WO1980000152A1 - 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof - Google Patents

3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof Download PDF

Info

Publication number
WO1980000152A1
WO1980000152A1 PCT/CH1979/000091 CH7900091W WO8000152A1 WO 1980000152 A1 WO1980000152 A1 WO 1980000152A1 CH 7900091 W CH7900091 W CH 7900091W WO 8000152 A1 WO8000152 A1 WO 8000152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
meaning given
group
salts
Prior art date
Application number
PCT/CH1979/000091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
R Berthold
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of WO1980000152A1 publication Critical patent/WO1980000152A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/26Securing ends of binding material by knotting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3-AMINOPROPOXYARYL-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf neue 3 -Aminopropoxyarl-Derivate .
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I ,
worin
Figure imgf000003_0001
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R3 für Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoff- atomen, Carbamoyl oder Cyano steht und
R„ eine Gruppe a) bis i) bedeutet, wobei Gruppen a) bis i) folgende Bedeutung besitzen:
a) worin n für die Zahl
Figure imgf000003_0002
O oder 1 steht und Ra, bis Rd unabhängig vonein- ander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
worin R Wasserstoff oder
Figure imgf000004_0001
Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0003
worin R. Halogen mit einer
Ordnungszahl von 9-35 be- deutet ;
Figure imgf000004_0004
Figure imgf000004_0005
f) -NH -C (CH2OH) 3;
Figure imgf000004_0009
Figure imgf000004_0006
Figure imgf000004_0007
Figure imgf000004_0008
i) worin
Figure imgf000005_0001
Ri zusammen mit Rn für gegebenenfalls durch Alkyl mit' 1-4 Kohlenstoffatcmen, Alkoxy mit 1-4 Kohlehstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 substituiertes o-Phenylen steht, und
falls R3 Cyano bedeutet,
Ri zusammen mit Rn ausserdem auch für Nieder- alkylen steht, das durch 2 oder 3 Kohlen- stoffatome das Stickstoffatom, an das R,1 gebunden ist, vom Stickstoffatom, an das Rn gebunden ist, trennt und
Rm Wasserstoff oder ein aliphatischer, cyclo- aliphatischer, cycloaliphatisch-aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest oder ein Acylrest bedeutet, mit den Massgaben, dass
A) falls R.1 für Wasserstoff und R_2 für eine Gruppe b) stehen, R3 Methyl, Hydroxymethyl, Carbamoyl oder Cyano und
B) falls R2 für eine Gruppe h) steht,
R3 Wasserstoff, Carbamoyl oder Cyano bedeutet,
und deren physiologisch verträgliche hydrolysierbare Derivate: , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt. Eine Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ipa, Ipa
Figure imgf000006_0001
worin obige Bedeutung besitzt und eine Gruppe a), b), c) oder d) bedeutet, wobei
Figure imgf000006_0005
diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder für eine Gruppe ipa)
iPa)
Figure imgf000006_0002
steht, -worin z
Figure imgf000006_0004
,usammen mit
Figure imgf000006_0003
für unsubstituiertes o- Phenylen oder Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht und Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
Figure imgf000006_0006
oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohle stoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis
35 mono- oder gleich oder verschieden disub stituiertes Phenyl bedeutet.
In einer Untergruppe steht für eine Gruppe ipa).
Figure imgf000006_0007
Eine andere Gruppe von Verbindungen der. Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ipb,
Ipb
Figure imgf000007_0001
worin obige Bedeutung besitzt und eine Gruppe a), b), c), e), f), g) oder h) bedeutet,
Figure imgf000007_0003
wobei diese Gruppen die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder für eine Gruppe ipb)
iPb,
Figure imgf000007_0002
steht, worin
Figure imgf000007_0008
zusammen mit für unsubstituiertes
Figure imgf000007_0005
Figure imgf000007_0010
o-Phenylen oder Aethylen steht.
In einer Untergruppe steht
Figure imgf000007_0004
für eine Gruppe i ). In einer anderen Untergruppe steht
Figure imgf000007_0009
für eine Gruppe ir ) in der
Figure imgf000007_0007
zusammen mit unsubstituiertes o-Phenvlen
Figure imgf000007_0006
bedeutet. Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel I beste aus den Verbindungen der Formel Ipc,
Ipc
Figure imgf000008_0001
worin obige Bedeutung besitzt,
Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl,
Figure imgf000008_0003
Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbamoyl bedeutet und eine Gruppe a), b), c) oder d) bedeutet, wobei
Figure imgf000008_0007
diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder für eine Gruppe ipa)
ipc)
Figure imgf000008_0002
steht, worin zusammen mit unsubstituiertes o-Phenylen
Figure imgf000008_0004
bedeutet und
Figure imgf000008_0006
die obige Bedeutung besitzt.
Figure imgf000008_0005
mit der Massgabe, dass falls R1 Wasserstoff bedeutet und für eine Gruppe
Figure imgf000009_0001
b) steht, Methyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl bedeutet.
Figure imgf000009_0002
In einer Untergruppe steht für eine Gruppe ipa). In
Figure imgf000009_0003
einer anderen Untergruppe besitzt
Figure imgf000009_0004
die oben angegebene Bedeutung mit der Mässgabe, dass, falls R1
Wasserstoff und
Figure imgf000009_0013
eine Gruppe ipc) bedeuten, nicht für Methyl steht.
Figure imgf000009_0005
Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ipd,
Figure imgf000009_0006
worin R1,
Figure imgf000009_0007
und obige Bedeutung besitzen,
Figure imgf000009_0008
mit den Massgaben, dass
A') falls R1 Wasserstoff und
Figure imgf000009_0009
eine Gruppe b) bedeutet, für Methyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl
Figure imgf000009_0010
steht, B') falls eine Gruppe h) bedeutet,
Figure imgf000009_0011
für Wasserstoff oder Carbamoyl steht und
Figure imgf000009_0012
C') falls eine Gruppe ipb) bedeutet,
Figure imgf000010_0008
usammen mit für unsubstituiertes
Figure imgf000010_0007
Figure imgf000010_0011
-Phenylen steht.
In einer Untergruppe stehen R1 für Wasserstoff und
Figure imgf000010_0005
für Wasserstoff, Methyl, Carbamoyl, Aethoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl. In einer anderen Untergruppe steht für eine Gruppe i ). In einer anderen
Figure imgf000010_0006
Untergruppe besitzt
Figure imgf000010_0003
die oben für in Formel
Figure imgf000010_0004
Ipd angegebene Bedeutung, inklusive der Massgaben, mit der zusätzlichen Massgabe, dass, falls R1 Wasserstoff und
Figure imgf000010_0010
eine Gruppe ipb) bedeuten, nicht für
Figure imgf000010_0009
Methyl steht.
Eine Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht aus den Verbindungen der Formel Ia,
Ia
Figure imgf000010_0001
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen und für eine Gruppe a), b), c), d), e), g) oder
Figure imgf000010_0002
h) steht, wobei diese Gruppen die oben bei der Definition von R2 angegebene Bedeutung besitzen, inklusive der Massgaben A) und B) und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivaten, in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt. Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel I besteht, aus den Verbindungen der Formel Ib,
Ib
Figure imgf000011_0003
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen und für eine Gruppe f) öder i) steht, wobei diese
Figure imgf000011_0002
Gruppen obige Bedeutung besitzen, und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivaten, in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt.
In einer Untergruppe steht für eine Gruppe i). In
Figure imgf000011_0001
einer anderen Untergruppe ist Rm aromatisch. In einer anderen Untergruppe ist Rm nicht aromatisch. In einer anderen Untergruppe steht Rm nicht für Wasserstoff oder Alkyl.
Eine Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel Ib besteht aus den Verbindungen der Formel Iba,
Iba
Figure imgf000011_0004
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, zusammen mit gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungsza von 9 bis 35 mono- oder gleich oder verschied disubstituiertes o-Phenylen bedeutet und, falls R_ für Cyano steht,
3
Ri. zusammen mit Rn ausserdem auch für AlkyJlen mit
2 oder 3 Kohlenstoffatomen, das durch 2 oder Kohlenstoffatome das Stickstoffatom, an das gebunden ist, vom Stickstoffatom, an das gebunden ist, trennt, steht und für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffato oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohle stoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis mono- oder gleich oder verschieden disubstitu iertes Phenyl steht, und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivaten, in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt.
In einer Untergruppe bedeutet R nicht Methyl, falls R1 für Wasserstoff steht.
Physiologisch hydrolysierbare Derivate sind diejenigen Derivate, die unter physiologischen Bedingungen zu entsprechenden Verbindungen verseift werden, die eine Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitrn-kette aufweisen. Eine Gruppe von veresterten Derivaten besteht z.B. aus den Verbindungen der Formel E,
OCOR. I 4
Figure imgf000013_0001
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, inklusive der Massgaben A) und B), und R4 für Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cyclo- alkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen, im Phenylring durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes Phenyl oder Phenyl- alkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen, im Phenylring durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 mono- oder gleich oder verschieden disubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen, oder im Phenylring durch Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen mono oder gleich oder verschieden di- oder gleich oder verschieden trisubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen steht.
Gruppen von physiologisch hydrolysierbaren Derivaten der Verbindungen der Formeln Ia, Ib und Iba bilden die entsprechenden Derivate, in denen R4 obige Bedeutung besitzt. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seiten-kette in freier Form vorliegt.
R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff; R3 vorzugsweise Carboxyl oder Cyano, insbesondere Cyano; R2 vorzugsweise eine Gruppe a), b), d) oder i), vorzugsweise b), d) oder i), insbesondere i) j Ra, Rb, Rc und Rd vorzugsweise Alkyl; sie sind vorzugsweise identisch.
Falls sie nicht identisch sind, steht eines von Ra und Rb und eines von Rc und Rd vorzugsweise für Wasserstoff. Re bedeutet vorzugsweise Alkyl. Es steht vorzugsweise in o- oder p-, insbesondere in o-Stellung. Rh steht vorzugsweise in p-Stellung. Ri zusammen mit Rn bedeutet vorzugsweise wie oben definiertes o-Phenylen. Falls o-Phenylen substituiert ist, ist es vorzugsweise monooder di-, insbesondere monosubstituiert. Falls es monosubstituiert ist, steht der Substituent vorzugsweise in p-Stellung zu einem der beiden Stickstoffatomen. Fall es disubstituiert ist, stehen die Substituenten vorzugsweise in p-Stellung zu beiden Stickstoffatomen. Falls es substituiert ist, ist es vorzugsweise substituiert durch Halogen. Falls es polysubstituiert ist, sind die Substituenten vorzugsweise identisch. Rm bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder ein aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest, insbesondere
Wasserstoff oder ein aliphatischer oder aromatischer
Rest, z.B. eine wie oben definierte Gruppe insbesondere Wasserstoff. Falls Rm einen aliphatischen Rest bedeutet oder enthält, ist es z.B. ein Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. Der Alkylrest kann substituiert sein durch z.B. Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkylthio, Mercapto oder Halogen, wie z.B. in Hydroxyäthyl. Falls R für. einen araliphatischen Rest steht, bedeutet es z.B. gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Phenäthyl. Ein Cycloalkylrest oder Cyclo-alipnatisch-aliphatischer Rest enthält z.B. 3 bis 8 Kohlenstoffatome im KohlenwasserStoffring. Ein Acyl-rest bedeutet z.B. Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl. Einaromatischer Rest bedeutet z.B. gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Falls Rm gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, ist es vorzugsweise unsubstituiert oder mono- oder disubstituiertes Phenyl. Falls es monosubstituiert ist, steht der Substituent vorzugsweise in p-Stellung. Falls es disubstituiert ist, stehen die Substituenten vorzugsweise in o- und p-Stellung. Falls es polysubεtituiert ist, sind die Substituenten vorzugsweise identisch. Die allfälligen Substituenten sind vorzugsweise Halogen oder Alkoxy, insbesondere Halogen. R bedeutet vorzugsweise Alkyl oder Phenyl bzw. Cycloalkyl, substituiertes Phenyl oder substitu-iertes oder unsubstituiertes Phenylalkyl.
Alkyl (ausser-wie hierunter für R. angegeben), Alkylthio und/oder Alkoxy enthalten vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Kohlenstoffatom(e). Alkoxycarbonyl oder Alkanoyl vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2 Kohlen- stoffatome, falls es mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält, ist es vorzugsweise verzweigt in α-Stellung zur Carbonylgruppe, wie z.B. in Isopropoxycarbonyl. n bedeutet vorzugsweise die Zahl 0. Halogen steht vorzugsweise für Chlor oder Brom, insbesondere Chlor. Niederalkylen enthält vorzugsweise 2 bis 7, insbesonde 2 oder 3, insbesondere 2 Kohlenstoffatome. Falls es 3 Kohlenstoffatome enthält, steht es vorzugsweise für Trimethylen.
Falls. R4 Wasserstoff bedeutet, enthält es vorzugsweise bis 5 Kohlenstoffatome und ist vorzugsweise verzweigt, insbesondere in α-Stellung zur Carbonyϊgruppe, an die R4 gebunden ist, wie z.B. in Isopropyl, tert-Butyl und 3-Pentyl, insbesondere steht es für tert-Butyl. Cyclo-alkyl enthält vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome.
Falls R4 monosubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl bedeutet, steht der Substituent vorzugsweise in p-Stellung. Falls R4 di- oder trisubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl bedeutet, stehen die Substituenten vorzugsweise in m- und p-Stellung. Falls R4 di- oder trisubstituiert ist, sind die Substituenten vorzugsweise identisch.
Man gelangt zu den erfindungsgemässen Verbindungen und deren Salzen, indem man entsprechende Verbindungen der Formel II,
II
Figure imgf000016_0001
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen und
Rx für eine Gruppe steht, die bei der Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin eine 2-Amino-l-hydroxyäthylgruppe ergibt, mit geeigneten Aminen der Formel III,
R2 - H III
worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und nötigenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette zweck- massig verestert.
Die erfindungεgemässe Aminierung kann unter Verwendung von für die Hersteilung bekannter 3-Amino-2-hydroxy- propoxyaryl-Verbindungen bekannten Bedingungen erfolgen. Als Gruppe Rx verwendet man beispielsweise die Gruppe -CH-CH2 oder ein Derivat dieser Gruppe, beispielsweise
0 eine Gruppe der Formel -CH-CH2Y, worin Y für Chlor, Brom
I OH oder eine Gruppe R -SO-2-0- steht, worin R Phenyl, Tolyl oder niederes Alkyl bedeutet. Y steht insbesondere für Chlor. Man verfährt vorzugsweise in Isopropanol oder in einem geeigneten Aether, wie Dioxan. Gegebenenfalls arbeitet man in einem Ueberschuss des Amins als Lösungsmittel.
Zweckmässig wird die Umsetzung in der Schmelze durchgeführt. Geeignete Temperaturen betragen etwa 20 bis etwa 200°C, vorzugsweise arbeitet man bei Rückflusstemperatur, falls ein Lösungsmittel vorliegt.
Die allfällige Substitution der Hydroxygruppe in 2- Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette kann analog zu für die Herstellung analoger Derivate von 3-Amino-2- hydroxypropoxyaryl-Verbindungen bekannten Methoden durchgeführt werden. Man verfährt beispielsweise unter den Bedingungen einer Veresterung, nötigenfalls unter selektiven Bedingungen, falls andere reaktionsfähige Gruppen vorliegen. Falls R3 Hydroxymethyl oder Carbamoyl bedeutet, oder falls R2 für eine Gruppe d) oder f) steht, wird die Veresterung selektiv in 2-Stellung der 3-Amino- propoxy-Seitenkette durchgeführt, gegebenenfalls unter vorübergehendem Schutz der anderen reaktionsfähigen Gruppe oder Gruppen, z.B. in Form einer Benzyloxygruppe für Hydroxy, und anschliessende selektive Spaltung solcher Schutzgruppen, z.B. durch Hydrogenolyse.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in freier Form oder in Salzform vorliegen. Aus den Verbindungen in freier Form lassen sich in bekannter Weise Salze, z.B. Säureadditionssalze mit z.B. Malein-, Malon- oder Fumar- säure gewinnen und umgekehrt. Aus den Verbindungen, die eine Carboxylgruppe in 2-Stellung des Indolgerüstes besitzen, lassen sich Salze mit starken Basen, wie z.B. Natriumhydroxid, gewinnen und umgekehrt.
In clen erfindungsgemässen Verbindungen ist das Kohlenstoffatom in z.B. 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seiten- kette asymmetrisch sie können daher in Form von Racemat oder der entsprechenden: Enantiomeren auftreten. Bevorzugt sind diejenigen Enantiomeren, in denen die S-Kon- figuration am asymmetrisch substituierten Kohlenstoff- atom der 3-Aminopropoxy-Seitenkette besteht.
Die Enantiomeren der erfindungsgemässen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise erhalten werden, z.B. durch Verwendung der entsprechenden Enantiomeren der Ausgangsverbindungen, oder durch fraktionierte Kristallisation unter Verwendung von optisch aktiven Säuren.
Die Ausgangsprodukte können analog zu bekannten Methoden erhalten werden.
So erhält man die Verbindungen der Formel II durch Einführung einer Gruppe -OCH2-Rx durch O-Alkylierung in die Verbindungen der Formel IV,
Figure imgf000019_0001
worin R.1 und R3 obige Bedeutung besitzän. Die Ver-bindungen der Formel IV werden vorzugsweise in anionischer Form eingesetzt.
Das 4-Hydroxy-lH-indol-2-carbonitril und das 4-Hydroxy- 3-methyl-lH-indol-2-carbonitril erhält man z.B. durch Wasserabspaltung aus den entsprechenden 2-Carboxamid- Derivaten, z.B. mit Titaniumtetrachlorid.
Das 4-(2,3-Epoxγpropoxy)-lH-indol-2-carbonitril und das 4- (2 ,3-Epoxypropoxy) -3-methyl-lH-indol-2-nitril erhält man z.B. auch aus den entsprechenden 2-Carboxamid- Derivaten, z.B. mit Trifluoressigsäureanhydrid. Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen.
Beispiel 1: 4-13- [4- (l,2-Dihydro-2-oxobenzimidazoi- T-y1)piperidin-1-yl] -2-'hydroxypropoxy} - lH-indol-2-carbonitril
Ein Gemisch aus 10 g 4- (2 ,3-Epoxypropoxy) -lH-indol-2- carbonitril und 10,18 g 1- (4-Piperidinyl)-benzimidazol- 2(3H)-on in 150 ml Dioxan wird während 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Aktivkohle zugegeben und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, die Kristallisation beginnt unter Zugabe von Aethanol. (Smp. der Titelverbindung nach Umkristallisation aus Tetrahydrofuran/Methylenchlorid: 228-230°', Smp. des Hydrogenmalonats der Titelverbindung: 199° [Zers.]).
Das Au.sgangsmaterial erhält man wie folgt:
7 g 4- (2,3-Epoxypropoxy)-lK-indol-2-carboxaroid, 90 ml Dioxan und 7,2 g Pyridin werden unter Rühren auf 10° abgekühlt. 10,45 g Trifluoressigsäureanhydrid in 45 ml Dioxan lässt man bei 10-12° langsam zutropfen. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur fügt man 500 ml Methylenchlorid hinzu, schüttelt zweimal mit je 300 ml Wasser aus und trocknet die organische Phase über
Magnesiumsulfat. Die violette Lösung wird durch Talk abfiltriert und eingedampft. Den dickflüssigen Rückstand chromatographiert man durch 200 g Kieselgel (Merck Art. 7733) und eluiert mit Methylenchlorid und 1 % Methanol. Die reinen Fraktionen werden in Methylenchlorid/Methanol gelöst, die Lösung eingeengt und mit Aether versetzt. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Aether gewaschen und bei 60° am Vakuum getrocknet [Smp. des 4-(2,3-Epoxypropoxy)-lH-indol-2-carbonitril: 149-151°]. Analog zu Beispiel 1 erhält man, ausgehend von den entsprechenden Verbindungen der Formel II, in denen Rx -CH-CH2 bedeutet, durch Umsetzung mit den entsprechenO den Verbindungen der Formel III, folgende Verbindungen der Formel I:
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie können als Heilmittel verwendet v/erden.
Sie zeigen antiarrhythmische Wirkung. Sie können daher als Antiarrhythmika, z.E. zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, wie Herzflimmern, eingesetzt werden.
Bevorzugt in dieser Indikation sind die Verbindungen, in denen R eine Gruppe a) bis e), g) oder h) , insbesondere eine Gruppe a), b), d) oder e) darstellt.
Ausserdem zeigen sie eine Blockade von α-Adrenozeptoren. Aufgrund dieser Wirkung können die Verbindungen als α-Adrenozeptorenblocker z.B. zur Prophylaxe und Behandlung von Krankheitszuständen, die mit einer Lähmung der Darmmotilität einhergehen, z.B. vom paralytischen Heus, verwendet werden.
Bevorzugt in dieser Indikation sind die Verbindungen, in denen R2 für eine Gruppe i) steht, insbesondere die Verbindungen der Beispiele 1, 23 und 24, insbesondere Beispiel 1.
Die Verbindungen zeigέn ausserdem antihypertensive Eigenschaften. Aufgrund dieser Wirkung können sie als Antihypertensiva eingesetzt werden.
Bevorzugt in dieser Indikation sind die Verbindungen, in denen R3 mit der Ausnahme von Methyl obige Bedeutung besitzt, und R2 eine Gruppe a), f) oder i) darstellt, insbesondere eine Gruppe i), insbesondere die Verbindungen der Beisp. ϊ und 23, insbesondere Beispiel 1. Diejenigen Verbindungen, die in 2-Stellung des Indolringes eine Cyano- oder Carbamoylgruppe tragen, insbesondere eine Cyanogruppe, zeigen ausserdem eine Blockade von β-Adrenozeptoren. Aufgrund dieser Wirkung können sie als ß-Adrenozeptorenblocker, u.a. zur Prophylaxe und Therapie von Koronarerkrankungen, wie Angina pectoris, von Zuständen, die mit einer sympathischen UeberStimulation einhergehen, wie z.B. nervösen Herzbeschwerden, vom Myokardinfarkt, zur Intervallbehandlung der Migräne und zur Behandlung von Glaukoma und Thyreotoxikose eingesetzt werden.
Bevorzugt in dieser Indikation sind die Verbindungen der Beispiele 1-, 24 und 25, insbesondere Beispiel 1.
Die Verbindungen der Formel Ib besitzen günstigere Eigenschaften, als für Verbindungen dieses Typs zu erwarten gewesen wäre, wie z.B. ß-Blockade im Falle der 2-Cyano- oder 2-Carbamoylverbindungen, in denen R2 eine Gruppe i) darstellt, insbesondere im Falle der 2-Cyanoverbindung» Abwesenheit von unerwünschten Neben- Wirkungen, lange Wirkungsdauer, usw.
Für obige Anwendungen variieren die zu verwendenden Dosen je nach Art der verwendeten Substanz, der Verabreichung und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer täglichen Dosis von ca. 0,1 mg bis ca 1000 mg erhalten, diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0,25 mg bis etwa 500 mg der Verbindungen neben festen oder flüssigen TrägerSubstanzen. Von den Verbindungen in optisch aktiver Form sind diejenigen Verbindungen, in denen das Kohlenstoffatom in 2-Stellung der Seitenkette die (S) -Konfiguration aufweist, ß-blockierend aktiver als die entsprechenden (R) -Enantiomeren.
Die Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze können allein oder in geeigneter Dosierungsform verabreicht werden. Die Arzneiformen, z.B. eine Lösung oder eine Tablette, können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden,

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen- der Formel I ,
Figure imgf000031_0001
worin
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl oder Cyano steht und R2 eine Gruppe a) bis i) bedeutet, wobei Gruppen a) bis i) folgende Bedeutung besitzen:
worin n für die Zahl
Figure imgf000031_0002
oder 1 steht und Ra bis Rd unabhängig vonein- ander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoff- atomen bedeuten; worin Re W-asserstoff oder
Alkyl mit i-4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000032_0002
worin Rh Halogen mit einer
Drdnunqszahl von 9 bis 35 bedeutet,
Figure imgf000032_0003
Figure imgf000032_0004
f) -NH-C(CH2OH)3;
Figure imgf000032_0005
Figure imgf000032_0006
i) worin
Figure imgf000033_0001
Ri zusammen mit Rn für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 substituiertes o-Phenylen steht und.
falls R3 Cyano bedeutet,
Rl zusammen mit Rn ausserdem auch für Nieder- alkylen steht, das durch 2 oder 3.Kohlen- stoffatomen das Stickstoffatom, an das Ri gebunden ist, vom Stickstoffatom, an das Rn gebunden ist, trennt und
Rm Wasserstoff oder ein aliphatischer, cyclo- aliphatischer, cycloaliphatisch-alipha- tischer, araliphatischer oder aromatischer
Rest oder ein Acylrest bedeutet,
mit den Massgaben, dass
A) falls R1 für Wasserstoff und R2 für eine Gruppe b) stehen, R3 Methyl, Hydroxymethyl, Carbamoyl oder Cyano und
B) falls R2 für eine Gruppe h) steht,
R3 Wasserstoff, Carbamoyl oder Cyano bedeutet,
und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivate , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt. sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II
II
Figure imgf000034_0001
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen und
Rx für eine Gruppe steht, die bei der Umsetzun mit einem primären oder sekundären Amin ein 2-Amino-l-hydroxyäthylgruppe ergibt, mit geeigneten Ami'nen der Formel III
R2 - H III
Figure imgf000034_0002
worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und nötige falls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette zweckmässig verestert, und die so erhaltenen Verbindungen in freier Form als Base oder in Salzform gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ipa
Ipa
Figure imgf000034_0003
Worin R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und pa
R2 eine Gruppe a), b), c) oder d) bedeutet, wobei diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder für eine Gruppe ipa)
Figure imgf000035_0001
steht, worin
Ripa zusammen mit Rnpa für unsubstituiertes o-Phenylen oder Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht und
Rm p Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen- oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoff- atomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 mono- oder gleich oder verschieden disubstitu.- iertes Phenyl bedeutet,
und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II, in denen R, und Rx die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R3 für Cyano steht, mit geeigneten Aminen der Formel III, in denen R2 die oben für R2pa angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel Ipa in freier Form als Base oder in Salzform gewinnt. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ipb,
Figure imgf000036_0001
worin
R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und
R2pb eine Gruppe a), b), c), e), f), g) oder h) bedeutet, wobei diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder für eine Gruppe ipb)
Figure imgf000036_0002
steht, worin
Ripb zusammen mit Rnpb für unsubstituiertes o-Phenylen oder Aethylen steht,
und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II, in denen R1 und Rx die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R3 für Cyano steht, mit geeigneten Aminen der Formel III, in denen R2 die in diesem Anspruch für R2pb angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel Ipb in freier Form als Base oder in Salzform gewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ipc
Figure imgf000037_0001
H
worin R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
R3 p Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Carboxyl,
Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbamoyl bedeutet und pc R2 eine Gruppe a), b), c) oder d) bedeutet, wobei diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Be- deutung besitzen, oder für eine Gruppe ipc
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0003
steht, worin zusammen mit unsubstituiertes o-Phenylen
Figure imgf000038_0009
Figure imgf000038_0008
bedeutet und die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitz
Figure imgf000038_0002
mit der Massgabe, dass falls R1 Wasserstoff bedeutet und für eine Gruppe
Figure imgf000038_0007
b) steht, Methyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl bedeutet
Figure imgf000038_0003
und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ent- sprechende Verbindungen der Formel II, in denen R1 und Rx die im Anspruch 1 angegebe Eedeutung besitzen und R3 die in diesem Anspruch für
Figure imgf000038_0005
angegebene Bedeutung besitzt, mit geeigneten Aminen der Formel III, in denen R2 die in diesem Anspruch für angegebene Bedeutung
Figure imgf000038_0006
besitzt, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel Ipc in. freier Form als Base oder in Salzform gewinnt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ipc, in denen, falls R1 WasserStoff bedeutet, nicht für Methyl steht.
Figure imgf000038_0004
6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ipd
Figure imgf000038_0001
orin
R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung,
Figure imgf000039_0001
die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung und
Figure imgf000039_0009
die im
Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, mit den Massgaben, dass
A') falls R1 Wasserstoff und eine Gruppe b) bedeutet,
Figure imgf000039_0002
für Methyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl
Figure imgf000039_0003
steht,
B') falls eine Gruppe h) bedeutet,
Figure imgf000039_0004
für Wasserstoff oder Carbamoyl steht und
Figure imgf000039_0005
C') falls eine Gruppe i ) bedeutet,
Figure imgf000039_0006
zusammen mit für unsubstituiertes
Figure imgf000039_0007
o-Phenylen steht,
und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II, in denen R1 und Rx die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R3 die in diesem Anspruch für angegebene Bedeutung
Figure imgf000039_0010
besitzt, mit geeigneten Aminen der Formel III, in denen R2 die in diesem Anspruch für angegebene Bedeutung
Figure imgf000039_0008
besitzt, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel Ipd in freier Form oder in Salzform gewinnt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia,
Figure imgf000040_0001
worin R,1 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und für eine Gruppe a), b), c), d), e), g) oder h)
Figure imgf000040_0002
steht, wobei diese Gruppen die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, inklusive der im Anspruch 1 für R2 definierten Massgaben A) und B)
und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivate. , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellunσ der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, däss man ent sprechende Verbindungen der Formel II , in denen R1, R3 und Rx die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit geeigneten Aminen der Formel III, in denen R2 die in diesem Anspruch für angegebene Bedeutung besitzt,
Figure imgf000040_0003
umsetzt, und nötigenfalls die so erhaltenen Verbindunge der Formel Ia in 2-Stellung der 3-Amihopropoxy-Seiten- kette zweckmässig verestert, und die so erhaltenen Verbindungen in freier Form als Base oder in Salzform gewinnt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbin dunαen der Formel I
Figure imgf000041_0001
worin R1 und R 3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und für eine Gruppe f) oder i) steht, wobei
Figure imgf000041_0002
diese Gruppen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und deren physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivate, in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II, in denen R1, R3 und Rx die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit geeigneten Verbindungen der Formel III, in denen R2 die in diesem Anspruch für angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt-,
Figure imgf000041_0003
und die so erhaltenen Verbindungen der Formel Ib nötigenfalls in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette zweckmässig verestert,
und die so erhaltenen Verbindungen in freier Form als Base oder in Salzform gewinnt.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung der Verbindungen ——- in denen, falls R1 Wasserstoff bedeutet, R3 nicht für Methyl steht.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung vom 4- {3- [4- (l,2-$ihydro-2-oxobenzimidazol-l-yl)piperidin-l-yl]-2-hydroxypropoxy} -iH-indol -2-carbonitril und dessen physiologisch verträglichen hydrolysierbaren Derivaten, in denen die Hydroxygruppen in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salzen ,dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II, in denen R1 Wasserstoff, R3 Cyano und Rx die im Anspruch 1 ange- gebene Bedeutung besitzen, mit dem 1- (4-Piperidinyl)- benzimidazol-2 (3H)-on umsetzt und nötigenfalls die so erhaltene Verbindung in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy- Seitenkette zweckmässig verestert, und die so erhaltene Verbindungen in freier Form oder in Salzform gewinnt.
11. Verbindungen der Formel I, worin R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und deren physiologisch verträgliche: hydrolysierbare: Derivate: , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salze.
12. Verbindungen der Formel Ipa, worin R1 und
Figure imgf000042_0001
die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, und deren Salze. Verbindungen der Formel Ipb, worin R1 und die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzen,
Figure imgf000043_0001
und deren Salze.
14. Verbindungen der Formel Ipc, worin R1, und
Figure imgf000043_0002
die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, und deren Salze.
15. Verbindungen der Formel Ipc, wie im Anspruch 14 definiert, mit der Massgabe, dass, falls R1 Wasserstoff bedeutet, nicht für Methyl steht, und deren Salze.
Figure imgf000043_0005
16. Verbindungen der Formel Ipd, worin R1, und die m Anspruch 6 angegebene Bedeutung
Figure imgf000043_0003
Figure imgf000043_0004
besitzen, und deren Salze.
17. Verbindungen der Formel Ia, worin R1, R3 und
Figure imgf000044_0002
die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung besitzen, und deren physiologisch verträgliche hydrolysierbare
Derivate , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der
3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salze.
18. Verbindungen der Formel Ib, worin R1, R3 und
Figure imgf000044_0001
die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung besitzen, und deren physiologisch verträgliche:, hydrolysierbare- Derivate: , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stelluπg der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salze.
19. Verbindungen der Formel Ib, wie im Anspruch
18 definiert, mit der- Massgabe, dass, falls R1 Wasserstoff bedeutet, R_ nicht für Methyl steht, und deren physiolo gisch verträgliche, hydrolysierbare Derivate.., in denen die Hydroxygruppe in 2-Stel"lung der 3-Aminopropoxy- Seitenkette in veresterter Form vorliegt, sowie deren Salze.
20. Das 4- {3- [4- (l,2-i>ihydro-2-oxobenzimidazol 1-yl) piperidin-1-yl] -2-hydroxypropoxy} -iK-indol -2- carbonitril und dessen physiologisch verträgliche, hydrolysierbare. Derivate , in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seitenkette in veresterter' Form vorliegt, sowie deren Salze.
21. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sieVerbindungen der Formel I und/oder deren physiologisch verträgliche, hydrolysierbare Derivate., in denen die Hydroxygruppe in 2-Stellung der 3-Aminopropoxy-Seiten- kette in veresterter Form vorliegt, bzw. deren physiologisch verträgliche. Salze, enthalten.
PCT/CH1979/000091 1978-07-03 1979-06-20 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof WO1980000152A1 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH723578 1978-07-03
CH724078 1978-07-03
CH7235/78 1978-07-03
CH49179 1979-01-18
CH49679 1979-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980000152A1 true WO1980000152A1 (en) 1980-02-07

Family

ID=27427897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1979/000091 WO1980000152A1 (en) 1978-07-03 1979-06-20 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4304915A (de)
AU (1) AU4857379A (de)
DE (1) DE2925448A1 (de)
DK (1) DK266479A (de)
ES (1) ES482117A1 (de)
FI (1) FI792009A (de)
FR (1) FR2430419A1 (de)
GB (1) GB2027018A (de)
IL (1) IL57708A0 (de)
LU (1) LU81453A1 (de)
NL (1) NL7905079A (de)
PT (1) PT69860A (de)
SU (1) SU826954A3 (de)
WO (1) WO1980000152A1 (de)
YU (1) YU160479A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002550A1 (en) * 1981-01-16 1982-08-05 Ag Sandoz Derivatives of 3-aminopropoxy-aryl compounds,preparation thereof and drugs containing them
EP0062919A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Schering Aktiengesellschaft Neue Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
EP0375560A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Elf Sanofi Aryloxypropanolaminotetraline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
WO2000071517A1 (fr) * 1999-05-24 2000-11-30 Mitsubishi Pharma Corporation Compose de phenoxypropylamine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935062A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Degussa Substituierte aminoalkylguanidine, deren herstellung und arzneimittel
DE3029980A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3030047A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3423429A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkylaminopropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE3424685A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Neue substituierte phenylpiperazinyl-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
US4704390A (en) * 1986-02-13 1987-11-03 Warner-Lambert Company Phenyl and heterocyclic tetrahydropyridyl alkoxy-benzheterocyclic compounds as antipsychotic agents
DE3721260A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Beiersdorf Ag Neue indolylpropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
US5229412A (en) * 1988-03-25 1993-07-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for relieving anxiety using 5-hydroxytryptamine-1a-receptor-binding compounds
US5013761A (en) * 1988-06-03 1991-05-07 Eli Lilly And Company Serotonin antagonists
AU642994B2 (en) * 1990-05-10 1993-11-04 Pfizer Inc. Neuroprotective indolone and related derivatives
US5436255A (en) * 1992-07-23 1995-07-25 Pfizer Inc. Method of treating diseases susceptable to treatment by blocking NMDA-receptors
US5498610A (en) * 1992-11-06 1996-03-12 Pfizer Inc. Neuroprotective indolone and related derivatives
DK0741724T3 (da) * 1994-01-31 1999-12-20 Pfizer Neurobeskyttende chromanforbindelser
US5536749A (en) * 1994-10-13 1996-07-16 Sl Pharmaceuticals, Inc. Method for attenuation of sympathetic nervous system activity or onset of migraine by selectively metabolized beta-blocking agents
US5627196A (en) * 1995-01-17 1997-05-06 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5741789A (en) * 1995-01-17 1998-04-21 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5576321A (en) * 1995-01-17 1996-11-19 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5614523A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5789402A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Eli Lilly Company Compounds having effects on serotonin-related systems
AU2400300A (en) * 1998-12-30 2000-07-31 Eli Lilly And Company Solution phase synthesis of compounds including amine alcohol functionality
ATE319709T1 (de) * 1999-12-20 2006-03-15 Lilly Co Eli Indolderivate zur behandlung von depression und angstzuständen
AR028948A1 (es) * 2000-06-20 2003-05-28 Astrazeneca Ab Compuestos novedosos
AR035230A1 (es) * 2001-03-19 2004-05-05 Astrazeneca Ab Compuestos de bencimidazol, proceso para su preparacion, composicion farmaceutica, proceso para la preparacion de dicha composicion farmaceutica, y usos de estos compuestos para la elaboracion de medicamentos
SE0101038D0 (sv) * 2001-03-23 2001-03-23 Astrazeneca Ab Novel compounds
TW200738634A (en) * 2005-08-02 2007-10-16 Astrazeneca Ab New salt
CN102382032A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 广州医学院 1-(苯基)-4-[3-(4-吲哚氧基)-2-羟基丙基]哌嗪衍生物及其盐、制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547056A (fr) * 1966-12-13 1968-11-22 Sandoz Sa Dérivés de l'indole et leur préparation
CH469002A (de) * 1966-06-21 1969-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1593901A1 (de) * 1966-02-01 1970-10-29 Ici Ltd Heterocyclische Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705907A (en) * 1970-02-19 1972-12-12 Sandoz Ltd 4-(2-hydroxy)-3-aminopropoxy)-indole derivatives
US3751429A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Sandoz Ltd 4-(3-amino-2-substituted propoxy)indole derivatives
CH540253A (de) * 1971-01-07 1973-08-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Indole
DE2337461A1 (de) 1973-07-24 1975-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung
US4076829A (en) * 1974-11-16 1978-02-28 Boehringer Mannheim Gmbh Aminopropanol compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
DE2633839A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Sandoz Ag Neue 4-aminopropoxyindolderivate, ihre herstellung und verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593901A1 (de) * 1966-02-01 1970-10-29 Ici Ltd Heterocyclische Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH469002A (de) * 1966-06-21 1969-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
FR1547056A (fr) * 1966-12-13 1968-11-22 Sandoz Sa Dérivés de l'indole et leur préparation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002550A1 (en) * 1981-01-16 1982-08-05 Ag Sandoz Derivatives of 3-aminopropoxy-aryl compounds,preparation thereof and drugs containing them
EP0062919A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Schering Aktiengesellschaft Neue Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
EP0375560A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Elf Sanofi Aryloxypropanolaminotetraline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
FR2640969A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-29 Midy Spa
WO2000071517A1 (fr) * 1999-05-24 2000-11-30 Mitsubishi Pharma Corporation Compose de phenoxypropylamine
US6720320B2 (en) 1999-05-24 2004-04-13 Mitsubishi Pharma Corporation Phenoxypropylamine compounds
US7196199B2 (en) 1999-05-24 2007-03-27 Mitsubishi Pharma Corporation Phenoxypropylamine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430419A1 (fr) 1980-02-01
PT69860A (fr) 1979-08-01
NL7905079A (nl) 1980-01-07
YU160479A (en) 1983-02-28
LU81453A1 (fr) 1980-02-14
DK266479A (da) 1980-02-04
FI792009A (fi) 1980-01-04
GB2027018A (en) 1980-02-13
ES482117A1 (es) 1980-04-01
IL57708A0 (en) 1979-11-30
DE2925448A1 (de) 1980-01-24
US4304915A (en) 1981-12-08
AU4857379A (en) 1980-01-10
SU826954A3 (ru) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0287690B1 (de) Stabile Lösungsmitteladdukte von Z-1-(p-beta-Dimethylamino-ethoxyphenyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenylbut-1-en
DE3200304A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE4430638A1 (de) Verwendung von substituierten 4-Phenyl-6-amino-nicotinsäurederivaten als Arzneimittel
DE2305092C2 (de)
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH668973A5 (de) Purin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2554000A1 (de) 6-methyl-8-(substituierte)methylergoline
EP0519291A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE2213076A1 (de) Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze
DE2735589A1 (de) 1-phenyl-1-methoxy-2-amino-aethan- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): CH

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH