DE102022119242A1 - Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge - Google Patents

Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022119242A1
DE102022119242A1 DE102022119242.3A DE102022119242A DE102022119242A1 DE 102022119242 A1 DE102022119242 A1 DE 102022119242A1 DE 102022119242 A DE102022119242 A DE 102022119242A DE 102022119242 A1 DE102022119242 A1 DE 102022119242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
plates
carriage
cable
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119242.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Benedetti
Vittorio Mardegan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Original Assignee
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL filed Critical PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Publication of DE102022119242A1 publication Critical patent/DE102022119242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kabelführungsvorrichtung (1) für Gelenkfahrzeuge (100), bestimmt zur Installation in der Nähe eines Verbindungsraums (400) zwischen zwei aneinander angrenzenden Einheiten (200, 300) eines Gelenkfahrzeugs (100), umfassend zumindest ein flexibles Verbindungselement (10), das an den zwei Einheiten (200, 300) befestigt ist und aus einer Reihe von Platten (3) gebildet ist, die miteinander durch dazwischen angeordnete verformbare laminare Elemente (4) verbunden sind, die aus elastischen Metallblechen bestehen, die eine elastische Verformung des flexiblen Verbindungselements (10) ermöglichen, und eine Reihe von Kabelträgerelementen (2), die mit entsprechenden Platten (3) des flexiblen Verbindungselements (10) verbunden sind, um jeweils zumindest einen Aufnahmesitz (9) zu definieren, der zur Aufnahme von zumindest einem Kabel (8) vorgesehen ist, mit Trägermitteln (15) zum Tragen des flexiblen Verbindungselements (10), in dem die Kabel (8) enthalten sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Vorrichtung zur Kabelführung im Verbindungsbereich zwischen den Einheiten von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen, sowie ein Gelenkfahrzeug, in dem diese flexible Kabelführungsvorrichtung montiert ist.
  • Stand der Technik
  • Im Einzelnen lässt sich die vorliegende Erfindung vorteilhaft im Straßenverkehrsbereich anwenden, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, in denen diese flexible Kabelführungsvorrichtung oberhalb oder innerhalb (oder allgemeiner in der Nähe) des Verbindungsraums zwischen den zwei aneinander angrenzenden Einheiten, das heißt den zwei für den Fahrgasttransport bestimmten Wagen, eines Gelenkbusses installiert werden kann.
  • Dieser Verbindungsraum wird dafür vorgesehen, den Durchgang der Fahrgäste zwischen den zwei Einheiten oder Wagen zu ermöglichen, und in diesem Raum ist eine Gelenkvorrichtung vorhanden, die eine gelenkige Verbindung zwischen den zwei Einheiten ermöglichen muss. Ebenso muss es möglich sein, oberhalb oder innerhalb (oder allgemeiner in der Nähe) dieses Raums die Durchführung von Kabeln (insbesondere elektrischen Hochspannungsleitungen, elektrischen Niederspannungsleitungen und Schläuchen) zur Verbindung verschiedener Verbraucher zu verwirklichen, die in der hinteren und/oder vorderen Einheit vorhanden sind (zum Beispiel Leuchten zur Signalisierung und zur Beleuchtung, Informatiksysteme, Klimatisierungssysteme, Steuerungssysteme, Einrichtungen zum Bezahlen und/oder Entwerten von Fahrkarten, usw.), wobei die zentrale Schaltanlage üblicherweise in der vorderen Einheit in Reichweite des Fahrers angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Durchführung der Verbindungskabel in einem oberen Abschnitt des Verbindungsraums innerhalb von speziellen Kabelträgervorrichtungen, von denen sie umhüllt und vor Stößen und anderen mechanischen Beanspruchungen geschützt werden.
  • Wenngleich in der nachfolgenden Beschreibung, der Einfachheit halber, im Wesentlichen auf einen Gelenkbus Bezug genommen wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere Gelenkfahrzeuge anwendbar ist, bei denen die Notwendigkeit besteht, eine Verbindung zwischen den Kabeln der zwei gelenkig verbundenen Einheiten herzustellen.
  • Die Merkmale der Kabelträgervorrichtungen müssen zusätzlich zu dem Schutz auch eine geeignete Abstützung der Kabel erlauben, und sie müssen den Kabeln die Möglichkeit gewährleisten, allen Bewegungen zu folgen, die das Fahrzeug ausführt. Dabei müssen die Kabel in einer geeigneten äußeren Position (oberhalb oder innerhalb) des Verbindungsraums gehalten werden, aber gleichzeitig muss verhindert werden, dass die Gelenkbewegungen zwischen den zwei Einheiten des Fahrzeugs unerwünschte Zugwirkungen oder andere Beanspruchungen auf die Kabel ausüben.
  • Starre Kabelträgervorrichtungen erweisen sich für gewöhnlich als unangemessen, da sie, insbesondere bei Lenkeinschlag oder wenn das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt, eine Reihe mechanischer Beanspruchungen erzeugen. Folglich treten bei Kabelführungsvorrichtungen bekannter Art unvermeidlich innerhalb kurzer Zeit Verschlechterungen und Beschädigungen auf, die zu häufigen Reparaturen und/oder Ersetzungen zwingen.
  • Es wurden auch Kabelträgervorrichtungen entwickelt, die eine gelenkige Struktur aufweisen, so dass sie den zwei Einheiten während der Fahrzeugbewegungen folgen und Versatz kompensieren können, um zu einem großen Teil die Nachteile der starren Systeme zu vermeiden. Allerdings weisen solche Gelenksysteme eine komplexe Konstruktion auf, sind teuer, schwergewichtig und unbequem bei der Montage und Unterbringung der zu tragenden Kabel.
  • Solche Vorrichtungen müssen in erster Linie so aufgebaut sein, dass sie die von den Kabeln ausgeübte Gewichtskraft tragen, um diese auf einer vorgegebenen Ebene gelagert zu halten, die im Wesentlichen horizontal und ungefähr parallel zum Fahrzeugdach ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Erfüllung der oben aufgeführten Anforderungen durch die Bereitstellung einer Kabelführungsvorrichtung, die in der Lage ist, die mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Im Einzelnen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Kabelführungsvorrichtung, die in der Lage ist, mechanisch den durch die Fahrt des Fahrzeugs verursachten Beanspruchungen standzuhalten, insbesondere den durch Versatz zwischen den Gelenkfahrzeugeinheiten verursachten Beanspruchungen und unabhängig von der Art des auftretenden Versatzes.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Kabelführungsvorrichtung, die in der Lage ist, den oben genannten Versatz durch gleichmäßige Verteilung der mechanischen Beanspruchungen auf die Befestigungsmittel an den zwei Einheiten auszugleichen, um die Häufigkeit der erforderlichen Wartungseingriffe zur Reparatur oder zum Austausch derselben, aber auch der Kabel selbst, zu verringern.
  • Diese und noch weitere Aufgaben, die aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher hervorgehen, werden im Wesentlichen mit einer flexiblen Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge gemäß den beigefügten Patentansprüchen sowie einem Gelenkfahrzeug, in dem diese Kabelführungsvorrichtung montiert ist, erfüllt.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit keineswegs ausschließlichem Charakter einer solchen Vorrichtung hervor.
  • Die Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die als nicht einschränkendes Beispiel beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
    • - 1 in schematischer Darstellung eine Außenansicht eines Gelenkfahrzeugs, auf dem die erfindungsgemäße Kabelführungsvorrichtung montiert ist;
    • - 2 die Kabelführungsvorrichtung von 1 in schematischer Draufsicht;
    • - die 3A und 3B in schematischer Darstellung die Kabelführungsvorrichtung von 1 in Ansichten aus verschiedenen Betrachtungswinkeln;
    • - 4 dieselbe Kabelführungsvorrichtung von 1, in der beispielhaft zwei der zahlreichen Kabel untergebracht sind, die sie tragen kann;
    • - die 5A-5C in schematischer Darstellung einige Details der gegenständlichen Kabelführungsvorrichtung;
    • - 5D eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren bezeichnet die Bezugsnummer 1 eine Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge in ihrer Gesamtheit, die in nachfolgender Beschreibung der Einfachheit halber als Vorrichtung 1 bezeichnet wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind unter dem Ausdruck „Gelenkfahrzeuge“ Transportmittel zu verstehen, die eine erste und eine zweite Einheit aufweisen, die miteinander verbunden sind, wie beispielsweise ein Bus oder ähnliches (Straßen- oder Schienen-)Fahrzeug.
  • In 1 ist schematisch ein Abschnitt eines Gelenkfahrzeugs 100 dargestellt, das zwei für den Transport von Fahrgästen vorgesehene Einheiten 200 (beispielsweise ein Vorderwagen) und 300 (beispielsweise ein Hinterwagen) aufweist, zwischen denen ein Verbindungsraum 400 angeordnet ist, der dafür bestimmt ist, den Durchgang der Fahrgäste von einer Einheit zur anderen zu ermöglichen.
  • Im Einzelnen wird der Durchgang dank einer drehbaren Plattform 600 ermöglicht, die, praktisch unterbrechungsfrei, die begehbare Fläche einer Einheit mit derjenigen der anderen Einheit verbindet, aber dennoch die Drehung zwischen den zwei Einheiten ermöglicht. Nicht selten muss diese Plattform auch Fahrgäste tragen, die darauf stehen bleiben.
  • Der Verbindungsraum 400 wird, im Falle eines Busses, im Allgemeinen durch eine Faltenbalgverkleidung geschützt (in den Figuren nicht dargestellt), welche die Innenräume der zwei Einheiten 200 und 300 miteinander verbindet, und die an den Endabschnitten 200a und 300a der zwei Einheiten 200 und 300 befestigt wird, wobei auch in diesem Fall die Drehung und generell der Versatz zwischen den beiden Einheiten in allen Richtungen ermöglicht wird.
  • Mit anderen Worten können sich, im Gebrauch, die zwei Einheiten 200, 300 relativ zueinander bewegen und gegeneinander versetzt werden. Im Allgemeinen ist zu beobachten, dass immer dann ein Versatz zwischen den zwei Einheiten auftritt, wenn die kopfseitige Einheit, insbesondere aufgrund der Bodenbeschaffenheit, ihre Fahrtrichtung ändert. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 1 in einem oberen Abschnitt des, oder im Inneren des, Verbindungsraums 400, oberhalb oder innerhalb der Verkleidung des Verbindungsraums 400 installiert.
  • Allgemeiner ist zu beobachten, dass die Vorrichtung 1 in der Nähe des Verbindungsraums 400 (oberhalb oder innerhalb davon) installiert ist. Mit Bezug auf die Figuren von 2 bis 4 umfasst, in der bevorzugten Ausführungsform, die Vorrichtung 1 zumindest ein flexibles Verbindungselement 10, das an den entsprechenden und einander gegenüberliegenden Endabschnitten 200a, 300a der zwei Einheiten 200 und 300 befestigt wird.
  • Bevorzugt werden, wie in 2 zu sehen, die zwei Enden 7 des flexiblen Verbindungselements 10 vorteilhafterweise starr an Befestigungspunkten 201 und 301 an den Einheiten 200 und 300 befestigt, um das flexible Verbindungselement in einer erhöhten Stellung in Bezug auf die obere Wand der Einheiten 200 und 300 anzuordnen, aber andere Positionen könnten ebenso gut geeignet sein, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu beeinflussen.
  • Es ist zu beachten, dass in 1 Befestigungselemente schematisch dargestellt und mit der Bezugsnummer 181 gekennzeichnet sind, die starr mit den Einheiten 200, 300 und den Enden 7 des flexiblen Verbindungselements 10 verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das flexible Verbindungselement 10 aus einer Reihe von Platten 3 gebildet, die miteinander durch dazwischen angeordnete verformbare laminare Elemente 4 verbunden sind, wie in den 3a, 3b und 4 zu sehen ist, in denen die gegenständliche Vorrichtung aus verschiedenen Betrachtungswinkeln und unter verschiedenen Bedingungen dargestellt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die verformbaren laminaren Elemente 4 und Platten 3 eine Aufeinanderfolge entlang einer Hauptausdehnungsrichtung des flexiblen Verbindungselements 10 definieren, so dass an jedes verformbare laminare Element 4 zumindest eine Platte 3 angrenzt.
  • Noch bevorzugter umfasst die Aufeinanderfolge zumindest drei verformbare laminare Elemente 4 und zumindest zwei Platten 3.
  • Es ist daher zu bemerken, dass, ausgehend von dem ersten laminaren Element 4, auf dieses eine erste Platte 3 folgt, die ihrerseits mit einem zweiten laminaren Element 4 verbunden ist, auf die ein zweites laminares Element 4 folgt: somit wechseln sich entlang der Ausdehnung des flexiblen Elements 10 laminare Elemente 4 und Platten 3 ab.
  • Genauer gesagt bestehen die verformbaren laminaren Elemente 4 jeweils aus einem (elastischen) verformbaren Blech aus Metall oder allgemein aus einem plastisch verformbaren Werkstoff.
  • Gemäß einem Aspekt ist das verformbare Blech 4 mit den entsprechenden Platten 3 mittels Plättchen 30 verbunden, die jeweils an einem entsprechenden Blech 4 und einer Platte 3 mit Schrauben 11, oder vorteilhafterweise mit Nieten, befestigt sind, die durch entsprechende Bohrungen 12a geführt sind, die in den Platten 3 angefertigt und paarweise an in Längsrichtung der Platten weiter außen gelegenen Positionen angeordnet sind (5A).
  • In den Platten sind weitere Paare von Bohrungen 12b und 12c vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch deutlicher erklärt wird. Die verformbaren Bleche 4, die mit den Platten 3 verbunden sind, ermöglichen die elastische Verformung des flexiblen Verbindungselements 10, das sich somit den Positionsänderungen anpassen kann, die von den Versatz- und Drehbewegungen der Einheiten 200 und 300 während der Fahrzeugbewegungen auferlegt sind.
  • Zu diesem Zweck weist das flexible Verbindungselement 10 vorzugsweise eine Länge auf, die größer ist als der Mindestabstand zwischen den Befestigungspunkten 201 und 301 der zwei Einheiten 200 und 300, und nimmt daher einen Verlauf, der einem kurvenförmigen Pfad folgt.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der kurvenförmige Pfad des flexiblen Verbindungselements 10 in Form eines Kreisbogens, wie gut in der Draufsicht der Vorrichtung 1 von 2 zu sehen ist, beispielsweise mit einer Weite von 180°.
  • Diese Geometrie wirkt sich vorteilhaft und wesentlich auf die Leistungsmerkmale des flexiblen Verbindungselements 10 aus. Bevorzugt sind mit den Platten 3 des flexiblen Verbindungselements 10 entsprechende Kabelträgerelemente 2 verbunden, die jeweils einen Aufnahmesitz 9 definieren, der zur Aufnahme von einem oder mehreren Kabeln 8 vorgesehen ist, wie in 4 zu sehen.
  • Bevorzugt bestehen die Kabelträgerelemente 2 jeweils aus einem „U“-förmig gestalteten flachen Segment 20, das geeignet ist, einen Aufnahmesitz 9 zu definieren, und das mit einem der vertikalen Zweige 20a mit einer entsprechenden Platte 3 verbunden ist.
  • Es ist zu bemerken, dass die „U“-förmig gestalteten flachen Segmente 20 vorzugsweise mit Verstärkungsrippen 21 versehen sind.
  • Die geformten flachen Segmente 20 können paarweise mit den Platten 3 verbunden sein, je eines pro Seite, wie gut in den 5A und 5B zu sehen ist.
  • Die Verbindung zwischen den „U“-förmig gestalteten flachen Segmenten und den entsprechenden Platten 3 wird erhalten, indem einer der vertikalen Zweige 20a jedes „U“-förmig gestalteten flachen Segments 20 an einer entsprechenden Platte 3 befestigt wird, vorzugsweise mittels Schrauben oder Nieten 22, die durch Paare entsprechender Bohrungen 12c der Platte 3 geführt sind.
  • Die Bohrungen 12c, durch welche die Schrauben 22 (oder Nieten) geführt werden, sind die weiter innen gelegenen, mittleren, der Platten 3. Bevorzugt kann jede Schraube (oder Niete) die vertikalen Zweige 20a von zwei „U“-förmig gestalteten flachen Segmenten 20 belegen, mit der dazwischen angeordneten Platte 3, die somit zwischen dem Paar von Segmenten 20 eingeklemmt ist und die Verbindung stabilisiert.
  • Es können auch Rückhaltemittel 23 für die Kabel 8 vorgesehen sein, die, für jedes Kabelträgerelement 2, aus einem starren oder elastischen Ring bestehen, der durch Schlitze oder Bohrungen geführt wird, die vorzugsweise an der Spitze der freien Enden der „U“-förmig gestalteten Segmente 20 angefertigt sind, wie gut in den 5A und 5B zu sehen ist.
  • Die Funktion der Rückhaltemittel 23 besteht darin, den Aufnahmesitz 9 nach oben zu schließen oder zumindest zu begrenzen, um zu verhindern, dass die Kabel 8 daraus austreten können.
  • Da die verformbaren Bleche 4 die Verformbarkeit des flexiblen Verbindungselements 10 ermöglichen, könnte dieses, auch in unkontrollierter oder unerwünschter Weise, nach unten schwingen.
  • Um dies zu vermeiden und um das flexible Verbindungselement 10 auf einer vorgegebenen Ebene gelagert zu halten, die im Wesentlichen horizontal, oder besser ungefähr parallel zum Dach der zwei Einheiten 200 und 300 ist, sind Trägermittel 15 zum Tragen des flexiblen Verbindungselements 10 vorgesehen, die hierzu auf einen mittleren Abschnitt davon wirken, wie nachstehend noch besser beschrieben wird.
  • Bevorzugt umfassen die Trägermittel 15 einen Rahmen 16 in Form eines umgekehrten „U“, der mit den Abschlussenden 16a, 16b der entsprechenden vertikalen Zweige auf einer Trägerstruktur 500 aufliegend befestigt ist, die in dem Verbindungsraum 400 vorgesehen und vorzugsweise fest mit der Plattform 600 verbunden ist, welche die zwei Einheiten 200, 300 miteinander verbindet.
  • Die Funktion der Trägerstruktur 500 besteht darin, die Faltenbalgverkleidung zu tragen und dabei deren korrekte Position in Bezug auf die Plattform 600 während der Fahrzeugbewegungen zu bestimmen und beizubehalten.
  • Ein Laufwagen 17 ist gleitbar entlang des zwischenliegenden Querträgers 16c des Rahmens 16 gelagert, der die zwei vertikalen Zweige davon miteinander verbindet, dank einer Reihe von darauf aufliegenden drehbaren Rollen 18 und mit Gleitschuhen 18a, die auf dem zwischenliegenden Querträger 16c des Rahmens 16 streifen, insbesondere entlang der seitlichen Oberflächen (um zu vermeiden, dass sich der Laufwagen 17 zur Seite neigt).
  • Vorzugsweise weisen die Rollen 18 des Laufwagens 17 eine Rille 183 entlang ihres Außenumfangs auf, in die der Gipfelpunkt des zwischenliegenden Querträgers 16c des Rahmens 16 in Form eines umgekehrten „U“ eintritt.
  • Der Laufwagen 17 trägt das flexible Verbindungselement 10.
  • Genauer gesagt ist der Laufwagen 17 mit einem zwischenliegenden Teil des flexiblen Verbindungselements 10 verbunden, vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Seile 19, die an den Enden des Laufwagens 17 und an einer mit einer der Platten 3 verbundenen Gabel 14 befestigt sind.
  • Die Gabel 14 ist mit dem mittleren Teil mit einer Platte 3 verbunden, beispielsweise mittels Schrauben, die durch die verbleibenden Paare von Bohrungen 12b geführt sind, die sich zwischen den mittleren Paaren Bohrungen 12c, die für die Befestigung der Kabelträgerelemente 2 vorgesehen sind, und den weiter außen gelegenen Paaren Bohrungen 12a, die für die Verbindung zwischen den Platten 3 und den elastischen Blechen 4 vorgesehen sind, befinden.
  • Es ist zu beachten, dass diese Anordnung rein beispielhaft ist und vollkommen anders gestaltet sein kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu beeinflussen.
  • Im Allgemeinen ist ein Seil 19 (gekennzeichnet mit 191) vorgesehen, dessen Enden an entsprechenden Enden der Gabel 14 befestigt sind und das über eine drehbare Seilrolle 180 gleitbar gemacht wird, die zwischen Lappen 171 vorgesehen ist, die sich vom Laufwagen 17 aus nach unten erstrecken.
  • Durch seine Bewegung auf der beweglichen Seilrolle ermöglicht das Seil 191, dass sich die Kabelführungsvorrichtung 1 auch in Längsrichtung relativ zum Fahrzeug bewegen kann (es ist zu beachten, dass die Bewegung in Querrichtung relativ zum Fahrzeug bereits durch die Bewegung des Laufwagens 17 entlang des Querträgers 16c ermöglicht wird).
  • Dies ist besonders unter einigen Betriebsbedingungen wichtig, zum Beispiel wenn das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt, um es der Kabelführungsvorrichtung 1 zu ermöglichen, sich an die Wagen anzunähern bzw. sich von diesen zu entfernen.
  • Dank dieser konstruktiven Gestaltung trägt der Laufwagen 17 während seiner Bewegung entlang des zwischenliegenden Querträgers 16c des Rahmens 16 das flexible Verbindungselement 10 und begleitet es bei den Biegungen, die es während der Fahrzeugbewegung ausführt, wenn die zwei Einheiten 200 und 300 relativ zueinander eine Dreh- oder Versatzbewegung ausführen, wobei das flexible Verbindungselement 10 im Wesentlichen auf der vorgegebenen Lageebene gehalten wird. Optional kann auch ein zweites Seil (zur Sicherheit), oberhalb des Laufwagens 17, vorgesehen werden (in 5D mit 19S gekennzeichnet). Dieses Seil 19S wird durch Bohrungen 182 geführt, die im Laufwagen 17 vorgesehen sind.
  • Es ist zu beachten, dass der Rahmen 16 eine tragende Funktion ausübt: er führt in keiner Weise das flexible Verbindungselement 10 und ist dafür ausgelegt, eine leichtgängige aber gestützte Bewegung des flexiblen Verbindungselements 10 auf der zuvor definierten vorgegebenen horizontalen Ebene zu ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt, wird jedes Abschlussende 7 des flexiblen Verbindungselements 10 starr an den Endabschnitten 200a, 300a der Einheiten 200, 300 des Gelenkfahrzeugs 100 angebracht, vorzugsweise oberhalb davon, insbesondere an einem Befestigungspunkt 201 und 301. Allerdings versteht es sich, dass die Anbringung der Enden 7 auch an anderen als geeignet erachteten Bereichen oder auf anderen Höhen erfolgen kann, ohne dass sich dies auf die Originalität der Erfindung auswirken würde.
  • Die in den 2 und 3A-B sichtbaren Abschlussenden 7 des flexiblen Verbindungselements 10 sind jeweils an der entsprechenden Einheit 200, 300 angebracht.
  • Wie bereits erwähnt, wird das flexible Verbindungselement 10 im Gebrauch so montiert, das seine Verlaufslinie kurvenförmig ist, vorzugsweise bogenförmig.
  • Mit anderen Worten bleiben die Platten und die elastischen Bleche beim Gebrauch derart angeordnet, dass sie, in ihrer Gesamtheit, eine Kurvenlinie, vorzugsweise einen Bogen, definieren.
  • Diese Geometrie wirkt sich direkt und wesentlich auf die Leistungsmerkmale des flexiblen Verbindungselements 10 aus.
  • Vorteilhafterweise kann sich daher, dank dieser Krümmung, das flexible Verbindungselement 10 den Relativbewegungen zwischen den Einheiten 200 und 300 während des normalen Betriebs des Gelenkfahrzeugs 100 anpassen, ohne dass unerwünschte Beanspruchungen sowohl an den Kabeln 8 als auch an dem flexiblen Verbindungselement 10 auftreten. Ferner sind auch die Bereiche der Verbindung des flexiblen Verbindungselements 10 mit den Einheiten 200 und 300 ebenfalls vor schädlichen Beanspruchungen geschützt, die deren Stabilität in kurzer Zeit beeinträchtigen könnten.
  • Es ist zu beachten, dass das innen durch die Sitze 9 der Kabelträgerelemente 2 geführte Kabel sowohl ein elektrisches Kabel sein kann, als auch eine beliebige andere Leitung oder ein Schlauch zur Beförderung von Fluiden, Flüssigkeiten oder Luft, usw.
  • Wie deutlich in den Figuren zu erkennen, ist die Führungsvorrichtung 1 in der Lage, die Beanspruchungen (Spannungen) zu absorbieren (verringern), die durch den Versatz der Einheiten 200, 300 verursacht sind, unabhängig von der Ebene, auf der diese auftreten, und sich ohne jegliche Beschädigung den diversen Konfigurationen anzupassen, welche die Einheiten 200, 300 zueinander einnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Gelenkfahrzeug 100, insbesondere einen Bus, das zwei aneinander angrenzende Einheiten 200, 300 umfasst, die voneinander durch einen Verbindungsraum 400 getrennt sind, und das die Kabelführungsvorrichtung 1 (oberhalb des Verbindungsraums 400 angeordnet) umfasst.
  • Das Gelenkfahrzeug 100 umfasst ferner Kabel (elektrische Leitungen oder Schläuche, die dafür ausgelegt sind, den Durchgang von Fluiden, Luft oder Flüssigkeiten zu ermöglichen).
  • Insbesondere ist jedes Ende 7 des zumindest einen flexiblen Verbindungselements 10 oberhalb einer entsprechenden Einheit 200, 300 angebracht.
  • Vorteilhafterweise sind die Vorrichtung 1 und das Gelenkfahrzeug 100, die oben beschrieben sind, in der Lage, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen.
  • Tatsächlich ist die Kabelführungsvorrichtung 1 in der Lage, den durch die Fahrt des Gelenkfahrzeugs 100 verursachten mechanischen Beanspruchungen dank der verformbaren elastischen Struktur des flexiblen Verbindungselements 10 standzuhalten, die mittels der elastischen Bleche 4 zur Verbindung der Platten 3 erhalten wird.
  • Diese Beschaffenheit ermöglicht dem zumindest einen flexiblen Verbindungselement 10, sich relativ zu den Einheiten 200, 300 auszurichten (und auf diese Weise die Beanspruchungen zu verringern).

Claims (20)

  1. Kabelführungsvorrichtung (1) für Gelenkfahrzeuge (100), insbesondere Gelenkbusse, die zur Installation oberhalb eines Verbindungsraums (400) zwischen zwei Einheiten (200, 300) eines Gelenkfahrzeugs (100) bestimmt ist, die aneinander angrenzen und gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung zur Führung von Kabeln (8) oberhalb, oder innerhalb, des Verbindungsraums (400) zwischen den Einheiten (200, 300) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: zumindest ein flexibles Verbindungselement (10) das an den entsprechenden Enden der zwei Einheiten befestigt ist und aus einer Reihe von Platten (3) gebildet wird, die miteinander durch eine Vielzahl dazwischen angeordneter verformbarer laminarer Elemente (4) verbunden sind, und die geeignet sind, die elastische Verformung des flexiblen Verbindungselements (10) zu ermöglichen; eine Reihe von Kabelträgerelementen (2), die mit entsprechenden Platten (3) des flexiblen Verbindungselements (10) verbunden sind und jeweils zumindest einen Aufnahmesitz (9) für die Unterbringung von zumindest einem Kabel (8) definieren.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die verformbaren laminaren Elemente (4) und Platten (3) eine Aufeinanderfolge entlang einer Hauptausdehnungsrichtung des flexiblen Verbindungselements (10) definieren, so dass an jedes verformbare laminare Element (4) zumindest eine Platte (3) angrenzt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Aufeinanderfolge zumindest drei verformbare laminare Elemente (4) und zumindest zwei Platten (3) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, umfassend Trägermittel (15) zum Tragen des flexiblen Verbindungselements (10).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, wobei das flexible Verbindungselement (10) eine Länge aufweist, die größer ist als der Mindestabstand zwischen denselben entsprechenden Enden der zwei Einheiten, und einen Verlauf nimmt, der einem kurvenförmigen Pfad folgt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der kurvenförmige Pfad bogenförmig ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbaren laminaren Elemente (4) jeweils aus zumindest einem verformbaren Blech bestehen, das mit den entsprechenden Platten (3) verbunden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zumindest eine verformbare Blech (4) mit den entsprechenden Platten (3) mittels Befestigungsmitteln verbunden ist, beispielsweise Schrauben oder Nieten (11), die selektiv durch entsprechende Bohrungen (12) geführt werden, die in den Platten (3) angefertigt sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabelträgerelemente (2), die mit entsprechenden Platten (3) verbunden sind, jeweils aus zumindest einem flachen Segment (20) bestehen, das „U“-förmig gestaltet und geeignet ist, einen Aufnahmesitz (9) zu definieren.
  10. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das flache Segment (20) mit einem der vertikalen Zweige (20a) mit einer entsprechenden Platte (3) verbunden ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die „U“-förmig gestalteten flachen Segmente (20) mit Verstärkungsrippen (21) versehen sind und jeweils paarweise, eines pro Seite, mit einem der vertikalen Zweige (20a) mit einer entsprechenden Platte (3) verbunden sind, wobei die Vorrichtung ferner Rückhaltemittel (23) für die Kabel (8) umfasst, die an den freien Enden der „U“-förmig gestalteten Segmente (20) befestigt sind, um den Aufnahmesitz (9) nach oben zu schließen.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die Rückhaltemittel (23), für jedes Kabelträgerelement (2), aus zumindest einem starren oder elastischen Ring bestehen, der durch Schlitze oder Bohrungen geführt wird, die an der Spitze der freien Enden der „U“-förmig gestalteten Segmente (20) angefertigt sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 4, wobei die Trägermittel (15) einen Rahmen (16) in Form eines umgekehrten „U“ umfassen, der mit den Abschlussenden (16a, 16b) der entsprechenden vertikalen Zweige auf einer Trägerstruktur (500) aufliegend befestigt ist, die über dem Verbindungsraum (400) vorgesehen und fest mit einer Plattform (600) verbunden ist, welche die zwei Einheiten (200, 300) miteinander verbindet.
  14. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend zumindest einen Laufwagen (17), der gleitbar entlang des Rahmens (16) gelagert und geeignet ist, das flexible Verbindungselement (10) zu tragen.
  15. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zumindest eine Laufwagen (17) entlang des Rahmens (16) dank einer Reihe von ersten Rollen (18) gleitet, die drehbar auf einem zwischenliegenden Querträger (16c) desselben Rahmens (16), der dessen zwei vertikale Zweige miteinander verbindet, aufliegend gelagert sind, und wobei er mit einem zwischenliegenden Teil des flexiblen Verbindungselements (10) mittels eines oder mehrerer Seile (19) verbunden ist, die an den Enden des Laufwagens (17) und an zumindest einer mit einer der Platten (3) verbundenen Gabel (14) befestigt sind, um das flexible Verbindungselement (10) im Wesentlichen auf einer horizontalen Ebene liegend zu halten.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei ein einziges Seil (191) vorgesehen ist, dessen Enden an entsprechenden Enden der Gabel (14) befestigt sind und das zwischen einer Seilrolle (180) gleitbar gemacht ist, die drehbar zwischen Lappen (171) angeordnet ist, die sich vom Laufwagen (17) aus nach unten erstrecken.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche von 15 bis 16, wobei die ersten Rollen (18) des Laufwagens (17) eine Rille (183) entlang ihres Außenumfangs aufweisen, in die der Gipfelpunkt des zwischenliegenden Querträgers (16c) des „U“-förmigen Rahmens (16) eintritt, und wobei der Laufwagen (17) Gleitschuhe (18a) umfasst, die es dem Laufwagen (17) ermöglichen, entlang des zwischenliegenden Querträgers (16c) zu gleiten, indem sie auf seitlichen Oberflächen des zwischenliegenden Querträgers (16c) des Rahmens (16) streifen.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine flexible Verbindungselement (10) an den Einheiten (200, 300) an den entsprechenden Enden mittels starrer Elemente (181) befestigt ist, die oberhalb oder innerhalb der Einheiten (200, 300) angeordnet sind.
  19. Gelenkfahrzeug (100), insbesondere Bus, umfassend zwei aneinander angrenzende Einheiten (200, 300), die voneinander durch einen Verbindungsraum (400) getrennt sind, und ferner umfassend eine Vorrichtung (1) zur Führung von Kabeln (8) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die zur Installation oberhalb, oder innerhalb, des Verbindungsraums (400) zwischen den zwei aneinander angrenzenden Einheiten (200, 300) bestimmt ist.
  20. Gelenkfahrzeug (100) nach Anspruch 19, wobei das zumindest eine flexible Verbindungselement (10) oberhalb, oder innerhalb, von jeder entsprechenden Einheit (200, 300) des Gelenkfahrzeugs (100) angebracht ist, starr mit den Einheiten (200, 300) an den jeweiligen Enden verbunden.
DE102022119242.3A 2021-08-03 2022-08-01 Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge Pending DE102022119242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202100020978 2021-08-03
IT102021000020978 2021-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119242A1 true DE102022119242A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=78463754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119242.3A Pending DE102022119242A1 (de) 2021-08-03 2022-08-01 Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230043722A1 (de)
BR (1) BR102022015300A2 (de)
DE (1) DE102022119242A1 (de)
PL (1) PL441911A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR102022015300A2 (pt) 2023-03-07
US20230043722A1 (en) 2023-02-09
PL441911A1 (pl) 2023-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237240B1 (de) Kabelführung für wagenübergangsleitungen
EP2384913B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE102010011903B4 (de) Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.
DE102005055457A1 (de) Bewegliche Abdecktafel-Baueinheit
DE112018002141T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes objekt
DE102016201437A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3575176A1 (de) Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme
EP3208171A1 (de) Mittelbügelsystem für ein gelenkfahrzeug
EP3354495B1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP2157006A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, z.B. eines Straßenbahnzuges
DE102022119242A1 (de) Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE102022119243A1 (de) Flexible Kabelführungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
EP2165908B1 (de) Fahrzeugübergang
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE102013218547B3 (de) Übergangsplattform mit Verwindungszonen, Fahrzeuggelenksystem und Schienenfahrzeug
EP2412600B1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
EP3339131B1 (de) Zugverband mit mindestens einer aufhängungsvorrichtung
EP3326882A1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
DE102006060405B3 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE102017120728A1 (de) Kabelrinne mit doppelt gebogener Randkante
LU503033B1 (de) Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung
EP2077217B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP3326884B1 (de) Schienenfahrzeug mit schürzenklappe
EP3067245A1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs