WO1986005006A1 - Montre - Google Patents

Montre Download PDF

Info

Publication number
WO1986005006A1
WO1986005006A1 PCT/EP1986/000075 EP8600075W WO8605006A1 WO 1986005006 A1 WO1986005006 A1 WO 1986005006A1 EP 8600075 W EP8600075 W EP 8600075W WO 8605006 A1 WO8605006 A1 WO 8605006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dial
reading
discs
disk
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patric Schrezenmaier
Original Assignee
Patric Schrezenmaier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858504523 external-priority patent/DE8504523U1/de
Priority claimed from DE19858513597 external-priority patent/DE8513597U1/de
Application filed by Patric Schrezenmaier filed Critical Patric Schrezenmaier
Priority to DE8686901382T priority Critical patent/DE3671116D1/de
Priority to AT86901382T priority patent/ATE52625T1/de
Publication of WO1986005006A1 publication Critical patent/WO1986005006A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying the time measured by means of a clockwork, a clock which at the same time enables the time of one or any number of locations on earth to be read off with a single glance.
  • the known solutions for displaying the time measured by means of the clockwork are: The analogous display of the clock time by means of a fixed dial and over it rotating (connected to the clockwork) hands, the respective clock by their respective location above the dial - Specify time. - The digital representation of the clock time by means of consecutive digits (electronic or mechanical), which indicate the respective clock time by their respective numerical value.
  • the hands are relatively inconspicuous, they do not offer any space for recognizable inscriptions or imprints and thus for additional information or for an individualization of the individual clock associated with the inscriptions or imprints.
  • the disadvantages of digital time representation are: - The consecutive digits as a means of time representation encounter a psychologically justified barrier for many people, because they see this as too functional. This is done from a traditional point of view, against the background of reading and implementation (presentation) problems that make it difficult to accept continuous numerical values as a form of time representation.
  • the main disadvantage of both methods is the impossibility of simultaneously displaying the time of different time zones, using a single clockwork, and being readable with a single glance.
  • the possibility of being able to read the time of different time zones at the same time is only possible when using multiple movements (higher costs, since more than one movement is required), or by pressing any button to change the reading program, for example, which is useless when used for public clocks, for example as an airport or seaport, train station or bus station (eg USA) clock ⁇ bar and also cumbersome.
  • Another disadvantage of both methods is the impossibility of individualizing the individual watch with simple means in the context of mass production.
  • the invention is based on I) a clock with improved reading options (improved differentiability of the individual hands, improved visibility of the clock time), II) a clock that the simultaneous reading of the clock time of different time zones (locations) of the earth by means of a single glance enables, III) a clock with improved configuration options (possibilities of individualizing the individual clock by simple means), ie one To increase the aesthetic preparation possibilities, in particular with the possibility of a "single piece process", (and thus to overcome all of the above disadvantages by means of a single clock).
  • dial disks (disks with numbers)) (if applicable, of a special shape). Lying outside the dial disks, arranged protruding beyond the circumference of the largest, there is at least one fixed marking (reading point) (preferably as an arrow ( ⁇ )).
  • reading point preferably as an arrow ( ⁇ )
  • the dial disks preferably have the function of pointers, in order to be able to fulfill this function, they must have a "special shape", which is characterized by the fact that it always has only one.
  • axis of symmetry running through one of its (possibly rounded) corners, or consists of a half of such a shape formed by such an axis of symmetry, as a result of which they open up (offer) the time not only in in a digital sense, but also in a traditional sense (using the pointer position), using only a single movement.
  • the time can thus be determined both with the help of fixed reading points located outside the dial disks, which protrude beyond the circumference of the largest (e.g. ⁇ mark on the housing of the watch) and which, at a given time, inscription located at these reading points. (Digits) on the dial discs of the individual functions (h / min / sec) (digital), as well as with the help of the position of the (in the case of any, not specially shaped dial discs, if necessary, additional (eg ⁇ ) marked) corner of the respective dial disk, just as with traditional pointer watches (analog).
  • the hour values of the respective time are preferably read digitally, the minute and second values, on the other hand, are read analogously.
  • the time of different time zones (locations) of the earth can be read and compared simultaneously, with a single glance and using a single clockwork, the Selection of locations (time zones) and the number of locations is arbitrary, depending only on the respective selection.
  • the hour value of each time zone is read by means of the dial-division (eg scales printed) on the ⁇ dial-plate and the ent speaking reading point (for example), while the minute and second values, preferably by means of the position of the (if necessary, additional ( ⁇ ) marked corner) the dial, corresponding to the reading process with traditional hand clocks (see bar).
  • the dial-division eg scales printed
  • the ent speaking reading point for example
  • the hourly value of the respective local time can also be determined using the, if applicable additional marked (e.g. ⁇ ), corner of the hour disc (traditional way of reading).
  • the local time can thus be read for all functions (h / min / sec) at the same time traditionally (using the pointer position) and digitally (using the numerical value at the reading point), which enables the respective local time to be read quickly (traditionally ) to be able to read.
  • the hour values of the respective local time are preferably read digitally, the minute and second values, on the other hand, are read analogously.
  • Production method are produced ("single-piece process"), the production process then being such that first e.g. 10,000 slices of the respective functions (h / min / sec) are colored in the respective colors (or color combinations), which e.g. can be done by printing, lacquering or already colored glass material, which are then put together in different combinations.
  • the readability of the clock time is improved, in particular the risk of confusion with respect to the individual hands no longer exists (in particular if the hour values are preferably displayed digitally, the minutes and seconds values are displayed analogously), which is an overall simplification of reading.
  • the reading options are improved, in particular the possibility is created to make the time of different time zones of the earth readable at the same time, with a single glance and using a single clockwork (cost factor).
  • Fig.l in front view of a clock according to the invention here as a wall-clock version on here rectangular base plate (1), with a circular dial disk here for the hour function (2) (see with a dial division) for the hour function), a square dial for the minute function (3) (provided with a dial division for the minute function) and a triangular dial for the second function (4th ) (provided with a dial division for the seconds function).
  • the dial discs (provided with the corresponding dial division) are connected to the corresponding shafts of the clockwork, causing them to turn clockwise.
  • the dial disks for the minute function (3) and the second function (4) have a "special shape", which enables the dial disks (with the corresponding dial division) can perform the function of dials as well as that of conventional pointers.
  • Fig.2 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig.l, but there are two reading points (5), here in the form of an arrow ( ⁇ ), and their corresponding identification (7), here by place name, on the base plate (1) , here Bonn and New York, which makes it possible to read the time of these different locations with a single glance.
  • FIG. 3 is a side view of a clock according to the invention, as shown in Fig.2.
  • the dial discs (2,3,4) are attached to the corresponding shaft (10, 9,8) of the clockwork (11), here the dial disc for the Seconds function (4) on the shaft of the clockwork (11) for the seconds function (8), that for the minutes function (3) on that for the minutes function (9), and that for the hours Function (2) on that for the hour function (10).
  • dial discs are flat.
  • FIG. 4 shows a side view of a watch according to the invention, as described in FIG. however, the dial disks are curved here, which may ensure greater stability of the individual disks.
  • Fig.5 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig.l, but only the dial for the seconds function (4) here has a "special shape", and it is on the dial for the Hour function (2) here no marking (6) ( ⁇ ) applied, as a result of which the time can be read here only for the second function, simultaneously, both digitally and analogously.
  • the time can only be read digitally at the reading point (5).
  • FIG. 6 is a front view of a watch according to the invention, as described in FIG. 5, but the dial for the minute function (3) here has a pentagonal shape, which, however, does not represent a "special shape", which means a double one Readability (digital and analog) is only given here for the seconds function.
  • FIG. 7 shows a clock according to the invention in a front view, as described in FIG. 5, but the dial plate for the minute function (3) here has a hexagonal shape.
  • * ⁇ does not represent a "special form", where ⁇ '' ⁇ double readability (digital urr- "1 , -g) is only available for the second function.
  • 8 is a front view of a watch according to the invention, as described in FIG. 5, however the dial for the minute function (3) here has a circular shape, which, however, is not a "special shape", which means that it can be read twice ( digital and analog) is only given for the seconds function.
  • FIG. 9 is a front view of a watch according to the invention, as described in FIG. 5, but there is an applied marking (6) on the square dial disk for the minute function (3), here in triangular form ( ⁇ ) , which enables the dial disc to perform both the function of a dial and that of a conventional pointer.
  • the time for the minute and second functions can thus be read simultaneously, both digitally (by means of digits, at the reading point (5)) and analogously (by means of the pointer position).
  • the time can only be read digitally at the reading point (5).
  • This configuration creates the particularly pleasant possibility of being able to read the hourly value of the respective time digitally, but the minute or second values, on the other hand, preferably in an analog manner.
  • FIG. 10 is a front view of a U ** according to the invention as described in FIG. 9, but the square numerals 1 - -.e for the minutes function (3) have a "spp- rm" which enables the Zi-P " jheibe so- can probably perform the function of a dial as well as that of a conventional pointer, but here, in contrast to Fig. 9, without the aid of an applied marking (6), there in a triangular shape ( ⁇ ).
  • FIG. 11 is a front view of a dial disk of a clock according to the invention, for the hour, minute or second function (2, 3 or 4) in "special form", which is here in an exemplary quadrangular form, which thereby is characterized in that it always has only a single axis of symmetry ((12)) running through one of its (possibly rounded) corners, or, as here, from a half of such a shape formed by such an axis of symmetry exists, which leads to a triangular shape here.
  • Part of the disc always stands out due to this "special shape” and can thus fulfill the function of a conventional "pointer", without neglecting the function as a dial with the need for a corresponding surface formation for recognizable labeling (dial division) ought to.
  • the dial disk is exemplarily provided with a dial division for the seconds function.
  • Fig.12 in front view of a dial F of a clock according to the invention for the hour, minute or S ⁇ " function (2, 3 or 4) in" special form as described in Fig. 11, which here is in an exemplary square shape.
  • the dial disk is exemplarily provided with a dial division for the minute function.
  • Fig. 13 in front view of a dial disk of a clock according to the invention for the hour, minute or second function
  • dial disk is exemplarily provided with a dial division for the hour function.
  • Fig. 14 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig.l, however, all dial disks have a "special shape", here the dial disk for the hour function (2) a pentagonal shape, whereby the Time here, for all radio zones at the same time, can be read both digitally (by means of digits, at the reading point (5)) and analogously (by means of the pointer position), but here, in contrast to FIG. 1 , without the aid of an applied marking (6) on the circular dial for the hour function, there in triangular form ( ⁇ ).
  • Fig. 15 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig.
  • FIG. 16 is a front view of a watch according to the invention, as described in FIG. 14, but there is an additional, applied, division of the dial (13) on the rectangular base plate (1) here, which is not absolutely necessary, but an additional one Can improve the analog reading method (by means of pointer position).
  • FIG. 18 is a front view of a watch according to the invention, as described in FIG. 17, but there is an additional, applied dial division (13) on the rectangular base plate (1) here, which further improves the analog reading method (by means of a pointer) Position) can cause.
  • Fig. 19 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig. 17, but there are two reading points (5), here in the form of an arrow ( ⁇ ), and their corresponding identification (7) by means of place names on the base plate (1) , here Stuttgart and New York, which enables the time of these different locations to be read with a single glance.
  • the dial discs By highlighting the "pointer" function on the dial discs for the minutes and seconds, the particularly pleasant possibility is created to determine the hour value of the respective local time digitally, the minute or second values, on the other hand, for all local times, can be read analogously (by means of the pointer position).
  • Fig. 20 is a front view of a clock according to the invention, as described in Fig. 19, however, the reading points (5), here two in the form of an arrow ( ⁇ ), and their corresponding identification (7) by means of place names, here Bonn and New York, here applied to a separate disk (14), which is transparent here and protrudes beyond the circumference of the largest dial, which is movable behind the dial for the hour function (2) and in front of the base plate (1) , ie rotatable, with which the watch case is connected, and their position can be changed by means of a "grip groove" (15), which creates the possibility of changing time differences between the different time zones, e.g. when the
  • FIG. 21 in side view of a clock according to the invention, as shown in Fig. 20.
  • dial discs (2,3,4) here provided with a pin in their respective center. are here on the corresponding wave
  • the disks (14) on which the reading points and their corresponding identification are applied are movable behind the dial disk for the hour function (2) and in front of the base plate (1), i.e. rotatable, with the movement housing
  • Fig. 22 in front view of a clock according to the invention, as described in Fig.l, but here as a wake-up clock version in a rounded square housing (16).
  • Fig. 23 in front view of a watch according to the invention, as described in Fig.l, but here as a wristwatch version in a rounded case (16) on bracelets (17).
  • FIG. 24 in front view of a watch according to the invention, as described in Fig. 2, but here as a wrist-watch version in a rounded case (16) on bracelets (17).
  • the reading options created correspond to those described in FIG. 2.
  • the figures show clocks which, in their basic structure, consist of an (arbitrary) clockwork (11) with a respective shaft for the individual time functions (hour / minute / second) (10,9,8), preferably three "dial Disks "(2,3,4) (for the functions hour / minute / second) (instead of conventional" hands "), a base plate (1) or a housing (16) and at least one outside the dial -Discs are located above the circumference of the largest, fixedly arranged, reading point (5) (and, if appropriate, its corresponding identification), preferably on the base plate (1) or the housing (16) the clock or a separate reading point disc (14) is applied.
  • an (arbitrary) clockwork (11) with a respective shaft for the individual time functions (hour / minute / second) (10,9,8)
  • the dial disks preferably have pegs (bores) in their respective center, corresponding to the respective shafts (10, 9, 8) of the respective clockwork (11), with which they are connected to the clockwork by adjusting them to the respective ⁇ because the corresponding shaft (10,9,8) of the respective clockwork (11) should preferably be attached *
  • the dial disks (2, 3, 4) (preferably for all functions) have one
  • dial disks for the minute (3) and seconds (4) function have this "special shape", whereas the shape of the dial disk for the hours -Function (2) is arbitrary, which means that the hour values of the respective clock time can preferably be read digitally, the minute and second values, however, preferably analog.
  • the dial discs (2,3,4) can e.g. made of plastic, metal including precious metals, untreated, painted, printed, glued, enameled or embossed, round or angular, flat or slightly to hemispherical (preferably convex) curved, with a curvature of the panes against f. a higher stability of the individual pane can guarantee itself.
  • the "specific form" of the dial discs (2,3,4) can __ '' - by direct molding of the discs in this special way, or - for example by printing, gluing, embossing or Auflackieren this "specific form” on be ⁇ liebig shaped discs.
  • the additional marking (for example ⁇ ) on the dial discs, with which the (described above) effect of the "special shape” of the dial discs (2, 3, 4) can also be achieved with discs of any shape for example, by printing, gluing, painting or embossing.
  • the dial division can e.g. by printing, gluing, varnishing or embossing corresponding numbers and symbols (lines) on the corresponding panes in the manner corresponding to the respective function (h / min / sec).
  • the reading point (5) can e.g.
  • Reading point ring which if necessary is movably mounted on a fixed running rail (preferably attached to the housing of the watch or to the clockwork itself), preferably on each reading point ring there is a small "grip groove" (15) which simplifies the position of the individual rings and thus changing the applied reading points, - by applying a marking (for example ⁇ ) on a separate reading point plate (preferably metal) which is fixed directly at the desired location on a (preferably attached to the housing of the watch or the movement itself) , which is arranged protruding over the circumference of the largest dial disk (), preferably magnetic, rail or disk, for example by printing, gluing, varnishing or embossing.
  • a marking for example ⁇
  • the reading point (5) can also be carried out - by means of a separate, preferably fixed disc (diaphragm) for the hour function (2), for example arranged in front of the dial disc for the hour function (2), at the relevant point in each case (at the respective reading point) has a "window" through which a section of the dial sheet division is highlighted, for example on the dial for the hour function (2), and thus indicates the hour value of the respective time, the "window” by means of a recess in the material of the panel or (in the case of transparent panel material) a corresponding application to the panel (for example by printing, gluing) Painting or embossing).
  • a separate, preferably fixed disc (diaphragm) for the hour function (2) for example arranged in front of the dial disc for the hour function (2), at the relevant point in each case (at the respective reading point) has a "window" through which a section of the dial sheet division is highlighted, for example on the dial for the hour function (2), and thus indicates the hour value
  • corresponding identification (7) can e.g. by printing, gluing, varnishing or embossing corresponding characters (e.g. place names), e.g. in Fig. 2 Bonn and New York.
  • An aesthetic preparation option for the watch which can only be achieved by using dial disks instead of conventional hands, is a "mirror effect", which can be achieved technically by using transparent disk material (preferably
  • Plastic, plexi on the back (preferably with acrylic varnishes).
  • Another aesthetic preparation option for the watch which can only be achieved by using dial disks instead of conventional hands, is a "single-piece process", which can be achieved technically by, for example, using different disks for the individual disks Colors (materials, imprints) are used, the production process then being such that a certain number (for example 10,000) of the respective functions (h / min / sec) are first colored in the respective colors (or color combinations). what can happen, for example, by printing, painting or already colored disc material. which are then put together in different combinations. If the individual colors were numbered, using 100 different colors, for example, and numbering them from 00 to 99, would result in combination numbers from 000000 to 999999, ie using, for example, 100 different colors for the three dial disks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Uhr
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dar¬ stellung der mittels eines Uhrwerks gemessenen Zeit, eine Uhr, die gleichzeitig das Ablesen der Uhrzeit eines oder beliebig vieler Orte der Erde, mittels eines einzigen Blicks, ermöglicht.
Die bekannten Lösungen zur Darstellung der mittels Uhrwerks gemessenen Zeit sind: - Die analoge Darstellung der Uhr-Zeit mittels feststehendem Ziffernblatt und darüber sich dre¬ henden (mit dem Uhrwerk verbundenen) Zeigern, die durch ihren jeweiligen Standort über dem Ziffern¬ blatt die jeweilige Uhr-Zeit angeben. - Die digitale Darstellung der Uhr-Zeit mittels fort¬ laufender Ziffern (elektronisch oder mechanisch) , die durch ihren jeweiligen Zahlenwert die jeweilige Uhr-Zeit angeben.
Diese (bekannten) Lösungen weisen verschiedene
Nachteile auf:
Die Nachteile der analogen Zeit-Darstellung sind:
- Die vh . kleinen Zeiger sind manchmal schlecht sichtbar bzw. unterscheidbar (h/min/sec) , d.h. beim Ablesen ist Verwechslungsgefahr bzgl. der einzelnen Zeiger gegeben.
- Die Zeiger sind relativ unauffallend, sie bie¬ ten keinerlei Platz für erkennbare Beschriftun- gen oder Aufdrucke und damit für zusätzliche Informationen oder für eine mit den Beschrif¬ tungen bzw. Aufdrucken verbundene (bewirkte) Individualisierung der einzelnen Uhr. Die Nachteile der digitalen Zeit-Darstellung sind: - Die fortlaufenden Ziffern als Mittel der Zeit- Darstellung stoßen bei vielen Menschen auf eine psychologisch begründete Barriere, da sie diese als zu funktional ansehen. Dies geschieht aus einer traditionellen Sichtweise heraus, vor dem Hintergrund von Ablese- und Umsetzungs- (Vor- stellungs-) Problemen, die das Akzeptieren fort¬ laufender Zahlenwerte als Form der Zeit-Darstel¬ lung erschweren.
- Die digitale Zeit-Darstellung wird als zu "trok- ken" erachtet, ist unbeliebt und hat sich nicht voll durchsetzen können.
- Die digitale Darstellung ist ästhetisch sehr schlecht aufzubereiten.
Die Nachteile beider Methoden der Zeit-Darstellung sind:
- Der Hauptnachteil beider Methoden ist die Unmög¬ lichkeit der gleichzeitigen Darstellung der Uhr- Zeit unterschiedlicher Zeit-Zonen, unter Verwen¬ dung eines einzigen Uhrwerks, und mittels eines einzigen Blicks ablesbar. Unter Verwendung der o.g., bekannten, Methoden der Zeit-Darstellung, ist die Möglichkeit, die Uhr-Zeit unterschiedlicher Zeit-Zonen gleichzei¬ tig ablesen zu können, nur bei Verwendung mehrerer Uhrwerke (höhere Kosten, da mehr als ein Uhrwerk benötigt wird) , oder durch Drücken irgendwelcher Knöpfe, um' z.B. das Ablese-Programm zu ändern, gegeben, was z.B. bei Verwendung für öffentliche Uhren, z.B. als Flughafen- oder Seehafen-, Bahn- hofs- oder Bus-Stationen-(z.B. USA) Uhr, unbrauch¬ bar und darüber hinaus schwerfällig ist. Ein weiterer Nachteil beider Methoden ist in der Unmöglichkeit zu sehen, die einzelne Uhr mit ein¬ fachen Mitteln im Rahmen einer Massen-Produktion zu individualisieren. Die Zeiger sind zu klein, um Raum für diese Aufgabe zu bieten, die fortlau¬ fenden Zahlenwerte geben nur einen einzigen Faktor ab, der variiert werden könnte und sind darüber hinaus i.d.R. auch zu klein. Im Rahmen des heutigen Massenkonsums werden aber gerade, um den Verkauf zu erhöhen und dem immer stärker werdenden, psychologisch begründeten, Bedürfnis nach individuellen Gütern (Konsumarti¬ keln) nachzukommen, individuelle Waren benötigt, und das bei niedrigem Preis, um große Konsumen¬ tengruppen ansprechen zu können, eine hohe Ver-' teilungsrate zu erreichen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekenn¬ zeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, zu I) eine Uhr mit verbesserten Ablesesmöglichkei- ten (verbesserter Unterscheidbarkeit der einzelnen Zeiger, verbesserter Erkennbarkeit der Uhr-Zeit) , zu II) eine Uhr, die das gleichzeitige Ablesen der Uhr-Zeit unterschiedlicher Zeit-Zonen (Orte) der Erde, mittels eines einzigen Blicks, ermöglicht, zu III) eine Uhr mit verbesserten Ausgestaltungs¬ möglichkeiten (Möglichkeiten der Individualisie¬ rung der einzelnen Uhr mittels einfacher Mittel) , d.h. eine Erhöhung der ästhetischen Aufbereitungs- möglichkeiten, insbesondere mit der Möglichkeit eines "Einzelstück-Verfahrens", zu schaffen (und damit alle o.g. Nachteile mittels einer einzigen Uhr zu überwinden) .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merk- male, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet sind, gelöst.
Die "Zeiger" einer herkömmlichen Analog-Uhr sind zu "Ziffernblatt-Scheiben" ((mit Ziffern belegte Schei¬ ben)) (geg.-f. spezieller Form) vergrößert. Außerhalb der Ziffernblatt-Scheiben liegend, über den Umfang der größten hinausragend angeordnet, be¬ findet sich mindestens eine, feststehende, Mar¬ kierung (Ablesepunkt) (vorzugsweise als Pfeil (▼) ) . I) Um die psychologisch begründete Barriere ge- gegenüber fortlaufenden Ziffern als Methode der Zeit-Darstellung (digitale Darstellung) zu über¬ winden, haben die Ziffernblatt-Scheiben vorzugs¬ weise die Funktion von Zeigern, wobei sie, um diese Funktion erfüllen zu können, eine "spezielle Form" aufweisen müssen, die dadurch ge¬ kennzeichnet ist, daß sie immer nur eine einzige. durch eine ihrer (geg.-f. abgerundeten) Ecken ver¬ laufende Symmetrie-Achse aufweist, oder aus einer durch eine solche Symmetrie-Achse gebildeten Hälfte einer derartigen Form besteht, wodurch sie die Möglichkeit eröffenen (bieten) , die Uhrzeit nicht nur in einem digitalen Sinn, sondern zusätzlich auch in einem traditionellen Sinn (mittels Zeiger-Stellung) , darzustellen, und zwar unter Verwendung nur eines einzigen Uhr- werks.
Die Uhrzeit kann dadurch sowohl mit Hilfe von fest¬ gelegten, außerhalb der Ziffernblatt-Scheiben lie¬ genden, über den Umfang der größten hinausragend angeordneten, Ablesepunkten (z.B. ▼ - Markierung auf dem Gehäuse der Uhr) und der sich, zu einem gegebenen Zeitpunkt, an diesen Ablesepunkten befindlichen Be¬ schriftung. (Ziffern) auf den Ziffernblatt-Scheiben der einzelnen Funktionen (h/min/sec) (digital) , als auch mit Hilfe der Stellung der (im Fall belie- big, nicht speziell, geformter Ziffernblatt-Scheiben geg.-f. zusätzl. (z.B. Δ) markierten) Ecke der je¬ weiligen Ziffernblatt-Scheibe, genauso wie bei traditionellen Zeiger-Uhren (analog) , abgelesen werden. Eine weitere, außerhalb der Ziffernblatt-Scheiben liegende, Ziffernblatt-Einteilung kann sich in diesem Fall erübrigen, da die Erkennbarkeit der Uhrzeit aufgrund der allgemeinen Kenntnis der Ziffernblatt-Einteilung nicht vom tatsächlichen Vorhandensein einer solchen Einteilung abhängig ist. (etwa den ziffernblatteinteilungslosen Zeiger-Uhren vergleichbar)
Vorzugsweise werden die Stunden-Werte der jeweili¬ gen Uhrzeit digital, die Minuten- und Sekunden- Werte hingegen, analog, abgelesen. II) Bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener (unterschiedlicher) Ablesepunkte (z.B. ▼), kann die Uhrzeit unterschiedlicher Zeit-Zonen (Orte) der Erde gleichzeitig, mittels eines einzigen Blicks, und unter Verwendung eines einzigen Uhrwerks, abgele¬ sen und verglichen werden, wobei die Auswahl der Orte (Zeit-Zonen) und die Zahl der Orte beliebig, nur abhängig von der jeweiligen Auswahl, ist. Der Stunden-Wert der jeweiligen Zeit-Zone wird mit Hilfe der Ziffernblatt-Einteilung (z.B. Skalen- Aufdruck) auf der Ziffernblatt-Scheibe und dem ent¬ sprechenden Ablesepunkt (z.B. ) abgelesen, während Minuten- bzw. Sekunden-Werte vorzugsweise mit Hilfe der Stellung der (geg.-f. zusätzl. (Δ) markierten Ecke) der Ziffernblatt-Scheibe, dem Ableseprozeß bei traditionellen Zeiger-Uhren entsprechend (vgl.-bar) , abgelesen werden.
