WO1986004316A1 - Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream - Google Patents

Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream Download PDF

Info

Publication number
WO1986004316A1
WO1986004316A1 PCT/DE1985/000016 DE8500016W WO8604316A1 WO 1986004316 A1 WO1986004316 A1 WO 1986004316A1 DE 8500016 W DE8500016 W DE 8500016W WO 8604316 A1 WO8604316 A1 WO 8604316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
carrier gas
disk
disc
container
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Schoppe
Original Assignee
Fritz Schoppe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833345062 priority Critical patent/DE3345062A1/de
Application filed by Fritz Schoppe filed Critical Fritz Schoppe
Priority to AT85900642T priority patent/ATE34151T1/de
Priority to EP85900642A priority patent/EP0210162B2/de
Priority to PCT/DE1985/000016 priority patent/WO1986004316A1/de
Priority to AU38860/85A priority patent/AU579347B2/en
Publication of WO1986004316A1 publication Critical patent/WO1986004316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • B01F35/71411Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis
    • B01F35/714112Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis the measuring chambers being channels extending between both front faces of a rotating cylinder or disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow

Definitions

  • Spare leaf shaped solid can be removed. Both lines are sealed against the disk by mechanical seals.
  • Figure 3 is a sealing ring in supervision and in sections.
  • Spare sheet Fig. 4 shows a section of a drilling template for the manufacture of the disc.
  • the bottom 3 has a lockable trigger 17, through which a manually operated stirrer 18 extends.
  • a fume cupboard By means of this fume cupboard, the container 1 can be emptied when the business is interrupted and contaminants that have accumulated on the moving floor can be removed.
  • An air vent 19 in the cover 4 serves to vent the air blown through the floating floor 13 and possibly escaping from the disk 7.
  • FIG. 2 shows the detail from FIG. 1 on the rotating disk 7.
  • the disk 7 is fastened with screw bolts 21 at a distance to a plate 22, which in turn is attached to the shaft 6.
  • the distance between the plate 22 and the disk 7, in cooperation with a plurality of holes which are also formed in the area in the disk 7 which cannot be covered by the blow-out cross section, ensures that the loose, flowable state of the coal dust from the disk 7 is disturbed as little as possible.
  • FIG. 4 shows a drilling template for the production of a tool in cooperation with the nozzle cross section according to FIG. disc.
  • the holes labeled B to I can reach the area of the nozzle opening 29 of the upper slide ring 11
  • the holes R serve to fasten the disk 7 to the plate 22, while the holes A and 3 to Q and S and Central opening are provided only for the purpose of not disturbing the fluidized state of the coal dust.
  • the container 1 is filled with coal dust via the filler pipe 5 to such an extent that the upper sensor 20 emits a corresponding signal.
  • the disc 7 is then completely immersed in coal dust.
  • the air line 14 which is evenly distributed under the moving floor 13 and penetrates through the holes in the coal dust and / or with the aid of the stirrer 15, the coal dust in the container 1 can be placed in a loose to fluidized state.
  • the air blown through the air line 14 is discharged through the pipe 19 from the container 1 again.
  • the arrangement of the shaft 6 in the vertical arrangement shown in FIG. 1 is not essential to the invention; this merely achieves a simple sealing of the bushings of the shafts by the cover 4 or other walls of the container 1, because this means that these bushings lie outside the coal dust level.
  • the waves can be passed through the walls of the container 1 at any location and take any direction.
  • the diameter according to the known rules of fluid mechanics is the hydraulic diameter of the cross section of the holes.
  • the through holes also do not have to be arranged exactly axially parallel.
  • the holes 23 can also be arranged obliquely to the axis about which the disk 7 rotates.

