LU83053A1 - Flache messsaite - Google Patents

Flache messsaite Download PDF

Info

Publication number
LU83053A1
LU83053A1 LU83053A LU83053A LU83053A1 LU 83053 A1 LU83053 A1 LU 83053A1 LU 83053 A LU83053 A LU 83053A LU 83053 A LU83053 A LU 83053A LU 83053 A1 LU83053 A1 LU 83053A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
string
knots
flat measuring
measuring string
additional
Prior art date
Application number
LU83053A
Other languages
English (en)
Inventor
E Meier
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to LU83053A priority Critical patent/LU83053A1/de
Publication of LU83053A1 publication Critical patent/LU83053A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • G01L1/106Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

L-2573
Λ « Λ 7Γ „^GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
βγ^ν· 8-4--0--5 à , du _____MB Monsieur le Ministre fÂpÇjEi de l’Économie et des Classes Moyennes
Titre délivré-------------------------------------- £1¾¾¾ Service de la Propriété Intellectuelle
~ LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête ..Matt.ler....Jaat.r.™ente.....ÂG./.......C.H~8..6.0.6.„ ..Gr.eif.ens.ee.,......Suisse.,_______________________________________ (1) représentée par Jean Waxweiler, 21-25 Allée Scheffer, Luxembourg, agissant en quaïité de .....................‘ ................................................................................................................................................................................................................................................................... (2)
* ~^~n^~neuf janvieF M
à 15.00 heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ...................................................................................................................................................................................................................................................—......................- (4)
Flache Messsaite.......................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de Greif ensee.......................... le ............6 janvier 1981 3. la description en langue...............a ll emande....................de l’invention en deux exemplaires; 4.........1_____________________planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le ......neuf janvier mil neuf cent quatre-vingt-et-un_____________________________________________________________ déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : .E.ug.en....Meier..,......Wainp.flens.trasse.....4.S.,......CH-â706. Mei-l-enTSui-&se------------------------------- (5) revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6) ................................i............................................................déposée(s) en (7) ...................../_________________________________________________________________________________________________ le ......................................................................................................... (8) au nom de................................ ................................................................................................................................................................................................... (9) élit(élisent) (pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg_______________________________ J.ean.....Waxw.eil.er.,......2.1=.25.....Allée.....Scheffer..,.Luxembourg·---------------------------------------------------------(1°) ' sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à.....................L..................................mois. (11)
Le ijj ajidata i r ^ II. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée .au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : 09.01.1981 .
• AL
Λ4··\··:-·-'>·?Λ Ργ· yp**«5 à 15.00 hpiirp·’, /£V '· . de l’Économie et jdps Classes Moyennes, T::.....;_ (Il ; t) Ύψ.
ό> ι / ;/ \V\, /il / \ / A 88007 / .........___. ~—... ~~__________—rrrm * L- 2573 t
BESCHREIBUNG
' ZU EINER PATENTANMELDUNG
IM
GROSSHERZOGTUM LUXEMBURG
FLACHE MESSSAITE
METTLER INSTRUMENTE AG
% ,
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Flache Messsaite
Die Erfindung betrifft eine flache Messsaite mit zwei Knoten, wie sie beispielsweise in Geräten zur Weg- oder Kraftmessung Verwendung findet. Sie wird darin zu Querschwingungen angeregt, deren Frequenz lastabhängig va-5 riiert. Diese Frequenzänderungen dienen dann, auf geeignete Weise ausgewertet, zur Bestimmung der jeweils auf die Saite wirkenden Kraft (und daraus gegebenenfalls zur Bestimmung eines Weges bzw. einer Längenänderung).
Flache Messsaiten sind bereits mehrfach bekannt gewor-10 den. So offenbaren beispielsweise die US-Patentschrift 3,411,347 und die deutsche Offenlegungsschrift 19 63 303 Vorschläge für die Gestaltung des Saitenquerschnitts so-. wie der Verbindung Saite/Knoten und/oder Saite/Aufhän-gung. Eine andere Druckschrift (deutsche Offenlegungs-15 schrift 22 26 142) offenbart eine Saite mit rundem Querschnitt und (z.B. durch Quetschen erzeugten) schwingungs-mässig entkoppelnden Gelenken zwischen Saite und Aufhängung. Der runde Saitenquerschnitt sowie die Knoten - 2 - waren dort mittels spangebender Verfahren, insbesondere durch Schleifen, bearbeitet worden.
Nachteilig an dieser bekannten Saite ist, dass sich gewisse Materialien, die an sich über für Messsaiten be-5 sonders vorteilhafte Eigenschaften verfügen (z.B. Niob-Zirkon-Legierungen), nur schwer spanabhebend bearbeiten lassen. Ausserdem sind spanabhebende Arbeitsverfahren ' regelmässig aufwendiger als spanlose Methoden, jeden falls dann, wenn es um Serienfertigung geht.
10 Die vorliegende Erfindung resultierte aus der Aufgabenstellung, eine flache Messsaite bereitzustellen, welche hohen Anforderungen an ihre messtechnischen Eigenschaften genügt (insbesondere ein nur geringes Kriechen unter Last und eine kleine Hysterese aufweist), und welche 15 trotzdem aus einer Vielzahl von Materialien einfach herstellbar ist, wobei die Herstellungsmethode insbesondere zur Serienproduktion geeignet sein soll. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Saite über einstückig mittels Stanz-Biegetechnik angeformte, 20 die Knoten bildende Lappen verfügt. Diese Lösung verbindet zudem die Vorteile einer einstückigen Saite mit einer auch sehr materialsparenden Herstellungsweise, d.h. v auch teure Materialien können ohne nennenswerten Ein fluss auf die Herstellungskosten verwendet werden. Auch 25 ist es so beispielsweise möglich, als Material Legierungen aus der Familie der metallischen Gläser (amorphe Metalle) zu verwenden, welche für Messsaiten teilweise besonders geeignet sind, z.B. aufgrund ihres günstigen Temperaturverhaltens.
30 Wenn die Massenverhältnisse Saite/Knoten dies erfordern, können die Knoten über zusätzlich angebrachte Massen verfügen. Dabei wird eine Ausführungsform bevor- - 3 - zugt, bei der die zusätzlichen Knotenmassen die Form eines U aufweisen und mit den ebenfalls ein U bildenden Knoten so verbunden sind, dass der Gesamtschwerpunkt in der Mittellinie der Saite liegt. Alternativ können die 7 5 zusätzlichen Knotenmassen ein geschlossenes Hohlprofil aufweisen. Die zusätzlichen Massen können dabei mit den Knoten mittels Punktschweissen oder Kleben verbunden sein.
Eine weitere Verringerung der Hysterese lässt sich er-10 reichen, wenn die Saite keine Stanzkanten aufweist. Deren Entfernung nach dem Stanzen ist auf einfache Weise beispielsweise durch Abätzen möglich. Diese Massnahme ist insbesondere bei Messsaiten für höhere Anforderungen an die Resultatauflösung zweckmässig.
15 ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwischen den Knoten und den Saitenenden Aufhängungsglieder aus Kunststoff vorgesehen sein. Dies erlaubt einen einfachen und elektrisch von den übrigen Teilen des Gerätes isolierten Anschluss von elektrischen Leitungen an die 20 Saitenenden ausserhalb der kraftmässig beanspruchten Regionen. Die Aufhängungsglieder können dabei durch Umspritzen der Saitenenden angebracht sein. Dabei ist es , besonders vorteilhaft, wenn die Saitenenden im Bereich ^ der Aufhängungsglieder je ein Befestigungsloch mit auf-25 gebogenem Rand aufweisen. Diese Ausgestaltung bewirkt eine Verbesserung der Verschiebungsfestigkeit der Aufhängungsglieder unter Last und damit ein besseres Kriechverhalten.
Um die Schwinggüte der Saite weiter zu verbessern, kön-30 nen die Saiten zweckmässigerweise Verjüngungen aufweisen. Dadurch wird die schwingungsmässige Entkopplung der Saite von der Umgebung verbessert.
- 4 -
Die Erfindung wird nachstehend anhand der nicht mass-stäblichen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist
Figur 1 eine Draufsicht auf einen gestanzten Saiten-5 rohling,
Figur 2 ein Teilschnitt durch Figur 1 entlang der Linie 2-2,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Saitenhälfte mit Knotenzusatzmasse, 10 Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 3, und
Figur 5 bis Figur 9 je ein Schnitt durch weitere Ausbildungen der Knoten.
Ein Rohling 10 gemäss den Figuren 1 und 2 wurde aus ei-15 nem Blech von 0,1 mm Dicke aus einer Niob-Zirkon-Legie-rung ausgestanzt. Die Stanzgrate bzw. -kanten wurden durch Behandlung mit einer Aetzlösung entfernt.
Man erkennt die eigentliche Saite 12, die beiden Saitenenden 14 mit je einem ausgestanzten und aufgebördelten 20 Loch 16 für die Befestigung und zwei Paar Lappen 18 an den Knotenstellen. Strichpunktiert sind darin die Biegelinien eingezeichnet. Nahe den Enden der eigentlichen Saite sind eingeprägte Einschnürungen 28 zur Verringe-^ rung der Biegesteifigkeit vorgesehen.
25 Figur 3 zeigt eine Hälfte einer einbaufertigen Saite einschliesslich der Knotenanordnung (die andere Hälfte ist genau gleich ausgebildet). Der Knoten ist hier zweiteilig (siehe auch Figur 4): Die Knotengrundmasse (das Knotenzentrum) 18a wird durch die beiden unter Bildung 30 eines U aufgebogenen Lappen gebildet. Als Zusatzmasse ist ein ebenfalls U-förmiges Element 20a angebracht, das beispielsweise aus Messing bestehen kann. Es ist in - 5 -
Querrichtung so angeordnet, dass der GesamtSchwerpunkt von Knotenzentrum 18a und Zusatzmasse 20a genau in der Mittellinie der Saite 12 liegt. Auf das Ende 14 der Saite ist ein Koppel- oder Aufhängungsglied 22 aus Kunst-5 Stoff aufgespritzt. Es ist, zentrisch zum Loch 16 im Saitenende 14, mit einer Bohrung 24 versehen, welche kleiner als das Loch 16 ist und zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient. Am aus dem Koppelglied 22 herausragenden Teil des Saitenendes 14 ist ein Draht 26 10 zur Stromzuführung aufgelötet. Alternativ kann gemäss
Figur 5 der Knoten 18b über nach aussen gebogene Lappen verfügen, an welche die Schenkel der Zusatzmasse 20b anschlagen, was eine Vereinfachung beim Zusammenbau bewirkt .
15 Die Figuren 6 bis 9 zeigen weitere Ausbildungen der Knoten: - In Figur 6 bildet der Knoten 18c ein Z mit abgerundeten Lappen, und die Zusatzmasse 20c ist ein Rohrabschnitt.
20 - in Figur 7 ist der Knoten 18d wieder U-förmig, und die
Zusatzmasse 20d wird von einem Stück Vierkantrohr gebildet.
- In Figur 8 sind die Lappen 18 gefaltet, und es resul- > tiert ein flaches S als Knoten 18e. Durch Mehrfach- 25 faltung (strichpunktiert eingezeichnet) lassen sich grössere Knotenmassen erreichen.
- In Figur 9 ist eine besonders einfache Variante 18f des Knotens gezeigt. Sie kann für Fälle zweckmässig sein, in denen es mehr auf das Trägheitsmoment und 30 die Steifigkeit im Knotenbereich als auf die Stabilität der Schwingungen ankommt (also z.B. für Geräte mit relativ niedriger Resultatauflö.sung) .
- 6 -
Die dargestellten Auführungsbeispiele lassen erkennen, welche Vielfalt von Möglichkeiten im Rahmen der vor-* liegenden Erfindung besteht.

Claims (6)

1. Flache Messaite mit zwei Knoten, dadurch gekennzeichnet, dass die Saite (12) über einstückig mittels Stanz-Biegetechnik angeformte, die Knoten (18a-18f) bildende Lappen (18) verfügt.
2. Flache Messsäite nach Anspruch 1, bei welcher die , Knoten über zusätzlich angebrachte Massen verfügen, dadurch gekennzeichtnet, dass die zusätzlichen Knotenmassen (20a, 20b) die Form eines U aufweisen und mit den U-artig ausgebildeten Knoten (18a, 18b) so 10 verbunden sind, dass der Gesamtschwerpunkt in der Mittellinie der Saite (12) liegt.
3. Flache Messsaite nach Anspruch 1, bei welcher die Knoten über zusätzlich angebrachte Massen verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Knoten- 15 massen (20c, 20d) ein geschlossenes Hohlprofil auf weisen.
4. Flache Messsaite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Stanzkanten aufweist.
5. Flache Messsaite nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Knoten (18a - 18f) und den Saitenenden (14) Aufhängungs-glieder (22) aus Kunststoff vorgesehen sind. 1 Flache Messsaite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-25 net, dass die Saitenenden (14) im Bereich der Aufhän gungsglieder (22) je ein Befestigungsloch (16) mit aufgebogenem Rand aufweisen. - 8 -
7. Flache Messsaite nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnte, dass die Saiten (12) Ver-jüngungen (28) aufweisen. 4
LU83053A 1981-01-09 1981-01-09 Flache messsaite LU83053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83053A LU83053A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Flache messsaite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83053 1981-01-09
LU83053A LU83053A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Flache messsaite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83053A1 true LU83053A1 (de) 1981-03-27

Family

ID=19729557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83053A LU83053A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Flache messsaite

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU83053A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
EP0201724B1 (de) Austausch-Förderwendel für Gesteinsbohrer
DE8236632U1 (de) Pad
DE3142165C2 (de)
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE2226142A1 (de) Messaite
LU83053A1 (de) Flache messsaite
DE2525640C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2558122A1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE10038424B4 (de) Elektronisches Bauelement mit Anschluss und Anschlussklemme
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
EP0109127A2 (de) Elektrolytkondensator
DE8131039U1 (de) Flache Messaite
DE2816041C2 (de) Stimmgabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1757146C3 (de) Federnder Eggenzinken
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE682399C (de) Verfahren zur Herstellung geschlitzter Steckerhuelsen
DE2355266A1 (de) Mikrobohrerschaft
DE686543C (de) Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech
DE3408898C3 (de) Relais mit einem L-förmigen Joch
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
DE480318C (de) Gehaenge an Waagen mit einer leicht ersetzbaren Sicherungsvorrichtung
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE102022133352A1 (de) Einpressstift und Einpressverbindung