Um die Minuten- und Sekunden-Werte abzulesen, ist es auch möglich, nur einen einzigen, im Voraus be- stimmten, Ablesepunkt für alle unterschiedlichen Orte (Zeit-Zonen) zu gebrauchen, z.B. den der jeweiligen Ortszeit (digitale Ableseweise) .
Der Stunden-Wert der jeweiligen Ortszeit kann zu¬ sätzlich mit Hilfe der, geg.-f. zusätzl. markierten (z.B.Δ), Ecke der Stunden-Scheibe abgelesen werden (traditionelle Ableseweise) .
Die Ortszeit kann damit, für alle Funktionen (h/min/sec) , gleichzeitig traditionell (mittels Zei¬ ger-Stellung) und digital (mittels Zahlenwert am Ablesepunkt) abgelesen werden, womit ermöglicht ist, die jeweilige Ortszeit mittels eines schnellen Blicks (traditionell) ablesen zu können.
Vorzugsweise werden die Stunden-Werte der jeweiligen Ortszeit digital, die Minuten- und Sekunden-Werte hingegen, analog, abgelesen. III) Nur aufgrund der Wahl von sich drehenden Ziffernblatt-Scheiben (die Platz für erkennbare (unterscheidbare) Aufdrucke (z.B. Ziffernblatt- Einteilung) oder erkennbaren Farbauftrag bieten) an Stelle von herkömmlichen Zeigern, kann unter Verwendung von z.B. unterschiedlichen Farben für die unterschiedlichen Teile der Uhr (drei Ziffern¬ blätter und ein Gehäuse bzw. Grundplatte) eine sehr große Zahl individueller (einzigartiger) Uhren zu sehr niedrigen Kosten und bei sehr einfacher
Produktionsweise hergestellt werden ("Einzelstück- verfahren") , wobei der Produktionsprozeß dann so aussähe, daß zuerst z.B. 10 000 Scheiben der jeweiligen Funk- tionen (h/min/sec) in den jeweiligen Farben (oder Farbkombinationen) gefärbt werden, was z.B. durch Aufdrucken, Lakieren oder bereits gefärbtes Schei¬ ben-Material geschehen kann, die dann in unterschiedlichen Kombinationen zu- sammengesetzt werden.
Wären die einzelnen Farben durchnummeriert, so würden sich bei Verwendung von z.B. 100 unterschied¬ lichen Farben und deren Nummerierung von 00 bis 99 Kombinationsnummern von 000000 bis 999999 ergeben, d.h. unter Verwendung von z.B. 100 verschiedenen Farben für die drei Ziffernblatt-Scheiben könnten 100 x 100 x 100 = 1 000 000 unterschiedliche (ein¬ zigartige) Uhren produziert werden, geg.-f. multi¬ pliziert mit der Zahl der unterschiedlichen Farben der jeweiligen Aufdrucke (Ziffernblatt-Einteilung) . Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß
- die Ablesbarkeit der Uhr-Zeit verbessert ist, insbesondere die Verwechselungsgefahr bzgl. der einzelnen Zeiger nicht mehr besteht (insbesondere, wenn die Stunden-Werte vorzugsweise digital, die Minuten- und Sekunden.-Werte analog, dargestellt werden) , was insgesamt eine Vereinfachung des Ablesens bewirkt. - die Ablesemöglichkeiten verbessert sind, ins¬ besondere die Möglichkeit geschaffen wird, die Uhr-Zeit unterschiedlicher Zeit-Zonen der Erde gleichzeitig, mittels eines einzigen Blicks, und unter Verwendung eines einzigen Uhrwerks (Kosten- faktor) , ablesbar zu machen.
- die Möglichkeiten verbessert sind, die einzelne - Uhr mit einfachen Mitteln (z.B. Farben) (Kosten¬ faktor) ästhetisch auszugestalten (aufzubereiten) und eine Individualisierung der einzelnen Uhr erreichen zu können, insbesondere mit der Möglich¬ keit eines "Einzelstück-Verfahrens", was heute, psychologisch bedingt, für Massen-Konsumartikel gefordert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von immer lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellen¬ den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.l in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, hier als Wand-Uhr-Version auf hier rechteckiger Grundplatte (1) , mit einer hier kreisförmigen Zif- fernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) (ver¬ sehen mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Stunden-Funktion) , einer hier viereckigen Ziffern¬ blatt-Scheibe für die Minuten-Funktion (3) (versehen mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Minuten- Funktion) und einer hier dreieckigen Ziffernblatt- Scheibe für die Sekunden-Funktion (4) (versehen mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Sekunden- Funktion) . Die Ziffernblatt-Scheiben (versehen mit der jeweils entsprechenden Ziffernblatt-Einteilung) sind mit den jeweils entsprechenden Wellen des Uhrwerks verbunden, wodurch sich diese im Uhrzeigersinn drehen. Die Ziffernblatt-Scheiben für die Minuten-Funktion (3) und die Sekunden-Funktion (4) weisen eine "spezielle Form" auf, die es ermöglicht, daß die Zif¬ fernblatt-Scheiben (mit der jeweils entsprechenden Ziffernblatt-Einteilung versehen) sowohl die Funk¬ tion von Ziffernblättern als auch diejenige von her¬ kömmlichen Zeigern erfüllen können. Auf der Grundplatte (1) befindet sich ein hier auf¬ getragener Ablesepunkt (5) , hier in Pfeilform (▼) . Auf der hier kreisförmigen Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) befindet sich eine hier auf¬ getragene Markierung (6) , hier in Dreiecks-Form (Δ) , die es ermöglicht, daß die Ziffernblatt-Scheibe (mit der entsprechenden Ziffernblatt-Einteilung versehen) sowohl die Funktion eines Ziffernblatts, als auch diejenige eines herkömmlichen Zeigers erfüllen kann. Damit kann die Uhrzeit hier, für alle Funktionen gleichzeitig, sowohl digital (mittels Ziffern, am Ablesepunkt (5)), als auch analog (mittels Zeiger- Stellung) , abgelesen werden.
Fig.2 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch befinden sich auf der Grundplatte (1) hier zwei Ablesepunkte (5) , hier in Pfeilform (▼) , und deren entsprechende Kennzeichnung (7) , hier mittels Ortsnamen, hier Bonn und New York, wodurch die Ablesbarkeit der Uhrzeit dieser ver¬ schiedenen Orte, mittels eines einzigen Blicks, ermöglicht wird.
Fig.3 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.2 dargestellt.
Die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4), hier mit einem Zapfen in ihrem jeweiligen Mittelpunkt versehen, sind hier auf der jeweils entsprechenden Welle (10, 9,8) des Uhrwerks (11) aufgesteckt, hier die Ziffernblatt-Scheibe für die Sekunden-Funk¬ tion (4) auf der Welle des Uhrwerks (11) für die Sekunden-Funktion (8) , diejenige für die Minuten- Funktion (3) auf derjenigen für die Minuten-Funktion (9) , und diejenige für die Stunden-Funktion (2) auf derjenigen für die Stunden-Funktion (10) .
Hier sind die Ziffernblatt-Scheiben flach ausgeführt.
Fig.4 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.3 beschrieben. jedoch sind die Ziffernblatt-Scheiben hier gekrümmt ausgeführt, wodurch gegebenenfalls eine höhere Stabilität der einzelnen Scheibe in sich gewährleistet werden kann.
Fig.5 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch weist nur die Ziffernblatt-Scheibe für die Sekunden-Funktion (4) hier eine "spezielle Form" auf, und es befindet sich auf der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) hier keine aufgetragene Markierung (6) (Δ) , wodurch die Uhrzeit hier nur für die Sekunden-Funk¬ tion, gleichzeitig, sowohl digital als auch analog abgelesen werden kann.
Für die Stunden- und die Minuten-Funktion kann die Uhrzeit hier nur digital, am Ablesepunkt (5) , abge¬ lesen werden-
Fig.6 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.5 beschrieben, jedoch weist die Ziffernblatt-Scheibe für die Minu¬ ten-Funktion (3) hier eine fünfeckige Form auf, die jedoch keine "spezielle Form" darstellt, wodurch eine doppelte Ablesbarkeit (digital und analog) auch hier nur für die Sekunden-Funktion gegeben ist.
Fig.7 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.5 beschrieben, jedoch weist die Ziffernblatt-Scheibe für die Minu¬ ten-Funktion (3) hier eine sechseckige Form au-f . * jedoch keine "spezielle Form" darstellt, w<~ ' Λ eine doppelte Ablesbarkeit (digital urr-"1 , -g) auch hier nur für die Sekunden-Funktior an ist. Fig.8 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.5 beschrieben, jedoch weist die Ziffernblatt-Scheibe für die Minuten-Funktion (3) hier eine kreisförmige Form auf, die jedoch keine "spezielle Form" darstellt, wodurch eine doppelte Ablesbarkeit (digital und analog) auch hier nur für die Sekunden-Funktion gegeben ist.
Fig.9 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.5 beschrieben, jedoch befindet sich auf der viereckigen Ziffern¬ blatt-Scheibe für die Minuten-Funktion (3) eine aufgetragene Markierung (6) , hier in Dreiecks- Form (Δ) , die es ermöglicht, daß die Ziffernblatt- Scheibe sowohl die Funktion eines Ziffernblatts, als auch diejenige eines herkömmlichen Zeigers, erfüllen kann. Damit kann die Uhrzeit hier für die Minuten- und die Sekunden-Funktion, gleichzeitig, sowohl digital (mittels Ziffern, am Ablesepunkt (5)), als auch ana¬ log (mittels Zeiger-Stellung) , abgelesen werden. Für die Stunden-Funktion kann die Uhrzeit hier nur digital, am Ablesepunkt (5) , abgelesen werden. Durch diese Ausgestaltung wird die besonders ange¬ nehme Möglichkeit geschaffen, den Stunden-Wert der jeweiligen Uhrzeit digital, die Minuten- bzw. Se¬ kunden-Werte hingegen, vorzugsweise analog, ablesen zu können.
Fig.10 in Frontansicht eine erfindungsgemäße U** wie in Fig.9 beschrieben, jedoch weist die viereckige Ziffernbla-1- -.e für die Minuten-Funktion (3) eine "spp- rm" auf, die es ermöglicht, daß die Zi-P" jheibe so- wohl die Funktion eines Ziffernblatts, als auch diejenige eines herkömmlichen Zeigers, erfüllen kann, hier jedoch, im Gegensatz zu Fig.9, ohne Zuhilfenahme einer aufgetragenen Markierung (6) , dort in Dreiecks-Form (Δ) .
Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entspechen den in Fig.9 beschriebenen.
Fig.11 in Frontansicht eine Ziffernblatt-Scheibe einer erfindungsgemäßen Uhr, für die Stunden-, Minuten- oder Sekunden-Funktion (2,3 oder 4) in "spezieller Form", die hier in einer beispielhaft viereckigen Form be¬ steht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie immer nur eine einzige, durch eine ihrer (gegebenenfalls abgerundeten) Ecken verlaufende, Symmetrie-Achse ((12)) aufweist, oder, wie hier, aus einer durch eine solche Symme¬ trie-Achse gebildeten Hälfte einer derartigen Form besteht, was hier zu einer dreieckigen Form führt. Ein Teil der Scheibe tritt durch diese "spezielle Form" immer besonders hervor und kann damit die Funktion eines herkömmlichen "Zeigers" erfüllen, ohne daß die Funktion als Ziffernblatt mit der Not- wendigkeit einer entsprechenden Flächenbildung für erkennbare Beschriftung (Ziffernblatt-Einteilung) vernachlässigt werden müßte.
Hier ist die Ziffernblatt-Scheibe beispielhaft mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Sekunden-Funk- tion versehen.
Fig.12 in Frontansicht eine Ziffernblatt-F einer erfindungsgemäßen Uhr für die Stunden-, Minuten- oder S^" --unktion (2,3 oder 4) in "spezieller For wie in Fig.11 beschrieben, die hier in einer beispielhaft viereckigen Form besteht.
Hier ist die Ziffernblatt-Scheibe beispielhaft mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Minu¬ ten-Funktion versehen.
Fig.13 in Frontansicht eine Ziffernblatt-Scheibe einer erfindungsgemäßen Uhr für die Stunden-, Minuten- oder Sekunden-Funktion
(2,3 oder 4) in "spezieller Form", wie in Fig.11 beschrieben, die hier in einer beispielhaft fünfeckigen Form besteht. Hier ist die Ziffernblatt-Scheibe beispielhaft mit einer Ziffernblatt-Einteilung für die Stun¬ den-Funktion versehen.
Fig.14 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch weisen alle Ziffernblatt-Scheiben eine "spezielle Form" auf, hier die Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funk¬ tion (2) eine fünfeckige Form, wodurch die Uhrzeit hier, für alle Funkzionen gleich¬ zeitig, sowohl digital (mittels Ziffern, am Ablese¬ punkt (5) ) , als auch analog (mittels Zeiger-Stel¬ lung) , abgelesen werden kann, hier jedoch, im Gegensatz zu Fig.l, ohne Zuhilfenah- me einer aufgetragenen Markierung (6) auf der dort kreisförmigen Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden- Funktion, dort in Dreiecks-Form (Δ) . Fig.15 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.14 beschrieben, jedoch ist die, hier fünfeckige, "spezielle Form" (6) für die Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion, hier auf einer beliebigen, hier kreisförmigen, Ziffernblatt-Scheibe (2) , aufgetragen. Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.14 beschriebenen. Die Wahl einer Kreis-Form für die Ziffernblatt- Scheibe der Stunden-Funktion kann z.B. dadurch be¬ dingt sein, daß sie dem ästhetischen Empfinden ge¬ rechter wird als eine eckige Form, auch könnte sie geg.-f. technische Vorteile gegenüber eckigen For¬ men bieten, z.B. bei Verwendung von kreisförmigen Gehäusen für die Uhr, deren Abschluß am Rand dann vereinfacht werden würde.
Fig.16 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.14 beschrieben, jedoch befindet sich auf der hier rechteckigen Grundplatte (1) eine zusätzliche, aufgetragene, Ziffernblatt-Einteilung (13) , die nicht unbedingt erforderlich ist, aber eine zu¬ sätzliche Verbesserung der analogen Ableseweise (mittels Zeiger-Stellung) bewirken kann.
Fig.17 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch ist die "spezielle Form" der Ziffernblatt- Scheibe für die Minuten-Funktion (3) hier auf eine dreieckige Form reduziert, wodurch deren "Zeiger"-Funktion hervorgehoben wird und die analoge Ableseweise bezüglich der Minuten- Funktion begünstigt wird.
Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.l beschriebenen.
Durch diese Ausgestaltung wird die besonders ange- nehme Möglichkeit geschaffen, den Stunden-Wert der jeweiligen Uhrzeit vorzugsweise digital, die Minu¬ ten- bzw. Sekunden-Werte hingegen, vorzugsweise ana¬ log, ablesen zu können, wobei eine Reduzierung auf bloße analoge Ableseweise (mittels Zeiger-Stellung) bezüglich der Minuten- und Sekunden-Werte denkbar ist, wozu dann auch herkömmliche Zeiger verwandt werden könnten, allerdings unter Verzicht der gestalteri¬ schen Vorteile, die die Verwendung von Scheiben bie¬ tet.
Fig.18 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.17 beschrieben, jedoch befindet sich auf der hier rechteckigen Grundplatte (1) eine zusätzliche, aufgetragene Ziffernblatt-Einteilung (13) , die eine zusätzliche Verbesserung der analogen Ab¬ leseweise (mittels Zeiger-Stellung) bewirken kann.
Fig.19 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.17 beschrieben, jedoch befinden sich auf der Grundplatte (1) hier zwei Ablesepunkte (5) , hier in Pfeilform (▼) , und deren entsprechende Kennzeichnung (7) mittels Orts¬ namen, hier Stuttgart und New York, wodurch die Ab- lesbarkeit der Uhrzeit dieser verschiedenen Orte, mittels eines einzigen Blicks, ermöglicht wird. Durch die Hervorhebung der "Zeiger"-Funktion bei den Ziffernblatt-Scheiben für die Minuten und die Sekunden wird die besonders angenehme Möglichkeit geschaffen, den Stunden-Wert der jeweiligen Orts- zeit digital, die Minuten- bzw. Sekunden-Werte hingegen, für alle Ortszeiten gleich, analog (mit¬ tels Zeiger-Stellung) ablesen zu können.
Fig.20 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.19 beschrieben, jedoch sind die Ablesepunkte (5) , hier zwei in Pfeilform (▼) , und deren jeweils entsprechende Kennzeichnung (7) mittels Ortsnamen, hier Bonn und New York, hier auf jeweils einer separaten, hier durchsichtigen und über den Umfang der grö߬ ten Ziffernblatt-Scheibe hinausragenden, Scheibe (14) aufgetragen, die, hinter der Ziffernblatt- Scheibe für die Stunden-Funktion (2) und vor der Grundplatte (1) , beweglich, d.h. drehbar, mit dem Uhrwerksgehäμse verbunden sind, und sich mittels "Griffrille" (15) in ihrer Position verändern lassen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, auf veränderte Zeit-Unterschiede zwischen den unter- schiedlichen Zeit-Zonen, z.B. bei Einführung der
Sommer-Zeit in einer bestimmten Zone, zu reagieren, d.h. die dann falsche Position der Ablesestelle zu korrigieren.
Auf der hier rechtechigen Grundplatte (1) befindet sich eine zusätzliche, aufgetragene, Ziffernblatt- Einteilung (13) , die eine zusätzliche Verbesserung der analogen Ableseweise (mittels Zeiger-Stellung) bewirken kann. Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.19 beschriebenen.
Fig.21 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.20 dargestellt.
Die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4), hier mit einem Zapfen in ihrem jeweiligen Mittelpunkt versehen. sind hier auf der jeweils entsprechenden Welle
(10,9,8) des Uhrwerks (11) aufgesteckt. Die Scheiben (14) , auf die die Ablesepunkte und deren jeweils entsprechende Kennzeichnung aufgetragen sind, sind hinter der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) und vor der Grundplatte (1) beweglich, d.h. drehbar, mit dem Uhrwerksgehäuse
(11) verbunden.
Fig.22 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch hier als Weck-Uhr-Version in hier abgerundet eckigem Gehäuse (16) .
Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.l beschriebenen.
Fig.23 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.l beschrieben, jedoch hier als Armband-Uhr-Version in hier rundlichem Gehäuse (16) an Armbändern (17) .
Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.l beschriebenen.
Fig.24 in Frontansicht eine erfindungsgemäße Uhr, wie in Fig.2 beschrieben, jedoch hier als Armband-Uhr-Version in hier rundlichem Gehäuse (16) an Armbändern (17) . Die geschaffenen Ablesemöglichkeiten entsprechen den in Fig.2 beschriebenen. In den Figuren sind Uhren dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem (beliebigen) Uhrwerk (11) mit jeweiliger Welle für die einzelnen Zeit-Funktionen (Stunde/Minute/Sekunde) (10,9,8) , vorzugsweise drei "Ziffernblatt-Scheiben" (2,3,4) (für die Funktionen Stunde/Minute/Sekunde) (an Stelle von herkömmlichen "Zeigern") , einer Grund¬ platte (1) bzw. einem Gehäuse (16) und mindestens einem, außerhalb der Ziffernblatt-Scheiben liegen- den, über den Umfang der größten hinausragend ange¬ ordneten, feststehenden, Ablesepunkt (5) (und geg.-f. dessen entsprechende Kennzeichnung) , der vorzugs¬ weise auf der Grundplatte (1) oder dem Gehäuse (16) der Uhr oder einer separaten Ablesepunkt-Scheibe (14) aufgetragen ist, besteht.
Die Ziffernblatt-Scheiben besitzen vorzugsweise, den jeweiligen Wellen (10,9,8) des jeweiligen Uhr¬ werks (11) entsprechende, Zapfen (Bohrungen) in ihrem jeweiligen Mittelpunkt, mit denen sie mit dem Uhrwerk verbunden werden, indem diese auf die je¬ weils entsprechende Welle (10,9,8) des jeweiligen Uhrwerks (11) vorzugsweise aufgesteckt werden*
Erfindungsgemäß weisen die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) (vorzugsweise für alle Funktionen) eine
"spezielle Form" auf, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie immer nur eine einzige, durch eine ihrer
(geg.f. abgerundeten) Ecken verlaufende, Symmetrie- Achse aufweist, oder aus einer durch eine solche
Symmetrie-Achse gebildeten Hälfte einer derartigen
Form besteht, wobei ein Teil der Scheibe durch diese "spezielle
Form" immer besonders hervortritt und damit die Funktion eines herkömmlichen Zeigers erfüllen kann. ohne daß die Funktion als Ziffernblatt mit der Not¬ wendigkeit einer entsprechenden Flächenbildung für erkennbare Beschriftung (Ziffernblatt-Einteilung) vernachlässigt werden müßte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart (wie Fig.l) weisen nur die Ziffernblatt-Scheiben für die Minu¬ ten- (3) und die Sekunden- (4) Funktion diese "spezielle Form" auf, wohingegen die Form der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) beliebig ist, was bewirkt, daß die Stunden-Werte der jeweiligen Uhr-Zeit vorzugsweise digital, die Minuten- und Sekunden-Werte hingegen, vorzugsweise analog, abgelesen werden können.
Die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) können z.B. aus Kunststoff, Metall incl. Edelmetalle, unbehandelt, lackiert, bedruckt, beklebt, email¬ liert oder mit Prägung versehen, rund oder eckig, flach oder leicht bis halbkugelförmig (vorzugsweise konvex) gekrümmt, ausgeführt sein, wobei eine Krümmung der Scheiben geg.-f. eine höhere Stabilität der einzelnen Scheibe in sich gewährleis¬ ten kann.
Die "spezielle Form" der Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) kann __ „ ' - durch direkte Formung der Scheiben in dieser speziellen Weise oder - z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen dieser "speziellen Form" auf be¬ liebig geformte Scheiben ausgeführt sein. Die zusätzliche Markierung (z.B.Δ) auf den Ziffern¬ blatt-Scheiben, mit der die (oben beschriebene) Wir¬ kung der "speziellen Form" der Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) auch bei beliebig geformten Scheiben erreicht werden kann, kann z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen ausgeführt sein.
Die Ziffernblatt-Einteilung kann z.B. durch Auf¬ drucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen von entsprechenden Zahlen und Symbolen (Strichen) auf die entsprechenden Scheiben, in der der jeweiligen Funktion (h/min/sec) entsprechenden Weise, ausge¬ führt sein.
Der Ablesepunkt (5) kann z.B.
- durch Aμftragen einer Markierung (in den Figuren beispielhaft ψ ) auf ein gemeinsames Gehäuse (16) der gesamten Uhr, wie z.B. bei Armband-Uhren (Fig.23, 24) , - durch Auftragen einer Markierung (beispielhaft ▼ ) auf eine gemeinsame (feststehende) Grundplatte (1) der Uhr, wie z.B. in den Figuren 1 bis 19,
- durch Auftragen einer Markierung (beispielhaft ) auf eine separate, vorzugsweise bewegliche, über den Umfang der größten Ziffernblatt-Scheibe ( ) hinausragend angeordnete, Ablesepunkt-Scheibe (14), wie z.B. in Fig.20, wobei sich vorzugsweise an jeder Ablesepunkt- Scheibe eine kleine "Griffrille" (15) befindet, die es vereinfacht, die Position der einzelnen
Scheiben und damit der aufgetragenen Ablesepunkte zu verändern,
- durch Auftragen einer Markierung (beispielhaft ▼) auf einen separaten, über den Umfang der größten Ziffernblatt-Scheibe hinausragend angeordneten, Ablesepunkt-Ring, der geg.-f. beweglich auf einer (vorzugsweise am Gehäuse der Uhr oder am Uhrwerk selbst befestigten) feststehenden Lauf-Schiene montiert ist, wobei sich vorzugsweise an jedem Ablesepunkt- Ring eine kleine "Griffrille" (15) befindet, die es vereinfacht, die Position der einzelnen Ringe und damit der aufgetragenen Ablesepunkte zu verändern, - durch Auftragen einer Markierung (beispielhaft ▼) auf ein separates Ablesepunkt-Plättchen (vorzugs¬ weise Metall) , das direkt an der gewünschten Stelle auf einer (vorzugsweise am Gehäuse der Uhr oder am Uhrwerk selbst befestigten) feststehenden, über den Umfang der größten Ziffernblatt-Scheibe ( ) hinausragend angeordneten, vorzugsweise mag¬ netischen, Schiene oder Scheibe aufgesteckt wird, z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen ausgeführt sein.
Der Ablesepunkt (5) kann des weiteren - mittels einer separaten, z.B. vor der Ziffernblatt- Scheibe für die Stunden-Funktion (2) angeordneten, (vorzugsweise am Uhrwerk befestigten) vorzugsweise feststehenden Scheibe (Blende) ausgeführt sein, die an der jeweils maßgeblichen Stelle (am jewei¬ ligen Ablesepunkt) ein "Fenster" aufweist, durch das ein Ausschnitt der Zi_ffernblatt-Eintei- lung z.B. auf der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) herausgehoben wird und so den Stunden-Wert der jeweiligen Uhrzeit angibt, wobei das "Fenster" mittels einer Aussparung im Material der Blende oder (im Fall durchsichtigen Blendenmaterials) eines entsprechenden Auftrags auf der Blende (z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben Auflackieren oder Einprägen) , ausgeführt sein kann. Dies geschieht dann allerdings unter Verzicht der gestalterischen Vorteile, die die Verwendung von (sichtbaren) Ziffernblatt-Scheiben bietet.
Bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher Ab¬ lesepunkte (5) kann deren jeweils entsprechende Kennzeichnung (7) z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen von entsprechenden Zei¬ chen (z.B. Ortsnamen), wie z.B. in Fig.2 Bonn und New York, ausgeführt sein.
Eine ästhetische Aufbereitungsmöglichkeit der Uhr, die nur durch die Verwendung von Ziffernblatt- Scheiben an Stelle herkömmlicher Zeiger erreicht werden kann, ist ein "Spiegel-Effekt", der technisch dadurch erreicht werden kann, daß durchsichtiges Scheiben-Material (vorzugsweise
Kunststoff, Plexi) auf der Rückseite (vorzugsweise mit Acryllacken) lackiert wird.
Eine weitere ästhetische Aufbereitungsmöglichkeit der Uhr, die nur durch die Verwendung von Ziffern¬ blatt-Scheiben an Stelle herkömmlicher Zeiger er¬ reicht werden kann, ist ein "Einzelstück-Verfahren" , das technisch dadurch erreicht werden kann, daß für die einzelnen Scheiben z.B. unterschiedliche Farben (Materialien, Aufdrucke) verwendet werden, wobei der Produktionsprozeß dann so aussähe, daß zuerst eine bestimmte Anzahl (z.B. 10000) Schei¬ ben der jeweiligen Funktionen (h/min/sec) in den jeweiligen Farben (oder Farbkombinationen) gefärbt wird. was z.B. durch Aufdrucken, Lackieren oder bereits gefärbtes Scheiben-Material geschehen kann. , die dann in jeweils unterschiedlichen Kombinationen zusammengesetzt werden. Wären die einzelnen Farben durchnummeriert, so würden sich bei Verwendung von z.B. 100 unterschied¬ lichen Farben, und deren Nummerierung von 00 bis 99, Kombinationsnummern von 000000 bis 999999 ergeben, d.h. unter Verwendung von z.B. 100 unterschiedlichen Farben für die drei Ziffernblatt-Scheiben könnten
100 x 100 x 100 = 1 000000 unterschiedliche (einzig¬ artige) Uhren produziert werden, geg.-f. multipli¬ ziert mit der Zahl der unterschiedlichen Farben der jeweiligen Aufdrucke (Ziffernblatt-Einteilung) .

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Darstellung der mittels eines Uhrwerks gemessenen Zeit, Uhr, bestehend aus einem Uhrwerk (11) mit jeweiliger Welle für die einzelnen Zeit-Funktionen (h/min/ sec) (10,9,8) , vorzugsweise drei "Zeigern" (für die Funktionen Stunde/Minute/Sekunde) , einer Grundplatte (1) bzw. einem Gehäuse (16) und mindestens einer, außerhalb der "Zeiger" liegen¬ den, über den Umfang des größten hinausragend angeordneten, feststehenden Markierung (Ablese- punkt) (5) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeiger als "Ziffernblatt-Scheiben" (2,3,4) (vorzugsweise alle mit einer der jeweili¬ gen Funktion (h/min/sec) entsprechenden Ziffern¬ blatt-Einteilung (z.B. Skalenaufdruck) versehen) gestaltet sind.
2. Uhr nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Zeiger als "Ziffernblatt-Scheibe" (2,3,4) gestaltet ist. 3. Uhr nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Zeiger als "Ziffernblatt-Scheiben" (2,
3,4) gestaltet sind.
4. Uhr nach Patentsnspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Zeiger als "Ziffernblatt-Scheiben" (2,3,4) gestaltet sind.
5. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) eine "spezielle Form" dadurch aufweisen, daß sie immer nur eine einzige, durch eine ihrer (geg.f. abgerundeten) Ecken verlaufende, Symmetrie-Achse aufweisen, oder aus einer durch eine solche Symmetrie-Achse gebildeten Hälfte einer derartigen Form bestehen.
6. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet.
daß eine einzige Ziffernblatt-Scheibe (2,3,4) eine "spezielle Form" aufweist.
7. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) eine "spezielle Form" aufweisen.
8. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) eine "spezielle Form" aufweisen.
9. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4,5,6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die, beliebig geformten, Ziffernblatt- Scheiben (2,3,4), vorzugsweise bei allen Scheiben, die "spezielle Form" aufgedruckt, aufgeklebt, auflackiert oder eingeprägt ist.
10. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4,5,6,7 oder 9,
dadurch gekennzeichnet.
daß auf die, beliebig geformten, Ziffernblatt- Scheiben (2,3,4), vorzugsweise bei allen Scheiben, eine zusätzliche Markierung (z.B.-Δ) (6), aufgedruckt, aufgeklebt, auflackiert oder eingeprägt ist.
11. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) flach (eben) ausgeführt sind.
12. Uhr nach Patentanspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4) leicht bis halbkugelförmig (vorzugsweise konvex) gekrümmt ausgeführt sind.
13. Uhr nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß, über den Umfang der größten Ziffernblatt- Scheibe hinausragend, mehrere feststehende Mar¬ kierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (z.B. Ortsnamen) (7) ) , angeordnet sind.
14. Uhr nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7)) auf dem Gehäuse (16) der Uhr aufgetragen oder außerhalb derselben angebracht sind.
15. Uhr nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7)) auf mindestens einer, über den Umfang der größten Ziffernblatt-Scheibe (2,3,4) hinaus¬ ragenden, hinter der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) angeordneten, (vorzugs¬ weise am Uhrwerk befestigten) feststehenden Scheibe (Grundplatte) (1) , aufgetragen sind.
16. Uhr nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet.
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7)), vorzugsweise alle, auf mindestens einer, über den Umfang der größten Ziffernblatt- Scheibe (2,3,4) hinausragenden, hinter der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) angeordneten, (vorzugsweise am Uhrwerk be- festigten) beweglichen Ablesepunkt-Scheibe (14) (Grundplatte) (1) , aufgetragen sind. Vorzugsweise befindet sich an jeder Ablesepunkt- Scheibe eine kleine "Griffrille11 (15) , die es vereinfacht, die Position der einzelnen Scheiben und damit der aufgetragenen Ablesepunkte zu ver¬ ändern.
17. Uhr nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7)), vorzugsweise alle, auf jeweils einer sepa¬ raten (vorzugsweise durchsichtigen) , über den Umfang der größten Ziffernblatt-Scheibe (2,3,4) hinausragenden, hinter der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) angeordneten, (vor¬ zugsweise am Uhrwerk befestigten) beweglichen (drehbaren) Ablesepunkt-Scheibe (14) , aufgetra¬ gen sind. Vorzugsweise befindet sich an jeder Ablesepunkt- Scheibe eine kleine "Griffrille11 (15) , die es vereinfacht, die Position der einzelnen Scheiben und damit der aufgetragenen Ablesepunkte zu ver¬ ändern.
18. Uhr nach Patentanspruch 15,16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7) ) , anstatt auf einer Scheibe, auf mindestens einem, über den Umfang der größten Ziffern¬ blatt-Scheibe hinausragenden, geg.-f. beweglich auf einer (vorzugsweise am Gehäuse oder am Uhr¬ werk selbst befestigten) feststehenden Lauf-Schie¬ ne montierten, Ablesepunkt-Ring, aufgetragen sind.
19. Uhr nach Patentanspruch 15,16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) (geg.-f. zusammen mit ihrer entsprechenden Kennzeichnung (7)), anstatt auf einer Scheibe, auf mindestens einem Ablesepunkt-Plättchen (vorzugsweise Metall) aufgetragen sind, das direkt an der gewünschten Stelle auf einer
(vorzugsweise am Gehäuse der Uhr oder am Uhrwerk selbst befestigten) feststehenden, über den Um¬ fang der größten Ziffernblatt-Scheibe hinaus¬ ragend angeordneten, vorzugsweise magnetischen, Schiene oder Scheibe aufgesteckt wird.
20. Uhr nach Anspruch 1,2.,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 oder 13
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen (Ablesepunkte) (5) mittels einer separaten, z.B. vor der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) angeordneten, (vor¬ zugsweise am Uhwerk befestigten) vorzugsweise feststehenden, Scheibe (Blende) ausgeführt sind, die an der jeweils maßgeblichen Stelle (am je¬ weiligen Ablesepunkt) ein "Fenster" aufweist, durch das ein Ausschnitt der Ziffernblatt-Ein¬ teilung z.B. auf der Ziffernblatt-Scheibe für die Stunden-Funktion (2) herausgehoben wird und so den Stunden-Wert der jeweiligen Uhrzeit angibt, wobei das "Fenster" mittels einer Aussparung im Material der Blende oder (im Fall durchsichtigen Blendenmaterials) eines entsprechenden Auftrags auf der Blende (z.B. durch Aufdrucken, Aufkleben, Auflackieren oder Einprägen) ausgeführt sein kann.
21. Uhr nach Patentanspruch 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß, über den Umfang der größten Ziffernblatt- Scheibe ( ) hinausragend angeordnet, (vorzugswei¬ se auf der Grundplatte oder dem Gehäuse der Uhr) eine zusätzliche Ziffernblatt-Einteilung, vor¬ zugsweise aufgedruckt, aufgeklebt, auflackiert oder eingeprägt ist.
22. Uhr nach Patentanspruch 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernblatt-Scheiben (2,3,4), vorzugs- weise alle, aus durchsichtigem Scheiben-Material (vorzugsweise Kunststoff, Plexi.) gefertigt sind, das rückseitig (vorzugsweise mit Acryllacken) lackiert ist.
23. Uhr nach Patentanspruch 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die "Ziffernblatt-Scheiben" (2,3,4) vorzugs¬ weise aus Kunststoff (vorzugsweise durchsichtig) , Metall (vorzugsweise lackiert) oder Edelmetall bestehen.
24. Uhr nach Patentanspruch 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernblatt-Einteilung (Skala auf den Ziffernblatt-Scheiben) vorzugsweise aufgedruckt, aufgeklebt, auflackiert oder eingeprägt ist.
25. Uhr nach Patentanspruch 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Markierung (Ablesepunkt) (5) , vorzugsweise als Pfeil (▼) , und geg.-f. deren entsprechende Kennzeichnung (z.B. Ortsnamen) (7), vorzugsweise aufgedruckt, aufgeklebt, auf¬ lackiert oder eingeprägt ist.
26. Verfahren zur Herstellung einer Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein "Einzelstück-Verfahren" dadurch ist, daß zuerst, z.B. bzgl. der Formen, Farben, Farb¬ kombinationen oder Materialien, unterschiedliche, Ziffernblatt-Scheiben der jeweiligen Funktionen (h/min/sec) (2,3,4) in einer jeweils bestimmten An- zahl (z.B. durch Aufdrucken, Lackieren, Aufkleben oder mittels bereits gefärbtem Scheiben-Material) hergestellt werden, die dann in jeweils immer unterschiedlichen Kombi¬ nationen zusammengesetzt werden, wobei dies anhand eines Kombinationenschlüssels geschieht, der durch eine Kombinationsnummer ausgedrückt wird, die sich aus der Nummer der einzelnen, jeweils (z.B. bzgl. der Formen, Farben, Materialien) unterschiedlichen, Ziffernblatt-Scheibe (2,3,4) an der jeweils entsprechenden Stelle (bei drei Ziffernblatt-Scheiben drei Stellen) (h/min/sec) zusammensetzt, wobei dann keine Ziffernblatt-Kombination (Uhr) die gleiche Kombinationsnummer trägt und somit ein Einzelstück darstellt.
PCT/EP1986/000075 1985-02-18 1986-02-14 Montre WO1986005006A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686901382T DE3671116D1 (de) 1985-02-18 1986-02-14 Uhr.
AT86901382T ATE52625T1 (de) 1985-02-18 1986-02-14 Uhr.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US774,146 1977-03-03
DE19858504523 DE8504523U1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Uhr
DEG8504523.3U 1985-02-18
DE19858513597 DE8513597U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Uhr
DEG8513597.6U 1985-05-08
US77414685A 1985-09-06 1985-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005006A1 true WO1986005006A1 (fr) 1986-08-28

Family

ID=27207643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000075 WO1986005006A1 (fr) 1985-02-18 1986-02-14 Montre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246238B1 (de)
DE (1) DE3671116D1 (de)
WO (1) WO1986005006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676074GA3 (en) * 1989-02-21 1990-12-14 Indicator for analogue watch - includes small minute pointer which moves as satellite around hours dial indicating hour of day
WO2006050750A1 (fr) * 2004-11-12 2006-05-18 Dalton Properties Inc Piece d'horlogerie, notamment montre bracelet comprenant un affichage principal et un mecanisme actionnant au moins un affichage secondaire
JP2017003294A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 カシオ計算機株式会社 指針ユニット及び時計
WO2020190418A3 (en) * 2019-02-06 2020-10-29 Law Office of Jerry Joseph, PLC Time display apparatus for multiple time zones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864467A (en) * 1907-03-12 1907-08-27 Henry C Ingraham Dial.
FR1102929A (fr) * 1952-07-15 1955-10-27 Cadran sans aiguilles pour montres et horloges
CH515540A (de) * 1968-08-09 1971-07-30 Erard Raoul Henri Pièce d'horlogerie comprenant un organe indicateur complémentaire
FR1604748A (de) * 1968-12-30 1972-01-24
DE2044355B2 (de) * 1970-09-08 1972-03-23 Scholer, Eckhard, Dr , 2000 Hamburg Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 8, No. 183 (P-296) (1620) 23 August 1984 & JP, A, 5973787 (Citizen Tokei) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676074GA3 (en) * 1989-02-21 1990-12-14 Indicator for analogue watch - includes small minute pointer which moves as satellite around hours dial indicating hour of day
WO2006050750A1 (fr) * 2004-11-12 2006-05-18 Dalton Properties Inc Piece d'horlogerie, notamment montre bracelet comprenant un affichage principal et un mecanisme actionnant au moins un affichage secondaire
JP2017003294A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 カシオ計算機株式会社 指針ユニット及び時計
US9804569B2 (en) 2015-06-05 2017-10-31 Casio Computer Co., Ltd. Hand unit and timepiece
WO2020190418A3 (en) * 2019-02-06 2020-10-29 Law Office of Jerry Joseph, PLC Time display apparatus for multiple time zones

Also Published As

Publication number Publication date
EP0246238A1 (de) 1987-11-25
DE3671116D1 (de) 1990-06-13
EP0246238B1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2365010A1 (de) Zifferrblatt fuer eine armbanduhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE3117744C1 (de) Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
WO2022214260A1 (de) Zifferblatt für eine uhr
DE19854064B4 (de) Uhr
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE8513597U1 (de) Uhr
DE202005009779U1 (de) Uhr
DE4212418A1 (de) Uhr
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren
DE202004013949U1 (de) Dynamische Anzeige quantitativer Werte korreleiernder Einheiten und darauf bezogene Informationen zur platzsparenden Darstellung in Bauteilen
DE8327171U1 (de) Uhrglas für eine Armbanduhr
AT500049B1 (de) Weltzeituhr mit einem erdscheibenförmigen stundenzeiger
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr
DE854478C (de) Tischuhr
DE102007002978A1 (de) Zeitanzeiger
DE4445817A1 (de) Zeitanzeigesystem für eine Uhr, bestehend aus sich überlappenden Zeitanzeigegliedern welche als Kreisscheiben gebildet sind
DE2449527B2 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
EP1635233A1 (de) Dynamische Anzeige numerischer Werte korrelierender Einheiten und darauf bezogener Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986901382

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986901382

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986901382

Country of ref document: EP