Description

Vorrichtung zum dosierten Eintragen eines Staubes in einen Trägergasstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Ein¬ tragen eines staubförmigen festen Stoffes in einen Träger¬ gasstrom nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche ist aus der DE-AS 27 28 386 bekannt. Diese be¬ schreibt eine Vorrichtung, bei der der staubför ige Fest¬ stoff in lockerer Form in einem Behälter gespeichert wird, wo er gegebenenfalls mit Gas aufgelockert wird. In den staubförmigen Feststoff taucht eine langsam rotierende Welle ein, die eine im Verhältnis zum Durchmesser dünne Scheibe trägt. Diese ist in einem relativ weit außen liegen¬ den Ringbereich mit einem Kranz kleiner achsparalleler Durchgangslöcher versehen. Bei der Rotation der Scheibe durch den staubförmigen Feststoff füllen sich die Durch¬ gangslöcher mit demselben. An wenigstens einer Stelle endet eine achsparallele Trägergasleitung auf der Scheibe, so daß das Trägergas den staubförmigen Feststoff aus den vom Trägergasstrom erfaßten Durchgangslöchern herausblasen kann, In Verlängerung der Trägergasleitung befindet sich auf der anderen Seite der Scheibe eine Abführungsleitung, durch welche das Trägergas und der von ihm aufgenommene staub-
Ersafzblatt förmige Feststoff abtransportiert werden. Beide Leitungen sind durch Gleitringdichtungen gegen die Scheibe abgedich¬ tet.
Da der Durchmesser der Durchgangslöcher in der Scheibe im Vergleich zu dem Strömungsquerschnitt des Trägergases sehr klein ist und die Durchgangslöcher eng benachbart sind, ergibt sich mit dieser Vorrichtung eine pulsationsfreie Förderung. Als Nachteil zeigt sich jedoch, daß diese Vor¬ richtung nur bei kleinen Feststoffdurchsätzen anwendbar ist, jedoch keine großen Durchsätze erlaubt. Zwar kann man zur Steigerung des Feststoffdurchsatzes die Drehzahl der Scheibe erhöhen. Ab einer gewissen Drehzahl wird jedoch die Füllung der einzelnen Bohrungen nicht mehr vollständig, bis schließlich eine noch weitere Steigerung der Drehzahl überhaupt keinen höheren Feststoffdurchsatz mehr erbringt. Ein vom Erfinder durchgeführter Versuch, durch eine Ver¬ größerung der Scheibendicke die Durchsatzleistung zu er¬ höhen, schlug fehl, weil, wie gefunden wurde, der staub- förmige Feststoff nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit in die einzelnen Bohrungen eintritt und dieselben füllt. Wenn man die Scheibendicke vergrößert, muß man daher ent¬ sprechend mit der Drehzahl der Scheibe zurückgehen, um noch eine hinreichende Füllung der Bohrungen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art derart auszugestalten, daß bei Aufrechterhaltung eines pulsationsfreien Betriebes, bezogen auf denselben Ausblasequerschnitt, der Feststoffdurchsatz um ein Hehrfaches gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung befinden sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur wenige Durch¬ gangslöcher der Scheibe im Ausblasequerschnitt, wobei dieser Querschnitt an jener Stelle definiert ist, den die Trägergasleitung an der Mündung im Bereich der Scheibe hat. Trotz der geringen Zahl von Durchgangs¬ löchern, die sich im Ausblasequerschnitt befinden, wird ein pulsationsfreies Eintragen des Feststoffes in den Trägergasstrom erreicht.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß bei einer ge¬ eigneten Gestaltung der Durchgangslöcher das in das betref¬ fende Loch einstömende Trägergas in dem Loch einen Wirbel hervorruft, sobald das Loch nur zu einem Bruchteil seines Querschnitts der Trägergasströmung ausgesetzt wird. Dieser Wirbel führt zu einem gleichmäßigen Ausblasen des Loches, was bereits vollendet ist, wenn das Loch nur zu einem Drit¬ tel seines hydraulischen Querschnitts dem Ausblasequerschnitt ausgesetzt ist. Die erwähnte Wirbelbildung und zum Ausblasen geeignete Strömung läßt sich jedoch nur erreichen, wenn der Staudruck des Trägergases in den Durchgangslöchern einen be¬ stimmten Mindestdruck aufweist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Berichtsdarstellung einer für Kohlenstaub be¬ stimmten Vorrichtung;
Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 im Be¬ reich der Scheibe;
Fig. 3 einen Dichtungsring in Aufsicht und in Schnitten;
Ersatzblatt Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Bohrschablone zur Herstellung der Scheibe.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist einen Behälter 1 auf, bestehend aus einem vorzugsweise zylindrischen, lotrecht stehenden Mantel 2 mit unten daran angesetztem Boden 3 und einem auf den Mantel aufgeschraubten Deckel 4. Durch den Deckel 4 erstreckt sich ein Einfüllrohr 5 zum Einfüllen von Kohlenstaub, das zu mehr als die Hälfte in den Behälter 1 eintaucht. Weiterhin erstreckt sich durch den Deckel 4 exzentrisch eine Welle 6 in den Behälter 1, die an ihrem unteren Ende eine Lochscheibe 7 trägt und die von einem am Deckel 4 befestigten Getriebemotor 8 angetrieben ist. Die Scheibe 7 befindet sich etwa in der Mitte der Behälterhöhe oberhalb des unteren Endes des Einfüllrohres 5.
Durch den Deckel 4 verlaufen außerdem zwei Rohre 9 und 10 einer Trägerluftleitung, die zu beiden Seiten der Scheibe 7 an einander gegenüberstehenden Gleitringen 11 und 12 enden.
Über dem Behälterboden 3 befindet sich im Abstand zu diesem ein mit Löchern versehener Fließboden 13. In den Raum zwi¬ schen Fließboden 13 und Behälterboden 3 mündet eine durch letzteren geführte Blasluftleitung 14, über dem Fließboden 13 ist in der Behälterachse ein Rührer 15 angeordnet, der über eine den Deckel 4 durchdringende Welle von einem Ge¬ triebemotor 16 antreibbar ist.
Der Boden 3 weist einen verschließbaren Abzug 17 auf, durch welchen sich ein handbetätigtes Rührwerk 18 erstreckt. Mit¬ tels dieses Abzuges kann der Behälter 1 bei Betriebsunter¬ brechung entleert werden und können Verunreinigungen, die sich auf dem Fließboden gesammelt haben, abgezogen werden. Ein Luftabzug 19 im Deckel 4 dient dem Abzug der durch den Fließboden 13 eingeblasεnen sowie an der Scheibe 7 gegebe¬ nenfalls entweichender Luft.
Niveausonden 20 am Behältermantel 2 dienen der Überwachung des Füllstandes des Behälters 1.
Fig. 2 zeigt die Einzelheit aus Fig. 1 an der rotierenden Scheibe 7. Die Scheibe 7 ist mit Schraubbolzen 21 im Abstand an einem Teller 22 befestigt, der seinerseits an der Welle 6 befestigt ist. Der Abstand zwischen dem Teller 22 und der Scheibe 7 stellt es im Zusammenwirken mit einer Vielzahl von Löchern, die auch in dem nicht von dem Ausblasequerschnitt erfaßbaren Bereich in der Scheibe 7 ausgebildet sind, sicher, daß der lockere, fließfähige Zustand des Kohlenstaubes von der Scheibe 7 so wenig wie möglich gestört wird.
Die Scheibe 7 ist mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 23 versehen, von denen sich in Fig. 2 eines im Bereich des Aus¬ blasequerschnitts befindet. An der Scheibe 7 enden die Rohr¬ leitungen 9 und 10, von welchen die Rohrleitung 9 der Zufüh¬ rung des Trägergases und die Rohrleitung 10 der Abführung des mit Kohlenstaub durchsetzten Trägergases dient. Die Enden der Rohrleitungen 9 und 10 sind jeweils über elastische Manschet¬ ten 24 aus Gummi od.dgl. mit den Gleitringen 11, 12 verbun¬ den, die einander gegenüberstehend zu beiden Seiten an der Scheibe 7 anliegen und diese an den Rohrleitungen 9, 10 ab¬ dichten. Die Gleitringe werden von Schraubenfedern 25 an die Scheibe 7 gedrückt, die sich jeweils an einem mit den zuge¬ hörigen 'Rohrleitungen 9, 10 verbundenen Flansch 26 abstützen. An den Flanschen 26 sind jeweils wenigstens drei sich bis etwa in die Ebene der Gleitringe 11, 12 erstreckende, schräg verlaufende Ausleger 27 befestigt, von denen in Fig. 2 je¬ weils einer dargestellt ist. Die Ausleger dienen der Veranke¬ rung beweglicher Halteglieder, im dargestellten Beispiel Ketten 28, deren andere Enden jeweils an den Gleitringen 11, 12 befestigt sind und die vom Umlauf der Scheibe 7 hervorge¬ rufenen Reibungskräfte auf die Rohrleitungen 9, 10, die aus¬ reichend steif sind, ableiten. Es versteht sich, daß die Verteilung der Ausleger so gewählt ist, daß in beiden Dreh¬ richtungen der Scheibe die Reibungskräfte als Zugkräfte von den Ketten aufgenommen werden.
Fig. 3 zeigt den oberen Gleitring 11 in Draufsicht und in verschiedenen Schnitten. Wie ersichtlich, hat der Gleitring 11 eine Düsenöffnung 29 von im wesentlichen länglich recht¬ eckigem Querschnitt. Auf der Trägergaseintrittsseite sind die Kanten der Düsenöffnung 29 verrundet, während sie auf der der Scheibe 7 (in Fig. 3 nicht dargestellt) zugewandten Seite scharfkantig sind.
Der Gleitring 11 ist in Bezug auf die Scheibe 7 derart ange¬ ordnet, daß die Längsachse der Düsenöffnung 29 mit einem durch die Mitte der Düsenöffnung verlaufenden Radius einen Winkel von 15 einschließt. Die Düsenöffnung steht somit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Durchgangslöcher 23 der Scheibe.
Der gegenüberliegende, stromabwärts gelegene Gleitring 12 hat eine kreisrunde Öffnung zur Aufnahme des aus den Durch¬ gangslöchern 23 ausgeblasenen Kohlenstaubs.
Wie beschreiben, wird an die Anordnung der Durchgangslöcher 23 in der Scheibe 7 eine ganz bestimmte Forderung gestellt, die sicherstellen soll, daß sich eine pulsationsfreie Zufüh¬ rung des Kohlenstaubes in die Trägergasströmung ergibt.
Fig. 4 zeigt eine Bohrschablone für die Herstellung einer im Zusammenwirken mit dem Düsenquerschnitt nach Fig. 3 brauch- baren Scheibe. Von den dargestellten Löchern können die mit B bis I bezeichneten Löcher in den Bereich der Düsenöffnung 29 des oberen Gleitrings 11 gelangen, die Löcher R dienen der Befestigung der Scheibe 7 an dem Teller 22, während die Löcher A und 3 bis Q und S sowie die Zentralöffnung nur zu dem Zweck vorgesehen sind, den fluidisierten Zustand des Kohlenstaubs nicht zu stören.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, sind alle beschriebenen Ele¬ mente mit Ausnahme des Rührwerkzeugs 18 und der Sensoren 20 an dem Deckel 4 befestigt, so daß bei einer Betriebsstörung und zum Zwecke der Wartung und Reinigung das gesamte Aggre¬ gat durch Lösen des Deckels 4 vom übrigen Behälter 1 leicht zugänglich wird.
Im Betrieb wird über das Einfüllrohr 5 der Behälter 1 soweit mit Kohlenstaub gefüllt, daß der obere Sensor 20 ein ent¬ sprechendes Signal abgibt. Die Scheibe 7 ist dann vollstän¬ dig in Kohlenstaub eingetaucht. Mit Hilfe von durch die Luftleitung 14 eingeleitete Blasluft, die sich unter dem Fließboden 13 gleichmäßig verteilt und durch deren Löcher in den Kohlenstaub dringt und/oder mit Hilfe des Rührers 15 kann der im Behälter 1 befindliche Kohlenstaub in einen lockeren bis fluidisierten Zustand versetzt werden. Die durch die Luftleitung 14 eingeblasene Luft wird durch die Rohrleitung 19 aus dem Behälter 1 wieder abgeführt.
Der Kohlenstaub füllt die Löcher in der Scheibe 7. Durch die Rohrleitung 9 wird ein Trägergas auf die Scheibe 1 geblasen, das einen höheren Druck aufweist, als in dem Behälter 1 herrscht. Diese Trägergasströmung bläst den Kohlenstaub aus den Durchgangslöchern, die der Düsenöffnung 29 des Gleit¬ ringes 11 ausgesetzt sind, in den darunter liegenden Gleit¬ ring 12, von wo die nun den Kohlenstaub mitführende Träger- gasströmung durch die Rohrleitung 10 nach außen abgezogen wird.
Durch Rotation der Scheibe 7 werden immer wieder neue, mit Kohlenstaub gefüllte Durchgangslöcher 23 dem Blasquerschnitt zugeführt und leergeblasene Durchgangslöcher aus dem Blas¬ querschnitt entfernt.
Die Trägergasströmung ist derart eingestellt, daß sich in den Durchgangslöchern ein Staudruck von wenigstens 10 mm WS, bevorzugt mehr-als 14 mm WS, einstellt. Mit diesem ergibt sich dann,sobald ein Teil eines Durchgangsloches der Träger¬ gasströmung ausgesetzt wird, durch Strömungsabriß ein Wirbel in dem Durchgangsloch, der zu einer gleichmäßigen Ausspülung desselben führt.
Versuche haben gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung über einen weiten Drehzahlbereich ein linearer Zusammenhang zwischen der in die Gasströmung eingetragenen Kohlenstaubmenge und der Drehzahl der Scheibe gegeben ist. Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt, daß ab einer be¬ stimmten oberen Drehzahl eine lineare Zunahme des Kohlen¬ staubeintrags mit der Drehzahl nicht mehr existiert, daß jedoch bei dieser Drehzahl das Förderungsvermögen der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung bei sonst vergleichbaren Ver¬ hältnissen etwa dreimal so groß ist wie das der bekannten Vorrichtung.
Versuche haben erwiesen, daß mit der genannten oberen Dreh¬ zahl als Obergrenze in einem sich wie 1:50 verhaltenden Dreh¬ zahlbereich ein pulsationsfreier Betrieb der Vorrichtung bei linearem Zusammenhang zwischen Drehzahl und eingetragener Kohlenstaubmenge möglich ist. Sinkt der Kohlenstaubpegel im Behälter 1 unter das Niveau des unteren Sensors 20 ab, wird ein entsprechendes Signal ausgelöst, das für eine entsprechende Nachfüllung sorgt. Die Schaltungsmaßnahmen hierfür sind nicht dargestellt. Der untere Sensor 20 ist ausreichend hoch angeordnet, daß auch bei unterem Füllstand des Behälters 1 ausgeschlossen ist, daß die Scheibe 7 nicht in den Kohlenstaub eingetaucht ist, quasi "trocken" läuft.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von nur wenigen großen Durchgangslöchern 23 innerhalb des Ausblasequerschnitts 29 der Trägergasleitung wird erreicht, daß diese im Verhältnis zur Trägergasleitung und zur Scheibendicke nicht mehr klein sind, sondern von vergleichbarer Größenordnung. Infolge des großen Querschnitts füllen sich die Durchgangslöcher 23 sehr schnell mit Kohlenstaub, weshalb große Scheibendicken und hohe Scheibendrehzahlen verwendet werden können, ohne daß die Füllung der Durchgangslöcher 23 nachläßt. Somit können sehr große Förderleistungen bis zu ca. 20 to/h Kohlenstaub bei einem Blasquerschnitt am oberen Gleitring 11 von etwa 15 cm erreicht werden. Andererseits erlaubt die Erfindung, wie erwähnt, sehr kleine Drehzahlen und damit sehr kleine Förderleistungen, da die Entleerung jedes Durchgangsloches 23 eine bestimmte, wenn auch kurze Zeit dauert. Erst nach Verstreichen dieser Zeit muß das nächste Durchgangsloch 23 dem Ausblasequerschnitt 29 ausgesetzt werden. Die hieraus resultierende Mindestdrehzahl liegt in der Größenordnung von einer Umdrehung pro Minute, so daß man bei den beschriebenen Abmessungen Förderleistungen bis herunter zu etwa 10 kg/h Kohlenstaub erreichen kann. Der Arbeitsbereich dieser Dosier¬ einrichtung nach oben und unten ist daher überraschend groß. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, daß die durch diesen Kohlenstaub gespeisten Kohlenstaubbrenner einen so großen Regelbereich erhalten, wie dies bisher noch nicht be¬ kannt war. üblicherweise wird ein Regelbereich von 1:3 bis 1:5 schon als sehr gut angesehen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Regelbereiche des Brenners von 1:40 bis 1:50 erreicht werden. Dies wiederum ist eine Voraussetzung für die elastische Anpassung der Feuerungsleistung an den Verbrauch und damit für eine deutliche Senkung des Kohlen¬ staubverbrauches. Messungen haben ergeben, daß allein auf Grund des vergrößerten Regelbereiches der Wärmeverbrauch einer Feuerung im Jahresdurchschnitt um ca. 4 % verringert werden konnte.
Im vorbeschriebenen Beispiel sind die Durchgangslöcher 23 als kreiszylindrische Bohrungen dargestellt, denn sie können eine beliebige Gestalt haben, beispielsweise die von Schlitzen, welche ebenfalls beliebig, beispielsweise radial, angeordnet sein können.
Auch ist es nicht erfindungswesentlich, die Trägergasleitung
9 von oben zur Scheibe 7 hinzuführen und die aufnehmende Leitung 10 nach unten fortzuführen. Vielmehr können die Strö¬ mungsrichtungen beider Leitungen auch vertauscht werden, bei¬ spielsweise dann, wenn in dem unteren Krümmer der Rohrleitung
10 sonst größerer Verschleiß, etwa durch besonders abrasiven Staub, zu befürchten ist.
Weiterhin ist die Anordnung der Welle 6 in der in Fig. 1 dar¬ gestellten lotrechten Anordnung nicht erfindungswesentlich; hierdurch wird lediglich eine einfache Abdichtung der Durch¬ führungen der Wellen durch den Deckel 4 oder andere Wandungen des Behälters 1 erreicht, weil hierdurch diese Durchführungen außerhalb des Kohlenstaubniveaus liegen. Es können die Wellen an jedem beliebigen Ort durch die Wandungen des Behälters 1 hindurchgeführt werden und jede beliebige Richtung einnehmen.
Wenn der Querschnitt der Durchgangslöcher 7 nicht kreiszylin¬ drisch ist, sondern eine andere Gestalt hat, etwa die eines Schlitzes, gilt als Durchmesser nach den bekannten Regeln der Strömungslehre der hydraulische Durchmesser des Quer¬ schnitts der Löcher.
Auch müssen die Durchgangslöcher nicht genau achsparallel angeordnet sein. Je nach Korngröße und Eigenschaften des zu fördernden Staubes können die Löcher 23 auch schräg zu der Achse angeordnet sein, um die die Scheibe 7 rotiert.
Es sei schließlich erwähnt, daß - soweit es der Platz zu¬ läßt - in einem Behälter gegebenenfalls auch mehrere Dosier¬ einheiten, bestehend aus Scheibe und Rohrleitungssystem, an¬ geordnet sein können.

Claims

A n s p r ü c h e
. Vorrichtung zum dosierten Eintragen eines staubförmigen Stoffes in einen unter erhöhtem D ruck stehenden Trägergasstrom, bestehend aus einem Behälter zur Aufnahme des Feststoffstaubes, einer Vorrichtung zum Versetzen des Staubes in einen fließfähigen Zustand, einer im Behälter in dem Staub angeordneten, rotierend angetriebenen Scheibe, und einer den Behälter durchquerenden, den Trägergasstrom führenden Rohrleitung, die im Bereich der Scheibe aufgetrennt ist und zwei Mün¬ dungen aufweist, die einen mit Durchgangslöchern versehenen Teilbereich der Scheibe sandwichartig zwischen sich einschließen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Trägergasstrom so eingestel lt ist, daß in den ihm aus¬ gesetzten Durchgangslöchern (23) der Scheibe (7) ein Staudruck von wenigstens 10 mm WS, bevorzugt wenigstens 14 mm WS, vorhanden ist, daß das Verhältnis von Länge zu hydraulischem Durchmesser der Löcher (23) kleiner als 5, bevorzugt kleiner als 2,5, ist, daß die Größenverhält¬ nisse von Scheibeniöchern (23) und Mündungsquerschnitt (29) der Rohr¬ leitung (9) sowie die Anordnung der Scheibenlöcher (23) derart gewählt sind, daß sich nur etwa 4 bis 8 Löcher (23) gleichzeitig jm Mündungs¬ querschnitt (29) befinden, und ein Loch (23) in den Mündungsquerschnitt (29) eintritt, wenn ein unmittelbar vorausgehendes Loch (23) sich bereits zu etwa einem D rittel seines Querschnitts im Mündungsquerschnitt (29) bef indet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (23) in der Scheibe (7) als kreiszylindrische Bohrungen ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher als Schl itze ausgeführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in der Scheibe radial angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze unter einem Winkel zum Radius angeordnet sind.
Er
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen (9, 10) des Trägergases in G leitringen ( 1 1 , 12) enden, die über elastische Manschetten (24) mit den Leitungen (9, 10) verbunden sind und federnd gegen die Scheibe gedrückt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungs¬ kräfte zwischen der Scheibe (7) und den Gleitringen (11 , 12) durch bewegl iche Gl ieder (28) , vorzugsweise Ketten, abgeleitet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich im Behälter (1 ) eine mechanisch arbeitende, in den Feststoff eintauchende Homogenisierungsvorrichtung, insbesondere ein Rührer (15) , befindet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich im Behälterboden (2) ein Abzug (17) befindet und daß Abzugshi lfen (18) vorgesehen sind, den Feststoff durch diesen Abzug (17) zu entleeren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugs¬ hi lfe aus einem handbetätigten Rührwerk (18) besteht.
PCT/DE1985/000016 1983-12-13 1985-01-21 Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream WO1986004316A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345062 DE3345062A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen traegergasstrom
AT85900642T ATE34151T1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen traegergasstrom.
EP85900642A EP0210162B2 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen trägergasstrom
PCT/DE1985/000016 WO1986004316A1 (en) 1983-12-13 1985-01-21 Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream
AU38860/85A AU579347B2 (en) 1985-01-21 1985-01-21 Device for feeding a dosed quantity of powder into a gas stream

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345062 DE3345062A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen traegergasstrom
PCT/DE1985/000016 WO1986004316A1 (en) 1983-12-13 1985-01-21 Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004316A1 true WO1986004316A1 (en) 1986-07-31

Family

ID=25816400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000016 WO1986004316A1 (en) 1983-12-13 1985-01-21 Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3345062A1 (de)
WO (1) WO1986004316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709981A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Bertin & Cie Appareil de formation d'un courant gazeux chargé d'une quantité dosée d'un matériau en poudre.
NL9500128A (nl) * 1995-01-24 1996-09-02 Martinus Willem Van Den Berg Doseerinrichting en mengkoppeling.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728386A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Zimmermann Azo Maschf Vorrichtung zum dosieren von schuettgut im pneumatischen foerderstrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728386A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Zimmermann Azo Maschf Vorrichtung zum dosieren von schuettgut im pneumatischen foerderstrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709981A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Bertin & Cie Appareil de formation d'un courant gazeux chargé d'une quantité dosée d'un matériau en poudre.
NL9500128A (nl) * 1995-01-24 1996-09-02 Martinus Willem Van Den Berg Doseerinrichting en mengkoppeling.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345062A1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
EP0212256A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE69916328T2 (de) Vorrichtung zum dispergieren von schüttgut im innenraum eines behälters
WO1986004316A1 (en) Device for introducing a dosed quantity of powder into a carrier gas stream
DE3921899C2 (de)
EP0210162B1 (de) Vorrichtung zum dosierten eintragen eines staubes in einen trägergasstrom
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE19720143C2 (de) Silo
DE2622630C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE2926398A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer saecke, besonders fuer einwegsaecke oder -verpackungen, die granulate oder pulvriges material enthalten
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
EP0811428A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von in Flüssigkeit aufgeschwemmtem Verbundmaterial
DE4407343A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln mit fester Konsistenz aus einer Flüssigkeit
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE3101221C2 (de) "Einrichtung zur Schaumflotation"
DE8335760U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Eintragen eines Staubes in einen Trägergasstrom
DE3534725C2 (de)
DE3613464C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von staubförmigem oder körnigem Gut - Baustoffmischungen - (Fördergut) zur Verwendung im Untertagebergbau
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE3501264C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900642

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900642

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985900642

Country of ref document: EP