WO1985004957A1 - Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products - Google Patents

Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products Download PDF

Info

Publication number
WO1985004957A1
WO1985004957A1 PCT/EP1985/000170 EP8500170W WO8504957A1 WO 1985004957 A1 WO1985004957 A1 WO 1985004957A1 EP 8500170 W EP8500170 W EP 8500170W WO 8504957 A1 WO8504957 A1 WO 8504957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
measurement
measured
measuring device
measuring section
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Bischoff
Original Assignee
Gebrüder Bühler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843441856 external-priority patent/DE3441856A1/de
Application filed by Gebrüder Bühler Ag filed Critical Gebrüder Bühler Ag
Priority to AT85902022T priority Critical patent/ATE44619T1/de
Priority to DE8585902022T priority patent/DE3571503D1/de
Publication of WO1985004957A1 publication Critical patent/WO1985004957A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N2021/4764Special kinds of physical applications
    • G01N2021/4769Fluid samples, e.g. slurries, granulates; Compressible powdery of fibrous samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/91Food sample analysis using invisible radiant energy source

Description

-i-
Infrarot Messvorrichtung zur kontinuierlichen Untersuchung von Mahlgütern.
15 Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Infrarotmeßgerät sowie auf ein Ver¬ fahren zur kontinuierlichen quantitativen Messung von Inhaltsstoffen von Mehl oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern in einer rohfförmigen 0 Meßstrecke mit Zwangsförderung des Meßgutes.
Zugrundeliegender Stand der Technik
In der getreideverarbeitenden Industrie wird schon seit einiger Zeit die 5 Infrarotspektroskopie zur Messung verschiedener Inhaltsstoffe (wie Protein und Wasser) in Mehl angewendet. Diese Inhaltsstoffe weisen unter Infrarotlicht ein ganz typisches Lichtabsorbtions- und Reflexionsverhalten auf.
0 Aufgrund natürlicher Faktoren von Boden und Klima und Klimastabilität sind insbesondere z.B. im europäischen und angrenzenden Räume sehr unterschiedliche Getreideernten eine Tatsache. Ebenfalls im Hinblick auf die Getreideerzeugung sind Räume wie USA, Kanada und Australien zusätzlich privilegiert, indem nicht nur weniger Klimaschwankungen 5 eintreten, sondern darüberhinaus erlauben Böden und Klima die besten Qualitäten des Getreides zu produzieren, soweit man die größeren Mengen des internationalen Getreidehandels in Betracht zieht. Auch hier gilt, wie bei vielen anderen Gütern, daß für höhere Qualität auch höhere Preise bezahlt werden müssen. Hinzu kommt, daß jedes Land versucht, die größtmögliche Erzeugung an Landwirtschaftsprodukten im eigenen Land zu erhalten. Der Konsument verlangt Brotprodukte, die seinen Vor¬ stellungen entsprechen, sei es Geschmack, Luftigkeit, Nährwert, Preis, usw. Das Zuviel und Zuwenig wird durch den internationalen Handel ausgeglichen, jedoch mit dem Nachteil von stark variierenden Qualitäten der Getreideinhaltsstoffe. Mühle und Bäckerei (mit Berücksichtigung der staatlichen Interessen) bleiben die Optimierungsaufgaben, um mit
- dem größtmöglichen Anteil an billigen Getreide (tiefe Proteinwerte usw.) und
- dem kleinstmöglichen Anteil an teurem Getreide (höhere Proteinwerte usw.)
das bestmögliche Mehl bzw. Brot herzustellen.
Heute hat der Markt die Eigenschaft, daß . Angebot und Preis starken und schnellen Änderungen unterworfen sind, so daß es für eine Mühle heute nicht mehr tragbar ist, daß sozusagen nach alten Erfahrungswerten Getreide gemischt und Wasser zugegeben wird. Der Markt und speziell der buchhalterische Gesichtspunkt verlangen eine dauernde Anpassung an die jeweils vorliegenden Bedingungen, was nach dem Einsatz von Computern ruft.
Größere Nachforschungen, insbesondere aber eine labormäßige Überprü¬ fung der besten zur Zeit bekannten Infrarotmeßgeräte führten zu dem Schluß, daß wohl die Labormessung, nicht aber kontinuierliche Messungen in der Fabrikation als gelöst angesehen werden können.
Die Handhabung von Labormeßwerten ist in einer Hinsicht sehr einfach: weicht das Resultat von der Realität ab, wird die Messung im eigenen oder in einem fremden Labor wiederholt. Man kann aber auch das Labormeßergebnis ignorieren und weiterfabrizieren, wenn alle anderen Werte (auch die durch eine sensorische Beurteilung gewonnenen) dies als verantwortbar erscheinen lassen. Hier steht der Mensch mit seinem Entscheid dazwischen.
Bei der Untersuchung des Problemkreises hatten sich bisher drei "Barrie¬ ren" gezeigt, die als ungelöst gelten: i) Eine Labormeßeinrichtung kann bezüglich ihrer Bausteine (Elektronik usw.) für weniger große Umwelteinflüsse konzipiert sein. Wird ein Labormeßgerät jedoch im Fabrikationsbetrieb eingesetzt, sind die Fehler, die durch die Umwelteinflüsse bedingt sind, in vielen Fällen von anderen Störungen nicht trennbar. 2) Ist ein neues System, hier die Infrarotspektroskopie, von der theo¬ retischen, besonders der physikalischen, chemischen und mathematischen Seite her erforscht, im Labor überprüft und wird das als brauchbar erkannte System der Einsatzwirklichkeit unterworfen, so zeigt sich häufig zunächst Unbrauchbarkeit im Hinblick auf die praktische Eignung (d.h. durch nichts erklärbare Fehler und Abweichungen treten auf).
3) Auch für größere Produktmengen repräsentative Aussagen lassen sich aufgrund praktischer Messungen bei Einzelproben vielfach nicht ausreichend sicher ableiten.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Ver¬ fahren zur kontinuierlichen Bestimmung einzelner Bestandteile von Mehl oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern zu entwickeln, welche die be- schriebenen Nachteile vermeiden und insbesondere zu repräsentativen Meßresultaten führen, die bei einer Anwendung in der Praxis derart zuver¬ lässig sind, daß damit die entsprechenden Parameter in der Verarbeitung direkt Steuer- bzw. regelbar sind. Im Vordergrund steht dabei die Bestimmung der Proteinwerte sowie des Wassergehalts bei Mahlgütern (wie insbesondere Mehl und mehlige Güter).
Eine Nebenaufgabe liegt aber auch in der Möglichkeit zur gleichzeitigen Erfassung weiterer Parameter, wie z.B. Asche und Farbe des Mahlgutes.
Die erfindungsgemäße Lösung ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßstrecke eine Einrichtung zum Verdichten des Meßgutes im Bereich eines Meßauf- nehmers für die Messung des verdichteten Gutes vorgesehen ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Erfindung die aufgezeigten "Barrieren" völlig entfallen läßt und die dabei auftretenden Probleme - überwindet.
Bei der Erfindung wird das Produkt in der Meßstrecke in leicht vorge¬ preßten Zustand gebracht und dann im Bereich des Meßaufnehmers für die Infrarotmessung verdichtet. Die Vorbereitung wird damit bewußt in 0 zwei Schritten durchgeführt. Zuerst wird das Produkt unter leichten Druck gesetzt, so daß mit Sicherheit keine Produkthohlräume mehr vorhanden sind und das Mehl ständig glatt an dem Meßaufnehmer anliegt, sogar leicht dagegen gepreßt wird. Damit aber sind kostante Arbeitsbedin¬ gungen geschaffen. Ein Schüttgut unterliegt bekanntlich wesentlich 5 anderen Gesetzen als eine Flüssigkeit. Beim Schüttgut ist die gegen¬ seitige Abstützung der Partikel ein hervortretendes Charakteristikum. Das durch die Zwangsförderung leicht gepreßte Mehl wird sinngemäß zu einer Büchse, wie .sie häufig in einer Laboreinrichtung für die Messung von Materialeigenschaften verwendet wird. Im Zwangsförderraum kann das Mehl nicht "fliehen". Also läßt sich örtlich in dem Mehl eine Ver¬ dichtung herstellen. Die Verdichtung wird im Bereich des Meßaufnehmers erzeugt. Störende "Randbedingungen" fallen weg, da die Verdichtung innerhalb desselben leicht gepreßten Mehles erzeugt wird und die Luft entweichen kann. Die Meßprobe und die Meßbedingungen sind in jeder 5 Hinsicht optimal und reproduzierbar. Somit kann, wie bereits ausgeführt, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auf überraschend vorteil¬ hafte Weise realisiert werden.
Die Erfindung erlaubt nun verschiedene besonders vorteilhafte Weiter- 0 ausgestaltungen. Bevorzugt weist das Infrarotmeßgerät eine Steuerein¬ richtung zur Unterbrechung der Zwangsförderung während einer Infrarot¬ meßphase auf. Mit der Unterbrechung der Zwangsförderung kann ein stetiger Meßgutdurchfluß sichergestellt werden. Die ganze Meßgutsäule ruht während der Meßzeit, z.B. für 3 bis 30 Sekunden. Nach Beendigung 5 der Messung wird die ganze Produktmenge also mit der verdichteten Meßprobe weggefördert. Neues Produkt fließt nach, so daß die Gefahr einer wiederholten Messung der gleichen Probe (etwa weil diese im Bereich des Meßaufnehmers haften blieb) ausgeschaltet ist. Die Zwangs¬ förderung trägt zu einem problemfreien Funktionieren vorzüglich bei. Mit dem leichten Verschiebedruck, der aufgewendet werden muß, wird auch die Meßprobe weggeschoben. Wie noch auszuführen ist, tritt eine zusätzliche Unterstützung ein, wenn die Zwangsförderung mit Vibration erfolgt: das verdichtete Mehl wird bei erneuter Zuschaltung der Vibration bzw. der Zwangsförderung wieder gelockert. Vorteilhaft ist es, wenn unab¬ hängige Zeiteinstellelemente für die Unterbrechung der Zwangsförderung für die zyklische Verdichtung des Meßgutes und für das Auslösen sowie Steuern der Infrarotmeßphase vorgesehen sind. Damit läßt sich die Me߬ vorbereitung optimal gestalten und die Meßprobe für die Infrarotmessung beruhigen. Die Meßstrecke kann vorteilhaft im Bereich des Meßauf¬ nehmers eine rohrförmig geschlossene Form aufweisen, derart, daß ein Meßrohr gebildet wird. Das Infrarotmeßgerät sollten an dem Meßrohr derart befestigt sein, daß die optische Achse des Infrarotmeßgerätes im wesentlichen senkrecht zur Meßgutoberfläche ausgerichtet ist. Die besten Resultate werden erzielt, wenn die steuerbaren Druckmittel (Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes) an -der Meßstrecke im Bereich des Meßaufnehmers, jedoch diesem gegenüberliegend angeordnet sind, derart, daß die Druckmittel senkrecht gegen den Meßaufnehmer das Me߬ gut verdichten, wodurch zwischen dem Produkt und dem Meßaufnehmer die bestmögliche Zuordnung hergestellt wird. Dem Meßaufnehmer präsentiert sich eine klar definierte Meßfläche, welche zudem eine definierte Oberflächenbeschaffenheit besitzt.
Zweckmäßig werden die Druckmittel mit einem Druckkörper ausgebildet, der in Richtung des Meßaufnehmers verschiebbar und, wieder vorzugs¬ weise, von einem weg- und druckeinstellbaren Pneumatikzylinder betätigbar ist. Der Druckkörper kann vorteilhafterweise aber auch Teil einer weg- und krafteinstellbaren Magnetspule sein.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Druckkörper als bewegbarer Löffel ausgebildet ist. Dabei wird vorzugsweise der Löffel verschwenkbar und über pneumatische oder elektrische Antriebsmittel gegen den Meßaufnehmer hin im wesentlichen in Richtung der optischen Achse bewegbar angeordnet. Erste Versuche mit einer Löffelform brachten sehr günstige Resultate. Bei diesen Versuchen war der Löffel wie ein Suppenlöffel ausgebildet und seine konkave Seite (Löffelinnenseite) dem Meßaufήehmer zugewendet, so daß das Meßgut mit dem Löffel gegen den Meßaufnehmer hin verdichtet wurde.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes aufblasbare Druckkissen aufweist, die an der Meßstrecke auf der dem Meßaufnehmer gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Das Druckkissen erstreckt sich vorzugsweise längs der Meßstrecke und weist eine Länge auf, die zumindest ein Mehrfaches der Längsabmessung der Meßfläche beträgt.
Besonders gute Meßresultate wurden bei Versuchen mit einer als Kolben ausgebildeten Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes erhalten, wobei der Kolben vorzugsweise pneumatisch oder elektrisch betätigt wird. Dabei ist weniger die Art der verwendeten Arbeitsmittel, * ob Druckluft, Drucköl oder Elektrizität, sondern insbesondere die Steuer¬ barkeit von Weg, Zeit und Druck entscheidend.
Eine ganz besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, daß die Meßstrecke als Vibromeßstrecke ausgebildet und damit die Zwangsförderung durch die Vibration sicherstellbar ist.
Die Vibromeßstrecke wird besonders vorzugsweise als By-Pass zu einem Hauptproduktstrom ausgeführt und, wiederum vorzugsweise, der Vibrator glockenartig im Inneren der Meßstrecke pendelnd aufgehängt. In der Meßstrecke bewirkt die Vibration gleichzeitig eine Zwangsförderung. Der Vibrator bildet am unteren Ende der Meßstrecke durch seine glocken¬ artige Form und den entsprechenden Wandteil des Gehäuses einen Dosierspalt aus.
Vorteilhafterweise ordnet man die Meßstrecke im Überlaufprinzip und in einem By-Pass derart an, daß vom Hauptproduktstrom ein erster Teil¬ strom durch Schwerkraft in die Meßstrecke fließt und der Rest den Hauptstrom bildet. Die Dosierleistung der Vibrationsförderung wird vor¬ teilhafterweise derart einstellbar ausgeführt, daß die Einspeiseleistung in der Meßstrecke größer ist als die gesteuerte Austragung' durch die Vibrationsförderung. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Meßstrecke stets voll von (durch die Vibrationsenergie) leicht gepreßtem Meßgut ist.
Erst nach Beendigung des Materialflusses entleert sich die Meßstrecke durch Vibration vollständig und steht für die nächste Meßaufgabe bereit. Der Leer- und Vollstand der Meßstrecke kann über die gleiche Meßvor¬ richtung in der Anlagesteuerung verwendet werden, z.B. für Verriegelungs¬ aufgaben. Die Vibrationsenergie verwendet man in vielen Fällen zur Vorbereitung von Schüttgutmustern für Labormessungen. Bei dem geschilderten besonders vorteilhaften Einsatz der Vibration wird durch diese' eine erste Vorbereitungsstufe erzielt, der sich die Verdichtung dann als zweite Stufe anschließt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Meßstrecke einen vorzugsweisen horizontalen Schneckenförderer auf, der die Zwangsförderung sicherstellt, wobei am Ende der Meßstrecke Rück¬ stauelemente für das Meßgut angeordnet sind. Als Rückstauelemente können vorzugsweise eine unter dem Förderdruck sich öffnende Klappe oder fest eingebaute Drähte oder Lamellen benützt werden, wobei zweck- mäßigerweise die Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes sowie der Meßaufnehmer im Bereich vor oder zwischen dem Schnecken¬ förderer und/oder den Rückstauelementen anzuordnen sind.
Die Lösung mit Schneckenförderung bietet sich an in Fällen besonders schlecht fließfähiger Produkte oder solcher Produkte, die bei Vibration zum Zusammenbacken neigen, z.B. stark fetthaltige Produkte.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kontinuierlichen quanti¬ tativen Bestimmung von Inhaltsstoffen, insbesondere Protein und/oder Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern mittels Infratrotmessung.
Meßwerte in industriellen Anlagen haben nur dann einen "Sinn", wenn sie direkt im Zusammenhang mit dem zu vermessenden Produkt oder der vor¬ zunehmenden Verarbeitung einsetzbar sind. Die exakte Einhaltung des Protein- und Wassergehaltes zum Beispiel bei Mehl wird oftmals gesetzlich vorgeschrieben, muß aber in jedem Fall im Handel garantiert werden. Im Gegensatz zu einer Futtermühle, bei der das zu verarbeitende Produkt direkt und einmalig durch den Verarbei¬ tungsprozeß geführt wird, muß bei einer Mehlmühle das Produkt teilweise einen wiederholten Verarbeitungsvorgang durchlaufen. Für die Herstellung von Mehl gibt es zwei grundsätzliche Wege, wobei je nach Besonderheit der Mühle auch Zwischenformen möglich sind:
i) Das Getreide wird durch entsprechende Führung direkt zu der vom Abnehmer gewünschten Mehlqualität verar¬ beitet, oder
2) es werden Mehlgrundtypen hergestellt, die später für die Qualitätsanforderungen des Kunden zusammenge¬ mischt werden.
In beiden Fällen ist aber eine bestmögliche Beherrschung der Verar- beitung/Reinigung/Mischung/Netzung/Vermahlung und Siebung usw. ein ganz wichtiges Produktionserfordernis. Damit wird die direkte Steuerbar¬ keit primärer Parameter mehr und mehr entscheidend. Auch hier er¬ möglicht die Erfindung einen entscheidenden weiteren Schritt im Hinblick auf die Regelung in der Mühle, indem Meßgut, also z.B. Mehl, nicht mehr hohlraumfrei, sondern auch bewußt zusätzlich verdichtet und in diesem Zustand mit Infrarotlicht gemessen wird.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
- daß das Mahlgut über eine Infrarot-Meßstrecke geleitet wird, wobei
- durch Zwangsförderung eine leichte Pressung und Glät¬ tung des Mahlgutes im Bereich des Meßaufnehmers er¬ zeugt wird,
- daß während der Messung Mahlgut gegen den Meßaufnehmer verdichtet und mit Strahlen, vorzugsweise im Infrarot¬ bereich, bestrahlt wird, und - daß aus den von der verdichteten Meßprobe diffus zu dem Meßaufnehmer reflektierten Strahlen bzw. Licht der Protein- und/oder Wassergehalt (allenfalls Aschengehalt und/oder Farbwert) der Meßprobe über eine Meßeinrichtung und Rechnermittel ermittelt wird.
Die Messungen können je nach Anwendungsfall beliebig oft wiederholt, vorzugsweise in einem vorgegebenen Zyklus durchgeführt werden.
In vorteilhafter Weiterführung des Erfindungsgedankens wurden durch Steuerung und Regelung der Mühle im Hinblick auf Protein- und/oder Wassergehalt des Mahlgutes die gewonnenen Meßwerte aufgrund von vorgegebenen Speicherwerten und zweiten Rechnermitteln direkt zur automatischen Steuerung der Rohmaterialmischung und/oder der Wasserzugabe und/oder der Mehlmischung eingesetzt. Dies kann über je einen oder mehrere echte Regelkreise für die nachfolgend angegebenen Faktoren erfolgen:
Protein - Rohmaterialmischung
Wassergehalt - Wasserzugabe Protein - Mehlmischung.
Der Mühle können mittels eines übergeordneten Computers alle Werte (wie: Rohmaterialmischung, Wasserzugabe, Proteingehalt und Mehlqualität usw.) vorgegeben werden. Gleichzeitig kann der übergeordnete Computer Grenzwerte vorschreiben, innerhalb deren die erwähnten Regelkreise selbständig die Einstellungen der betreffenden Betriebseinrichtungen kontrollieren und nachfuhren.
Wird z.B. ein Regelkreis "Protein-Rohmaterialmischung" gebildet, werden (zumindest teilweise) die einzelnen Rohmaterialqualitäten gesondert bis zu der ersten Vermahlung behandelt, damit eine Korrektur direkt vor der Vermahlung (und daher mit dem geringstmöglichen Zeitverzug) erfolgen kann-
Sinngemäß soll bei der Wasserzugabe die Möglichkeit dieser Zugabe un- mittelbar vor der Vermahlung gegeben sein, damit zumindest kleinere Korrekturen sofort wirksam sind (größere Änderungen der Wasserzugabe müssen allerdings in der Hauptvorbereitung vor der Abstehzelle vorgenommen werden). Selbstverständlich müssen bei der Regelung der Proteinwerte wie der Wasserwerte die Verzögerungen aus dem Mahlablauf stets berücksichtigt werden.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Mehlzu¬ sammenstellung handelt es sich um einen Steuerungsvorgang, bei dem auf ein spezifisches Ziel hin (Erreichen eines Sollwertes) die notwendigen Steuerungs- und Umlenkbefehle zu erteilen sind. Das Gleiche gilt für die Glutenbeigabe zu Mehl.
Hinsichtlich der Werte für Mehlasche und Mehlfarbe kann sinngemäß vorgegangen werden, wenn auch, zumindest derzeit, einer Regelung der Mühle hinsichtlich Asche- und Farbwerten keine so große Bedeutung beigemessen wird.
Durch die Erfindung wird ein weiterer entscheidender Fortschritt für" eine noch bessere Kontrolle und Steuerung der Mühle als ganzes möglich, insbesondere durch die Möglichkeit der Realisierung einer direkten Regelung von Proteinwerten und einer direkten Regelung von Wasserwerten.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhaft dadurch weiterbil¬ den, daß für die Durchführung einer Meßphase eine geringe Pressung des Mahlgutes durch Abstellen bzw. Stoppen der Zwangsförderung sicherge¬ stellt und durch mechanisches Verdichten des Meßgutes in dem Bereich des Meßaufnehmers die Meßpreobe bereitgestellt sowie bis zur Messung aller Inhaltsstoffe (Protein, Wasser, Asche, Helligkeit) konstant (unverändert) gehalten wird.
Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es besonders günstig, wenn die Meßphasen in wählbaren Zeitabschnitten zyklisch wiederholt werden. Die Häufigkeit der Wiederholung richtet sich nach den besonderen Umständen des Verarbeitungsprozesses. -I I- Ferner ist es besonders zweckmäßig, gegebenenfalls jede Einzelmessung während einer Meßphase zu wiederholen, die Meßergebnisse einer Gruppe von Meßphasen zu mittein und als Ist-Werte den zweiten Rechnermitteln zur Steuerung bzw. Regelung der Rohmaterial-Mischung und/oder des Wassergehaltes und/oder der Mehlmischung zur Verfügung zu stellen, und die Produktparameter auf bestimmte vorgegebene Werte einzuregeln.
Die Erfindung ergibt als eine weitere Information nun auch ein Maß für die Gleichmäßigkeit des Mühlenlaufes, wobei aus dem Vergleich von mehreren Werten auf mögliche Störquellen geschlossen werden kann.
Zum Beispiel läßt sich eine plötzliche Zugabe von einigen Prozent Weizen mit erhöhtem Proteingehalt nach kurzem Zeitverzug ausdrucken, was auch eine rasche Erfassung z.B. solcher Änderungen durch die Bedienungs- person ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung der Be¬ standteile mehlartiger Nahrungsmittel oder von Nahrungsmittel-Mahl¬ gütern, bei dem das Mahlgut mit Infrarotlicht bestrahlt und der Anteil einzelner Bestandteile (Inhaltsstoffe) aus der Messung der Reflexionsinten¬ sität der den einzelnen Bestandteilen (Inhaltsstoffen) zugeordneten Spektralbereiche bestimmt wird, bei dem erfindungsgemäß das Mahlgut kontinuierlich über eine Infrarot-Meßstrecke geführt sowie für die laufend aufeinander erfolgenden Messungen auf seiner Bestrahlungsober- fläche geglättet und verdichtet wird, wobei während jeder Messung die Bewegung des Mahlgutes innerhalb der Infrarot-Meßstrecke gestoppt wird und wobei bei jeder Messung das von der verdichteten Meßprobe reflektierte Licht über einen Rechner hinsichtlich der Reflexionsintensi¬ tät der gewünschten Spektralbereiche ausgewertet und die so ermittelten Werte der Inhaltsstoffe jeweils mit einem von einem weiteren Rechner vorgegebenen Sollwert verglichen werden, und wobei ferner in Abhängigkeit von den festgestellten Abweichungen zwischen ermittelten und vorgegebenen Werten Maßnahmen (beispielsweise für Rohmaterialmischung, Mehlzusammenstellung, Wasserzugabe, Glutenbei- gäbe, Vorgabewerte für Mahlwalzeneinstellungen usw.) getroffen bzw. Korrektursignale erzeugt werden. Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur i ein Prüfmuster entsprechend dem Stand der Technik;
Figur 2 das Prüfmuster aus Figur i nach geringer Pressung, z.B. in einer Förderschnecke;
Figur 3 schematisch ein Prüfmuster in verdichtetem Zustand gemäß der Erfindung;
Figur das Verhältnis von Dichte (kg/cm3) über 'variierendem Druck P (kg/cm3) bei einem Mehlmuster;
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 5 den Schnitt V-V in Figur 5;
Figur 6 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung mit einem Luftkissen als Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes;
Figur 6a. den Schnitt VI-VI aus Figur 6;
Figur 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung mit einem Löffel als Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes;
Figur 8 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Pneumatikkolben (wie bei Figur 5), wobei die Einheit über einem Schneckenförderer angeordnet ist; Figur 9 eine Ansicht und Figur 10 einen Grundriß einer weiteren Aus¬ führungsform der Erfindung, bei der die ganze Meßeinrichtung zwischen einer Förderschnecke und Rückstauelementen angeordnet ist;
Figur 11A schematisch eine erfindungsgemäße Steuerung der Rohmaterial¬ mischung bei einer Mühle;
Figur 11B eine erfindungsgemäße Regelung der Wasserzugabe bei einer Mühle (schematisch);
Figur 12 schematisch eine Mischung von verschiedenen Mehlqualitäten nach der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt ein Häufchen 1 losen Mehles mit einer darauf gerichte¬ ten Infrarot-Meßoptik 2. Wie ersichtlich weist das Gut eine größere Anzahl von Gashohlräumen 3 auf, so daß eine Messung mittels Infrarot-Strahlen erfahrungsgemäß sehr ungenaue Resultate bringt. Sowohl die unregelmäßige Oberfläche ie die unkontrollierbaren Lufthohl¬ räume verfälschen das Meßergebnis, da die Reflexion durch willkürliche Lage der Gutpartikel an der Oberfläche sowie des anders reagierenden Gases bzw. der Luft beeinflußt wird.
Die Erkenntnisse der Erfindung werden nun anhand der Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei in beiden Figuren die Produktbewegung mit Pfeilen 4 bzw. 5 angegeben wird. Wird die Produktbewegung durch eine Zwangs¬ förderung sichergestellt, dann führt dies zu einer geringen Pressung (z.B. bei Schneckenförderung). Die Förderung insbesondere im Falle eines Schneckenförderers kann unschwer so eingestellt werden, daß die Meßstrecke immer mit Produkt gefüllt ist. Vorzugsweise wird das Gehäuse des Schneckenförderes so lange gewählt, daß das schneckenfreie Ende ebensolang wie die Länge der Schnecke selbst ist, so daß ein Produktpfropfen mit der Schnecke gestoßen werden muß. Damit wird erreicht, daß das Produkt aus dem Meßbereich nicht entweichen und die Packungsdichte sich während der Messung nicht ändern kann. Durch Stoppen der Förderung wird dann sichergestellt, daß die Meßprobe unver¬ ändert bleibt. Mehlige Güter weisen ein gutes Lufthaltevermögen auf. Beim Pressen von Mehl wird gleichzeitig auch die darin enthaltene Luft mitgepreßt. Stellt man die Schneckenförderung ab, wird nicht nur der Druck auf das Mehl weggenommen, sondern die im Mehl enthaltene Luft kann dann frei expandieren. Dadurch können sich feine Risse 6 ausbilden und wieder Höhlungen in der der Infrarot-Meßoptik 2 zugekehrte Mehloberfläche auftreten. Die Dichte des Produkts bleibt nur scheinbar gleich. Die Mehl¬ oberfläche, wie sie sich durch eine mechanische Zwangsförderung und eine mehr oder weniger rauhe Gehäuseinnenseite einstellt, führt je nach zufälliger Partikelzusammensetzung in Förderrichtung zu Rieffen 7, die sich störend auf Meßergebnisse auswirken können. Somit ist die Meßprobe 8 aufgrund der doch beachtlichen Kompressibilität von Mehl ohne zusätzli¬ chen Eingriff in ihrer Beschaffenheit nicht konstant. Da sich die Ausdehnung im Mittenbereich des Pfropfens nicht auf beide Seiten erstreckt, das Produkt im Bereich der Infrarot-Meßoptik 2 also nahezu unbewegt ist, läßt sich dieser Sachverhalt nicht sogleich erkennen. Das Produktmuster dehnt sich nach allen Seiten aus (vgl. Pfeil 9), wodurch die vorherige Pressung (Pfeilrichtung 10) .weitgehend wieder aufgehoben wird.
Mit der Erfindung werden nun aber diese möglichen Störquellen voll¬ ständig behoben. In der Meßstrecke 24, also in dem bereits vorgepreßten Gut, wird eine tatsächliche Verdichtung erzeugt, wie in Figur 3 dargestellt ist. Das Meßgut 11 wird durch einen Kolben 12 gegen die Meßopptik 2 gedrückt. Dabei wird nicht nur das Mehl verdichtet, sondern gleichzeitig werden vorhandene Lufteinschlüsse beseitigt, da Luft aus dem Bereich 13 hohen Druckes austritt. Der Druckbereich 13 ist schraffiert eingetragen, um anzudeuten, daß eine für den Zweck der Messung absolut gleichmäßige Oberfläche gebildet und so lange aufrecht- erhalten werden kann, bis der Meßvorgang abgeschlossen ist. Mit den Pfeilen 14 soll angedeutet werden, daß das Mehl vom Druckbereich 13 aus auf keine Seite entweichen kann, d.h. räumlich unter Druck gehalten wird. Der Bereich erhöhten Druckes verläuft kegelförmig und wird auf¬ grund der Schüttgutmechanik ausgebildet. Ist die Messung zu Ende, wird das ganze Meßgut 11 weggeschoben. Eine neue Messung kann zu beliebigem Zeitpunkt (bzw. zyklisch) wiederholt werden. Die Figur 4 zeigt nun das Druck- und Kompressionsverhalten von Mehl. Erfindungsgemäß wird hier vorzugsweise im Bereich über 0,1 kg/cm , besonders vorzugsweise über 0,4 kg/cm für den Verdichtungsdruck
-~~~ gearbeitet. Beste Resultate wurden im Bereich von 0,4 kg/cm bis 1 kg/cm ermittelt. Noch größere Drücke können zwar gewählt werden, haben aber den Nachteil, daß das Produkt teilweise verklumpt; bei sehr großen Drücken besteht sogar die Gefahr, daß das Mehl selbst beschädigt wird. Bei Versuchen wurde bei guten Ergebnissen mit einem Druck von 6 kg/cm gearbeitet, wobei der Verdichtungskolben jedoch auf Anschlag lief.
Figur 5 zeigt eine vollständige Meßstrecke 24 gemäß der Erfindung. An eine Hauptleitung 20, in welcher der Hauptproduktstrom fließt, wird eine Abzweigleitung bzw. ein By-Pass 21 angeschlossen, der an seinem Ende über ein Rohrstück 22 wieder in die Hauptleitung 20 einmündet. Ein Überleitungsstück 23 stellt die Eingangsverbindung zwischen der Haupt¬ leitung 20 und dem By-Pass 21 dar. Die Meßstrecke 24 weist einen oberen Preßraum 25 sowie einen Vibroauslauf 26 auf, .in dem sich ein Vibrator 27, dessen Außenbegrenzung unten mit dem Gehäuse 28 des Vibroauslaufes 26 einen einstellbaren Dosierspalt X ausbilden. Dabei ist der Vibrator 27 im Gehäuse 28 pendelnd aufgehängt. Im Preßraum 25 sind in dessen unterem Drittel eine Einrichtung 29 zum zyklischen Verdichten des Mahlgutes sowie ein Meßaufnehmer 30 angeordnet. Die Druckmittel der Einrichtung 29 bestehen aus einem Pneumatikzylinder 31, einem pneumatischen Kolben 32 sowie einem Preßkolben 33, der bezüglich des Preßraumes längs der Achse des Pneumatikzylinders 31 verschiebbar ist. Der Preßkolben 33 weist seinerseits eine gewölbte Druckfläche 34 auf, die schaufelartig gegen den Meßaufnehmer 30 gerichtet ist. Im Meßauf¬ nehmer 30 befindet sich eine Optik 37 sowie eine Auswertelektronik 38, von der digitale Signale über eine genormte Schnittstelle 39 an einen Mikrocomputer 40 bzw. einen Mikrocomputer 35 weitergeleitet werden. Der Mikrocomputer 40 kann direkt an einen Drucker 36 angeschlossen werden. Die Befehlseinheit für die ganze Meßstrecke 24 wird von dem Mikrocomputer 40 gebildet, der über die Auswertelektronik 38 den Vibrator 27 und den Pneumatikzylinder 31 steuert und gleichzeitig die Meßphasae über den Meßaufnehmer 30 vorbereitet und einleitet. Bei der Darstellung der Figuren 6 und 6a besteht die Einrichtung zum Verdichten des Meßgutes aus zwei längs der Meßstrecke angeordneten, aufblasbaren Luftkissen 45, die innerhalb der Meßstrecke 25 angeordnet sind. Die beiden Luftkissen 45 werden über Pneumatikleitungen 46 sowie einen pneumatischen Druckgeber 47 gespeist und über einen Steuerkopf 48 gesteuert, der über ein elektrisches Steuerkabel 49 ebenso wie der Vibrator 27 von dem Mikrocomputre 40 angesteuert wird. Der Mikro¬ computer 40 steuert auch hier das ganze Meßspiel, sinngemäß zu der Lösung gemäß Figur 5.
Der Grundaufbau der in Figur 7 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht im wesentlichen dem der Ausführungen aus den Figuren 5 und 6, allerdings weist er eine andere mechanische Einrichtung zum Ver¬ dichten des Meßgutes im Bereich des Meßaufnehmers 30 auf. Eine Meß- strecke 50 ist deshalb in Figur 7 etwas abgewandelt gegenüber der Dar¬ stellung nach den Figuren 5 und 6 gezeigt. In allen drei Ausführungsbei¬ spielen der Figuren 5, 6 und 7 ist aber der Preßraum 25 als ein rohr¬ ähnliches Gehäuse ausgebildet. Ganz besonders wichtig ist es nun bei der Lösung gemäß den Figuren 5 und 7, daß sich der Preßraum 25 nach unten hin etwas erweitert. Die Querschnittsfläche der Meßstrecke, die hier vom Preßraum 25 gebildet wird, nimmt also nach unten hin zu. Damit kann nicht nur der Einfluß der Wandreibung auf das Produkt vermindert, sondern auch eine mögliche Störeinwirkung der mechanischen Einbauten im Preßraum 25 ausgeschaltet werden. In Figur 7 besteht die Einrichtung zum Verdichten des Meßgutes aus einem Löffel 52, der über einen Löffelhalter 53 innerhalb der Meßstrecke (d.h. des Preßraumes 25) um eine horizontale Achse 55 verschwenkbar ausgebildet ist. Der Löffel¬ halter 53 ist über die Achse 55 fest mit einem Hebel 54 verbunden und wird über einen Pneumatikzylinder 56 angetrieben, der für die erforderliche Verschwenkbewegung mittels eines Bolzens 57 gelenkig über eine Lagerstelle 58 an der Meßstrecke befestigt ist. Der Löffel 52 kann somit eine Bewegung (Pfeil 59) ausführen, die sinngemäß zu der Be¬ wegung der gewölbten Druckfläche 34 in Figur 5 verläuft. Für die Messung wird der Löffel 52 mit dem beschriebenen Mechanismus gegen den Meßaufnehmer 30 bewegt, wodurch er das Meßgut vor dem Meßaufnehmer 30 verdichtet. Nach Beendigung einer Messung wird über die Steuerung der Löffel 52 von dem Meßaufnehmer 30 wieder entfernt, sodann der Vibrator 27 eingeschaltet und dadurch das verdichtete Gut wieder gelockert und nach unten ausgetragen.
In Figur 8 ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Meßverfahrens im Zusammenhang mit der Anwendung einer Dosierschnecke bzw. Förder¬ schnecke 60 schematisch dargestellt. Der Meßaufnehmer 30 sowie die Ein¬ richtungen zum Verdichten des Meßgutes 29, 31, 32, 33 und 34 sind sinngemäß zur Lösung nach der Figur 5 dargestellt. Anwendbar wäre hier aber auch die Lösung mit dem Löffel, wie in Figur 7 gezeigt. Die Förder- Schnecke 60 wird über (nicht dargestellte) Mittel derart angesteuert, daß ein Meßraum 61 während des Normalbetriebes stets mit entlüftetem Produkt gefüllt ist. Der Meßaufnehmer 30, die Einrichtung zum Ver¬ dichten des Produktes sowie ein Antriebsmotor 62 für die Förderschnecke 60 werden über den Mikrocomputer 40 angesteuert.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine zu Figur 8 abgeänderte Ausführungs¬ form, wobei Figur 9 eine Prinzipdarstellung sowie Figur 8 und Figur 10 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 9 zeigen. Eine Förder¬ schnecke 70 weist hier im Bereich des Auslaufes ein Rückstauelemeήt 71 auf, das über Antriebsmittel 74 im gewünschten Takt und der gewünschten Kraft gegen die Öffnung 75 bzw. von dieser weg bewegbar ist. Ein Antriebsmotor 76 und die Antriebsmittel 74 bzw. das Rückstau¬ element 71 werden so aufeinander abgestimmt, daß für die Messung ein bestimmter Druck im Meßgut aufrechterhalten wird. Die Förderschnecke 70 arbeitet gegen Druck. Für die Vorbereitung der Meßphase wird dieser Druck aufgebaut sowie eine Einrichtung 72 (Figur 10) zum Verdichten des Meßgutes betätigt und es werden sodann von einem Meßaufnehmer 73 die gewünschten Meßwerte aufgenommen. Nach Beendigung der Messung wird die Öffnung 75 wieder freigegeben und durch Einschalten des Antriebs- motors 76 der kontinuierliche Produktdurchsatz wieder in Gang gebracht.
Figur 11A zeigt eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsge¬ mäßen Meßverfahrens zum Steuern und Regeln der Produktmischung für die Herstellung von Mehl, Gries und Dunst in einer Mühle.
Für die jeweils eingelagerten Produktsorten werden über je ein kontinuier¬ liches Durchflußmeßgerät 100 mit angebauter elektronischer Steuerung 101 über einen Rechner 102 die benötigten Mengenverhältnisse eingestellt. Die Produktmischung wird über eine gemeinsame Förder¬ schnecke 103 in die Mühle bzw. auf die Walzenstühle 107 und Siebeinheiten 104 gegeben. Das gewonnene Mehl wird in einer Meßstrecke 105 bezüglich seiner Inhaltsstoffe, z.B. des Proteingehaltes, gemessen und die ermittelten Werte über Steuerleitungen 106 dem Rechner 102 eingegeben. Stellt nun der Rechner 102 Abweichungen von dem gewünschten (vorgegebenen) Protein-Sollwertes fest, korrigiert er automatisch die Mischung so lange (und unter Berücksichtigung der auftretenden Zeitverzögerung), bis der gewünschte Protein-Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt.
In Figur 11B ist sinngemäß zu Figur 11A entsprechend die Regelung der Wasserzugabe gezeigt. Die Rohproduktmenge wird über einen auto- matischen Mengenregler 110 kontinuierlich gemessen und entsprechend einem gewünschten Sollwert die hierfür erforderliche Wassermenge auto¬ matisch über einen Wasserdosierer 111 zudosiert. Rohmaterial und Wasser werden in einem Intensivnetzer 112 vermischt, in Walzenstühlen 113 vermählen, in Plansichtern 114 das Mehl ausgesiebt und die Inhaltsstoffe, hier der Wassergehalt des Mehles, in einer Meßstrecke 115 gemessen. Das Meßsignal des Infrarotmeßgerätes 116 wird über eine Steuerleitung an einen Rechner 117 gegeben, der den Istwert/Sollwert- Vergleich vornimmt und Abweichungen gemäß einem eingespeicherten Progamm durch entspre¬ chende Änderung der Wasserzugabe über den Wasserdosierer in korri- giert.
Figur 12 zeigt eine weitere interessante Anwendung des neuen Verfahrens für die Herstellung einer Mehlmischung unter Vorgabe bestimmter gewünschter Werte der enthaltenen Inhaltsstoffe, zum Beispiel Protein, Asche und Farbe. Die Stutzen 90 stellen die Ausläufe von Sichteranteilen dar, die auf eine von drei Mischschnecken 91, 92, 93 führbar sind.
An den Stutzen 90 ist jeweils eine Rohrweiche 90' angebracht, die auf¬ grund der Abweichungen zwischen gewünschtem Sollwert und Istwert (Meßwert) der jeweils gewonnenen Inhaltsstoffe von einem Rechner 97 angesteuert werden. An jedem Ausgang der Mischschnecken 91, 92 und 93 ist je eine Meßstrecke 94, 95 und 96 für die Ermittlung der Meßwerte vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht erstmals eine Regelung auch einzelner Parameter bei der Walzenmahlung, zum Beispiel des Walzen- druckes, indem z.B. eine Proteinbeschädigung durch Verminderung des Mahldruckes automatisch überwacht werden kann und entsprechende Steuerbefehle auslösbar sind.
Die Einrichtung zur Verdichtung des Meßgutes kann vorteilhafterweise auch zum Beispiel im Bereich der Druckfläche 34 (Figur 5) ein federndes oder elastisches Element zum Konstanthalten des Verdichtungsdruckes aufweisen. Sinngemäß hierzu könnte der Löffelhalter 53 als federndes Element ausgebildet werden. Hierdurch kann der pneumatische Kolben "auf Anschlag" gefahren und ein Restdruck durch die verbleibende Federspannkraft aufrechterhalten werden. Damit aber läßt sich ein geringes Nachgeben des verdichteten Produkts durch ein entsprechendes Nachlaufen der Einrichtung zum Verdichten des Meßgutes kompensieren.

Claims

Patentansprüche
1. Infrarot-Meßvorrichtung für die kontinuierliche quantitative Be¬ stimmung einzelner Bestandteile von Mehl oder anderen Nahrungs¬ mittel-Mahlgütern in einer rohrförmigen Meßstrecke (24, 25, 50, 105, 115) mit Zwangsförderung des Meßgutes, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßstrecke ( 24, 25, 50, 105, 115) eine Einrichtung ( 29, 31, 32, 33, 34, 45- 52, 72) zum Verdichten des Meßgutes im Bereich eines Meßauf¬ nehmers (30, 73) für die Messung des verdichteten Gutes vorgesehen ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (40) vorgesehen . ist, mittels derer die Zwangsförderung (27, 60, 70) während der Dauer einer Infrarotmeßphase unterbrechbar ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängige Steuereinrichtungen (35, 40) für die Unterbrechung der Zwangsförderung, für die zyklische Verdichtung des Meßgutes und für das Auslösen sowie Steuern der Infrarotmeßphase vorgesehen sind.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßstrecke (24, 25, 50, 105, 115) im Bereich des Meßaufnehmers (30, 73) in Form eines Meßrohres ausgebildet ist.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse des Meßaufnehmers (30, 73) im wesentlichen senkrecht zur Meßgutoberfläche ausgerichtet ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung (29, 31, 32, 33, 34, 45, 52, 72) zum zyklischen Verdichten des Meßgutes an der Meßstrecke (24, 25, 50, 105, 115) gegenüberliegend dem Meßaufnehmer (30, 73) derart angeordnet ist, daß das Meßgut in einer Richtung senkrecht zum Meßaufnehmer (30, 73) verdichtet wird.
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung (29, 31, 32, 33, 34, 45, 52, 72) zum zyklischen Verdichten des Meßgutes einen Druckkörper (32, 33, 34, 45, 52, 53, 72) aufweist, der in Richtung auf den Meßaufnehmer (30, 73) hin verschiebbar ist.
8. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Druckkörper (34, 52) ein weg- und druckeinstellbarer Pneumatikzylinder (31, 56) zugeordnet ist.
9. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Druckkörper (34, 52) Teil einer weg- und krafteinstell¬ baren Magnetspule ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, " daß der Druckkörper (52, 53) als bewegbarer Löffel (52) ausgebildet ist.
n. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Löffel (52) verschwenkbar und über pneumatische oder elektrische Antriebsmittel gegen den Meßaufnehmer (30) hin im wesentlichen in Richtung der optischen Achse bewegbar ist.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Löffel (52) in einer einem Suppenlöffel ähnlichen Form ausgebildet ist, wobei seine konkave Seite (Löffelinnenseite) dem Meßaufnehmer (30) zugewendet und dadurch das Meßgut mittels des Löffels (52) gegen den Meßaufnehmer (30) hin verdichtbar ist.
13. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes aufblasbare Druck¬ kissen (45) aufweist, die an der Meßstrecke (24) dem Meßaufnehmer (30) gegenüberliegend angeordnet sind.
14. Meßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (45) längs der Meßstrecke (24) angeordnet ist und sich über eine Länge erstreckt, die ein Mehrfaches der Längsabmessung des Meßauf- nehmers beträgt.
15. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung zum zyklischen Verdichten des Meßgutes als ein elektrisch oder pneumatisch betätigbarer Kolben (32) ausgeführt ist.
16. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßstrecke (24) als eine Vibromeßstrecke ausgebildet ist, wobei die Zwangsförderung durch einen Vibrator (27) erfolgt.
17. Meßvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibromeßstrecke als By-Pass (21) einer Hauptleitung (20) ausgebildet ist.
• 18. Meßvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (27) eine glockenartige Form aufweist und im Inneren der Meßstrecke pendelnd aufgehängt ist, wobei er für die Meßstrecke (24) einerseits durch die Vibration als Zwangsfördermittel dient und andererseits durch die Glockenform und den entsprechenden Wandteil eines Gehäuses (28) am unteren Ende der Meßstrecke (24) einen Dosierspalt ("X") bildet.
19. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßstrecke (24) im Überlaufprinzip angeordnet und in einem By-Pass (21) angeordnet ist.
20. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dosierleistung der Vibrationsförderung derart einstellbar ist, daß die Einspeiseleistung in die Meßstrecke (24) größer als die gesteuerte Austragung durch die Vibrationsförderung ist, wodurch die Meßstrecke (24) stets voll von durch die Vibration leicht gepreßtem Mahlgut ist.
21. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßstrecke (24) einen vorzugsweise horizontal angeordneten Schneckenförderer (70) für die Zwangsförderung aufweist und am Ende der Meßstrecke (24) ein Rückstau-Element (71) für das Meßgut angeordnet ist.
22. Meßvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstau-Element (71) eine unter dem Förderdruck sich öffnende Klappe (71) oder fest eingebaute Drähte oder Lamellen aufweist.
23. Meßvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29, 31, 32, 33, 34, 45, 52, 72) zum zyklischen Verdichten des Meßgutes sowie der Meßaufnehmer (30, 73) im Bereich vor oder zwischen dem Schneckenförderer (60, 70) und/oder dem Rückstau-Element (71) angeordnet sind.
24. Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Infrarotmessung von Inhaltsstoffen, insbesondere von Protein und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut über eine Infrarot-Meßstrecke (24, 25, 50, 105, 115) geleitet wird, wobei durch Zwangsförderung eine leichte Pressung und Glättung des Mahlgutes im Bereich eines Meßaufnehmers (30, 73) erzeugt wird, daß während der Messung Mahlgut gegen den Meßaufnehmer (30, 73) verdichtet und mit Strahlen, vorzugsweise im Infrarotbereich, bestrahlt wird und aus den von der verdichteten Meßprobe diffus zu dem Meßaufnehmer (30, 73) reflektierten Strahlen bzw. Licht der Protein- und/oder Wassergehalt (allenfalls Aschengehalt und/oder Farbwert) der Meßprobe über eine Meßeinrichtung (29, 31, 32, 33, 34, 45, 52, 72) und Rechnermittel ermittelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung und Regelung der Mühle im Hinblick auf den Protein- und/oder Wassergehalt des Mahlgutes die gewonnenen Meßwerte aufgrund von vorgegebenen Speicherwerten und zweiten Rechnermitteln direkt zur automatischen Steuerung der Rohmaterialmischung und/oder der Wasserzugabe und/oder der Mehlmischung eingesetzt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchführung einer Meßphase eine leichte Pressung bzw. Hohlraumfreihaltung des Mahlgutes durch Abstellen bzw. Stoppen der Zwangsförderung sichergestellt und durch mechanisches Verdichten des Meßgutes in dem Bereich des Meßaufnehmers die Meßprobe bereitgestellt sowie die verdichtete Meßprobe zur Messung der Inhaltsstoffe (Protein, Wasser, Asche, Helligkeit) konstant gehalten wird.
27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß ° die Meßphasen in wählbaren Zeitabschnitten zyklisch wiederholt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls jede Einzelmessung während einer Meßphase wiederholt, die Meßergebnisse einer Gruppe Meßphasen ermittelt und als Ist-Werte 5 den zweiten Rechnermitteln zur Steuerung der Rohmaterialmischung und/oder des Wassergehaltes und/oder der Mehlmischung zur Verfügung gestellt und die Produktparameter auf bestimmte vorgegebene Protein- und Wasserwerte geregelt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung jeweils einer Meßphase die Verdichtung des dabei unbewegten Mahlgutes während der Dauer der Messung im wesentlichen konstant gehalten wird.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zum mechanischen Verdichten der Meßprobe ein elastisches oder federndes Element zusätzlich eingesetzt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß während einer Meßphase mehrere Messungen für jeden einzelnen Spektralbereich vorgenommen und aus den mehreren Meßer¬ gebnissen ein Mittelwert gebildet wird, der dann mit dem Vorgabewert für den betreffenden Spektralbereich verglichen wird.
5 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßergebnisse aus einer Anzahl einzelner Meßphasen gemittelt und der so errechnete Mittelwert als Ist-Wert an einen weiteren Rechner angelegt wird.
33. Verfahren zur Überwachung der Bestandteile von mehlartigen Nahrungsmitteln oder von Nahrungsmittel-Mahlgütern, bei dem das Mahl- gut mit Infrarotlicht bestrahlt und der Anteil einzelner Bestandteile (Inhaltsstoffe) auf der Messung der Reflexionsintensität der den einzelnen Bestandteilen (Inhaltsstoffen) zugeordneten Spektralbereiche bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut kontinuierlich über eine Infrarot-Meßstrecke geführt sowie für die laufend aufeinander erfolgenden Messungen auf seiner Bestrahlungsoberfläche geglättet und verdichtet wird, wobei während jeder Messung die Bewegung des Mahlgutes innerhalb der Infrarot-Meßstrecke gestoppt wird, daß bei jeder Messung das von der verdichteten Meßprobe reflektierte Licht über einen Rechner hinsichtlich der Reflexionsintensität der gewünschten Spektral- bereiche ausgewertet wird, die so ermittelten Werte der Inhaltsstoffe jeweils mit einem von einem weiteren Rechner vorgegebenen Sollwert verglichen werden, und daß in Abhängigkeit von den festgestellten Abweichungen zwischen ermittelten und vorgegebenen Werten Maßnahmen (beispielsweise für Rohmaterialmischung, Mehlzusammen- Stellung, Wasserzugabe, Glutenbeigabe, Vorgabewerte für Mahlwalzenein¬ stellungen usw.) getroffen bzw. korrigiert werden.
PCT/EP1985/000170 1984-04-19 1985-04-17 Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products WO1985004957A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85902022T ATE44619T1 (de) 1984-04-19 1985-04-17 Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlguetern.
DE8585902022T DE3571503D1 (en) 1984-04-19 1985-04-17 Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196484 1984-04-19
CH1964/84-1 1984-04-19
CH2236/84-6 1984-05-08
CH223684 1984-05-08
DE19843441856 DE3441856A1 (de) 1984-04-19 1984-11-15 Infrarot-messvorrichtung sowie verfahren fuer die kontinuierliche quantitative bestimmung einzelner bestandteile von mehl oder anderen nahrungsmittel-mahlguetern
DEP3441856.3 1984-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985004957A1 true WO1985004957A1 (en) 1985-11-07

Family

ID=27173374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000170 WO1985004957A1 (en) 1984-04-19 1985-04-17 Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742228A (de)
EP (1) EP0179108B1 (de)
WO (1) WO1985004957A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018864A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Bühler AG Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur in-line nir-messung von schüttfähigen nahrungsmitteln
FR2685222A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Framatome Sa Procede de traitement de grains vegetaux ou de graines vegetales et produits obtenus par ce procede.
FR2685223A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Framatome Sa Installation de traitement de grains vegetaux ou de graines vegetales.
US5448069A (en) * 1991-04-23 1995-09-05 Buhler Ag Maschinenfabrik Infrared measurement of constituents of particulate foodstuffs
EP0714023A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Evn Energie-Versorgung Niederösterreich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlengehalts in Asche, Strahlungsablenkelement hierfür, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19644871A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Bran & Luebbe Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schüttgutproben für die Analyse von Inhaltsstoffen
DE10230475A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE102005001850A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern
WO2011076265A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Bühler AG Anordnung und verfahren zur messung von schüttfähigen produkten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2582363B2 (ja) * 1987-03-19 1997-02-19 株式会社リコー 多色現像装置の画像濃度検出機構
US5124932A (en) * 1988-03-10 1992-06-23 Indiana University Foundation Method for analyzing asymmetric clusters in spectral analysis
US4893253A (en) * 1988-03-10 1990-01-09 Indiana University Foundation Method for analyzing intact capsules and tablets by near-infrared reflectance spectrometry
US5121338A (en) * 1988-03-10 1992-06-09 Indiana University Foundation Method for detecting subpopulations in spectral analysis
DK172088D0 (da) * 1988-03-29 1988-03-29 Jesma Matador As Fremgangsmaade ved udfoerelse af analyseringer af successive materialeproever ved nir-metoden, samt anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden
IE65900B1 (en) * 1988-10-15 1995-11-29 Satake Eng Co Ltd Apparatus for evaluating quality of raw coffee beans
DK64492D0 (da) * 1992-05-14 1992-05-14 Jesma Matador As Fremgangsmaade og snlaeg til haandtering af proevematerialer, f.eks. i blandestationer, med henblik paa central analysering af proeverne
CA2104053C (en) * 1992-08-31 1999-04-13 Miguel A. Cacho Automated fluid bed process
US5504332A (en) * 1994-08-26 1996-04-02 Merck & Co., Inc. Method and system for determining the homogeneity of tablets
JPH10160669A (ja) * 1996-10-02 1998-06-19 Satake Eng Co Ltd 食品の灰分測定方法及び装置
JP2000300077A (ja) 1998-09-09 2000-10-31 Satake Eng Co Ltd 穀類作物の施肥量決定方法、穀物の品質・収量推定方法及び穀物の生産情報提供装置
KR20000077034A (ko) 1999-04-22 2000-12-26 사따께 사또루 입상물의 품질을 평가하기 위한 장치 및 방법
ID26384A (id) 1999-06-17 2000-12-21 Satake Eng Co Ltd Metode diagnosa kondisi nutrisi dari panenan pada ladang tanaman
US6683970B1 (en) 1999-08-10 2004-01-27 Satake Corporation Method of diagnosing nutritious condition of crop in plant field
SE516308C2 (sv) * 2000-11-17 2001-12-17 Foss Tecator Ab Anordning och metod för optisk mätning på små partiklar såsom korn från spannmål och liknande grödor
SE523635C2 (sv) * 2001-10-03 2004-05-04 Foss Tecator Ab Sortering av korn under skörd
AU2002331234A1 (en) * 2002-08-12 2004-03-11 Borealis Technology Oy Measurement of batch properties
DE10338430A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Bühler AG NIR-Messung an einer Mischung aus Mehl und/oder Griess
RU2264610C2 (ru) * 2004-01-16 2005-11-20 Общество с ограниченной ответственностью "ВИНТЕЛ" Способ измерения спектроскопических свойств сыпучих продуктов и устройство для его осуществления
DE102004038408A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Deere & Company, Moline Messeinrichtung
PL1894461T3 (pl) * 2006-08-31 2012-05-31 Monsanto Agrar Deutschland Gmbh System do analizy w czasie rzeczywistym składników kiszonki
CZ305570B6 (cs) * 2013-06-03 2015-12-16 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob kontinuálního měření vlhkosti jemných sypkých materiálů a zařízení pro tento způsob měření
US10473585B2 (en) * 2014-06-16 2019-11-12 Murphy Brown, Llc Method and system for measuring a physical parameter of a particulate material
CN110376197B (zh) * 2019-07-18 2020-08-11 浙江大学 一种籽粒抽样与成像装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321636A (en) * 1962-08-31 1967-05-23 Buehler Ag Geb Photosensitive apparatus for color testing and color control in a processing plant
FR2437621A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Buehler Ag Geb Procede et dispositif de mesure de la blancheur d'une farine et leur application au controle de l'homogeneite d'une charge de farine
EP0061437A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-29 Peter Perten Infrarotanalysator, insbesondere für Lebensmittel wie Mehl
US4422760A (en) * 1981-02-20 1983-12-27 Pacific Scientific Instruments Company Optical analyzing instrument having vibrating trough

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853458C3 (de) * 1978-09-29 1981-04-02 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Helligkeit einer Probe
SE454387B (sv) * 1983-07-04 1988-04-25 Peter Perten Anordning vid en infrarodanalysator for relativ mengdbestemning av ett visst eller vissa emnen i ett pulverformigt material
GB2150917B (en) * 1983-12-07 1986-08-28 Ranks Hovis Mcdougall Plc Sampling and testing particulate material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321636A (en) * 1962-08-31 1967-05-23 Buehler Ag Geb Photosensitive apparatus for color testing and color control in a processing plant
FR2437621A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Buehler Ag Geb Procede et dispositif de mesure de la blancheur d'une farine et leur application au controle de l'homogeneite d'une charge de farine
US4422760A (en) * 1981-02-20 1983-12-27 Pacific Scientific Instruments Company Optical analyzing instrument having vibrating trough
EP0061437A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-29 Peter Perten Infrarotanalysator, insbesondere für Lebensmittel wie Mehl

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018864A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Bühler AG Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur in-line nir-messung von schüttfähigen nahrungsmitteln
US5406084A (en) * 1991-04-23 1995-04-11 Buhler Ag Maschinenfabrik Process and device for the in-line NIR measurement of pourable foodstuffs
US5448069A (en) * 1991-04-23 1995-09-05 Buhler Ag Maschinenfabrik Infrared measurement of constituents of particulate foodstuffs
FR2685222A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Framatome Sa Procede de traitement de grains vegetaux ou de graines vegetales et produits obtenus par ce procede.
FR2685223A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Framatome Sa Installation de traitement de grains vegetaux ou de graines vegetales.
EP0714023A3 (de) * 1994-11-25 1998-02-11 Evn Energie-Versorgung Niederösterreich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlengehalts in Asche, Strahlungsablenkelement hierfür, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0714023A2 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Evn Energie-Versorgung Niederösterreich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlengehalts in Asche, Strahlungsablenkelement hierfür, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19644871A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Bran & Luebbe Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schüttgutproben für die Analyse von Inhaltsstoffen
DE10230475A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Entnahme von Proben
US6926603B2 (en) 2002-07-06 2005-08-09 Deere & Company Withdrawal of samples
DE102005001850A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung
DE102005001850B4 (de) * 2005-01-10 2007-11-15 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer Größe einer Flüssigkeit
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern
WO2011076265A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Bühler AG Anordnung und verfahren zur messung von schüttfähigen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0179108B1 (de) 1989-07-12
US4742228A (en) 1988-05-03
EP0179108A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179108B1 (de) Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern
EP0466857B2 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE3536347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide
EP0043137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Feuchtigkeit von schüttfähigen Nahrungsmitteln
EP2707138A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von partikeln in einem fliessfähigen material
EP1243535B1 (de) Auslassvorrichtung
DE3448134C2 (de)
DE3024794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von kenngroessen, insbesondere von getreide
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
EP1387618A1 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
EP1381850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur getreideanalyse
WO1990007110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
DE2807691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feinheit von Fertiggut aus einer Mahlanlage
EP0485772B1 (de) Mahlwerk
DE4215455A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes von Mühlen
EP1519654A2 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
EP1358464B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Proben aus Filter- oder Flugasche
DE3106114A1 (de) Setzmaschinensteuerung
WO2011131428A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE1206771B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak oder aehnlichem Gut
DE2454238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen oder Verdichten von Quark
CH499778A (de) Verfahren zur Prüfung eines pulverigen Festmaterials zur Bestimmung seiner Feinheit, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4129898A1 (de) Verfahren zum vermahlen von koernerfruechten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10161208B4 (de) Probenzuführvorrichtung
DE1507887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses verschiedener Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985902022

Country of ref document: EP

AK Designated states

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985902022

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985902022

Country of ref document: EP