WO1983001624A1 - Lacquer composition and utilization thereof in the leather and textile fields - Google Patents

Lacquer composition and utilization thereof in the leather and textile fields Download PDF

Info

Publication number
WO1983001624A1
WO1983001624A1 PCT/CH1982/000115 CH8200115W WO8301624A1 WO 1983001624 A1 WO1983001624 A1 WO 1983001624A1 CH 8200115 W CH8200115 W CH 8200115W WO 8301624 A1 WO8301624 A1 WO 8301624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
lacquer
hardener
aqueous
water
Prior art date
Application number
PCT/CH1982/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
A.G. Sandoz
Werner Walther
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of WO1983001624A1 publication Critical patent/WO1983001624A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/08Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Definitions

  • Lacquer systems and their use for leather and textile materials are Lacquer systems and their use for leather and textile materials.
  • the present invention relates to new coating systems and their use as topcoats, in particular door leather and textile materials.
  • the present invention relates to an aqueous curable lacquer component which can be hardened by adding a hardener, characterized in that it consists of a water-soluble reaction product
  • this reaction product is present in aqueous solution in protonated or quaternized form.
  • This aqueous paint component is cured by adding a hardener to it. This hardener is preferred
  • acrylic polymers and acrylic copolymers are suitable which contain primary, secondary and / or tertiary amino groups as water-solubilizing groups.
  • cationically active groups are e.g. the pyridine residue (obtained, for example, by copolymerization with vinylpyridine) or residues of the formula
  • a linear or branched alkylene (C 2-6 ) or, R and R 1 independently of one another are hydrogen or alkyl (C 1-4 ),
  • R 2 and R 3 are hydrogen or either methyl and the other
  • n is zero, 1 or 2.
  • the water solubility is obtained by checking the pH of the aqueous solution, i.e. by protonation or by using the corresponding salt, e.g. of the corresponding amine hydrochloride by working in the aqueous neutral to acidic pH range. Furthermore, with the polymeric compound which contains the rest (a) in quaternized form e.g. as trimethylarino radical, contains, in a manner known per se, their water solubility can be achieved. In the water-soluble form, the rest (a) corresponds to the formula
  • anlon is a known anion, preferably chloride, formate or acetate, and the substituents R are independent of one another and also R 4 have the meaning given. If the radical A contains further amino groups, these can also be protonated or quaternized.
  • the carbamide residue can also be used as a donor for a reactive NH group.
  • Component (a) can also contain reactive OH groups. Such come for example as residues of the formula O ll
  • R 3 R 3 is hydrogen or methyl and m is zero or 1-10, before or as radicals of the formula
  • Preferred acrylic polymers are those that have the rest of the formula
  • the cationically modified acrylic polymers are prepared in a manner known per se, preferably starting from polymers which contain free carboxyl groups or also from already cationically modified monomers. Such polymers are preferably derived from known acrylic acid esters and methacrylic acid esters.
  • the copolymers are copolymers of acrylic acid esters and / or methacrylic acid esters with aromatic vinyl compounds (eg styrene), alkyl esters of unsaturated dicarboxylic acids, vinyl halogen compounds and / or acrylonitriles.
  • aromatic vinyl compounds eg styrene
  • alkyl esters of unsaturated dicarboxylic acids vinyl halogen compounds and / or acrylonitriles.
  • Such copolymers and their preparation are known and can be used according to the invention insofar as they contain a minimal number of cationic groups which make the polymer water-soluble.
  • Preferred components (b) are glycidyl ethers of monomeric compounds containing at least two hydroxyl groups.
  • glycidyl ethers are those of glycols and low molecular weight polyglycols, such as ethylene glycol, propylene glycol and the corresponding di- and triglycols, of glycerol and related trihydric alcohols or of pentaerythritol or dipentaerythritol, of hydroxyphenols, bisphenols such as (0H) C 6 H 4 C 6 H 4 (0H),
  • Component (c) is preferably glycidyl ether of polymeric phenol-aldehyde, preferably phenol-formaldehyde condensation products. Such products are known per se. Semi-solid to liquid phenol / formaldehyde reaction products (novolaks) with epichlorohydrin are preferred. Such compounds preferably have an epoxy equivalent (»molecular weight per epoxide group) of 106 to 250. Such compounds correspond e.g. of the formula
  • component (c) polyfunctional glycidyl ether compounds of polyamines which are known per se. Such polyamines are preferably obtained by reacting known alcohols or amines with ethyleneimine and / or propyleneimine. Novolac derivatives are preferred.
  • the application of the paint system is simple.
  • the curable reaction product of components (a) and (b) dissolved in water is mixed for some time or immediately before use with the hardener (according to the definition given), diluted if necessary with water and the mixture is carried onto the substrate to be treated, preferably leather , dries and warms, if necessary, for 5-60 minutes, preferably 15-30 minutes, to customary curing temperatures, for example to 60-90 ° C., preferably to 60-80 ° C., and allows to react at room temperature.
  • the curable, aqueous coating system is produced by reacting component (a) with component (b).
  • reaction product (in salt form) remains dissolved in water and does not have too high a viscosity, so that it can still be applied.
  • reaction products of components (a) and (b) remain dissolved in water and can be applied, provided that no more than 0.9 epoxide equivalent of compound (b) is added per amine equivalent of component (a).
  • 0.5-0.85 and preferably 0.7-0.85 epoxy equivalents of component (b) are used per amine equivalent of component (a).
  • the viscosity of the reaction product of components (a) and (b) is preferably 12,000-25,000, preferably 16,000-20,000 cps at 20 ° C.
  • the pH of the solution is slightly acidic, e.g. by acidification with hydrochloric acid, formic acid, acetic acid or another suitable acid.
  • the cured end product shows per amine equivalent of the component
  • (a) totally preferably 0.7 to 1.1, preferably 0.7 - 1 and preferably 0.9 - 1 epoxy equivalents (based on all equivalents present in components (b) and (c)), with a slight excess, depending on the desired quality of the coating lacquer or deficit can be worked on epoxy equivalents.
  • the sum of the epoxide equivalents of components (b) and (c) preferably gives an excess of 1-5 equivalent percent based on component (a).
  • 0.03-0.1 and preferably about 0.05 epoxy equivalents of component (c) are preferably used per amine equivalent of component (a).
  • the hardener thus contains per amine equivalent of component (a), preferably 0.03-0.1 epoxy equivalents of component (c) and 0.25-0.6 epoxy equivalents of component (b).
  • the invention also relates to a method for applying a coating lacquer, in particular to leather or textile materials, characterized in that an aqueous curable lacquer component defined above is applied to the substrate to be treated together with the necessary amount of hardener defined above and allowed to harden.
  • the invention also relates to the substrates treated in this way.
  • the invention relates to a two-component system consisting of the aqueous curable lacquer component described above and the hardener described above for the production of coating lacquers, in particular for leather and textile materials.
  • Such leathers can be natural and synthetic.
  • Other additives known per se can be added to the coating system, such as Matting agents, grip improvers, dyes or agents to improve water resistance (e.g. polydimethylsiloxanes).
  • the present invention also relates to the cured paints.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Lacksysteme und deren Verwendung für Leder und textile Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Lacksysteme und deren Verwendung als üeberzugslacke, insbesondere Tür Leder und textile Materialien.
Es ist bekannt, Leder und diverse textile Materialien abschliessend mit einem Ueberzugslack zu behandeln. Damit wird auf dem behandelten Material eine dünne Schicht erzeugt, welche hohe Glanz- und Echtheitseigenschaften gewährleisten soll. Für dieses Verfahren ist die Verwendung von organischen Lösungsmitteln wenn möglich zu vermeiden, was in der Praxis aber erhebliche Schwierigkeiten verursacht.
Es wurde nun gefunden, dass, ausgehend von ausgewählten wasserlöslichen, kationisch modifizierten Acrylpolymeren und ausgewählten, Epoxidgruppen enthaltenden, Verbindungen, bzw. Umsetzungsprodukte solcher Verbindungstypen, wässriger Lacksysteme erhältlich sind, welche zusammen mit einem Härter ausgezeichnete Ueberzugslacke ergeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige aushärtbare Lackkomponente, welche durch Zugabe eines Härters aushärtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein wasserlösliches Umsetzungsprodukt aus
(a) einer wasserlöslichen, kationisch modifizierten, polymeren Acryl verbindung, welche reaktive NH-Gruppen enthält, und
(b) eines Glycidyläthers, der von einem monomeren mehrwertigen Alkohol oder einer monomeren phenolischen Verbindung mit mindestens zwei aromatischen Hydroxylgruppen abgeleitet ist, darstellt und
dieses Umsetzungsprodukt in wässriger Lösung in protonierter oder quaternierter Form vorliegt. Diese wässrige Lackkomponente härtet man aus, indem man dieser einen Härter zumischt. Dieser Härter ist vorzugsweise
(b) ein Glycidyläther, der von einem monomeren mehrwertigen Alkohol oder einer monomeren phenolischen Verbindung mit mindestens zwei aromatischen Hydroxylgruppen abgeleitet ist, und/oder
(c) eine polyfunktionale Glycidylätherverbindung abgeleitet von einem polymeren Phenol/Aldehyd-Kondensat oder einem Polyamin, oder ein Gemisch solcher Verbindungen (b) und (c).
Als Komponente (a) kommen Acrylpolymere und Acrylcopolymere infrage, die primäre, sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen als wasserlöslich machende Gruppen enthalten. Solche kationisch aktive Gruppen sind z.B. der Pyridinrest (erhalten z.B. durch Copolymerisation mit Vinylpyridin) oder Reste der Formel
-
Figure imgf000004_0001
(a),
worin
A lineares oder verzweigtes Alkylen(C2-6) oder ,
Figure imgf000004_0002
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-4),
R2 und R3 Wasserstoff oder eines der beiden Methyl und das andere
Wasserstoff, und n Null, 1 oder 2 bedeuten.
Dabei erhält man die Wasserlöslichkeit durch an sich bekannte Kontrolle des pH-Wertes der wassrigen Lösung, d.h. durch Protonierung bzw.durch Verwendung des entsprechenden Salzes, z.B. des entsprechenden Amin-Hydro chlorides mittels Arbeiten im wässrigen neutralen bis sauren pH-Bereich. Weiterhin kann mit der polymeren Verbindung, die den Rest (a) in quater nierter Form z.B. als Trimethylarπinorest, enthält, in an sich bekannter Weise deren Wasserlöslichkeit erzielt werden. In der wasserlöslichen Form entspricht der Rest (a) der Formel
- Anion Θö (aa)
Figure imgf000004_0003
worin Anlon ein an sich bekanntes Anion, vorzugsweise Chlorid, Formiat oder Acetat bedeutet und die Substituenteπ R unabhSngig voneinander sowie auch R^ die angegebene Bedeutung haben. Insofern der Rest A weitere Aminogruppen enthält, können auch diese protoniert oder quäterniert sein.
Polymere Verbindungen, welche einen Rest (a) enthalten, worin R und/oder Ri Wasserstoff bedeuten, enthalten, für n = Null, bereits in dieser Form reaktive NH-Gruppen. Der Carbamidrest kommt ebenfalls als frSger einer reaktiven NH-Gruppe infrage.
Die Komponente (a) kann auch reaktive OH-Gruppen enthalten. Solche kommen z.B. als Reste der Formel
Figure imgf000005_0001
O ll
- C - 0 - B - CH - OH (b)
I
R3 vor, worin
B Alkylen(C1-6) oder -(CH2 - CH - 0 -)m CH2- ,
R 3 R3 Wasserstoff oder Methyl und m Nul l oder 1-10 bedeuten, vor oder auch als Reste der Formel
0 OH R ll l l
- C - 0 - CH2 - CH - CH2 - N - R1. (c) worin R und R1 die obige Bedeutung haben und dieser Rest protoniert oder quäterniert sein kann, z.B. den Trimethylammoniumrest aufweist.
Bevorzugte Acrylpolymere sind solche, die den Rest der Formel
0 R ll
- C - 0-(- CH - CH - NH)n-CH - CH - N - R1 (ab) l l l R2 R3 R2 R3 enthalten, worin R, R1, R2 und R3 und n die obige Bedeutung haben. In der wasserlöslichen Form verwendet man die Gruppe (ab) vorzugsweise als Amin- hydrochlorid.
In den obigen Formeln R und R1 sowie auch R2 und R3 unabhangig voneinander vorzugsweise Wasserstoff und n vorzugsweise Null. Die kationisch modifizierten Acrylpolymere werden in an sich bekannter Weise hergestellt, vorzugsweise ausgehend von Polymeren, welche freie Carboxylgruppen enthalten oder auch von bereits kationisch modifizierten Monomeren.- Solche Polymere sind hergeleitet vorzugsweise von an sich bekannten Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern. Von den Copolymeren sind es entsprechenderweise Copolymere von Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern mit aromatischen Vinylverbindungen (z.B. Styrol), Alkylestern von ungesättigten Dikarbonsäuren, Vinylhalogenverbindungen und/oder Acrylnitrilen. Solche Copolymerisate sowie deren Herstellung sind bekannt und können erfindungsgemäss verwendet werden, soweit sie eine minimale Anzahl von kationischen Gruppen enthalten, die das Polymere wasserlöslich machen.
Solche kationisch modifizierten Polymere haben vorzugsweise reaktive Amingruppen, wobei das Aminäquivalent (=Molekulargewicht pro reaktive Amingruppe) vorzugsweise 280 - 2000, vorzugsweise 350 - 1200 und vorzugsweise 400 - 700 beträgt. Analoges gilt für kationisch modifizierte Polymere mit reaktiven Hydroxylgruppen.
Als Komponente (b) kommen vorzugsweise Glycidyläther von monomeren mindestens.zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen infrage. Beispiele für solche Glycidyläther sind diejenigen von Glykolen und niedermolekularen Polyglykolen, wie Aethylen-, Propylenglykol und den entsprechenden Di- und Triglykolen, von Glycerin und verwandten dreiwertigen Alkoholen oder von Pentaerythrit oder Dipentaerythrit, von Hydroxyphenolen, Bisphenolen wie (0H)C6H4C6H4(0H) ,
Figure imgf000006_0001
(Bisphenol A). Bevorzugt sind an sich bekannte unmodifizierte flüssige Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A oder Bisphenol F, d.h. vor allem deren Diepoxidverbindungen. Für Bisphenol F hat z.B. die Diepoxidverbindung die Formel
Figure imgf000007_0002
Als Komponente (c) kommen vorzugsweise Glycidyläther von polymeren Phenol-Aldehyd-, vorzugsweise Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten infrage. Solche Produkte sind an sich bekannt. Bevorzugt sind halbfeste bis flüssige Phenol/Formaldehyd-Reaktionsprodukte (Novolacke) mit Epi- chlorhydrin. Solche Verbindungen haben vorzugsweise ein Epoxidäquivalent (»Molekulargewicht pro Epoxidgruppe) von 106 bis 250. Solche Verbindungen entsprechen z.B. der Formel
Figure imgf000007_0001
wobei x Null bis 20 als Durchschnittswert bedeutet und die eingezeichneten Phenylreste weiter durch niedriges Alkyl, z.B. Alkyl(C1-4) substituiert sein können. Weiter kommen für die Komponente (c) auch an sich bekannte polyfunktioπale Glycidylätherverbindungen von Polyaminen infrage. Solche Polyamine erhält man vorzugsweise durch Umsetzung von bekannten Alkoholen oder Aminen mit Aethylenimin und/oder Propylenimin. Bevorzugt sind Novolackderivate.
Die Anwendung des Lacksystems ist einfach. Man mischt das in Wasser gelöste härtbare Umsetzungsprodukt der Komponenten (a) und(b) einige Zeit oder direkt vor der Anwendung mit dem Härter (gemäss der angegebenen Definition), verdünnt gegebenenfalls mit Wasser und trägt das Gemisch auf das zu behandelnde Substrat, vorzugsweise Leder auf, trocknet und erwärmt gegebenenfalls während 5-60 Minuten, vorzugsweise 15-30 Minuten auf übliche Härtungstemperaturen, z.B. auf 60-90°C, vorzugsweise auf 60-80°C und lässt bei Raumtemperatur ausreagieren. Das härtbare, wässrige Lacksystem stellt man her, indem man die Komponente (a) mit der Komponente (b) umsetzt. Hierzu rügt man letztere einfach zu der in Wasser gelösten Komponente (a) erhitzt auf Reaktionstemperatur, z.B. 70-80°C während 50-90 Minuten und lässt abkühlen. Ausschlaggebend ist, dass das Reaktionsprodukt (in Salzform) in Wasser gelöst bleibt und keine zu hohe Viskosität aufweist, so dass es noch applizierbar bleibt. In der Regel bleiben Umsetzungsprodukte der Komponenten (a) und (b) in Wasser gelöst und applizierbar, insofern pro Aminäquivalent der Komponente (a) nicht mehr als 0.9 Epoxidäquivalente der Verbindung (b) hinzugefügt werden. Vorzugsweise verwendet man pro Aminäquivalent der Komponente (a) 0.5-0.85 und vorzugsweise 0,7 - 0.85 Epoxidäquivalente der Komponente (b). Die für die Aushärtung des Reaktionsproduktes der Komponenten (a) und (b) noch notwendigen Epoxidgruppen gibt man dann mit dem Härter zu, wobei im ausgehärteten Produkt pro Aminäquivalent der Komponente (a) bis zu 1.0 Epoxidäquivalente der Komponente (b) anwesend sein können.
Die Viskosität des UmsetzungsProduktes der Komponenten (a)und (b) beträgt vorzugsweise 12*000 - 25'000, vorzugsweise 16'000 - 20O00 cps bei 20°C. Der pH der Lösung ist jeweils schwach sauer, z.B. durch Ansäuern mit Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder einer anderen geeigneten Säure.
Das ausgehärtete Endprodukt zeigt pro Aminäquivalent der Komponente
(a) total vorzugsweise 0.7 bis 1.1, vorzugsweise 0.7 - 1 und vorzugsweise 0.9 - 1 Epoxidäquivalente(bezogen auf alle in den Konrponenten (b) und (c) anwesenden Aequivalente), wobei, je nach gewünschter Qualität des Ueberzugslacks, mit einem leichten Ueberschuss oder Unterschuss an Epoxidäquivalenten gearbeitet werden kann. Vorzugsweise ergibt die Summe der Epoxidäquivalente der Komponenten (b) und (c) einen Ueberschuss von 1-5 Aequivalεntprozente bezogen auf die Komponente (a). Pro Aminäquivalent der Komponenten (a) verwendet man vorzugsweise 0.03 -0.1 und vorzugsweise ca. 0.05 Epoxidäquivalente der Komponente (c). Der Härter enthält somit pro Aminäquivalent der Komponente (a), vorzugsweise 0.03-0.1 Epoxidäquivalente der Komponente (c) und 0.25 - 0.6 Epoxidäquivalente der Komponente (b).
Durch die vorgängige Umsetzung der Komponente (a) mit einem Teil oder mit der gesamten Komponente (b) wird der Härtungsprozess nach der Applikation verkürzt und die Qualität des Lackes entscheidend verbessert. Von Bedeutung ist auch die ausgezeichnete Lagerbeständigkeit des Umsetzungsproduktes. In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Anbringen eines Ueberzugslackes insbesondere auf Leder oder textilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das zu behandelnde Substrat eine obig definierte wässrige aushärtbare Lackkomponente zusammen mit der obig definierten notwendigen Menge Härter aufbringt und aushärten lässt. Die Erfindung betrifft auch die derart behandelten Substrate.
Die Erfindung betrifft ein Zweikomponentensystem, bestehend aus der oben beschriebenen wässrigen härtbaren Lackkomponente und dem oben beschriebenen Härter zur Herstellung von Ueberzugslacken, insbesondere für Leder und textile Materialien. Solche Leder können natürliche und synthetische sein. Dem Lacksystem können weitere an sich bekannte Zusatzstoffe beigefügt werden, wie z.B. Mattierungsmittel, Griffverbesserungsmittel, Farbstoffe oder Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit (z.B. Polydi methylsiloxane).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die ausgehärteten Lacke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s p i e l 1
20 g eines kationisch modifizierten Polyacrylharzes mit einem Aminäquivalent von ca. 500, hergestellt analog zu Beispiel 2, USP 3'719'629 (gelöst in 40 g Isopropanol/Aethylenglykolmonoäthyläther 1:1), werden mit 30 g Wasser (enthaltend 2 g Ameisensäure) versetzt. Hierzu gibt man 5,3 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Bisphenol F mit 2 Mol Epichlorhydrin (Rütapox 0161) und 2 g eines mit Epichlorhydrin umgesetzten Phenol/Formaldehydpolymeren (Rütapox 0300 mit einem Epoxidäquivalent von 177-2) und rührt gut unter Beigabe von weiteren 50 g Wasser. Dann werden noch 0,2 g Polydimethylsiloxan-Ernulsion (Dow Corning 929) zugesetzt. Mit der so erhaltenen Mischung wird ein gegerbtes und gefärbtes Leder überstrichen und bei 70°C während einer halben Stunde getrocknet. Man erhält einen ausgezeichneten Ueberzugslack. Beispiel 2
20 g eines kationisch modifizierten Polyacrylharzes gemäss Beispiel 1 werden mit 3,3 g Rütapox 0161 (s.Beispiel 1) in 30 g Wasser gemischt. Nach Zugabe von 8 g Wasser auf 70°C erhitzt und bei Raumtemperatur ausreagieren gelassen. Man erhält ein Produkt mit einer Viskosität von 16000-20000 cps bei 20°C. Man verfährt nun weiter analog zu Beispiel 1 unter weiterer Zugabe von 2 g Rütapox 0161 und 1,8 g Rütapox 0300. Man erhält ebenfalls sehr gute Resultate.

Claims

Patentansprüche
1. Wâssrige aushârtbare Lackkomponente, welche durch Zugabe eines Hârters aushârtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein wasserlδsliches Umsetzungsprodukt aus
(a) einer wasserlöslichen, kationisch modifizierten, polymeren AcrylVerbindung, welche reaktive NH-Gruppen enthält, und
(b) eines Glycidylâthers, der von einem monomeren mehrwertigen Alkohol oder einer monomeren phenolischen Verbindung mit mindestens zwei aromatischen Hydroxylgruppen abgeleitet ist, darstellt und
dieses Umsetzungsprodukt in wässriger Losung in protonierter oder quaternierter Form vorliegt.
2. Lackkomponente nach Patentanspruch 1, aushSrtbar mit einem Härter enthaltend
(b) einen Glycidyläther, der von einem monomeren mehrwertigen Alkohol oder einer monomeren phenoli sehen Verbindung mit mindestens zwei aromatischen Hydroxylgruppen abgeleitet ist, und/oder (c) eine polyfuπktionale Glycidylâtherverbindung abgeleitet von einem polymeren Phenol/Aldehyd-Kondensat oder einem Polyamin, oder ein Gemisch solcher Verbindungen (b) und (c).
3. Lackkomponente nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) als wasserlöslich machende Gruppen, kationisch aktive Reste der Formel
Figure imgf000012_0001
enthält, worin
A lineares oder verzweigtes Alkylen(C2-6) oder
Figure imgf000012_0002
R und R1 unabhângig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1_4), R2 und R3 Wasserstoff oder eines der beiden Methyl und das andere
Wasserstoff, und n Null, 1 oder 2 bedeuten, und die Wasserlδslichkeit durch Protonierung mittles Arbeiten im wSssrigen neutralen bis sauren pH-Bereich oder durch Quaternierung des Restes (a) erhalten wird.
4. Lackkomponente nach den Patentansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) auch reaktive OH-Gruppen enthâlt.
5. Lackkomponente nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet dass pro AminSquivalent der Komponente (a) 0.5-0.85 und vorzugsweise 0.7-0.85 Epoxidäquivalente der Komponente (b) verwendet wurden.
6. Lackkomponente nach den Patentansprüchen 1-5 aushSrtbar mit einem Härter, dadurch gekennzeichnet, dass dieser 0.25-0.6 Epoxidäquivalente der Komponente (b) und 0.03.-0.1 Epoxidäquivalente der Komponente (c), bezogen auf je 1 AminSquivalent der Komponente (a) in der aushärtbaren Lackkomponente, enthSlt.
7. Zweikomponentensystem zur Herstellung von Ueberzugslacken insbesondere auf Leder und textilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer wSssrigen aushSrtbaren Lackkomponente gemâss den PA 1-6 und einem HSrter gemSss den Patentansprüchen 2 und 6 besteht.
8. Verfahren zum Anbringen eines Ueberzugslackes insbesondere auf Leder oder textilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das zu behandelnde Substrat eine wâssrige aushSrtbare Lackkomponente nach den Patentansprüchen 1-6 zusammen mit der notwendigen Menge Hârter gemâss der Definition in den Patentansprüchen 2 und 6 aufbringt und aushârten ISsst.
9. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 8 behandelten Substrate.
PCT/CH1982/000115 1981-11-09 1982-11-03 Lacquer composition and utilization thereof in the leather and textile fields WO1983001624A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144452 1981-11-09
DEP3144452.0 1981-11-09
CH5312/82-8820907 1982-09-07
CH531282 1982-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983001624A1 true WO1983001624A1 (en) 1983-05-11

Family

ID=25697442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1982/000115 WO1983001624A1 (en) 1981-11-09 1982-11-03 Lacquer composition and utilization thereof in the leather and textile fields

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4529754A (de)
BR (1) BR8206464A (de)
DK (1) DK497282A (de)
FR (1) FR2516089B1 (de)
GB (1) GB2109386B (de)
IT (1) IT1189414B (de)
SE (1) SE8206317L (de)
WO (1) WO1983001624A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141127B (en) * 1983-06-07 1986-10-15 Ici Plc Coating compositions
US4699936A (en) * 1986-02-27 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an amine polymer and an epoxy resin
US5506284A (en) * 1993-02-26 1996-04-09 Basf Corporation Electrodeposition coating composition comprising crosslinked microparticles
US6323306B1 (en) 1998-09-08 2001-11-27 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd. Preparation of water-soluble cross-linked cationic polymers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719629A (en) * 1971-03-31 1973-03-06 Dow Chemical Co Water thinnable coating compositions from aminoethylated interpolymers
US3945963A (en) * 1974-01-07 1976-03-23 Ppg Industries, Inc. Water-based epoxy acrylic coating compositions
US4197231A (en) * 1978-05-19 1980-04-08 Steelcote Manufacturing Company Corrosion resistant coating from water thinnable aminoethylated interpolymers
EP0010318A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 The Dow Chemical Company Mit Wasser verdünnbare Überzugs-Zusammensetzungen aus aminoalkylierten Interpolymeren
GB2039912A (en) * 1979-01-08 1980-08-20 Desoto Inc Air drying aqueous epoxyacrylic copolymer coating compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204937A1 (es) * 1973-12-12 1976-03-19 Ciba Geigy Ag Procedimiento para aprestar y proveer cuero con un acabado antimicrobiano y preparaciones para ilevarlo a cabo
US4225480A (en) * 1977-02-23 1980-09-30 Ppg Industries, Inc. Addition interpolymers having improved stability and two-package compositions comprising such interpolymers and polyepoxides
US4126596A (en) * 1977-02-23 1978-11-21 Ppg Industries, Inc. Two package polymeric epoxy compositions having improved potlife
US4221885A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 Ppg Industries, Inc. Addition interpolymers having improved stability and two-package compositions comprising such interpolymers and polyepoxides
US4272621A (en) * 1978-10-24 1981-06-09 The Dow Chemical Company Water thinnable coating compositions from aminoalkylated interpolymers
US4371637A (en) * 1980-07-11 1983-02-01 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of reaction products based on epoxides, primary amines and fatty acids and of aminoplast precondensates, their preparation and their use as leather dressings
US4341681A (en) * 1981-05-18 1982-07-27 De Soto, Inc. Mannich base copolymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719629A (en) * 1971-03-31 1973-03-06 Dow Chemical Co Water thinnable coating compositions from aminoethylated interpolymers
US3945963A (en) * 1974-01-07 1976-03-23 Ppg Industries, Inc. Water-based epoxy acrylic coating compositions
US4197231A (en) * 1978-05-19 1980-04-08 Steelcote Manufacturing Company Corrosion resistant coating from water thinnable aminoethylated interpolymers
EP0010318A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 The Dow Chemical Company Mit Wasser verdünnbare Überzugs-Zusammensetzungen aus aminoalkylierten Interpolymeren
GB2039912A (en) * 1979-01-08 1980-08-20 Desoto Inc Air drying aqueous epoxyacrylic copolymer coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516089A1 (fr) 1983-05-13
GB2109386B (en) 1985-07-17
US4529754A (en) 1985-07-16
IT8249451A0 (it) 1982-11-09
IT1189414B (it) 1988-02-04
BR8206464A (pt) 1983-09-27
SE8206317L (sv) 1983-05-10
US4659630A (en) 1987-04-21
DK497282A (da) 1983-05-10
SE8206317D0 (sv) 1982-11-08
GB2109386A (en) 1983-06-02
FR2516089B1 (fr) 1987-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223068T2 (de) Wässrige dispersion von selbstabscheidendem anionischem epoxidharz
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE2620612A1 (de) Wasserdispergierbare copolymerisate von polyaethylenartig ungesaettigten epoxy-amin-addukten und ihre verwendung
DE2833170A1 (de) N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen
DE1494525A1 (de) Haertbare Kunststoffmischungen
DE1745795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy gruppen enthaltenden Reaktions produkten
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2213051A1 (de) Wasseremulgierbare Epoxyharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043355C2 (de) Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse
DE3325061A1 (de) Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung
DE2606117C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Epoxidharzdispersion als Überzugsmittel
DE4418647A1 (de) Wäßrige Harzdispersion
WO1983001624A1 (en) Lacquer composition and utilization thereof in the leather and textile fields
DE2339398B2 (de) Kationische Harz-Überzugsmasse zur elektrophoretischen Abscheidung in wässriger Dispersion
EP0047364A1 (de) Verwendung von härtbaren Kunstharzmischungen für Druckfarben
DE3240279A1 (de) Neue lacksysteme und deren verwendung fuer leder und textile materialien
EP0272427B1 (de) Durch Protonierung mit Säure wasserverdünnbare Bindemittel
DE1199420B (de) Durch Hitzeeinwirkung vernetzendes waessriges UEberzugsmittel auf der Grundlage eines thermoplastischen Copolymerisates
DE1242869B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2163143C3 (de) 22.12.70 V.St.v.Amerika 100834 29.03.71 V.St.v.Amerika 129267 29.07.71 V.St.v.Amerika 167470 Wässrige Dispersion eines nichtgelierten in Wasser dispergierbaren Epoxyharzes
DE2526793A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum ueberziehen von magnetbaendern
DE2602220A1 (de) Mit wasser selbstemulgierbares gemisch von festen epoxidharzloesungen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE1645087B2 (de) Gefärbte, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823731A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): CH