WO1985003143A1 - Device for mains-operated switch timers with electric running reserve - Google Patents

Device for mains-operated switch timers with electric running reserve Download PDF

Info

Publication number
WO1985003143A1
WO1985003143A1 PCT/DE1985/000007 DE8500007W WO8503143A1 WO 1985003143 A1 WO1985003143 A1 WO 1985003143A1 DE 8500007 W DE8500007 W DE 8500007W WO 8503143 A1 WO8503143 A1 WO 8503143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
mains
switch
power reserve
operated
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kammerer
Original Assignee
Dieter Grässlin Feinwerktechnick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Grässlin Feinwerktechnick filed Critical Dieter Grässlin Feinwerktechnick
Publication of WO1985003143A1 publication Critical patent/WO1985003143A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals

Definitions

  • the invention relates to a device for mains-operated time switches with electrical, battery-operated power reserve, for controllable electrical connection of the power reserve battery for mains-operated energy supply to the drive of the time switch.
  • the power reserve battery is electrically directly parallel to the mains-operated energy supply of the time switch and supplies the drive system there with electrical energy whenever the energy supply from the mains is missing. That Energy is unnecessarily drawn from the power reserve battery there continuously, particularly during the storage time or during the transport time between manufacturers and dogs. This is also the case if such watches are subjected to a long trial run or a system test after installation in dogs.
  • the capacity of the power reserve battery is significantly impaired in the known time switches of this type, in that the accumulators used there are often deeply discharged, so that the full power reserve assigned to the clock by the manufacturer is not the same at the time when such a time switch is actually put into operation or no longer - depending on the battery system - is available.
  • the invention has for its object to improve timers of the type mentioned above and to provide them with a simple device, which ensures and enables that at the time of the actual commissioning of a timer or irrelevant in time thereafter a full capacity electrical reserve Battery of the mains operated power supply of the drive of the time switch can be switched on. It should be ensured that the time at which the power reserve battery is switched on can be preselected, based on the time at which a time switch was started for the first time.
  • An electromechanical time delay device is expediently provided there, which is in particular controlled directly by the drive of the time switch and which, triggered after a certain mains-operated operating time, connects the power reserve battery to the mains-operated energy supply of the drive.
  • This can be achieved with an electrical contact in the circuit of the power reserve battery, which is controlled by a switch cam, in particular on the switching disk of the time switch, and which is programmable in time, so that the time when the power reserve battery is switched on for the mains-operated energy supply of the Drive of the timer can be set appropriately, according to the requirements. This ensures that even longer non-functional storage times - especially without mains operation or longer trial runs - have no influence on the capacity of an electrical full power reserve battery.
  • the advantage of this device for time switches is not only that when the actual time-keeping control function of a time switch is actually started, an electrically full power reserve battery, which can be pre-selected, is automatically switched on, but that it also enables economical primary elements as power reserve batteries to use in comparison to rechargeable batteries without having to run the risk that, like the rechargeable batteries previously used, they are discharged or even unusable at the time when the time switch is actually started. Details and further ziaeckigem versions of the device according to the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. Show it
  • FIG. 1 is a block diagram of a mains-operated electromechanical or electronic time switch with battery-operated power reserve with an electromechanical time delay device provided in the circuit of the power reserve battery,
  • FIG. 2 shows a block diagram of a mains-operated electromechanical or electronic time switch with a battery-operated power reserve with an electromechanical time delay device provided in the circuit of the power reserve battery and controlled by the drive of the time switch,
  • FIG. 3 shows a perspective view of an electromechanical time delay device on an electromechanical timer.
  • This electromechanical time delay device 3 is comparable to a time switch or a time relay, the switch-on time of which can in particular be preselected. This makes it possible to switch on the power reserve battery 2 only after a certain period of time of such a time switch on the network, of about 100 hours, in order to ensure that even after a longer storage or transport time, or after a longer period Test run on the network, the power reserve battery 2 provided with the actual start-up of the time switch has its full electrical capacity and not, as is the case with the known time switches with power reserve mentioned at the beginning the case is that the power reserve battery is often impaired in its capacity or is completely discharged with the actual commissioning.
  • the 14 denotes the part of the time switch in which the drive of the clock, the display and the electrical switching device are provided. It is contemplated that the display can be analog or digital.
  • the device according to the invention is expediently suitable for quartz-controlled electromechanical or electronic stopwatches.
  • Fig. 2 it can be seen that an electrical contact 5 is provided in the circuit 1 of the power reserve battery 2, which is controlled directly by the drive 4 of the timer.
  • a switching cam 6 is arranged, in particular via a so-called step switch 8 Electrical contact 5 indirectly acted upon, which closes the circuit 1 of the power reserve battery 2 after a certain mains-operated running time of the time switch.
  • the switching mechanism 8 is designed there in particular as a so-called Geneva switch mechanism, the switching cam 6 either being inserted into a corresponding tooth gap 15 in accordance with the switch-on time preselection, or the switching wheel 16 being preselected accordingly in terms of the number of teeth.
  • the switching disk 7 can be provided there as a daily or weekly switching disk.

