EP4407126A1 - Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung - Google Patents
Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4407126A1 EP4407126A1 EP23153218.5A EP23153218A EP4407126A1 EP 4407126 A1 EP4407126 A1 EP 4407126A1 EP 23153218 A EP23153218 A EP 23153218A EP 4407126 A1 EP4407126 A1 EP 4407126A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- drive
- actuating device
- output element
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 77
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 77
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 77
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 50
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 28
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 18
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0017—Locks with sliding bolt without provision for latching
- E05B63/0021—Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
- E05B2015/0406—Wound springs wound in a cylindrical shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0486—A single spring working on more than one element
Definitions
- the invention relates to an actuating device with features of claim 1, a locking device with features of claim 16 and a door arrangement or window arrangement with features of claim 18.
- DE 197 08 251 A1 , DE 44 42 686 C2 and DE 42 24 909 A1 each disclose a lock with an actuating device for operating a lock bolt.
- the object of the present invention is to provide an actuating device, a locking device and a door arrangement or window arrangement, wherein the transfer of a locking bolt into a closed position and/or a released position can each be implemented suddenly.
- the actuating device can be designed to actuate a locking device (or to actuate a locking bolt of a locking device).
- the actuating device comprises a housing, a drive element and an output element.
- the drive element is mounted in the housing so that it can move (in particular displace) along a displacement direction between a first position and a second position.
- the output element is mounted in the housing so that it can move (in particular displace) along the displacement direction between a first position and a second position.
- the drive element and/or the output element can be designed in the form of a plate, in particular each extending (essentially) in one plane.
- the actuating device further comprises at least one elastic element and a locking device.
- the drive element and the output element can be or are pre-tensioned against each other along the displacement direction by means of the elastic element.
- the locking device is designed to block and/or release a movement of the output element between its first position and its second position.
- the actuating device is designed such that when the drive element and the output element are arranged in their respective first positions and the drive element is moved towards its second position, the movement of the output element is blocked by means of the locking device (the output element is fixed in its first position) until the drive element reaches a first trigger position.
- the first trigger position of the drive element is arranged between its first position and its second position. As soon as the drive element reaches the first trigger position, the locking device releases the output element, so that the output element is moved, in particular suddenly, from its first position to its second position due to the force acting on the output element by means of the elastic element.
- the actuating device is arranged such that when the drive element and the output element are in their respective second positions are arranged and the drive element is moved in the direction of its first position, the movement of the output element is blocked by means of the locking device (the output element is fixed in the second position) until the drive element reaches a second trigger position.
- the second trigger position of the drive element is arranged between its second position and its first position. As soon as the drive element reaches the second trigger position, the locking device releases the output element, so that the output element is moved, in particular suddenly, from its second position to its first position due to a force acting on the output element by means of the elastic element.
- the first trigger position and the second trigger position can be identical.
- actuating device that enables a locking bolt of a locking device to be moved, particularly suddenly, into a closed and/or released position.
- the actuating device can be implemented purely mechanically, so that no electrical components are required.
- the actuating device can comprise at least one coupling element.
- the coupling element can have a fastening section for fastening one end of the elastic element.
- the coupling element can have a contact section for contacting the drive element and/or the output element.
- the contact section can have a contact surface that is designed to contact the drive element and/or the output element.
- the contact surface can be flat or planar (extends in a plane).
- the contact surface can be designed such that a normal of the contact surface is oriented parallel to the direction of displacement. In other words, the contact surface can be oriented orthogonally to the direction of displacement.
- the coupling element can be designed in one piece. It is also conceivable that the coupling element can be designed in several parts.
- the actuating device can comprise two or more such coupling elements. This allows a coupling between the elastic element and the drive element and/or the output element to be realized using simple means.
- a coupling between several, in particular two, elements means in particular a mechanical coupling between several, in particular two, elements.
- the fastening section can be designed as a pin-shaped extension.
- the elastic element can have two ends.
- the elastic element can have a hook-shaped element at at least one of its ends, in particular at two of its ends.
- the hook-shaped element can be designed to fasten the elastic element or the respective end of the elastic element to the fastening section. This allows the elastic element can be attached or fixed to the fastening section of the coupling element using simple means.
- the elastic element can be a spiral spring. It is conceivable that the elastic element is designed as a helical spring or a tension spring. It is also conceivable that the elastic element comprises at least one spiral spring, at least one helical spring and/or at least one tension spring. This allows the elastic element to be implemented using simple means.
- the drive element can have at least one clamping surface.
- the clamping surface can be flat or planar (extends in a plane).
- the clamping surface can be oriented orthogonally to the direction of displacement. In other words, a normal of the clamping surface can be oriented parallel to the direction of displacement.
- the clamping surface can be designed for coupling to the coupling element.
- the clamping surface can be designed in particular for contacting the contact section, in particular the contact surface of the contact section, of the coupling element.
- the drive element can have two (or more) such clamping surfaces. In particular, such clamping surfaces can be arranged on opposite sides of the drive element. This makes it possible to implement a robust coupling between the drive element and the coupling element or the coupling elements using simple means.
- the drive element can have a drive extension.
- the drive extension can be designed to introduce a force to move the drive element along the direction of displacement.
- the drive extension can protrude from the housing at least partially, in particular predominantly or completely. This makes it possible to introduce a force to actuate the actuating device using simple means.
- the drive extension can comprise a toothed element with a plurality of teeth.
- the toothed element can be designed for a meshing engagement with an external toothing of a locking nose (or locking bit) of a locking cylinder.
- the toothed element can protrude from the housing at least partially, in particular predominantly or completely.
- the toothed element can be arranged outside the housing.
- the toothed element can be designed as a rack.
- the locking nose or the locking bit of a locking cylinder can have a corresponding (external) toothing.
- the locking nose or the locking bit of a locking cylinder can, for example, have a gear or gear ring section for a meshing engagement with the teeth of the toothed element.
- a locking bolt coupled to the output element can cause the locking bolt to be completely transferred from a release to a closed position or from the closed to a release position by means of a small rotary movement of the locking cylinder or its locking nose.
- Angles of around 5°, 10°, 15° or 20° are possible as small rotary movements.
- Rotary movements with angles of 80°, 90° or 100° are also conceivable.
- the drive element can have at least one deactivation surface.
- the deactivation surface can be planar or flat (extends in a plane).
- the deactivation surface can be oriented at an incline with respect to the direction of displacement. In other words, a normal of the deactivation surface and the direction of displacement can form an angle (in particular an acute angle).
- the deactivation surface can be designed to contact and transfer the locking device from a locking state to a releasing state.
- the drive element can have two (or more) such deactivation surfaces
- the deactivation surfaces can be arranged on opposite sides of the drive element. This makes it possible to deactivate or transfer the locking device from the locking state to the releasing state using simple means.
- the locking device can comprise at least one locking element.
- the locking element can be pre-tensioned in the direction of the drive element in particular by means of a spring.
- the locking device can comprise two (or more) such locking elements.
- the locking elements can be pre-tensioned in opposite directions.
- the actuating device can be set up in such a way that during a movement of the drive element from its first position to the first trigger position or from its second position to the second trigger position, the respective deactivation surface is in contact with the respective locking element and transfers it from a locking state to a release state. In this way, a coupling between the locking device and the drive element and a transfer of the locking device or its respective locking elements from the locking state to the release state can be implemented using simple means.
- the locking element can be mounted in the housing so that it can pivot about a pivot axis.
- the pivot axis can be oriented perpendicularly or orthogonally to the direction of displacement. This allows The locking element can be movably attached within the housing using simple means.
- the output element can comprise a coupling element.
- the coupling element can be designed for coupling with a locking bolt.
- the coupling element can protrude at least partially, in particular predominantly or completely, from the housing.
- the coupling element can be designed in the form of a bolt or pin. This allows a robust coupling between the locking bolt and the actuating device to be realized using simple means.
- the output element can have at least one drive surface.
- the drive surface can be flat or planar (extends in a plane).
- the drive surface can be oriented orthogonally to the direction of displacement. In other words, a normal of the drive surface can be oriented parallel to the direction of displacement.
- the drive surface can have a force of the elastic element transmitted to the output element.
- the drive surface can be designed to contact the coupling element.
- the drive surface can be designed to contact the contact section, in particular its contact surface, of the coupling element.
- the output element can have two (or more) such drive surfaces.
- the drive surfaces can be arranged on opposite sides of the output element. This allows a coupling to be made using simple means. between the output element and the coupling element or elements.
- the output element can have at least one blocking surface.
- the blocking surface can be flat or level (extends in a plane).
- the blocking surface can be oriented orthogonally to the direction of displacement. In other words, a normal of the blocking surface can be oriented parallel to the direction of displacement.
- the actuating device can be set up in such a way that when the output element is arranged in its first position and/or in its second position and the blocking device (or its blocking element) is in a blocking state, the blocking element of the blocking device forms a stop for the blocking surface along the direction of displacement and thus prevents or blocks the output element from moving out of its first position or its second position and along the direction of displacement.
- the output element can have two (or more) such blocking surfaces.
- the blocking surfaces can be arranged on opposite sides of the output element.
- a first blocking surface can be designed to interact with a first blocking element and a second blocking surface can be designed to interact with a second blocking element.
- a coupling between the locking device or its locking element and the output element or its locking surface can be implemented using simple means.
- the housing can be designed in several parts.
- the housing can in particular be designed in three parts or in eight parts. At least two, in particular all, of the housing parts can be designed so that they can be screwed together using screws. This makes it possible to provide a housing that can be assembled or disassembled using simple means.
- the housing can have at least one guide.
- the guide can be designed to guide the drive element, the output element and/or the clamping element, in particular all clamping elements, in a straight line along the displacement direction.
- a straight line guide means an exclusively linear translational movement, i.e. a linear movement without a rotational component.
- a guided movement of the corresponding elements exclusively along the displacement direction can thus be achieved using simple means.
- the above object is further achieved by a locking device for a door arrangement or a window arrangement with the features of claim 16.
- the locking device can be a mortise lock.
- the locking device comprises a locking bolt and an actuating device coupled to the locking bolt with one or more of the aspects described above. With regard to the advantages that can be achieved thereby, reference is made to the relevant The measures described in connection with the actuating device and/or those explained below can be used to further configure the locking device.
- the locking device may further comprise a lock housing, a follower for a door handle, a lock latch and/or a lock faceplate.
- the locking device can comprise an actuating device according to the above embodiments and a locking cylinder with a locking nose that has external teeth.
- the locking device can be designed such that the external teeth of the locking nose mesh with the teeth of the toothed element of the drive extension of the actuating device.
- the toothed element can be designed as a rack.
- the external teeth of the locking nose (or the locking bit) of the locking cylinder can be designed to correspond thereto.
- the external teeth of the locking nose or the locking bit of the locking cylinder can be arranged, for example, on a gear wheel or a gear ring section of the locking nose or the locking bit and can be designed for a meshing engagement with the teeth of the toothed element.
- the above object is further achieved by a door arrangement or window arrangement with the features of claim 18.
- the door arrangement or window arrangement comprises a frame and a pivotably mounted on the frame and relative to the Frame pivoting sash.
- the door arrangement or window arrangement comprises a locking device arranged on or in the sash as described above. With regard to the advantages that can be achieved with this, reference is made to the relevant explanations of the locking device. The measures described in connection with the locking device and/or those explained below can be used to further configure the door arrangement or window arrangement.
- Figure 1 shows an exploded view of an actuating device 10 according to a first embodiment.
- the actuating device 10 can be used to actuate a locking device 66 (cf. Figure 17 ) must be set up.
- the actuating device 10 comprises a housing 12, a drive element 14 and an output element 22.
- the drive element is movably mounted in the housing 12 along a displacement direction 16 between a first position 18 and a second position 20 (cf. Figures 9 to 12 ).
- the output element 22 is mounted in the housing 12 so as to be movable along the displacement direction 16 between a first position 24 and a second position 26 (cf. Figure 9 to 12 ).
- the actuating device 10 comprises an elastic element 28 and two coupling elements 36.
- the elastic element 28 is coupled to the drive element 14 and the output element 22 via the two coupling elements 36.
- the drive element 14 and the output element 22 are prestressed against each other along the displacement direction 16 by means of the elastic element 28 (cf. Figure 9 to 12 ).
- the actuating device 10 further comprises a locking device 30 which is designed to block and/or release a movement of the output element 22 between its first position 24 and its second position 26 (cf. Figure 9 to 12 ).
- FIG 2 shows an exploded view of the housing 12 of the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the housing 12 is in this case designed in three parts. It is also conceivable that the housing 12 can be designed in one piece.
- the housing 12 has a guide 65.
- the guide 65 is designed in this case to guide the drive element 14, the output element 22 and the two coupling elements 36 in a straight line along the displacement direction 16.
- the guide 65 can be used to guide the drive element 14, the output element 22 and the two coupling elements 36 in a straight line along the displacement direction 16, i.e. to move them exclusively in a linear translational manner.
- the guide 65 extends in this case through all three parts of the housing 12.
- FIG 3 shows a front view of the drive element 14 of the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the drive element 14 has two clamping surfaces 44.
- the two clamping surfaces 44 are arranged (opposite each other) on opposite sides 15 of the drive element 14.
- the clamping surfaces 44 are each designed to be coupled to a coupling element 36.
- the two clamping surfaces 44 are oriented orthogonally to the displacement direction 16.
- the drive element 14 has two deactivation surfaces 52 for contacting and transferring the locking device 30 from a blocking state to a releasing state.
- the two Deactivation surfaces 52 are arranged on opposite sides 15 of the drive element 14.
- the two deactivation surfaces 52 are oriented at an angle to the displacement direction 16.
- the drive element 14 is in the present case designed like a plate.
- the drive element 14 comprises four sides 15, wherein the clamping surfaces 44 and the deactivation surfaces 52 are each arranged on different sides 15 of the drive element 14.
- the clamping surfaces 44 and the deactivation surfaces 52 are each designed flat.
- the drive element 14 has a drive extension 46.
- the drive extension 46 is designed to introduce a force for displacing the drive element 14 along the displacement direction 16.
- the drive extension 46 partially protrudes from the housing 12 (see FIG. Figure 9 to 12 ).
- Figure 4 shows a perspective front and rear view of the output element 22 of the actuating device 10 according to Figure 1 .
- Figure 4 on the left is the perspective front view and in Figure 4 On the right, the perspective rear view of the output element 22 is shown.
- the output element 22 has a coupling element 58 for coupling with a locking bolt 60 (cf. Figure 17 ).
- the coupling element 58 protrudes partially from the Housing 12.
- the coupling element 58 is in the form of a bolt.
- the output element 22 has two drive surfaces 62.
- the two drive surfaces 62 are arranged (opposite each other) on opposite sides 17 of the output element 22.
- the drive surfaces 62 are designed to transmit a force of the elastic element 28 to the output element 22 (see. Figures 9 to 12 ).
- the two drive surfaces 62 are oriented orthogonally to the displacement direction 16.
- the output element 22 has two locking surfaces 64.
- the two locking surfaces 64 are arranged on opposite sides 17 of the output element 22.
- the two locking surfaces 64 are oriented orthogonally to the displacement direction 16.
- the output element 22 is in the present case designed like a plate.
- the output element 22 comprises four sides 17.
- a drive surface 62 and a blocking surface 64 are arranged on the same side 17 of the output element 22.
- the drive surfaces 62 and the blocking surfaces 64 are in the present case designed to be flat.
- FIG 5 shows a perspective view of two locking elements 54 of the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the two locking elements 54 are part of the locking device 30.
- the two locking elements 54 are In the present case, each preloaded by means of a spring 56 in the direction of the drive element (or the output element), cf. Figures 9 to 12 ).
- the two locking elements 54 are thus pre-tensioned in opposite directions.
- the two locking elements 54 are each mounted in the housing 12 so as to be pivotable about a pivot axis 55.
- the two pivot axes 55 are each oriented orthogonally or perpendicularly to the displacement direction 16.
- Figure 6 shows a perspective front view of the drive element 14 with the two coupling elements 36 and the elastic element 28 of the actuating device 10 according to Figure 1
- the two coupling elements 36 are coupled to or contact two opposite sides 15 of the drive element 14 or its clamping surfaces 44.
- the two coupling elements 36 are pre-tensioned against each other by means of the elastic element 28.
- the two coupling elements 36 can only be held on the drive element 14 by means of the pre-tension applied by means of the elastic element 28.
- the elastic element 28 has two ends 19, with one end 19 of the elastic element 28 being attached to one of the two coupling elements 36.
- FIG 7 shows a perspective view of one of the two coupling elements 36 of the actuating device 10 according to Figure 1
- both coupling elements 36 of the actuating device 10 are identical.
- the coupling element 36 has a fastening section 38 for Fastening of one of the two ends 19 of the elastic element 28.
- the fastening section 38 is designed as a pin-shaped extension.
- the coupling element 36 has a contact section 40 with a contact surface 41 for contacting the drive element 14 and/or the output element 22.
- the contact surface 41 is designed and oriented in such a way that a normal of the contact surface 41 is oriented parallel to the displacement direction 16. In other words, the contact surface 41 of the coupling element 36 is oriented orthogonally to the displacement direction 16.
- Figure 8 shows a side view of the elastic element 28 of the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the elastic element 28 has a hook-shaped element 42.
- the hook-shaped element 42 serves to fasten the elastic element 28 to the fastening section 38 of the respective coupling element 36.
- the elastic element 28 is designed as a spiral spring.
- the functioning of the actuating device 10 is explained by the Figures 9 to 10 explained.
- the Figures 9 to 10 each show a front view of the actuating device 10 according to Figure 1 in different states.
- the drive element 14 and the output element 22 are in their respective first positions 18, 24.
- the Figure 9 right coupling element 36 contacted in this case with its contact surface 41 both the Figure 9 right clamping surface 44 of the drive element 14, as well as the Figure 9 right drive surface 62 of the output element 22.
- the Figure 9 left coupling element 36 contacts with its contact surface 41 the Figure 9 left clamping surface 44 of the drive element 14.
- the two coupling elements 36 are pre-tensioned against each other by means of the elastic element 28. Due to this pre-tension, the Figure 9 right coupling element 36 via its contact surface 41 onto the Figure 9 right clamping surface 44 of the drive element 14 and on the Figure 9 right drive surface 62 of the output element 22 exerts a force which Figure 9 to the left.
- the two locking elements 54 are each pre-tensioned by means of the spring 56 in the direction of the drive element 14 (in opposite directions).
- Figure 9 lower locking element 54 is thus in Figure 9 up and that in Figure 9 upper locking element 54 is in Figure 9 downwards.
- the drive element 14 presses the Figure 9 upper locking element 54 against its preload in Figure 9 upwards.
- the Figure 9 lower spring 56 which in Figure 9 lower locking element 54 upwards in such a way that it Figure 9 left locking surface 64 of the output element 22 and a stop for the output element 22 along the displacement direction 16 in Figure 9 to the left.
- the output element 22 is thus fixed in its first position 24.
- Figure 10 shows a state of the actuating device 10 in which the drive element 14 along the displacement direction 16 in Figure 10 has been moved to the left (in the direction of the thick arrow).
- the drive element 14 is presently in a first trigger position 32.
- the first trigger position 32 of the drive element 14 is arranged between its first position 18 and its second position 20.
- the output element 22 is now locked by means of the locking device 30 and in particular by means of the Figure 10 lower locking element 54 is no longer held in its first position 24.
- the Figure 10 The right coupling element 36 contacts in the illustrated state with its contact surface 41 the Figure 10 right drive surface 62 of the output element 22.
- the elastic element 28 By moving the drive element 14 from its first position 18 into the first release position 32, the elastic element 28 is further tensioned so that the force acting on the first output element 22 via the Figure 10 right drive surface 62 acting force in Figure 10 to the left becomes increasingly larger. In the state shown, the elastic element 28 can relax, since the output element 22 is no longer fixed or blocked in its first position 24. The output element 22 is thus suddenly moved from its first position 24 to its second position 26 along the displacement direction 16, i.e. in Figure 10 to the left. In other words, a movement of the drive element 14 from its first position 18 to the first release position 32 causes, as soon as the first release position 32 is reached, a sudden movement of the output element 22 from its first position 24 to its second position 26. If the coupling element 58 of the output element 22 is provided with a locking bolt 60 coupled, it will also be suddenly moved from its closed position (cf. Figure 9 ) into its release position (cf. Figure 11 ) was transferred.
- Figure 12 shows a state of the actuating device 10 in which the drive element 14 along the displacement direction 16 in Figure 12 has been moved to the right (in the direction of the thick arrow).
- the drive element 14 is presently in a second trigger position 34.
- the second trigger position 34 of the drive element 14 is arranged between its second position 20 and its first position 18.
- the output element 22 is now locked by means of the locking device 30 and in particular by means of the Figure 12 upper locking element 54 is no longer held or blocked in its second position 26.
- the Figure 12 left coupling element 36 contacts in the illustrated state with its contact surface 41 the Figure 12 left drive surface 62 of the output element 22.
- the elastic element 28 is further tensioned so that the force acting on the output element 22 via the Figure 12 left Drive area 62 acting force in Figure 12 becomes larger towards the right.
- the elastic element 28 can relax because the output element 22 is no longer fixed in its second position 26.
- the output element 22 is thus suddenly moved from its second position 26 to its first position 24 along the displacement direction 16, i.e. in Figure 12 to the right.
- a movement of the drive element 14 from its second position 20 into the second release position 34 causes, as soon as the second release position 34 is reached, a sudden movement of the output element 22 from its second position 26 into its first position 24.
- the coupling element 58 of the output element 22 is coupled to a locking bolt 60, this is also suddenly moved from its release position (cf. Figure 11 ) into its closed position (cf. Figure 9 ) was transferred.
- first trigger position 32 and the second trigger position 34 are identical.
- the movement sequence (described above) associated with the movement of the drive element 14 from its first position 18 into the first trigger position 32 corresponds in an analogous manner to the movement sequence (described above) associated with the movement of the drive element 14 from its second position 20 into the second trigger position 34.
- Figure 13 shows an exploded view of the actuating device 10 according to a second embodiment.
- Figure 14 shows a perspective front view, Figure 15 a front view and Figure 16 a side view of the actuating device 10 according to Figure 13 .
- the second embodiment differs from the first embodiment in the following ways:
- the housing 12 is in this case designed in eight parts.
- the drive extension 46 has a toothed element 48 with a plurality of teeth 50.
- the toothed element 48 is designed for meshing engagement with an external toothing of a locking nose 72 of a locking cylinder 70.
- the toothed element 48 is arranged outside the housing 12.
- the toothed element 48 is designed in the form of a rack that extends along the displacement direction 16.
- FIG 17 shows a locking device 66 with the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the locking device 66 is designed here as a mortise lock for a door arrangement 68 or a window arrangement.
- the locking device 66 comprises a locking bolt 60.
- the actuating device 10 is connected to the locking bolt 60 by means of the coupling element 58 (cf. Figure 4 ) is coupled. This allows a movement of the drive extension 46 along the Displacement direction 16 with a sudden movement of the locking bolt 60 from a release position into the (in Figure 17 shown) closed position or from the (in Figure 17 shown) closed position into the release position.
- the locking device 66 comprises a lock housing 78, a handle nut 80 for a door handle 81 (cf. Figure 18 ), a lock latch 82 and a lock faceplate 84.
- the locking device 66 comprises a locking cylinder 70 with a locking nose 72.
- the locking nose 77 can be coupled or is coupled to the drive extension 46 in such a way that a rotational movement of the locking nose 77 causes a movement of the drive extension 46 along the displacement direction 16.
- the locking cylinder 70 or its locking nose 77 can have an external toothing which can be engaged with the teeth 50 of the toothing element 48 of the drive extension 46 of an actuating device 10 according to the Figures 13 to 16 combs.
- FIG 18 shows a door arrangement 68 with the actuating device 10 according to Figure 1 .
- the door arrangement 68 comprises a frame 74 and a leaf 76 pivotably mounted on the frame 74 and pivotable relative to the frame 74.
- a locking device 66 according to Figure 17 arranged.
- the locking device 66 can be arranged on the wing 67.
- a window arrangement designed analogously to the door arrangement 68 is conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (10) insbesondere für eine Schließvorrichtung (66) umfassend ein Gehäuse (12), ein Antriebselement (14), ein Abtriebselement (22), mindestens ein elastisches Element (28) und eine Sperreinrichtung (30). Die Erfindung betrifft zudem eine Schießvorrichtung (66) mit einer solchen Betätigungseinrichtung und eine Türanordnung (68) oder Fensteranordnung mit einer solchen Schließvorrichtung (66).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung mit Merkmalen des Anspruchs 1, eine Schließvorrichtung mit Merkmalen des Anspruchs 16 und eine Türanordnung oder Fensteranordnung mit Merkmalen des Anspruchs 18.
- Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Mechanismen zum Betätigen eines Schließriegels, insbesondere zum Überführen eines Schließriegels in eine Schließstellung oder eine Freigabestellung, bekannt.
-
DE 197 08 251 A1 ,DE 44 42 686 C2 undDE 42 24 909 A1 offenbaren jeweils ein Schloss mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines Schlossriegels. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Betätigungseinrichtung, eine Schließvorrichtung und eine Türanordnung oder Fensteranordnung bereitzustellen, wobei das Überführen eines Schließriegels in eine Schließstellung und/oder eine Freigabestellung jeweils schlagartig umgesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Betätigungseinrichtung kann zur Betätigung einer Schließvorrichtung (bzw. zur Betätigung eines Schließriegels einer Schließvorrichtung) eingerichtet sein.
- Die Betätigungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, ein Antriebselement und ein Abtriebselement. Das Antriebselement ist entlang einer Verschieberichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich (insbesondere verschieblich) in dem Gehäuse gelagert. Das Abtriebselement ist entlang der Verschieberichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich (insbesondere verschieblich) in dem Gehäuse gelagert. Das Antriebselement und/oder das Abtriebselement können plattenartig, insbesondere sich jeweils (im Wesentlichen) in einer Ebene erstreckend, ausgebildet sein.
- Die Betätigungseinrichtung umfasst weiter mindestens ein elastisches Element und eine Sperreinrichtung. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind mittels des elastischen Elements entlang der Verschieberichtung gegeneinander vorspannbar bzw. vorgespannt. Die Sperreinrichtung ist zum Sperren und/oder Freigeben einer Bewegung des Abtriebselements zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position eingerichtet.
- Die Betätigungseinrichtung ist derart eingerichtet, dass wenn das Antriebselement und das Abtriebselement in ihren jeweiligen ersten Positionen angeordnet sind und das Antriebselement in Richtung seiner zweiten Position bewegt wird, die Bewegung des Abtriebselements mittels der Sperreinrichtung solange gesperrt (das Abtriebselement in seiner ersten Position fixiert) wird, bis das Antriebselement eine erste Auslöseposition erreicht. Die erste Auslöseposition des Antriebselements ist zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position angeordnet. Sobald das Antriebselement die erste Auslöseposition erreicht, gibt die Sperreinrichtung das Abtriebselement frei, sodass das Abtriebselement aufgrund seiner mittels des elastischen Elements auf das Abtriebselement wirkenden Kraft insbesondere schlagartig aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt wird.
- Alternativ oder zusätzlich ist die Betätigungseinrichtung derart eingerichtet, dass wenn das Antriebselement und das Abtriebselement in ihren jeweiligen zweiten Positionen angeordnet sind und das Antriebselement in Richtung seiner ersten Position bewegt wird, die Bewegung des Abtriebselements mittels der Sperreinrichtung solange gesperrt (des Abtriebselement in der zweiten Position fixiert) wird, bis das Antriebselement eine zweite Auslöseposition erreicht. Die zweite Auslöseposition des Antriebselements ist zwischen seiner zweiten Position und seiner ersten Position angeordnet. Sobald das Antriebselement die zweite Auslöseposition erreicht, gibt die Sperreinrichtung das Abtriebselement frei, sodass das Abtriebselement aufgrund einer mittels des elastischen Elements auf das Abtriebselement wirkenden Kraft insbesondere schlagartig aus seiner zweiten Position in seine erste Position bewegt wird. Die erste Auslöseposition und die zweite Auslöseposition können identisch sein.
- Hierdurch kann eine Betätigungseinrichtung bereitgestellt werden, die ein insbesondere schlagartiges Überführen eines Schließriegels einer Schließvorrichtung in eine Schließ- und/oder Freigabestellung ermöglicht. Die Betätigungseinrichtung kann dabei ausschließlich mechanisch realisiert werden, so dass keine elektrischen Bauteile benötigt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann die Betätigungseinrichtung mindestens ein Koppelelement umfassen. Das Koppelelement kann einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung eines Endes des elastischen Elements aufweisen. Das Koppelelement kann einen Kontaktabschnitt zur Kontaktierung des Antriebselements und/oder des Abtriebselements aufweisen.
- Der Kontaktabschnitt kann eine Kontaktfläche aufweisen, die zur Kontaktierung des Antriebselements und/oder des Abtriebselements eingerichtet ist. Die Kontaktfläche kann eben bzw. plan (in einer Ebene erstreckt) ausgebildet sein. Die Kontaktfläche kann derart ausgebildet sein, dass eine Normale der Kontaktfläche parallel zur Verschieberichtung orientiert ist. Mit anderen Worten, die Kontaktfläche kann orthogonal zur Verschieberichtung orientiert sein. Das Koppelelement kann einstückig ausgebildet sein. Ebenso denkbar ist es, dass das Koppelelement mehrteilig ausgebildet sein kann. Die Betätigungseinrichtung kann zwei oder mehr solcher Koppelelemente umfassen. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine Kopplung zwischen dem elastischen Element und dem Antriebselement und/oder dem Abtriebselement realisiert werden.
- Vorliegend ist mit einer Kopplung zwischen mehreren, insbesondere zwei, Elementen insbesondere eine mechanische Kopplung zwischen mehreren, insbesondere zwei, Elementen gemeint.
- Gemäß einer Weiterbildung kann der Befestigungsabschnitt als ein stiftförmiger Fortsatz ausgebildet sein. Das elastische Element kann zwei Enden aufweisen. Das elastische Element kann an mindestens einem seiner Enden, insbesondere an zwei seiner Enden, jeweils ein hakenförmiges Element aufweisen. Das hakenförmige Element kann zur Befestigung des elastischen Elements bzw. des jeweiligen Endes des elastischen Elements an dem Befestigungsabschnitt eingerichtet sein. Damit kann das elastische Element mit einfachen Mitteln an dem Befestigungsabschnitt des Koppelelements befestigt bzw. fixiert werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das elastische Element eine Spiralfeder sein. Es ist denkbar, dass das elastische Element als eine Schraubenfeder oder eine Zugfeder ausgebildet ist. Ebenso denkbar ist es, dass das elastische Element mindestens eine Spiralfeder, mindestens eine Schraubenfeder und/oder mindestens eine Zugfeder umfasst. Hierdurch kann das elastische Element mit einfachen Mitteln umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Antriebselement mindestens eine Spannfläche aufweisen. Die Spannfläche kann eben bzw. plan (in einer Ebene erstreckt) ausgebildet sein. Die Spannfläche kann orthogonal zur Verschieberichtung orientiert sein. Mit anderen Worten, eine Normale der Spannfläche kann parallel zur Verschieberichtung orientiert sein. Die Spannfläche kann zur Kopplung mit dem Koppelelement eingerichtet sein. Die Spannfläche kann insbesondere zur Kontaktierung des Kontaktabschnitts, insbesondere der Kontaktfläche des Kontaktabschnitts, des Koppelelements eingerichtet sein. Das Antriebselement kann zwei (oder mehr) solcher Spannflächen aufweisen. Insbesondere können solche Spannflächen auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements angeordnet sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine robuste Kopplung zwischen dem Antriebselement und dem Koppelelement oder den Koppelelementen umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Antriebselement einen Antriebsfortsatz aufweisen. Der Antriebsfortsatz kann zur Einleitung einer Kraft zur Verschiebung des Antriebselements entlang der Verschieberichtung eingerichtet sein. Der Antriebsfortsatz kann aus dem Gehäuse zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil oder vollständig, herausragen. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln die Einleitung einer Kraft zur Betätigung der Betätigungseinrichtung umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann der Antriebsfortsatz ein Verzahnungselement mit mehreren Zähnen umfassen. Das Verzahnungselement kann für einen kämmenden Eingriff mit einer Außenverzahnung einer Schließnase (bzw. Schließbart) eines Schließzylinders eingerichtet sein. Das Verzahnungselement kann aus dem Gehäuse zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil oder vollständig, herausragen. Das Verzahnungselement kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Das Verzahnungselement kann als Zahnstange ausgebildet sein. Die Schließnase bzw. der Schließbart eines Schließzylinders kann eine damit korrespondierende (Außen-) Verzahnung aufweisen. Die Schließnase bzw. der Schließbart eines Schließzylinders kann bspw. ein Zahnrad- oder Zahnkranzabschnitt für einen kämmenden Eingriff mit den Zähnen des Verzahnungselements aufweisen. Hierdurch kann eine robuste Kopplung zwischen einem Schließzylinder bzw. dessen Schließnase und der Betätigungseinrichtung bzw. deren Antriebsfortsatz erreicht werden. Zudem kann aufgrund der kämmenden Kopplung zwischen der Schließnase und dem Verzahnungselement eine Drehbewegung der Schließnase direkt (insbesondere in beide Drehrichtungen) in eine Verschiebebewegung des Antriebsfortsatzes entlang der Verschieberichtung umgewandelt werden. Somit kann bereits eine geringere Drehbewegung (bspw. um 90°) des Schließzylinders bzw. dessen Schließnase ein vollständiges Überführen des Abtriebselements aus seiner ersten in seine zweite Position oder aus seiner zweiten in seine erste Position bewirken. So kann ein mit dem Abtriebselement gekoppelter Schließriegel mittels einer geringen Drehbewegung des Schließzylinders bzw. dessen Schließnase ein vollständiges Überführen des Schließriegels aus einer Freigabe- in eine Schließstellung oder aus der Schließ- in eine Freigabestellung bewirken. Als geringe Drehbewegung kommen Winkel um 5°, 10°, 15°, 20° in Frage. Eine Drehbewegung mit Winkeln von 80°, 90° oder 100° sind ebenfalls denkbar.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Antriebselement mindestens eine Deaktivierungsfläche aufweisen. Die Deaktivierungsfläche kann plan bzw. eben (in einer Ebene erstreckt) ausgebildet sein. Die Deaktivierungsfläche kann in Bezug auf die Verschieberichtung geneigt orientiert sein. Mit anderen Worten, eine Normale der Deaktivierungsfläche und die Verschieberichtung können einen (insbesondere spitzen) Winkel aufspannen. Die Deaktivierungsfläche kann zur Kontaktierung und Überführung der Sperreinrichtung aus einem sperrenden Zustand in einen freigebenden Zustand eingerichtet sein. Das Antriebselement kann zwei (oder mehr) solcher Deaktivierungsflächen aufweisen. Die Deaktivierungsflächen können auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements angeordnet sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln ein Deaktivieren bzw. ein Überführen der Sperreinrichtung aus dem sperrenden Zustand in den freigebenden Zustand umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann die Sperreinrichtung mindestens ein Sperrelement umfassen. Das Sperrelement kann insbesondere mittels einer Feder in Richtung des Antriebselements vorgespannt sein. Die Sperreinrichtung kann zwei (oder mehr) solcher Sperrelemente umfassen. Die Sperrelemente können in entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sein. Die Betätigungseinrichtung kann derart eingerichtet sein, dass während einer Bewegung des Antriebselements aus seiner ersten Position in die erste Auslöseposition oder aus seiner zweiten Position in die zweite Auslöseposition die jeweilige Deaktivierungsfläche in Kontakt mit dem jeweiligen Sperrelement ist und diesen aus einem sperrenden Zustand in einen freigebenden Zustand überführt. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine Kopplung zwischen der Sperreinrichtung und dem Antriebselement, sowie ein Überführen der Sperreinrichtung bzw. deren jeweiliger Sperrelemente aus dem sperrenden Zustand in den freigebenden Zustand umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Sperrelement um eine Schwenkachse schwenkbar im Gehäuse gelagert sein. Die Schwenkachse kann senkrecht bzw. orthogonal zur Verschieberichtung orientiert sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln das Sperrelement innerhalb des Gehäuses beweglich befestigt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Abtriebselement ein Kopplungselement umfassen. Das Kopplungselement kann zur Kopplung mit einem Schließriegel eingerichtet sein. Das Kopplungselement kann zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil oder vollständig, aus dem Gehäuse herausragen. Das Kopplungselement kann bolzenartig oder stiftförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine robuste Kopplung zwischen dem Schließriegel und der Betätigungseinrichtung realisiert werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Abtriebselement mindestens eine Antriebsfläche aufweisen. Die Antriebsfläche kann eben bzw. plan (in einer Ebene erstreckt) ausgebildet sein. Die Antriebsfläche kann orthogonal zur Verschieberichtung orientiert sein. Mit anderen Worten, eine Normale der Antriebsfläche kann parallel zur Verschieberichtung orientiert sein. Die Antriebsfläche kann zur Übertragung einer Kraft des elastischen Elements auf das Abtriebselement aufweisen. Die Antriebsfläche kann zur Kontaktierung des Koppelelements eingerichtet sein. Die Antriebsfläche kann zur Kontaktierung des Kontaktabschnitts, insbesondere dessen Kontaktfläche, des Koppelelements eingerichtet sein. Das Abtriebselement kann zwei(oder mehr) solcher Antriebsflächen aufweisen. Die Antriebsflächen können an gegenüberliegenden Seiten des Abtriebselements angeordnet sein. Dadurch kann mit einfachen Mitteln eine Kopplung zwischen dem Abtriebselement und dem Koppelelement oder den Koppelelementen umgesetzt werden.
- Das Abtriebselement kann mindestens eine Sperrfläche aufweisen. Die Sperrfläche kann plan bzw. eben (in einer Ebene erstreckt) ausgebildet sein. Die Sperrfläche kann orthogonal zur Verschieberichtung orientiert sein. Mit anderen Worten, eine Normale der Sperrfläche kann parallel zur Verschieberichtung orientiert sein. Die Betätigungseinrichtung kann derart eingerichtet sein, dass wenn das Abtriebselement in seiner ersten Position und/oder in seiner zweiten Position angeordnet ist und die Sperreinrichtung (bzw. deren Sperrelement) sich in einem sperrenden Zustand befindet, das Sperrelement der Sperreinrichtung einen Anschlag für die Sperrfläche entlang der Verschieberichtung bildet und so das Abtriebselement an einer Bewegung aus seiner ersten Position oder seiner zweiten Position heraus und entlang der Verschieberichtung hindert bzw. blockiert. Das Abtriebselement kann zwei (oder mehr) solcher Sperrflächen aufweisen. Die Sperrflächen können auf gegenüberliegenden Seiten des Abtriebselements angeordnet sein. Insbesondere kann eine erste Sperrfläche zur Wechselwirkung mit einem ersten Sperrelement und eine zweite Sperrfläche zu Wechselwirkung mit einem zweiten Sperrelement ausgebildet sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine Kopplung zwischen der Sperreinrichtung bzw. deren Sperrelement und dem Abtriebselement bzw. dessen Sperrfläche umgesetzt werden.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Gehäuse mehrteilig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann insbesondere dreiteilig oder achtteilig ausgebildet sein. Mindestens zwei, insbesondere alle, der Gehäuseteile können mittels Schrauben miteinander verschraubbar ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Gehäuse bereitgestellt werden, das sich mit einfachen Mitteln zusammensetzen bzw. auseinandernehmen lässt.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Gehäuse mindestens eine Führung aufweisen. Die Führung kann eingerichtet sein, um das Antriebselement, das Abtriebselement und/oder das Spannelement, insbesondere alle Spannelemente, entlang der Verschieberichtung geradzuführen. Dabei ist mit einer Geradführung eine ausschließlich lineare translatorische Bewegung, also eine lineare Bewegung ohne eine Rotationskomponente, gemeint. Damit kann eine geführte Bewegung der entsprechenden Elemente ausschließlich entlang der Verschieberichtung mit einfachen Mitteln erreicht werden.
- Die obige Aufgabe wird weiter durch eine Schließvorrichtung für eine Türanordnung oder eine Fensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bei der Schließvorrichtung kann es sich um ein Einsteckschloss handeln. Die Schließvorrichtung umfasst einen Schließriegel und eine mit dem Schließriegel gekoppelte Betätigungseinrichtung mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Betätigungseinrichtung verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung der Schließvorrichtung können die im Zusammenhang mit der Betätigungseinrichtung beschriebenen und/oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.
- Die Schließvorrichtung kann weiter ein Schlossgehäuse, eine Drückernuss für einen Türdrücker, eine Schlossfalle und/oder einen Schlossstulp umfassen.
- Gemäß einer Weiterbildung kann der Schließvorrichtung eine Betätigungseinrichtung gemäß obiger Ausführungen und einen Schließzylinder mit einer Schließnase, die eine Außenverzahnung aufweist, umfassen. Die Schließvorrichtung kann derart eingerichtet sein, dass die Außenverzahnung der Schließnase mit den Zähnen des Verzahnungselements des Antriebsfortsatzes der Betätigungseinrichtung kämmt. Das Verzahnungselement kann als Zahnstange ausgebildet sein. Die Außenverzahnung der Schließnase (bzw. des Schließbarts) des Schließzylinders kann damit korrespondierend ausgebildet sein. Die Außenverzahnung der Schließnase bzw. des Schließbarts des Schließzylinders kann bspw. an einem Zahnrad- oder einem Zahnkranzabschnitt der Schließnase bzw. des Schließbarts angeordnet sein und für einen kämmenden Eingriff mit den Zähnen des Verzahnungselements eingerichtet sein.
- Die obige Aufgabe wird weiter durch eine Türanordnung oder Fensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Die Türanordnung oder Fensteranordnung umfasst einen Rahmen und einen am Rahmen schwenkbar gelagerten und relativ zum Rahmen verschwenkbaren Flügel. Die Türanordnung oder Fensteranordnung umfasst eine am oder im Flügel angeordnete Schließvorrichtung gemäß obiger Ausführungen. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Schließvorrichtung verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung der Türanordnung oder Fensteranordnung können die im Zusammenhang mit der Schließvorrichtung beschriebenen und/oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer Betätigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Frontansicht eines Antriebselements der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Front- und Rückansicht eines Abtriebselements der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht zweier Sperrelemente der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Frontansicht des Antriebselements mit zwei Koppelelementen und einem elastischen Element der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Koppelelements der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 8
- eine Seitenansicht des elastischen Elements der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 ; - Fig. 9
- eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 , wobei das Antriebselement und das Abtriebselement in ihren jeweiligen ersten Positionen dargestellt sind; - Fig. 10
- eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 , wobei das Antriebselement in einer ersten Auslöseposition und das Abtriebselement in seiner ersten Position dargestellt sind; - Fig. 11
- eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 , wobei das Antriebselement und das Abtriebselement in ihren jeweiligen zweiten Positionen dargestellt sind; - Fig. 12
- eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 , wobei das Antriebselement in einer zweiten Auslöseposition und das Abtriebselement in seiner zweiten Position dargestellt sind; - Fig. 13
- eine Explosionsdarstellung der Betätigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 14
- eine perspektivische Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 13 ; - Fig. 15
- eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 13 ; - Fig. 16
- eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 13 ; - Fig. 17
- eine Schließvorrichtung mit einer Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 und - Fig. 18
- eine Türanordnung mit einer Betätigungseinrichtung gemäß
Figur 1 . - In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugszeichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben.
-
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Betätigungseinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Betätigungseinrichtung 10 kann zur Betätigung einer Schließvorrichtung 66 (vgl.Figur 17 ) eingerichtet sein. - Die Betätigungseinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, ein Antriebselement 14 und ein Abtriebselement 22. Das Antriebselement ist entlang einer Verschieberichtung 16 zwischen einer ersten Position 18 und einer zweiten Position 20 beweglich in dem Gehäuse 12 gelagert (vgl.
Figuren 9 bis 12 ). Das Abtriebselement 22 ist entlang der Verschieberichtung 16 zwischen einer ersten Position 24 und einer zweiten Position 26 beweglich in dem Gehäuse 12 gelagert (vgl.Figur 9 bis 12 ). - Die Betätigungseinrichtung 10 umfasst vorliegend ein elastisches Element 28 und zwei Koppelelemente 36. Das elastische Element 28 ist vorliegend über die beiden Koppelelemente 36 mit dem Antriebselement 14 bzw. dem Abtriebselement 22 gekoppelt. Das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 22 sind mittels des elastischen Elements 28 entlang der Verschieberichtung 16 gegeneinander vorgespannt (vgl.
Figur 9 bis 12 ). - Die Betätigungseinrichtung 10 umfasst weiter eine Sperreinrichtung 30, die zum Sperren und/oder Freigeben einer Bewegung des Abtriebselements 22 zwischen seiner ersten Position 24 und seiner zweiten Position 26 eingerichtet ist (vgl.
Figur 9 bis 12 ). -
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 12 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Das Gehäuse 12 ist vorliegend dreiteilig ausgebildet. Ebenso ist es denkbar, dass das Gehäuse 12 einstückig ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 12 weist eine Führung 65 auf. Die Führung 65 ist vorliegend eingerichtet, um das Antriebselement 14, das Abtriebselement 22 und die beiden Koppelelemente 36 entlang der Verschieberichtung 16 geradzuführen. Mit anderen Worten, mittels der Führung 65 können das Antriebselement 14, das Abtriebselement 22 und die beiden Koppelelemente 36 entlang der Verschieberichtung 16 geradgeführt, also ausschließlich linear translatorisch bewegt, werden. Die Führung 65 erstreckt sich vorliegend durch alle drei Teile des Gehäuses 12. -
Figur 3 zeigt eine Frontansicht des Antriebselements 14 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Das Antriebselement 14 weist vorliegend zwei Spannflächen 44 auf. Die beiden Spannflächen 44 sind (einander gegenüberliegend) an gegenüberliegenden Seiten 15 des Antriebselements 14 angeordnet. Die Spannflächen 44 sind zur Kopplung mit jeweils einem Koppelelement 36 eingerichtet. Die beiden Spannflächen 44 sind vorliegend orthogonal zur Verschieberichtung 16 orientiert. - Das Antriebselement 14 weist vorliegend zwei Deaktivierungsflächen 52 zur Kontaktierung und Überführung der Sperreinrichtung 30 aus einem sperrenden Zustand in einen freigebenden Zustand auf. Die beiden Deaktivierungsflächen 52 sind vorliegend auf gegenüberliegenden Seiten 15 des Antriebselements 14 angeordnet. Die beiden Deaktivierungsflächen 52 sind vorliegend geneigt zur Verschieberichtung 16 orientiert.
- Das Antriebselement 14 ist vorliegend plattenartig ausgebildet. Das Antriebselement 14 umfasst vorliegend vier Seiten 15, wobei die Spannflächen 44 und die Deaktivierungsflächen 52 jeweils an unterschiedlichen Seiten 15 des Antriebselements 14 angeordnet sind. Die Spannflächen 44 und die Deaktivierungsflächen 52 sind vorliegend jeweils plan ausgebildet.
- Das Antriebselement 14 weist vorliegend einen Antriebsfortsatz 46 auf. Der Antriebsfortsatz 46 ist zur Einleitung einer Kraft zur Verschiebung des Antriebselements 14 entlang der Verschieberichtung 16 eingerichtet. Der Antriebsfortsatz 46 ragt vorliegend teilweise aus dem Gehäuse 12 heraus (vgl.
Figur 9 bis 12 ). -
Figur 4 zeigt eine perspektivische Front- und Rückansicht des Abtriebselements 22 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . InFigur 4 links ist die perspektivische Frontansicht und inFigur 4 rechts ist die perspektivische Rückansicht des Abtriebselements 22 dargestellt. - Das Abtriebselement 22 weist ein Kopplungselement 58 zur Kopplung mit einem Schließriegel 60 (vgl.
Figur 17 ) auf. Das Kopplungselement 58 ragt vorliegend teilweise aus dem Gehäuse 12 heraus. Das Kopplungselement 58 ist vorliegend bolzenartig ausgebildet. - Das Abtriebselement 22 weist vorliegend zwei Antriebsflächen 62 auf. Die beiden Antriebsflächen 62 sind vorliegend (einander gegenüberliegend) an gegenüberliegenden Seiten 17 des Abtriebselements 22 angeordnet. Die Antriebsflächen 62 sind zur Übertragung einer Kraft des elastischen Elements 28 auf das Abtriebselement 22 eingerichtet (vgl.
Figuren 9 bis 12 ). Die beiden Antriebsflächen 62 sind vorliegend orthogonal zur Verschieberichtung 16 orientiert. - Das Abtriebselement 22 weist vorliegend zwei Sperrflächen 64 auf. Die beiden Sperrflächen 64 sind vorliegend an gegenüberliegenden Seiten 17 des Abtriebselements 22 angeordnet. Die beiden Sperrflächen 64 sind vorliegend orthogonal zur Verschieberichtung 16 orientiert.
- Das Abtriebselement 22 ist vorliegend plattenartig ausgebildet. Das Abtriebselement 22 umfasst vorliegend vier Seiten 17. Dabei ist jeweils eine Antriebsfläche 62 und eine Sperrfläche 64 an der gleichen Seite 17 des Abtriebselements 22 angeordnet. Die Antriebsflächen 62 und die Sperrflächen 64 sind vorliegend plan ausgebildet.
-
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Sperrelemente 54 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Die beiden Sperrelemente 54 sind Bestandteil der Sperreinrichtung 30. Die beiden Sperrelemente 54 sind vorliegend jeweils mittels einer Feder 56 in Richtung des Antriebselements (bzw. des Abtriebselements) vorgespannt vgl.Figuren 9 bis 12 ). Die beiden Sperrelemente 54 sind damit in entgegengesetzte Richtungen vorgespannt. Die beiden Sperrelemente 54 sind im Gehäuse 12 schwenkbar um jeweils eine Schwenkachse 55 gelagert. Die beiden Schwenkachsen 55 sind jeweils orthogonal bzw. senkrecht zur Verschieberichtung 16 orientiert. -
Figur 6 zeigt eine perspektivische Frontansicht des Antriebselements 14 mit den beiden Koppelelementen 36 und dem elastischen Element 28 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Die beiden Koppelelemente 36 sind mit zwei gegenüberliegenden Seiten 15 des Antriebselements 14 bzw. dessen Spannflächen 44 gekoppelt bzw. kontaktieren diese. Die beiden Koppelelemente 36 sind vorliegend mittels des elastischen Elements 28 gegeneinander vorgespannt. Die beiden Koppelelemente 36 können vorliegend ausschließlich aufgrund der mittels des elastischen Elements 28 aufgebrachten Vorspannung an dem Antriebselement 14 gehalten werden. Das elastische Element 28 weist vorliegend zwei Enden 19 auf, wobei jeweils ein Ende 19 des elastischen Elements 28 an einem der beiden Koppelelemente 36 befestigt ist. -
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der beiden Koppelelemente 36 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Vorliegend sind beide Koppelelemente 36 der Betätigungseinrichtung 10 identisch ausgebildet. Das Koppelelement 36 weist einen Befestigungsabschnitt 38 zur Befestigung eines der beiden Enden 19 des elastischen Elements 28 auf. Der Befestigungsabschnitt 38 ist vorliegend als ein stiftförmiger Fortsatz ausgebildet. - Das Koppelelement 36 weist einen Kontaktabschnitt 40 mit einer Kontaktfläche 41 zur Kontaktierung des Antriebselements 14 und/oder des Abtriebselements 22 auf. Die Kontaktfläche 41 ist vorliegend derart ausgebildet und orientiert, dass eine Normale der Kontaktfläche 41 parallel zur Verschieberichtung 16 orientiert ist. Mit anderen Worten, die Kontaktfläche 41 des Koppelelements 36 ist orthogonal zur Verschieberichtung 16 orientiert.
-
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des elastischen Elements 28 der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . An jedem seiner beiden Enden 19 weist das elastische Element 28 ein hakenförmiges Element 42 auf. Das hakenförmige Element 42 dient zur Befestigung des elastischen Elements 28 an dem Befestigungsabschnitt 38 des jeweiligen Koppelelements 36. Das elastische Element 28 ist vorliegend als eine Spiralfeder ausgebildet. - Die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 10 wird anhand der
Figuren 9 bis 10 erläutert. DieFiguren 9 bis 10 zeigen jeweils eine Frontansicht der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 in verschiedenen Zuständen. - In
Figur 9 befinden sich das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 22 in ihren jeweiligen ersten Positionen 18, 24. Das inFigur 9 rechte Koppelelement 36 kontaktiert vorliegend mit seiner Kontaktfläche 41 sowohl die inFigur 9 rechte Spannfläche 44 des Antriebselements 14, als auch die inFigur 9 rechte Antriebsfläche 62 des Abtriebselements 22. Das inFigur 9 linke Koppelelement 36 kontaktiert vorliegend mit seiner Kontaktfläche 41 die inFigur 9 linke Spannfläche 44 des Antriebselements 14. Die beiden Koppelelemente 36 sind mittels des elastischen Elements 28 gegeneinander vorgespannt. Aufgrund dieser Vorspannung übt das inFigur 9 rechte Koppelelement 36 über seine Kontaktfläche 41 auf dieFigur 9 rechte Spannfläche 44 des Antriebselements 14 und auf die inFigur 9 rechte Antriebsfläche 62 des Abtriebselements 22 eine Kraft aus, die inFigur 9 nach links wirkt. - Die beiden Sperrelemente 54 sind jeweils mittels der Feder 56 in Richtung des Antriebselements 14 (in entgegengesetzte Richtungen) vorgespannt. Das in
Figur 9 untere Sperrelement 54 ist somit inFigur 9 nach oben und das inFigur 9 obere Sperrelement 54 ist inFigur 9 nach unten vorgespannt. In dem dargestellten Zustand drückt das Antriebselement 14 das inFigur 9 obere Sperrelement 54 entgegen seiner Vorspannung inFigur 9 nach oben. In dem dargestellten Zustand drückt die inFigur 9 untere Feder 56 das inFigur 9 untere Sperrelement 54 derart nach oben, dass dieses die inFigur 9 linke Sperrfläche 64 des Abtriebselements 22 kontaktiert und einen Anschlag für das Abtriebselement 22 entlang der Verschieberichtung 16 inFigur 9 nach links darstellt. Das Abtriebselement 22 wird so in seiner ersten Position 24 fixiert. - Aufgrund des in
Figur 9 unteren Sperrelements 54, welches das Abtriebselement 22 in seiner ersten Position 24 fixiert und der mittels des elastischen Elements 28 wirkenden Kraft (Rückstellkraft des als Spiralfeder ausgebildeten elastischen Elements 28) ist das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 22 gegeneinander vorgespannt. Ist das Kopplungselement 58 des Abtriebselements 22 mit einem Schließriegel 60 gekoppelt, so kann der dargestellte Zustand der Betätigungseinrichtung 10 einer Freigabestellung des Schließriegels 60 entsprechen. -
Figur 10 zeigt einen Zustand der Betätigungseinrichtung 10, in dem das Antriebselement 14 entlang der Verschieberichtung 16 inFigur 10 nach links (in Richtung des dicken Pfeils) bewegt worden ist. Das Antriebselement 14 befindet sich vorliegend in einer ersten Auslöseposition 32. Die erste Auslöseposition 32 des Antriebselements 14 ist zwischen seiner ersten Position 18 und seiner zweiten Position 20 angeordnet. - Während das Antriebselement 14 aus seiner ersten Position 18 in die erste Auslöseposition 32 bewegt wird, wirkt die in
Figur 10 untere Deaktivierungsfläche 52 auf das inFigur 10 untere Sperrelement 54 und drückt dieses entgegen seiner Vorspannung inFigur 10 nach unten. Mit fortschreitender Bewegung des Antriebselements 14 von seiner ersten Position 18 in die erste Auslöseposition 32 wird das inFigur 10 untere Sperrelement 54 immer weiter nach unten gedrückt, bis es in der ersten Auslöseposition 32 des Antriebselements 14 soweit nach unten gedrückt worden ist, dass es die inFigur 10 linke Sperrfläche 64 nicht mehr kontaktiert und somit keinen Anschlag mehr für das Abtriebselement 22 darstellt. - Das Abtriebselement 22 wird nun mittels der Sperreinrichtung 30 und insbesondere mittels des in
Figur 10 unteren Sperrelements 54 nicht mehr in seiner ersten Position 24 gehalten. Das inFigur 10 rechte Koppelelement 36 kontaktiert in dem dargestellten Zustand mit seiner Kontaktfläche 41 die inFigur 10 rechte Antriebsfläche 62 des Abtriebselements 22. - Durch das Bewegen des Antriebselements 14 aus seiner ersten Position 18 in die erste Auslöseposition 32 wird das elastische Element 28 weiter gespannt, so dass die auf das erste Abtriebselement 22 über die in
Figur 10 rechte Antriebsfläche 62 wirkende Kraft inFigur 10 nach links immer größer wird. In dem dargestellten Zustand kann das elastische Element 28 sich entspannen, da das Abtriebselement 22 nicht mehr in seiner ersten Position 24 fixiert bzw. blockiert wird. Das Abtriebselement 22 wird somit schlagartig aus seiner ersten Position 24 in seine zweite Position 26 entlang der Verschieberichtung 16, also inFigur 10 nach links bewegt. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Antriebselements 14 aus seiner ersten Position 18 in die erste Auslöseposition 32 bewirkt, sobald die erste Auslöseposition 32 erreicht ist, ein schlagartiges Bewegen des Abtriebselements 22 aus seiner ersten Position 24 in seine zweite Position 26. Ist das Kopplungselement 58 des Abtriebselements 22 mit einem Schließriegel 60 gekoppelt, so wird dieser ebenfalls schlagartig aus seiner Schließstellung (vgl.Figur 9 ) in seine Freigabestellung (vgl.Figur 11 ) überführt. - In
Figur 11 befinden sich das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 22 in ihren jeweiligen zweiten Positionen 20, 26. In der zweiten Position 26 des Abtriebselements 22 kontaktiert das inFigur 11 obere Sperrelement 54 die inFigur 11 rechte Sperrfläche 64 des Abtriebselements 22 und fixiert bzw. blockiert somit das Abtriebselement 22 in seiner zweiten Position 26. Ist das Kopplungselement 58 des Abtriebselements 22 mit dem Schließriegel 60 gekoppelt, so entspricht der dargestellte Zustand einer Schließstellung des Schließriegel 60. - In dem dargestellten Zustand kontaktiert das in
Figur 11 linke Koppelelement 36 mit seiner Kontaktfläche 41 sowohl die inFigur 11 linke Spannfläche 44 des Antriebselements 14, als auch die inFigur 11 linke Antriebsfläche 62 des Abtriebselements 22. Aufgrund der Fixierung des Abtriebselements 22 in seiner zweiten Position 26 und der mittels des elastischen Elements 28 über die beiden Koppelelemente 36 wirkenden Vorspannung, ist das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 22 entlang der Verschieberichtung 16 gegeneinander vorgespannt. -
Figur 12 zeigt einen Zustand der Betätigungseinrichtung 10, in dem das Antriebselement 14 entlang der Verschieberichtung 16 inFigur 12 nach rechts (in Richtung des dicken Pfeils) bewegt worden ist. Das Antriebselement 14 befindet sich vorliegend in einer zweiten Auslöseposition 34 Die zweite Auslöseposition 34 des Antriebselements 14 ist zwischen seiner zweiten Position 20 und seiner ersten Position 18 angeordnet. - Während das Antriebselement 14 aus seiner zweiten Position 20 in die zweite Auslöseposition 34 bewegt wird, wirkt die in
Figur 12 obere Deaktivierungsfläche 52 auf das inFigur 12 obere Sperrelement 54 und drückt dieses entgegen seiner Vorspannung inFigur 12 nach oben. Mit fortschreitender Bewegung des Antriebselements 14 von seiner zweiten Position 20 in die zweite Auslöseposition 34 wird das inFigur 12 obere Sperrelement 54 immer weiter nach oben gedrückt, bis es in der zweiten Auslöseposition 34 des Antriebselements 14 soweit nach oben gedrückt worden ist, dass es die inFigur 12 rechte Sperrfläche 64 nicht mehr kontaktiert und somit keinen Anschlag mehr für das Abtriebselement 22 darstellt. - Das Abtriebselement 22 wird nun mittels der Sperreinrichtung 30 und insbesondere mittels des in
Figur 12 oberen Sperrelements 54 nicht mehr in seiner zweiten Position 26 gehalten bzw. blockiert. Das inFigur 12 linke Koppelelement 36 kontaktiert in dem dargestellten Zustand mit seiner Kontaktfläche 41 die inFigur 12 linke Antriebsfläche 62 des Abtriebselements 22. Durch das Bewegen des Antriebselements 14 aus seiner zweiten Position 20 in die zweite Auslöseposition 34 wird das elastische Element 28 weiter gespannt, so dass die auf das Abtriebselement 22 über die inFigur 12 linke Antriebsfläche 62 wirkende Kraft inFigur 12 nach rechts immer größer wird. - In dem dargestellten Zustand kann das elastische Element 28 sich entspannen, da das Abtriebselement 22 nicht mehr in seiner zweiten Position 26 fixiert wird. Das Abtriebselement 22 wird somit schlagartig aus seiner zweiten Position 26 in seine erste Position 24 entlang der Verschieberichtung 16, also in
Figur 12 nach rechts bewegt. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Antriebselements 14 aus seiner zweiten Position 20 in die zweite Auslöseposition 34 bewirkt, sobald die zweite Auslöseposition 34 erreicht ist, ein schlagartiges Bewegen des Abtriebselements 22 aus seiner zweiten Position 26 in seine erste Position 24. Ist das Kopplungselement 58 des Abtriebselements 22 mit einem Schließriegels 60 gekoppelt, so wird dieser ebenfalls schlagartig aus seiner Freigabestellung (vgl.Figur 11 ) in seine Schließstellung (vgl.Figur 9 ) überführt. - Vorliegend ist die erste Auslöseposition 32 und die zweite Auslöseposition 34 identisch. Der (oben beschriebene) Bewegungsablauf, der mit der Bewegung des Antriebselements 14 aus seiner ersten Position 18 in die erste Auslöseposition 32 zusammenhängt entspricht dem (oben beschriebenen) Bewegungsablauf, der mit der Bewegung des Antriebselements 14 aus seiner zweiten Position 20 in die zweite Auslöseposition 34 zusammenhängt, in analoger Art und Weise.
-
Figur 13 zeigt eine Explosionsdarstellung der Betätigungseinrichtung 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.Figur 14 zeigt eine perspektivische Frontansicht,Figur 15 eine Frontansicht undFigur 16 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 13 . - Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch Folgendes:
Das Gehäuse 12 ist vorliegend achtteilig ausgebildet. - Der Antriebsfortsatz 46 weist ein Verzahnungselement 48 mit mehreren Zähnen 50 auf. Das Verzahnungselement 48 ist für einen kämmenden Eingriff mit einer Außenverzahnung einer Schließnase 72 eines Schließzylinders 70 eingerichtet. Das Verzahnungselement 48 ist vorliegend außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Das Verzahnungselement 48 ist in Form einer Zahnstange, die sich entlang der Verschieberichtung 16 erstreckt, ausgebildet.
-
Figur 17 zeigt eine Schließvorrichtung 66 mit der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Die Schließvorrichtung 66 ist vorliegend als Einsteckschloss für eine Türanordnung 68 oder eine Fensteranordnung ausgebildet. - Die Schließvorrichtung 66 umfasst einen Schließriegel 60. Die Betätigungseinrichtung 10 ist mit dem Schließriegel 60 mittels des Kopplungselements 58 (vgl.
Figur 4 ) gekoppelt. So kann eine Bewegung des Antriebsfortsatzes 46 entlang der Verschieberichtung 16 mit einer schlagartigen Bewegung des Schließriegels 60 aus einer Freigabestellung in die (inFigur 17 dargestellte) Schließstellung bzw. aus der (inFigur 17 dargestellten) Schließstellung in die Freigabestellung gekoppelt werden. - Die Schließvorrichtung 66 umfasst vorliegend ein Schlossgehäuse 78, eine Drückernuss 80 für einen Türdrücker 81 (vgl.
Figur 18 ), eine Schlossfalle 82 und einen Schlossstulp 84. - Die Schließvorrichtung 66 umfasst einen Schließzylinder 70 mit einer Schließnase 72. Dabei ist die Schließnase 77 mit dem Antriebsfortsatz 46 derart koppelbar bzw. gekoppelt, dass eine Drehbewegung der Schließnase 77 eine Bewegung des Antriebsfortsatzes 46 entlang der Verschieberichtung 16 bewirkt.
- Der Schließzylinder 70 bzw. seine Schließnase 77 kann eine Außenverzahnung aufweisen, die mit den Zähnen 50 des Verzahnungselements 48 des Antriebsfortsatzes 46 einer Betätigungseinrichtung 10 gemäß den
Figuren 13 bis 16 kämmt. -
Figur 18 zeigt eine Türanordnung 68 mit der Betätigungseinrichtung 10 gemäßFigur 1 . Die Türanordnung 68 umfasst einen Rahmen 74 und einen am Rahmen 74 schwenkbar gelagerten und relativ zum Rahmen 74 verschwenkbaren Flügel 76. Vorliegend ist im Flügel 76 eine Schließvorrichtung 66 gemäßFigur 17 angeordnet. Ebenso ist es denkbar, dass die Schließvorrichtung 66 am Flügel 67 angeordnet sein kann. Des Weiteren, ist eine analog zu Türanordnung 68 ausgebildete Fensteranordnung denkbar.
Claims (18)
- Betätigungseinrichtung (10) insbesondere zur Betätigung einer Schließvorrichtung (66) umfassend:- ein Gehäuse (12),- ein Antriebselement (14), das entlang einer Verschieberichtung (16) zwischen einer ersten Position (18) und einer zweiten Position (20) beweglich in dem Gehäuse (12) gelagert ist,- ein Abtriebselement (22), das entlang der Verschieberichtung (16) zwischen einer ersten Position (24) und einer zweiten Position (26) beweglich in dem Gehäuse (12) gelagert ist,- mindestens ein elastisches Element (28), wobei das Antriebselement (14) und das Abtriebselement (22) mittels des elastischen Elements (28) entlang der Verschieberichtung (16) gegeneinander vorgespannt sind,- eine Sperreinrichtung (30), zum Sperren und/oder Freigeben einer Bewegung des Abtriebselements (22) zwischen seiner ersten Position (24) und seiner zweiten Position (26),- wobei die Betätigungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass wenn das Antriebselement (14) und das Abtriebselement (22) in ihren jeweiligen ersten Positionen (18, 24) angeordnet sind und das Antriebselement (14) in Richtung seiner zweiten Position (20) bewegt wird, die Bewegung des Abtriebselements (22) mittels der Sperreinrichtung (30) solange gesperrt wird, bis das Antriebselement (14) eine erste Auslöseposition (32), die zwischen der ersten Position (18) und der zweiten Position (20) des Antriebselements (14) angeordnet ist, erreicht, wobei sobald das Antriebselement (14) die erste Auslöseposition (32) erreicht, die Sperreinrichtung (30) das Abtriebselement (22) freigibt, so dass das Abtriebselement (22) aufgrund einer mittels des elastischen Elements (28) auf das Abtriebselement (22) wirkenden Kraft, insbesondere schlagartig, aus seiner ersten Position (24) in seine zweite Position (26) bewegt wird, und/oder- wobei die Betätigungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass wenn das Antriebselement (14) und das Abtriebselement (22) in ihren jeweiligen zweiten Positionen (20, 26) angeordnet sind und das Antriebselement (14) in Richtung seiner ersten Position (18) bewegt wird, die Bewegung des Abtriebselements (22) mittels der Sperreinrichtung (30) solange gesperrt wird, bis das Antriebselement (14) eine zweite Auslöseposition (34), die zwischen der zweiten Position (20) und der ersten Position (18) des Antriebselements (14) angeordnet ist, erreicht, wobei sobald das Antriebselement (14) die zweite Auslöseposition (34) erreicht, die Sperreinrichtung (30) das Abtriebselement (22) freigibt, so dass das Abtriebselement (22) aufgrund einer mittels des elastischen Elements (28) auf das Abtriebselement (22) wirkenden Kraft, insbesondere schlagartig, aus seiner zweiten Position (26) in seine erste Position (24) bewegt wird.
- Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) mindestens ein Koppelelement (36), insbesondere zwei Koppelelemente (36), umfasst, wobei das Koppelelement (36) einen Befestigungabschnitt (38) zur Befestigung eines Endes (19) des elastischen Elements (28) und einen Kontaktabschnitt (40) mit einer Kontaktfläche (41) zur Kontaktierung des Antriebselements (14) und/oder des Abtriebselements (22) aufweist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (38) als ein stiftförmiger Fortsatz ausgebildet ist und das elastische Element (28) an mindestens einem seiner Enden (19), insbesondere an zwei seiner Enden (19), jeweils ein hakenförmiges Element (42) zur Befestigung des elastischen Elements (28) an dem Befestigungsabschnitt (38) aufweist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (28) eine Spiralfeder ist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) mindestens eine Spannfläche (44), insbesondere zwei, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements (14) angeordnete, Spannflächen (44), zur Kopplung mit dem Koppelelement (36), insbesondere zur Kontaktierung des Kontaktabschnitts (40), vorzugsweise an dessen Kontaktfläche (41), des Koppelelements (36), aufweist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) einen Antriebsfortsatz (46) zur Einleitung einer Kraft zur Verschiebung des Antriebselements (14) entlang der Verschieberichtung (16) aufweist, insbesondere wobei der Antriebsfortsatz (46) aus dem Gehäuse (12) zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, herausragt.
- Betätigungseinrichtung (10) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsfortsatz (46) ein Verzahnungselement (48) mit mehreren Zähnen (50) für einen kämmenden Eingriff mit einer Außenverzahnung einer Schließnase (72) eines Schließzylinders (70) umfasst, insbesondere wobei das Verzahnungselement (48) aus dem Gehäuse (12) zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil, herausragt.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) mindestens eine Deaktivierungsfläche (52), insbesondere zwei, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements (14) angeordnete, Deaktivierungsflächen (52), zur Kontaktierung und Überführung der Sperreinrichtung (30) aus einem sperrenden Zustand in einen freigebenden Zustand, aufweist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (30) mindestens ein Sperrelement (54), insbesondere zwei Sperrelemente (54), umfasst, wobei das Sperrelement (54) insbesondere mittels einer Feder (56) in Richtung des Antriebselements (14) vorgespannt ist, wobei die Betätigungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass während einer Bewegung des Antriebselements (14) aus seiner ersten Position (18) in die erste Auslöseposition (32) oder aus seiner zweiten Position (20) in die zweite Auslöseposition (34) die Deaktivierungsfläche (52) in Kontakt mit dem Sperrelement (54) ist und dieses aus einem sperrenden Zustand in einen freigebenden Zustand überführt.
- Betätigungseinrichtung (10) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (54) um eine Schwenkachse (55) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist, insbesondere wobei die Schwenkachse (55) orthogonal zur Verschieberichtung (16) orientiert ist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (22) ein Kopplungselement (58) zur Kopplung mit einem Schließriegel (60), umfasst, insbesondere wobei das Kopplungselement (58) zumindest teilweise, insbesondere zum überwiegenden Teil oder vollständig, aus dem Gehäuse (12) herausragt.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (22) mindestens eine Antriebsfläche (62), insbesondere zwei, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Abtriebselements (22) angeordnete, Antriebsflächen (62), zur Übertragung einer Kraft des elastischen Elements (28) auf das Abtriebselement (22) aufweist, insbesondere wobei die Antriebsfläche (62) zur Kontaktierung des Koppelelements (36), vorzugsweise an dessen Kontaktabschnitt (40), insbesondere an der Kontaktfläche (41) des Kontaktabschnitts (40), ausgebildet ist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (22) mindestens eine Sperrfläche (64), insbesondere zwei Sperrflächen (64), aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass wenn das Abtriebselement (22) in seiner ersten Position (24) oder seiner zweiten Position (26) angeordnet ist und die Sperreinrichtung (30) sich in einem sperrenden Zustand befindet, das Sperrelement (54) der Sperreinrichtung (30) einen Anschlag für die Sperrfläche (64) entlang der Verschieberichtung (16) bildet und so das Abtriebselement (22) an einer Bewegung aus seiner ersten Position (24) oder seiner zweiten Position (26) heraus und entlang der Verschieberichtung (16) hindert.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mehrteilig, insbesondere dreiteilig oder achtteilig, ausgebildet ist.
- Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens eine Führung (65) aufweist, wobei die Führung (65) eingerichtet ist, um das Antriebselement (14), das Abtriebselement (22) und/oder das Koppelement (36), insbesondere alle Koppelemente (36), entlang der Verschieberichtung (16) geradzuführen.
- Schließvorrichtung (66), insbesondere Einsteckschloss, für eine Türanordnung (68) oder eine Fensteranordnung, umfassend einen Schließriegel (60) und eine mit dem Schließriegel (60) gekoppelte Betätigungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
- Schießvorrichtung (66) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schießvorrichtung (66) eine Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 14 und einen Schließzylinder (70) mit einer Schließnase (72), die eine Außenverzahnung aufweist, umfasst, wobei die Schießvorrichtung (66) derart eingerichtet ist, dass die Außenverzahnung der Schließnase (72) mit den Zähnen (50) des Verzahnungselements (48) des Antriebsfortsatzes (46) kämmt.
- Türanordnung (68) oder Fensteranordnung, umfassend einen Rahmen (74), einen am Rahmen (74) schwenkbar gelagerten und relativ zum Rahmen (74) verschwenkbaren Flügel (76) und eine am oder im Flügel (76) angeordnete Schließvorrichtung (66) nach einem der beiden voranstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23153218.5A EP4407126A1 (de) | 2023-01-25 | 2023-01-25 | Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23153218.5A EP4407126A1 (de) | 2023-01-25 | 2023-01-25 | Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4407126A1 true EP4407126A1 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=85076104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23153218.5A Pending EP4407126A1 (de) | 2023-01-25 | 2023-01-25 | Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4407126A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224909A1 (de) | 1991-07-29 | 1993-02-25 | Ferco Int Usine Ferrures | Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung |
DE4442686C2 (de) | 1994-11-30 | 1996-11-07 | Oliver Simons | Schloß |
DE19708251A1 (de) | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Simons & Vos Identifikationssy | Schloß |
EP2754798A2 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-16 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel |
EP3936689A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-12 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Mechatronisches schloss-schlüssel-system |
-
2023
- 2023-01-25 EP EP23153218.5A patent/EP4407126A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224909A1 (de) | 1991-07-29 | 1993-02-25 | Ferco Int Usine Ferrures | Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung |
DE4442686C2 (de) | 1994-11-30 | 1996-11-07 | Oliver Simons | Schloß |
DE19708251A1 (de) | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Simons & Vos Identifikationssy | Schloß |
EP2754798A2 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-16 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel |
EP3936689A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-12 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Mechatronisches schloss-schlüssel-system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE3831820A1 (de) | Flachform-fallriegel | |
WO2005012676A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1568833B1 (de) | Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2291571A1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
DE3541042C1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan | |
DE102010023116A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters | |
EP2949842A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1657385B1 (de) | Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug | |
EP0824996B1 (de) | Greifzange mit verstellbarer Maulweite | |
EP1018589B1 (de) | Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel | |
EP4407126A1 (de) | Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung | |
DE29914764U1 (de) | Zange | |
EP0853176A1 (de) | Türöffner | |
DE60022559T2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
WO2009056130A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102006011487B4 (de) | Spanner mit Knarrenverriegelung | |
DE102019109642A1 (de) | Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement | |
EP4311903B1 (de) | Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung | |
DE102007058436B4 (de) | Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre | |
DE102020206094A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie schiebetüranlage | |
DE202022105482U1 (de) | Schlossbaugruppe | |
DE10238703B4 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE29623005U1 (de) | Zange | |
DE10238704B4 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |