WO1984000287A1 - Package container - Google Patents

Package container Download PDF

Info

Publication number
WO1984000287A1
WO1984000287A1 PCT/EP1983/000183 EP8300183W WO8400287A1 WO 1984000287 A1 WO1984000287 A1 WO 1984000287A1 EP 8300183 W EP8300183 W EP 8300183W WO 8400287 A1 WO8400287 A1 WO 8400287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging container
container according
toothbrush
flat
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Odo Klose
Original Assignee
Odo Klose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odo Klose filed Critical Odo Klose
Publication of WO1984000287A1 publication Critical patent/WO1984000287A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0093Magazins or sets of brushes components, e.g. plurality of brushes linked as a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B1/00Brush bodies and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a packaging container with a toothbrush arranged inside.
  • the object of the present invention is to remedy this with products acceptable for a remedy Massen ⁇ means and a packaging "- indicate container of corresponding extended function, this without giving up its space-saving compact design.
  • a generic packaging container with an internally arranged toothbrush of increased utility value is created: in the phase of being ready, for example in automatic machines, the space-saving, inexpensive flat shape is present.
  • a flat form quiver can be stacked exactly. Changes in shape do not occur, so that there are no disruptions in output.
  • the toothbrush itself is advantageously used as a support core or support beam.
  • the clear width of the container designed as a flat shape quiver is essentially matched to the width of the toothbrush.
  • the Bre ⁇ tse ⁇ ten walls do not collapse as a result. It can be assumed from thin-walled manufacturing material. Plastic or laminated paper are particularly suitable here.
  • the so-called toothed cup can practically be folded out as a volume-sized mouthwash container by exerting pressure on the transverse side walls from the flat-form quiver.
  • This elastic bending of the broad side walls also favors the accessibility of the toothbrush; the latter can be easily grasped despite the normally small, spatially small quiver shape.
  • the flat broad sides adjoin the convexly rounded transverse side walls in a structurally advantageous manner.
  • the corresponding transverse rounding curve additionally stabilizes the flat shape, all the more because the transverse side walls continue into an approximately semicircular base zone with the same convex transverse curvature.
  • the upper opening edge of the Fiachfor quiver is also provided with a bead not only achieves an advantageous stabilization of the area of the flat-form quiver on the opening side, but also avoids any risk of injury when touching the lips.
  • the bristle-equipped end section of the toothbrush is inclined at an obtuse angle to a sleeve section which merges into a flatter handle section which runs approximately parallel to the bristle-equipped end section.
  • this measure leads to a position-securing S-shape, which also accommodates ergonomic design measures.
  • the handle section merges into the central section via a throat, which throat lies opposite the bristle-tipped side. In this way, the toothbrush can be safely gripped despite the possibly small design.
  • the fact that the bristles are further arranged according to a U-shaped profile and permanent toothpaste is arranged in the U interior results in a protected storage for them. There is no contact with the
  • the bristles act rather as a "protective fence".
  • the central section has three adjacent grooves that are alternately open to opposite broad sides. In cross section, this leads to a kind of meander profile, which yields when overloaded, but straightens up like a spring assembly and thus fulfills the task of internally supporting the flat form quiver even in such extreme cases.
  • the length of the toothbrush corresponds approximately to the greatest free space length of the flat-form quiver. In this way, an excess length which is used in the straight position can be used for the removal.
  • a correctly positioned stackability 'Flachform- the quiver is obtained by alternately aligning the edge bead or, for congruent Mathe ⁇ nanderlage by the provision of D ⁇ stanznoppen to the Bre ⁇ trich practitionern, namely in the region of the bottom zone.
  • FIG. 1 is a side view of the packaging container designed according to the invention with a toothbrush arranged inside
  • Fig. 2 a front view of this
  • FIG. 7 is a top view of FIG. 4,
  • Fig. 8 shows the section along line VI I I -VI I I in FIG. 4,
  • Fig. 10 shows the section along line X-X in FIG. 9.
  • the packaging container 1 designed as a flat-form quiver, contains a toothbrush 2 that secures the flat shape.
  • the latter is aligned diagonally, so that the broad sides 3 of the quiver are supported essentially over the entire length x.
  • the clear width y of the container 1 corresponds approximately to the width z of the toothbrush.
  • the length x of the broad sides 3 is a multiple of this width y.
  • the relatively thin-walled, elastically bendable, flat wide side walls 3 merge into convexly rounded, same-thin transverse side walls 4 at the edges.
  • the latter like the others
  • This closed bottom zone 5 is semicircular, that is, corresponding sections of the two broad sides walls 3 and the transverse side walls 4 are formed.
  • the transverse side walls also have the same convex transverse curvature there, as can be seen from FIG. 2.
  • the toothbrush 2 is introduced through an opening 6 of the packaging container 6 which extends over the entire cross section of the case. Its opening edge is equipped with a peripheral bead 7. The latter stabilizes the opening 6 and disarms the edge of the container. In addition, the bead is used to apply a closure skin 8 which prevents the toothbrush 2 from slipping out.
  • This closure skin can be sealed or glued on and provides a hermetic seal.
  • packaging containers of this type can be stacked without the risk of the wide sides 3 being compressed; the corresponding form accuracy therefore also allows the desired automatic dispensing.
  • one of the broad side walls 3 near the bottom zone 5 has spacer knobs 9, against the end face of which the broad side wall of the next flat-shaped quiver occurs.
  • spacer knobs 9 against the end face of which the broad side wall of the next flat-shaped quiver occurs.
  • the cuticle 8 only needs to be removed. This can have a pull tab, which is not shown in the drawing, however. Then, under pressure load on the transverse side walls 4 in the direction of the arrows P, the long rectangular or flat oval quiver cross-sectional shape is converted into the cup shape shown in dash-dot lines in FIG. 3. This striking
  • Cup shape is mainly formed in the upper half of the quiver and leads to the toothbrush being able to be held freely.
  • This quiver transformed into a cup, can be used as a so-called tooth cup.
  • the symmetrical structure of the quiver leads to an independent folding division of the broad side walls, whereby the rounded bottom zone 5 favors the deformation.
  • D ⁇ e Lippe expediently attaches itself to one of the cross-rounded folding zones TO of the Bre ⁇ tse ⁇ ten walls, since here practically a bite-sized chute is created.
  • the toothbrush 2 also fulfills its support function in those cases in which larger deforming loads act on the quiver midfield, since the toothbrush always resets itself when loads occur in the direction of breadth.
  • the entire center section 11 of the toothbrush 2 is profiled in a meandering cross-section, in such a way that a total of three adjacent channels a, b, c which are alternately open to opposite broad sides are provided.
  • Fig. 8 The channel a facing the toothbrush back extends in the longitudinal center plane of the toothbrush center section 11.
  • the other two channels b and c point in the direction of the bristle extension.
  • the bristles bear the reference number 12; they are integrally molded onto the toothbrush body. As can be seen from Fig.
  • the bristles 12 are arranged according to a U-Prof ⁇ II ⁇ n ⁇ e.
  • the U-web is located at the free end of the toothbrush.
  • the U opening consequently points in the direction of the sleeve section 11.
  • the bristle-equipped end section 14 of the toothbrush 2 is oriented at an obtuse angle to the stilt-forming central section 11.
  • the latter at the other end merges into a flatter handle section 15.
  • the handle section 15 runs parallel to the bristle-tipped end section 14.
  • the handle section 15 For better grip of the handle section 15, it is transversely raised at both ends.
  • the transverse shoulder has the reference number 16.
  • the handle section 15 On the side facing the back of the toothbrush, the handle section 15 passes over a clearly shaped throat 17 in the middle section. cut over. It is dimensioned in such a way that the thumb or forefinger find a comfortable storage position.
  • the handle section 15 due to the reduction in the cross-section of the handle section, there is no loss of support surface on the transverse sides of the toothbrush; rather, the explained obtuse-angled design of the transverse sides brings a flat S-shape overall, which prevents the toothbrush from tipping over in the flat-shaped case.
  • the toothbrush is of a length that corresponds approximately to the largest quiver free space length (diagonal). Tilted out of the diagonal, it can therefore protrude beyond the opening edge.
  • end section 14 and handle section 15 is convexly rounded.
  • the rounding is designated 14 'or 15' and corresponds to the inner radius of the transverse rounding of the transverse side walls 4.

Description

-7-
Verpackungsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter mit im Inneren angeordneter Zahnbürste.
Es ist bekannt, solche Verpackungsbehälter in Form einer kappenver¬ schlossenen zylindrischen Hülse auszubilden . Letztere ist räumlich so auf die Zahnbürste abgestimmt, daß diese gerade darin Platz findet. Solche zahnbürstenbestückten Verpackungsbehälter werden meist in Automaten zur Einwegbenutzung bereitgehalten . Je nach den Reiseum¬ ständen fehlt es an einem Gefäß für die Mundspülung .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier mit für einen Massen¬ artikel vertretbaren Mitteln Abhilfe zu schaffen und einen Verpackung«;- behälter von entsprechend erweiterter Funktion anzugeben, dies ohne Aufgabe seiner raumsparend kleinen Bauform.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Verpackungsbe- hälter mit im Inneren angeordneter Zahnbürste von erhöhtem Ge¬ brauchswert geschaffen : In der Phase der Bereithaltung, bspw. in Automaten, liegt die raumsparend günstige Flachform vor. Ein solcher Flachform- Köcher läßt sich exakt stapeln. Formveränderungen treten dabei nicht auf, so daß es nicht zu Ausgabestörungen kommt. Hierzu ist in günstiger Weise die Zahnbürste selbst als Stützkern bzw. Stütz¬ balken genutzt. Dazu ist die lichte Breite des als Flachform- Köcher ausgebildeten Behälters im wesentlichen auf die Breite der Zahnbürste abgestimmt. Die Breϊtseϊtenwände fallen dadurch nicht zusammen . Es kann von dünnwandigem Herstellungsmaterial ausgegangen werden. Hier bietet sich vor allem Kunststoff oder aber auch kaschiertes Papier an. Durch die Weiterbildung dahingehend, daß die Länge der Breϊtsei- tenwände einem Vielfachen der Breite entspricht, läßt sich durch Ausübung eines Druckes auf die Querseitenwände aus dem Flachform- Köcher praktisch der sogenannte Zahnbecher als volumengroßes Mund¬ spülgefäß ausfalten. Dieses elastische Ausbiegen der Breitseitenwände begünstigt auch die Zugänglich keit der Zahnbürste; letztere kann, trotz der normalerweise vorliegenden räumlich kleinen Köcher-Flachform bequem erfaßt werden. In baulich günstiger Weise schließen die ebenflächϊgen Breitseiten wände an konvex gerundete Querseitenwände an. Der entsprechende Querrundungsverlauf stabilisiert die Flachform zusätzlich, dies um so mehr, als die Querseitenwände sich noch in eine etwa halbrund verlaufende Bodenzone gleicher konvexer Querkrümmung fortsetzen. Dadurch, daß weiter der obere Öffnungsrand des Fiach- for - Köchers mit einem Wulst ausgestattet ist, ist nicht nur eine vorteilhafte Stabilisierung des öffnungsseitϊgen Bereichs des Flach¬ form-Köchers erreicht, sondern auch jede Verletzungsgefahr bei der Lippenberührung vermieden. Um eine die Stützfunktϊon sicher auf- rechterhaltende Zuordnungslage der Zahnbürste sicherzustellen, ist so vorgegangen, daß der borstenbestückte Endabschnϊtt der Zahnbürste stumpfwinklig geneigt zu einem Mϊttelabschnϊtt steht, welcher in einen flacheren Handhabenabschnitt übergeht, der etwa parallel gerichtet verläuft zum borstenbestückten Endabschnϊtt. Diese Maßnahme führt insgesamt zu einer lagesichernden S-Form, welche zugleich ergono- mischen Gestaltungsmaßnahmen entgegenkommt. Diesbezüglich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß der Handhabenabschnitt über eine Kehle in den Mittelabschnϊtt übergeht, welche Kehle der borstenbestückten Seite gegenüberliegt. Die Zahnbürste läßt sich so trotz gegebenenfalls kleiner Bauform sicher fassen . Dadurch, daß weiter die Borsten nach einer U-Profϊllϊnie angeordnet sind und im U-Innenraum Dauerzahncreme angeordnet ist, ergibt sich für diese eine geschützte Einlagerung. Es kommt nicht zu einer Berührung mit der
IREA
OMPI Innenwand des Köchers und somit auch nicht zu einem ungewollten Verstreichen daran; die Borsten wirken vielmehr als "Schutzzaun" . Für eine greifstabile, gewichtsmäßig leichte, materialsparende Ausgestal¬ tung der Zahnbürste ist es von Vorteil , daß der Mittelabschnitt drei nebeneinanderliegende, wechselweise zu gegenüberliegenden Breitseiten offene Rinnen aufweist. Im Querschnitt führt dies zu einer Art Mäan¬ derprofil , welches bei Überbelastung nachgibt, sich aber federpaket- artig wieder aufrichtet und so der übernommenen Aufgabe der Innen- abstützung des Flächform- Köchers auch bei solchen Extremfällen ge- recht wird. Die Länge der Zahnbürste entspricht etwa der größten Freiraumlänge des Flachform-Köchers. Hierdurch läßt sich eine bei Geradstellung nutzende Überlänge für die Entnahme nutzen. Eine lagegerechte Stapelbarkeit' der Flachform- Köcher ergibt sich durch wechselweise Ausrichtung des Randwulstes oder, bei deckungsgleicher Übereϊnanderlage durch die Vorsehung von Dϊstanznoppen an den Breϊtseitenwänden, und zwar im Bereich der Bodenzone.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungs- beϊspieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfϊndungsgemäß ausgebildeten Verpackungsbehälter mit im Inneren angeordneter Zahnbürste in Seitenansicht,
Fig . 2 eine Stirnansϊcht hierzu,
ig . 3 die Draufsicht auf Fig . 1 unter strichpunktierter Andeutung der Gefäß-Faltform,
ig . 4 die Zahnbürste in Einzeldarstellung, vergrößert, Fig . 5 die Seitenansicht von links,
Fig . 6 die Seitenansicht von rechts,
Fig. 7 die Draufsicht auf Fig . 4,
Fig . 8 den Schnitt gemäß Linie VI I I -VI I I in Fig. 4,
Fig. 9 den borstenbestückten Endabschnϊtt der Zahnbürste in erheb- lϊcher Vergrößerung und
Fig . 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9.
Der als Flachform-Köcher gestaltete Verpackungsbehälter 1 enthält eine die Flachform sichernde Zahnbürste 2. Letztere ist diagonal ausgerich¬ tet, so daß die Abstützung der Breitseiten wände 3 des Köchers im wesentlichen auf der gesamten Länge x gegeben ist.
Die lichte Breite y des Behälters 1 entspricht etwa der Breite z der Zahnbürste.' Die Länge x der Breitseiten wände 3 beträgt ein Viel¬ faches dieser Breite y.
Die relativ dünnwandigen, elastisch ausbϊegbaren, ebenflächϊgen Breit- seϊtenwände 3 gehen randseϊtig in konvex gerundete, gleϊchdünne Querseitenwände 4 über. Letztere erstrecken sich, wie auch die
Breitseiten wände, parallel zueinander bzw. sind aufgrund entformungs- tεchnischer Erfordernisse in Richtung der Bodenzone 5 des Köchers schwach konvergierend gestaltet. Diese geschlossene Bodenzone 5 ist halbrund gestaltet, also von entsprechend verlaufenden Abschnitten der beiden Breitseiten wände 3 und der Querseitenwände 4 gebildet. Die Querseitenwände weisen auch dort die gleiche konvexe Querkrüm¬ mung auf, wie aus Fig. 2 erkennbar.
O PI
, y.-, WIPO Die Zahnbürste 2 wird über eine sich über den ganzen Köcherquer¬ schnitt erstreckende Öffnung 6 des Verpackungsbehälters 6 einge¬ führt. Ihr Öffnungsrand ist mit einem peripheren Wulst 7 ausge¬ stattet. Letzterer stabilisiert die Öffnung 6 und entschärft den Behälter- rand . Außerdem dient der Wulst zur Aufbringung eines die eingelager¬ te Zahnbürste 2 gegen Herausrutschen sichernden Verschlußhäutchens 8. Dieses Verschlußhäutchen läßt sich aufsiegeln oder aufkleben und bringt einen hermetischen Abschluß.
Verpackungsbehälter dieser Art lassen sich trotz extremer Dünnwandig¬ keit ohne Gefahr eines Zusammendrückens der Breitseiten wände 3 stapeln; die entsprechende Formtreue erlaubt daher auch die angestreb¬ te Automatenausgabe. Um hier eine deckungsgleiche Stapelung vorneh¬ men zu können, weist bspw. eine der Breitseitenwände 3 nahe der Bodenzone 5 Distanznoppen 9 auf, gegen deren Stirnfläche die Breitsei¬ tenwand des nächstfolgende Flachform- Köchers tritt. Bei wechselseiti¬ ger Stapelung dahingehend, daß die Öffnung 6 zweier Köcher in ent¬ gegengesetzter Richtung weist, können solche Mittel entfallen.
Zur Ingebrauchnahme braucht lediglich das Häutchen 8 abgezogen werden. Dieses kann eine Zuglasche aufweisen, die aber in der Zeich¬ nung nicht näher dargestellt ist. Hiernach wird unter Druckbelastung der Querseitenwände 4 in Richtung der Pfeile P dϊe lang rechteckige bzw. flach ovale Köcherquerschnittsform in dϊe in Fig. 3 in strichpunk- tϊerten Linien dargestellte Becherform überführt. Diese markante
Becherform bildet sich hauptsächlich in der oberen Hälfte des Köchers und führt dazu, daß die Zahnbürste frei gefaßt werden kann . Dieser zu einem Becher umgestaltete Köcher kann als sogenannter Zahnbecher benutzt werden. Der symmetrische Aufbau des Köchers führt zu einer selbständigen Faltteilung der Breitseϊtenwände, wobei dϊe gerundete Bodenzone 5 dϊe Verformung noch begünstigt. Dϊe Lippe setzt zweckmäßig an eine der sich quergerundet ausstellen¬ den Faltzonen TO der Breϊtseϊtenwände an, da hier praktisch eine mundgerechte Schütte entsteht.
Die Zahnbürste 2 wird auch in solchen Fällen ihrer Stützfun ktϊon gerecht, in denen größere verformende Lasten am Köcher-Mittelfeld wirksa werden, da sich dϊe Zahnbürste bei in Breϊtenrϊchtung auf- trεffenden Belastungen stets wieder zurückstellt. Hierzu ist der gesamte Mitteiabschnitt 11 der Zahnbürste 2 im Querschnitt etwa mäan- derförmig profiliert, und zwar derart, daß insgesamt drei nebeneϊnan- derliegende, wechselweise zu gegenüberliegenden Breitseiten hin offene Rinnen a, b, c vorgesehen sind Cvergl . Fig. 8) . Dϊe dem Zahπbürsten- rücken zugewandte Rinne a erstreckt sich ϊn der Längsmϊttelebene des Zahnbürsten-Mϊttelabschnϊtts 11 . Die beiden anderen Rinnen b und c weisen ϊn Richtung der Borstenerstreckung . Die Borsten tragen das Bezugszeϊchen 12; sie sind dem Zahnbürsten körper materϊaleinheitlϊch angeformt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind die Borsten 12 nach einer U-ProfϊIIϊnϊe angeordnet. Der U-Steg befindet sich am freien Zahnbür¬ stenende. Dϊe U-Öffnung weist folglich in Richtung des Mϊttelab- schnϊtts 11 . Der im wesentlichen von drei Borstenreihen umstandene U-Innenraum 13 bildet eine geschützte Aufnahmekammer für nicht näher dargestellte Dauerzahncreme.
Wie Fig. 4 deutlich entnehmbar, ist der borstenbestückte Endabschnϊtt 14 der Zahnbürste 2 stumpfwinklig geneigt ausgerichtet zum stϊelbϊl- denden Mitteiabschnitt 11 . Letzterer geht anderenends ϊn einen flache¬ ren Handhabenabschnitt 15 über. Der Handhabenabschnitt 15 verläuft parallel zum borstenbestückten Endabschnϊtt 14.
Zur besseren Griffigkeit des Handhabenabschnitts 15 ist dieser beϊd- seϊtϊg quergerϊeft. Dϊe Querrϊefung trägt das Bezugszeϊchen 16. Auf der dem Zahnbürstenrücken zugewandten Seite geht der Handhaben- abschnϊtt 15 über eine deutlich ausgeformte Kehle 17 ϊn den Mittelab- schnitt über. Sie ist räumlich so bemessen , daß Daumen oder Zeigefin¬ ger einen bequemen Eϊnlagerungshalt finden . Insgesamt ergibt sich durch dϊe Querschπittsverringerung des Handhabenabschnitts keine Einbuße an Stützfläche an den Querseϊten der Zahnbürste; vielmehr bringt die erläuterte stumpfwinklige Ausgestaltung der Querseiten insgesamt eine flache S-Form, die es ausschließt, daß dϊe Zahnbürste im Flachform- Köcher umkippt. Dϊe Zahnbürste ist von einer Länge, dϊe etwa der größten Köcher-Freϊraumlänge entspricht (Diagonale). Aus der Diagonalen gekippt, kann sie daher den Öffnungsrand überra- gen.
Das freie Ende von Endabschnitt 14 und Handhabenabschnitt 15 ist konvex gerundet. Die Rundung ist mit 14' bzw. 15' bezeichnet und entspricht dem Querrundungs-Innenradius der Querseitenwände 4.
Alle, in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell¬ ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlϊch, auch soweit sie ϊn den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
CMPI_ " '

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verpackungsbehälter mit im Inneren angeordneter Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, daß dϊe lichte Breite (y) des als Flachform- Köcher ausgebildeten Behälters (1 ) etwa der Breite (z) der Zahnbürste (2) und dϊe Länge (x) der elastisch ausbϊegbaren Breitseiten wände (3) einem Vielfachen dieser Breite (z) entspricht.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dϊe ebenflächϊgen Breϊtseϊtenwände (3) durch konvex gerundete
Querseitenwände (4) verbunden sind .
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dϊe Querseitenwände (4) sich ϊn eine etwa halbrund verlaufende Bodenzone (5) gleicher konvexer Querkrümmung fortsetzen.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand des Flachform-Kδchers mit einem Wulst (7) ausgestattet ist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der borsten bestückte Endabschnϊtt (14) der Zahnbürste (2) stumpf¬ winklig geneigt zu einem Mitteiabschnitt (11) steht, welcher ϊn einen flacheren Handhabenabschnitt (5) übergeht, der etwa parallelgerichtet verläuft zum borstenbestückten Endabschnϊtt (14) .
OMTl fry-
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabenabschnitt (15) über eine Kehle (17) in den Mittei¬ abschnitt (11 ) übergeht, welche Kehle der borstenbestückten Seite gegenüberliegt.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dϊe Borsten (12) nach einer U-Profillinie angeordnet sind und im U-Innenraum (13) Dauerzahncreme angeordnet ist.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei nebeneinanderlϊegende, wechselweise zu gegenüberliegenden Breitseiten hin offene Rinnen (a, b, c) aufweist.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zahnbürste (2) etwa der größten Freiraumlänge des Flachform-Kδchers entspricht.
10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dϊe Breϊtseitenwände (3) nahe der Bodenzone (5) Distanznoppen (9) tragen.
- iWEA ir
O PI
PCT/EP1983/000183 1982-07-16 1983-07-13 Package container WO1984000287A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226632 DE3226632A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984000287A1 true WO1984000287A1 (en) 1984-02-02

Family

ID=6168581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000183 WO1984000287A1 (en) 1982-07-16 1983-07-13 Package container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0116051A1 (de)
DE (1) DE3226632A1 (de)
WO (1) WO1984000287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559361A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Gilanton Etienne Henri Ensemble de brossage pour les dents a usage unique avec manche et poils moules d'un meme bloc en plastique semi rigide type, par exemple, polyethylene avec pate dentifrice deshydratee posee sur les poils
FR2616317A1 (fr) * 1987-06-09 1988-12-16 Chaussereau Lilia Dispositif d'hygiene buccale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507064A (fr) * 1919-12-04 1920-09-04 Adrien Auguste Raymond Trepan Trousse dentifrice miniature
FR2371178A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Mounibas Bernard Ensemble pour hygiene dentaire a jeter apres usage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507064A (fr) * 1919-12-04 1920-09-04 Adrien Auguste Raymond Trepan Trousse dentifrice miniature
FR2371178A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Mounibas Bernard Ensemble pour hygiene dentaire a jeter apres usage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559361A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Gilanton Etienne Henri Ensemble de brossage pour les dents a usage unique avec manche et poils moules d'un meme bloc en plastique semi rigide type, par exemple, polyethylene avec pate dentifrice deshydratee posee sur les poils
FR2616317A1 (fr) * 1987-06-09 1988-12-16 Chaussereau Lilia Dispositif d'hygiene buccale

Also Published As

Publication number Publication date
EP0116051A1 (de) 1984-08-22
DE3226632A1 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628914T2 (de) Verbessertes gefaltetes absorbierendes papierprodukt und herstellungsmethode
DE10332872A1 (de) Handzahnbürste
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3639365A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von tuben
WO1984000287A1 (en) Package container
EP0774914A1 (de) Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten
DE4223697C2 (de) Zahnbürste
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE4221438C2 (de) Zahnbürste
EP0331139A1 (de) Zahnbürste
EP1386562B1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
EP0328765A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0361120B1 (de) Dentalbürste
DE102006050973B4 (de) Auf eine Zahnbürste aufsetzbarer Zahnbürstenkopf
EP0109482B1 (de) Zahnbürste mit unterteiltem Stiel
DE10154969B4 (de) Griff für Gebrauchsgegenstände
DE1287290B (de) Geraet zum Auftragen eines Reinigungs- oder Pflegeoels
DE8314291U1 (de) Zahnputzset
DE19740419C2 (de) Zahnbürste mit Zahnputzmitteldepot
DE854028C (de) Schwenkverschluss fuer Tuben
DE8302917U1 (de) Kinderzahnbürste
EP3858187A1 (de) Zahnbürste
WO1979000200A1 (en) Tubular container for tooth paste with adjoining tooth brush
DE102022120916A1 (de) Vorrichtung zum Kämmen von Haaren
DE19917770A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Körper-Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE