kupplungs¬ stecker 22 an seinem mit einem aufrollbareπ Stahlseil 21 als biegsamem erbindungsmittel verbundenen Ende mit einem sich radial über einen Steckerzapfen hinaus¬ erstreckenden Griffstück 36 versehen, das etwa in der Mitte seiner Axialerstreckung eine annähernd umlaufende Nut 37 aufweist. Dieses Griffstück 36 paßt in die die Kupplungsfalle 20 umgebende Gehäuse¬ aussparung 32 und in die umlaufende Nut 37 des Griff- ,stücks eines eingekuppelten Steckers greift beim Ausziehen des Steckers der Kupplungsvorrichtung, in die der erstgenannte Stecker eingekuppelt ist, der umlaufende Randflansch 31 der Rolle 30 zum Auf¬ spulen des den letztgenannten Stecker tragenden Stahl¬ seils 21 ein, so daß bei in platzsparender Stapel¬ position in einer Reihe aneinandergekuppelter Einkaufs¬ wagen 10 grundsätzlich immer nur der in der Reihe hinten stehende Einkaufswagen abkuppelbar ist, weil nur bei dessen Kupplungsvorrichtung der Stecker einge-
•17- zogen ist und demtsprechend die Ausnehmung 34 der Rolle 30 im Bereich der Gehäuseaussparung 32 steht und demgemäß das Griffstück 36 des eingekuppelten Steckers nicht arretiert.
Das Abkuppeln des in platzsparender Stapelposition jeweils am Ende einer Reihe stehenden Einkaufswagens 10 geschieht in der Weise, daß ein Münzpfand bestimmter Wertigkeit, etwa ein Fünfmarkstück, durch den Ein¬ wurfschlitz 24 in den aus den Fig. 4 und 5 ersicht¬ lichen Münzschacht 25 eingeworfen und zwischen einem Münzschieber 40 und einem aus dem Münzschacht in unten noch zu beschreibender Weise herausziehbaren Sperrstift 41 aufgenommen wird. Der Müπzschieber 40 und ein den genannten Sperrestift 41 in unten noch zu beschreibender Weise betätigender Magnet 42, der in einem mit der Zahnstange 44 und mithin auch mit dem Münzschieber 40 fest verbundenen Ge¬ häuse 43 aufgenommen ist, sind fest mit einer Zahn¬ stange 44 verbunden, die gegen die Wirkung einer vorgespannten Rückstellfeder 45 mittels des oben in Verbindung mit Fig. 2 bereits erwähnten Entriegelungs¬ hebels 28 über ein Zahnsegment 46 nach der vom Einwurf- und Entnahmeschlitz des Münzschachtes 25 entfernten Seite verschiebbar ist.
Bei einer derartigen Betätigung des Münzschiebers 40 infolge Verschwenkens des Eπtriegeluπgshebels 28 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach rechts wird die zwischen dem Münzschieber und dem genannten Sperrstift 41 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise aufgenommene Münze 48 mitbewegt. Bei dieser Bewegung trifft die Münze auf eine in ihrer Bewegungsbahn
-II angeordnete Kontaktfläche 49 einer als Verrastungs- element für einen eingekuppelten Stecker 22 dienenden Sperrklinke 50, die um einen gehäusefesten Lagerzapfen 52 zwischen einer einen eingekuppelten Stecker in der Kupplungslage arretierenden und freigebenden Stellung verschwenkbar ist.
In der aus Fig. 4 ersichtlichen Betriebsstellung befindet sich diese Sperrklinke in einer einen einge¬ kuppelten Stecker 22 arretierenden Lage. Wenn durch Verschwenken des Entriegelungshebels 28 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage nach rechts der Münzschieber 40 mit der zwischen diesem und dem Sperrstift 41 aufgenommenen Münze 48 aus der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung verschoben wird, bewirkt die auf die in ihrer Bewegungsbahn liegende Kontaktfläche 49 der Sperrklinke 50 auftreffende Münze 48 ein Ver¬ schwenken der Sperrklinke um ihren gehäusefesten Lagerzapfen 52 aus der in Fig. 4 veranschaulichten Betriebsstellung in die in Fig. 5 gezeigte Ent¬ riegelungsstellung, in welcher der bis dahin in der Kupp'luπgsfalle arretierte Stecker 22 entriegelt und in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise mittels eines durch eine vorgespannte Schraubenfeder 54 beaufschlag¬ ten Auswerfers 55 aus seiner Kupplungslage ausgestoßen wird.
Die Sperrklinke besitzt eine langlochartige Verrastuπgs- kulisse 56, die in der aus Fig. 4 ersichtlichen Ver¬ rastungslage einen Kopfabschnitt 58 eines eingekuppelten Steckers 22 formschlüssig hintergreift und an ihrem einen Ende eine Erweiterung 59 besitzt, durch die der Kopfabschnitt 58 des Steckers ein- bzw. aus-
■19- kuppelbar ist. Diese Erweiterung 59 gelangt infolge Verschwenkens der Sperrklinke 50 in die aus Fig. 5 ersichtliche Entriegelungslage in eine mit der Kupplungsfalle 20 fluchtende Stellung und in dieser Stellung rastet ein- entsprechend gestalteter Abschnitt 60 des durch die vorgespannte Feder 54 belasteten Auswerfers 55 in die genannte Erweiterung 59 der Verrastungskulisse 56 ein, wodurch die Sperrklinke in ihrer Entrastungsstellung arretiert ist.
In dieser Betriebsstellung ist der mit der betrachteten Kupplungsvorrichtung 15 ausgerüstete Einkaufswagen 10 von den in einer Reihe in Parkstelluπg aneinander- gekuppelten Einkaufswagen abgekuppelt und mithin bestimmungsgemäß einzeln verwendbar. Das zum Einkuppeln eingesetzte Münzpfand' ist im Münzschacht 25 arretiert und wird in unten noch zu beschreibender Weise erst freigegeben, wenn in der platzsparenden Stapelposition der Stecker der Kupplungsvorrichtung eines in der Reihe davor stehenden Einkaufswagens 10 in die Kupplungs¬ falle 20 eingekuppelt worden ist. Voraussetzung dafür ist, daß sich der Stecker der Kupplungsvorrichtung des anzukuppelnden Einkaufswagens in der Einziehlage befindet und dementsprechend die Ausnehmung 34 im Randflansch 31 der das Stahlseil 21 des zu dieser Kupplungsvorrichtung gehörenden Steckers 22 aufnehmen¬ den Rolle 30 in einer mit der die Kupplungsfalle umgebenden Gehäuseaussparung 32 deckungsgleichen Lage steht .
Beim Einkuppeln des Kupplungssteckers 22 der Kupplungs¬ vorrichtung 15 eines in der Stapelposition vor dem
-20- anzukuppelnden Einkaufswagen stehenden Einkaufswagens trifft der Kopfabschnitt 58 dieses Kupplungssteckers auf den in die Erweiterung 59 der Verrastungskulisse 56 eingreifenden und die Sperrklinke 50 in der Ent¬ kupplungslage arretierenden Abschnitt 60 des Auswerfers
55 auf und bringt diesen Abschnitt des Auswerfers außer Eingriff mit der Verrastungskulisse. Die Sperr¬ klinke 50, die über einen Nocken 62 mit einem vom Münzschacht 25 entfernten Mitnehmer 64 der Zahnstange 44 zwangsgekoppelt ist, verschwenkt dann unter der Wirkung der die Zahnstange beaufschlagenden Rückstell¬ feder 45 aus der in Fig. 5 ersichtlichen Betriebs¬ stellung in die in Fig. 4 veranschaulichte Betriebs- stelluπg zurück, wobei der Kopfabschnitt 58 des einge¬ kuppelten Steckers 22 von der Verrastungskulisse
56 der Sperrklinke hintergriffen und mithin in der Kupplungslage arretiert wird. Damit ist das Wieder¬ ankuppeln eines Einkaufswagens an den letzten einer Reihe in Parkstellung stehender Einkaufswagen voll¬ endet.
Infolge des Wiederankuppelns eines durch Einsatz eines Münzpfandes abgekuppelten Einkaufswagens wird die den Münzschieber 40 betätigende Zahnstange 44 durch die auf sie wirkende vorgespannte Feder 45 in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Mittels eines mit der Zahnstange 44 in Wirkverbindung stehenden Zahnradvorgeleges 66, 67 wird dabei ein ortsfest im Gehäuse angeordneter Gleichstromgenerator 68 ange¬ trieben, der mit dem Betätigungsmagneten 42 für den im Münzschacht 25 angeordneten Sperrstift 41 in Schaltver¬ bindung steht, wie Fig. 10 zeigt, und infolge Spannungs¬ beaufschlagung dieses Betätigungsmagneten das Heraus-
-21- ziehen des Sperrstiftes aus dem Münzschacht bewirkt. Mit dem durch das ordnungsgemäße Ankuppeln eines Einkaufswagens an einen in einer- Reihe in platzsparender Stapelposition davor stehenden Einkaufswagen wird somit durch Zurückziehen des Sperrstiftes 41 aus dem Münzschacht 25 die Freigabe des eingesetzten Münzpfandes bewirkt, das danach dem Eπtnahmeschlitz 26 des Münzschachtes entnommen werden kann.
Bei der in Fig. 11 veranschaulichten Alternativaus¬ führung steht der über das Zahnradvorgelege 66,67 von der Zahnstange 44 antreibbare Gleichstromgenerator 68 nicht unmittelbar mit dem Magneten 42 zur Betätigung des in den Münzschacht 25 hineinragenden Sperrstiftes 41 in Wirkverbindung, sondern über einen die Generator¬ energie kurzfristig speichernden Kondensator 70, dessen Entladung von einer Elektronik in der Weise gesteuert wird, daß eine das Zurückziehen des in den Münzschacht hineinragenden Sperrstiftes 41 be¬ wirkende Spannungsbeaufschrlagung des Betätigungs¬ magneten 42 nur in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Erkennuπgssignals erfolgt. Demgemäß enthält die Elektronik zur Steuerung der Energieabgabe des Kondensators 70 einen Signalempfänger 72 für ein Ortsignal, der nur bei Vorhandensein des Qrtsignals über einen Verstärker 74 und eine Schaltlogik 76 eine Abgabe der im Kondensator 70 gespeicherten Ge¬ neratorenergie zwecks Beaufschlagung des Betätigungs¬ magneten 42 für den Sperrstift 41 ermöglicht. Bei Abwesenheit eines derartigen Signals findet hingegen keine Energieabgabe vom Speicher-Kondensator zu dem Betätigungsmagneten statt.
-22- Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherungs¬ einrichtung ermöglicht ein Ankuppeln der mit einer derartigen Sicherungseinrichtung ausgerüsteten Einkaufs¬ wagen an in platzsparender Stapelposition stehende Einkaufswagen bzw-. einen Parkständer unter Freigabe des beim Abkuppeln eingesetzten Münzpfandes nur dann, wenn diese Einkaufswagen in vorbestimmte Parkräume zurückgeführt werden, in denen das ein Ankuppeln ermöglichende Signal vorhanden ist. Durch eine in einfacher Weise verwirklichbare Signalkodierung ist somit sichergestellt, daß eine Rückgabe des Münz¬ pfandes nur dann stattfindet, wenn der Benutzer einen durch Einsatz eines derartigen ünzpfandes entliehenen Transportwagen in den für diesen bestimmten Parkraum zurückführt und dort an einen Parkständer od. an diesen ordnungsgemäß angekuppelte Transportwagen ankuppelt.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung an bestimmungsgemäß einzeln zu verwendenden, bei Nichtgebrauch teilweise ineinander¬ schiebbaren und dadurch in platzsparender Stapel¬ position zu einer Batterie zusammenstellbaren Trans¬ portwagen, wie Einkau.fswagen , Kofferkulis od. dgl. zum festen, jedoch wahl eise lösbaren erbinden jeweils in der Stapelposition benachbart stehender Trans¬ portwagen ,mit einer Kupplungsmechanik, die eine Kupplungs¬ falle, einen Stecker und eine nur nach Ein urf eines Entriegelungsmittels in Form einer Münze oder eines Jetons, in eine einen eingekuppelten Stecker freigebende Entriegelungsstellung betätigbare errastung besitzt, wobei der Stecker einer an einem Transportwagen ange¬ brachten Kup'plungsvorrichtung nur in die Kupplungs¬ falle der Kupplungsvorrichtung des in der Stapelposition jeweils benachbarten Transport agens einkuppelbar ist und das zum Entkuppeln erforderliche Entriegelungs¬ mittel beim Entkuppeln arretiert und erst beim erneuten Einkuppeln eines Steckers wieder freigegeben ird, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigbares Entriegelungsorgan (28, 40) zum Betätigen der Verrastung (50) in eine einen eingekuppelten Stecker (22) freigebende Stellung
-2- -2V
und diese Verrastung nur über ein eingeworfenes und zwischen dem Entriegeluπgsorgan und der Verrastung eine Wirkverbindung herstellendes Entriegelungsmittel (48) miteinander kuppelbar sind.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeworfene Entriegelungs¬ mittel (48) in einem Einwurfschacht (25) mittels eines in Abhängigkeit von einem erneuten Einkuppeln eines Steckers (22) aus seiner Sperrlage herauszieh¬ barem Sperrstiftes (41) in einer Lage zwischen einem mit dem Entriegeluπgsorgan (28) wirkverbundenen Schieber (40) und einer die Verrastung bildenden Sperrklinke (50) gehalten ist, die zwischen einer einen einge¬ kuppelten Stecker in der Kupplungslage verrastenden und freigebenden Stellung verschwenkbar und durch Federkraft in ihrer Verrastungslage gehalten ist.
3. Kupplungsvorrichtuπ'g nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (64) des mit dem Entriegelungsorgan (28) wirkverbundenen Schiebers (40) einen Nocken (62) der Sperrklinke (50) hinter¬ greift und daß dadurch die Sperrklinke infolge einer der Betätigung des Entriegelungsorgans in die Ent¬ riegelungsstellung entgegen gerichteten Federkraft¬ beaufschlagung des Schiebers in ihrer Verrastungs¬ lage gehalten ist.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (50) eine den Kopfabschnitt (58) eines eingekuppelten Steckers (22) formschlüssig hintergreifende Ver¬ rastungskulisse (561 mit einer in der Entriegelungs-
•3- läge mit der Kupplungsfalle (20) zur Deckung gelangen¬ den und so bemessenen Erweiterung (59) aufweist, daß durch letztere der Kopfabschnitt des Steckers hindurchpaßt.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Sperrklinke (50) in der entkuppelten Lage arretierende und beim Einkuppeln eines Steckers (22) unwirksam werdende Verriegelung (55, 60) vorgesehen ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einen bei in der Entkupplungslage stehender Sperrklinke (50) in eine Ausnehmung der Sperrklinke formschlüssig ein¬ greifenden Verriegelupgsabschnitt (60) besitzt, der fluchtend zur Kupplungsfalle' (20) steht und beim Einkuppeln eines Steckers (22) aus seiner die Sperr¬ klinke verriegelnden Lage gelangt.
7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (60) ein durch eine vorgespannte Feder (54) in erriegelungs¬ richtung beaufschlagter Auswerfer ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des aus seiner Sperrlage im Einwurfschacht (25) herauszieh baren Sperrstiftes (41) mittels eines Magneten (42) erfolgt, der seinerseits in Abhängigkeit vom Einkuppeln eines Steckers (22) mit Spannung von einer internen Spannungsquelle (68) beaufschlagbar ist.
-4- -
.Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spannungsquelle ein Generator (68) ist, der mit einem beim Einkuppeln eines Steckers (22) Speicherenergie abgebenden Energiespeicher (44, 45) in Wirkverbiπdu.ng steht.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (44, 45) ein beim Betätigen des Entriegelungsorgans (28) in die Entriegelungsstellung vorgespannter Federspeicher ist.
11. Kupplungsvorrichtuπg nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher aus einer auf den mit dem Entriegelungsorgan (28) wirkverbundenen Schieber (40) einwirkenden Feder (45) besteht und der Schieber (40) und der Generator (68) miteinander in Antriebsverbindung stehen.
12. Kupplungsvorrichtuπg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbiπdung zwischen dem Schieber (40) und dem Generator (68) aus einem Zahnradvorgelege (66, 67) besieht.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Schaltverbindung zwischen der internen Spannungs¬ quelle (68) und dem Magneten (42) zur Betätigung des aus dem Einwurfschacht (25) herausziehbaren Sperr¬ stiftes (41) ein Schaltelement angeordnet ist und letzteres von einer mit einem Empfangsteil (72) ausge¬ rüsteten teuerele tronik (76) in der Weise steuerbar
-5- ist, daß eine Spannungsbeaufschlagung des Magneten nur bei Empfang eines Steuersignals durch den Empfangs¬ teil der Steuerelektronik stattfindet.
14. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung der internen Spannungsquelle als durch die Auslösung eines Energie¬ speichers betätigbarer Generator (68) zwischen letzterem und dem von der Steuerelektronik (76) nur in Abhängig¬ keit von einem empfangenen Steuersignal eine Spannungs¬ beaufschlagung des Magneten (42) zulassenden Schalt¬ element ein Speicherkondensator (70) angeordnet ist.
15. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein an seinem einen Ende mit dem Stecker (22) versehenes' biegsames Verbindungsmittel (21) auf einer in Abspulrichtung mit einem Drehmoment beaufschlagten Aufspulrolle
(30) einer Einzieheinrichtung aufgenommen ist und daß die Einzieheinrichtung mit einer Einkuppelsperre
(31) derart wirkverbunden ist, daß nur bei voll ein¬ gezogenem Stecker das Einkuppeln des Steckers einer anderen Kupplungsvorrichtung gelingt, während bei ganz oder teilweise ausgezogenem Stecker die Einkuppel¬ sperre das Einkuppeln eines derartigen Steckers ver¬ hindert .
16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulrolle (30) einen sich radial über deren Aufspuldurchmesser hinauserstrecken¬ den Randflansch (31) als Einkuppelsperre aufweist, der mit einer bei voll eingezogenem Stecker (22)
•6- -tu
deckungsgleich mit der Kupplungsfalle (20) stehenden Umfangsausnehmung (34) versehen ist und bei ganz oder teilweise ausgezogenem Stecker in den Bereich der Kupplungsfalle hineinragt.
17. Kupplungsvor*richtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich um die Kupplungs alle (20) eine Gehäuseaussparung (32) herumerstreckt, daß der Stecker (22) an seinem an dem aufrollbaren Verbindungs¬ mittel (21) befestigten Ende mit einem in die Gehäuseaus¬ sparung passenden und im eingekuppelten Zustand in dieser Gehäuseaussparung aufgenommenen Griff (36) versehen ist und daß der die Einkuppelsperre bildende Randflansch (31) der Aufspulrolle (30) durch Ausziehen des Steckers aus seiner vollen Einziehlage in die Gehäuseaussparung hineinverschwenkbar ist.
18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (36) des Steckers (22) mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut (37) versehen ist und daß bei ganz oder teilweise aus seiner vollen Einziehlage ausgezogenem Stecker der Randflansch (31) der Auspulrolle (30) in die im Griff eines in die Kupplungsfalle (20) eingekuppel¬ ten Steckers einer anderen Kupplungsvorrichtung angeord¬ nete Nut eingreift.
PCT/EP1986/000348 1985-06-12 1986-06-10 Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like WO1986007481A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686903373T DE3680655D1 (de) 1985-06-12 1986-06-10 Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufwagen, kofferkulis od. dgl.
AT86903373T ATE65853T1 (de) 1985-06-12 1986-06-10 Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufwagen, kofferkulis od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520996 DE3520996A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl.
DEP3520996.8 1985-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986007481A1 true WO1986007481A1 (en) 1986-12-18

Family

ID=6273037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000348 WO1986007481A1 (en) 1985-06-12 1986-06-10 Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0229774B1 (de)
AU (1) AU5964586A (de)
DE (2) DE3520996A1 (de)
WO (1) WO1986007481A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536611A2 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
WO1994016414A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum ausleihen von transportwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303149U1 (de) * 1993-03-04 1993-05-19 Huhn-Industriemontagen, Inh. Andreas Huhn, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum Entriegeln von jeton-betätigten Verriegelungsvorrichtungen
DE102006052158B3 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917047A (en) * 1973-11-12 1975-11-04 Charles William Cawthorne Coin primed device for checking and supporting an article
DE2725530A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
EP0026745A2 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 K. Schwizer AG Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
WO1982001950A1 (en) * 1980-11-28 1982-06-10 Lenander Aage Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
EP0070997A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 Franz Wieth Einrichtung zum Sicherstellen einer ordnungsgemässen Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
DE3238091A1 (de) * 1981-07-15 1984-04-19 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
DE3324962A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Mors Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
WO1984004835A1 (en) * 1983-05-23 1984-12-06 Carroll Noel Releasable coupling device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917047A (en) * 1973-11-12 1975-11-04 Charles William Cawthorne Coin primed device for checking and supporting an article
DE2725530A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
EP0026745A2 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 K. Schwizer AG Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
WO1982001950A1 (en) * 1980-11-28 1982-06-10 Lenander Aage Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE3238091A1 (de) * 1981-07-15 1984-04-19 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
EP0070997A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 Franz Wieth Einrichtung zum Sicherstellen einer ordnungsgemässen Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen
FR2526189A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Maurice Robert Option de verrouillage-deverouillage permettant l'utilisation sous caution de chariot de manutention ou de moyen de transport
DE3324962A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Mors Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
WO1984004835A1 (en) * 1983-05-23 1984-12-06 Carroll Noel Releasable coupling device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536611A2 (de) * 1991-10-08 1993-04-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP0536611A3 (en) * 1991-10-08 1993-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Apparatus for hiring transport-trolleys
FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
WO1994002916A1 (fr) * 1992-07-23 1994-02-03 I.C.D. Holding Consigneur a cordon pour un chariot
WO1994016414A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum ausleihen von transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0229774A1 (de) 1987-07-29
DE3520996A1 (de) 1987-01-02
DE3680655D1 (de) 1991-09-05
EP0229774B1 (de) 1991-07-31
AU5964586A (en) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009012B3 (de) Fahrradsicherungssystem
EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
CH657413A5 (de) Muenzautomatenschloss zur anbringung an einem wagen.
AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
DE2933018A1 (de) Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2725530A1 (de) Transportwagen
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP2088893B1 (de) Tragetasche
WO1986007481A1 (en) Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like
DE102004057649A1 (de) Heckträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3038294A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis u.ae. einrichtungen
DE9315684U1 (de) Pfandschloß für einen Transportwagen
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE3238091A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
DE69015516T2 (de) Pfandvorrichtung für schiebbare Einkaufwagen und damit versehene Einkaufswagen.
DE3508772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich
DE8517119U1 (de) Kupplungsvorrichtung an Transportwagen, wie Einkaufswagen, Kofferkulis od. dgl.
DE102017208050A1 (de) System und Verfahren zum Ausliefern und/oder Abholen von Paketen
DE3519167A1 (de) Transportwagen
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE102012017515A1 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE9215448U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Gegenständen
DE2249478A1 (de) Entnahmemagazin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986903373

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986903373

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986903373

Country of ref document: EP