LU503033B1 - Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung - Google Patents

Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung Download PDF

Info

Publication number
LU503033B1
LU503033B1 LU503033A LU503033A LU503033B1 LU 503033 B1 LU503033 B1 LU 503033B1 LU 503033 A LU503033 A LU 503033A LU 503033 A LU503033 A LU 503033A LU 503033 B1 LU503033 B1 LU 503033B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
wire
power supply
line
supply line
sub
Prior art date
Application number
LU503033A
Other languages
English (en)
Other versions
LU503033A1 (de
Inventor
Jian Hao
Chao Liu
Sha Wang
Jian Wang
Xiaomin Dong
Wenyan Yang
Xiusheng Liu
Yang Liu
Wendan Yang
Yabin Xue
Original Assignee
Yang Liu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202120528235.3U external-priority patent/CN215419515U/zh
Priority claimed from CN202110268277.2A external-priority patent/CN112838550A/zh
Application filed by Yang Liu filed Critical Yang Liu
Publication of LU503033A1 publication Critical patent/LU503033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU503033B1 publication Critical patent/LU503033B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Stromversorgungsleitung zur Verfügung, umfassend mehrere nacheinander angeordnete Masten und einen zwischen zwei benachbarten Masten verbundenen Draht; wobei der Mast eine aufrechte Stange, einen an der Spitze der aufrechten Stange angeordneten Querbalken und einen an dem Querbalken angeordneten Säulenisolator umfasst, und wobei der Draht an dem Säulenisolator befestigt ist; und wobei der Draht einen Hauptleitungsdraht und einen Nebenleitungsdraht umfasst, die jeweils auf den beiden Seiten des Querbalkens angeordnet sind, und wobei der Hauptleitungsdraht und der Nebenleitungsdraht mit einem Transformator elektrisch verbunden sind, und wobei an dem Hauptleitungsdraht ein Hauptleitungsschalter und an dem Nebenleitungsdraht ein Nebenleitungsschalter angeordnet ist. Auf einer Seite des Hauptleitungsdrahts ist ein Nebenleitungsdraht parallel angeordnet, der Hauptleitungsdraht und der Nebenleitungsdraht führen eine gemeinsame Stromversorgung durch, wodurch die Kosten gespart werden, indem eine höhere Belastbarkeit erreicht wird, ohne die ursprüngliche Leitung zu ersetzen.

Description

STROMVERSORGUNGSLEITUNG UND VORRICHTUNG ZUM ERSETZEN DER STROMVERSORGUNGSLEITUNG
TECHNISCHES GEBIET Die der vorliegenden Erfindung betrifft das Gebiet der Technologie der Stromversorgung, insbesondere eine Stromversorgungsleitung und eine Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung.
STAND DER TECHNIK Mit der Entwicklung der Wirtschaft steigt die Nachfrage der Menschen nach Strom, wodurch die Belastung der Stromversorgungsleitungen immer größer wird. Vor allem im Winter und im Sommer, wenn die Nachfrage nach der Kühlung oder Heizung der Klimaanlage steigt und die Last der Stromversorgungsleitungen zu den Haushalten zu hoch ist, muss die Last der Stromversorgungsleitungen erhöht werden, um zu verhindern, dass die Stromversorgungsleitungen aufgrund von Überlastung durchbrennen. Das bestehende Verfahren, die Last zu erhöhen, besteht darin, die Leitungen durch die dickeren Leitungen zu ersetzen, und das Ersetzen benötigt eine Unterbrechung der Stromversorgung, dazu werden zusätzliche Melde- und Genehmigungsprozesse erfordert, was den Bauzeitplan erheblich beeinträchtigt, die Baukosten erhöht und auch das Risiko von Beschwerden mit sich bringt.
INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Stromversorgungsleitung zur Verfügung zu stellen, die die Kosten spart, indem eine höhere Belastbarkeit erreicht wird, ohne die ursprüngliche Leitung zu ersetzen. Ferner kann der Hauptleitungsdraht ersetzt werden, ohne dass eine Unterbrechung der Stromversorgung erforderlich ist. Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung: eine Stromversorgungsleitung, umfassend mehrere nacheinander angeordnete Masten und einen zwischen zwei benachbarten Masten verbundenen Draht; wobei der Mast eine aufrechte Stange, einen an der Spitze der aufrechten Stange angeordneten Querbalken und einen an dem Querbalken angeordneten Säulenisolator umfasst, und wobei der Draht an dem Säulenisolator befestigt ist; und wobei der Draht einen Hauptleitungsdraht und einen Nebenleitungsdraht umfasst, die jeweils auf den beiden Seiten des Querbalkens angeordnet sind, und wobei der Hauptleitungsdraht und der Nebenleitungsdraht mit einem Transformator elektrisch verbunden sind, und wobei an dem Hauptleitungsdraht ein Hauptleitungsschalter und an dem Nebenleitungsdraht ein Nebenleitungsschalter angeordnet ist.
Optional sind der Hauptleitungsschalter und der Nebenleitungsschalter jeweils mit einem Kurzschlussschutz und einer offensichtlichen Trennstelle versehen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung zur Verfügung, wobei die Stromversorgungsleitung irgendeine obige Stromversorgungsleitung ist und umfasst: eine Rollbügelvorrichtung, die eine Bodenplatte, zwei vertikal auf den beiden Seiten der Bodenplatte angeordnete Seitenplatten und eine Walzenwelle umfasst, wobei ein Ende der Walzenwelle mit einer Seitenplatte und das andere Ende der Walzenwelle mit der anderen Seitenplatte drehbar verbunden ist, und wobei die Bodenplatte an dem Querbalken angeordnet ist; eine Zugvorrichtung, die ein Zugseil, eine dreieckige Platte und mehrere Verriegelungsvorrichtungen umfasst; wobei das Zugseil mit einer Ecke der dreieckigen Platte verbunden ist, und wobei die mehreren Verriegelungsvorrichtungen nacheinander mit einer dem Zugseil abgewandten Seitenkante der dreieckigen Platte verbunden sind, und wobei der Draht mit den Verriegelungsvorrichtungen verbunden ist, und wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Trommel, eine Feder, mindestens drei Druckblöcke und einen an der Innenwand der Trommel befestigten Begrenzungsring umfasst, und wobei ander Innenseite des Begrenzungsrings eine erste Neigungsfläche und an der Außenseite des Druckblocks eine zweite Neigungsfläche angeordnet ist, und wobei die erste Neigungsfläche und die zweite Neigungsfläche aneinander anliegen, und wobei zwischen den Druckblöcken ein Durchgang gebildet ist, und wobei ein dem Begrenzungsring abgewandtes Ende des Druckblocks durch die Feder mit der Trommel verbunden ist; ein unbemanntes Luftfahrzeug, wobei das Zugseil mit dem unbemannten Luftfahrzeug verbunden ist.
Optional umfasst die Rollbügelvorrichtung weiterhin mehrere an der Bodenplatte vertikal angeordnete Trennplatten, wobei zwischen zwei benachbarten Trennplatten ein Raum gebildet wird, durch den der Draht hindurchgehen kann.
Optional umfasst die Zugvorrichtung weiterhin einen beweglichen Drehring, der einen Zylinder, zwei Lager, zwei Drehwellen und zwei Verbindungsringe umfasst, wobei die beiden Seiten des Zylinders geschlossen sind, und wobei die beiden Lager jeweils an den beiden Enden im Inneren des Zylinders angeordnet sind, und wobei jeder Verbindungsring durch eine Drehwelle mit einem Lager verbunden ist, und wobei die beiden Drehwellen jeweils durch die beiden Seiten des Zylinders hindurchgehen, und wobei ein Verbindungsring mit dem Zugseil und der andere Verbindungsring mit der dreieckigen Platte verbunden ist.
Optional ist das Zugseil durch ein Hilfsseil mit dem unbemannten Luftfahrzeug verbunden, wobei das Hilfsseil durch eine Kletterschnalle mit dem unbemannten Luftfahrzeug verbunden ist, und wobei das Hilfsseil ein Nylonseil ist.
Optional umfasst die Vorrichtung weiterhin ein Leitungsdraht-Schutznetz, das an der Peripherie der Rollbügelvorrichtung geschnallt ist.
Optional umfasst die Vorrichtung weiterhin eine isolierte Arbeitsleiste, auf der der Betreiber stehen kann.
Optional umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Schutzplatte zur Verhinderung eines Stromschlags für den Betreiber, wobei die Schutzplatte zwei Plattenkörper und einen Stützrahmen umfasst, und wobei die beiden Plattenkörper durch den Stützrahmen verbunden sind, und wobei der Stützrahmen an dem Querbalken aufgestellt ist.
Optional umfasst die Vorrichtung weiterhin einen isolierten Stützrahmen, wobei der isolierte Stützrahmen eine Hülsenkappe und eine an der Hülsenkappe fest angeordnete Halterung umfasst, und wobei die Hülsenkappe an der Spitze des Masten aufgesetzt ist, und wobei der Draht an der Halterung angebracht ist.
Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung können folgende Vorteile aufweisen: Bei einer Stromversorgungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf einer Seite des Hauptleitungsdrahts ein Nebenleitungsdraht parallel angeordnet, der Hauptleitungsdraht und der Nebenleitungsdraht führen eine gemeinsame Stromversorgung durch, wodurch die Kosten gespart werden, indem eine höhere
Belastbarkeit erreicht wird, ohne die ursprüngliche Leitung zu ersetzen. Wenn der Hauptleitungsdraht ersetzt werden muss, kann der Hauptleitungsdraht abgeschaltet werden, und der Nebenleitungsdraht wird zur Stromversorgung verwendet, so dass der Hauptleitungsdraht ersetzt werden kann, ohne dass eine Unterbrechung der Stromversorgung erforderlich ist.
Bei einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zieht das unbemannte Luftfahrzeug das Hilfsseil, um das Zugseil dazu anzutreiben, den Draht auf eine große Höhe zu bringen, statt das Seil manuell zu werfen, wodurch die Arbeitskosten gespart werden und die Arbeitseffizienz verbessert wird.
Es versteht sich, dass die obige allgemeine Erläuterung und die späteren detaillierten Erläuterungen nur beispielhaft und erklärend sind und die vorliegende Anmeldung nicht einschränken können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Um die technische Lösung in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oder aus dem Stand der Technik klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung der Ausführungsform oder für den Stand der Technik im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
Figur 1 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Figur 2 zeigt eine Skizze der Struktur einer Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Masten einer Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 4 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Rollbügelvorrichtung einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
> LU503033 Figur 5 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Zugvorrichtung einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausfihrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Figur 6 zeigt eine schematische Strukturansicht eines beweglichen Drehrings einer Zugvorrichtung einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Figur 7 zeigt eine schematische Strukturansicht einer isolierten Arbeitsleiste einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 8 zeigt eine schematische Strukturansicht eines isolierten Stützrahmens einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 9 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Schutzplatte einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 10 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Verriegelungsvorrichtung einer Zugvorrichtung einer Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bezugszeichenliste 1 Mast 11 Aufrechte Stange 12 Querbalken 13 Säulenisolator 2 Draht 21 Hauptleitungsdraht 22 Nebenleitungsdraht 3 Hauptleitungsschalter 4 Nebenleitungsschalter 5 Rollbügelvorrichtung 51 Bodenplatte 52 Seitenplatte
53 Walzenwelle 54 Trennplatte 6 Zugvorrichtung 61 Zugseil 62 Dreieckige Platte 63 Verriegelungsvorrichtung 631 Trommel 632 Feder 633 Druckblock 634 Begrenzungsring 64 Beweglicher Drehring 641 Zylinder 642 Lager 643 Drehwelle 644 Verbindungsring 7 Unbemanntes Luftfahrzeug 8 Leitungsdraht-Schutznetz 9 Isolierte Arbeitsleiste 10 Isolierter Stützrahmen 101Hülsenkappe 102 Halterung 14 Schutzplatte 141 Plattenkörper 142 Stützrahmen
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG Im Folgenden wird die technische Lösung der vorliegenden Erfindung näher erläutert, damit der Zweck, die technische Lösung und die Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer werden. Offensichtlich stellen die geschilderten Ausführungsbeispiele nicht alle Ausführungsbeispiele, sondern nur einen Teil der Ausführungsbeispiele dar. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der
/ LU503033 Grundlage der Ausführungsbeispiele in der vorliegenden Erfindung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.
Ein spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Stromversorgungsleitung zur Verfügung, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, umfasst sie Masten 1 und einen Draht 2, wobei die Masten 1 in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt und nacheinander angeordnet sind, und wobei der Draht 2 zwischen zwei benachbarten Masten 1 angebracht ist.
Dabei umfasst der Mast 1 eine aufrechte Stange 11, einen Querbalken 12 und einen Säulenisolator 13, wobei der Querbalken 12 an der Spitze der aufrechten Stange 11 fest angeordnet ist, und wobei der Säulenisolator 13 an dem Querbalken 12 fest angeordnet ist, und wobei der Draht 2 an dem Saulenisolator 13 gewickelt und befestigt ist.
Der Draht 2 umfasst einen Hauptleitungsdraht 21 und einen Nebenleitungsdraht 22, wobei der Hauptleitungsdraht 21 auf einer Seite des Querbalkens 12 und der Nebenleitungsdraht 22 auf der anderen Seite des Querbalkens 12 angeordnet ist.
Der Hauptleitungsdraht 21 und der Nebenleitungsdraht 22 sind jeweils mit einem Transformator elektrisch verbunden, wobei der Hauptleitungsdraht 21 und der Nebenleitungsdraht 22 gleichzeitig die Stromversorgung durchführen.
Mit der Anordnung ist neben dem Hauptleitungsdraht 21 ein Nebenleitungsdraht 22 aufgestellt, wenn der Hauptleitungsdraht 21 zu klein ist und durch einen größeren Draht ersetzt werden muss, der Hauptleitungsdraht 21 und der Nebenleitungsdraht 22 führen eine gemeinsame Stromversorgung durch, wodurch eine höhere Belastbarkeit erreicht werden kann, ohne die ursprüngliche Leitung zu ersetzen.
Auf die Weise werden die Kosten gespart.
An dem Hauptleitungsdraht 21 ist ein Hauptleitungsschalter 3 und an dem Nebenleitungsdraht 22 ein Nebenleitungsschalter 4 angeordnet.
Durch SchlieBen des Hauptleitungsschalters 3 und des Nebenleitungsschalters 4 können der Hauptleitungsdraht 21 und der Nebenleitungsdraht 22 fiir die Stromversorgung verwendet werden, und durch separates Ausschalten des Hauptleitungsschalters 3 oder des Nebenleitungsschalters 4 kann die Möglichkeit der Stromversorgung des Hauptleitungsdrahtes 21 und des Nebenleitungsdrahtes 22 ohne Unterbrechung der Stromversorgung erreicht werden.
Im Frühling und im Herbst, wenn die Last gering ist, kann der Nebenleitungsschalter 4 ausgeschaltet werden, um den Nebenleitungsdraht 22 abzutrennen, wobei der Hauptleitungsschalter 3 geschlossen bleibt und nur der Hauptleitungsdraht 21 fiir die Stromversorgung verwendet wird, wodurch der Verlust des Nebenleitungsdrahts 22 verringert wird. Wenn der Hauptleitungsdraht 21 ersetzt werden muss, kann der Hauptleitungsschalter 3 abgeschaltet werden, der Hilfsleitungsschalter 4 bleibt geschlossen und der Nebenleitungsdraht 22 wird für die Stromversorgung verwendet. Mit der Anordnung kann der Hauptleitungsdraht ersetzt werden, ohne dass eine Unterbrechung der Stromversorgung erforderlich ist.
Es ist erwähnenswert, dass der Hauptleitungsdraht 21 und der Nebenleitungsdraht 22 die gleiche Spezifikation und die gleiche Phasenfolge haben müssen. Dadurch wird verhindert, dass ein dickerer und ein dünnerer Draht so eingestellt werden, dass der dünnere Draht 2 durchbrennt.
In einer optionalen Ausführungsform sind der Hauptleitungsschalter 3 und der Nebenleitungsschalter 4 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeweils mit einem Kurzschlussschutz versehen, beim Auftreten eines Kurzschlusses am Hauptleitungsdraht 21 und Nebenleitungsdraht 22 wird der Hauptleitungsschalter 3 oder der Nebenleitungsschalter 4 wirksam ausgeschaltet, um Unfälle zu vermeiden. Ferner ist eine offensichtliche Trennstelle angeordnet, damit der Betreiber die Abtrennung der Leitung bestätigen kann, um die Betriebssicherheit des Betreibers sicherzustellen.
Ein spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung zur Verfügung, wie in Figur 5 dargestellt, umfasst sie eine Rollbügelvorrichtung 5, eine Zugvorrichtung 6 und ein unbemanntes Luftfahrzeug 7.
Wie in Figuren 3 und 4 dargestellt, umfasst die Rollbügelvorrichtung 5 eine Bodenplatte 51, zwei Seitenplatten 52 und eine Walzenwelle 53. Die beiden Seitenplatten 52 sind jeweils auf den beiden Seiten der Oberseite der Bodenplatte 51 vertikal angeordnet. Die beiden Seitenplatten 52 sind jeweils mit einem Wellenloch versehen, wobei ein Ende der Walzenwelle 53 mit dem Inneren des Wellenlochs einer Seitenplatte 52 und das andere Ende der Walzenwelle 53 mit dem Inneren des Wellenlochs der anderen Seitenplatte 52 drehbar verbunden ist.
Wie in Figur 5 dargestellt, umfasst die Zugvorrichtung 6 ein Zugseil 61, eine dreieckige Platte 62 und mehrere Verriegelungsvorrichtungen 63. Das Zugseil 61 ist mit einer Ecke der dreieckigen Platte 62 verbunden, wobei mehrere Verriegelungsvorrichtungen 63 nacheinander mit einer Seitenkante der dreieckigen Platte 62 verbunden sind, die Seitenkante ist eine dem Zugseil 61 abgewandte Seitenkante, und der Draht 2 ist mit der Verriegelungsvorrichtung 63 verbunden. Es ist erwähnenswert, dass eine Seitenkante der dreieckigen Platte 62, an der sich die Verriegelungsvorrichtung 63 befindet, bogenförmig ausgebildet ist, um eine Interferenz beim Einbau zu verhindern.
Wie in Figur 10 dargestellt, umfasst die Verriegelungsvorrichtung 63 eine Trommel 631, eine Feder 632, mindestens drei Druckblöcke 633 und einen an der Innenwand der Trommel 631 befestigten Begrenzungsring 634. An der Innenseite des Begrenzungsrings 634 ist eine erste Neigungsfläche und an der Außenseite des Druckblocks 633 eine zweite Neigungsfläche angeordnet, wobei ein dem Begrenzungsring 634 abgewandtes Ende des Druckblocks 633 durch die Feder mit der Trommel 631 verbunden ist, und wobei unter Wirkung der elastischen Kraft der Feder die erste Neigungsfläche und die zweite Neigungsfläche aneinander anliegen. Alle Druckblöcke 633 sind entlang der Umfangsrichtung der Trommel 631 angeordnet und zwischen den Druckblöcken ist ein Durchgang gebildet. Beim Einbau wird eine Kraft ausgeübt, um den Draht 2 von einem Ende der Trommel 631 einzuführen, nach dem Durchgehen durch den Begrenzungsring 634 öffnet der Draht den Druckblock 633, so dass der Druckblock 633 die Elastizität der Feder 632 überwindet und sich zu einer dem Begrenzungsring 634 abgewandten Position bewegt, und der Druckblock kann sich zu der Innenwand der Trommel 631 bewegen, jetzt kann der Draht 2 durch den zwischen allen Druckblöcken 633 gebildeten Durchgang hindurchgehen. Nach dem Aufhören mit dem Ausüben der Kraft bewegt sich der Druckblock 633 unter elastischer Wirkung der Feder 632 in Richtung des Begrenzungsrings 634 und rückt unter Begrenzung durch den Begrenzungsring 634 in Richtung des Drahts 2 zusammen, um den Draht 2 zu befestigen, was die Installation bequemer macht.
Ferner kann die Feder 634 durch ein Drucklager mit der Trommel 631 drehbar verbunden werden, um die Auswirkungen der Drehung zu verhindern.
Es ist erwähnenswert, dass das unbemannte Luftfahrzeug 7 jede beliebige Drohne sein kann, deren Schwerpunkt auf niedrigen Kosten liegt. Beim Ersetzen der Stromversorgungsleitung wird zuerst der Hauptleitungsdraht 21 oder der Nebenleitungsdraht 22 abgeschaltet werden, um sicherzustellen, dass der zu ersetzende Draht 2 nicht stromführend ist, um einen Stromschlag zu vermeiden. Dann wird der ursprüngliche Draht 2 abgenommen, die Bodenplatte 51 wird an dem Querbalken 12 angeordnet, das Zugseil 61 wird mit dem unbemannten Luftfahrzeug 7 verbunden, mehrere neue Drähte 2 werden jeweils an der Verriegelungsvorrichtung 63 befestigt, unter Verwendung des unbemannten Luftfahrzeugs 7 wird das Zugseil 61 auf eine große Höhe gebracht und zwischen die beiden Seitenplatten 52 geführt, jetzt zieht der Betreiber das Zugseil 61, um die Zugvorrichtung 6 dazu anzutreiben, zwischen die beiden Seitenplatten 52 hindurchzugehen, um die mehreren neuen Drähte 2 dazu anzutreiben, zwischen die beiden Seitenplatten 52 hindurchzugehen und an der Walzenwelle 53 angebracht zu werden. Nachdem der Betreiber den Draht 2 um eine angemessene Länge gezogen hat, wird der Draht 2 an dem Säulenisolator 13 befestigt, um die Ersetzung des Drahts eines Masten 1 zu vervollständigen. Mit der Anordnung bringt das unbemannte Luftfahrzeug 7 den Draht 2 auf eine große Höhe, statt den Draht manuell zu werfen, wodurch die Arbeitskosten gespart werden und die Arbeitseffizienz verbessert wird.
Wie in Figur 4 dargestellt, umfasst die Rollbügelvorrichtung 5 weiterhin Trennplatten 54, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt und nacheinander an der Bodenplatte 51 vertikal angeordnet sind, und wobei sich die mehreren Trennplatten 54 zwischen den beiden Seitenplatten 52 befinden, und wobei zwischen zwei benachbarten Trennplatten 54 ein Raum gebildet wird, durch den der Draht 2 hindurchgehen kann. Nachdem der Betreiber das Zugseil 61 gezogen hat, um die Zugvorrichtung 6 dazu anzutreiben, zwischen die beiden Seitenplatten 52 hindurchzugehen, gehen die mehreren Drähte 2 zwischen die beiden Seitenplatten 52 hindurch und werden an der Walzenwelle 53 angebracht, jeder Draht 2 geht durch einen zwischen zwei benachbarten Trennplatten 54 gebildeten Raum hindurch, um mehrere Drähte 2 voneinander abzutrennen, was verhindert, dass mehrere Drähte 2 einander stören.
u LU503033 Dabei kann an der Seitenplatte 52 eine Abdeckplatte angeordnet sein, wobei die Abdeckplatte und die Spitze der Seitenplatte 52 mittels eines Scharniers, das selbst zurückspringen kann, gelenkig miteinander verbunden sein können.
Die dreieckige Platte 62 tritt zwischen der Abdeckplatte und der Walzenwelle 53 ein, nachdem die dreieckige Platte 62 schrittweise eintrat, öffnet sie in der Bewegungsrichtung der dreieckigen Platte 62, so dass ein neuer Draht 2 zwischen die beiden Seitenplatten 52 eintreten kann.
Nach dem Hindurchgehen der dreieckigen Platte 62 wird der neue Draht 2 an der Walzenwelle 53 angebracht, die Abdeckplatte wird so wiederhergestellt, dass sie die Spitze der Seitenplatte 52 abdeckt, um einen Schutz für den Draht 2 zwischen den beiden Seitenplatten 52 und die Walzenwelle 53 zu bieten, wodurch ein Herausgleiten des Drahts 2 verhindert wird.
Wie in Figuren 5 und 6 dargestellt, umfasst die Zugvorrichtung 6 weiterhin einen beweglichen Drehring 64, der einen Zylinder 641, zwei Lager 642, zwei Drehwellen 643 und zwei Verbindungsringe 644 umfasst, wobei die beiden Seiten des Zylinders 641 geschlossen sind, um einen inneren Raum zu bilden, und wobei die beiden Lager 642 jeweils an den beiden Enden des inneren Raums im Zylinder 641 angeordnet sind.
Eine Drehwelle 643 geht durch eine Seite des Zylinders 641 hindurch und ist mit dem Zylinder 641 drehbar verbunden, wobei ein Ende der Drehwelle mit einem Verbindungsring 644 und das andere Ende mit einem Lager 642 verbunden ist.
Die andere Drehwelle 643 geht durch die andere Seite des Zylinders 641 hindurch und ist mit dem Zylinder 641 drehbar verbunden, wobei ein Ende der Drehwelle mit dem anderen Verbindungsring 644 und das andere Ende mit dem anderen Lager 642 verbunden ist, und wobei ein Verbindungsring 644 mit dem Zugseil 61 und der andere Verbindungsring 644 mit der dreieckigen Platte 62 verbunden ist.
Mit der Anordnung wirken sich das Zugseil 61 und die dreieckige Platte 62 gegenseitig nicht aus, um zu vermeiden, dass sich die dreieckige Platte 62 dreht und somit mehrere Drähte 2 miteinander gewickelt werden.
Wie in Figur 5 dargestellt, ist das Zugseil 61 durch ein Hilfsseil mit dem unbemannten Luftfahrzeug 7 verbunden, wobei ein Ende des Hilfsseils mit dem Zugseil 61 verbunden ist, und wobei das andere Ende des Hilfsseils durch eine Kletterschnalle mit dem unbemannten Luftfahrzeug 7 verbunden ist, um die Montage und die Demontage zu erleichtern, und wobei das Hilfsseil ein Nylonseil ist.
In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung in einem spezifischen Ausführungsbeispiel weiterhin ein Leitungsdraht-Schutznetz 8, wie in Figur 3 dargestellt, nachdem mehrere Drähte 2 zwischen die beiden Seitenplatten 52 hindurchgingen und an der Walzenwelle 53 angebracht war, wird zuerst das Leitungsdraht-Schutznetz 8 an der Peripherie der Rollbügelvorrichtung 5 geschnallt, dann werden die Drähte 2 gezogen, um die Drähte 2 wirksam zu schützen.
In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung in einem spezifischen Ausführungsbeispiel weiterhin eine isolierte Arbeitsleiste 9, auf der der Betreiber stehen kann, wie in Figur 7 dargestellt, dabei wird die isolierte Arbeitsleiste an dem Masten 1 fest angeordnet, der Betreiber steht in der isolierten Arbeitsleiste, so dass er in großer Höhe arbeiten kann und der Betrieb reibungsloser und sicherer ist.
Die isolierte Arbeitsleiste ist vom Masten 1 isoliert, um einen Stromschlag des in der isolierten Arbeitsleiste befindlichen Betreibers zu verhindern.
In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung in einem spezifischen Ausführungsbeispiel weiterhin eine Schutzplatte 14 zur Verhinderung eines Stromschlags für den Betreiber, wie in Figuren 3 und 9 dargestellt, wobei die Schutzplatte 14 zwei Plattenkörper 141 und einen Stützrahmen 142 umfasst, und wobei die beiden Plattenkörper 141 jeweils mit den beiden Seiten des Stützrahmens 142 verbunden sind.
Wenn der Betreiber in großer Höhe arbeitet, wird der Stützrahmen 142 an dem Querbalken 12 aufgestellt, so dass sich die beiden Plattenkörper 141 jeweils auf den beiden Seiten des Querbalkens 12 befinden, um den Hauptleitungsdraht 21 und den Nebenleitungsdraht 22 voneinander zu trennen, auf die Weise wird ein Stromschlag des Betreibers bei der Arbeit verhindert.
In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung in einem spezifischen Ausführungsbeispiel weiterhin einen isolierten Stützrahmen 10, wie in Figur 8 dargestellt, wobei der isolierte Stützrahmen 10 eine Hülsenkappe 101 und eine Halterung 102 umfasst, und wobei die Halterung 102 an der Hülsenkappe 101 fest angeordnet ist.
Wenn der Querbalken 12 oder der Säulenisolator 13 ersetzt werden muss, wird zuerst die Hülsenkappe 101 an der Spitze des Masten 1 aufgesetzt, der Draht 2 wird an der Halterung 102 angebracht, so dass zwischen dem Draht 2 und dem Betreiber ein bestimmter Sicherheitsabstand gehalten wird, nachdem der Betreiber den Querbalken 12 oder den Säulenisolator 13 ersetzte, nimmt er den isolierten Stützrahmen 10 ab, um die Ersetzung des Querbalkens 12 oder des Säulenisolators 13 ohne Unterbrechung der Stromversorgung zu realisieren.
Es ist erwähnenswert, dass es weiterhin eine Isolierkappe umfasst, wenn die aufrechte Stange 11 gebrochen ist und ersetzt werden muss, wird die Isolierkappe an der neuen aufrechten Stange 11 aufgesetzt, dann wird die neue aufrechte Stange 11 errichtet, um zu verhindern, dass die neue aufrechte Stange 11, wenn er errichtet wird, in Kontakt mit dem stromführenden Draht 2 kommt und dadurch Stromschläge und Verletzungen der Bauarbeiter verursacht werden.
Der vorstehende Inhalt ist nur die ausführliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, jedoch wird der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Anderungen oder Ersatze, die durch einen Fachmann, der mit dem vorliegenden technischen Gebiet vertraut ist, innerhalb des offenbarten technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung leicht durchzuführen sind, sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Aufgrund sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die Ansprüche definiert werden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass "mehrere" in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung 2 oder mehr als 2 bedeutet, falls nicht anders definiert wird; die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Fachwôrtern wie "oben", "unten", "links", "rechts", "innen", "außen", "vorderem Ende", "hinterem Ende", "Kopf", "Heck" usw. auf den in Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen basieren. Sie dienen nur zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und zur Erleichterung der Erläuterung. Sie zeigen nicht und deutet nicht an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollten.
Aufgrund dessen können sie nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden. Darüber hinaus werden die Fachwörter "das erste", "das zweite", "das dritte" nur zum Erklären des Ziels verwendet und sie können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen oder implizieren.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Fachwörter "installiert", "verkoppelt" und "verbunden" in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung im weiteren Sinn verstanden werden sollen, falls keine eindeutigen Regeln und Bestimmungen bestehen. Z.B. kann es sowohl feste Verbindung als auch demontierbare Verbindung sein, oder integrierte Verbindung sein; es kann mechanische Verbindung oder elektrische Verbindung sein; es kann direkte Verbindung oder indirekte Verbindung über ein Medium sein.
Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen der vorstehenden Fachwörter in der vorliegenden Erfindung verstehen.

Claims (10)

ANSPRUCHE
1. Stromversorgungsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere nacheinander angeordnete Masten (1) und einen zwischen zwei benachbarten Masten (1) verbundenen Draht (2) umfasst; wobei der Mast (1) eine aufrechte Stange (11), einen an der Spitze der aufrechten Stange (11) angeordneten Querbalken (12) und einen an dem Querbalken (12) angeordneten Säulenisolator (13) umfasst, und wobei der Draht (2) an dem Säulenisolator (13) befestigt ist; und wobei der Draht (2) einen Hauptleitungsdraht (21) und einen Nebenleitungsdraht (22) umfasst, die jeweils auf den beiden Seiten des Querbalkens (12) angeordnet sind, und wobei der Hauptleitungsdraht (21) und der Nebenleitungsdraht (22) mit einem Transformator elektrisch verbunden sind, und wobei an dem Hauptleitungsdraht (21) ein Hauptleitungsschalter (3) und an dem Nebenleitungsdraht (22) ein Nebenleitungsschalter (4) angeordnet ist.
2. Stromversorgungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptleitungsschalter (3) und der Nebenleitungsschalter (4) jeweils mit einem Kurzschlussschutz und einer offensichtlichen Trennstelle versehen sind.
3. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung, wobei die Stromversorgungsleitung eine Stromversorgungsleitung nach einem der Anspriiche 1 bis 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Rollbügelvorrichtung (5), die eine Bodenplatte (51), zwei vertikal auf den beiden Seiten der Bodenplatte (51) angeordnete Seitenplatten (52) und eine Walzenwelle (53) umfasst, wobei ein Ende der Walzenwelle (53) mit einer Seitenplatte (52) und das andere Ende der Walzenwelle (53) mit der anderen Seitenplatte (52) drehbar verbunden ist, und wobei die Bodenplatte (51) an dem Querbalken (12) angeordnet ist; eine Zugvorrichtung (6), die ein Zugseil (61), eine dreieckige Platte (62) und mehrere Verriegelungsvorrichtungen (63) umfasst; wobei das Zugseil (61) mit einer Ecke der dreieckigen Platte (62) verbunden ist, und wobei die mehreren Verriegelungsvorrichtungen (63) nacheinander mit einer dem Zugseil (61) abgewandten Seitenkante der dreieckigen Platte (62) verbunden sind, und wobei der Draht (2) mit den
Verriegelungsvorrichtungen (63) verbunden ist, und wobei die Verriegelungsvorrichtung (63) eine Trommel (631), eine Feder (632), mindestens drei Druckblöcke (633) und einen an der Innenwand der Trommel (631) befestigten Begrenzungsring (634) umfasst, und wobei an der Innenseite des Begrenzungsrings (634) eine erste Neigungsfläche und an der Außenseite des Druckblocks (633) eine zweite Neigungsfläche angeordnet ist, und wobei die erste Neigungsfläche und die zweite Neigungsfläche aneinander anliegen, und wobei zwischen den Druckblöcken (633) ein Durchgang gebildet ist, und wobei ein dem Begrenzungsring (634) abgewandtes Ende des Druckblocks (633) durch die Feder (632) mit der Trommel (631) verbunden ist; ein unbemanntes Luftfahrzeug (7), wobei das Zugseil (61) mit dem unbemannten Luftfahrzeug (7) verbunden ist.
4. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbügelvorrichtung (5) weiterhin mehrere an der Bodenplatte (51) vertikal angeordnete Trennplatten (54) umfasst, wobei zwischen zwei benachbarten Trennplatten (54) ein Raum gebildet wird, durch den der Draht (2) hindurchgehen kann.
5. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (6) weiterhin einen beweglichen Drehring (64) umfasst, der einen Zylinder (641), zwei Lager (642), zwei Drehwellen (643) und zwei Verbindungsringe (644) umfasst, wobei die beiden Seiten des Zylinders (641) geschlossen sind, und wobei die beiden Lager (642) jeweils an den beiden Enden im Inneren des Zylinders (641) angeordnet sind, und wobei jeder Verbindungsring (644) durch eine Drehwelle (643) mit einem Lager (642) verbunden ist, und wobei die beiden Drehwellen (643) jeweils durch die beiden Seiten des Zylinders (641) hindurchgehen, und wobei ein Verbindungsring (644) mit dem Zugseil (61) und der andere Verbindungsring (644) mit der dreieckigen Platte (62) verbunden ist.
6. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (61) durch ein Hilfsseil mit dem unbemannten
Luftfahrzeug (7) verbunden ist, wobei das Hilfsseil durch eine Kletterschnalle mit dem unbemannten Luftfahrzeug (7) verbunden ist, und wobei das Hilfsseil ein Nylonseil ist.
7. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Leitungsdraht-Schutznetz (8) umfasst, das an der Peripherie der Rollbügelvorrichtung (5) geschnallt ist.
8. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine isolierte Arbeitsleiste (9) umfasst, auf der der Betreiber stehen kann.
9. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Schutzplatte (14) zur Verhinderung eines Stromschlags für den Betreiber umfasst, wobei die Schutzplatte (14) zwei Plattenkôrper (141) und einen Stützrahmen (142) umfasst, und wobei die beiden Plattenkôrper (141) durch den Stützrahmen (142) verbunden sind, und wobei der Stützrahmen (142) an dem Querbalken (12) aufgestellt ist.
10. Vorrichtung zum Ersetzen der Stromversorgungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen isolierten Stützrahmen (10) umfasst, wobei der isolierte Stützrahmen (10) eine Hülsenkappe (101) und eine an der Hülsenkappe (101) fest angeordnete Halterung (102) umfasst, und wobei die Hülsenkappe (101) an der Spitze des Masten (1) aufgesetzt ist, und wobei der Draht (2) an der Halterung (102) angebracht ist.
LU503033A 2021-03-12 2022-01-04 Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung LU503033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202120528235.3U CN215419515U (zh) 2021-03-12 2021-03-12 一种供电线路和更换供电线路的装置
CN202110268277.2A CN112838550A (zh) 2021-03-12 2021-03-12 一种供电线路和更换供电线路的装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LU503033A1 LU503033A1 (de) 2022-12-22
LU503033B1 true LU503033B1 (de) 2023-01-10

Family

ID=83227378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU503033A LU503033B1 (de) 2021-03-12 2022-01-04 Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung

Country Status (2)

Country Link
LU (1) LU503033B1 (de)
WO (1) WO2022188532A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101064431B (zh) * 2006-04-29 2010-09-29 江苏省电力公司常州供电公司 带负荷更换10kV配电变压器的方法
CN101582572B (zh) * 2009-06-23 2011-02-02 湖南省送变电建设公司 一种特高压张力架线的方法
CN101651307B (zh) * 2009-08-19 2011-11-30 程永忠 微张力高空悬浮展放导线方法及装置
KR101103553B1 (ko) * 2011-03-07 2012-01-06 대원전기 주식회사 간격유지용 절연 가이더를 이용한 배전선로의 무정전 바이패스 공법
CN103354320B (zh) * 2013-07-06 2015-08-26 国家电网公司 一种110千伏户外gis双飞蜓出线布置结构
CN207988628U (zh) * 2017-11-02 2018-10-19 福州万山电力咨询有限公司 一种大跨越地形便于电缆上下塔用的10kV宽基塔设备
CN112838550A (zh) * 2021-03-12 2021-05-25 刘洋 一种供电线路和更换供电线路的装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022188532A1 (zh) 2022-09-15
LU503033A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416274A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische schalttafeln betreffend das ein- und ausschalten von elektrischen schaltern
EP3406898A1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
DE3009109A1 (de) Strom-leitungsverbinder fuer gegeneinander drehbare teile
DE102014201466A1 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
EP0068137B1 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
DE102009026866A1 (de) Verfahren zum Einsetzen, Abnehmen oder Umsetzen einer Wartungsgondel an einer Überlandleitung
EP3047083B1 (de) Variables schutzdach
DE2641620A1 (de) Rollenmuehle mit sichter
LU503033B1 (de) Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung
EP2296931B1 (de) Stromabnehmeranordnung
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
DE202021103462U1 (de) Übertragungssystem mit mehrstufiger Struktur zur Unterstützung der Landung von unbemannten Luftfahrzeugen
LU500451A1 (de) Spezielle Drohne für die Inspektion und Wartung von Stromleitungen
EP1826882B1 (de) Isolierabdeckung für eine Traverse eines Freileitungsmastes
DE202019106942U1 (de) Anti-Rattankletterungs-Vorrichtung für Mastkabel
DE2705262C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden von Leitern eines mehrphasigen Hochspannungs-Freileitungssystems
DE102018127623A1 (de) Gasdichte Absperrklappe
DE102012218832A1 (de) Schienenfahrzeugblitzableitereinheit
DE2036976B2 (de) Kabeleinfuehrung
DE10324342B4 (de) Schutzabdeckung
DE3011619C2 (de) Schaltgeräteschrank für transportable Siganlanlagen
BE1024817A1 (de) Eine ankoppelungsvorrichtung zum anbringen von transformatoren und das verfahren zu deren anwendung
DE7223445U (de) Schaltanlage
DE102022119242A1 (de) Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230110