LU85229A1 - Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom Download PDF

Info

Publication number
LU85229A1
LU85229A1 LU85229A LU85229A LU85229A1 LU 85229 A1 LU85229 A1 LU 85229A1 LU 85229 A LU85229 A LU 85229A LU 85229 A LU85229 A LU 85229A LU 85229 A1 LU85229 A1 LU 85229A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
baffle
flow
gas stream
calming
guide element
Prior art date
Application number
LU85229A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Huettlin
Original Assignee
Condair Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condair Ag filed Critical Condair Ag
Publication of LU85229A1 publication Critical patent/LU85229A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow

Description

« Λ - 1 - 5 Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen * aus einem Gasstrom'
Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus 10 einem Gasstrom, mit mindestens einem querdurchströmbaren AbScheideaggregat, das einen von einem Leitorgan begrenzten Eintrittskanal aufweist sowie eine koaxial zu diesem Eintrittskanal angeordnete, rotationssymmetrische, kon-. kave Prâllflâche, die im Abstand um die Mündung des Ein-15 trittskanals herumgewölbt ist, so dass zwischen der Prallfläche und der Rückseite des Leitorgans ein ringförmiger Abströmkanal gebildet ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung (DE 20 26 41 765 C3 und DE 26 59 647 Al) sind die Leit- und
Prallflächen von rinnenförmigen Profilteilen derart gebildet, dass jede Leitfläche benachbarte Längsränder zweier Prallflächen übergreift und umgekehrt. Dabei können diese Profilteile für den Durchfluss eines Heiz- oder Kühlmit-25 tels hohl ausgebildet sein und somit einen Wärmetauscher . bilden, der an einen Wärmerekuperator angeschlossen sein kann. Ferner können an den Leit- und Prallflächen Düsen angeordnet sein, durch die sich eine Reinigungsflüssigkeit versprühen lässt.
In der EP-AZ 00 44 720 ist ein insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen dienender Abscheider beschrieben, in welchem der zu reinigende Luftstrom ohne nennens- - 30 * - 2 - werte Umlenkung eine aus mehreren Abscheideelementen zusammengesetzte Wand durchquert. Durch entsprechend geformte Drallflächen wird der Gass.trom in jedem Abscheideelement in Rotation versetzt, wobei der mitgeführte 5 Staub durch Zentrifugalkraft in der peripheren Randzone ’ konzentriert und dann durch eine Oeffnung tangential ab geleitet wird. Das einwandfreie Funktionieren dieses Abscheiders hängt ganz davon ab, dass sich die einzelnen, rotierenden Gasströme nicht gegenseitig stören. Aus die-10 sem Grunde ist es auch bei gegensinnig rotierenden Gasströmen einander benachbarter Abscheideelemente unumgänglich, die einzelnen Abscheideelemente durch Trennwände strömungsmässig gegeneinander abzuschirmen, was einen zusätzlichen Aufwand erfordert und ausserdem den 15 Gesamtwirkungsgrad der Anlage herabsetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche einen unkomplizierten Aufbau einer ganzen 20 Abscheidewand aus einer Vielzahl von Abscheideelementen gestattet, ohne dass eine gegenseitige Abtrennung der Abscheideelemente erforderlich wäre, wobei der Wirkungsgrad der bekannten Anlagen und vorzugsweise auch deren Geräuschverhalten verbessert werden sollen.
25
Die Erfindung, durch welche diese Aufgabe gelöst wird, ist in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert.
Dank dieser Anordnung wird der zu reinigende 30 Gasstrom somit zunächst stark beschleunigt, nach dem Aufprall schirmartig auseinandergetrieben, im Zusammenwirken von Prallfläche und Beruhigungswulst beruhigt und - 3 - « s dabei vom Zentrum nach aussen abgeleitet. Die sich nahe der Prallfläche ansammelnden schweren Fremdstoffe können infolgedessen durch einen peripheren Ringspalt aufgefangen und abgesaugt werden.
5
Eine solcher Art auf gebaute Abscheideranlage arbeitet, wie sich experimentell nachweisen lässt, mit einem ausserordentlich hohen Wirkungsgrad.
10 Ein besonderes Problem bildet bekanntlich die
Abscheidung von Fremdstoffen relativ kleiner Masse. Um auch diese Fremdstoffe mit Sicherheit vom Hauptgasstrom zu trennen, kann die erfindungsgemäss Vorrichtung mit Düsen zum Versprühen einer Flüssigkeit in den Gasstrom 15 und/oder auf die Prallflächen ausgestattet sein. Dabei sind die Düsen erfindungsgemäss in den Endbereichen der Verteiler angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Flüssigkeit besonders gleichmässig in dem Gasstrom zu verteilen. Vorzugsweise sind die Düsen hinter je einer 20 kegelförmigen Kappe angeordnet, wodurch sie dagegen geschützt sind," von Fremdstoffteilchen im ankommenden Gasstrom verschmutzt zu werden.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung können, 25 ebenso wie bei den beschriebenen bekannten Vorrichtungen, die Prallflächen zusammen mit je einer hinter ihnen angeordneten Rückwand ähnlicher Form einen Hohlraum begrenzen, der von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar ist. Diese Gestaltung ist im Rahmen der Erfindung vorzugs-30 weise dadurch weitergebildet, dass im Endbereich jedes
Vorsprungs eine Zulaufleitung für das Heiz- oder Kühlmittel in den Hohlraum mündet. Dadurch lässt sich eine rotationssymmetrische Strömung des Heiz- oder Kühlmittels an -licier Rückseite der Prallfläche erzielen. Der Hohlraum kann durch eine im wesentlichen parallel zur Prallfläche angeordnete Zwischenwand unterteilt und an eine gleichachsig i > | mit der Zulaufleitung angeordnete Leitung für den Rück- | 5 lauf des Heiz- oder Kühlmittels angeschlossen sein.
i I , j Die erfindungsgemässen Leit- und Prallflächen haben schon wegen ihrer im wesentlichen rotationssymmetrischen Gestaltung eine hohe Eigensteifigkeit, so dass sie, 10 im Gegensatz zu den rinnenförmigen Leit- und Prallflächen der bekannten gattungsgemässen Vorrichtungen, kaum zum Dröhnen oder Klappern neigen. Damit darüber hinaus Strömungsgeräusche möglichst vollständig beseitigt werden, ’ sind die Prallflächen vorzugsweise an je einem Stützkör- 15 per aus schall- und wäiroeisolierendem Däimstoff abgestützt, der ebenfalls im wesentlichen rotationssynmetrisch gestaltet ist und an seiner Rückseite einen Zapfen aufweist, mit dem er an einem rasterartig unterteilten Rahmen befestigt ist. Dabei kann die Sammelkammer im Stützkörper ausgebildet sein.
20
Die Erfindung betrifft ferner eine querdureh-strömbare Wand, die im unabhängigen Anspruch 11, und ein Abscheideverfahren, das im unabhängigen Anspruch 12 definiert ist.
25
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigt: 30 Pig. 1 einen senkrechten axialen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Abscheiden staubförmiger Premdstoffe aus einem Luftstrom, , % \ ί - 5 -
Fig. 2 die Teilvorderansicht der Vorrichtung gemäss Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 die Teilrückansicht gemäss Pfeil III in 5 Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten axialen Schnitt einer Ausführungsvariante, 10 Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus
Fig. 4,
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Ausschnitt einer Vorrichtung zum Kondensieren verdampfter 15 Fremdstoffe und zum Rückgewinnen von Wärme aus einem Luftstrom,
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Ausschnitt einer Vorrichtung zum Trockenabscheiden staub-20 förmiger Fremdstoffe aus einem Luftstrom, und
Fig. 8 den Schnitt VII-VIÎ in Fig. 7·
Fig. 9 bis 11 veranschaulichen drei unterschied-25 liehe Betriebsphasen anhand von Sch'nittdarstellungen, und
Fig. 12 ist ein stark vergrössertes Ausführungsdetail.
30 Die in Fig. 1 bis 8 dargestellte Vorrichtung hat einen quadratischen Rahmen 10 aus Blech, vorzugsweise nichtrostendem Stahlblech. An der vorderen, in Fig. 1 und 1«
V
« t 5 rechten Seite des Rahmens 10 ist der Rand einer Leitplatte 12 befestigt, die ebenfalls quadratisch ist und vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlblech besteht. An der Leitplatte 12 sind, beispielsweise durch Tiefziehen, 5 neun trichterförmige Leitflächen 14 ausgebildet, die je einen Eintrittskanal 16 begrenzen und im dargestellten Beispiel nahtlos ineinander übergehen. Die Leitflächen 1¾ sind in Bezug auf je eine Achse A rotationssymmetrisch und enden an je einem ringförmigen Beruhigungswulst 18.
10 Die Achsen A sind zueinander parallel in gleichen Abständen voneinander angeordnet.
Hinder jeder Leitfläche 14, die als Venturi-düse ausgebildet ist, und gleichachsig mit ihr, ist eine 15 Prallfläche 20 angeordnet ; die gemäss Fig. 1 bis 12 von der glatten Vorderseite einer massiven, rotationssymmetrischen Prallwand 22 aus korrosionsbeständigem Metall gebildet ist. Die Prallwände 22 haben je einen ringförmigen äusseren Rand 24 (Fig. 4 und 5)a der die Rück-20 seite der zugehörigen Leitfläche 14 in einem radialen Abstand umschliesst, der etwa ebenso gross ist wie der radiale Abstand zwischen dem Beruhigungswulst 18 derselben Leitfläche 14 und einem in der Mitte der. Prallfläche 20 ausgebildeten, annähernd kegelförmigen axialen Strömungs-25 Verteiler 26. Von vorne, also in Richtung des Pfeils II . ' in Fig. 1 betrachtet, sind die Leitflächen 14 konvex und die Prallflächen 20 konkav gewölbt. Infolge dieser Wölbungen ergibt sich zwischen jedem Beruhigungswulst 18 und dem zugehörigen Rand 24 ein bedeutend erweiterter 30 Ringraum.
Der Beruhigungswulst 18 weist mindestens annähernd die gleiche Krümmung auf wie die ihm .gegenüber- -7 - η s t liegende'Prallfläche 20 und hat die Aufgabe, den Gasstrom, welcher nach dem Aufprall schirmartig nach aussen strömt, zu beruhigen. Der ringförmige Strömungsweg, dem das Gas vom Strömungsverteiler 26 aus bis zum Passieren des Ran-5 des 24 folgt, besitzt vorzugsweise einen von innen nach aussen zunehmenden Querschnitt.
Jede der Prallwände 22 hat eine axiale Bohrung 28 und ist mit ihrer Rückseite an einem Stützkörper 30 10 aus Polyurethan-Hartschaum abgestützt, durch den sich die Bohrung 28 ebenfalls hindurcherstreckt. An der Rückseite jedes Stützkörpers 30 ist ein Zapfen 32 einstückig ausgebildet, der von vorne her in einen Tragring 3^ aus Metall eingeschoben und in diesem durch einen geschlitzten 15 Sicherungsring 36 aus Kunststoff festgehalten ist. Die ; Tragringe 3^ bilden zusammen mit Streben 38, die am Rah- ; men 10 befestigt sind, ein rasterartiges Tragwerk, das die Stützkörper 30 in solchen Abständen hält, dass rings J um jeden Stützkörper 30 ein Austrittskanal 40 frei ‘20 bleibt.
Rings um jede Prallwand 22 und gleichachsig mit dieser ist eine Auffangfläche 42 aus^ korrosionsbeständigem Blech von aussen nach innen um den Rand 24 mit sol-25 ehern Abstand gewölbt, dass ein schmaler ringförmiger
Spalt 44 freibleibt. An den Spalt 44 schliesst sich eine ebenfalls ringförmige Sammelkammer 46 an, die in den Stützkörper 30 eingearbeitet ist, und die sich über einen Saugstutzen 48 entleeren lässt. Der Saugstutzen 48 ist an 30 eine Absaugevorrichtung (Saugventilator) angeschlossen.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung ist in der axialen Bohrung 28 eine Zulaufleitung 50
In - 8 - angeordnet, die innerhalb des Strömungsverteilers 26 mit einer Düse 52 endet. Gleichachsig mit der Zulaufleitung 50 ist, ebenfalls innerhalb der Bohrung 28, eine weitere Leitung 54 angeordnet, an deren Ende eine ringförmige 5 Düse 56 ausgebildet ist. Vor den beiden Düsen 52 und 56 ist eine hohlkegelförmige Kappe 58 angeordnet, die am Strömungsverteiler 26 befestigt ist. Die Kappe 58 bewirkt, dass eine durch die Zulaufleitung 50 unter Druck heran-geführte und durch die Düse 52 austretende Flüssigkeit 10 umgelenkt wird und einen rotationssymmetrischen Flüssig-keitsschirm 60 bildet, der innerhalb eines von dem Beruhigungswulst 18 .umschlossenen ringförmigen Bereichs schräg nach hinten und radial nach aussen gerichtet ist. Die Entstehung dieses Flüssigkeitsschirms 60 wird dadurch . 15 gefördert, dass durch die weitere Leitung 54 Druckluft zugeführt wird, die in einem scharfen ringförmigen Strahl aus der Düse 58 austritt, und die aus der Düse 52 ausgetretene Flüssigkeit fein zerstäubt und einen intensiven Kontakt der Flüssigkeitströpfchen mit den im Gasstrom 20 enthaltenen Fremdstoffpartikeln gewährleistet.
Die in Fig. 1 bis 12 dargestellte Vorrichtung ist Bestandteil einer Lüftungsanlage, deren weitere Be-• standteile in bekannter Weise gestaltet und deshalb nicht 25 dargestellt sind. Die Luft, die beispielsweise von Staubund Fettpartikeln gereinigt werden soll, strömt in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 heran, gelangt in die Ein-trittskanale 16, in denen sie bis zu deren Mündung M stark beschleunigt wird. Die in Form des Flüssigkeits-50 schirms 60 (Fig. 5) versprühte Flüssigkeit wird in dem zurückprallenden Gasstrom fein verteilt, so dass die Staub- und Fettpartikel sich an Flüssigkeitströpfchen anlagern, die sich dann an der Prallfläche 20 niederschlagen, an dieser - 9 - « » t entlang vom Luftström im wesentlichen radial nach aussen bewegt und vom ringförmigen Spalt 44 aufgefangen werden, von wo sie in die Sammelkammer 46 gelangen und schliesslich durch den Saugstutzen 48 ab flies sen oder - je nach 5 Pliessfähigkeit und Menge der aus der Luft niedergeschlagenen Fremdstoffe - mit einem mehr oder weniger grossen Unterdrück abgesaugt werden. Die Luft strömt aussen um die Auffangfläche 42 und den zugehörigen Stützkörper 30 herum ins Freie oder in einem geschlossenen Kreislauf zu-10 rück an den Ort, wo sie mit Fremdstoffen verunreinigt worden war.
Eine Abscheideanlage weist gewöhnlich eine Vielzahl der beschriebenen Vorrichtungen auf, die zu 15 einer querdurchströmbaren Wand zusammengefasst werden.
Aus strömungstechnischen Gründen ist es dabei von Vorteil, die Aussenflächen der Leitorgane 14 - wie Fig. 1 bzw. 4 zeigt - mit einem aerodynamischen Profil 73 zu versehen. Wie Fig. 3 zeigt, wäre ein solches Profil 73 jeweils im 20 Zwischenbereich von vier Abscheidevorrichtungen anzubringen.
Die in Fig. 6 in einem Ausschnitt dargesteldte · * Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 5 25 dargestellten im wesentlichen dadurch, dass die P.rall-wand 22 nicht unmittelbar, sondern über eine Zwischenwand 62 und eine Rückwand 64 am Stützkörper 30 abgestützt ist. Die Wände 62 und 64 sind von annähernd gleicher Form wie die Prallwand 22 und stützen diese über nicht darge-30 stellte Warzen oder dergleichen ab. Die Wände 22 und 64 begrenzen einen Hohlraum 66, der durch die Zwischenwand 62 unterteilt ist. Durch eine Zulaufleitung 71 wird ein Kühlmittel innerhalb des Strömungsverteilers 26 in den « s **.
% - 10 -
Hohlraum 66 eingeleitet. Das Kühlmittel strömt an der Innenseite der Prallwand 22 radial nach aussen, umströmt die Zwischenwand 62 und gelangt an deren Rückseite in eine weitere Leitung 72, die hier als Rücklaufleitung zu 5 einem nicht dargestellten Kühlaggregat bekannter Bauart führt. Die Kühlung der Prallwände 22 ermöglicht es, flüchtige Fremdstoffe, wie beispielsweise Lösungsmittel, aus der Luft abzuscheiden, die in der beschriebenen und mit Pfeilen angedeuteten Weise die Vorrichtung durch-10 strömt.
Wenn weder eine Kühlung noch ein Besprühen mit einer Flüssigkeit nötig ist, kann die axiale Bohrung 28 gemäss Fig. 7 und 9 mit einem Stopfen verschlossen sein.
15 · In Fig. 7 und 8 ist ausserdem dargestellt, dass an der Vorderseite der Prallwand 22 mehrere schraubenlinienförmige Rippen 70 in gleichen Winkelabständen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Rippen 70 erteilen der strömenden Luft einen Drall, der die Abscheidung von Flüssig-20 keits- oder Staubpartikeln aus der Luft zusätzlich begünstigt. Auch die Innenseite der Leitfläche lk kann mit solchen drallgebenden Rippen versehen sein.
In den Fig. 9 bis 11 sind drei verschiedene Be-25 triebsarten von Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand von Schnitten dargestellt, wobei die bereits eingeführten Bezugszahlen beibehalten wurden.
Fig. 9 zeigt eine trockene Staubabscheidung, bei 30 welcher die im Gasstrom G befindlichen Festpartikel auf trockenem Wege, d.h. ohne zusätzliche Benetzung, abgeschieden werden. Dieses Verfahren dürfte sich vor allem % - IX -
V
% für Gasströme eignen, welche relativ schwere Fremdstoff-partikel mit sich führen.
Fig. 10 veranschaulicht dagegen die Nassabschei-5 düng, bei welcher die im Gasstrom mitgeführten relativ leichten Staubpartikel mittels der bereits beschriebenen Sprühvorrichtung 52, 58 benetzt werden, wodurch deren Ausscheidung entscheidend begünstigt wird.
10 In Fig. 11 ist eine Vorrichtung gezeigt, in welcher eine Abscheidung durch Wärmetausch, sei es durch Kühlung oder durch Beheizung, erfolgt. Das durch die Leitung 71 zugeführte und die Leitung 72 abströmende Medium bewirkt, wenn es kalt ist, eine Kondensation, während bei 15 Verwendung eines heissen Mediums eine Verdampfung stattfindet .
Der Vorgang der Abscheidung von Fremdstoffen aus dem Gasstrom lässt sich am besten anhand der vergrös-20 serten Darstellung gemäss Fig. 12 beschreiben. Vom konstruktiven Aspekt her ist zunächst festzustellen, dass der insgesamt mit 18 bezeichnete Beruhigungswulst dadurch gebildet ist, dass der untere Endabschnitt des Leitorgans 14 um etwa 180° umgebogen ist und an der Aussenfläche des 25 Leitorgans 14 anliegt. Die im Schnitt ersichtliche Länge des Beruhigungswulstes 18 beträgt, an seiner Aussenfläche gemessen, einen Bruchteil derjenigen Länge der Prallfläche 20, welche sich vom Zentrum des Strömungsverteilers 26 bis zum peripheren Rand 24 der Prallfläche 20 30 erstreckt. Die Krümmung des Beruhigungswulstes 18 ist so auf diejenige der Prallfläche 20 abgestimmt, dass auf einen Grossteil der oben erwähnten Prallflächenlänge ein quer zur GasStrömung angelegter Radius r an der Prall-
.ΛΓs^iiS : b r^ncirfcS
ν' , —ÜL.....pages dont ......4 page de garde λ ......A2 paces de description ’ & ” , . .
..........?... paras os revenoication . A. a'--rr;é descriptif ' J-lÿ^rnbourç;, Je 2 h 02. 84 Le mandataire : /Ay A?
Me Alain Rukavîr fläche 20 und am Beruhigungswulst lo Sfepden mindestens annähernd gleicher Krümmung berührt. In Pig. 12 sind diese Stellen für den Radius r mit A und B bezeichnet.
Diese gegenseitige Entsprechung der Krümmungen gilt bei 5 der dargestellten Ausführungsform etwa bis zur Stelle E.
. In Pig. 12 sind die im Gasstrom mitgeführten
Femdstoffpartikel durch unterbrochene Strömungslinien dargestellt, während der Gasstrom durch Pfeile gekenn-10 zeichnet ist. Dank der beschriebenen Ausbildung der Vor-• richtung wird der Gas ström G - von welchem der lieber-sichtlichkeit halber nur die rechte Querschnitthälfte dargestellt ist - im venturiförmigen Leitorgan 14 zunächst stark beschleunigt, prallt dann auf die Prall-15 flâché 20 auf und wird während der Umlenkung beruhigt, wobei die schwereren Premdstoffteilchen sich immer mehr in Nähe der Prallfläche 20 konzentrieren und schliesslich durch'das Auffangelement 42 in die Sammelkammer 46 abgeleitet und von dort abgesaugt werden.
20
Die beschriebenen Ausführungsformen können vom Fachmann im Rahmen der Erfindung in vielfacher Weise abgewandelt werden. So kann der Strömungsverteiler 26 mit . seiner Spitze entweder, wie Fig. 9 zeigt, unterhalb der 25 Mündung des Leitorgans 14 liegen oder gemäss Fig. 10 ins . Innere des Leitorgans 14 hineinragen. Der Kegelwinkel des
StrömungsVerteilers 26 kann im Bereich der Kegelspitze beispielsweise zwischen 75 und 120° liegen.
30 Das Leitorgan 14 besitzt seinen engsten Quer schnitt an der Stelle o (Fig. 12), d.h. im Abstand oberhalb der Leitorganmündung.
Die Sprühdüse 52 könnte z.B. auch innerhalb des Leitorgans 14 angeordnet werden. /)

Claims (13)

  1. 5 Patentansprüche 1.; Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, mit mindestens einem querdurchström-baren AbScheideaggregat, das einen von einem Leitorgan 10 (14) begrenzten Eintrittskanal (16) aufweist sowie eine koaxial zu diesem Eintrittskanal (16) angeordnete, rotationssymmetrische, konkave Prallfläche (20), die im Abstand um die Mündung des Eintrittskanals (16) herumgewölbt ist, so dass zwischen der Prallfläche (20) und 15 der Rückseite des Leitorgans (14) ein ringförmiger Ab-strömkanal gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Prallfläche (20) einen aus ihrer Mitte dem Leitorgan (14) entgegenragenden, in Richtung des Leitorgans (14) kegelförmig verjüngten StrömungsVerteiler 20 (26) aufweist, dessen Mantelfläche strömungsdynamisch in die genannte Prallfläche (20) übergeführt ist, b) das Leitorgan (14) an seinem dessen Mündung umgebenden Rand einen Beruhigungswulst (18) aufweist, dessen Länge einen Bruchteil derjenigen Länge der Prallfläche 25 (20) ausmacht, die sich von der Spitze des Strömungs verteilers bis zum peripheren Prallflächenrand erstreckt , c) an der peripheren Randpartie der Prallfläche (20), in einem Abstand (h ) von derselben, der einen Bruchteil 50 des gegenseitigen Abstandes von Prallfläche (20) und Beruhigungswulst (18) ausmacht, ein ringförmiges Auffangelement (42) angeordnet ist, dessen Innenfläche . * - 02 - mit der peripheren Randpartie der Prallfläche (20) einen Fremdstoff-Abströmkanal (44) bildet, d) wobei dieser Fremdstoff-Abströmkanal (44) in eine praktisch in Einströmrichtung durchströmbare Sammel-5 kammer (46) mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhigungswulst (18) ein in sich geschlossenes Toroid bildet, dessen Endkante somit an der
  3. 10 Aussenfläche des Leitorganes (14) anliegt.
  4. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsweg des Gasstromes zwischen der Prallfläche (20) und dem Be- 15 ruhigungswulst (18) in radialer Richtung nach aussen kontinuierlich erweitert.
  5. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (20) und/ 20 oder das Leitorgan (14) mit schraubenlinienförmigen Rippen (70) versehen sind, um dem Gasstrom einen die Abscheidung der Fremdstoffe begünstigenden Drall zu erteilen.
  6. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Strömungsverteiler (26) eine Bohrung (28) aufweist, durch weiche ς sowohl eine Flüssigkeitsleitung (50) als auch eine Druck luftleitung (54) bis in den Mündungsbereich des Leit-30 organs (14) herangeführt ist, wobei die Flüssigkeitslei- · tung (50) in einer Sprühdüse (52) endet, die Druckluftleitung (54) in eine die Sprühdüse (52) umgebende Ring- \ 5 I - 03 - I düse (56) mündet und die Sprühdüse (52) und Ringdüse (56) im Abstand von einer hohlkegelförmigen Kappe (58) über-I deckt sind, welche zwischen ihrem freien Rand und der be nachbarten Oberfläche des StrömungsVerteilers (26) einen { • 5 in Richtung der Prallfläche (20) offenen Ringraum frei-- lässt.
  7. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Beruhigungswulstes 10 (18) am Leitorgan (14) innerhalb des von der konkaven Prallfläche (20) umschlossenen Ringraumes liegt.
  8. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis * 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (20) 15 durch einen konkaven Prallkörper gebildet ist, welcher von einem kühlenden oder heizenden Medium durchströmt ist.
  9. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (1*1) ein Venturirohr ist, dessen engste Stelle (o) oberhalb, d.h. im Abstand von seiner Mündung liegt.
  10. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Hauptmasse des gereinigten Gasstromes dienender Abströmkanal (40) die genannte Sammelkammer (46) praktisch koaxial umgibt.
  11. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (*46) an ein Absaugesystem (48) angeschlossen ist.
  12. 111. Querdurchströmbare Wand zur Abscheidung von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Mehrzahl in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneter Vorrichtungen gemäss einem oder 5 mehreren der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei die Zwischenräume der einander benachbarten Vorrichtungen die genannten Abströmkanäle (40) bilden und jede Vorrichtung ; einen Stützkörper (30) aus einem wärme- und schallisolierenden Ma terial aufweist, der über lösbare Befestigungsmittel (34, 36) an 10 einem rasterartigen Tragwerk (38, 10) verankert ist, wobei ferner im Zwischenbereich zwischen jeweils vier aneinan-: dergrenzenden Vorrichtungen ein dem Gasström entgegengerichtetes aerodynamisches Profil (73) angeordnet ist.
  13. 12. Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, wobei der Gasstrom durch ein Leitorgan auf eine Prallfläche geleitet und von dieser umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom zunächst beschleunigt und anschliessend, nach dem Auf-20 prall auf die genannte Prallfläche, beruhigt und auf einer Trennstrecke von einem Zentrum schirmförmig so nach aussen bewegt wird, dass sich die.eine relativ grosse Masse aufweisenden Fremdstoffe in der Nähe der Prallfläche häufen und dann durch einen die Prallfläche peripherisch 25 begrenzenden Ringspalt vom Restgasstrom getrennt, einem Sammelraum zugeführt und von dort abgesaugt werden, wäh-* rend der gereinigte Restgasstrom nach nochmaliger Umlen kung praktisch in Einströmrichtung abgeleitet wird.
LU85229A 1983-02-28 1984-02-27 Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom LU85229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307048 1983-02-28
DE3307048 1983-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85229A1 true LU85229A1 (de) 1984-10-26

Family

ID=6192094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85229A LU85229A1 (de) 1983-02-28 1984-02-27 Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4545792A (de)
JP (1) JPS59166226A (de)
AT (1) AT389650B (de)
BE (1) BE899013A (de)
CA (1) CA1217437A (de)
DK (1) DK85184A (de)
FR (1) FR2541587B1 (de)
GB (1) GB2138318B (de)
IT (1) IT1180002B (de)
LU (1) LU85229A1 (de)
NL (1) NL8400470A (de)
SE (1) SE8401024L (de)
SU (1) SU1271363A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716126A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Metallgesellschaft Ag Staubabscheide-vorrichtung
US4888158A (en) * 1988-10-24 1989-12-19 The Babcock & Wilcox Company Droplet impingement device
FI85342C (fi) * 1989-02-03 1992-04-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer befuktning av partiklar i gasstroemningen.
US4957517A (en) * 1989-04-28 1990-09-18 American Standard Inc. Sound attenuating liquid-gas separator
DE4131988C2 (de) * 1991-09-26 1995-05-11 Rentschler Reven Lueftungssyst Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölnebel
GB2270481B (en) * 1992-09-11 1995-12-06 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to particle separators
DE69619942T2 (de) * 1995-12-14 2002-12-19 Suntec System Co Ltd Behandlungssystem für Abgas
AUPO499697A0 (en) 1997-02-07 1997-02-27 Ozone Manufacturing Pty Ltd Cartridge filter
FR2820986B1 (fr) * 2001-02-20 2003-04-04 Commissariat Energie Atomique Condenseur
EP1363718A2 (de) 2001-03-01 2003-11-26 Phillips Plastics Corporation Filtermedien aus porösen anorganischen partikeln
US7041159B2 (en) 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
US6482245B2 (en) 2001-03-30 2002-11-19 Armstrong International Centrifugal particulate matter gas separator
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
DE102008064042B4 (de) * 2008-12-19 2011-06-01 Rentschler Reven-Lüftungssysteme GmbH Plattenförmiger Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom
WO2011034764A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Dresser-Rand Company Improved density-based compact separator
DE102012014309B4 (de) * 2012-07-19 2022-06-30 Airbus Operations Gmbh Partikelabscheider für eine Luftleitung, Luftverteilungssystem und Verwendung eines Partikelabscheiders
EP2742985A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Air Products And Chemicals, Inc. Partikelseparator
JP6126885B2 (ja) * 2013-03-27 2017-05-10 東京濾器株式会社 オイルミストの分離装置
JP2016014381A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 ナブテスコ株式会社 車両用空気圧縮装置
CN106110771A (zh) * 2015-05-06 2016-11-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于从气体中沉积液体的装置
DE202015102560U1 (de) * 2015-05-19 2016-08-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom
US20190353185A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Q.E.D. Environmental Systems, Inc. Bi-directional, water separating flow nozzle
US11162400B2 (en) 2018-08-27 2021-11-02 Cummins Filtration Ip, Inc. Staggered array arrangement for air/liquid separation
CN110227300A (zh) * 2019-06-24 2019-09-13 中车永济电机有限公司 一种电机冷却空气净化结构
CN114832563A (zh) * 2022-04-28 2022-08-02 南京航空航天大学 净化分离系统及发酵过滤系统与方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1212996A (en) * 1916-04-08 1917-01-16 Thomas Harry Parker Filter.
US1560333A (en) * 1922-11-22 1925-11-03 Maurice W Carty Apparatus for separating solid particles from alpha gas stream containing them
BE402961A (de) * 1933-05-05
GB425860A (en) * 1934-02-08 1935-03-22 Standard Tobacco Stemmer Compa Improvements in and relating to dust removing mechanism
GB525669A (en) * 1938-02-25 1940-09-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in liquid and vapour separators
US2158863A (en) * 1938-02-25 1939-05-16 Gen Electric Separator
US2452859A (en) * 1946-01-05 1948-11-02 Ralph E Moody Deodorizing and steam condensing device
DE1844328U (de) * 1959-06-25 1962-01-04 Licentia Gmbh Rohrfoermiger zentrifugal-separator mit nasser wand.
US3403497A (en) * 1966-03-11 1968-10-01 Allied Chem Process and apparatus for liquid/gas separation
US3538684A (en) * 1966-05-06 1970-11-10 Allied Chem Liquid/gas separation process and apparatus
US3561196A (en) * 1969-03-25 1971-02-09 American Air Filter Co Dust collector apparatus
GB1328844A (en) * 1970-09-30 1973-09-05 American Air Filter Co Dust collector apparatus
US3813856A (en) * 1972-11-24 1974-06-04 D Jensen Air cleansing unit
US3932151A (en) * 1973-02-12 1976-01-13 Binks Manufacturing Company Spray booth
FR2275240A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Stein Industrie Dispositif de pre-separation des gouttes d'eau d'un ecoulement biphasique
FR2336985A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Bertucci Albert Dispositif d'evacuation des fumees, vapeurs et graisses particulierement pour cuisine de restaurant ou de collectivite
DE2641708C3 (de) * 1976-09-16 1980-02-21 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke, insbesondere für gewerbliche Küchen, Schlachthauser, Waschkuchen u.dgl
DE2641765C3 (de) * 1976-09-16 1980-04-17 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Anteilen
DE2731996A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Daimler Benz Ag Abscheidegeraet, insbesondere gaswaescher mit fliehkraftabscheidung
GB2080155B (en) * 1980-07-23 1983-11-09 Sundseth Jarl Air cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1180002B (it) 1987-09-23
CA1217437A (en) 1987-02-03
AT389650B (de) 1990-01-10
BE899013A (fr) 1984-08-27
DK85184D0 (da) 1984-02-21
GB2138318A (en) 1984-10-24
NL8400470A (nl) 1984-09-17
IT8467188A1 (it) 1985-08-28
SU1271363A3 (ru) 1986-11-15
DK85184A (da) 1984-08-29
IT8467188A0 (it) 1984-02-28
US4545792A (en) 1985-10-08
JPS59166226A (ja) 1984-09-19
SE8401024L (sv) 1984-08-29
GB2138318B (en) 1987-06-03
FR2541587A1 (fr) 1984-08-31
FR2541587B1 (fr) 1985-12-06
ATA65784A (de) 1989-06-15
GB8405040D0 (en) 1984-04-04
SE8401024D0 (sv) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389650B (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
DE2220535C2 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung feinkörniger Partikel
DE2818791A1 (de) Wirbelrohr fuer zyklonabscheider
DE10159670A1 (de) Wirbelgleichrichter im Hochdruckverdichter einer Gasturbine
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE3407219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
DE2116482C2 (de) Naßabscheider
DE3624086C2 (de)
EP0670986B1 (de) Mischvorrichtung
DE2511171C2 (de) Filmverdampfungs-Brennkammer
DE3319909A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von farbnebel aus der abluft von lackieranlagen
WO2018001892A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie filtereinrichtung
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE3608026C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Feststoffen,insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE19915413A1 (de) Düsenkörper für ein Reinigungsgerät
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE202019106487U1 (de) Staubabscheider und Verdampfungstrockner
DE102017220701A1 (de) Fliehkraftabscheider mit zentrischer Zuführung der zu reinigenden Luft
EP3434379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinen partikeln in einem flachabscheider
DE102020101202B4 (de) Vorrichtung zum Nassabscheiden von in der Luft schwebenden Teilchen
DE102016217801A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DE8305657U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom