EP3575176A1 - Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme - Google Patents

Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP3575176A1
EP3575176A1 EP19177624.4A EP19177624A EP3575176A1 EP 3575176 A1 EP3575176 A1 EP 3575176A1 EP 19177624 A EP19177624 A EP 19177624A EP 3575176 A1 EP3575176 A1 EP 3575176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
car body
rail vehicle
vehicle according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19177624.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575176B1 (de
Inventor
Marion Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3575176A1 publication Critical patent/EP3575176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575176B1 publication Critical patent/EP3575176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a car body with an outer shell and with a cable receptacle for guiding a high-voltage cable.
  • connection lines may be signal lines that transmit electrical signals or power lines that transmit electrical energy.
  • the connection lines may be signal lines that transmit electrical signals or power lines that transmit electrical energy.
  • the electrical connection lines can be performed, for example, within the vehicle in at least partially closed cable ducts or trays, as for example from DE 195 37 498 A1 is known.
  • Disadvantages of the known from the prior art solutions are in particular for the laying of power cables or train busbars poor heat dissipation and poor accessibility and disassembly to disassemble or replace the power line in case of maintenance or defects.
  • the required minimum cross-sections of a power line depend not only on the expected in rated operation load current and expected during operation ambient temperature on the type of laying of the power lines, therefore, whether the power lines individually or in bundles free in air or in more or less strongly closed spaces are laid.
  • Object of the present invention is to provide a cable receptacle with a cover for the power line of a rail vehicle, which ensures reliable heat dissipation with easy mounting and dismounting.
  • the solution of the problem in a cable receptacle which is formed by a depression in the outer shell of the car body, wherein a cover for covering a cable received in the cable receptacle is provided, which is repeatedly releasably secured to the car body.
  • the cable receptacle Due to their arrangement on the outer shell of the rail vehicle, the cable receptacle is easily accessible. By the cable initially only has to be inserted into the recess of the car body during assembly of the rail vehicle, a simple positioning and prefixing of the cable is possible. The repeated detachable attachment of the cover also allows easy disassembly, e.g. in the event of a replacement of the high voltage cable.
  • the outer shell of the car body is designed adjustable.
  • the cover can be adapted to the course of the outer shell.
  • the distance between the outer shell and the cover may preferably be designed to be adjustable in order to adjust the intended or constant gap dimensions can.
  • the gaps between the outer shell and the cover by adjusting the mounting position can be adjusted.
  • At least one fastening means receptacle for fastening the cover is provided on the car body.
  • the fastener receiving can be made as an integral part of the car body.
  • the car body can be formed by extruded aluminum profiles, wherein the fastener receiving can be made as part of an extruded profile in the extrusion process.
  • fasteners in particular screws or nuts can be used in terms of a repeatedly releasable attachment.
  • the fastener receptacles may be configured as threaded holes or threaded bolts.
  • the fastener receptacles may comprise a thread into which a screw inserted into the cover can be screwed.
  • the fastener receptacle may include, for example, a metal bracket on which a threaded carrier is attached.
  • the threaded carrier can form a displaceable part of the fastener receiving and thus allow a tolerance compensation.
  • a thread carrier can preferably be used a cage nut.
  • the cover can also have a fastening means receptacle, wherein fastener receptacle of the cover or an inserted fastening means in the mounted state of the cover can be roofed by a projection of the cover.
  • the fasteners are thus protected from the weather.
  • the fastening means can be moved at least partially out of the field of vision of passengers standing on a platform through the projection or be concealed in relation to passengers standing on a platform.
  • the cover can be connected via fastening means and fastener receptacles with the car body, which are made of conductive materials.
  • the fastening means and / or the fastening means receptacles may in particular be made of stainless materials.
  • a holder for fixing the cover on the car body may be provided on the car body, a holder for fixing the cover on the car body.
  • the holder may have a back, on which the cover is placed. The cover can thus be positioned and fastened by simply placing at least one side positively.
  • a C-rail On the car body, a C-rail may be arranged, to which the cover is fastened by means of a sliding block.
  • the C-rail can be used to adjust the position of fasteners to secure the cover.
  • the position of the cover may thus be adjustable via the C-rails to adjust gaps and distances.
  • Several C-rails may be provided, in particular on opposite sides of the cover.
  • the car body be arranged a C-rail, to which the holder is fastened by means of a sliding block.
  • the C-rail can form an integral part of the car body.
  • the C-rail may be part of an aluminum extruded profile of which the car body is formed.
  • the sliding block can be slidably mounted in the C-rail.
  • several short C-rails can be used, in particular in each case a short C-rail for every two fasteners.
  • the bracket and / or the C-rail is arranged in the assembled state of the cover below the cover or between the cover and the outer shell of the car body.
  • the C-rail may be provided for attachment to one or two longitudinal sides of the cover.
  • the cover can be configured or arranged accordingly such that the holder and / or the C-rail fits with the cover mounted under it.
  • shorter screws may be used relative to a standard design of the bolted connection.
  • screws with a screw lock can be used.
  • inserted into a thread groove clamping fuses can be used, such as all-tight thread locks.
  • the bracket and / or the C-rail are protected against environmental influences.Bevorzugt the C-rail also serves the attachment of a cable holder for a high voltage cable.
  • a cable holder and two fastening elements for fastening the cover can be arranged on a short C-rail.
  • the holder may be configured in a further variant of the invention to receive the cover in a form-fitting manner.
  • the cover may have a recess tapering in an insertion direction into which the back can be inserted.
  • the back and the indentation can be designed to be interlocking.
  • the back and the dent can at least partially lie flat against each other, in particular on opposite surfaces.
  • the cover is in the mounted state of the car body or the outer shell of the car body spaced.
  • a ventilation slot may be formed to cool a high voltage cable disposed in the cable receptacle.
  • the temperature of the high voltage cable should not exceed 90 ° C.
  • the cover is in the assembled state preferably spaced at all its ends of the car body.
  • the invention can be completely dispensed with a closure or a seal of the gaps between the cover and the car body. Occurring melting or rainwater may thus possibly penetrate into the cable receptacle, but this can also leave without further notice. It can thus be completely dispensed with seals, such as elastomer seals, and on edge protection profiles, which would be exposed to increased wear on the outside of the rail vehicle due to the action of UV radiation and larger changes in temperature. An exchange of plastic components which is otherwise required regularly every few years is not necessary.
  • the cover may preferably extend parallel to the carbody and adjacent to the sink.
  • the cover may form with the car body a first, in particular horizontally extending air gap.
  • the width of the air gap can be adjusted to some extent.
  • the width of the air gap is preferably 8 to 12 mm, in particular 10 mm.
  • the air gap may in particular be arranged on the upper side of the cover.
  • the air gap may have inner walls which could extend substantially vertically upwards or in the direction of a car body center plane running in the longitudinal direction of the car body.
  • the air gap may be formed on the one hand by the outer shell of the car body, on the other hand by the cover.
  • the cover may for this purpose have an extension which extends in the mounted state of the cover parallel to the car body.
  • At least two covers may be provided, which are spaced apart in the mounted state.
  • the covers may form a second air gap which is substantially perpendicular to the first air gap or vertically.
  • the second air gap may have a width which is preferably 8 to 12 mm, in particular 10 mm.
  • a third air gap or a plurality of third air gaps between the cover and the outer shell of the car body may be provided on the underside of the cover, a third air gap or a plurality of third air gaps between the cover and the outer shell of the car body.
  • the third air gaps allow additional ventilation of the cable received in the cable receptacle and, due to their arrangement below the cover, the discharge of rain or melt water.
  • the air gaps may be interrupted by mounting arrangements.
  • the overall length and width of the air gaps may be selected such that overall there is sufficient cooling and ventilation of a cable received in the cable receptacle.
  • a width of the air gaps which is preferably 8 to 12 mm, in particular 10 mm
  • the length of the first and third air gaps may be at least 50 to 70%, in particular at least 60% of the length of the cover.
  • the columns can be designed according to their width.
  • the projection area of the columns can amount to at least 10% of the sum of the projection areas of the columns and covers.
  • the cover may be sealed at the top to prevent the ingress of rainwater.
  • the air gaps between covers and below covers are designed to be correspondingly larger in order to ensure sufficient cooling of the cable.
  • a plurality of covers may be provided, which are configured very similar or identical.
  • the covers can be standard parts that can be used to cover high voltage cables on a variety of car bodies.
  • standardized end covers can be provided which provide a through opening for the high voltage cable in the assembled state.
  • the cover follows the course of the outer shell of the car body.
  • the cover with the outer shell of the car body close or close to a gap remaining between the car body and cover gap.
  • the outer surface of the cover is ideally aligned with the outer surface of the outer shell of the car body. Due to this arrangement of the cover no edge protection profiles are required.
  • the cable receptacle is preferably arranged in a roof area of the car body, in particular in a lateral roof area of the car body. Thus, a good accessibility is guaranteed.
  • the cable receptacle may in particular be arranged in a shoulder portion of the roof area in order to pass the high-voltage cable to the components arranged on the vehicle roof.
  • the cover may be made of a non-conductive material, e.g. from a fiber-plastic composite, to reduce the risk of the occurrence of flashovers from a catenary.
  • a production of metal is conceivable to make the cover as long-lasting as possible.
  • a cable can be inserted into a sink of the car body. To fix the cable this can then be connected via a cable holder with the car body.
  • a cover is preferably attached to the car body. Subsequently, the adjustment of the air gap between the car body and cover can be done. For this purpose, the sliding blocks described above can be moved in the C-rails.
  • FIGS. 1 to 6 described two preferred embodiments of the rail vehicle according to the invention.
  • Fig. 1 a section of a car body 1 of a rail vehicle with a cable receptacle 21 is shown.
  • the detail shown here is a shell component, which is welded to adjacent shell components to form a car body 1.
  • the car body 1 has an outer shell 27 with a sink 2, which extends in the longitudinal direction L of the car body 1.
  • the sink 2 may extend substantially over the entire length of the car body 1.
  • a high voltage cable 3 is inserted in the sink 2.
  • the high-voltage cable 3 conducts the current introduced via pantograph at the train end or end to the transformer or to the drive device of the rail vehicle.
  • Fig. 2 is a sectional side view of a sink 2 according to the Fig. 1 , in which case the cable receptacle 21 is partially closed by the cover 6.
  • a cover 6 is fastened to the vehicle body 1 via a first fastening arrangement 4 and a second fastening arrangement 5.
  • the cover 6 is preferably made of sheet metal, in particular made of stainless steel sheet to achieve a weather-resistant, yet high-strength cover.
  • the fastening arrangement 4 also serves to fix the high-voltage cable 3.
  • the high-voltage cable 3 is inserted into a cable holder 7, which is connected to the fastening arrangement 4.
  • the fastening arrangement 4 comprises a C-rail 8, a sliding block 9, a screw 10 and a holding plate 11.
  • a holding plate 11 In order to fix the holding plate 11 to the vehicle body 1, it is clamped over the screw 10 inserted into the sliding block 9.
  • an intermediate layer 13 is provided in addition to a washer 12.
  • the C-rail 8 may be welded to the car body 1 in order to avoid corrosion-prone screw connections.
  • An inserted into the C-rail 8 nut 9 can be moved in the longitudinal direction of the C-rail or in the longitudinal direction L of the car body and to a small extent in the transverse direction of the C-rail to adjust the position of the retaining plate 11.
  • the retaining plate 11 forms with the first fastening arrangement 4 a holder 14 for fastening the cover 6.
  • the cover 6 is provided with a recess 15 tapering in an insertion direction E, the retaining plate 11 with a back 16 also tapering in the insertion direction E.
  • the back 16 can be used, with the inner surfaces of the recess 15 and the outer surfaces of the back 16 adjoin one another. This results in a play-free, positive connection between the holder 14 and the cover. 6
  • a substantially parallel to the outer shell 27 of the car body 1 extending extension 23 forms an air gap 24 together with the car body 1.
  • the air gap 24 allows ventilation or air circulation to the high voltage cable 3 and thus its cooling.
  • the second fastening arrangement 5 is arranged on the side of the cover 6 opposite the holder 14.
  • the fastening arrangement 5 comprises a fastening means receptacle 17 configured as a fastening extension, which can be configured as a fastening angle.
  • the fastener receiving 17 is preferably welded to the car body 1.
  • the fastener receptacle 17 may be made in an aluminum car body of extruded sections as part of an extruded profile.
  • a threaded support 18 is attached at the fastener receiving 17 .
  • the threaded carrier 18 may be designed in particular as a cage nut.
  • the screw 19 is used in a not shown here, also serving as a fastener receiving Opening inserted in the cover 6.
  • the cover 6 has on its underside a projection 22 which forms a roof-like projection and thus protects the arranged in the cover 6, further fastener receiving and the second mounting assembly 5 from the weather and at least partially hidden from standing next to the vehicle people.
  • Fig. 3 shows the mounting arrangements 4, 5 of Fig. 2 in a perspective view.
  • the first fastening arrangement 4 comprises, for fastening the retaining plate 11, two screws 10, which are each connected to the C-rail 8 via sliding nuts (not shown here). Similarly, two screws 19 serve on the fastener receiving 17 for fixing the cover, not shown here.
  • the first attachment assembly 4 also serves to attach the cable holder 7, which is connected via a screw 20 with the retaining plate 11.
  • Fig. 4 the fastening arrangements 4, 5 are shown with the cable receptacle 21 closed. Except for a part of the screw 20 for fastening the cable holder 7, a part of the cable holder 7 and the screw heads of the screws 19, the first fastening arrangement 4 and the second fastening arrangement 5 are completely covered by the covers 6. In the upper part of the covers 6 no fastening means are thus visible. The screws 19 are also protected under the projections 22 from the weather. Between the covers 6 extends an additional air gap 25, which like the air gap 24 of Fig. 2 allows air circulation and cooling of the high voltage cable located in the cable receptacle 21.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a cable receptacle 21, wherein for simplicity, the previously used reference numerals have been used again for elements of the same function.
  • the cover 6 of the execution of FIGS. 1 to 4 is preferably made of sheet metal, in particular made of stainless steel sheet
  • the cover 6 is the Fig. 5 made of a fiber composite plastic, in particular of a fiberglass plastic. Although this requires thicker wall thicknesses to achieve the same stability. However, the cover has an overall lower weight.
  • a widening 28 is provided on the holding plate 11.
  • the broadening 28 is preferably made of an elastomer.
  • the widening 28 can preferably be plugged onto the holding plate 11 and / or glued.
  • Fig. 6 is a schematic representation of a section of a car body 1 with a cable receptacle 21. Above the covers 6 adjoin air gaps 24, extending between the covers 6 air gaps 25, and below the covers 6 more air gaps 26 are arranged. The air gaps 26 are formed by the gap below the cover 6, wherein this is interrupted by the welded to the car body 1 fastener receivers 17. The dimensions of the air gaps 24, 25, 26 are chosen such that there is sufficient ventilation and cooling of the high voltage cable located in the cable receptacle 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten (1) mit einer Außenhülle (27), mit einer Kabelaufnahme (21) zur Führung eines Hochspannungskabels (3), wobei die Kabelaufnahme (21) von einer Senke (2) in der Außenhülle (27) des Wagenkastens (1) gebildet ist und eine Abdeckung (6) zur Verkleidung eines in die Kabelaufnahme (21) aufgenommenen Kabels (3) vorgesehen ist, die wiederholt lösbar am Wagenkasten (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten mit einer Außenhülle und mit einer Kabelaufnahme zur Führung eines Hochspannungskabels.
  • Bei Schienenfahrzeugen werden elektrisch betriebene Komponenten, die in unterschiedlichen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sind, über elektrische Verbindungsleitungen miteinander verbunden. Die Verbindungsleitungen können Signalleitungen sein, die elektrische Signale übertragen, oder Energieleitungen, die elektrische Energie übertragen. Für die Energieleitungen gelten aus Gründen des Brandschutzes besonders strenge Vorschriften hinsichtlich der Verlegung der Leitungen, welche wiederum Einfluss auf die erforderliche Dimensionierung der Leiterquerschnitte haben. Wie Energieleitungen für Schienenfahrzeuge zu dimensionieren sind, ist u.a. in der Norm EN 50343 beschrieben.
  • Um Energieleitungen vor Umwelteinflüssen zu schützen und zudem aus ästhetischen Gründen nicht sichtbar zu verlegen, können die Energieleitungen in Hohlräumen oder Kabelführungen verlegt werden. Die elektrischen Verbindungsleitungen können z.B. innerhalb des Fahrzeugs in zumindest teilweise geschlossenen Kabelschächten oder -wannen geführt werden, wie dies beispielsweise aus der DE 195 37 498 A1 bekannt ist.
  • In der CN 203 151015 U wird die Verwendung von Hohlprofilen des Wagenkastens vorgeschlagen, um Kabel geschützt zu verlegen. Dabei wird das Kabel unmittelbar im Hohlprofil des Wagenkastens angeordnet.
  • Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind die insbesondere für die Verlegung von Starkstromkabeln bzw. Zugsammelschienen mangelhafte Wärmeabfuhr sowie die nur schlechte Zugänglichkeit und Demontierbarkeit, um im Wartungsfall oder bei Defekten die Energieleitung demontieren oder austauschen zu können.
  • Die erforderlichen Mindestquerschnitte einer Energieleitung hängen neben dem im Nennbetrieb zu erwartenden Laststrom und der im Betrieb zu erwartenden Umgebungstemperatur wesentlich von der Verlegeart der Energieleitungen ab, mithin also davon, ob die Energieleitungen einzeln oder in Bündeln frei an Luft oder in mehr oder weniger stark abgeschlossenen Räumen verlegt sind. Je geringer für eine vorgegebene Last die zu erwartende Wärmeabfuhr im Betrieb ist, desto größer ist der Leitungsquerschnitt zu wählen, um Gefahren durch Überhitzung zu vermeiden
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabelaufnahme mit einer Abdeckung für die Energieleitung eines Schienenfahrzeugs zu schaffen, die bei leichter Montier- und Demontierbarkeit eine zuverlässige Wärmeabfuhr gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einer Kabelaufnahme, die von einer Senke in der Außenhülle des Wagenkastens gebildet ist, wobei eine Abdeckung zur Verkleidung eines in die Kabelaufnahme aufgenommenen Kabels vorgesehen ist, die wiederholt lösbar am Wagenkasten befestigt ist.
  • Aufgrund ihrer Anordnung an der Außenhülle des Schienenfahrzeuges ist die Kabelaufnahme gut zugänglich. Indem das Kabel bei der Montage des Schienenfahrzeuges zunächst lediglich in die Senke des Wagenkastens eingelegt werden muss, ist eine einfache Positionierung und Vorfixierung des Kabels möglich. Die wiederholt lösbare Befestigung der Abdeckung ermöglicht zudem eine einfache Demontage, z.B. für den Fall eines Austausches des Hochspannungskabels.
  • Bevorzugt ist die Montageposition der Abdeckung bzgl. der Außenhülle des Wagenkastens verstellbar ausgestaltet. Auf diese Weise kann die Abdeckung dem Verlauf der Außenhülle angepasst werden. Der Abstand zwischen der Außenhülle und der Abdeckung kann bevorzugt einstellbar ausgestaltet sein, um die vorgesehenen oder gleichbleibende Spaltmaße einstellen zu können. Insbesondere sind die Spaltmaße zwischen der Außenhülle und der Abdeckung durch eine Verstellung der Montageposition einstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Wagenkasten wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Befestigung der Abdeckung vorgesehen. Die Befestigungsmittelaufnahme kann als integraler Bestandteil des Wagenkastens gefertigt sein. Der Wagenkasten kann von Aluminiumstrangpressprofilen gebildet sein, wobei die Befestigungsmittelaufnahme als Teil eines Strangpressprofils im Strangpressverfahren hergestellt sein kann. Als Befestigungsmittel können im Sinne einer wiederholt lösbaren Befestigung insbesondere Schrauben oder Muttern verwendet werden. Entsprechend können die Befestigungsmittelaufnahmen als Gewindebohrungen oder Gewindebolzen ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Befestigungsmittelaufnahmen ein Gewinde umfassen, in das eine in die Abdeckung eingesetzte Schraube eindrehbar ist. Die Befestigungsmittelaufnahme kann beispielsweise einen Blechwinkel umfassen, auf den ein Gewindeträger aufgesteckt wird. Der Gewindeträger kann einen verschieblichen Teil der Befestigungsmittelaufnahme bilden und somit einen Toleranzausgleich ermöglichen. Als Gewindeträger kann bevorzugt eine Käfigmutter verwendet werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann auch die Abdeckung eine Befestigungsmittelaufnahme aufweisen, wobei Befestigungsmittelaufnahme der Abdeckung bzw. ein eingesetztes Befestigungsmittel im montierten Zustand der Abdeckung von einer Auskragung der Abdeckung überdacht sein kann. Die Befestigungsmittel sind somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Zugleich können die Befestigungsmittel durch die Auskragung zumindest teilweise aus dem Sichtbereich von auf einem Bahnsteig stehenden Fahrgästen gerückt sein bzw. gegenüber auf einem Bahnsteig stehenden Fahrgästen verdeckt angeordnet sein.
  • Um auf eine Erdung der Abdeckung über Erdungsleiter verzichten zu können und den Montage- und Materialaufwand weiter zu verringern, kann die Abdeckung über Befestigungsmittel und Befestigungsmittelaufnahmen mit dem Wagenkasten verbunden sein, die aus leitenden Materialen hergestellt sind. Die Befestigungsmittel und/oder die Befestigungsmittelaufnahmen können insbesondere aus nichtrostenden Materialien hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann an dem Wagenkasten eine Halterung zur Befestigung der Abdeckung am Wagenkasten vorgesehen sein. Die Halterung kann einen Rücken aufweisen, auf den die Abdeckung aufsetzbar ist. Die Abdeckung kann somit durch einfaches auflegen zumindest einseitig formschlüssig positioniert und befestigt werden.
  • An dem Wagenkasten kann eine C-Schiene angeordnet sein, an der die Abdeckung mittels eines Nutensteins befestigt ist. Über die C-Schiene kann die Position von Befestigungsmitteln zur Befestigung der Abdeckung angepasst werden. Die Position der Abdeckung kann somit über die C-Schienen einstellbar sein, um Spalten und Abstände einzustellen. Es können mehrere C-Schienen vorgesehen sein, insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung.
  • Um die Halterung zu befestigen und bei Bedarf in ihrer Position an die Kontur des Wagenkastens bzw. an den gewünschten Verlauf der Abdeckung anpassen zu können, kann an dem Wagenkasten eine C-Schiene angeordnet sein, an der die Halterung mittels eines Nutensteins befestigt ist. Die C-Schiene kann einen integralen Bestandteil des Wagenkastens bilden. Insbesondere kann die C-Schiene Teil eines Aluminium-Strangpressprofils sein, von dem der Wagenkasten gebildet ist. Der Nutenstein kann verschieblich in der C-Schiene gelagert sein. Zur Einsparung von Material und Gewicht können mehrere kurze C-Schienen verwendet werden, insbesondere jeweils eine kurze C-Schiene für jeweils zwei Befestigungselemente.
  • Bevorzugt ist die Halterung und/oder die C-Schiene im montierten Zustand der Abdeckung unterhalb der Abdeckung oder zwischen der Abdeckung und der Außenhülle des Wagenkastens angeordnet. Die C-Schiene kann zur Befestigung einer oder von zwei Längsseiten der Abdeckung vorgesehen sein. Die Abdeckung kann entsprechend derart ausgestaltet bzw. angeordnet sein, dass die Halterung und/oder die C-Schiene bei montierter Abdeckung unter diese passt.
  • Um den Platzbedarf von für die Befestigung der Abdeckung verwendeten Verschraubungen zu verringern, können im Verhältnis zu einer Standardauslegung der Schraubenverbindung kürzere Schrauben verwendet werden. Um zu verhindern, dass sich die kürzeren Schrauben trotz auftretender aerodynamischer Lasten lösen oder verloren gehen, können Schrauben mit einer Schraubensicherung verwendet werden. Insbesondere können in eine Gewindenut eingefügte Klemmsicherungen verwendet werden, wie all-tight-Gewindesicherungen. Für Fahrgäste sind mit den verdeckten Befestigungselementen weniger Montageelemente sichtbar, d.h. es ist eine ästhetischere Gestaltung des Wagenkastens möglich. Des Weiteren sind mit dieser Anordnung die Halterung und/oder die C-Schiene vor Umwelteinflüssen geschützt.Bevorzugt dient die C-Schiene zugleich auch der Befestigung einer Kabelhalterung für ein Hochspannungskabel. Insbesondere können an einer kurzen C-Schiene eine Kabelhalterung und zwei Befestigungselemente zur Befestigung der Abdeckung angeordnet sein.
  • Die Halterung kann in einer weiteren Variante der Erfindung ausgestaltet sein, die Abdeckung formschlüssig aufzunehmen. Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Abdeckung und der Halterung kann die Abdeckung eine sich in eine Einsetzrichtung verjüngende Einbuchtung aufweisen, in die der Rücken einsetzbar ist.
  • Zur Optimierung des Formschlusses zwischen Abdeckung und Halterung können der Rücken und die Einbuchtung ineinanderfügend ausgestaltet sind. Der Rücken und die Einbuchtung können wenigstens abschnittsweise flächig aufeinander aufliegen, insbesondere an einander gegenüberliegenden Flächen.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung im montierten Zustand von dem Wagenkasten bzw. der Außenhülle des Wagenkastens beabstandet. Somit kann ein Lüftungsschlitz gebildet werden, um ein in der Kabelaufnahme angeordnetes Hochspannungskabel zu kühlen. Idealerweise sollte die Temperatur des Hochspannungskabels 90°C nicht überschreiten. Die Abdeckung ist in montiertem Zustand bevorzugt an sämtlichen ihrer Enden von dem Wagenkasten beabstandet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann gänzlich auf einen Verschluss oder eine Abdichtung der Spalten zwischen Abdeckung und Wagenkasten verzichtet werden. Auftretendes Schmelz- oder Regenwasser kann somit zwar gegebenenfalls in die Kabelaufnahme eindringen, kann diese jedoch auch ohne weiteres wieder verlassen. Es kann somit gänzlich auf Dichtungen, wie Elastomerdichtungen, und auf Kantenschutzprofile verzichtet werden, die auf der Außenseite des Schienenfahrzeuges aufgrund der Einwirkung von UV-Strahlung und größeren Temperaturänderungen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt wären. Ein ansonsten regelmäßig im Abstand von einigen Jahren erforderlicher Austausch von Kunststoffbestandteilen ist somit nicht erforderlich.
  • Die Abdeckung kann sich bevorzugt parallel zum Wagenkasten und angrenzend an die Senke erstrecken. Die Abdeckung kann mit dem Wagenkasten einen ersten, insbesondere horizontal verlaufenden Luftspalt bilden. Durch die Positionierung der Abdeckung kann die Breite des Luftspalts in gewissem Umfang eingestellt werden. Die Breite des Luftspalts beträgt bevorzugt 8 bis 12 mm, insbesondere 10 mm. Der Luftspalt kann insbesondere an der Oberseite der Abdeckung angeordnet sein.
  • Der Luftspalt kann Innenwände aufweisen, die sich im Wesentlichen senkrecht nach oben oder in Richtung einer in Längsrichtung des Wagenkastens verlaufenden Wagenkastenmittenebene erstrecken könnten. Somit ist der Spalt für Fahrgäste, die sich außerhalb des Fahrzeuges auf Höhe eines Bahnsteiges neben dem Wagenkasten befinden, nicht einsehbar. Der Luftspalt kann zum einen von der Außenhülle des Wagenkastens, zum anderen von der Abdeckung gebildet sein. Die Abdeckung kann dazu einen Fortsatz aufweisen, der sich im montierten Zustand der Abdeckung parallel zum Wagenkasten erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können wenigstens zwei Abdeckungen vorgesehen sein, die im montierten Zustand voneinander beabstandet sind. Die Abdeckungen können einen zweiten Luftspalt bilden, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Luftspalt bzw. vertikal verläuft. Der zweite Luftspalt kann eine Breite aufweisen, die bevorzugt 8 bis 12 mm, insbesondere 10 mm beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung können an der Unterseite der Abdeckung ein dritter Luftspalt oder eine Vielzahl von dritten Luftspalten zwischen der Abdeckung und der Außenhülle des Wagenkastens vorgesehen sein. Die dritten Luftspalte ermöglichen eine zusätzliche Belüftung des in die Kabelaufnahme aufgenommenen Kabels und, aufgrund ihrer Anordnung unterhalb der Abdeckung, den Ablauf von Regen- oder Schmelzwasser.
  • Die Luftspalten können von Befestigungsanordnungen unterbrochen sein. Die Gesamtlänge und -breite der Luftspalten können derart gewählt sein, dass sich insgesamt eine ausreichende Kühlung und Belüftung eines in die Kabelaufnahme aufgenommenen Kabels ergibt. Bei einer Breite der Luftspalten, die bevorzugt 8 bis 12 mm, insbesondere 10 mm beträgt, kann die Länge der ersten und dritten Luftspalten wenigstens 50 bis 70 %, insbesondere wenigstens 60 % der Länge der Abdeckung betragen.
  • Um eine ausreichende Belüftung des Hochspannungskabels zu erreichen, können die Spalten in ihrer Breite entsprechend gestaltet werden. So kann die Projektionsfläche der Spalten wenigstens 10 % der Summe der Projektionsflächen der Spalten und Abdeckungen betragen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Abdeckung nach oben hin abgedichtet sein, um das Eindringen von Regenwasser zu vermeiden. In dieser Ausführung sind die Luftspalten zwischen Abdeckungen und unterhalb von Abdeckungen entsprechend größer auszulegen, um eine ausreichende Kühlung des Kabels zu gewährleisten.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können mehrere Abdeckungen vorgesehen sein, die sehr ähnlich oder identisch ausgestaltet sind. Die Abdeckungen können Standardteile sein, mit denen Hochspannungskabel auf einer Vielzahl von Wagenkästen abgedeckt werden können. Für die Enden der Kabelaufnahme können standardisierte Endabdeckungen vorgesehen sein, die in montiertem Zustand eine Durchführöffnung für das Hochspannungskabel bereitstellen.
  • Vorzugsweise folgt die Abdeckung dem Verlauf der Außenhülle des Wagenkastens. Insbesondere kann die Abdeckung mit der Außenhülle des Wagenkastens annähernd bzw. bis auf einen zwischen Wagenkasten und Abdeckung verbleibenden Spalt abschließen. Die Außenfläche der Abdeckung fluchtet idealerweise mit der Außenfläche der Außenhülle des Wagenkastens. Aufgrund dieser Anordnung der Abdeckung sind keine Kantenschutzprofile erforderlich.
  • Die Kabelaufnahme ist bevorzug in einem Dachbereich des Wagenkastens angeordnet ist, insbesondere in einem seitlichen Dachbereich des Wagenkastens. Somit ist eine gute Zugänglichkeit gewährleistet. Die Kabelaufnahme kann insbesondere in einem Schulterabschnitt des Dachbereiches angeordnet sein, um das Hochspannungskabel an den auf dem Fahrzeugdach angeordneten Komponenten vorbeizuführen.
  • Die Abdeckung kann aus einem nichtleitenden Werkstoff gefertigt sein, z.B. aus einem Faser-Kunststoff-Verbund, um die Gefahr des Auftretens von Spannungsüberschlägen aus einer Oberleitung zu verringern. Alternativ ist eine Herstellung aus Metall denkbar, um die Abdeckung möglichst langlebig zu gestalten.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges können die folgenden Schritte vorgesehen sein:
    Zunächst kann ein Kabel in eine Senke des Wagenkastens eingelegt werden. Zur Fixierung des Kabels kann dieses über einen Kabelhalter anschließend mit dem Wagenkasten verbunden werden. Im nächsten Schritt wird bevorzugt eine Abdeckung an dem Wagenkasten befestigt. Anschließend kann das Einstellen des Luftspaltes zwischen Wagenkasten und Abdeckung erfolgen. Dazu können die oben beschriebenen Nutensteine in den C-Schienen verschoben werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen erfindungsgemäße Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Wagenkastens mit einer Kabelaufnahme und einem Hochspannungskabel;
    • Fig. 2 eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Wagenkastens mit einer Kabelaufnahme mit Abdeckung;
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Kabelaufnahme;
    • Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Fig. 3 mit verschlossener Kabelaufnahme;
    • Fig. 5 eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Wagenkastens mit einer alternativen Ausgestaltung einer Kabelaufnahme mit Abdeckung;
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts eines Wagenkastens mit erfindungsgemäßer Kabelaufnahme.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Wagenkastens 1 eines Schienenfahrzeuges mit einer Kabelaufnahme 21 gezeigt. Der hier gezeigte Ausschnitt ist ein Rohbauelement, das mit benachbarten Rohbauelementen verschweißt wird, um einen Wagenkasten 1 zu bilden. Der Wagenkasten 1 weist eine Außenhülle 27 mit einer Senke 2 auf, die in Längsrichtung L des Wagenkastens 1 verläuft. Die Senke 2 kann sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Wagenkastens 1 erstrecken.
  • In die Senke 2 ist ein Hochspannungskabel 3 eingelegt. Das Hochspannungskabel 3 leitet den über Stromabnehmer am Zug- oder Wagenende eingeleiteten Strom zum Transformator bzw. zur Antriebseinrichtung des Schienenfahrzeuges.
  • Fig. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Senke 2 gemäß der Fig. 1, wobei hier die Kabelaufnahme 21 durch die Abdeckung 6 teilweise verschlossen ist. Über eine erste Befestigungsanordnung 4 sowie eine zweite Befestigungsanordnung 5 ist eine Abdeckung 6 an dem Wagenkasten 1 befestigt. Die Abdeckung 6 ist bevorzugt aus Blech, insbesondere aus nichtrostendem Edelstahlblech gefertigt, um eine witterungsbeständige und trotzdem hochfeste Abdeckung zu erreichen.
  • Die Befestigungsanordnung 4 dient außerdem der Fixierung des Hochspannungskabels 3. Dazu ist das Hochspannungskabel 3 in einen Kabelhalter 7 eingesetzt, der mit der Befestigungsanordnung 4 verbunden ist.
  • Die Befestigungsanordnung 4 umfasst eine C-Schiene 8, einen Nutenstein 9, eine Schraube 10 und ein Halteblech 11. Um das Halteblech 11 an dem Wagenkasten 1 zu fixieren, ist dieses über die in den Nutenstein 9 eingesetzte Schraube 10 verklemmt. Zur Verteilung der Klemmkräfte auf dem Halteblech 11 und zur Verringerung von Setzerscheinungen ist neben einer Unterlegscheibe 12 eine Zwischenlage 13 vorgesehen.
  • Die C-Schiene 8 kann mit dem Wagenkasten 1 verschweißt sein, um korrosionsanfällige Schraubenverbindungen zu vermeiden. Ein in die C-Schiene 8 eingesetzter Nutenstein 9 kann in Längsrichtung der C-Schiene oder in Längsrichtung L des Wagenkastens und in geringem Umfang auch in Querrichtung der C-Schiene verschoben werden, um die Position des Haltebleches 11 anzupassen.
  • Das Halteblech 11 bildet mit der ersten Befestigungsanordnung 4 eine Halterung 14 zur Befestigung der Abdeckung 6. Die Abdeckung 6 ist mit einer sich in eine Einsetzrichtung E verjüngenden Einbuchtung 15 versehen, das Halteblech 11 mit einem sich ebenfalls in Einsetzrichtung E verjüngenden Rücken 16. In die Einbuchtung 15 ist der Rücken 16 einsetzbar, wobei sich die Innenflächen der Einbuchtung 15 und die Außenflächen des Rückens 16 aneinander anfügen. Somit entsteht eine spielfreie, formschlüssige Verbindung zwischen der Halterung 14 und der Abdeckung 6.
  • Ein sich im Wesentlichen parallel zur Außenhülle 27 des Wagenkastens 1 erstreckender Fortsatz 23 bildet gemeinsam mit dem Wagenkasten 1 einen Luftspalt 24. Der Luftspalt 24 ermöglicht eine Belüftung bzw. eine Luftzirkulation um das Hochspannungskabel 3 und somit dessen Kühlung.
  • Die zweite Befestigungsanordnung 5 ist auf der der Halterung 14 gegenüberliegenden Seite der Abdeckung 6 angeordnet. Die Befestigungsanordnung 5 umfasst eine als Befestigungsfortsatz ausgestaltete Befestigungsmittelaufnahme 17, die als Befestigungswinkel ausgestaltet sein kann. Die Befestigungsmittelaufnahme 17 ist bevorzugt mit dem Wagenkasten 1 verschweißt. Alternativ kann die Befestigungsmittelaufnahme 17 bei einem Aluminiumwagenkasten aus Strangpressprofilen als Teil eines Strangpressprofils gefertigt sein. An der Befestigungsmittelaufnahme 17 ist ein Gewindeträger 18 befestigt. Der Gewindeträger 18 kann insbesondere als Käfigmutter ausgeführt sein. Eine Schraube 19, die in den Gewindeträger 18 einschraubbar ist, dient schließlich zur Befestigung der Unterseite der Abdeckung 6. Die Schraube 19 wird dazu in eine hier nicht gezeigte, ebenfalls als Befestigungsmittelaufnahme dienende Öffnung in der Abdeckung 6 eingesetzt. Die Abdeckung 6 weist an ihrer Unterseite ein Auskragung 22 auf, die einen dachartigen Vorsprung bildet und somit die in der Abdeckung 6 angeordnete, weitere Befestigungsmittelaufnahme sowie die zweite Befestigungsanordnung 5 vor Witterungseinflüssen schützt und zumindest teilweise gegenüber neben dem Fahrzeug stehenden Personen verdeckt.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigungsanordnungen 4, 5 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht. Die erste Befestigungsanordnung 4 umfasst zur Befestigung des Halteblechs 11 zwei Schrauben 10, die jeweils über hier nicht gezeigte Nutensteine mit der C-Schiene 8 verbunden sind. Genauso dienen zwei Schrauben 19 an der Befestigungsmittelaufnahme 17 zur Festlegung der hier nicht gezeigten Abdeckung. Die erste Befestigungsanordnung 4 dient zudem der Befestigung des Kabelhalters 7, der über eine Schraube 20 mit dem Halteblech 11 verbunden ist.
  • In Fig. 4 sind die Befestigungsanordnungen 4, 5 bei verschlossener Kabelaufnahme 21 gezeigt. Bis auf einen Teil der Schraube 20 zur Befestigung des Kabelhalters 7, einen Teil des Kabelhalters 7 und die Schraubenköpfe der Schrauben 19 sind die erste Befestigungsanordnung 4 und die zweite Befestigungsanordnung 5 vollständig durch die Abdeckungen 6 verdeckt. Im oberen Bereich der Abdeckungen 6 sind somit keine Befestigungsmittel sichtbar. Die Schrauben 19 sind zudem unter den Auskragungen 22 vor Witterungseinflüssen geschützt. Zwischen den Abdeckungen 6 verläuft ein zusätzlicher Luftspalt 25, der wie der Luftspalt 24 der Fig. 2 eine Luftzirkulation und Kühlung des in der Kabelaufnahme 21 befindlichen Hochspannungskabels ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Kabelaufnahme 21, wobei der Einfachheit halber für Elemente gleicher Funktion die bisher verwendeten Bezugszeichen erneut verwendet wurden. Während die Abdeckung 6 der Ausführung der Figuren 1 bis 4 bevorzugt aus Blech, insbesondere aus nichtrostendem Edelstahlblech gefertigt ist, ist die Abdeckung 6 der Fig. 5 aus einem Faserverbundkunststoff, insbesondere aus einem Glasfaserkunststoff gefertigt. Dieser erfordert zwar dickere Wandstärken, um die gleiche Stabilität zu erreichen. Die Abdeckung hat jedoch ein insgesamt geringeres Gewicht.
  • Um eine möglichst bündige Auflagefläche zwischen der Einbuchtung 15 und dem Halteblech 11 zu schaffen und eine Beschädigung der aus Glasfaserkunststoff hergestellten Abdeckung 6 zu vermeiden, ist auf dem Halteblech 11 eine Verbreiterung 28 vorgesehen. Die Verbreiterung 28 ist bevorzugt aus einem Elastomer gefertigt. Die Verbreiterung 28 kann bevorzugt auf das Halteblech 11 aufgesteckt und/oder aufgeklebt werden.
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Wagenkastens 1 mit einer Kabelaufnahme 21. Oberhalb der Abdeckungen 6 grenzen Luftspalten 24 an, zwischen den Abdeckungen 6 verlaufen Luftspalten 25, und unterhalb der Abdeckungen 6 sind weitere Luftspalten 26 angeordnet. Die Luftspalten 26 sind von dem Spalt unterhalb der Abdeckung 6 gebildet, wobei dieser von den mit dem Wagenkasten 1 verschweißten Befestigungsmittelaufnahmen 17 unterbrochen wird. Die Abmessungen der Luftspalten 24, 25, 26 sind derart gewählt, dass sich eine ausreichende Belüftung und Kühlung des in der Kabelaufnahme 21 befindlichen Hochspannungskabels ergibt.
  • Die beschriebenen und dargestellten spezifischen Ausführungsformen sind für die Ausführung der Erfindung nicht bindend, sondern können im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet modifiziert werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagenkasten
    2
    Senke
    3
    Hochspannungskabel
    4
    Erste Befestigungsanordnung
    5
    Zweite Befestigungsanordnung
    6
    Abdeckung
    7
    Kabelhalter
    8
    C-Schiene
    9
    Nutenstein
    10
    Schraube
    11
    Halteblech
    12
    Unterlegscheibe
    13
    Zwischenlage
    14
    Halterung
    15
    Einbuchtung
    16
    Rücken
    17
    Befestigungsmittelaufnahme
    18
    Gewindeträger
    19
    Schraube
    20
    Schraube
    21
    Kabelaufnahme
    22
    Auskragung
    23
    Fortsatz
    24
    Luftspalt
    25
    Luftspalt
    26
    Luftspalt
    27
    Außenhülle
    28
    Verbreiterung
    E
    Einsetzrichtung
    L
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Schienenfahrzeug, mit einem Wagenkasten (1) mit einer Außenhülle (27), mit einer Kabelaufnahme (21) zur Führung eines Hochspannungskabels (3), wobei die Kabelaufnahme (21) von einer Senke (2) in der Außenhülle (27) des Wagenkastens (1) gebildet ist und eine Abdeckung (6) zur Verkleidung eines in die Kabelaufnahme (21) aufgenommenen Kabels (3) vorgesehen ist, die wiederholt lösbar am Wagenkasten (1) befestigt ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Montageposition der Abdeckung (6) bzgl. der Außenhülle (27) des Wagenkastens (1) verstellbar ausgestaltet ist, wodurch insbesondere Spaltmaße zwischen der Außenhülle (27) und der Abdeckung (6) einstellbar sind.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei an dem Wagenkasten (1) eine Vielzahl von Befestigungsmittelaufnahmen (17) zur Befestigung der Abdeckung (6) vorgesehen sind.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Abdeckung (6) eine Befestigungsmittelaufnahme aufweist, die im montierten Zustand der Abdeckung (6) von einer Auskragung (22) der Abdeckung (6) überdacht ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei an dem Wagenkasten (1) eine C-Schiene (8) angeordnet ist, an der die Abdeckung (6) mittels eines Nutensteins (9) befestigt ist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei an dem Wagenkasten (1) eine Halterung (14) zur Befestigung der Abdeckung (6) am Wagenkasten (1) vorgesehen ist.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Halterung (14) und/oder die C-Schiene (8) im montierten Zustand der Abdeckung (6) zwischen der Abdeckung (6) und der Außenhülle (27) des Wagenkastens (1) angeordnet sind.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Halterung (14) einen Rücken (16) aufweist, auf den die Abdeckung (6) aufsetzbar ist, und die Abdeckung (6) eine sich in eine Einsetzrichtung (E) verjüngende Einbuchtung (15), in die der Rücken (16) einsetzbar ist.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Rücken (16) und die Einbuchtung (15) ineinanderfügend ausgestaltet sind.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Abdeckung (6) im montierten Zustand von der Außenhülle (27) des Wagenkastens (1) beabstandet ist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei sich die Abdeckung (6) angrenzend an die Senke (2) und parallel zum Wagenkasten (1) erstreckt und mit diesem einen ersten Luftspalt (24) bildet.
  12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 11, wobei sich die Innenwände des Luftspaltes (24) im Wesentlichen senkrecht nach oben oder in Richtung einer in Längsrichtung (L) des Wagenkastens (1) verlaufenden Wagenkastenmittenebene erstrecken.
  13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, wobei wenigstens zwei Abdeckungen (6) vorgesehen sind, die im montierten Zustand voneinander beabstandet sind und gemeinsam einen zweiten Luftspalt (25) bilden, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Luftspalt (24) verläuft.
  14. Schienenfahrzeug nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Kabelaufnahme (21) in einem Dachbereich des Wagenkastens (1) angeordnet ist, insbesondere in einem seitlichen Dachbereich des Wagenkastens (1).
  15. Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a. Einlegen eines Kabels (3) in eine Senke (2) des Wagenkastens (1),
    b. Anschließend befestigen einer Abdeckung (6) an dem Wagenkasten (1),
    c. Anschließend Einstellen des Luftspaltes (24, 25, 26) zwischen Wagenkasten (1) und Abdeckung (6).
EP19177624.4A 2018-06-01 2019-05-31 Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme Active EP3575176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113109.7A DE102018113109A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Schienenfahrzeug mit Kabelaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575176A1 true EP3575176A1 (de) 2019-12-04
EP3575176B1 EP3575176B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=66751898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177624.4A Active EP3575176B1 (de) 2018-06-01 2019-05-31 Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3575176B1 (de)
DE (1) DE102018113109A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977501A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 庞巴迪运输有限公司 轨道车辆和制造轨道车辆的方法
CN113291331A (zh) * 2021-04-30 2021-08-24 安徽盛世高科轨道装备有限公司 一种适合高原铁路客车的模块化集成线槽
FR3116786A1 (fr) * 2020-12-02 2022-06-03 Speedinnov Voiture pour véhicule ferroviaire avec carénage de toiture
FR3140337A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Speedinnov Dispositif de fixation pour un capot de caisse modulaire de véhicule ferroviaire, caisse modulaire, kit de fixation et procédé de fixation associés

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR126512A1 (es) * 2021-07-20 2023-10-18 Marcopolo S/A Sistema de articulación de la estructura de acabado superior de un vehículo de transporte público, su proceso de montaje y el vehículo de transporte público

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658287C (de) * 1932-03-25 1938-03-28 Christoph & Unmack Akt Ges Eisenbahntriebzug leichter Bauart
DE19537498A1 (de) 1995-09-25 1997-04-03 Inst Schienenfahrzeuge Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE19909735A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibusaufbau im seitlichen Dacheckbereich, in der Heckdachkuppel und im Heckeckstollen
CN203151015U (zh) 2013-02-22 2013-08-21 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 铁路高速客车车顶高压电缆内藏式安装结构
EP3406501A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-28 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug mit mindestens einer kanalvorrichtung und verfahren zum ausrüsten eines fahrzeugs mit einer kanalvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410998C2 (de) * 1994-03-30 1999-03-04 Deutsche Waggonbau Ag Schnellmontagefähiges Randprofilpaar für modulare Elemente im Fahrzeug- und Behälterbau
DE102014118241A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658287C (de) * 1932-03-25 1938-03-28 Christoph & Unmack Akt Ges Eisenbahntriebzug leichter Bauart
DE19537498A1 (de) 1995-09-25 1997-04-03 Inst Schienenfahrzeuge Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE19909735A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibusaufbau im seitlichen Dacheckbereich, in der Heckdachkuppel und im Heckeckstollen
CN203151015U (zh) 2013-02-22 2013-08-21 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 铁路高速客车车顶高压电缆内藏式安装结构
EP3406501A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-28 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug mit mindestens einer kanalvorrichtung und verfahren zum ausrüsten eines fahrzeugs mit einer kanalvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977501A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 庞巴迪运输有限公司 轨道车辆和制造轨道车辆的方法
EP3838705A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
GB2590437B (en) * 2019-12-18 2023-04-19 Bombardier Transp Gmbh A rail vehicle and a method of manufacturing a rail vehicle
EP4230497A3 (de) * 2019-12-18 2023-11-22 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
CN112977501B (zh) * 2019-12-18 2024-04-09 庞巴迪运输有限公司 轨道车辆和制造轨道车辆的方法
FR3116786A1 (fr) * 2020-12-02 2022-06-03 Speedinnov Voiture pour véhicule ferroviaire avec carénage de toiture
EP4008596A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-08 SpeedInnov Wagen für schienenfahrzeuge mit dachverkleidung
CN113291331A (zh) * 2021-04-30 2021-08-24 安徽盛世高科轨道装备有限公司 一种适合高原铁路客车的模块化集成线槽
CN113291331B (zh) * 2021-04-30 2024-04-02 安徽盛世高科轨道装备有限公司 一种适合高原铁路客车的模块化集成线槽
FR3140337A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Speedinnov Dispositif de fixation pour un capot de caisse modulaire de véhicule ferroviaire, caisse modulaire, kit de fixation et procédé de fixation associés

Also Published As

Publication number Publication date
EP3575176B1 (de) 2022-07-06
DE102018113109A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3575176B1 (de) Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme
DE102014010491B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
EP1626470A2 (de) Stromverteilungssystem zur elektrischen Versorgung von schienenmontierten Einbauten in einem Flugzeug
DE102007028098A1 (de) Flugzeug mit Rumpfschale und Fußbodenstruktur
DE102009032619A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102012101620A1 (de) Isolationsträger für eine Stromschiene für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge
EP2593999B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102014113829A1 (de) Modulares System zur Befestigung einer Unterflurkomponente an unterschiedlichen Wagenkästen, Verfahren zum Montieren einer Unterflurkomponente an einem Wagenkasten, und Schienenfahrzeugflotte
EP3408156B1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
EP3326882A1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
DE3921665A1 (de) Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
DE19603511A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit Erdungsteilen
EP0857365B1 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
CH715677A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Bus zur Personenbeförderung, umfassend einen elektrischen Antrieb.
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE19631995A1 (de) System zum Verbinden einer Weicheisenstromschiene mit einem Stromleiter
DE102019104375A1 (de) System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands
EP3412504A1 (de) Vorrichtung zur interieuranbindung in einem nutzfahrzeug
DE19816225A1 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
EP2447620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
EP0945946B1 (de) Einrichtung zum Aufständern von Kunststoff-Kabeltrögen im Nahbereich elektrifizierter Bahnstrecken
DE102016122993A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung im Fussboden einer Luftfahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531