WO1986002523A1 - Plant arrangement - Google Patents

Plant arrangement Download PDF

Info

Publication number
WO1986002523A1
WO1986002523A1 PCT/EP1985/000573 EP8500573W WO8602523A1 WO 1986002523 A1 WO1986002523 A1 WO 1986002523A1 EP 8500573 W EP8500573 W EP 8500573W WO 8602523 A1 WO8602523 A1 WO 8602523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
planting
arrangement according
planters
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wegerhoff
Original Assignee
Dieter Wegerhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wegerhoff filed Critical Dieter Wegerhoff
Publication of WO1986002523A1 publication Critical patent/WO1986002523A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/024Hanging flower pots and baskets

Definitions

  • the invention relates to a planting arrangement and in particular to a planting arrangement for greening purposes.
  • Older houses are often overgrown with ivy or other climbing plants. Apart from the possibility of embellishing facades that are not quite appealing, this has a number of other advantages.
  • the leaves of the climbing plants filter exhaust gases and dust from the air, keep the heat out and store the humidity.
  • the climate in such a green house is much healthier, and the air inside is also cleaner. Greening also saves energy.
  • targeted planting can be done by deciduous on the south facades
  • Plants are used so that the sun can warm up the masonry in winter. On the rest,
  • Facades are made from evergreen plants that keep wind and rain out thanks to their thick layer of leaves.
  • the invention is therefore based on the object of providing a planting arrangement or a planting system with which greening, in particular of house facades, can be carried out quickly and easily.
  • a planting arrangement which has a support and support arrangement, one or more plant containers attached to the support and support arrangement and a grid for plant tendrils attached to the support and support arrangement, which supports the plant containers.
  • the planting arrangement contains, as it were, a supporting and supporting arrangement. This is attached to a facade, wall, balcony wall or bridge pillar etc. It carries planters and a grid that serves as a climbing or climbing aid for the plant tendrils.
  • the grid is shaped and attached so that the plants can grow on it in the desired direction and shape. Depending on the type of vegetation, it can be very dense, e.g. be designed as a mat. In addition to supporting the vegetation, it also protects it against wind and snow. It also serves as an additional support for the planters.
  • the support and support arrangement can have several support rods, the spacing of which results from the size of the respective element and from the planter formats.
  • the support and support arrangement can even be formed exclusively by such support rods, which preferably form a framework.
  • a framework consists of four vertical and two horizontal support bars.
  • the grating is preferably designed to cover a framework that has just been constructed.
  • protruding bulges in the grille are expediently provided in the support rods, in which the planters can be arranged. They are then held on the one hand by the support and support arrangement, and on the other hand by the bulge. This can be achieved by a form-fitting design of the planter and bulge, at least by a similar shape, or by specially provided fastening elements.
  • Such basic units can be prefabricated in the factory, whereby the grid or the preformed mat can be applied using the spot welding process.
  • the support and support arrangement and the grille are assembled in the factory and equipped with the planters.
  • the planting arrangements can then be greened in the factory. For this purpose, they are hung on scaffolding and planted.
  • the planting arrangements can be made in different dimensions.
  • the dimensions of the support and support arrangement, the grid and also the dimensions of the planters can be varied.
  • a planting arrangement as the basic unit with dimensions of approximately 2 x 5 m is preferred.
  • the basic planting unit is particularly well suited for truck transportation. About five to six such basic units can be stacked. In the lowest position, the planting tray is on top, in the next one below, ie the basic units are placed one on top of the other, so that there is a space-saving arrangement.
  • the planters are in Plastic films packed to avoid damage. This also prevents the potting soil from falling out during transport.
  • the façade and support arrangement / fastening devices for detachable fastening advantageously have the facades and the like. These are preferably designed as T-pieces, the longitudinal legs of which can be plugged onto or in the bolts provided in the wall to be planted and can be locked in the inserted position.
  • the assembly of the planting arrangements on the areas to be landscaped is relatively simple.
  • the planting arrangements only need to be lifted against the wall, which can be done by crane from the car or from neighboring flat roofs.
  • the attachment can then be carried out, for example, by a gondola from the roof or also by Gadel wagons, as used for cleaning lanterns.
  • the invention therefore makes it possible to carry out greening within one day.
  • the planting arrangement according to the invention is suitable both for use in a single arrangement and in combination.
  • Several planting arrangements can be put together to form larger areas, which in turn can be combined with one another, and patterns can also be put together.
  • Another possible variation for the formation of surface patterns results from the fact that a three-dimensional green design of surfaces is possible by means of grid-like shaped elements. Forming the grid is also conceivable, but a larger-scale design is only possible with separate larger shaped elements. These can be provided in the units, but also adjacent to them, above, below or next to them. They can be used to design a surface arrangement, but can also be provided as connecting elements between several surfaces. For example, the formation of such a shape is aesthetically appealing elements to treetops.
  • shaped elements Due to the special size of such shaped elements, they themselves again have a support and support arrangement, preferably in the form of a rod, and, if appropriate, planters.
  • Other form elements have the shape of a cut-out spherical element, an ellipsoid element and the like. In this way it is possible, for example, to arrange trees on house walls in the form of green planting. Further possibilities result from the fact that the plant arrangement elements themselves or in their combination receive a desired surface shaping. It is also appealing to use different types of evergreen for planting.
  • An irrigation line is expediently provided, in particular if the walls of high-rise buildings are to be greened, since in this case manual watering is out of the question.
  • the irrigation pipes are expediently installed in the planting arrangements from the factory. They can either be attached to the support and holding arrangement or to the grid. It is also possible to attach the lines to the planters, preferably at an elevated point on the rear wall, so that sprinkling from above is possible.
  • the irrigation lines are preferably designed as hose lines or copper lines.
  • connection between individual plant arrangements or for the connection to the supply lines elements / couplings are preferably made of flexible
  • Material e.g. made of plastic tubing.
  • FIG. 1 shows a planter attached to two supporting bars with planting and an irrigation line
  • FIG. 2 shows a planting arrangement
  • FIG. 4 shows a surface arrangement of several plant arrangements
  • FIG. 5 shows a plant arrangement for a wall with a molded element suspended
  • FIGS. 6a to 6c examples of such shaped elements
  • FIG. 7a illustrates a combination of surface elements and a large shaped element that has been put together to form a tree
  • FIG. 7b illustrates the support of the large molded element used in FIG. 7a
  • FIG. 8 shows the design of a house wall with the combination of a number of plant arrangements according to the invention
  • FIG. 9a schematically shows a section of a planting arrangement for a balcony parapet
  • FIG. 9b shows a front view of two plant arrangements according to FIG. 9a suspended next to one another
  • FIG. 10 shows a carrying and supporting arrangement with an alternative fastening device
  • FIG. 11a to 11c details of the support and support arrangement of FIG. 10 in enlarged views of the areas designated by XI, and
  • Figure 12 shows another embodiment of a planter.
  • FIG 1 two support rods 2, 4 of the support and support arrangement of a planting arrangement according to the invention are shown.
  • a planter 20 is attached to these support rods.
  • the planter 20 has a substantially flat rear wall 22, which is somewhat widened at the upper end and curved forward and has a recess 26 on the front of this widened region 24, in which a section 40 of an irrigation line is arranged.
  • the planter has a forwardly curved front wall 28, which tapers downwards towards the rear wall 22, and two side walls 30, 32.
  • the side walls 30, 32 and the front wall 28 are not as high as the rear wall.
  • the interior of the planter is filled with soil, etc., and vegetation 70 is indicated.
  • FIG. 2 schematically shows a sectional view of a planting arrangement for greening the facade.
  • the planter 20 is shaped essentially similar to the planter shown in FIG. 1, it is only bulged, that is to say bulged out at the front.
  • This sectional view illustrates the structure of the filling and the arrangement of such a planter.
  • filter gravel 36 is arranged a few centimeters high.
  • planting soil 38 on which the plants are rooted.
  • the planter is lined with a glass mat 39. It is placed between filter gravel and earth to prevent the two materials from mixing.
  • the planter is preferably made of plastic.
  • a grid 80 is arranged on the support rod 2 and on other support rods (not shown).
  • the grid extends essentially over the entire surface of the support and support arrangement and is fastened to the support and support arrangement by means of screws 82, pins or the like.
  • the planter 20 is also held on the support and support arrangement, but is also also positively held in the grid and additionally fastened to it by further fastening elements 82.
  • the growth in the arrangement shown takes place from the earth of the container upwards through the grating and along the grating, which serves as an aid to the creeper.
  • plants 70 'grow from below which over time combine with the higher-grown plants to form a layer of plants.
  • the planter in the embodiment shown does not extend far out, namely about 25 to 35 cm. Excessive drying out of the earth is prevented by the irrigation system by means of the hose 40 built into the vessel.
  • the outlet openings 34 which are preferably arranged every 25 cm, provide for the drainage.
  • Evergreen climbing plants which grow up to 3 m high, are particularly suitable for vegetation.
  • FIG. 3 an embodiment of a fastening device is illustrated in more detail. As Figure 3a shows, it is designed as a T-piece 102, which is inserted into the support rods 2, 4, etc. The T-piece 102 is fastened to the supporting rods by means of clamps 104. The middle, long leg 106 of the
  • T-piece is at least partially hollow on the inside and, when attached, is attached to a bolt 108 which is anchored in the wall and preferably has a thread.
  • a recess 110 is provided in the bolt toward the outer end region, into which a recess is inserted after the respective T-piece has been fitted
  • Fastening element 112 for example a screw engages.
  • Figure 3b shows the bolt 108 enlarged.
  • the thread 114 is only indicated.
  • the bolt 108 has a slot 116, by means of which it can easily be screwed into the masonry.
  • the design of the bolt which is tapered towards the front end is favorable.
  • a plant arrangement according to the invention such as the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, expediently has six fastening points, and it can be fitted and removed very quickly.
  • For the assembly only the T-pieces need to be plugged onto the corresponding bolts and then the fastening element 112 for fixing in the recess 110 of the bolt.
  • To dismantle the planting arrangement these steps are carried out in reverse.
  • the acceptance of the planting of facades etc. is thus simple, and green wall surfaces can also be painted or modified in some other way with little effort.
  • FIG. 4 shows the areal arrangement of several plant arrangements. These are arranged side by side and one above the other so that the planters 20 each form a horizontal row, and in particular the size of the planting arrangements is the same in each case.
  • the planters 20 can be one piece or several pieces for each element. With such an arrangement, larger areas can be greened in connection, and there is a certain appealing effect due to the bulges of the planters 20.
  • special shaped elements 120 are preferably provided, which are strongly bulged forward. They can simply be attached to an existing planting arrangement and then additionally tobogganed. Further attachment options times are z. B. welding or screwing.
  • the spherical shaped element 120 in FIG. 5 is merely suspended. Apart from the aesthetic effect, such shaped elements serve as nesting spaces for birds and thus to enliven the environment due to the spatial design of a green wall.
  • FIG. 6a, b and c show exemplary embodiments of such shaped elements 120. Because of their task, all form elements have a lattice structure so that plants can grow along them and they serve as climbing aids.
  • the shaped element of FIG. 6a is spherical or round. A bay-like design is shown in FIG. 6b.
  • the shaped element in FIG. 6c is an ellipsoid cutout. Of course, many other shaped element designs are possible. Dimensions of the shaped elements are, for example, about 1/2 to 2 m lengthwise or crosswise and about 0.2 to 1 m deep.
  • FIG. 7a illustrates the support rod arrangement of these additional elements.
  • One or more support rods 6 which are level in the horizontal, ie plane, support the additional element on the wall.
  • the forward curvature is achieved by several curved support rods 8, 10 and 12.
  • Other supporting rods are not shown in this schematic view.
  • the arrangement is fastened as with the other planting arrangements, and the fastening elements sit as close to the edge as possible.
  • FIG. 8 illustrates the design of a wall using such shaped elements shown in FIG. 7.
  • specially shaped surface elements can also be used for the planting arrangement. Planting with different types of evergreen is attractive.
  • FIG. 9a schematically shows a sectional view of a planting arrangement for a balcony parapet 119 (scale about 1:20).
  • the grid 80 and the support rods of the support arrangement are formed together.
  • the upper end region of the support and support arrangement is bent backwards, so that the planting arrangement can easily be hung on the parapet.
  • the support and support arrangement is forward and then upward again, ie bent in a U-shape, and carries a planter 20, which can be, for example, a conventional balcony box.
  • the balcony parapet Abs Absandhalter 19 incorporated, which avoid vertical alignment of the area and in wind against striking the planting on the masonry.
  • FIG. 9b illustrates the combination of two such plant arrangements for the complete greening of one
  • Compile width which can significantly reduce costs.
  • balcony parapets can be densely planted, but also other masonry. For example, they are useful for walls that delimit small plots and in front of which low-growing plants or bushes have been placed.
  • FIG. 10 shows a support and support arrangement which consists of vertical support bars 202 and a horizontal support bars 204 forming a framework 200.
  • the support rods 202, 204 are expediently welded square tubes.
  • the framework 200 has, in the corner regions formed by the support rods 202, 204, tubular spacer files 206, which are connected, in particular welded, to the framework works 200 in a perpendicular arrangement to the plane thereof.
  • the hollow spacer profiles 206 are square tube pieces, the end faces of which are turned away from the wall 118 are open.
  • At least two spacers are hollow on the upper of the horizontal support rods 204 of the framework 200 Profiles 206 arranged, which are connected to each other by a horizontal, which the wall 118 facing end faces of the Abstandshnhlprofile 206 closing rail 208.
  • the other hollow spacer profiles 206 are advantageously closed on their end faces facing the wall by means of individual plates 210.
  • the suspension rail 208 and the plates 210 have bores 212, the center points of which are arranged on the central axes of the spacer hollow profiles 206.
  • This configuration simplifies the mounting of the support and support arrangement on the wall 118 in such a way that for preassembly only two hooks are initially attached in the wall 118, on which the framework 200 can be suspended by means of the suspension rail 208 and aligned in position .
  • the actual fastening holes can subsequently be drilled into the wall 118 through the advantageous spacer hollow profiles 206, the bores 212 of the suspension rail 208 and the plates 210 serving as a drilling template.
  • the attachment is carried out by means of appropriate dowels and by means of screws 212 (not shown) which pass through the bores 212 and which are well known by means of known socket wrenches
  • Spacer profiles 206 can be tightened through.
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment of a planter 220, with a rear wall 222 and a front wall 228.
  • this planter 220 according to the invention, there is initially a layer of expanded clay stones 230, as used in hydroponics, and a layer covering the expanded clay stones 230 Glass fleece mat 239 arranged.
  • the glass fleece mat 239 prevents mixing of the expanded clay stones 230 with planting earth.
  • drainage openings 240 are arranged in the rear wall 222 of the planter 220 directly above the glass fleece mat 239.
  • the lower area of the planter 220 filled with expanded clay stones 230 forms a water overflow reservoir.
  • the water present in the reservoir rises through capillary action through the glass tile mat 239 into the potting soil, whereby the plants are always supplied with water. Overflow cannot occur through the drainage openings 240 since these represent an overflow. It is expedient if the height h of the layer of expanded clay stones 230 is approximately 10 cm, the distance a of the drainage openings 240 from each other is approximately 25 cm and the diameter of the drainage openings 240 is approximately 5 mm. As a result, so much water can be stored that drying times of about 2 weeks can be bridged, so that an irrigation system is unnecessary in most cases. In this case, to fertilize the plants, the soil could be inoculated with microorganisms that automatically produce fertilizers, especially nitrogen.
  • the planters 20, 220 are advantageously made of stainless steel, glass fiber reinforced plastic, PVC, concrete or lightweight concrete.
  • planting arrangement according to the invention there are many other embodiments of the planting arrangement according to the invention differently designed support and support arrangements and very different connecting elements with lattice construction possible.
  • the planting arrangement according to the invention can therefore be used in almost any shape for any desired greening, be it two- or three-dimensional.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Pflanzanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pflanzanordnung und insbesondere auf eine Pflanzanordnung für Begrünungszwecke.
Städte, besonders Großstädte, wirken häufig infolge der vielen kahlen grauen Hauswände häßlich und trostlos. Da Grünflächen und Bäume der Bebauung weichen mußten, ist das Stadtklima, vor allem in Großstädten, ungesund.
Ältere Häuser sind vielfach mit Efeu oder anderen Kletterpflanzen bewachsen. Dies hat, abgesehen von der Verschönerungsmöglichkeit von nicht ganz ansprechenden Fassaden, eine Reihe weiterer Vorteile. Die Blätter der Kletterpflanzen filtern nämlich Abgase und Staub aus der Luft, halten die Hitze ab und speichern die Luftfeuchtigkeit. Das Klima in einem solch begrünten Haus ist wesentlich gesünder, und die Luft ist auch im Inneren reiner. Außerdem wird durch die Begrünung Energie eingespart. Zu diesem Zweck kann eine gezielte Bepflanzung erfolgen, indem an Südfassaden laubabwerfende
Pflanzen verwendet werden, damit die Sonne im Winter das Mauerwerk erwärmen kann. An den übrigen
Fassaden hingegen werden immergrüne Pflanzen verwendet, die durch ihre dicke Blätterschicht Wind und Regen abhalten.
Eine Studie hat nachgewiesen, daß ein gesundes, lebenswertes Stadtklima bereits erreicht werden könnte, wenn nur 5% aller Wände und Dächer einer Stadt begrünt würden. Die Beflanzung von Fassaden und Wänden in Städten ist jedoch relativ selten. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist es nicht immer möglich, am Fuß der Hauswände Pflanzen in die Erde zu setzen, die dann am Mauerwerk nach oben wachsen. Zum anderen ist die Anordnung von Pflanzkübeln an einer Wand nicht unproblematisch, da die Kübel gut verankert werden müssen. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß es bei einem einmal erfolgten Bewuchs meistens recht schwierig oder umständlich ist, zur Renovierung einer Fassade den Bewuchs wieder zu entfernen. I n v ie l en F äl len werden die Pflanzen dabei ziemlich beschädigt. Außerdem richten die Pflanzen häufig an dem Mauerwerk, an dem sie sich festhalten, Schäden an. Eine weitere Schwierigkeit bei der Begrünung von Fassaden und Hauswänden besteht darin, daß im Falle einer Anbringung von Gefäßen nicht am Erdboden eine künstliche Bewässerung erfolgen müßte, und bei einzeln aufgehängten Behältern wirken die Bewässerungsleitungen gelegentlich recht unschön. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pflanzanordnung bzw. ein Pflanzsystem zu schaffen, mit dem auf schnelle und einfache Weise eine Begrünung insbesondere von Hausfassaden durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Pflanzanordnung gelöst, die eine Trag- und Stützanordnung, ein oder mehrere an der Trag- und Stützanαrdnung befestigte Pflanzgefäße und ein an der Trag- und Stützanordnung befestigtes Gitter für Pflanzenranken aufweist, das die Pflanzgefäße unterstützt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Pflanzanordnung enthält sozusagen als Gerüst eine Trag- und Stützanordnung. Diese ist an einer Fassade, Mauer, Balkonwandung oder Brückenpfeiler etc. befestigt. Sie trägt Pflanzgefäße und ein Gitter, das als Kletter- oder Rankhilfe für die Pflanzenranken dient. Das Gitter ist dabei so geformt und befestigt, daß die Pflanzen an ihm in der gewünschten Richtung und Form wachsen können. Je nach Art des Bewuchses kann es sehr dicht sein, z.B. als Matte ausgebildet sein. Zusätzlich zur Stützfunktion für den Bewuchs schützt es diesen auch gegen Wind und Schnee. Außerdem dient es als zusätzliche Stütze für die Pflanzoefäße.
Die Trag- und Stützanordnung kann dabei mehrere Tragstäbe aufweisen, deren Abstände sich aus der Größe des jeweiligen Elementes sowie aus den Pflanzgefäßformaten ergibt. Die Trag- und Stützanordnung kann dabei sogar ausschließlich durch derartige Tragstäbe gebildet sein, die bevorzugt ein Rahmenwerk bilden. Bei einem vorteilhaften Ausführungs beispiel besteht ein solches Rahmenwerk aus vier vertikalen und zwei horizontalen Tragstäben. Das Gitter ist an einem eben ausgeführten Rahmenwerk bevorzugt dieses überdeckend ausgebildet. Für die Pflanzgefäße sind zweckmäßig von den Tragstäben fortweisende Auswölbungen im Gittter vorgesehen, in denen die Pflanzgefäße angeordnet werden können. Sie werden dann zum einen von der Trag- und Stützanordnung gehaltert, zum anderen von der Auswölbung. Dies kann durch formschlüssige Ausbildung von Pflanzgefäß und Auswölbung, zumindest durch ähnliche Formgebung erzielt werden oder durch extra vorgesehene Befestigungselemente.
Die Verwendung solcher Grundeinheiten ist einfach. Sie können im Werk vorgefertigt werden, wobei das Gitter bzw. die vorgeformte Matte im Punktschweißverfahren aufgebracht werden kann. Die Trag- und Stützanordnung und das Gitter werden im Werk zusammengebaut und mit den Pflanzgefäßen bestückt. Die Pflanzanordnungen können dann im Werk begrünt werden. Zu diesem Zweck werden sie an Gerüste gehängt und bepflanzt.
Die Pflanzanordnungen können in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden. Dabei können die Abmessungen der Stützund Traganordnung, des Gitters und auch die Abmessungen der Pflanzgefäße variiert werden. Bei der ebenen Ausführung wird eine Pflanzanordnung als Grundeinheit in den Abmessungen von etwa 2 x 5 m bevorzugt. In diesen Abmessungen ist die Grundpflanzeinheit für den LKW-Transport besonders gut geeignet. Es können etwa fünf bis sechs solcher Grundeinheiten gestapelt werden. Bei der untersten Lage liegt die Pflanzschale oben, bei der nächsten unten, d.h. die Grundeinheiten werden jeweils umgekehrt aufeinander gelegt, so daß sich eine raumsparende Anordnung ergibt. Für den Transport werden die Pflanzgefäße in Kunststoffolien zur Vermeidung von Beschädigungen verpackt. Hierdurch wird auch ein Herausfallen der Pflanzerde beim Transport verhindert.
Für die Montage an den Hauswar. den, Fassaden und dgl. vorteilhaft weist die Frag- und Stützanordnung/Befestigungseinrich- tungen zur lösbaren Befestigung auf. Diese sind bevorzugt als T-Stücke ausgeführt, deren Längsschenkel auf oder in in der zu begrünenden Wand angebrachten Bolzen steckbar und in der gesteckten Position verriegelbar sind. Auf diese Weise ist die Montage der Pflanzanordnungen an den zu begrünenden Flächen relativ einfach. Die Pflanzanordnungen brauchen lediglich an die Wand gehoben zu werden, was per Kran vom Auto oder von benachbarten Flachdächern aus geschehen kann. Die Befestigung kann dann beispielsweise von einer Gondel vom Dach oder auch von Gadelwagen her erfolgen, wie zur Reinigung von Laternen verwendet werden. Durch die Erfindung ist es somit möglich, eine Begrünung innerhalb eines Tages durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Pflanzanordnung eignet sich sowohl zum Einsatz in Einzelanordnung als auch in Kombination. Dabei können mehrere Pflanzanordnungen zu größeren Flächen zusammengesetzt werden, die wiederum miteinander kombiniert werden können, und es können auch Muster zusammengestellt werden. Eine weitere Variationsmöglichkeit zu der Bildung von Flächenmustern ergibt sich daraus, daß mittels gitterartiger Formelemente eine dreidimensionale Grüngestaltung von Flächen möglich ist. Zwar ist auch eine Formung des Gitters denkbar, jedoch ist eine großflächigere Gestaltung erst mit separaten größeren Formelementen möglich. Diese können in den Einheiten, aber auch benachbart zu diesen, oben, unten oder daneben vorgesehen sein. Sie können zur Ausgestaltung einer Flächenanordnuny dienen, jedoch ebenfalls als Verbindungselemente zwischen mehreren Flächen vorgesehen sein. Ästhetisch reizvoll ist beispielsweise die Ausbildung solcher Form elemente zu Baumkronen. Aufgrund der besonderen Größe derartiger Formelemente weisen diese selbst wieder eine Trag- und Stutzanordnung bevorzugt in Stangenform und ggf. Pflanzgefäße auf. Andere Formelemente besitzen die Form eines ausgeschnittenen Kugelelementes, eines Ellipsoidelementes und dgl. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, in der Form einer Grünbep flanzung Bäume an Hauswänden anzuordnen. Weitere Möglichkeiten ergeben sich daraus, daß die Pflanzanordnungselemente selber allein oder in ihrer Zusammenstellung eine gewünschte Flächen formgebung erhalten. Reizvoll ist es auch, zur Bepflanzung verschiedene Immergrünsorten zu verwenden.
Zweckmäßig ist eine Bewässerungsleitung vorgesehen, insbesondere wenn die Wände von Hochhäusern begrünt werden sollen, da in diesem Fall ein manuelles Gießen nicht in Frage kommt. Die Bewässerungsleitungen sind zweckmäßig schon vom Werk her in den Pflanzanordnungen eingebaut. Sie können dabei entweder an der Stützund Halteanordnung oder am Gitter befestigt sein. Es ist auch möglich, die Leitungen an den Pflanzgefäßen zu befestigen, vorzugsweise an einer erhöhten Stelle der Rückwand, so daß eine Berieselung von oben gut möglich ist. Die Bewässerungsleitungen sind vorzugsweise als Schlauchleitungen oder Kupferleitungen ausgeführt.
Zur Verbindung zwischen einzelnen Pflanzanordnungsbzw, für den Anschluß an die Versorgungsleitungen elementen/werden vorzugsweise Kupplungen aus flexiblem
Material, z.B. aus Kunststoffschlauchen eingesetzt.
Bei der Anbringung an den Fassaden brauchen dann lediglich die Bewässerungsleitungen der einzelnen
Elemente an die jeweilige Zu- bzw. Ableitung angeschlossen zu werden. Die Bewässerung solcher Anordnungen kann dann zentral von einer Stelle her erfolgen. Es ist auch möglich, die Pflanzen über eine derartige Bewässerungsanlage zu düngen. Selbstverständlich ist es bei dieser Bewässerungsanlage im Winter, d.h. bei Frostgefahr, erforderlich, das Wasser abzulassen, um Beschädigungen des Leitungssystems zu vermeiden. Bei bestimmten Anordnungen ist es jedoch auch möglich, ohne ein Bewässerungssystem auszukommen. In einem solchen Fall können auch preiswertere Pflanzgefäße verwendet werden, da z.B. eine Halterung der Leitungen an den Gefäßen entfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer bevorzugter Aus führungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein an zwei Tragstäben befestigtes Pflanzgefäß mit Bepflanzung und einer Bewässerungsleitung,
Figur 2 eine Pflanzanordnung,
Figur 3a und 3b eine als T-Stück ausgeführte Befestigungseinrichtung und den Halterungsbolzen für die Wand,
Figur 4 eine Flächenanordnung mehrerer Pflanzanordnungen, Figur 5 eine Pflanzanordnung für eine Wand mit einem eingehängten Formelement,
Figuren 6a bis 6c Beispiele solcher Formelemente,
Figur 7a die Veranschaulichung einer zu einem Baum zusammengestellten Kombination aus Flächenelementen und einem großen Formelement,
Figur 7b die Veranschaulichung der Abstützung des in Figur 7a verwendeten großen Formelements, Figur 8 die Gestaltung einer Hauswand mit der Kombination einer Reihe von erfindungsgemäßen Pflanzanordnungen,
Figur 9a schematisch einen Schnitt einer Pflanzanordnung für eine Balkonbrüstung,
Figur 9b eine Vorderansicht von zwei nebeneinander gehängten Pflanzanordnungen nach Figur 9a,
Figur 10 eine Trag- und Stützannrdnung mit einer alternativen Befestigungseinrichtung,
Figuren 11a bis 11c Einzelheiten der Trag- und Stützanordnung nach Fig. 10 in vergrößerten Darstellungen der mit XI bezeichneten Bereiche, und
Figur 12 eine weitere Ausführungsfnrm eines Pflanzgefäßes.
In Figur 1 sind zwei Tragstäbe 2, 4 der Trag- und Stützanordnung einer Pflanzanordnung gemäß der Erfindung gezeigt. An diesen Tragstäben ist ein Pflanzgefäß 20 befestigt. Das Pflanzgefäß 20 weist eine im wesentlichen ebene Rückwand 22 auf, die am oberen Ende etwas verbreitert und nach vorne gewölbt ist und auf der Vorderseite dieses verbreiterten Bereichs 24 eine Ausnehmung 26 besitzt, in der ein Abschnitt 40 einer Bewässerungsleitung angeordnet ist. Das Pflanzgefäß weist eine nach vorn gewölbte Vorderwand 28 auf, die nach unten spitz zur Rückwand 22 hin zuläuft, sowie zwei Seitenwände 30, 32. Die Seitenwände 30, 32 und die Vorderwand 28 sind nicht so hoch wie die Rückwand ausgebildet. Das Innere des Pflanzgefäßes ist mit Erde usw. aufgefüllt, und ein Bewuchs 70 ist angedeutet. Unten am Pflanzgefäß befinden sich Entwässerungsöffnungen 34.
In Figur 2 ist schematisch eine Schnittansicht einer Pflanzanordnung für die Fassadenbegrünung gezeigt.
Die Teile, die den in Figur 1 gezeigten Teilen gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und sie werden hier nur insoweit erneut beschrieben, als es zum Verständnis dieses Aus führungsbeispiels erforderlich ist. Das Pflanzgefäß 20 ist im wesentlichen ähnlich wie das in Figur 1 gezeigte Pflanzgefäß geformt, es ist lediglich bauchiger, d.h. mehr vorne ausgewölbt. Diese Schnittansicht veranschaulicht den Aufbau der Befüllung und die Anordnung eines derartigen Pflanzgefäßes. Unten im stark verjüngten Bereich ist Filterkies 36 einige Zentimeter hoch angeordnet. Darauf befindet sich Pflanzerde 38, in der die Pflanzen wurzeln. Das Pflanzgefäß ist mit einer Glasvliesmatte 39. ausgekleidet. Sie ist angeordnet zwischen Filterkies und Erde, um zu verhindern, daß die beiden Materialien sich vermischen. Bevorzugt besteht das Pflanzgefäß aus Kunststoff. Dies ermöglicht eine gewünschte Formgebung und reduziert das Gewicht gegenüber anderen Materialien wesentlich. Am Tragstab 2 sowie an weiteren nicht gezeigten Tragstäben befestigt ist ein Gitter 80 angeordnet. Das Gitter erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Trag- und Stützanordnung und ist mittels Schrauben 82, Stiften oder dgl. an der Trag- und Stützanαrdnung befestigt. Das Pflanzgefäß 20 ist ebenfalls an der Trag- und Stützanordnung gehaltert, des weiteren aber auch formschlüssig in dem Gitter gehaltert und zusätzlich durch weitere Befestigungselemente 82 an diesem befestigt. Der Bewuchs bei der gezeigten Anordnung erfolgt aus der Erde des Behälters nach oben durch das Gitter und längs des Gitters, das als Kietterhilfe dient. Außerdem erfolgt ein Bewuchs durch Pflanzen 70' von unten, die sich im Laufe der Zeit mit den höher angepflanzten Pflanzen zu einer Pfianzenschicht verbinden.
Das Pflanzgefäß im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich nicht weit nach außen, nämlich etwa 25 bis 35 cm. Ein zu starkes Austrocknen der Erde wird durch das Bewässerungssystem mittels des in das Gefäß eingebauten Schlauchs 40 verhindert. Für den Abfluß sorgen die vorzugsweise alle 25 cm angeordneten Auslaßöffnungen 34. Für den Bewuchs eignen sich besonders immergrüne Kletterpflanzen, die bis zu 3 m hoch werden, z. B. Radicanus, Vegatus, Coloratus, Gracilis, Emerald'm Gold.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung näher veranschaulicht. Wie Figur 3a zeigt, ist sie als T-Stück 102 ausgeführt, das in die Tragstäbe 2, 4 usw. eingefügt ist. Das T-Stück 102 ist mittels Schellen 104 an den Tragstäben befestigt. Der mittlere, lange Schenkel 106 des
T-Stücks ist innen zumindest teilweise hohl und im angebrachten Zustand auf einen Bolzen 108 aufgesteckt, der in der Wand verankert ist und vorzugsweise ein Gewinde aufweist. Zum äußeren Endbereich hin ist eine Vertiefung 110 im Bolzen vorgesehen, in die nach dem Aufstecken des jeweiligen T-Stücks ein
Befestigungselement 112, beispielsweise eine Schraube eingreift. Figur 3b zeigt den Bolzen 108 vergrößert. Das Gewinde 114 ist lediglich angedeutet. Am äußeren Ende weist der Bolzen 108 einen Schlitz 116 auf, mittels dessen er leicht im Mauerwerk verschraubt werden kann. Günstig ist die zum vorderen Ende hin verjüngte Ausbildung des Bolzens.
Zweckmäßig weist eine erfindungsgemäße Pflanzanordnung, wie die in Figur 1 und 2 gezeigte Anordung, sechs Befestigungsstellen auf, und sie kann sehr schnell an- und abmontiert werden. Für die Montage brauchen lediglich die T-Stücke auf die entsprechenden Bolzen gesteckt zu werden und dann das Befestigungselement 112 zur Fixierung in der Vertiefung 110 des Bolzens fixiert zu werden. Zur Demontage der Pflanzanordnung werden diese Schritte umgekehrt ausgeführt. Die Abnahme der Bepflanzung von Fassaden etc. ist somit einfach, und es können ohne größeren Aufwand auch begrünte Wandflächen angestrichen oder auf sonstige Weise modifiziert werden.
Figur 4 zeigt die flächenmäßige Zusammenstellung mehrer Pflanzanordnungen. Diese sind so neben- und übereinander angeordnet, daß die Pflanzgefäße 20 jeweils eine horizontale Reihe bilden, und insbesondere ist die Größe der Pflanzanordnungen jeweils gleich. Die Pflanzgefäße 20 können dabei je Element einstückig oder auch mehrstückig sein. Mit einer solchen Anordnung können größere Flächen im Zusammenhang begrünt werden, und es ergibt sich eine gewisse ansprechende Wirkung durch die Auswölbungen der Pflanzgefäße 20.
Um räumliche Effekte bei der Flächenbep flanzung zu erzielen, sind bevorzugt spezielle Formelemente 120 vorgesehen, die stark nach vorne vorgewölbt sind. Sie können einfach an einer bestehenden Pflanzanordnung eingehängt und dann zusätzlich gerodelt werden. Weitere Befestigungsmöglich keiten sind z. B. Schweißung oder Verschraubung. Das kugelförmige Formelement 120 der Figur 5 ist lediglich eingehängt. Derartige Formelemente dienen abgesehen von der ästhetischen Wirkung aufgrund der räumlichen Gestaltung einer Wandbegrünung als Nisträume für Vögel und somit zur Belebung der Umwelt.
In Figur 6a, b und c sind Ausführungsbeispiele solcher Formelemente 120 gezeigt. Alle Formelemente weisen ihrer Aufgabe wegen Gitterstruktur auf, so daß Pflanzen an ihnen entlang wachsen können, und sie dienen ihnen als Kletterhilfe. Das Formelement der Figur 6a ist kugelförmig bzw. rund. In Figur 6b ist eine erkerartige Ausführung gezeigt. Das Formelement der Figur 6c hingegen ist ein Ellipsoidausschnitt. Selbstverständlich sind viele andere Formelementgestaltungen möglich. Abmessungen der Formelemente liegen beispielsweise bei etwa 1/2 bis 2 m Längs- oder Quererstreckung und etwa 0,2 bis 1 m Tiefe.
Um besonders ausgeprägte plastische Wirkungen zu erzielen, werden besonders große Formelemente verwendet, die zum Teil mehrstückig sind. Dies geschieht z.B., wenn mit mehreren erfindungsgemäßen Pflanzanordnungen Bäume oder andere Flächenelemente mit Kuppelausbildungen abgebildet bzw. dargestellt werden sollen. Dies veranschaulicht Figur 7a, in der mehrere Elemente zu einer Baumform zusammengestellt sind. Zwei in vertikaler Richtung längsgerichtete, rechteckförmige Pflanzanordnungselemente 130, 132 stellen den Stamm bzw. die Basis der Krone dar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Formelemente als komplette Zusatzelemente mit Pflanzbehältern 20 ausgebildet, und es sind mehrere solcher Zusatzelemente verwendet. Figur 7b veranschaulicht die Tragstab anordnung dieser Zusatzelemente. Ein oder mehrere in der Horizontalen, d.h. Wandebene ebene Tragstäbe 6 stützen das Zusatzelement an der Wand ab. Die nach vorne gerichtete Wölbung wird durch mehrere gebogene Tragstäbe 8, 10 und 12 erreicht. Weitere Tragstäbe sind in dieser schematischen Ansicht nicht eingezeichnet. Die Befestigung der Anordnung erfolgt wie bei den anderen Pflanzanordnungen, und die Befestigungselemente sitzen so nah wie möglich am Rand.
Figur 8 veranschaulicht die Gestaltung einer Wand unter Verwendung solcher in Figur 7 gezeigter Formelemente. Es können auch zusätzlich speziell geformte Flächenelemente für die Pflanzanordnung verwendet werden. Reizvoll ist eine Bepflanzung mit unterschiedlichen Arten von Immergrün.
Figur 9a zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Pflanzanordnung für eine Balkonbrüstung 119 (Maßstab etwa 1:20). Das Gitter 80 und die Tragstäbe der Stützanordnung sind zusammen ausgebildet. Der obere Endbereich der Trag- und Stützanordnung ist nach hinten gebogen, so daß die Pflanzanordnung einfach auf der Brüstung eingehängt werden kann. Am anderen Ende ist die Trag- und Stützanordnung nach vorne und dann wieder nach oben, d.h. U-förmig umgebogen und trägt ein Pflanzgefäß 20, das beispielsweise ein üblicher Balkonkasten sein kann. In die Trag- und Stützanordnung bzw. das Gitter 80 sind in dem ebenen, der Balkonbrüstung benachbarten Bereich Abs tandhalter 19 eingearbeitet, die eine vertikale Ausrichtung des Bereichs sowie bei Wind ein Anschlagen der Pflanzanordnung am Mauerwerk vermeiden. Zwecks einer vollständigen Begrünung sind nach oben wachsende Pflanzen 70 und nach unten wachsende, d.h. hängende Pflanzen 70" eingepflanzt.
Figur 9b veranschaulicht die Kombination zweier solcher Pflanzanordnungen zur vollständigen Begrünung einer
Balkonbrüstung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Pflanzanordnungen einfach dicht nebeneinander gehängt worden. Es ist daher z.B. möglich, die Pflanzanordnungen in bestimmten gängigen Abmessungen auf Lager zu halten und sie dann in der gewünschten
Breite zusammenzustellen, wodurch die Kosten erheblich reduziert werden können. Mit den einhängbaren Pflanzanordnungen können selbstverständlich dicht nur Balkonbrüstungen, sondern auch anderes Mauerwerk begrünt werden. Z.B. sind sie zweckmäßig bei Mauern einsetzbar, die kleine Grundstücke begrenzen und vor denen niedrig wachsende Pflanzen oder Büsche gesetzt worden sind.
In Fig. 10 ist eine Trag- und Stützanordnung dargestellt, die aus ein Rahmenwerk 200 bildenden senkrechten Tragstäben 202 und waagerechten Tragstäben 204 besteht. Zweckmäßigerweise sind die Tragstäbe 202, 204 miteinander verschweißte Vierkantrohre. Erfindungsgemäß weist das Rahmenwerk 200 in den von den Tragstäben 202, 204 gebildeten Eckbereichen rohrförmige Abstandshnhlpro file 206 auf, die in senkrechter Anordnung zur Ebene des Rahmenw.erks 200 mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt sind. Vorteilhafterweise sind die Abstandshohlprofile 206 Vierkantrnhrstücke, deren der Wand 118 abgekehrte Stirnseiten offen ausgebildet sind.
Wie insbesondere aus Fig. 11 ersichtlich ist, sind erfindungsgemäß an dem oberen der waagerechten Tragstäbe 204 des Rahmenwerks 200 mindestens zwei Abstandshohl profile 206 angeordnet, die durch eine waagerechte, die der Wand 118 zugekehrten Stirnseiten der Abstandshnhlprofile 206 verschließende Aufhängeschiene 208 miteinander verbunden sind. Die übrigen Abstandshohlprofile 206 sind vorteilhafterweise auf ihren der Wand zugekehrten Stirnseiten mittels einzelner Platten 210 verschlossen. Die Aufhängeschiene 208 sowie die Platten 210 weisen Bohrungen 212 auf, deren Mittelpunkte auf den Mittelachsen der Abstandshohlprofile 206 angeordnet sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung vereinfacht sich die Montage der Trag- und Stützanordnung an der Wand 118 dahingehend, daß zur Vormontage zunächst lediglich zwei Haken in der Wand 118 angebracht werden, an denen das Rahmenwerk 200 mittels der Aufhängeschiene 208 aufgehängt und in der Position ausgerichtet werden kann. Nachfolgend können durch die vorteilhaften Abstandshohlprofile 206 hindurch die eigentlichen Befestigungslöcher in die Wand 118 gebohrt werden, wobei die Bohrungen 212 der Aufhängeschiene 208 und der Platten 210 als Bohrschablone dienen. Schließlich erfolgt die Befestigung mittels entsprechender Dübel und mittels die Bohrungen 212 durchgreifender Schrauben (nicht dargestellt), die mittels bekannter Steckschlüssel gut durch die
Abstandshohlprofile 206 hindurch angezogen werden können.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsfnrm eines Pflanzgefäßes 220, mit einer Rückwand 222 und einer Vorderwand 228. In diesem Pflanzgefäß 220 ist erfindungsgemäß unten zunächst eine Schicht aus Blähtonsteinchen 230, wie sie in der Hydrokultur Verwendung finden, und darauf eine die Blähtonsteinchen 230 abdeckende Glasvliesmatte 239 angeordnet. Die Glasvliesmatte 239 verhindert die Vermischung der Blähtonsteinchen 230 mit Pflanzerde. In der Rückwand 222 des Pflanzgefäßes 220 sind erfindungsgemäß unmittelbar oberhalb der Glasvliesmatte 239 Entwässerungsöffnungen 240 angeordnet. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung bildet der untere, mit den Blähtonsteinchen 230 gefüllte Bereich des Pflanzgefäßes 220 einen Wasser-Überlaufspeicher. Das in dem Speicher vorhandene Wasser steigt durch Kapillarwirkung nach oben durch die Glasfliesmatte 239 hindurch in die Pflanzerde, wodurch die Pflanzen stets mit Wasser versorgt werden. Eine Überwässerung kann durch die Entwässerungsöffnungen 240 nicht auftreten, da diese einen Überlauf darstellen. Es ist zweckmäßig, wenn die Höhe h der Schicht aus Blähtonsteinchen 230 etwa 10 cm, der Abstand a der Entwässerungsöffnungen 240 voneinander etwa 25 cm und der Durchmesser der Entwässerungsöffnungen 240 etwa 5 mm betragen. Hierdurch kann soviel Wasser gespeichert werden, daß Trockenzeiten von etwa 2 Wochen überbrückt werden können, so daß sich in den meisten Fällen ein Bewässerungssystem erübrigt . Zur Düngung der Pflanzen könnte in diesem Fall die Pflanzerde mit Mikroorganismen geimpft werden, die Dünger, insbesondere Stickstoff, selbsttätig erzeugen.
Die Pflanzgefäße 20,220 bestehen vorteilhafterweise aus Edelstahl, glasfaserverstärktem Kunststoff, PVC, Beton oder Leichtbeton.
Es sind selbstverständlich viele andere Ausführungsfnrmen der erfindungsgemäßen Pflanzanordnung mit verschieden gestalteten Trag- und Stützanordnungen und ganz unterschiedlichen Verbindungselementen mit Gitterkonstruktion möglich. Die erfindungsgemäße Pflanzanordnung kann daher zu jeder gewünschten Begrünung, sei es zwei- oder dreidimensional, in nahezu beliebiger Formgebung eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Pflanzanαrdnung, gekennzeichnet durch eine Trag- und Stützanordnung (2, 4; 6-12 ), ein oder mehrere an der Trag- und Stützanordnung befestigte Pflanzgefäße (20) und ein an der Trag- und Stützanordnung befestigtes Gitter (80) für Pflanzranken, das die Pflanzgefäße stützt.
2. Pflanzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Stützanordnung (2, 4; 612) aus mehreren Tragstäben besteht, daß das Gitter (80 ) an den Tragstäben befestigt ist und mindestens eine nach außen von den Tragstäben fort weisende Auswölbung aufweist, und daß in der Auswölbung ein oder mehrere Pflanzgefäße (20) angeordnet sind.
3. Pflanzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzgefäße (20) in der Auswölbung gehaltert sind.
4. Pflanzanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (2, 4; 6-12) ein Rahmenwerk bilden.
5 . Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gitter (80) über die Trag- und S tützanordnung (2, 4; 6-12) erstreckt.
6 . Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Stützanordnung (2, 4; 6-12) Befestiqungseinrichtungen zur lösbaren Befestigung an einer Wand (118) aufweist.
7. Pflanzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen T-Stücke (102) sind, deren Längsschenkel (106) auf oder in in der Wand (118) angebrachte Bolzen (108) steckbar und in der gesteckten Position verriegelbar sind.
8. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (22) der Pflanzgefäße (20) gerade ist und daß die übrigen Wände (28, 30, 32) niedriger als die Rückwand sind.
9. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (28) der Pflanzgefäße ausgebaucht ist.
10. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzgefäße (20)
Entwässerungsöf fnungen (34) aufweisen.
11. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzgefäße (20) aus Kunststoff bestehen.
12. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Pflanzgefäße eine Bewässerungsleitung (40) aufweisen.
13. Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewässerungsleitung (40) am Gitter (80) befestigt ist.
14. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewässerungsleitungen (40) der einzelnen Pflanzanordπungen zu einem Bewässerungssystem kombiniert sind und für die Verbindung zwischen den einzelnen Bewässerungsleitungen flexible Zwischenstücke vorgesehen sind.
15. Pflanzanzordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trag- und Stützannrdnung (2, 4; 6-12) und das Gitter (80) integriert ausgebildet sind.
16. Pflanzannrdnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trag- und Stützannrdnung (2,4) für das Einhängen an einer Brüstung am oberen Endbereich bügelartig umgebogen ist.
17. Pflanzanordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trag- und Stützanordnung (2, 4) am anderen Endbereich Uförmig nach oben gebogen ist.
18. Pflanzanordnung nach Anspruch 16 oder 17, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Abstandhalter (19) in dem der Brüstungsfläche benachbarten Bereich vorgesehen sind.
19. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trag- und Stützanordnung aus ein Rahmenwerk (200) bildenden senkrechten Tragstäben (202) und waagerechten Tragstäben (204) besteht und in den von den Tragstäben (202, 204) gebildeten Eckbereichen rohrförmige Abstandshohlprofile (206) aufweist, die in senkrechter Anordnung zur Ebene des Rahmenwerks (200) mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt sind.
20. Pflanzanordnung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshohlprofile (206) Vierkantrohrstücke sind, deren der Wand (118) abgekehrte Stirnseiten offen ausgebildet sind.
21. Pflanzanordnung nach Anspruch 19 oder 20, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem oberen der waagerechten Tragstäbe (204) des Rahmenwerks (200) mindestens zwei Abstandshohlprofile (206) angeordnet sind, die durch eine waagerechte, die der Wand (118) zugekehrten Stirnseiten der Abstandshohlprofile (206) verschließende Aufhängeschiene (208) miteinander verbunden sind.
22. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übrigen Abstandshohlprofile (206) auf ihren der Wand zugekehrten Stirnseiten mittels einzelner Platten (210) verschlossen sind.
23. Pflanzanordnung nach Anspruch 21 oder 22, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufhängeschiene (208) sowie die Platten (210) Bohrungen (212) aufweisen, deren Mittelpunkte auf den Mittelachsen der Abstandshohlprofile (206) angeordnet sind.
24. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Pflanzgefäßen (220) unten jeweils eine Schicht aus Blähtonsteinchen (230) und darauf eine die Blähtonsteinchen (230) abdeckende Glasvliesmatte (239) angeordnet ist, und daß in der Rückwand (222) unmittelbar oberhalb der Glasvliesmatte (239) Entwässerungsöffnungen (240) angeordnet sind.
25. Pflanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Pflanzgefäße (20, 220) aus Edelstahl, glasfaserverstärktem Kunststoff, PVC, Beton oder Leichtbeton bestehen.
PCT/EP1985/000573 1984-10-31 1985-10-29 Plant arrangement WO1986002523A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439838 DE3439838A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Pflanzanordnung
DEP3439838.4 1984-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002523A1 true WO1986002523A1 (en) 1986-05-09

Family

ID=6249192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000573 WO1986002523A1 (en) 1984-10-31 1985-10-29 Plant arrangement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0201548A1 (de)
AU (1) AU5060785A (de)
DE (1) DE3439838A1 (de)
WO (1) WO1986002523A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636805A1 (fr) * 1988-09-29 1990-03-30 Morimura Kosan Kk Dispositif pour la culture des plantes
FR2638274A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Ind Entreprise Ecran acoustique integre vegetalisable
DE202007000204U1 (de) * 2007-01-05 2008-02-21 Haas, Michael Anlehnbeet für eine Hauswand
FR2906822A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Philippe Huet Element modulaire de paroi pour la mise en culture de vegetaux et structure modulaire formee d'une pluralite d'elements modulaires du type precite
ES2422177R1 (es) * 2011-03-11 2013-10-07 Barrera de seguridad vial
EP2875720A4 (de) * 2012-07-23 2016-04-13 Ruanova Luis Héctor Alberto Martinez Vertikale hängevorrichtung in form von beuteln für hydrokulturpflanzen und paneel aus vertikalen hängevorrichtungen in form von beuteln für hydrokultur
DE202015100160U1 (de) * 2015-01-14 2016-04-15 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saat- und/oder Pflanzsystem
US10405499B2 (en) * 2014-03-18 2019-09-10 Heath William Bax Downpipe assembly
CN111357577A (zh) * 2020-03-31 2020-07-03 中铁二局第一工程有限公司 一种滇西北高原高寒地区铁路绿色通道植物配植方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624003A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Mielke Horst Guenter Begruenbares fassadenelement
FR2717038B1 (fr) 1994-03-10 1996-07-05 Roger Gillet Retombée de bac ou de jardinière.
EP1287734A3 (de) * 2001-08-24 2004-01-21 Martin Kessler Gross-Pflanzgefäss für Gabäudefassaden
FR2891988B1 (fr) * 2005-10-17 2008-05-09 Arnold Julia Dispositif d'hydratation controlee pour panneau vegetalise apte a etre positionne verticalement, panneau equipe
DE102009025181B4 (de) * 2009-06-12 2012-01-26 Helix Pflanzen Gmbh Pflanzenstütze sowie Verfahren zur Herstellung einer Pflanzenstütze und Bildung einer Hecke
CN108651079A (zh) * 2018-03-30 2018-10-16 武汉大学 一种一对多的屋顶绿化装置及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
US4295296A (en) * 1980-01-14 1981-10-20 Kinghorn Michael H Vertical garden
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE3244703A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Georg 2400 Lübeck Dose Elemente zur begruenung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116761A (de) * 1925-11-21 1926-09-16 Georg Lincke Gerüst zur Erziehung und Schaustellung von verhältnismässig leicht im Freien immergrün zu erhaltenden Schlingpflanzen in Kübeln.
US4190984A (en) * 1978-05-11 1980-03-04 Pierce Wendel D Method for constructing a shrubbery shaper
US4196542A (en) * 1978-06-13 1980-04-08 West Ortho S Ornamental topiary structure
US4380136A (en) * 1980-07-11 1983-04-19 Karpisek Ladislav Stephan Assembly kit for a holder for growth supporting medium
DE3329035A1 (de) 1983-08-11 1985-02-28 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Rankeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
US4295296A (en) * 1980-01-14 1981-10-20 Kinghorn Michael H Vertical garden
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE3244703A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Georg 2400 Lübeck Dose Elemente zur begruenung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636805A1 (fr) * 1988-09-29 1990-03-30 Morimura Kosan Kk Dispositif pour la culture des plantes
FR2638274A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Ind Entreprise Ecran acoustique integre vegetalisable
FR2906822A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Philippe Huet Element modulaire de paroi pour la mise en culture de vegetaux et structure modulaire formee d'une pluralite d'elements modulaires du type precite
WO2008043904A1 (fr) 2006-10-09 2008-04-17 Heliotrope Element modulaire de paroi pour la mise en culture de vegetaux et structure modulaire formee d'une pluralite d'elements modulaires du type precite
DE202007000204U1 (de) * 2007-01-05 2008-02-21 Haas, Michael Anlehnbeet für eine Hauswand
ES2422177R1 (es) * 2011-03-11 2013-10-07 Barrera de seguridad vial
EP2875720A4 (de) * 2012-07-23 2016-04-13 Ruanova Luis Héctor Alberto Martinez Vertikale hängevorrichtung in form von beuteln für hydrokulturpflanzen und paneel aus vertikalen hängevorrichtungen in form von beuteln für hydrokultur
US10405499B2 (en) * 2014-03-18 2019-09-10 Heath William Bax Downpipe assembly
DE202015100160U1 (de) * 2015-01-14 2016-04-15 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saat- und/oder Pflanzsystem
US10517228B2 (en) 2015-01-14 2019-12-31 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Seeding and/or planting system
CN111357577A (zh) * 2020-03-31 2020-07-03 中铁二局第一工程有限公司 一种滇西北高原高寒地区铁路绿色通道植物配植方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439838A1 (de) 1986-04-30
AU5060785A (en) 1986-05-15
EP0201548A1 (de) 1986-11-20
DE3439838C2 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
DE102009041465A1 (de) Rank- und Bewässerungsvorrichtung sowie System mit einer Rank- und Bewässerungsvorrichtung
EP3096603A1 (de) Behälter zur erdelosen versorgung von pflanzenwurzeln mit nährlösung
DE69901241T2 (de) Kulturkastenanlage
EP2382859A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes und ein Bauwerk aus technischen und pflanzlichen Komponenten
DE102018119631B4 (de) Pflanzvorrichtung
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
EP1059396B1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
DE29921109U1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
DE20005091U1 (de) Zaun- und Trennsystem
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE602004003278T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Baum- und Pflanzwassergruben
DE8431965U1 (de) Pflanzanordnung
DE3935099A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE19604891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude
EP1287734A2 (de) Gross-Pflanzgefäss für Gabäudefassaden
DE102021005947A1 (de) Mediumdurchströmbarer Körper sowie Begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren Körper
DE2061956A1 (de) Bepflanzungselement
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
DE19953101A1 (de) Pflanzliche Anordnung und System von solchen Anordnungen
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP MC NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985905620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985905620

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985905620

Country of ref document: EP