LU83519A1 - Anordnung fuer zu sendende meldetexte in fernmelde-,insbesondere fernsprechanlagen - Google Patents

Anordnung fuer zu sendende meldetexte in fernmelde-,insbesondere fernsprechanlagen Download PDF

Info

Publication number
LU83519A1
LU83519A1 LU83519A LU83519A LU83519A1 LU 83519 A1 LU83519 A1 LU 83519A1 LU 83519 A LU83519 A LU 83519A LU 83519 A LU83519 A LU 83519A LU 83519 A1 LU83519 A1 LU 83519A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
arrangement
texts
telecommunications
sent
telephone systems
Prior art date
Application number
LU83519A
Other languages
English (en)
Inventor
H Sommer
H Luehmann
Original Assignee
Deutsche Telephonwerk Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerk Kabel filed Critical Deutsche Telephonwerk Kabel
Publication of LU83519A1 publication Critical patent/LU83519A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • H04M1/651Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form with speech synthesis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

*ï X ~ j An or on un g für zu sendende Meldetexte in
Fernine 1 de- , insbesondere Fernsprechen 1 aaen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Fernsprechapparate zur selbsttätigen Entaegennahme eines Rufes 5 eines fernen Teilnehmers sowie Meldung der gerufenen Teilnehmerstelle und Aufzeichnung der übermittelten Nachricht.
! s
Es ist bekannt, zur Entgegennahme von Fernsprechanrufen an einer Teilnehmerstelle sowie deren Meldung Magnetbandgeräte zu verwenden, die durch elektrische Kennzeichen 10 gesteuert sind. Derartige Anordnungen geben im allgemeinen die persönliche Sprache der Benutzer dieser Einrichtungen ! wieder. Nachteilig für derartige Magnetbandaeräte ist die
Verwendung von vielen mechanisch bewegten Bauteilen und der grosse Raumbedarf des Trägers des zerstörr-aren Magnet— 15 bandes.
Es ist weiterhin bekannt, unter Beibehaltung der persönlichen Sprache des Benutzers, mittels Pulscodemodulation die Sprechsignale einem Halbleiter-Schreib-Lese-Speicher ; zuzuführen. Zwar ist dadurch die Anzahl der mechanisch ; 20 bewegten Bauteile vermindert worden, jedoch ist ein
Wechsel des exngespeicherten Textes nur schwer durchzuführen, und der wirtschaftliche Aufwand gegenüber Anordnungen, die Magnetbänder verwenden, ist erhöht.
i i i Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche
; V
! 25 Nachrichten durch Zusammenfügen vorgegebener Texte her- : zustellen und zu übermitteln ohne Verwendung der inci- ! viduellen Sprache des Benutzers eines Fernsprechapparates.
! Erreicht wird dies dadurch, dass Mikrorechner mit einer
Tastatur, einem Synthesizer und Sprachmodulen verbanden 30 sine und der λr isr An or m un c enthaltene Straennext _ 2 „ mittels der Tastatur über dan Mi kr or e ehr er zur zu £ er: der. den hachricht vervollständigt wird.
Durcn die Erfindung ist eine gegenüber dem genannten Stand der Technik wirtschaftlichere Textnerstellung 5 und Verarbeitung durch Verwendung vorgegebener Sprach-texte als Meldetexte erzielt und der Raumbedarf so vermindert , daß die vollständige Anordnung im Gehäuse eines
Fe^neorechaonarates einschließlich eines zusätzlichen % - - -
Magnetbandgerätes zur Aufzeichnung der Sprachinformation ^0 des Anrufenden eingebaut werden kann.
7rt der Zeichnung ist schematisch die erfindungsgemaße inorinung gezeigt. Einzelheiten sind nur soweit dargestellt i wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
j. r,.:& jLncriruig kann über die s/b-Adern gespeist sein, so-nitht der Rechner 8 für die Steuerung der Anruf-cr-nunr imd das Kagnetbandsuf zeichnungsgerät 9 ange-ec'iossen sind. Der HAM-Speicher kann durch eine Batterie „.-^eist sein, wodurch der Inhalt hei Spannungsausfall ^ ^ p t — ^ t· » T . ^ ^or^urig ist bei ab genoss en eia Handapparat bzw* ein-„ teter Lauthöreinrichtung und Betätigung der AB- ,T1ast& de- Tastatur 1 betriebsbereit für die Keldetexte.
r.. ^Statur l, die durch einen Schalter 2 (Schlüssel- „ - -1 ·*-~-r ) mit zwei Stellungen SI, S2 beeinflußt ist, ent- ' y - 1er den Tasten mit der. Ziffern Eins bis Kuli weint - - - ^ ^ ^>5Γ Tauten An — upmDos Stern S^üäl^o* ^uâuTuw· ,. .r von cer Stellung S1 oder S2 des Schalters 2 sind
Zifferntasten, wie im Beispiel erläutert, der Ra-
Cawa.A w** -, ^ ¢.-^-onat und Tag und/oder die Uhrzeit (viemrozwanzig . j. en durch Betätigen der Tastatur einspeicherbar.
KA «J> vA-A·* ^ ^ • » * , ' -3- lii-r .Bemalter 2 ist vortui In ritcr., ei se als Scälüssel-t:r. · : t ii* öUs -.--1-11άet, um tu -rhiniera, daä die einge-geb' r«-r 2acun ist en unbeabsichtigt verändert werden * können.
i _ 5 £ur Herstellung einer abgenerden Fernsprechterbindung VL
• wird die Tastatur 1 betätigt, die einen Rechner 7 ztua
Verbind un g* aufb au (Zielw&hi) steuert. Hierbei ist die Taste 2 betätigt. Gleichseitig kann der Rechner 7 eine Einrichtung 10 zur Anzeige der gerufenen Teilnehmer-10 stelle und/oder von Daten, Uhrzeit usw. steuern.
her Rechner 6 steuert die Srraehmodule 4, 5 und den j Svr.tr e sis er J-. In diesem Mikroprozessor sind die für er forderlich gehaltenen Texte eingegeben oder herstellbar, z. Ξ. : die um eit er, wobei die Strunden 0 bis 24 Uhr 1> und die Minuten als volle Viertelstunde 00, 15» 5-0, ·teingegeben sind.
Es kann r.E. folgender Sprachte:-:t vorgegeben sein, der, v.'ie in Anv;endungsbeispiel noch erläutert wird, zu er- 1 • · · 20 1. Guten Ing, Sie hören eine Computerinformation vom
Jb a t I C IL. ^ E 3 Γΐ o. Li Ml » · » | ritt*: raten Sie Verständnis dafür, da£ im Moment ; niemand persönlich zu erreichen ist.
| 2. 1er AnscnluE ist werktags in der Seit von ...
! 2> bis ... rersoniieh besetzt.
i- » 3* Her AnschluS ist ab......wieder persönlich be setzt.
4. Bitte wählen Sie in dringenden Fällen die Rufnummer ...
; * 5- bas Gerät schaltet jetzt ab, vielen bank - auf i j JO wieuemoren.
: - 4 ' c. Di e inner. re Kurse iïachricht b interlassen, bitte lkiucner Um jetzt.
7- sitte hinterlassen Sie Ihren Kursen, Ihre Telefcmiser ui.i wann Sie tu erreichen sind, sprechen Sie jetzt.
5 Dorch den Aufbau eines kontinuierlichen Sprachtextes, d.n. der Vermeidung von abgehackten SilbenkDépositionen> ist eine vorteilhafte Wirkung erzielt.
»
Sach den Sprachtexten Satz 6 und Satz 7 ertönt in bekannter Art und Weise ein akustisches AufforderurgskennZeichen für 10 der. fernen Teilnehmer als Aufforderung zum Beginn der Kitte i lungsüb ermittlung, deren Dauer durch eine Frograsm- senaitung begrenzt ist.
b=m Benutzer ist z.B. der genannte Text vorgegeben, wobei cio Sitze 1 une 3 immer erforderlich sein sollen, während 1p die übrigen Sätze auswänlbar sind.
ü.:.j Linsmaltung der Anordnung für Heidetexte kann cer Lvm 1 nit einer Proben ums er (Siffernfolge) vorgegeben sein, die nach Anforderung euren die eigene Rufnummer zu ersetzen ist. Id.in Ringstα dir eigenen Rufnummer durch die Tastatur 1 20 v.ii - cur Latz 1 in cer neuen Fassung wiederholt und genort. Ir: rl·:inner Art und Weise ist mit den weiteren Daten zu verf i..ren. Diese Daten sind durch Batterie unabhängig von cer normalen Energieversorgurig (Ketsspannung) 'in einem besonderen Speicher gehalten.
, 25 Ll·;· Keidetext ist durch Anwahl cer jeweiligen
Satz-Rumern aus den einzelnen Sätzen zusammenstellbar und kam. cur Uberr»r üi'ung geuert werden.
Ist em Aufzeiennung»gerät der Anordnung für Keldetexte zmecrlnet, so wird dieses in bekannter Art und Weise über 31 cer. Rechner β zur Aufnahme, Wiedergabe und zum Löschen des Text es ge steuert.

Claims (2)

  1. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j. 15 die Anordnung die Meldetexte eine durch ein Programm 1 vorgegebene Seitdauer sendet.
  2. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß î die Tastatur (1 , 2) über einen Mikrorechner (7) einen É; ;; VerDindungsaufbau steuert. 4 i 20 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner (6) über einen weiterer* Mikrorechner | (6) ein magnetisches Auf zeichnungsgeräu (9) zur Auf- !r nähme von Texten steuert. j- !*> h- Γ 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i 25 über die Tastatur (1, 2) und die Rechner (6, 7* S) das Abhören der Texte des Aufzeichnungsgerätes (5) gesteuert ist. , : : M : /
LU83519A 1981-03-20 1981-07-29 Anordnung fuer zu sendende meldetexte in fernmelde-,insbesondere fernsprechanlagen LU83519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111798 1981-03-20
DE3111798A DE3111798C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Anordnung für zu sendende Meldetexte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83519A1 true LU83519A1 (de) 1981-12-01

Family

ID=6128275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83519A LU83519A1 (de) 1981-03-20 1981-07-29 Anordnung fuer zu sendende meldetexte in fernmelde-,insbesondere fernsprechanlagen

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE890033A (de)
DE (1) DE3111798C2 (de)
DK (1) DK108682A (de)
ES (1) ES505562A0 (de)
FI (1) FI812823L (de)
FR (1) FR2502431A1 (de)
GB (1) GB2098433B (de)
IT (1) IT1139617B (de)
LU (1) LU83519A1 (de)
NL (1) NL8103824A (de)
NO (1) NO814419L (de)
PT (1) PT73636B (de)
SE (1) SE8201707L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231846A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telefonapparat mit anrufbeantworter
DE3233465A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-29 Heinz Dipl.-Phys. 7801 Umkirch Kusch Verfahren fuer automatische ansage von sprache
US5051924A (en) * 1988-03-31 1991-09-24 Bergeron Larry E Method and apparatus for the generation of reports
SE9700458L (sv) * 1997-02-11 1998-08-12 Ericsson Telefon Ab L M En mobil telekommunikationsenhet och ett system och ett förfarande relaterande därtill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950566A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Integriebare ansageeinrichtung fuer fernsprechteilnehmergeraete
DE3010745A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Fernsprechapparat mit mitteln zur selbsttaetigen abgabe einer mitteilung an einen anrufer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111798A1 (de) 1982-09-30
SE8201707L (sv) 1982-09-21
GB2098433B (en) 1985-07-24
ES8206941A1 (es) 1982-08-16
PT73636B (de) 1983-02-18
FR2502431A1 (fr) 1982-09-24
NO814419L (no) 1982-09-21
ES505562A0 (es) 1982-08-16
IT1139617B (it) 1986-09-24
FI812823L (fi) 1982-09-21
IT8123917A0 (it) 1981-09-11
GB2098433A (en) 1982-11-17
DE3111798C2 (de) 1983-03-24
NL8103824A (nl) 1982-10-18
PT73636A (de) 1981-10-01
BE890033A (fr) 1981-12-16
DK108682A (da) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1299273C (en) Communications network and method
DE3112475A1 (de) Fernsprechapparat
JPH07288588A (ja) 通話認識装置の使用者表示装置
EP0120476A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
LU83519A1 (de) Anordnung fuer zu sendende meldetexte in fernmelde-,insbesondere fernsprechanlagen
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
EP0590500A1 (de) Mobiltelefon mit Identifizierung des Anrufers
DE19741473C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Display-Bedienoberflächen systemgesteuerter Endgeräte eines Kommunikationssystems
EP0557778B1 (de) Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
DE3418053A1 (de) Einrichtung fuer koerperbehinderte zur abgabe von steuerbefehlen
WO1995005046A1 (de) Verfahren zur fernbedienung von anrufbeantwortern
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion
DE4142742C2 (de) Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
EP0735737B1 (de) Telekommunikationssystem mit einem als Türsprecheinrichtung ausgebildeten Endgerät
EP0765100A2 (de) Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz
EP0649240B1 (de) Kommunikationssystem
JPS61166256A (ja) 会議電話システム
GB2113043A (en) Telephone dialling system
DE3519327A1 (de) Verfahren fuer die sprachausgabe zur bedienerfuehrung an endgeraeten von fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
JPS6251858A (ja) 電子ボタン電話装置
KR970006938Y1 (ko) 메모기능이 부가된 전화기
DE3202962A1 (de) Fernsprechapparat mit einem tastenwahlblock und mit einer hinweiseinrichtung
GB2114399A (en) Telephone answering device
DE2733661B2 (de) Fernsprecher mit akustischer Signalisierung des Wahlvorganges
JPH03277042A (ja) メモ機能付電話機