WO1986006829A1 - Payload spin-stabilized projectile with propelling charge - Google Patents

Payload spin-stabilized projectile with propelling charge Download PDF

Info

Publication number
WO1986006829A1
WO1986006829A1 PCT/EP1986/000155 EP8600155W WO8606829A1 WO 1986006829 A1 WO1986006829 A1 WO 1986006829A1 EP 8600155 W EP8600155 W EP 8600155W WO 8606829 A1 WO8606829 A1 WO 8606829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
projectile
payload
ignitor
charge
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Meffert
Karl-Heinz Silligmann
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Priority to DE8686902375T priority Critical patent/DE3670903D1/de
Priority to DK430686A priority patent/DK430686A/da
Priority to NO864057A priority patent/NO161145C/no
Publication of WO1986006829A1 publication Critical patent/WO1986006829A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/02Fuze bodies; Fuze housings

Definitions

  • the invention relates to a spin-stabilized projectile with a payload that can be ejected according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to improve the floor structure of a swirl-stabilized payload projectile in such a way that despite the higher ejection pressure required for an ejection process, the detonator arranged in the head of the projectile is not unduly loaded.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a conventional spin-stabilized payload projectile
  • Fig. 1 shows a schematic representation, partly in longitudinal section, of a conventional spin-stabilized payload projectile 10, which comprises an essentially hollow-cylindrical casing 11 and a floor 12 connected to this casing 11 in a rotationally fixed manner.
  • Payloads 13, which are ejected at a certain point in the trajectory by an ejection charge 15, which is in turn initiated by a detonator 14 arranged in the head of the projectile 10, are arranged in a tight packing one above the other in the casing 11.
  • a mechanically firmer connection between the floor 12 and the shell 11 must be provided in newly developed spin-stabilized payload projectiles with much more massive rear parts are, for the separation of which much stronger ejection charges 15 are required.
  • a pressure-reducing element 20 is arranged between the head igniter 14 and the discharge charge 15, as can be seen from FIG. 2. This pressure-reducing element 20 seals - at least to a large extent - the charge space of the discharge charge 15 towards the head igniter 14, so that no inadmissible pressurization of the head igniter 14 occurs.
  • the pressure-reducing element 20 is designed in the shape of a truncated cone or truncated cone and is arranged between the igniter 14 and the discharge charge 15 on the longitudinal axis of the projectile 10 such that the base of the cone or truncated cone is adjacent to the igniter 14, while the tip of the cone or truncated cone is directed towards the discharge charge 15.
  • An opening 20a is arranged in the tip of the cone or truncated cone of the pressure-reducing element 20, through which an ignition jet for acting on the ejection charge 15 passes when the head igniter 14 is initiated.
  • the discharge nozzle 15a After the discharge charge 15 has been ignited, a rapidly increasing pressure develops in the discharge nozzle 15a, which abruptly deforms the conical or truncated cone-shaped, pressure-reducing element 20 and compresses it into an essentially closed disc, which - at least for a short time - is pressure-resistant Concludes between igniter 14 and the pressurized payload space 16. Due to this pressure-proof seal, the ejection process of the payloads 13 can proceed unhindered, without the leakage or expulsion of the igniter 14, for example gas pressure necessary for separating the floor and expelling the payloads is reduced.
  • the measure provided according to the invention is particularly simple and inexpensive to carry out, so that u. If necessary, even store floors that have already been stored in depots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Drallstabilisiertes Nutzlastgeschoss mit Ausstossladung
Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Geschoß mi ausstoßbarer Nutzlast nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Geschoß ist aus dem Waffentechnischen Taschenbuch der Firma Rheinmetall, 4. Auflage 1977, Seite 491 ff, bekannt.
Bei herkömmlichen drallstabilisierten Geschossen mit ausstoßbarer Nutzlast erfolgt die Übertragung der Beschleunigungskräfte im wesentlichen auch über den Geschoßboden, wobei die Drehbeschleunigung über eine geeignete drehfeste Verbindung zwischen Boden und Geschoßhülle, z. B. ein Gewinde oder Stifte übertragen wird. Zur Einleitung des Ausstoßvorgangs der Nutzlast wird von einem Kopfzünder eine Ausstoßladung initiiert, die im Innern der Geschoßhülle einen Druck aufbaut, der zunächst den Geschoßboden absprengt und dann die einzelnen Nutzlasten nacheinander ausstößt. Da bei herkömmlichen dral Istabi liserten Geschossen die Massenträgheitsmomente der Geschoßböden verhältnismäßig gering waren, wurden zu ihrer Abtrennung bei Einleitung der Ausstoßphase relativ geringe Kräfte benötigt, die von den herkömmlichen eingeführten Kopfzündern ohne Hervorrufen einer Fehlfunktion aufgenommen werden konnten. In jüngster Zeit werden re i chwe i t eng es t e iger t e drallstabilisierte Geschosse entwickelt und eingeführt, die im Vergleich zu herkömmlichen Geschoßböden ein wesentlich längeres und schwereres Heckteil aufweisen, da in diesem Hecktei l ein zur Reichweitenvergrößerung erforderlicher Treibsatz untergebracht ist. Dieser Treibsatz wird beim Abfeuerungsvorgang von der Treibladung entzündet und reduziert während des Geschoßflugs den reichweitenverkürzenden Bodensog. Die Massenträgheitsmomente derart vergrößerter Geschoßheckteile sind z. T. um ein Vielfaches höher als herkömmlicherweise üblich, so daß zwischen diesen neuartigen Geschoßböden und der Geschoßhülle mechanisch stärker belastbare Verbindungen vorgesehen werden müssen. Dies ist aber andererseits nachteilig, da beim Ausstoßvorgang durch eine stärkere Ausstoßladung wesentlich höhere Kräfte aufgebracht werden müssen, um den Geschoßboden abtrennen zu können. Es hat sich herausgestellt, daß diese höheren Kräfte den herkömmlichen Kopfzünder in nachteiliger Weise beeinflussen, so daß es zu Versagern kommt und die Nutzlast nicht in der erwarteten Weise ausgestoßen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Geschoßaufbau eines drallstabilisierten Nutzlastgeschosses dahingehend zu verbessern, daß trotz des für einen Ausstoßvorgang erforderlichen höheren Ausstoßdrucks der im Kopf des Geschosses angeordnete Zünder nicht unzulässig belastet wird.
Ausgehend von einem Geschoß der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen drallstabilisierten Nutzlastgeschosses;
Fig. 2: in Schnittdarstellung den Kopfbereich eines erfindungsgemäß ausgestalteten Geschosses.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung zum Teil im Längsschnitt ein herkömmliches drallstabilsiertes Nutzlastgeschoß 10, das eine im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Hülle 11 und einen mit dieser Hülle 11 drehfest verbundenen Geschoßboden 12 umfaßt. In der Hülle 11 sind in enger Packung übereinander Nutzlasten 13 angeordnet, die auf einem bestimmten Punkt der Flugbahn von einer Ausstoßladung 15 ausgestoßen werden, die ihrerseits von einem im Kopf des Geschosses 10 angeordneten Zünder 14 initiiert wird. Nach der durch Einstellung des Zünders 14 vorgewählten Zeitverzögerung zündet dieser die Ausstoßladung 15, die daraufhin im Innern der Geschoßhülle 11 einen hohen Gasdruck entwickelt, der zunächst den Geschoßboden 12 von der Geschoßhülle 11 abtrennt und dann nacheinander die Nutzlasten 13 aus der nun im Geschoßheck vorhandenen Öffnung ausstößt.
Wie eingangs erwähnt, muß bei neuentwickelten drallstabiliserten Nutzlastgeschossen mit wesentlich massereicheren Heckteilen eine mechanisch festere Verbindung zwischen Geschoßboden 12 und Geschoßhülle 11 vorgesehen werden, zu deren Abtrennung auch wesentlich stärkere Ausstoßladungen 15 erforderlich sind. Um dadurch den Kopfzünder 14 nicht zu beeinträchtigen, wird - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - zwischen Kopfzünder 14 und Ausstoßladung 15 ein druckreduzierendes Element 20 angeordnet. Dieses druckreduzierende Element 20 dichtet - zumindest weitge - hend - den Ladungsraum der Ausstoßladung 15 zum Kopfzünder 14 hin ab, so daß keine unzulässige Druckbeaufschlagung des Kopfzünders 14 auftritt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das druckreduzierende Element 20 kegel- bzw. kegelstumpf förmig ausgebildet und derart zwischen Kopfzünder 14 und Ausstoßladung 15 liegend auf der Längsachse des Geschosses 10 angeordnet, daß die Grundfläche des Kegels bzw. Kegelstumpfs dem Kopfzünder 14 benachbart ist, während die Spitze des Kegels bzw. Kegelstumpfs auf die Ausstoßladung 15 hin gerichtet ist. In der Spitze des Kegels bzw. Kegelstumpfs des druckreduzierenden Elements 20 ist eine Öffnung 20a angeordnet, durch die bei Initiierung des Kopfzünders 14 ein Zündstrahl zur Beaufschlagung der Ausstoßladung 15 hindurchtritt. Nach dem Zünden der Ausstoßladung 15 entwickelt sich in der Ausstoßtülle 15a ein rasant ansteigender Druck, der nach dem Prinzip der Sprengumformung das kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildete, druckreduzierende Element 20 schlagartig verformt und zu einer im wesentlichen geschlossenen Scheibe verdichtet, die - zumindest kurzzeitig - einen drucksicheren Abschluß zwischen Kopfzünder 14 und dem druckbeaufschlagten Nutzlastraum 16 herstellt. Durch diese drucksichere Abdichtung kann der Ausstoßvorgang der Nutzlasten 13 ungehindert ablaufen, ohne daß etwa durch Leckage oder Austreiben des Kopfzünders 14, der für das Abtrennen des Geschoßbodens und Ausstoßen der Nutzlasten notwendige Gasdruck reduziert wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme ist besonders einfach und kostengünstig durchführbar, so daß sich u. U. auch schon in Depots eingelagerte Geschosse im Bedarfsfall noch umrüsten lassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drallstabilisiertes Nutzlastgeschoß mit einer Geschoßhülle, einem abtrennbaren Geschoßboden, in der Geschoßhülle ausstoßbar angeordneten Nutzlasten, einem Kopfzünder sowie einer vom Kopfzünder aktivierbaren Ausstoßladung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Ausstoßladung (15) und dem Kopfzünder (14) ein druckreduzierendes Element (20) angeordnet ist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das druckreduzierende Element
(20) die Gestalt eines Kegels oder Kegelstumpfs hat, dessen Grundfläche dem Kopfzünder (14) und dessen Spitze der Ausstoßladung (15) zugewandt ist.
3. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Spitze des druckreduzierenden Elements (20) eine Öffnung (20a) angeordnet ist.
4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das druckreduzierende Element (20) aus einem verformbaren Metall, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Stahl besteht.
PCT/EP1986/000155 1985-05-04 1986-03-18 Payload spin-stabilized projectile with propelling charge WO1986006829A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686902375T DE3670903D1 (de) 1985-05-04 1986-03-18 Drallstabilisiertes nutzlastgeschoss mit ausstossladung.
DK430686A DK430686A (da) 1985-05-04 1986-09-09 Rotationsstabiliseret projektil
NO864057A NO161145C (no) 1985-05-04 1986-10-13 Rotasjonsstabilisert nyttelastprosjektil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516102 DE3516102A1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Drallstabilisiertes geschoss
DEP3516102.7 1985-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986006829A1 true WO1986006829A1 (en) 1986-11-20

Family

ID=6269863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000155 WO1986006829A1 (en) 1985-05-04 1986-03-18 Payload spin-stabilized projectile with propelling charge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4759292A (de)
EP (1) EP0220218B1 (de)
JP (1) JPS62502770A (de)
DE (2) DE3516102A1 (de)
DK (1) DK430686A (de)
ES (1) ES8707608A1 (de)
WO (1) WO1986006829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123649A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Rheinmetall Gmbh Ausstossvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844974C2 (de) * 1988-12-10 1999-09-02 Rheinmetall Ind Ag Übungs-Bomblet
DE10039988B4 (de) * 2000-08-16 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH53275A (de) * 1910-09-29 1912-02-01 Krupp Ag Zündergehäuse
GB124484A (en) * 1916-01-25 1919-04-03 Frank Shinkle Hodson Improvements in Fuses for Projectiles.
US3374740A (en) * 1965-12-08 1968-03-26 Whirlpool Co Projectile
US3713392A (en) * 1971-02-09 1973-01-30 Us Navy Explosive lead plug
US3789764A (en) * 1973-02-20 1974-02-05 Us Navy Explosive lead plug
US3981244A (en) * 1972-02-28 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyramid projectile payload ejection device
US4038900A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive closure valve
DE3048617A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342096A (en) * 1941-08-21 1944-02-15 Louis J Zimmerman Illuminating projectile
US3368485A (en) * 1966-04-08 1968-02-13 Robert L. Klotz Nonexplosive detonating fuse directional interrupter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH53275A (de) * 1910-09-29 1912-02-01 Krupp Ag Zündergehäuse
GB124484A (en) * 1916-01-25 1919-04-03 Frank Shinkle Hodson Improvements in Fuses for Projectiles.
US3374740A (en) * 1965-12-08 1968-03-26 Whirlpool Co Projectile
US3713392A (en) * 1971-02-09 1973-01-30 Us Navy Explosive lead plug
US3981244A (en) * 1972-02-28 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyramid projectile payload ejection device
US3789764A (en) * 1973-02-20 1974-02-05 Us Navy Explosive lead plug
US4038900A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive closure valve
DE3048617A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123649A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Rheinmetall Gmbh Ausstossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK430686A (da) 1986-11-20
DK430686D0 (da) 1986-09-09
JPS62502770A (ja) 1987-10-22
DE3670903D1 (de) 1990-06-07
US4759292A (en) 1988-07-26
EP0220218B1 (de) 1990-05-02
EP0220218A1 (de) 1987-05-06
DE3516102A1 (de) 1986-11-06
ES8707608A1 (es) 1987-08-16
ES553865A0 (es) 1987-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432769T2 (de) Waffenlauf mit axial hintereinander angeordneten Projektilen
DE3048617C2 (de)
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
DE4123649C2 (de) Ausstoßvorrichtung
EP0268049B1 (de) Artilleriegeschoss mit Submunitionen
DE2835817A1 (de) Gefechtskopf mit mehreren, in radialgerichteten abschussrohren angeordneten tochtergeschossen
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP0220218B1 (de) Drallstabilisiertes nutzlastgeschoss mit ausstossladung
DE3327945A1 (de) Geschoss mit einem nutzlastteil und einem antriebsteil
DE3339039A1 (de) Nebelgeschoss
DE3743840A1 (de) Geschoss mit einer submunition
DE3630083C2 (de)
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
EP0153444B1 (de) Hohlladungs-Gefechtskopf
DE2605768C2 (de) Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
EP0153457B1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
DE2327827A1 (de) Raketengetriebenes leuchtgeschoss
DE2647538C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Wirkkörper
DE8136383U1 (de) Granate
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
EP0224640A1 (de) Nutzlastgeschoss
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen
DD301649A7 (de) Panzerabwehrrakete mit ausstoss- und marschtriebwerk
DE1578079C (de) Mehrstufige Feststoffrakete
DE10039988B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986902375

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986902375

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986902375

Country of ref document: EP