LU84367A1 - Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen Download PDF

Info

Publication number
LU84367A1
LU84367A1 LU84367A LU84367A LU84367A1 LU 84367 A1 LU84367 A1 LU 84367A1 LU 84367 A LU84367 A LU 84367A LU 84367 A LU84367 A LU 84367A LU 84367 A1 LU84367 A1 LU 84367A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
fuels
core reactor
inert gas
producing core
grinding
Prior art date
Application number
LU84367A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Richter
Gerard Kramer
Original Assignee
Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euratom filed Critical Euratom
Priority to LU84367A priority Critical patent/LU84367A1/de
Publication of LU84367A1 publication Critical patent/LU84367A1/de
Priority to DE19833327921 priority patent/DE3327921A1/de
Priority to IT48879/83A priority patent/IT1167643B/it
Priority to GB08323643A priority patent/GB2126773B/en
Priority to FR8314206A priority patent/FR2532778B1/fr

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Λ r I/2C57 EUROPASISCHE ATCXCdTSIXSCHAFï (EUHÂTOIi) P at eutanseldung
Verfahren zur Herstellung von Kernreskrorbrennstoffen
Erfinder : K. RICHTER
k G. KRAHER
Die Erfindung "betrifft ein Verfehren zur Herstellung von Kernreaktor-brennstoffen vom Typ I-TX7 wobei I·' ein Actinidemetall und X Stickstoff und/oder Kohlenstoff darstellt.
Für schnelle Brutrealotoren wird allgemein Brennstoff vom Typ XX (.z.B. Uran-Plutoniunkarbide) wegen einer höheren Brutrate und kürzerer. Verdoppelungzeit im Vergleich mit Oxydbrennstoff eine grosse Bedeutung beigemessen. Ebenfalls gemischte Careouitride kommen in Trage.
A/ Λ / /Λ r - c. -
Die technologische Herstellung geschieht hauptsächlich durch karbothermische Reduktion von Uranoxyd-Plutoniumosyd-ICohlenstoffgemischen. Diese Oxyd-Kohlenstoffpulvergenische werden zu Tabletten, Scheiben, etc verpresst und unter Vakuum, Inertgas oder Stickstoff bei Temperaturen von ca. 1400°C bis 1800°C mehrere Stunden erhitzt. Dabei entstehen Sinterkörper der gewünschten chemischen Zusammensetzung mit einer Dichte von 40 - 6θ'_ theoretischer Dichte (TD).
Mir den Sinsatz im Reaktor werden jedoch Tablettendieilten > 8O7Î TD verlangt. Deshalb werden die Sinterkörper mit Δ0 - cQ)o TD zerkleinert und gemahlen ( Hammermühl en, Kugelmühlen, Vibrationsmühlen, etc). Durch das Hahlen wird die Oberfläche der Pulver vergrössert, die Reaktivität der Pulver erhöht. Diese Pulver werden anschliessend in die gewünschte Form verpresst und gesintert. Die Tablettendichten liegen zwischen 80 - 97¾ TD.
Der Verfahrensschritt des Zerkleinerns und Hahlens führt neben einem gewissen Geräte- und Zeitaufwand zu einer starken Staubbildung innerhalb des produict-berührten ArbeitsVolumens (Handschuhkasten-Gerate). Der hohe Staubanteil innerhalb des Arbeitsvolumens führt einmal zu einer beachtlichen Strahlenbelastung des Personals und beinhaltet zum anderen ein Sicherheitsrisiko, da feine Pulver von KX-Srennstoffen pyrophor sind.
Ausserdem muss dieser Verfahrensschritt, wegen der hohen Affinität der erzeugten Pulver gegenüber Sauerstoff, unter Inertgasatmosphäre mit sehr geringen 0o- und HgO-Restgehalten (im allgemeinen < 50 PP^O ausgeführt werden.
Die meisten technologisch relevanten Verfahren beruhen auf dem Prinzip der karbothernischen Reduktion von Ouyden und basieren auf Press—Sinxertechnik (mischen von MOg + C, pressen; karbothermische Reduktion; orechen-mahlen des Reaktionsproduktes HX; pressen; sintern).
'dir haben gefunden, dass man das Reaktiorsprodukt direkt, also onne vorhergehendes Zerkleinern und Kehlen, nachverdichten und dann, tnemiscr. oehar.deln kann bei hoher Temperatur, 3.3. IhOO - 1800°C.
. Das "Direkt-Fressverfahren" beruht, wie die meisten lüC-Kernbrennstcfi-ner- st eilungsverfahren, auf der karbothermi scheu Reduktion der Ouyde ozw. wer er.
r /·/ y - 3 -
Gemische. Sie Ox.yd-Xohlenstoffgemische werden in einer bestimmten, der Geometrie des Brüproduktes angepassten Form verpresst und thermisch behandelt (bei 1300-l800°C unter Vakuum oder Inertgas oder Stickstoff bzw. Stickstoff-Inertgc sgeraischen). Nach der thermischen Behandlung liegt das Eeaktionsprodukt in der gewünschten chemischen Zusammensetzung in Form von j Tabletten mit vorgegebenen Dimensionen und einer Materialdichte von 40 - 60fo vor. Die einzelnen Tabletten Vierden in einer normalen Kaltpresse direkt, d.h. im Gegensatz zu üblichen Verfahren ohne vorhergehendes Zerkleinern und Mahlen, chargiert und nachverdichtet. Anschliessend werden «·» die Presslinge durch Nachsintern bei 1400 - 180Q°C unter Vakuum oder Inertgas oder Stickstoff bzw. Inertgas-Stickstoffgemisch auf die gewünschte Dichte und Dimension gebracht.
Durch dieses Verfahren entfällt der Verfahrensschritt "Zerkleinern-Kahlen" (siehe Verfehrensschema, SeiteA'., der in den bisherigen Verfahren verwendet "wird.
Dadurch ergeben sich gegenüber den bisherigen Herstellungsverfahren folgende Vorteile: - geringerer Aufwand an Geräten und Zeit - die Handhabung von KX-Typ Pulver mit ihrer grossen Affinität gegenüber Sauerstoff entfällt - ein auf praktisch Hüll reduzierter Staubanteil.
Die beiden vorhergehenden Punkte ergeben einen geringeren Aufwand für die zur Handhabung notwendige Schutzgasatmosphäre (die Affinität gegenüber Sauerstoff der KX-Brennstoffe ist abhängig von ihrer spezifischen Oberfläche). Das Risiko der Selbstentzündung durch Pulver bzw. Staub wird vermieden.
Die Strahlenbelastung des Personals wird 'wesentlich reduziert. Die Spaltstoff-Flusskontrolle wird erleichtert.
Vielter kann man die Matrizen der Pressen durch Presslinge, ansmelle von Pulvern chargieren, d.h.
- einfaches und schnelles Chargieren der Matrizen - einfacher und gut kontrollierbarer Haterialfluss /·/ κ .-4- - kurze und. billigere Matrizen aufgrund des geringen Verdichtungsverhältnisses - keine metallischen Verunreinigungen, die hei dem' bisher üblichen Zerkleinern und Mahlen entstehen - grosse Variationsmöglichkeiten ir bezug auf Brennstoff Struktur (z.B. Porengrösse, 11 achsinterverkalüen) durch Mahl der entsprechenden Parameter der Ausgangsaaterialien.
Bas neue Verfahren v.urde bereits praktisch erprobt. Es wurden z.B. IJran-
Plutoniuiakarbidbrennstoffe eit verschiedenen Brennstoffdichten und Sauerstoffrestgehalten hergestellt und charakterisiert.
Pelletdichte: 7S;1 - 86f_- TB. Bs liegen sogar Proben vor mit 90?» TB
Sauerstoffgehalt: < 100 ppm und ca 2000 ppm
Keramographische Schliffe der Brennstoffe liegen vor.
/·/ « r .-
Verfahrensschema Herstellung von MX-Brennstoffen durch Karbothermische Reduktion der Oxyde ^a"0XJ,d Kohlen- I I “ranoxyd Kohlen.
MISCHEN olyd°nlul"" stoff MISCHEN ^’^ornu,n' stoff
Jt ____ _____ PRESSEN. Tabletten! Scheiben PRESSEN SbîSS* KARBOTHERM, }!£** I KARBOTHERM. ™i*; " ACTION 1300 . I800 ,c REDUKTION ,^00 . ,800 „c ZERKLEINERN [ MAHLEN Vibrati onsmiihl e PRESSEN Tabletten6 NACH- Kaltpresse VERDICHTEN Tabletten______
Vakuum, Inertgas Vakuum, Inertgas SINTERN N2 bzw. Inertgas/N2 NACH- bzw. Inertgas/N2
1400 - 1800 % SINTERN 1400 - 1800 °C
bisher übliches Verfahren neues Verfahren

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Xernreaktorbrennstoffen vos Typ 3K, wobei Γ·ϊ ein Actinidenmetsll und /1 Kohlenstoff ur.d/cder Stichstoff darstellt, wobei das Actinidécria oder die .Actinide Oxyden ait Kohlenstoff vermischt, verpresst und karbothermisch reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Redulctionsprodulct direkt nachverdichtet wird und dann thermisch behandelt bei hoher Temperatur.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung bei einer Temperatur von 1400 - 1800°C stattfiudet. * #L_ \ • θ' nu V - . Luxembourg, le h »te Umm-mi : , ] ' ~ y* ~^c\ '
LU84367A 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen LU84367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84367A LU84367A1 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen
DE19833327921 DE3327921A1 (de) 1982-09-06 1983-07-29 Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen
IT48879/83A IT1167643B (it) 1982-09-06 1983-08-25 Procedimento per la produzione di combustibili per reattori nucleari
GB08323643A GB2126773B (en) 1982-09-06 1983-09-02 Process for the production of nuclear reactor fuels
FR8314206A FR2532778B1 (fr) 1982-09-06 1983-09-06 Procede pour fabriquer des combustibles nucleaires, en particulier pour surregenerateurs rapides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84367 1982-09-06
LU84367A LU84367A1 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84367A1 true LU84367A1 (de) 1983-04-13

Family

ID=19729941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84367A LU84367A1 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3327921A1 (de)
FR (1) FR2532778B1 (de)
GB (1) GB2126773B (de)
IT (1) IT1167643B (de)
LU (1) LU84367A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247542A (de) * 1959-01-20
IT1096285B (it) * 1978-05-05 1985-08-26 Agipnucleare S P A Comitato Na Metodo di fabbricazione di pastiglie di materiale ceramico
DE2842402C2 (de) * 1978-09-29 1982-06-09 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstofftabletten für Kernreaktoren
DE2921146C2 (de) * 1979-05-25 1982-11-04 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstofftabletten für Kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532778B1 (fr) 1985-12-06
DE3327921A1 (de) 1984-03-08
IT1167643B (it) 1987-05-13
GB2126773B (en) 1986-02-19
GB2126773A (en) 1984-03-28
IT8348879A0 (it) 1983-08-25
FR2532778A1 (fr) 1984-03-09
GB8323643D0 (en) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4061700A (en) Fugitive binder for nuclear fuel materials
EP0012915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
CA1254378A (en) Fabrication of nuclear fuel pellets
US4234550A (en) Method for treating a particulate nuclear fuel material
LU84367A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen
DE1259316B (de) Verfahren zum Sintern von Presslingen hoher Dichte aus Urandioxydpulver
US3371133A (en) Method of preparing nuclear fuel pellets
DE1230228B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffen auf der Grundlage von Uran und Plutonium
DE2842402A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen brennstofftabletten fuer kernreaktoren
US2952535A (en) Sintering metal oxides
DE60215348T2 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten nuklearbrennstoffmaterials aus dispergierten (u, pu)o-2--agregaten
DE2523700A1 (de) Herstellung von urannitrid
US3812050A (en) Production of porous ceramic nuclear fuel employing dextrin as a volatile pore former
US3510434A (en) Method of preparing a nitride nuclear reactor fuel
US3202619A (en) Graphitic neutron reflector containing beryllium and method of making same
DE2930847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes
US3398098A (en) Preparation of pure dense hypostoichiometric uranium carbide
DE2842403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffmonokarbid, insbesondere von uran- und uran-plutonium-monokarbid
AT211925B (de) Urandioxydteilchen enthaltender Kernbrennstoff
DE1911564A1 (de) Brennelement mit oxidischem Brennstoff fuer Kernreaktoren
CA1109663A (en) Method for treating a particulate nuclear fuel material
DD250551A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen
AT208900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenerz und Kohlenstoff enthaltenden festen Formlingen
AT263703B (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern