DE8305657U1 - Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom - Google Patents
Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstromInfo
- Publication number
- DE8305657U1 DE8305657U1 DE8305657U DE8305657DU DE8305657U1 DE 8305657 U1 DE8305657 U1 DE 8305657U1 DE 8305657 U DE8305657 U DE 8305657U DE 8305657D U DE8305657D U DE 8305657DU DE 8305657 U1 DE8305657 U1 DE 8305657U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- baffle
- guide
- designed
- impact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/06—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/18—Cleaning-out devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Gestalt einer querdurchstrombaren Wand zum Abscheiden von Fremdstoffen
aus einem Gasstrom mit
Leitflächen, die in Anströmrichtung sich verengende, den Gasstrom bündelnde Eintrittskanäle bilden und in
je einem hinteren Rand enden,
- und konkaven Prallflächen, die in bezug zu den Leitflächen auf Lücke angeordnet und mit Abstand um deren
hinteren Rand herumgewölbt sind, so daß sie den Gasstrom auf die Rückseite der Leitflächen lenken, und zwischen
sich Austrittskanäle freilassen, durch die der Gasstrom zumindest annähernd parallel zur Anströmrichtung
austritt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung (DE 26 41 765 C3 und DE 26 59 647 Al) sind die Leit- und Prallflächen
von geraden, rinnenförmigen Profilteilen derart gebildet, daß jede Leitfläche benachbarte Längsränder
zweier Prallflächen übergreift und umgekehrt. Dabei können diese Profilteile für den Durchfluß eines Heiz- oder
Kühlmittels hohl ausgebildet sein und somit einen Wärmetauscher bilden, der an einen Wärmerekuperator angeschlossen
sein kann. Ferner können an den Leit- und Prallflächen Düsen angeordnet sein, durch die sich eine
- 2 - lG-54 222
Reinigungsflüssigkeit versprühen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abscheidewirkung einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Gattung zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitflächen und Prallflächen zumindest annähernd rotationssymmetrisch
gestaltet und paarweise gleichachsig angeordnet sind. Dies bedeutet, daß der hintere Rand, in
dem jede Leitfläche endet, ein ringförmiger innerer Rand ist, und daß die zugehörige Prallfläche in einem ringförmigen
äußeren Rand endet.
Die erfindungsgemäße Gestaltung und Anordnung der Leit- und Prallflächen hat zur Folge, daß der Gasstrom in jedem
Eintrittskanal besonders stark beschleunigt und hinter dem ringförmigen inneren Rand des Eintrittskanals
beruhigt wird, da der ebenfalls äußere ringförmige Rand der zugehörigen Prallfläche, über den das Gas im wesentlichen
radial hinwegströmen muß, eine erheblich größere Länge hat als der innere Rand der Leitfläche.
Bei genau rotationssymmetrischer Gestaltung der Leit-■und
Prallflächen sind der ringförmige innere Rand jeder Leitfläche und der ringförmige äußere Rand der zughörigen
Prallfläche konzentrische Kreise. Es können aber gewisse Abweichungen von einer genau rotationssymmetrischen Gestaltung
zugelassen werden; die inneren Ränder der Leitflächen und die äußeren Ränder der Prallflächen können
beispielsweise regelmäßige Polygone, insbesondere Sechsecke sein.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen
die Prallflächen je einen axialen Vorsprung auf, der sich entgegen der Anströmrichtung verjüngt, insbesondere der-
- 3 - lG-54 222
art, daß er in den zugehörigen Eintrittskanal hineinragt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in bekannter Weise (DE 26 59 647 Al) mit Düsen zum Versprühen einer Flüssigkeit
in den Gasstrom und/oder auf die Prallflächen ausgestattet sein. Dabei sind die Düsen erfindungsgemäß
in den Endbereichen der Vorsprünge angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Flüssigkeit besonders gleichmäßig
in dem Gasstrom zu verteilen. Vorzugsweise sind die Düsen hinter je einer kegelförmigen Kappe angeordnet,
wodurch sie dagegen geschützt sind, von Fremdstoffteilchen im ankommenden Gasstrom verschmutzt zu werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können, ebenso wie bei den beschriebenen bekannten Vorrichtungen, die
Prallflächen zusammen mit je einer hinter ihnen angeordneten Rückwand ähnlicher Form einen Hohlraum begrenzen,
der von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar ist. Diese Gestaltung ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise
dadurch weitergebildet, daß im Endbereich jedes Vorsprungs eine Zulaufleitung für das Heiz- oder Kühlmittel
in den Hohlraum mündet. Dadurch läßt sich eine rotationssymmetrische Strömung des Heiz- oder Kühlmittels an
der Rückseite der Prallfläche erzielen. Der Hohlraum kann durch eine gleichachsig mit der Prallfläche
angeordnete Zwischenwand unterteilt und erst hinter dieser an eine Leitung für den Rücklauf des Heiz- oder
Kühlmittels angeschlossen sein.
unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung
als Trockenabscheider oder als Naßabscheider ausgebildet ist und ob ihre Prall- und/oder Leitflächen von Hohlräumen
für ein Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar sind, läßt sich die Abscheidewirkung dadurch wesentlich verbessern,
daß erfindungsgemäß zwischen dem radial äußereren Rand jeder Prallfläche und einer ebenfalls rota-
- 4 - 1G-54 222
tionssyinmetrisch gestalteten und gleichachsig mit den
zugehörigen Leit- und Prallflächen angeordneten Auffangfläche ein ringförmiger Spalt zum Auffangen abgeschiedener
Fremdstoffe ausgebildet und an eine Sammelkammer angeschlossen ist. Damit wird erreicht, daß die abgeschiedenen
Fremdstoffe schnellstmöglich der Einwirkung des Gasstromes entzogen werden und deshalb von diesem
nicht wieder mitgerissen werden können.
Die erfindungesgemäßen Leit- und Prallflächen haben schon wegen ihrer im wesentlichen rotationssymmetrischen
Gestaltung eine hohe Eigensteifigkeit, so daß sie, im
Gegensatz zu den iinnenförmigen Leit- und Prallflächen
der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen, kaum zum Dröhnen oder Klappern neigen. Damit darüber hinaus Strömungsgeräusche
möglichst vollständig beseitigt werden, sind die Prallflächen vorzugsweise an je einem Stützkörper
aus Dämmstoff abgestützt, der ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet ist und an seiner
Rückseite einen Zapfen aufweist, mit dem er an einem rasterartig unterteilten Rahmen befestigt ist. Dabei
kann die Sammelkammer im Stützkörper ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiterer; Einzelheiten
beschrieben. Es zeigt:
Fig.l einen senkrechten axialen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Naßabscheiden staubförmiger
Fig.l einen senkrechten axialen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Naßabscheiden staubförmiger
Fremdstoffe aus einem Luftstrom, Fig.2 die Teilvorderansicht der Vorrichtung gemäß
Pteil XI in Fig.l,
Fig.3 die Teilrückansicht gemäß Pfeil III in Fig.l, Fig.4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.l,
Fig.5 einen der Fig.4 entsprechenden Ausschnitt einer Vorrichtung zum Kondensieren verdampfter
Fremdstoffe und zum Rückgewinnen von Wärme aus einem Luftstrom,
- 5 - lG-54 222
Fig.6 einen der Fig.4 entsprechenden Ausschnitt
einer Vorrichtung zum Trockenabscheiden staubförmiger Fremdstoffe aus einem Luftstrom, und
Fig.7 den Schnitt VII-VII in Fig.6.
Die in Fig.l bis 4 dargestellte Vorrichtung hat einen
quadratischen Rahmen 10 aus Blech, vorzugsweise nichtrostendem Stahlblech. An der vorderen, in Fig.l und 4
rechten Seite des Rahmens 10 ist der Rand einer Leitplatte 12 befestigt, die ebenfalls quadratisch ist und
vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlblech besteht. An der Leitplatte 12 sind, beispielsweise durch Tiefziehen,
neun trichterförmige Leitflächen 14 ausgebildet, die je einen Eintrittskanal 16 begrenzen und im dargestellten
Beispiel nahtlos ineinander übergehen. Die Leitflachen
14 sind in Bezug auf je eine Achse A rotationssymmetrisch und enden in je einer kreisförmigen inneren Rand
18. Die Achsen A sind zueinander parallel in gleichen Abständen voneinander angeordnet.
Hinter jeder Leitfläche 14, und gleichachsig mit ihr, ist eine Prallfläche 20 angeordnet, die gemäß Fig.l bis
4 von der glatten Vorderseite einer massiven, rotationssymmetrischen
Prallwand 22 aus korrosionsbeständigem Metall gebildet ist. Die Prallwände 22 haben je einen
kreisförmigen äußeren Rand 24, der die Rückseite der zugehörigen Leitfläche 14 in einem radialen Abstand umschließt,
der etwa ebenso groß ist wie der radiale Abstand zwischen dem inneren Rand 18 derselben Leitfläche
14 und einem in der Mitte der Prallfläche 20 ausgebildeten,
annähernd kegelförmigen axialen Vorsprung 26. Von also in Richtung des Pfeils II in Fig.l betrachtet, sind
die Leitflächen 14 konvex und die Prallflächen 20 konkav gewölbt. Infolge dieser Wölbungen ergibt sich zwischen
jedem inneren Rand 18 und dem zugehörigen äußeren Rand ein bedeutend erweiterter Ringraurn.
- 6 - lG-54 222
Jede der Prallwände 22 hat gemäß Fig. 1 bis 4 eine axiale Bohrung 28 und ist mit ihrer Rückseite an einem
Stützkörper 30 aus Polyurethan-Hartschaum abgestützt,
durch den sich die Bohrung 30 ebenfalls hindurcherstreckt. An der Rückseite jedes Stützkörpers 30 ist ein
Zapfen 32 einstückig ausgebildet, der von vorne her in einen Tragring 34 aus Metall eingeschoben und in diesem
durch einon .geschlitzten Sicherungsring 36 aus Kunststoff
festgehalten ist. Die Tragringe 34 bilden zusammen mit Streben 38, die am Rahmen 10 befestigt sind, ein
rasterartiges Tragwerk, das die Stützkörper 30 in solchen Abständen hält, daß rings um jeden Stützkörper
30 ein Austrittskanal 40 freibleibt.
Rings um jede Prallwand 22 und gleichachsig mit dieser ist eine Auffangfläche 42 aus korossionsbeständigem
Blech von außen nach innen um den äußeren Rand 24 mit solchem Abstand gewölbt, daß ein schmaler ringförmiger
Spalt 44 freibleibt. An den Spalt 44 schließt sich eine ebenfalls ringförmige Sammelkammer 46 an, die in den
Stützkörper 30 eingearbeitet ist, und die sich über einen Saugstutzen 48 entleeren läßt.
Bei der in Figd bis 4 dargestellten Vorrichtung ist in
ρ der axialen Bohrung 28 eine Zulaufleitung 50 angeordnet,
die innerhalb des Vorsprungs 26 mit einer Düse 52 endet. Gleichachsig mit der Zulaufleitung 50 ist, ebenfalls innerhalb
der Bohrung 28, eine weitere Leitung 54 angeord
net, an deren Ende eine ringförmige Düse 56 ausgebildet vorne, ist. Vor den beiden Düsen 52 und 56 ist eine hohlkegelförmige Kappe 58 angeordnet, die am Vorsprung 26 befestigt
ist. Die Kappe 58 bewirkt, daß eine durch die Zulaufleitung 50 unter Druck herangeführte und durch die
Düse 52 austretende Flüssigkeit umgelenkt wird und einen rotationssymmetrischen Flüssigkeitsschirm 60 bildet, der
innerhalb eines von der Abrißkante 18 umschlossenen ring-
«•6k
- 7 - lG-54 222
förmigen Bereichs schräg nach hinten und radial nach außen gerichtet ist. Die Entstehung dieses Flüssigkeitsschirms
60 wird dadurch gefördert, daß durch die weitere
'] Leitung 54 Druckluft zugeführt wird, die in einem schar-
fen ringförmigen Strahl aus der Düse 56 austritt, und
ι? die aus der Düse 52 ausgetretene Flüssigkeit fein zer
stäubt.
Die in Fig.l bis 4 dargestellte Vorrichtung ist Bestandteil einer Lüftungsanlage, deren weitere Bestandteile in
bekannter Weise gestaltet und deshalb nicht dargestellt sind. Die Luft, die beispielsweise von Staub- und Fettpartikeln
gereinigt werden soll, strömt in Richtung des Pfeils II in Fig.l heran, gelangt in die Eintrittskanale
16, in denen sie bis zu deren innerem Rand 18 stark beschleunigt wird, um dann einer starken Wirbel zwischen
der Rückseite der betreffenden Leitfläche 14 und der zugehörigen Prallfläche 20 zu bilden. Die in Form des
Flüssigkeitsschirms 60 versprühte Flüssigkeit wird in diesem Wirbel fein verteilt, so daß die Staub- und Fettpartikel
sich an Flüssigkeitstrcpfchen anlagern, die sich dann an der Prallfläche 20 niederschlagen, an dieser
entlang vom Luftstrom im wesentlichen radial nach außen bewegt und vom ringförmigen Spalt 44 aufgefangen
werden, von wo sie in die Sammelkammer 46 gelangen und schließlich durch den Saugstutzen 48 abfließen oder - je
nach Fließfähigkeit und Menge der aus der Luft niedergeschlagenen Fremdstoffe - mit einem mehr oder weniger
großen Unterdruck abgesaugt werden. Die Luft ctrömt außen um die Auffangfläche 42 und den zugehörigen Stützkörper
30 herum ins Freie oder in einem geschlossenen Kreislauf zurück an den Ort, wo sie mit Fremdstoffen
verunreinigt worden war.
Die in Fig.5 in einem Ausschnitt dargestellte Vorrichtung
unterscheidet sich von der in Fig.l bis 4 darge-
- 8 - lG-54 222
stellten im wesentlichen dadurch, daß die Prallwand 22 an einer Zwischenwand 62 des Stützkörpers 30 abgestützt
ist, und dieser eine Rückwand 64 aufweist. Die Zwischenwand 62 ist an ihrer Vorderseite von annähernd gleicher
Form wie die Prallwand 22 und stützt diese über nicht dargestellte Warzen oder dgl. ab. Die Wände 22 und 64
begrenzen einen Hohlraum 66, der durch die Zwischenwand 62 unterteilt ist. Durch die Zulaufleitung 50 wird ein
Kühlmittel innerhalb des Vorsprungs 26 in den Hohlraum 66 eingeleitet. Das Kühlmittel strömt an der Innenseite
der Prallwand 22 radial nach außen, umströmt die Zwischenwand 62 und gelangt an deren Rückseite in die weitere
Leitung 54, die hier als Rücklaufleitung zu einem nicht dargestellten Kühlaggregat bekannter Bauart führt.
Die Kühlung der Prallwände 22 ermöglicht es, flüchtige Fremdstoffe, wie beispielsweise Lösungsmittel aus der
Luft abzuscheiden, die in der beschriebenen und mit Pfeilen angedeuteten Weise die Vorrichtung durchströmt.
Wenn weder eine Kühlung noch ein Besprühen mit einer Flüssigkeit nötig ist, kann die axiale Bohrung 28 gemäß
Fig.6 und 7 entfallen. Bei allen Ausführungsformen, besonders
aber bei dem Trockenabscheider gemäß Fig. 6 und 7, können an der Vorderseite der Prallwand 22 mehrere
abwechselnd kurze und lange, spiralenförmige Rippen 68 und 70 in gleichen Winkelabständen gegeneinander versetzt
angeordnet sein. Die Rippen 68 und 70 erteilen der strömenden Luft einen Drall, der die Abscheidung von
Flüssigkeits- oder Staubpartikeln aus der Luft zusätzlich begünstigt.
Claims (10)
1. Vorrichtung in Gestalt einer querdurchströmbaren Wand
ium Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom mit
- Leitflächen (14), die in Anströmrichtung sich verengende Eintrittskanäle (16) bilden und in je einem hinteren
Rand (18) enden,
- und konkaven Prallflächen (20) , die in Bezug zu den
Leitflächen (14) auf Lücke angeordnet und mit Abstand um deren hinteren Rand (18) herumgewölbt sind, fo daß sie
den Gasstrom auf die Rückseite der Leitflächen (14) lenken und zwischen sich Au^trittskanäle (40) freilassen,
durch die der Gasstrom zumindest annähernd parallel zur Anströmrichtung austritt,
dadurch gekennzeichnet , daß die Leitflächen (14) und Prallflächen (20) zumindest
annähernd rotationssymmetrisch gestaltet und paarweise gleichachsig angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Prallflächen (20) je einen axialen Vorsprung (26) aufweisen, der sich entgegen der Anströmrichtung verjüngt.
dadurch gekennzeichnet , daß die Prallflächen (20) je einen axialen Vorsprung (26) aufweisen, der sich entgegen der Anströmrichtung verjüngt.
- 2 - 54
j
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (26) in den zugehörigen Eintrittskanal
(16) hineinragt.
f
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit Düsen (52,56)
zum Versprühen einer Flüssigkeit (16) in den Gasstrom
und/oder auf die Prallflächen (20), dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen (52,56) in den Endbereichen der Vorsprünge
(26) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Düsen (52,56) hinter je einer kegelförmigen Kappe
(58) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, deren
Prallflächen (20) zusammen mit je einer hinter ihnen angeordneten Rückwand (64) ähnlicher Form einen Hohlraum
(66) begrenzen, der von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmbar ist,
dadurch gekennzeichnet , daß im Endbereich jedes Vorsprungs (26) eine Zulaufleitung
(50) für das Heiz- oder Kühlmittel in den Hohl~ raum (66) mündet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Hohlraum (66) durch eine gleichachsig mit der Prallfläche (20) angeordnete Zwischenwand (62) unterteilt
und erst hinter dieser an eine Leitung (54) für den Rücklauf des Heiz- oder Kühlmittels angeschlossen
ist.
- 3 - 54 222
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen dem radial äußeren Rand (24) jeder Prallfläche (20) und einer ebenfalls rotationssymmetrisch gestalteten
und gleichachsig mit den zugehörigen Leit- und Prallflächen (14,20) angeordneten Auffangfläche (42) ein
ringförmiger Spalt (44) zum Auffangen abgeschiedener Freiodstoffe ausgebildet und an eine Sammelkamner (46)
angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Prallflächen (20) an je einem Stützkörper (30) aus Dämmstoff abgestützt sind, äer ebenfalls im wesentlichen
rotationssymmetrisch gestaltet ist und an seiner Rückseite einen Zapfen (32) aufweist, mit dem er an
einem rasterartig unterteilten Rahmen (10) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelkammer (46) im Stützkörper (30) ausgebildet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8305657 | 1983-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8305657U1 true DE8305657U1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6750509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8305657U Expired DE8305657U1 (de) | 1983-02-28 | 1982-02-28 | Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8305657U1 (de) |
-
1982
- 1982-02-28 DE DE8305657U patent/DE8305657U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT389650B (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom | |
EP1973674B1 (de) | Reinigungsmolch | |
DE2220535C2 (de) | Drehströmungswirbler zur Sichtung feinkörniger Partikel | |
DE2328220A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels | |
DE2116482C2 (de) | Naßabscheider | |
DE3407219C2 (de) | ||
DE1471630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE3319909C2 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
WO2021068021A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
DE3901859C2 (de) | Stabilisierte Drallströmung | |
EP0398864A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium | |
DE8305657U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom | |
EP0958977B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen | |
DE3107607A1 (de) | Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser | |
EP0237018B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen | |
EP2065082A1 (de) | Luft-Reinigungsvorrichtung | |
DE2826808C2 (de) | Zyklon-Staubabscheider | |
DE8907538U1 (de) | Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE4446935C2 (de) | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr | |
DE102018122132A1 (de) | Vorrichtung zum Vermengen von staubenden Backzutaten mit Wasser | |
EP3434379B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinen partikeln in einem flachabscheider | |
DE2905289C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Gases | |
DE3909535C2 (de) | ||
DE1619894A1 (de) | Fliehkraft-Abscheidevorrichtung | |
DE2711481A1 (de) | Wirbelbettvorrichtung |