Description

Vorrichtung für netzbetriebene Schaltuhren mit elektrischer Ganqraserve.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für netzbetriebene Schaltuhren mit elektrischer, batteriebetriebener Gangreserve, zur steuerbaren elektrischen Zuschaltung der Gangreserve-Batterie zur netzbetriebenen Energieversorgung des Antriebs der Schaltuhr.
Bei derartigen Schaltuhren, insbesondere mit einem quarzgesteuertem Antrieb ist es erforderlich, daß die Gangreserve zum Zeitpunkt ihrer Zuschaltung zur Energieversorgung des Antriebs der Schaltuhr die volle, ihr zugemessene energetische Kapazität aufweist.
Bei bekanntgewordenen derartigen Schaltuhren liegt die Gangreserve- Batterie elektrisch unmittelbar parallel zur netzbetriebenen Energieversorgung der Schaltuhr und liefert dem dortigen Antriebssystem elektrische Energie wann immer die Energieversorgung aus dem Netz fehlt. D.h. es wird dort fortlaufend insbesondere auch mährend der Lagerzeit oder der Transportzeit zuischen Hersteller und Hunden unnötigerweise Energie aus der Gangreserve-Batterie entnommen. Dies ist auch der Fall, wenn derartige Uhren nach ihrer Installation beim Hunden einen längeren Probelauf oder einer Anlagenprüfung ausgesetzt werden.
In jedem Falle wird dadurch bei den bekannten derartigen Schaltuhren die Kapazität der Gangreserve-Batterie erheblich beeinträchtigt, indem die dort verwendeten Akkumulatoren vielfach tief entladen werden, sodaß zum Zeitpunkt der eigentlichen Inbetriebnahme einer solchen Schaltuhr die volle, der Uhr vom Hersteller zugemessene, Gangreserve nicht gleich oder nicht mehr - je nach Batteriesystem - zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schaltuhren der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern und sie mit einer einfachen Vorrichtung zu versehen, die gewührleistet und es ermöglicht, daß zum Zeitpunkt der eigentlichen Inbetriebnahme einer Schaltuhr oder zeitlich unwesentlich danach eine kapazitätsmäßig elektrischi volle Gangreserve Batterie der netzbetriebenen Energieversorgung des Antriebs der Schaltuhr zugeschaltet werden kann. Dabei soll sichergestellt sein, daß der Zeitpunkt der Zuschaltung der Gangreserve-Batterie, bezogen auf den Zeitpunkt an dem eine Schaltuhr erstmalig in Betrieb gesetzt wurde, vorwählbar ist.
Diese Erfindung wird aufgabengemäß mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale sind in Unteransprüchen beansprucht.
Zweckmäßigerweise ist dort eine elektromechanische Zeitverzögerungsvorrichtung vorgesehen, die insbesondere unmittelbar vom Antrieb der Schaltuhr gesteuert ist und die,nach einer bestimmten netzbetriebenen Betriebszeit ausgelöst, die Gangreserve-Batterie der netzbetriebenen Energieversorgung des Antriebs zuschaltet. Dies kann mit einem elektrischen Kontakt im Stromkreis der Gangreserve-Batterie erzielt werden, der von einem Schaltnocken, insbesondere auf der Schaltscheibe der Schaltuhr, gesteuert ist, und der zeitlich programmierbar ist, sodaß dadurch der Zeitpunkt der Zuschaltung der Gangreserve-Batterie zur netzbetriebenen Energieversorgung des Antriebs der Schaltuhr zweckmäßig, den Erfordernissen entsprechend, eingestellt werden kann. Dabei ist sichergestellt, daß auch längere funktionslose Lagerzeiten - insbesondere ohne Netzbetrieb oder längere Probelaufzeiten - keinen Einfluß auf die Kapazität einer elektrischen vollen Gangreserve-Batterie hat.
Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung für Schaltuhren ist nicht nur, daß zum Zeitpunkt der eigentlichen Aufnahme der zeithaltenden Steuerungsfunktion einer Schaltuhr eine kapazitätsmäßig elektrisch volle Gangreserve-Batterie, zeitlich vorwählbar, selbsttätig zugeschaltet wird, sondern daß es dadurch auch ermöglicht wird, wirtschaftliche Primärelemente als Gangreserve-Batterien im Vergleich zu nachladbaren Akkumulatoren zu verwenden, ohne dabei gefahrlaufen zu müssen, daß diese, wie auch die bisher verwendeten nachladbaren Akkumulatoren, zum Zeitpunkt der eigentlichen Aufnahme des Betriebs der Schaltuhr entladen oder gar unbrauchbar sind. Einzelheiten und weitere ziaeckmäßige Ausführungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer netzbetriebenen elektromechanischen oder elektronischen Schaltuhr mit batteriebetriebener Gangreserve mit einer im Stromkreis der Gangreserve-Batterie vorgesehenen elektromechanischen Zeitverzögerungsvorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer netzbetriebenen elektromechanischen oder elektronischen Schaltuhr mit batteriebetriebener Gangreserve mit einer im Stromkreis der Gangreserve-Batterie vorgesehenen elektromechanischen, vom Antrieb der Schaltuhr gesteuerten Zeitverzögerungsvorrichtung,
Fig.3 eine schaubildliche Ansicht einer elektromechanischen Zeitverzögerungsvorrichtung an einer elektromechanischen Schaltuhr.
Die, in der Fig. 1, nur im wesentlichen dargestellte Schaltuhr besteht im einzelnen aus dem netzbetriebenen elektrischen Energieversorgungsteil 12, dem parallel zum dortigen Gleichspannungsausgang 13 die Gangreserve-Batterie 2 zugeordnet ist, in deren Stromkreis 1 eine Zeitverzögerungsvorrichtung 3 geschaltet ist.
Diese elektromechanische Zeitverzögerungsvorrichtung 3 ist mit einem Zeitschalter oder einem Zeitrelais vergleichbar, deren Einschaltzeit insbesondere vorwählbar ist. Damit ist es möglich, die Gangreserve-Batterie 2 erst nach einem gewissen Zeitraum der Laufdauer einer solchen Schaltuhr am Netz, von ca. 100 Stunden, zuzuschalten, um dadurch sicherzustellen, daß auch nach einer längeren Lager- oder Transportzeit, oder nach einer länger dauernden Probelaufzeit am Netz, die vorgesehene Gangreserve-Batterie 2 mit der eigentlichen Inbetriebnahme der Schaltuhr ihre volle elektrische Kapazität besitzt und nicht, wie dies bei den eingangsgenannten bekannten Schaltuhren mit Gangreserve der Fall ist, daß die Gangreserve-Batterie mit der eigentlichen Inbetriebnahme vielfach in ihrer Kapazität beeinträchtigt oder völlig entladen ist.
14 bezeichnet den Teil der Schaltuhr in dem der Antrieb der Uhr, die Anzeige und die elektrische Schalteinrichtung vorgesehen sind. Es ist dabei daran gedacht, daß die Anzeige analog oder auch digital ausgeführt sein kann. Zweckmäßigerweise eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für quartzgesteuerte elektromechanische oder elektronische Sehaltuhren.
In der Fig. 2 ist sichtbar, daß im Stromkreis 1 der Gangreserve-Batterie 2 ein elektrischer Kontakt 5 vorgesehen ist, der unmittelbar von dem Antrieb 4 der Schaltuhr gesteuert ist. Zu diesem Zweck ist es, gemäß einem der möglichen Ausführungsformen vorgesehen, daß insbesondere auf der Schaltscheibe 7 einer elektromechanischen Schaltuhr, wie sie in der Fig. 3 zu einem Teil sichtbar ist, ein Schaltnocken 6 angeordnet ist, der insbesondere über ein sogenanntes Schrittschaltwerk 8 einen elektrischen Kontakt 5 mittelbar beaufschlagt, der den Stromkreis 1 der Gangreserve-Batterie 2 nach einer bestimmten netzbetriebenen Laufzeit der Schaltuhr schließt. Das Schaltwerk 8 ist dort insbesondere als sogenanntes Malteserschaltwerk ausgebildet, wobei der Schaltnocken 6 entsprechend der Einschaltzeit-Vorwahl, entweder in eine entsprechende Zahnlücke 15 eingeführt, oder das Schaltrad 16 entsprechend in der Zähnezahl vorgewählt wird. Die Schaltscheibe 7 kann dort als Tages- oder Wochenschaltscheibe vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für netzbetriebene Schaltuhren mit elektrischer, batteriebetriebener Gangreserve, zur steuerbaren elektrischen Zuschaltung der Gangreserve-Batterie zur netzbetriebenen Energieversorgung des Antriebs der Schaltuhr, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis ( 1) der Gangreserve-Batterie (2) eine elektromechanische Zeitverzögerungsvorrichtung (3) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsvorrichtung (3) vom Antrieb (4) der Schaltuhr gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (1) der Gangreserve-Batterie (2) ein elektrischer Kontakt (5) angeordnet ist, der unmittelbar von der Schaltuhr gesteuert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (5) von einem Schaltnocken (6) auf der Schaltscheibe (7) der Schaltuhr gesteuert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (6) auf der Schaltscheibe (7) programmierbar angeordnet ist, und daß dadurch die Einschaltzeit der Zeitverzögerung vorwählbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltnocken (6) und dem Kontakt (5) ein Schrittschaltwerk (8) vorgesehen ist, und daß über das Schrittschaltwerk (8) die Anzahl der Schaltschritte und damit die Einschaltzeit des Kontaktes (5) vorwählbar ist.
PCT/DE1985/000007 1984-01-14 1985-01-12 Device for mains-operated switch timers with electric running reserve WO1985003143A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3401187.0 1984-01-14
DE19843401187 DE3401187A1 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Vorrichtung fuer netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003143A1 true WO1985003143A1 (en) 1985-07-18

Family

ID=6225000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000007 WO1985003143A1 (en) 1984-01-14 1985-01-12 Device for mains-operated switch timers with electric running reserve
PCT/DE1985/000008 WO1985003144A1 (en) 1984-01-14 1985-01-12 Device for mains-operated switch timers with electric running reserve

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000008 WO1985003144A1 (en) 1984-01-14 1985-01-12 Device for mains-operated switch timers with electric running reserve

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0170664B1 (de)
DE (1) DE3401187A1 (de)
WO (2) WO1985003143A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744162A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Jauch & Schmid Uhren Und Appar Schaltuhr
GB2235549A (en) * 1989-06-15 1991-03-06 Alan William Mitchener Digital timing switch device
DE9208340U1 (de) * 1992-06-23 1993-06-17 Uhrenfabrik Senden Gmbh & Co. Kg, 7913 Senden, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR80250E (fr) * 1961-08-11 1963-03-29 Dispositif producteur de courants fréquences, applicable particulièrement, en tant que dispositif de secours, à la distribution d'heures et à la commande de mécanismes et organes asservis au temps, lors de la coupure temporaire du courant normal d'alimentation
DE2749420A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Baum Elektrophysik Gmbh Wahlweise zu betaetigende einschaltvorrichtung fuer eine hilfsstromquelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523973A1 (de) 1963-09-20 1969-06-26 Licentia Gmbh Synchronuhr
US3564347A (en) * 1969-01-21 1971-02-16 Sprague Electric Co Electrochemical timer
US3543044A (en) * 1969-01-24 1970-11-24 Us Navy Automatic battery use timer
DE2332936B2 (de) 1973-06-28 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Synchronuhr mit Reservelauf
JPS5651590B2 (de) * 1974-09-24 1981-12-07
DE2461964C2 (de) * 1974-12-31 1977-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle
JPS5569086A (en) 1978-11-17 1980-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Timer circuit
DE3304386C1 (de) * 1983-02-09 1984-03-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR80250E (fr) * 1961-08-11 1963-03-29 Dispositif producteur de courants fréquences, applicable particulièrement, en tant que dispositif de secours, à la distribution d'heures et à la commande de mécanismes et organes asservis au temps, lors de la coupure temporaire du courant normal d'alimentation
DE2749420A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Baum Elektrophysik Gmbh Wahlweise zu betaetigende einschaltvorrichtung fuer eine hilfsstromquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170664B1 (de) 1989-01-18
EP0172182B1 (de) 1989-06-28
EP0172182A1 (de) 1986-02-26
DE3401187C2 (de) 1987-05-07
DE3401187A1 (de) 1985-07-25
WO1985003144A1 (en) 1985-07-18
EP0170664A1 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127973C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung im Freien
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
EP1026769A3 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE3823038C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
EP0170664B1 (de) Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE102005063240A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0616410A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Spannungsquellen in Form von Primärelementen
DE10223557A1 (de) Verfahren zur Pflege einer wiederaufladbaren Batterie
DE3447948A1 (de) Vorrichtung fuer netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE7723267U1 (de) Elektrische batterieladeeinrichtung
EP0938180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Akkuladegeräts
DE10206485A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
DE3502826A1 (de) Solarstrom-anlage
DE2456065A1 (de) Batterie-ladevorrichtung
WO2004080235A1 (de) System mit einem elektrischen rasierapparat und einem reinigungsgerät
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2063733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
WO1999016142A1 (de) Stromversorgungsbauteil mit akkumulator
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE819552C (de) Ladeautomat zur Aufladung von elektrischen Akkumulatoren
WO2000043858A1 (de) Zentrale stromversorgung und datenzuteilung für datenverarbeitungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985900634

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985900634

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985900634

Country of ref document: EP