WO1984003767A1 - Capacitive pressure sensor - Google Patents

Capacitive pressure sensor Download PDF

Info

Publication number
WO1984003767A1
WO1984003767A1 PCT/DE1984/000060 DE8400060W WO8403767A1 WO 1984003767 A1 WO1984003767 A1 WO 1984003767A1 DE 8400060 W DE8400060 W DE 8400060W WO 8403767 A1 WO8403767 A1 WO 8403767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure sensor
electrode
sensor according
counter electrode
semiconductor wafer
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Ziegler
Original Assignee
Karlheinz Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6194464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1984003767(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karlheinz Ziegler filed Critical Karlheinz Ziegler
Priority to DE8484901191T priority Critical patent/DE3462379D1/de
Priority to AT84901191T priority patent/ATE25471T1/de
Publication of WO1984003767A1 publication Critical patent/WO1984003767A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0073Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a pressure sensor with a semiconductor membrane covering a measuring capacitor, which is arranged at a distance from a fixed counter electrode.
  • Such a pressure sensor is known from EP-A2-0024 945 and is used to detect an absolute or relative pressure, in particular in a motor vehicle engine, in that the capacitance changed when the semiconductor membrane deflects.
  • the counter electrode of the known pressure sensor is applied as a conductive layer on an insulating glass substrate.
  • the glass substrate is covered overall with a doped silicon wafer in which a recess has been created by etching.
  • the central area of the silicon wafer which is weakened by etching acts as a flexible membrane, while the edge of the silicon wafer which has remained standing is connected to the glass substrate.
  • the silicon wafer thus represents an electrode of a measuring capacitor.
  • the production of the known pressure sensor requires a number of technological steps that correspond to the steps in thick film technology. For this reason, inexpensive mass production is difficult to achieve. Since the entire silicon wafer is designed as an electrode, reference capacities must also be made available outside the pressure sensor. Finally, the known pressure sensor is unprotected against interference voltages.
  • the object of the invention is to develop a pressure sensor To create the type mentioned above, which can be produced inexpensively with the fewest possible steps of the conventional and mature silicon technology and allows reference capacitors and guard voltage electrodes to be provided in a simple manner.
  • this object is achieved in that a first conductive layer is insulated from the first semiconductor wafer as the measuring electrode on the semiconductor membrane and a second conductive layer is insulated from the second semiconductor wafer as a counter electrode.
  • both electrodes use a semiconductor as the substrate results in similarly manageable technological process steps for the production of the semiconductor wafer carrying the semiconductor membrane and the semiconductor wafer carrying the counterelectrode.
  • the semiconductor wafers are silicon wafers, on which a silicon oxide layer is oxidized as an insulating layer. It is expedient if both the measuring electrode and the counter electrode are disc-shaped and are surrounded by shielding electrodes which are essentially annular in shape.
  • the shielding electrodes can be subjected to a shielding voltage which has the same potential as the sensitive measuring electrode. In this way, disturbing electrical influences can be largely eliminated. Manufacturing is particularly simple if the silicon wafers are connected electrically and mechanically to one another using bumping technology. Annular recesses can be provided in the shielding electrodes in order to make room for the electrodes of a reference capacitor.
  • the shielding electrodes are galvanically connected to the silicon wafers, because the entire silicon wafer then acts as a shielding electrode.
  • a top layer made of silox is provided as the top layer on the silicon wafers, which acts as a dielectric for the reference capacitances and as a spacer for the measuring capacitance.
  • FIG. 1 shows the first of the two silicon wafers of the pressure sensor according to the invention in a plan view of the side provided with electrodes
  • FIG. 2 is a plan view of the side of the lower silicon wafer provided with electrodes
  • FIG. 3 shows a cross section through the silicon wafers according to FIGS. 1 and 2 along the lines III-III,
  • FIGS. 1 and 2 shows a cross section through the silicon wafers according to FIGS. 1 and 2 along the lines
  • IV-IV and 5 shows an equivalent circuit diagram of the sensor according to the invention to illustrate the meaning of the different electrodes.
  • the pressure sensor consists of two silicon wafers processed in conventional silicon technology, namely an upper silicon wafer 1 and a lower silicon wafer 2.
  • the silicon wafers 1, 2 shown in FIGS. 1 and 2 are shown in FIGS. 3 and 4 after the technological steps have been completed recognizable adjusted to each other and then mechanically and electrically connected by pressing together.
  • a membrane 3 has been created by silicon etching, the radial extent of which is shown in the drawing as being too small.
  • the side of the upper silicon wafer 1 to which the pressure to be measured is applied and the membrane 3 are coated with a protective layer 4, as can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • a silicon dioxide layer 5 with an oxide window 6 shown in FIG. 4 is applied, for example, by oxidation.
  • a measuring electrode 7 which has a measuring electrode via a measuring electrode strip 8 in the manner shown in FIGS. 1 and 3 Trodenanschluß Structure 9 is connected.
  • the connecting surface 9 is in electrical connection by bonding with a measuring electrode lead 10.
  • the measuring electrode 7 is preferably designed as a round disc which is surrounded by an upper shielding electrode 11. As can be seen in FIG. 1, an upper recess 12 is provided in the upper shielding electrode 11, in which a further reference electrode 13 designed as an almost closed ring has remained.
  • the reference electrode 13 is connected via a reference electrode strip 14 to a reference electrode pad 15, which lie in correspondingly provided areas of the recess 12. As can be seen in FIG. 3, the reference electrode connection area 15 is electrically connected to a reference lead 16 by bonding. As best shown in FIG. 1, the reference electrode 13 is surrounded on all sides by the upper shielding electrode 11, which is connected in the usual way to a guard voltage generator or shielding voltage generator via a shielding voltage lead 17 shown in FIG. 4 and connected to a shielding electrode pad 40.
  • the measuring electrode 7 forms, together with an inner counter electrode 18 shown in FIGS. 2 to 4, a pressure-sensitive measuring capacitor for detecting the pressure that deflects the membrane 3.
  • the disk-shaped inner counter electrode 18 is electrically connected to a substantially ring-shaped outer counter electrode 20 via a bridge 19.
  • the outer counterelectrode 20 and the reference electrode 13 form a reference capacitor, the capacitance of which is essentially determined by the dimensions of the reference electrode 13 and the outer counterelectrode 20 and their distance from one another and the dielectric lying between them.
  • an annular section of a lower shielding electrode 21 is electrically connected to the upper shielding electrode 11 by a bump connection, which is also used for the mechanical connection the upper silicon wafer 1 with the lower silicon wafer 2 is used.
  • the inner counter electrode 18 and the outer counter electrode 20 are electrically insulated from the lower silicon wafer 2 by a silicon dioxide layer 22.
  • the outer counterelectrode 20 is connected to a counterelectrode pad 24 via a counterelectrode strip 23.
  • the counterelectrode connection surface 24 is covered with a diffusion-inhibiting metal film, on which a bump contact 25 made of gold is applied.
  • the bump contact 25 is located in an etching pit 26 which surrounds the outer counterelectrode 20 and is extended with a channel 27 to the inner counterelectrode 18, so that ventilation or venting of the between the measuring electrode 7 and the inner counterelectrode 18 via the channel 27 formed measuring capacitor can take place.
  • the etching pit 26 is accessible via an opening 28 when the upper silicon wafer 1 is connected to the lower silicon wafer 2.
  • Two webs 41, 42 visible in FIG. 2 are provided within the etching pit 26 to support and shield the measuring electrode strip 8 and the reference electrode strip 14.
  • An oxide window 30 is provided in the silicon dioxide layer 22 in order to electrically connect the lower shielding electrode 21 to the lower silicon wafer 2.
  • the lower shielding electrode 21 is provided with bump contacts 29 made of gold with the interposition of a diffusion-inhibiting metal. Like the bump contact 25, the bump contacts 29 are withdrawn in the etching pit 26 of the lower silicon wafer 2.
  • Gold bump contact strips 31 are located opposite the bump contacts 29. Opposite the bump contact 25 is a bump contact piece shown in FIGS. 2 and 4
  • the counter electrode contact surface 33 is connected in the manner shown in FIG. 1 via a contact strip 34 to a counter electrode connection surface 35, which in turn serves to connect a counter electrode feed line 36.
  • the upper silicon wafer 1 and lower silicon wafer 2 shown in FIGS. 1 to 4 are first oriented in the manner shown in FIGS. 3 and 4 with the aid of alignment marks (not shown in the drawing) and then pressed against one another.
  • the Burap contact strips 31 and the bump contact piece 32 get into the etching pit 26 and finally touch the associated optionally tinned bump contacts 25 and 29.
  • a mechanical connection is made at the appropriate temperature upper silicon wafer 1 with the lower silicon wafer 2, at the same time an electrical connection of the lower shielding electrode 21 with the upper shield electrode 11 takes place. Since these in turn each have electrical contact with the upper silicon wafer 1 or lower silicon wafer 2, the bump process also results in an electrical connection of the silicon wafers 1 and 2.
  • an upper covering layer 37 is provided on the upper silicon wafer 1 and a lower covering layer 38 on the lower silicon wafer 2.
  • the cover layers 37 and 38 consist, for example, of silox and, in addition to their function as insulators, also have the additional function of a spacer and dielectric for the reference capacitor.
  • the thickness of the cover layers 37 and 38 further determines the size of the measuring capacitance and the maximum deflection of the membrane 3 until it comes into contact with the inner counterelectrode 18.
  • bumps can also be attached to the connection surfaces in the bump process, so that the feed lines are produced by tape bonding.
  • the silicon dioxide layers 5 and 22 are replaced by pn junctions and the conductive tracks by the diffusion zones.
  • the covering layers 37 and 38 can then be produced partially or entirely by thermal oxidation.
  • the disadvantage of such an arrangement is that at temperatures above 120 ° C to 150 ° C there is no longer any insulation against the silicon substrate.
  • Other metals, such as tungsten and platinum, can take the place of aluminum, with indium being used as the connecting metal for the bumps.
  • polysilicon could also be used as the electrode material, a part of the polysilicon could be thermally oxidized and thus the covering layer could be partially or completely formed, which would allow a more precise adjustment of the oxide thickness if thermal oxidation were used exclusively. This also allows a higher operating temperature.
  • the silicon plates can be any material.
  • the silicon plates can be any material.
  • Silicon etching is first coated with polysilicon.
  • bumps can also be applied to the connections of the feed lines using the bumping process, so that tape bonding can be used for the connections.
  • both absolute pressure and gauge pressure measurements can be carried out. While the opening 28 is closed in the case of absolute pressure measurements, it is connected to the reference pressure source in the case of relative pressure measurements via a ventilation duct. For absolute pressure measurements, it is expedient to place a glass capsule on the edge of the silicon wafer 1 and to connect it to the silicon by anodic bonding.
  • the measuring capacitor having the measuring electrode 7 and the inner counter electrode 18 is located between the measuring electrode feed line 10 and the counter electrode feed line 36. Depending on the evaluation circuit, these two feed lines are therefore connected to a bridge circuit, an oscillator circuit or a charge and discharge circuit.
  • the shielding signal supplied by a guard voltage generator, which has the same potential as the measuring electrode 7 or the counter electrode 18, is fed in via the shielding feed line 17.
  • the capacitance of the reference capacitor is available between the reference lead 16 and the counter electrode lead 36.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Drucksensor
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor mit einer einen Meßkondensator abdeckenden Halbleitermembran, die in einem Abstand von einer feststehenden Gegenelektrode angeordnet ist.
Ein solcher Drucksensor ist aus der EP-A2-0024 945 bekannt und dient zur Erfassung eines Absolut- oder Relativdruckes, insbesondere bei einem Kraftfahrzeugmotor, indem die bei einer Durchbiegung der Halbleitermembran veränderte Kapazität erfaßt wird. Die Gegenelektrode des bekannten Drucksensors ist als leitende Schicht auf einem isolierenden Glassubstrat aufgebracht. Das Glassubstrat ist insgesamt mit einer dotierten Siliziumscheibe bedeckt, in der eine Ausnehmung durch Ätzen geschaffen worden ist. Der mittlere, durch Ätzen geschwächte Bereich der Siliziumscheibe wirkt als flexible Membran, während der stehengebliebene Rand der Siliziumscheibe mit dem Glassubstrat verbunden ist. Die Siliziumscheibe stellt somit insgesamt eine Elektrode eines Meßkondensators dar.
Die Herstellung des bekannten Drucksensors erfordert eine Reihe von technologischen Schritten, die den Schritten in der Dickfilmtechnik entsprechen. Aus diesem Grund ist eine kostengünstige Massenherstellung schwer zu verwirklichen. Da die gesamte Siliziumscheibe als Elektrode ausgebildet ist, müssen Referenzkapazitäten zusätzlich außerhalb des Drucksensors zur Verfügung gestellt werden. Schließlich ist der bekannte Drucksensor gegenüber Störspannungen ungeschützt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drucksensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit möglichst wenigen Schritten der üblichen und ausgereiften Siliziumtechnologie kostengünstig herstellbar ist und es gestattet, auf einfache Weise Referenzkapazitäten und Guardspannungselektroden vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Meßelektrode auf der Halbleitermembran einer ersten Halbleiterscheibe isoliert von dieser eine erste leitende Schicht und daß als Gegenelektrode auf einer zweiten Halbleiterscheibe isoliert von dieser eine zweite leitende Schicht aufgebracht sind.
Dadurch, daß beide Elektroden als Substrat einen Halbleiter verwenden, ergeben sich für die Herstellung der die Halbleitermembran tragenden Halbleiterscheibe und der die Gegenelektrode tragenden Halbleiterscheibe ähnliche gut beherrschbare technologische Verfahrensschritte.
Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Halbleiterscheiben Siliziumscheiben, auf denen als Isolierschicht eine Siliziumoxidschicht aufoxidiert ist. Zweckmäßig ist es, wenn sowohl die Meßelektrode als auch die Gegenelektrode scheibenförmig ausgebildet sind und von im wesentlichen ringförmig geformten Abschirmelektroden umgeben sind. Die Abschirmelektroden können mit einer Abschirmspannung beaufschlagt werden, die das gleiche Potential wie die empfindliche Meßelektrode hat. Auf diese Weise können störende elektrische Einflüsse weitgehend ausgeschaltet werden. Eine besonders einfache Fertigung ergibt sich, wenn die Siliziumscheiben durch Einsatz der Bumping-Technologie elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. In den Abschirmelektroden können ringförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, um Platz für die Elektroden eines Referenzkondensators zu schaffen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Abschirmelektroden galvanisch mit den Siliziumscheiben verbunden sind, weil dann die gesamte Siliziumscheibe als Abschirmelektrode wirksam wird.
Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als oberste Schicht auf den Siliziumscheiben eine Abdeckschicht aus Silox vorgesehen, die für die Referenzkapazitäten als Dielektrikum und für die Meßkapazität als Abstandshalter wirkt.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des GegenStandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erste der beiden Siliziumscheiben des erfindungsgemäßen Drucksensors in einer Draufsicht auf die mit Elektroden versehene Seite,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit Elektroden versehene Seite der unteren Siliziumscheibe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Siliziumscheiben gemäß den Fig. 1 und 2 entlang den Linien III-III,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Siliziumscheiben gemäß den Fig. 1 und 2 entlang den Linien
IV-IV und Fig. 5 ein Ersatzschaltbild des erfindungsgemäßen Sensors zur Veranschaulichung der Bedeutung der verschiedenen Elektroden.
Der Drucksensor besteht aus zwei in üblicher Siliziumtechnologie bearbeiteten Siliziumscheiben, nämlich einer oberen Siliziumscheibe 1 und einer unteren Siliziumscheibe 2. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Siliziumscheiben 1, 2 werden nach Abschluß der technologischen Schritte in der aus den Fig. 3 und 4 erkennbaren Weise zueinander justiert und dann durch Aufeinanderdrücken mechanisch und elektrisch miteinander verbunden.
In der oberen Siliziumscheibe 1 ist durch Siliziumätzen eine Membran 3 erstellt worden, die in ihrer radialen Ausdehnung in der Zeichnung verhältnismäßig zu klein dargestellt ist. Die mit dem zu messenden Druck beaufschlagte Seite der oberen Siliziumscheibe 1 sowie die Membran 3 sind mit einer Schutzschicht 4 überzogen, wie in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist.
Auf der in Fig. 3 nach unten weisenden Seite der oberen Siliziumscheibe 1 ist beispielsweise durch Oxidation eine Siliziumdioxidschicht 5 mit einem in Fig. 4 dargestellten Oxidfenster 6 aufgebracht.
Durch Bedampfen der Siliziumdioxidschicht 5 mit Aluminium, Maskieren und anschließendes Ätzen sind auf der oberen Siliziumscheibe 1 mehrere Elektroden mit wenigen Fertigungsschritten der üblichen Siliziumtechnololgie aufgebracht.
Unterhalb der Membran 3 befindet sich eine Meßelektrode 7, die über einen Meßelektrodenstreifen 8 in der aus den Fig. 1 und 3 erkennbaren Weise mit einer Meßelek trodenanschlußfläche 9 verbunden ist. Die Anschlußfläche 9 ist durch Bonden mit einer Meßelektrodenzuleitung 10 in elektrischer Verbindung.
Die Meßelektrode 7 ist vorzugsweise als runde Scheibe ausgebildet, die von einer oberen Abschirmelektrode 11 umgeben ist. Wie man in Fig. 1 erkennt, ist in der oberen Abschirmelektrode 11 eine obere Ausnehmung 12 vorgesehen, in der eine weitere als fast geschlossenerRing ausgebildete Referenzelektrode 13 stehen geblieben ist.
Die Referenzelektrode 13 ist über einen Referenzelektrodenstreifen 14 mit einer Referenzelektrodenanschlußfläche 15 verbunden, die in entsprechend vorgesehenen Bereichen der Ausnehmung 12 liegen. Wie man in Fig. 3 erkennt, ist die Referenzelektrodenanschlußflache 15 mit einer Referenzzuleitung 16 durch Bonden elektrisch verbunden. Die Referenzelektrode 13 ist, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, allseitig von der oberen Abschirmelektrode 11 umgeben, die in üblicher Weise an einen Guardspannungsgenerator oder Abschirmspannungsgenerator über eine in Fig. 4 dargestellte mit einer Abschirmelektrodenanschlußfläche 40 verbundene Abschirmspannungszuleitung 17 angeschlossen ist.
Die Meßelektrode 7 bildet zusammen mit einer in den Fig. 2 bis 4 dargestellten inneren Gegenelektrode 18 einen druckempfindlichen Meßkondensator zur Erfassung des die Membran 3 durchbiegenden Druckes. Die scheibenförmige innere Gegenelektrode 18 ist über eine Brücke 19 mit einer im wesentlichen ringförmigen äußeren Gegenelektrode 20 elektrisch verbunden. Wie man durch einen Vergleich der Fig. 1 und 2 sowie aus Fig. 3 erkennt, bilden die äußere Gegenelektrode 20 und die Referenzelektrode 13 einen Referenzkondensator, dessen Kapazität im wesentlichen durch die Abmessungen der Referenzelektrode 13 und der äußeren Gegenelektrode 20 sowie deren Abstand voneinander und das zwischen ihnen liegende Dielektrikum bestimmt ist.
Zwischen der inneren Gegenelektrode 18 und der äußeren Gegenelektrode 20 befindet sich, ähnlich wie auf der oberen Siliziumscheibe 1, ein ringförmiger Abschnitt einer unteren Abschirmelektrode 21. Die untere Abschirmelektrode 21 ist mit der oberen Abschirmelektrode 11 durch eine Bumpverbindung elektrisch verbunden, die auch zur mechanischen Verbindung der oberen Siliziumscheibe 1 mit der unteren Siliziumscheibe 2 dient.
Die innere Gegenelektrode 18 und die äußere Gegenelektrode 20 sind elektrisch von der unteren Siliziumscheibe 2 durch eine Siliziumdioxidschicht 22 isoliert. Die äußere Gegenelektrode 20 ist über einen Gegenelektrodenstreifen 23 mit einer Gegenelektrodenanschlußfläche 24 verbunden. Die Gegenelektrodenanschlußfläche 24 ist mit einem diffusionshemmenden Metallfilm überzogen, auf dem ein Bump-Kontakt 25 aus Gold aufgebracht ist. Der Bump-Kontakt 25 befindet in einer Ätzgrube 26, die die äußere Gegenelektrode 20 umgibt und mit einem Kanal 27 bis zur inneren Gegenelektrode 18 verlängert ist, so daß über den Kanal 27 eine Belüftung oder Entlüftung des zwischen der Meßelektrode 7 und der inneren Gegenelektrode 18 gebildeten Meßkondensators erfolgen kann. Dazu ist die Ätzgrube 26 über eine Öffnung 28 zugänglich, wenn die obere Siliziumscheibe 1 mit der unteren Siliziumscheibe 2 verbunden ist. Innerhalb der Ätzgrube 26 sind zwei in Fig. 2 sichtbare Stege 41, 42 zur Abstützung und Abschirmung des Meßelektrodenstreifens 8 und des Referenzelektrodenstreifens 14 vorgesehen. In der Siliziumdioxidschicht 22 ist ein Oxidfenster 30 vorgesehen, um die untere Abschirmelektrode 21 mit der unteren Siliziumscheibe 2 elektrisch zu verbinden. Die untere Abschirmelektrode 21 ist unter Zwischenlegen eines diffusionshemmenden Metalls mit Bump-Kontakten 29 aus Gold versehen. Die Bump-Kontakte 29 liegen ebenso wie der Bump-Kontakt 25 zurückgezogen in der Ätzgrube 26 der unteren Siliziumscheibe 2.
Gegenüber den Bump-Kontakten 29 befinden sich Bump-Kontaktleisten 31 aus Gold. Gegenüber dem Bump-Kontakt 25 ist ein in Fig. 2 und 4 dargestelltes Bump-Kontaktstück
32 aus Gold angeordnet, das über eine diffusionshemmende Metallschicht mit einer Gegenelektrodenkontaktfläche 33 elektrisch verbunden ist. Die Gegenelektrodenkontaktfläche 33 ist in der in Fig. 1 dargestellten Weise über einen Kontaktstreifen 34 mit einer Gegenelektrodenanschlußflache 35 verbunden, die ihrerseits zum Anschluß einer Gegenelektrodenzuleitung 36 dient.
Beim Zusammenbau des Sensors werden die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte obere Siliziumscheibe 1 und untere Siliziumscheibe 2.zunächst in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise mit Hilfe in der Zeichnung nicht dargestellter Justiermarken zueinander orientiert und dann aufeinander gedrückt. Dabei gelangen die Burap-Kontaktleisten 31 und das Bump-Kontaktstück 32 in die Ätzgrube 26 und berühren schließlich die zugeordneten gegebenenfalls verzinnten Bump-Kontakte 25 und 29. Durch Anwendung des zur Herstellung von Bump-Verbindungen üblichen Druckes erfolgt bei entsprechender Temperatur eine mechanische Verbindung der oberen Siliziumscheibe 1 mit der unteren Siliziumscheibe 2, wobei gleichzeitig eine elektrische Verbindung der unteren Abschirmelektrode 21 mit der oberen Abschirm elektrode 11 erfolgt. Da diese ihrerseits jeweils mit der oberen Siliziumscheibe 1 bzw. unteren Siliziumscheibe 2 elektrischen Kontakt haben, ergibt sich durch den Bump-Prozeß auch eine elektrische Verbindung der Siliziumscheiben 1 und 2.
Um die auf der oberen Siliziumscheibe 1 angeordneten Elektroden von den auf der unteren Siliziumscheibe 2 angeordneten Elektroden zu isolieren, sind auf der oberen Siliziumscheibe 1 eine obere Abdeckschicht 37 und auf der unteren Siliziumscheibe 2 eine untere Abdeckschicht 38 vorgesehen. Die Abdeckschichten 37 und 38 bestehen beispielsweise aus Silox und haben neben ihrer Funktion als Isolator noch die zusätzliche Funktion eines Abstandshalters und Dielektrikums für den Referenzkondensator. Durch die Dicke der Abdeckschichten 37 und 38 werden weiterhin die Größe der Meßkapazität und die maximale Durchbiegung der Membran 3 bis zur Berührung mit der inneren Gegenelektrode 18 bestimmt.
Bei einem weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können beim Bump-Prozeß auch Bumps an den Anschlußflächen angebracht werden, so daß die Zuleitungen durch Tape-Bonding hergestellt werden.
Bei einem weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Siliziumdioxidschichten 5 und 22 durch p-n Übergänge und die leitenden Bahnen durch die Diffusionszonen ersetzt. Die Erzeugung der Abdeckschichten 37 und 38 kann dann teilweise oder ganz durch thermische Oxidation erfolgen. Der Nachteil einer solchen Anordnung liegt aber darin, daß bei Temperaturen über 120º C bis 150º C keine Isolation gegen das Silizium-Substrat mehr erfolgt. An die Stelle des Aluminiums können auch andere Metalle z.B. Wolfram und Platin treten, wobei Indium als Verbindungsmetall bei den Bumps eingesetzt würde.
Statt des Aluminiums könnte auch Polysilizium als Elektrodenmaterial eingesetzt werden, wobei ein Teil des Polysiliziums thermisch oxidiert werden könnte und so teilweise oder ganz die Abdeckschicht gebildet werden könnte, was im Falle der ausschließlichen Anwendüng der thermischen Oxidation eine genauere Einstellung der Oxiddicke erlauben würde. Dadurch ist weiter auch eine höhere Betriebstemperatur möglich.
Zur besseren Abschirmung, insbesondere bei höheren Temperaturen, können die Siliziumplatten nach dem
Siliziumätzen zunächst mit Polysilizium überzogen werden.
Wie bereits oben erwähnt, können an den Anschlüssen der Zuleitungen im Bumping-Verfahren auch Bumps aufgebracht werden, so daß für die Anschlüsse das Tape-Bonding eingesetzt werden kann.
Mit dem oben beschriebenen Drucksensor können sowohl Absolutdruck- als auch Relativdruckmessungen durchgeführt werden. Während bei Absolutdruckmessungen die Öffnung 28 verschlossen ist, steht diese bei Relativdruckmessungen über einen Entlüftungskanal mit der Bezugsdruckquelle in Verbindung. Bei Absolutdruckmessungen ist es zweckmäßig, auf den Rand der Siliziumscheibe 1 eine Glaskapsel aufzusetzen und diese durch anodisches Bonden mit dem Silizium zu verbinden.
In Fig. 5 sind die verschiedenen Elektroden des Drucksensors in einem elektrischen Schaltbild dargestellt. Der die Meßelektrode 7 und die innere Gegenelektrode 18 aufweisende Meßkondensator liegt zwischen der Meßelektrodenzuleitung 10 und der Gegenelektrodenzuleitung 36. Diese beiden Zuleitungen sind daher, je nach der Auswerteschaltung, mit einer Brückenschaltung, einer Oszillatorschaltung oder einer Auf- und Entladungsschaltung verbunden. Das von einem Guardspannungsgenerator gelieferte Abschirmsignal, das das gleiche Potential wie die Meßeiektrode 7 oder die Gegenelektrode 18 hat, wird über die Abschirmzuleitung 17 eingespeist. Zwischen der Referenzzuleitung 16 und der Gegenelektrodenzuleitung 36 steht die Kapazität des Referenzkondensators zur Verfügung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Drucksensor mit einer einen Meßkondensator abdeckenden Halbleitermembran, die in einem Abstand von einer feststehenden Gegenelektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß als Meßelektrode (7) auf der Halbleitermembran (3) einer ersten Halbleiterscheibe (1) isoliert von dieser eine erste leitende Schicht und daß als Gegenelektrode (18) auf einer zweiten Halbleiterscheibe (2) isoliert von dieser eine zweite leitende Schicht aufgebracht sind.
2. Drucksensor nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halbleiterscheiben Siliziumscheiben (1, 2) sind, die auf den aufeinander zuweisenden Flächen als Isolierschicht jeweils eine Siliziumdioxidschicht (5, 22) aufweisen.
3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßelektrode (7) und die Gegenelektrode (18) jeweils in radialer Richtung von einer auf der Isolierschicht (5, 22) angeordneten Abschirmelektrode (11, 21) umgeben sind.
4. Drucksensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschirmelektroden
(11, 21) jeweils über ein Fenster (6, 30) der Isolierschicht (5, 22) mit der zugeordneten Halbleiterscheibe (1, 2) ohmisch verbunden sind.
5. Drucksensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschirmelektroden (11, 21) und die Halbleiterscheiben (1, 2) im Bereich ihrer äußeren Ränder über Bumpverbindungen (29, 31) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
6. Drucksensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (18) auf der zweiten Halbleiterscheibe (2) über eine Bumpverbindung (25, 32) mit einem Kontaktstreifen (34) auf der ersten Halbleiterscheibe (1) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
7. Drucksensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelektroden (11, 21) auf beiden Halbleiterscheiben (1, 2) sich gegenüberliegende Ausnehmungen (12) aufweisen, in denen leitende Schichten (13, 20) wenigstens eines Referenzkondensators untergebracht sind.
8. Drucksensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) ringförmig innerhalb der Abschirmelektroden (11, 21) verlaufen, wobei auf der Halbleiterscheibe (1) die erste leitende Schicht (13) des Referenzkondensators die Meßelektrode (7) sowie einen Teil der Abschirmelektrode (11) ringförmig umgibt und die zweite leitende Schicht (20) des Referenzkondensators gegenüberliegend auf der zweiten Halbleiterscheibe (2) über eine Brücke (19) mit der Gegenelektrode (18) elektrisch verbunden vorgesehen ist.
9. Drucksensor nach einem der Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf beiden Halbleiterscheiben (1, 2) eine Abdeckschicht (37, 38) vorgesehen ist, die lediglich im Bereich der Meßelektrode (7), im Bereich des der Meßelektrode gegenüberliegenden Teiles der Gegenelektrode (18), im Bereich der Bumpverbindungen (25, 29, 31, 32) und im Bereich der Anschlußflächen (9, 15, 35, 40) für die Anschlußleitungen (10, 16, 17, 36) Fenster aufweist.
10. Drucksensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckschicht (37, 38) Silox ist.
PCT/DE1984/000060 1983-03-24 1984-03-14 Capacitive pressure sensor WO1984003767A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484901191T DE3462379D1 (en) 1983-03-24 1984-03-14 Capacitive pressure sensor
AT84901191T ATE25471T1 (de) 1983-03-24 1984-03-14 Kapazitiver drucksensor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310643A DE3310643C2 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003767A1 true WO1984003767A1 (en) 1984-09-27

Family

ID=6194464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000060 WO1984003767A1 (en) 1983-03-24 1984-03-14 Capacitive pressure sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4612599A (de)
EP (1) EP0138893B1 (de)
JP (1) JPS60501177A (de)
DE (2) DE3310643C2 (de)
WO (1) WO1984003767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008752A2 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Rosemount Inc. Screened capacitive sensor
EP0727650A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 Vaisala Oy Mikrobearbeiteter symmetrischer Differentialdrucksensor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75426C (fi) * 1984-10-11 1988-06-09 Vaisala Oy Absoluttryckgivare.
GB8718637D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Spectrol Reliance Ltd Sealing electrical feedthrough
US4996627A (en) * 1989-01-30 1991-02-26 Dresser Industries, Inc. High sensitivity miniature pressure transducer
US5317922A (en) * 1992-04-30 1994-06-07 Ford Motor Company Capacitance transducer article and method of fabrication
US5351550A (en) * 1992-10-16 1994-10-04 Honeywell Inc. Pressure sensor adapted for use with a component carrier
US5483834A (en) * 1993-09-20 1996-01-16 Rosemount Inc. Suspended diaphragm pressure sensor
US5440931A (en) * 1993-10-25 1995-08-15 United Technologies Corporation Reference element for high accuracy silicon capacitive pressure sensor
JP3613838B2 (ja) * 1995-05-18 2005-01-26 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
GB9513420D0 (en) * 1995-06-30 1995-09-06 Philips Electronics Uk Ltd Power semiconductor devices
DE19617696C2 (de) * 1996-05-03 1998-04-09 Thomas Bilger Mikromechanischer Druck- und Kraftsensor
DE19729785C2 (de) * 1997-07-11 1999-08-19 Micronas Semiconductor Holding Kondensatoranordnung und ihr Herstellungsverfahren
DE19847563A1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Micronas Intermetall Gmbh Kapazitiver Sensor
EP0950884B1 (de) 1998-04-17 2004-08-18 Micronas GmbH Kapazitiver Sensor
IL151277A0 (en) * 2000-02-23 2003-04-10 Nat Ct Scient Res Demokritos Capacitive pressure-responsive devices and their fabrication
DE10036284A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Herstellungsverfahren für ein Sensorbauelement, insbesondere Dünnschicht-Hochdrucksensor und Sensorbauelement
DE10121394A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement, insbesondere ein mikromechanischer Drucksensor
US6715358B2 (en) * 2002-03-29 2004-04-06 Council Of Scientific & Industrial Research Lead iron tungstate capacitive transducer, relaxor material therefor and method of manufacture of said relaxor material
US6662663B2 (en) 2002-04-10 2003-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pressure sensor with two membranes forming a capacitor
DE102004011144B4 (de) * 2004-03-08 2013-07-04 Infineon Technologies Ag Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors
CN101300913B (zh) * 2004-11-12 2012-01-25 阿纳洛格装置公司 带间隔、带凸块部件结构
DE102007015036B4 (de) * 2007-03-29 2008-11-20 Multitorch Gmbh Laserzündung für Gasgemische
KR101215919B1 (ko) * 2010-08-13 2012-12-27 전자부품연구원 정전용량형 압력센서 및 그의 제조방법
US9234859B2 (en) * 2013-03-28 2016-01-12 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated device of a capacitive type for detecting humidity, in particular manufactured using a CMOS technology
DE102015122287A1 (de) * 2015-12-18 2017-07-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Differenzdrucksensor
US11940336B2 (en) * 2021-03-26 2024-03-26 Sporian Microsystems, Inc. Driven-shield capacitive pressure sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059488A1 (de) * 1978-07-21 1982-09-08 Hitachi, Ltd. Kapazitiver Druckwandler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993939A (en) * 1975-01-07 1976-11-23 The Bendix Corporation Pressure variable capacitor
US4203128A (en) * 1976-11-08 1980-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrostatically deformable thin silicon membranes
US4178621A (en) * 1978-01-23 1979-12-11 Motorola, Inc. Electromechanical pressure transducer
US4295376A (en) * 1978-12-01 1981-10-20 Besco Industries, Inc. Force responsive transducer
JPS5627630A (en) * 1979-08-16 1981-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pressure sensitive element
US4261086A (en) * 1979-09-04 1981-04-14 Ford Motor Company Method for manufacturing variable capacitance pressure transducers
CA1154502A (en) * 1979-09-04 1983-09-27 Joseph W. Crow Semiconductor variable capacitance pressure transducer
US4227419A (en) * 1979-09-04 1980-10-14 Kavlico Corporation Capacitive pressure transducer
US4332000A (en) * 1980-10-03 1982-05-25 International Business Machines Corporation Capacitive pressure transducer
JPS57153254A (en) * 1981-03-17 1982-09-21 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacity sensor
JPS5855732A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Hitachi Ltd 静電容量型圧力センサ
US4415948A (en) * 1981-10-13 1983-11-15 United Technologies Corporation Electrostatic bonded, silicon capacitive pressure transducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059488A1 (de) * 1978-07-21 1982-09-08 Hitachi, Ltd. Kapazitiver Druckwandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-29, January 1982, No. 1, New York (US), W.H. KO et al.: "A High-Sensitivity Integrated-Circuit Capacitive Pressure Transducer", pages 48-56, see page 49, left-hand column, Penultimate paragraph; figure 1 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 7, No. 142, (P-205) (1287), 22 June 1983, Tokyo (JP), JP, A, 68/55732 (Hitachi Seisakusho K.K.), 2 April 1983, see the whole article *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008752A2 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Rosemount Inc. Screened capacitive sensor
WO1995008752A3 (en) * 1993-09-24 1995-06-01 Rosemount Inc Screened capacitive sensor
EP0727650A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 Vaisala Oy Mikrobearbeiteter symmetrischer Differentialdrucksensor
EP0727650B1 (de) * 1995-02-17 2001-04-25 Vaisala Oyj Mikrobearbeiteter symmetrischer Differentialdrucksensor mit Polysilizium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462379D1 (en) 1987-03-19
US4612599A (en) 1986-09-16
EP0138893A1 (de) 1985-05-02
JPS60501177A (ja) 1985-07-25
DE3310643C2 (de) 1986-04-10
DE3310643A1 (de) 1984-10-04
EP0138893B1 (de) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138893B1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE4027753C2 (de) Kapazitiver Kraftsensor
DE3535904C2 (de) Kapazitiver Absolutdruck-Sensor
EP0623824B1 (de) Mikromechanische Beschleunigungsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60031089T2 (de) Kapazitiver Drucksensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10351761B4 (de) Sensor für eine dynamische Grösse
DE69524539T2 (de) Gehäuse mit einer leitfähigen Kappe und einem leitfähigen Substrat, enthaltend ein elektrisches Bauelement
DE69529477T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kapazitiven absolutdrucksensors
DE3723561C2 (de)
DE19983646B3 (de) Statischer Kondensator-Drucksensor
DE102006025373B4 (de) Elektrostatischer Kapazitätsbeschleunigungssensor
DE69317940T2 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensator
EP0732594A1 (de) Mikromechanisches Halbleiterbauelement
DE3838333A1 (de) Kapazitaetsmanometer mit kraftentlastung der festelektrode
DE3637927C2 (de)
DE10238265B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0941460B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren
DE69509751T2 (de) Kapazitiver drucksensor mit einem flächenmässig begrenzten dielektrischen distanzstück
DE4441903C1 (de) Drucksensor
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
DE102004028927B4 (de) Beschleunigungssensor
EP0030056A1 (de) Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
EP0890831B1 (de) Kondensatoranordnung und Herstellungsverfahren
EP0992778A2 (de) Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901191

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901191

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984901191

Country of ref document: EP