EP4394524A1 - Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts - Google Patents
Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts Download PDFInfo
- Publication number
- EP4394524A1 EP4394524A1 EP22216958.3A EP22216958A EP4394524A1 EP 4394524 A1 EP4394524 A1 EP 4394524A1 EP 22216958 A EP22216958 A EP 22216958A EP 4394524 A1 EP4394524 A1 EP 4394524A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- time
- loop
- xii
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0007—Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/02—Back-gearing arrangements between gear train and hands
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
Definitions
- the invention relates to a device for displaying a point in time which is specified in a shorter time unit and a longer time unit.
- the point in time can be a time of day, for example specified in hours and minutes, or a calendar date, for example specified in months and days.
- Corresponding clocks and calendars are known in countless different designs.
- digital displays that show the two pieces of information (e.g. hour and minute or month and day) as numbers
- the object of the invention is to provide a device for displaying a point in time which meets high design requirements while having a simple movement sequence.
- the track forms a closed ring, which can basically have any geometry.
- the track can be arranged in a plane or approximately in a plane.
- the track can have a circular basic shape.
- the track can be designed in a curved shape so that it is not arranged in a plane or is only approximately arranged in a plane.
- the marker moves along the track, first along the loop in which it is currently located, then, upon completing a full circle around the axis of rotation, into an adjacent loop, further along this loop, into the next loop adjacent to this loop, and so on, until the marker returns to its starting point and the process begins again as the rotational movement progresses.
- the loops can all have the same geometry, which results in a particularly harmonious design. However, it is also possible to use loops of different shapes and/or sizes, for example to have loops for certain times (eg for the hours 3, 6, 9 and 12 o'clock) compared to the loops for the to make the remaining points in time stand out visually.
- the number of loops corresponds to the number of longer time units to be displayed.
- the rotation of the track corresponds to the passage of time. If the track is rotated by a certain angle starting from a certain starting point (where the angle can be one or more full circles or just parts of a full circle), the position of the marking along the track indicates how far the track has been rotated and thus the point in time corresponding to this rotation. Due to the special geometry of the track with the loops, the marking moves "one loop further" for each full circle of rotation. Therefore, the loop in which the marking is located at a certain point in time provides information about the full circles completed since the starting point. The rotational position of this loop or the rotational position of the marking located in this loop indicates the shorter time unit of the point in time.
- the rotational position of the marking located in the loop refers to the position of the marking in relation to the rotational movement of the track, not a possible rotation of the marking itself around its own axis. If the device is, for example, a calendar that displays the month as a longer time unit and the calendar day of that month as a shorter time unit, one full circle of the track corresponds to the passage of a month. Accordingly, starting from the loop in which it was at the beginning, the marker moves one loop further as a result of the rotation around a full circle, so that the displayed time advances by one month.
- the rotational position of the loop follows the rotational movement and can advance a fraction of a full circle for each shorter time unit by selecting the appropriate rotation speed, so that the shorter time unit of the time can always be read off from the rotational position of the loop or from the rotational position of the marker arranged in this loop.
- a rotational movement by a certain fraction of a full circle for example by 360° divided by 31 calendar days, can correspond to the passage of time of one day.
- the device can be used as a desk calendar, where the rotation is carried out manually, so that the rotation position of the track is manually advanced by one day every day. Therefore, a scale, on which the shorter time unit of the point in time is read, can be designed largely freely.
- the device is an aesthetically pleasing object that represents the progress of time in an interesting way.
- the device has a drive that sets the track in a rotating movement around the axis of rotation, so that the track describes a full circle in one of the longer time units.
- the drive can be, for example, a stepper motor or another electric drive. It can drive the track at a constant speed. However, it is just as possible to vary the rotation speed. In particular, a constant speed can be selected within one of the longer time units, so that the rotational position of the track (including the loop in which the marking is currently located) advances by the same angle in each of the smaller time units. If the last, shorter time unit is exceeded within one of the current, longer time units, the track can be driven at a different rotation speed, in particular at a higher one.
- the marking can move from the relevant loop to the adjacent loop in a short time when the full circle is completed or at the end of the longer time unit.
- This process therefore runs particularly smoothly and at a precisely defined time. point in time. In the calendar example, this applies in particular to crossing the month boundary, for example at the end of March 31st. At this point in time, a rotational movement can be carried out at a relatively high speed in order to cause the display to quickly "jump" to April 1st.
- the track is arranged in a vertical plane and the axis of rotation is arranged horizontally.
- the device has a particularly clear design that is well suited to wall mounting or an upright position. Gravity can optionally be used optimally to move the marking along the track (see below). In principle, however, it is neither necessary to arrange the track in a plane nor to arrange the axis of rotation horizontally. In particular, the axis of rotation can be arranged at an angle. A prerequisite for the correct functioning of the device is that the track with the loops is shaped in such a way that the marking reaches the adjacent loop when a full circle is completed.
- the path describes a curve in the area of each loop, the angle of which is 360° minus 360° divided by the number of loops present.
- the curve can be circular along the spanned angle, but can also have a geometry that deviates from a circular shape, for example elliptical or oval.
- the loops are arranged on a circle and connected to one another via intermediate pieces of the track and each have an entrance and an exit, so that each exit is connected to the entrance of an adjacent loop via one of the intermediate pieces.
- the intermediate pieces can be straight or have a curve.
- the fact that the loops are arranged on a circle does not refer to the shape of the individual loops, but to the arrangement of the loops as a whole.
- the Center points or the innermost or outermost points of the individual loops can be arranged on a circle.
- the entrance and exit of a loop can be arranged adjacent to each other, in particular offset from each other in the direction of the axis of rotation.
- the entrances and exits of the loops and the geometry of the loops are designed in such a way that the marking from the exit of a loop passes through the associated intermediate piece to the entrance of the next loop, thus ensuring a smooth change from one loop to the next loop.
- the intermediate pieces are arranged on a circle, with the loops pointing inwards or outwards from this circle.
- the intermediate pieces can, if they themselves have a curvature, follow an exact circular path, but they can also be arranged only approximately on an imaginary circle. The latter applies, for example, if the intermediate pieces themselves have a geometry that deviates from the circular path, e.g. are straight or partially straight. If the entrances and exits of the loops are arranged at the same point or closely adjacent to each other in relation to the rotary movement, the basic shape of the path is essentially determined by the arrangement of the intermediate pieces. Depending on whether the loops point inwards or outwards, the approximate circular shape described by the intermediate pieces can represent an inner or outer boundary of the path.
- the intermediate pieces can represent an inner boundary of the path.
- the entrances and exits of the loops are located in particular on the inner boundary of the track and the transition of the marking from one loop to the adjacent loop occurs in particular whenever the current loop is approximately at the highest point.
- the intermediate pieces can represent an outer boundary of the track.
- the entrances and exits of the loops are located in particular at the outer boundary of the track and the transition of the marking from one loop to the adjacent loop occurs especially when the current loop is approximately at its lowest point.
- the track has a stop element at the exit of a loop, which is designed in such a way that the marking stops when it reaches the stop element and only moves on when the track has rotated a defined angle.
- the track can have a bump or a hump that the marking has to overcome. This measure allows the point in time at which the marking "jumps" from the respective loop to the adjacent loop to be specified particularly precisely by appropriately controlling the rotational movement of the track.
- the marker moves freely along the track due to gravity, so that it is always located at a local low point on the track.
- the local low point usually corresponds to the lowest point of the loop on which the marker is currently located.
- an intermediate piece that connects two adjacent loops is never the local low point, or only for a short period of time, namely while the marker moves to the next loop.
- Moving the marker using gravity in this way is particularly simple and interesting and entertaining for an observer to observe. In principle, however, other possibilities for moving the marker along the track are also possible, for example using a separate drive and/or elastic and/or magnetic forces.
- the marking comprises a body that rolls along the track, the track having a geometry that is adapted to the body and guides the body laterally.
- the marking may be a ball or a roller or a more complicated object with wheels.
- the track can be designed in particular as a channel or groove or rail to allow the body to roll along the track while simultaneously being guided laterally.
- a track well suited for this can have two wires arranged at an equal, horizontal distance from each other, whereby the distance can be such that the body arranged between the two wires does not fall through and is guided laterally by the two wires.
- the use of a ball in particular is impressive due to its simplicity and aesthetic clarity. At the same time, a ball can move easily along the track with minimal resistance and even with manufacturing tolerances.
- the marking has a body that slides along the track.
- a sliding movement of the body along the track that this enables can be carried out, for example, with a body that has a through hole, such as a ball or a cube.
- the track can have a wire or a similar guide element that runs through the through hole.
- the device has a scale on which the rotational position of the loop in which the marking is arranged or the rotational position of the marking arranged in this loop can be read, the scale having sectors with a central angle that corresponds to the angle of rotation that represents one of the shorter time units.
- the rotational position of the track which is important for reading the shorter time unit, can be read particularly easily using the scale.
- the scale has a starting point and an end point and in between a free sector whose central angle corresponds to the angle which spans two adjacent loops with a rotation axis of the track.
- a slightly smaller or larger dimension of the central angle of the free sector is included.
- the free sector offers sufficient scope for the marker to reach the adjacent loop.
- the marker is then automatically located approximately at the starting point of the scale. In the example of a calendar with a ball as a marker, this means, for example, that at the end of March 31st, the ball sweeps over the free sector along the intermediate piece and reaches the adjacent loop for the following month of April, which at the "switchover time" is located approximately at the starting point of the scale, i.e. on the first calendar day.
- the time is a clock time
- the shorter time unit is a minute
- the longer time unit is an hour.
- the device serves as a clock that displays the time in minutes and hours.
- 12 or 24 loops can be used, so that the time is displayed in 12 or 24 hour format, respectively.
- the point in time is a calendar date
- the shorter time unit is a day
- the longer time unit is a month.
- the device comprises 12 loops for the months. It is also conceivable to use 52 loops to display the calendar week as a longer time unit, in particular with the day of the week (Monday, Tuesday, etc.) as a shorter time unit.
- the point in time is a calendar date
- the shorter unit of time is a month
- the longer unit of time is a year.
- 12 loops can be used for 12 years, corresponding to the signs of the zodiac on which, for example, certain Chinese calendars are based.
- the device made of Fig.1 serves as a calendar for displaying the date, with the longer unit of time indicating the month and the shorter unit of time indicating the day. Therefore, the schematically shown track comprises twelve loops, which are designated by the Roman reference symbols I to XII and represent the calendar months from January to December.
- the loops I to XII are each approximately circular and arranged with their centers on a circle.
- the loops I to XII all have the same shape and size and are connected to one another via twelve spacers 10.
- the track which comprises the spacers 10 and the loops I to XII, is approximately in a vertical plane and rotates around an axis of rotation 12 which is arranged horizontally (perpendicular to the plane of the drawing) and is located at the center of the track.
- the track is mounted on three rollers 14 that rest on an inner side of the track, so that the track rotates around the (imaginary) axis of rotation 12.
- a marking in the form of a ball 16 is arranged in loop IV. This indicates that the current calendar month is April.
- Inside the track there is a scale with 31 points that correspond to the 31 calendar days.
- the calendar days 5, 10, 15, 20, 25 and 30 do not have any points, but are numbered accordingly.
- Each pair of two adjacent scale points forms a sector 18 with a central angle ⁇ .
- the device has a drive 20, which is only indicated schematically, which in the example acts on the inside of the track and rotates the track around the axis of rotation 12.
- the drive 20 is controlled in such a way that the rotational movement of the track covers the central angle ⁇ of a sector within one day, i.e. within one of the shorter time units.
- the track and thus in particular the loop IV in which the ball 16 is located moves forward on the scale by one calendar day within 24 hours.
- the drive 20 is controlled so that the track continues to move around the axis of rotation 12 until the loop IV is finally so far up that the ball 16 leaves this loop IV and moves along the intermediate piece 10 leading to the loop V into the loop V.
- the loop V is then at the scale marking for the first calendar day or the track is moved up to this point so that the calendar shows May 1st. In this way, the marking 16 moves into the adjacent loop upon completion of each full circle so that the displayed time advances by one month.
- Figure 2 shows the Fig.1 schematically illustrated device in a concrete embodiment in which a ball 16 serves as a marker and the track is formed by a metal profile 32 which forms the loops I to XII and intermediate pieces 10.
- Figure 5 shows another device, also serving as a calendar, with a track that, like the one from the Figures 1 and 2 twelve loops I to XII and twelve intermediate pieces 10.
- the loops I to XII are arranged on a circle, as are the intermediate pieces 10.
- the loops I to XII point inwards and the intermediate pieces 10 do not form an inner but an outer boundary of the track.
- the marking is as in the Figures 1 and 2 designed as a ball 16.
- the ball 16 In the rotational position of the track shown, the ball 16 is in the loop VIII, which indicates the month of July.
- the rotational position of the ball 16 or the marking "VIII" of the current loop is near the number 1 on the scale from 1 to 31, which corresponds to the days and is fixed along the inside of the track.
- the device therefore shows the date August 1st.
- the track has two wires 34 that are arranged along the entire track at a uniform, horizontal distance from each other. The distance is about half the diameter of the ball 16, so that the ball cannot fall through between the wires 34 and is guided laterally along the track by the wires 34.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Anzeige eines Zeitpunkts, der in einer kürzeren Zeiteinheit und einer längeren Zeiteinheit angegeben ist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:• eine Bahn, die einen geschlossenen Ring bildet und eine Vielzahl von Schlaufen aufweist, wobei die Bahn um eine Drehachse drehbar gelagert ist, sodass sie in eine rotierende Bewegung versetzt werden kann, und• eine Markierung, die entlang der Bahn beweglich geführt ist und von einer der Schlaufen in eine benachbarte Schlaufe gelangt, wenn die Bahn einen Vollkreis um die Drehachse herum vollendet, wobei die Schlaufe, in der die Markierung angeordnet ist, die längere Zeiteinheit des Zeitpunkts und die Drehstellung dieser Schlaufe die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts anzeigt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige eines Zeitpunkts, der in einer kürzeren Zeiteinheit und einer längeren Zeiteinheit angegeben ist. Insbesondere kann es sich bei dem Zeitpunkt um eine Uhrzeit, zum Beispiel angegeben in Stunden und Minuten, oder ein Kalenderdatum, zum Beispiel angegeben in Monaten und Tagen, handeln.
- Entsprechende Uhren bzw. Kalender sind in unzähligen unterschiedlichen Gestaltungen bekannt. Neben Digitalanzeigen, die die beiden Informationen (z.B. Stunde und Minute bzw. Monat und Tag) als Zahlen darstellen, gibt es klassische Zifferblätter mit Stunden- und Minutenzeiger sowie Zahlen- oder Zeigerdarstellungen des Datums. Bei derartigen Anzeigen gibt es in der Regel für jede der beiden Informationen getrennte Anzeigeelemente, die jeweils ein feststehendes und ein bewegliches Element umfassen. Beispielsweise gibt es Zifferblätter mit zwei Fenstern, hinter denen zwei Kreisscheiben oder Rollen mit Zahlenangaben von Monat und Tag bewegt werden, oder feststehende Skalen, auf die zwei bewegliche Zeiger weisen.
- Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Anzeige eines Zeitpunkts zur Verfügung zu stellen, die bei einem einfachen Bewegungsablauf hohen gestalterischen Ansprüchen genügt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Vorrichtung dient zur Anzeige eines Zeitpunkts, der in einer kürzeren Zeiteinheit und einer längeren Zeiteinheit angegeben ist. Die Vorrichtung weist folgendes auf:
- eine Bahn, die einen geschlossenen Ring bildet und eine Vielzahl von Schlaufen aufweist, wobei die Bahn um eine Drehachse drehbar gelagert ist, sodass sie in eine rotierende Bewegung versetzt werden kann, und
- eine Markierung, die entlang der Bahn beweglich geführt ist und von einer der Schlaufen in eine benachbarte Schlaufe gelangt, wenn die Bahn einen Vollkreis um die Drehachse herum vollendet, wobei die Schlaufe, in der die Markierung angeordnet ist, die längere Zeiteinheit des Zeitpunkts anzeigt und die Drehstellung dieser Schlaufe oder die Drehstellung der in dieser Schlaufe angeordneten Markierung die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts anzeigt.
- Die Bahn bildet einen geschlossenen Ring, der grundsätzlich eine beliebige Geometrie aufweisen kann. Die Bahn kann in einer Ebene oder annähernd in einer Ebene angeordnet sein. Die Bahn kann eine kreisförmige Grundform aufweisen. Die Bahn kann in einer geschwungenen Form ausgeführt sein, so dass sie nicht oder nur näherungsweise in einer Ebene angeordnet ist.
- Bei der Rotation der Bahn um die Drehachse bewegt sich die Markierung entlang der Bahn, zunächst entlang der Schlaufe, in der sie sich gerade befindet, dann, bei Vollendung eines Vollkreises um die Drehachse herum, in eine benachbarte Schlaufe hinein, weiter entlang dieser Schlaufe, in die nächste, relativ zu dieser Schlaufe benachbarte Schlaufe, und so fort, bis die Markierung zu ihrem Ausgangspunkt zurück gelangt und der Vorgang bei fortschreitender Rotationsbewegung von neuem beginnt.
- Die Schlaufen können alle dieselbe Geometrie aufweisen, was zu einer besonders harmonischen Gestaltung führt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Schlaufen unterschiedlicher Form und/oder Größe zu verwenden, zum Beispiel um Schlaufen für bestimmte Zeitpunkte (z.B. für die Stunden 3, 6, 9 und 12 Uhr) gegenüber den Schlaufen für die übrigen Zeitpunkte optisch hervortreten zu lassen. Die Anzahl der Schlaufen entspricht der Anzahl der anzuzeigenden, längeren Zeiteinheiten.
- Bei der Vorrichtung entspricht die Rotation der Bahn dem Ablauf der Zeit. Wird die Bahn ausgehend von einem bestimmten Ausgangspunkt um einen bestimmten Winkel weitergedreht (wobei der Winkel einen oder mehrere Vollkreise oder auch nur Teile eines Vollkreises betragen kann), gibt die Position der Markierung entlang der Bahn an, wie weit die Bahn gedreht wurde, und damit den dieser Rotation entsprechenden Zeitpunkt. Durch die besondere Geometrie der Bahn mit den Schlaufen gelangt die Markierung dabei für jeden Vollkreis der Drehbewegung "eine Schlaufe weiter". Darum gibt diejenige Schlaufe, in der die Markierung zu einem bestimmten Zeitpunkt angeordnet ist, Aufschluss über die seit dem Ausgangspunkt vollzogenen Vollkreise. Die Drehstellung dieser Schlaufe oder die Drehstellung der in dieser Schlaufe angeordneten Markierung zeigt die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts an. Mit der Drehstellung der in der Schlaufe angeordneten Markierung ist die Position der Markierung in Bezug auf die Rotationsbewegung der Bahn gemeint, nicht eine gegebenenfalls ebenfalls mögliche Rotation der Markierung selbst um eine eigene Achse. Handelt es sich bei der Vorrichtung zum Beispiel um einen Kalender, der als längere Zeiteinheit den Monat und als kürzere Zeiteinheit den Kalendertag dieses Monats anzeigt, entspricht ein Vollkreis der Bahn dem Ablauf eines Monats. Die Markierung gelangt dementsprechend ausgehend von derjenigen Schlaufe, in der sie sich zu Beginn befunden hat, infolge der Rotation um einen Vollkreis eine Schlaufe weiter, sodass der angezeigte Zeitpunkt einen Monat fortschreitet. Die Drehstellung der Schlaufe folgt der Rotationsbewegung und kann durch entsprechende Wahl der Rotationsgeschwindigkeit für jede kürzere Zeiteinheit einen Bruchteil eines Vollkreises voranschreiten, sodass stets die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts anhand der Drehstellung der Schlaufe bzw. anhand der Drehstellung der in dieser Schlaufe angeordneten Markierung abgelesen werden kann. Im skizzierten Beispiel des Kalenders kann somit eine Drehbewegung um einen bestimmten Bruchteil eines Vollkreises, zum Beispiel um 360° geteilt durch 31 Kalendertage, einem Zeitablauf von einem Tag entsprechen.
- Es ist nicht zwingend, dass die Bahn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse rotiert wird. Beispielsweise kann die Vorrichtung als Tischkalender verwendet werden, bei dem die Rotation manuell ausgeführt wird, so dass die Drehstellung der Bahn jeden Tag von Hand um einen Tag weitergestellt wird. Darum kann eine Skala, an der insbesondere die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts abgelesen wird, weitgehend frei gestaltet werden.
- Insgesamt stellt die Vorrichtung einen ästhetisch ansprechenden Gegenstand dar, der den Fortschritt der Zeit auf interessante Art und Weise darstellt.
- In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Antrieb auf, der die Bahn in eine rotierende Bewegung um die Drehachse herum versetzt, sodass die Bahn in einer der längeren Zeiteinheiten einen Vollkreis beschreibt. Der Antrieb kann zum Beispiel ein Schrittmotor oder ein sonstiger elektrischer Antrieb sein. Er kann die Bahn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit antreiben. Es ist jedoch ebenso gut möglich, die Rotationsgeschwindigkeit zu variieren. Insbesondere kann innerhalb einer der längeren Zeiteinheiten eine gleichmäßige Geschwindigkeit gewählt werden, sodass die Drehstellung der Bahn (einschließlich der Schlaufe, in der sich die Markierung gerade befindet) in jeder der kleineren Zeiteinheiten um denselben Winkel voranschreitet. Wird die letzte, kürzere Zeiteinheit innerhalb einer der aktuellen, längeren Zeiteinheiten überschritten, kann die Bahn mit einer abweichenden Rotationsgeschwindigkeit angetrieben werden, insbesondere mit einer größeren. Dadurch kann die Markierung bei Vollendung des Vollkreises bzw. am Ende der längeren Zeiteinheit in kurzer Zeit von der betreffenden Schlaufe in die benachbarte Schlaufe gelangen. Dieser Vorgang läuft dadurch besonders reibungslos und zu einem exakt definierten Zeitpunkt ab. Im Kalenderbeispiel gilt dies insbesondere für das Überschreiten der Monatsgrenze, zum Beispiel am Ende des 31. März. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Rotationsbewegung mit einer relativ großen Geschwindigkeit ausgeführt werden, um ein zügiges "Umspringen" der Anzeige auf den 1. April zu bewirken.
- In einer Ausgestaltung ist die Bahn in einer vertikalen Ebene angeordnet und die Drehachse ist horizontal angeordnet. In diesem Fall hat die Vorrichtung eine besonders übersichtliche Gestalt, die gut für eine Wandbefestigung oder aufrechte Stellung geeignet ist. Für das Fortbewegen der Markierung entlang der Bahn kann wahlweise die Schwerkraft in optimaler Weise ausgenutzt werden (siehe unten). Grundsätzlich ist es jedoch weder erforderlich, die Bahn in einer Ebene anzuordnen, noch die Drehachse horizontal anzuordnen. Insbesondere kann die Drehachse geneigt angeordnet sein. Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren der Vorrichtung ist, dass die Bahn mit den Schlaufen so geformt ist, dass die Markierung bei Vollendung eines Vollkreises in die jeweils benachbarte Schlaufe gelangt.
- In einer Ausgestaltung beschreibt die Bahn im Bereich jeder Schlaufe eine Kurve, deren Winkel 360° abzüglich 360° geteilt durch die Anzahl der vorhandenen Schlaufen beträgt. Die Kurve kann entlang des überspannten Winkels insbesondere kreisförmig ausgebildet sein, jedoch auch eine von einer Kreisform abweichenden Geometrie aufweisen, beispielsweise elliptisch oder oval.
- In einer Ausgestaltung sind die Schlaufen auf einem Kreis angeordnet und über Zwischenstücke der Bahn miteinander verbunden und weisen jeweils einen Eingang und einen Ausgang auf, sodass jeder Ausgang über eines der Zwischenstücke mit dem Eingang einer benachbarten Schlaufe verbunden ist. Die Zwischenstücke können geradlinig ausgeführt sein oder eine Krümmung aufweisen. Damit, dass die Schlaufen auf einem Kreis angeordnet sind, ist nicht die Form der einzelnen Schlaufen, sondern die Anordnung der Schlaufen insgesamt gemeint. Beispielsweise können die Mittelpunkte oder die am weitesten innen oder außen befindlichen Punkte der einzelnen Schlaufen auf einem Kreis angeordnet sein. Eingang und Ausgang einer Schlaufe können benachbart, insbesondere in Richtung der Drehachse versetzt zueinander, angeordnet sein. In jedem Fall sind die Ein- und Ausgänge der Schlaufen und die Geometrie der Schlaufen so ausgeführt, dass die Markierung von dem Ausgang einer Schlaufe über das zugehörige Zwischenstück zum Eingang der nächsten Schlaufe gelangt, sodass ein reibungsloser Wechsel von einer Schlaufe zur nächsten Schlaufe gewährleistet ist.
- In einer Ausgestaltung sind die Zwischenstücke auf einem Kreis angeordnet, wobei die Schlaufen von diesem Kreis aus nach innen oder nach außen weisen. Die Zwischenstücke können, sofern sie selbst eine Krümmung aufweisen, exakt einer Kreisbahn folgen, sie können jedoch auch lediglich annähernd auf einem gedachten Kreis angeordnet sein. Letzteres gilt zum Beispiel, falls die Zwischenstücke selbst eine von der Kreisbahn abweichende Geometrie aufweisen, z.B. geradlinig oder abschnittsweise geradlinig sind. Sind die Ein- und Ausgänge der Schlaufen bezogen auf die Drehbewegung am selben Punkt oder eng benachbart angeordnet, wird die Grundform der Bahn im Wesentlichen von der Anordnung der Zwischenstücke bestimmt. Je nachdem, ob die Schlaufen nach innen oder nach außen weisen, kann die von den Zwischenstücken beschriebene, annähernde Kreisform eine innenliegende oder eine außenliegende Begrenzung der Bahn darstellen. Bei nach außen weisenden Schlaufen können die Zwischenstücke eine innenliegende Begrenzung der Bahn darstellen. In diesem Fall befinden sich die Ein- und Ausgänge der Schlaufen insbesondere an der innenliegenden Begrenzung der Bahn und der Übergang der Markierung von einer Schlaufe in die benachbarte Schlaufe erfolgt insbesondere immer dann, wenn sich die aktuelle Schlaufe etwa am höchsten Punkt befindet. Bei nach innen weisenden Schlaufen können die Zwischenstücke eine außenliegende Begrenzung der Bahn darstellen. In diesem Fall befinden sich die Ein- und Ausgänge der Schlaufen insbesondere an der außenliegenden Begrenzung der Bahn und der Übergang der Markierung von einer Schlaufe in die benachbarte Schlaufe erfolgt insbesondere immer dann, wenn sich die aktuelle Schlaufe etwa am tiefsten Punkt befindet.
- In einer Ausgestaltung weist die Bahn am Ausgang einer Schlaufe ein Stoppelement auf, das so ausgebildet ist, dass die Markierung bei Erreichen des Stoppelements stoppt und sich erst weiterbewegt, wenn die Bahn sich um einen definierten Winkel weitergedreht hat. Beispielsweise kann die Bahn eine Erhebung oder einen Buckel aufweisen, den die Markierung überwinden muss. Durch diese Maßnahme kann durch entsprechende Steuerung der Drehbewegung der Bahn der Zeitpunkt des "Umspringens" der Markierung von der jeweiligen Schlaufe zur benachbarten Schlaufe besonders exakt vorgegeben werden.
- In einer Ausgestaltung bewegt sich die Markierung aufgrund der Schwerkraft frei entlang der Bahn, sodass sie sich immer an einem lokalen Tiefpunkt der Bahn befindet. Der lokale Tiefpunkt entspricht zumeist dem am niedrigsten gelegenen Punkt derjenigen Schlaufe, an der sich die Markierung gerade befindet. Ein Zwischenstück, das zwei benachbarte Schlaufen verbindet, ist in dieser Ausgestaltung niemals oder nur für einen kurzen Zeitraum der lokale Tiefpunkt, nämlich während sich die Markierung zur nächsten Schlaufe hinbewegt. Eine Bewegung der Markierung mittels Schwerkraft auf diese Art und Weise ist besonders einfach und für einen Betrachter interessant und unterhaltsam zu beobachten. Grundsätzlich kommen jedoch auch andere Möglichkeiten in Betracht, um die Markierung entlang der Bahn zu bewegen, beispielsweise mithilfe eines gesonderten Antriebs und/oder elastischen und/oder magnetischen Kräften.
- In einer Ausgestaltung weist die Markierung einen Körper auf, der auf der Bahn abrollt, wobei die Bahn eine auf den Körper abgestimmte Geometrie aufweist, die den Körper seitlich führt. Beispielsweise kann die Markierung eine Kugel oder eine Rolle oder ein komplizierterer Gegenstand mit Rädern sein. Die Bahn kann insbesondere als Rinne oder Rille oder Schiene ausgeführt sein, um das Abrollen des Körpers auf der Bahn bei gleichzeitiger seitlicher Führung zu ermöglichen. Eine hierfür gut geeignete Bahn kann zwei in gleichmäßigem, horizontalen Abstand voneinander angeordnete Drähte aufweisen, wobei der Abstand so bemessen sein kann, dass der zwischen den beiden Drähten angeordnete Körper nicht hindurchfällt und von den beiden Drähten seitlich geführt wird. Insbesondere die Verwendung einer Kugel besticht durch ihre Einfachheit und ästhetische Klarheit. Gleichzeitig kann sich eine Kugel mit minimalem Widerstand und auch bei Fertigungstoleranzen problemlos entlang der Bahn bewegen.
- In einer Ausgestaltung weist die Markierung einen Körper auf, der entlang der Bahn gleitet. Eine dadurch ermöglichte, gleitende Bewegung des Körpers entlang der Bahn kann beispielsweise mit einem Körper, der eine Durchgangsbohrung aufweist, etwa eine Kugel oder ein Würfel, ausgeführt werden. Die Bahn kann einen Draht oder ein ähnliches Führungselement aufweisen, das durch die Durchgangsöffnung hindurch verläuft. Auch diese Lösung ist besonders einfach und zeichnet sich dadurch aus, dass der Körper sicher an der Bahn gehalten ist und somit nicht verloren werden kann.
- In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Skala auf, an der die Drehstellung der Schlaufe, in der die Markierung angeordnet ist, bzw. die Drehstellung der in dieser Schlaufe angeordneten Markierung, ablesbar ist, wobei die Skala Sektoren mit einem Mittelpunktswinkel aufweist, der dem Rotationswinkel entspricht, der eine der kürzeren Zeiteinheit repräsentiert. Anhand der Skala kann die zum Ablesen der kürzeren Zeiteinheit wichtige Drehstellung der Bahn besonders einfach abgelesen werden.
- In einer Ausgestaltung weist die Skala einen Anfangspunkt und einen Endpunkt und dazwischen einen freien Sektor auf, dessen Mittelpunktswinkel dem Winkel entspricht, den zwei benachbarte Schlaufen mit einer Drehachse der Bahn aufspannen. Einbezogen ist eine geringfügig kleinere oder größere Bemessung des Mittelpunktswinkels des freien Sektors. In jedem Fall bietet der freie Sektor ausreichend großen Spielraum für die Markierung, um in die benachbarte Schlaufe zu gelangen. Anschließend befindet sich die Markierung automatisch ungefähr am Anfangspunkt der Skala. Im Beispiel eines Kalenders mit einer Kugel als Markierung bedeutet das zum Beispiel, dass die Kugel am Ende des 31. März entlang des Zwischenstücks den freien Sektor überstreicht und in die benachbarte Schlaufe für den Folgemonat April gelangt, welche sich zum "Umschaltzeitpunkt" etwa am Anfangspunkt der Skala, d. h. am ersten Kalendertag befindet.
- In einer Ausgestaltung ist der Zeitpunkt eine Uhrzeit, die kürzere Zeiteinheit eine Minute und die längere Zeiteinheit eine Stunde. In diesem Fall dient die Vorrichtung als Uhr, die den Zeitpunkt in Minuten und Stunden anzeigt. Wahlweise können zum Beispiel 12 oder 24 Schlaufen verwendet werden, sodass die Uhrzeit entsprechend im 12- bzw. 24-Stunden-Format angezeigt wird.
- In einer Ausgestaltung ist der Zeitpunkt ein Kalenderdatum, die kürzere Zeiteinheit ein Tag und die längere Zeiteinheit ein Monat. In diesem Fall umfasst die Vorrichtung 12 Schlaufen für die Monate. Denkbar ist auch die Verwendung von 52 Schlaufen für eine Anzeige der Kalenderwoche als längere Zeiteinheit, insbesondere mit dem Wochentag (Montag, Dienstag, usw.) als kürzere Zeiteinheit.
- In einer Ausgestaltung ist der Zeitpunkt ein Kalenderdatum, die kürzere Zeiteinheit ein Monat und die längere Zeiteinheit ein Jahr. In diesem Fall können zum Beispiel 12 Schlaufen für 12 Jahre verwendet werden, entsprechend den Tierkreiszeichen, auf denen zum Beispiel bestimmte chinesische Kalender beruhen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Vorrichtung mit einer Bahn und einer Markierung in einer schematischen Darstellung,
- Figur 2
- die der
Figur 1 zugrundeliegende Vorrichtung in einer Draufsicht, - Figur 3
- einen vergrößerten Ausschnitt aus
Figur 1 , - Figur 4
- einen Ausschnitt einer anderen Vorrichtung mit einer Schlaufe und darin angeordneter Kugel,
- Figur 5
- noch eine andere Vorrichtung in einer Ansicht von vorn, und
- Figur 6
- eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung aus
Figur 5 . - Die Vorrichtung aus
Fig. 1 dient als Kalender zur Anzeige des Datums, wobei die längere Zeiteinheit den Monat und die kürzere Zeiteinheit den Tag angibt. Darum umfasst die schematisch dargestellte Bahn zwölf Schlaufen, die mit den römischen Bezugszeichen I bis XII bezeichnet sind und die Kalendermonate von Januar bis Dezember repräsentieren. Die Schlaufen I bis XII sind jeweils etwa kreisförmig und mit ihren Mittelpunkten auf einem Kreis angeordnet. Die Schlaufen I bis XII haben alle die gleiche Form und Größe und sind über zwölf Zwischenstücke 10 miteinander verbunden. Die Bahn, die die Zwischenstücke 10 und die Schlaufen I bis XII umfasst, befindet sich annähernd in einer vertikal angeordneten Ebene und ist um eine Drehachse 12, die horizontal (senkrecht zur Zeichenebene) angeordnet ist und sich im Mittelpunkt der Bahn befindet. - Die Bahn ist auf drei Rollen 14, die an einer Innenseite der Bahn anliegen, drehbar gelagert, sodass eine Rotation der Bahn um die (gedachte) Drehachse 12 erfolgt. In der Schlaufe IV ist eine Markierung in Form einer Kugel 16 angeordnet. Dies zeigt an, dass der aktuelle Kalendermonat der April ist. Im Inneren der Bahn befindet sich eine Skala mit 31 Punkten, die den 31 Kalendertagen entsprechen. Die Kalendertage 5, 10, 15, 20, 25 und 30 weisen keine Punkte auf, sondern sind entsprechend beziffert. Jedes Paar aus zwei benachbarten Skalenpunkten bildet einen Sektor 18 mit einem Mittelpunktswinkel α.
- Die Vorrichtung weist einen nur schematisch angedeuteten Antrieb 20 auf, der im Beispiel an der Innenseite der Bahn angreift und die Bahn um die Drehachse 12 herum rotiert. Der Antrieb 20 wird so gesteuert, dass die Rotationsbewegung der Bahn innerhalb eines Tages, also innerhalb einer der kürzeren Zeiteinheiten, den Mittelpunktswinkel α eines Sektors überstreicht. Dadurch bewegt sich die Bahn und damit insbesondere die Schlaufe IV, in der sich die Kugel 16 befindet, innerhalb von 24 Stunden auf der Skala um einen Kalendertag weiter.
- Befindet sich die Kugel 16 bzw. die Schlaufe, in der sich die Kugel 16 gerade befindet, am letzten Tag eines Kalendermonats, beispielsweise am 30. April, wird der Antrieb 20 so angesteuert, dass sich die Bahn so lange weiter um die Drehachse 12 herumbewegt, bis sich die Schlaufe IV schließlich so weit oben befindet, dass die Kugel 16 diese Schlaufe IV verlässt und entlang des zur Schlaufe V führenden Zwischenstücks 10 in die Schlaufe V gelangt. Dann befindet sich die Schlaufe V an der Skalenmarkierung für den ersten Kalendertag bzw. die Bahn wird bis zu diesem Punkt hin fortbewegt, sodass der Kalender den 1. Mai anzeigt. Auf diese Weise gelangt die Markierung 16 bei Vollendung jedes Vollkreises in die jeweils benachbarte Schlaufe, sodass der angezeigte Zeitpunkt um jeweils einen Monat voranschreitet.
-
Figur 2 zeigt die inFig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung in einer konkreten Ausgestaltung, in der als Markierung eine Kugel 16 dient und die Bahn von einem Metallprofil 32 gebildet ist, das die Schlaufen I bis XII und Zwischenstücke 10 bildet. - In den vergrößerten Darstellungen der
Figuren 3 und4 erkennt man die Ausgestaltung der einzelnen Schlaufen I bis XII am besten. Das Metallprofil 32 bildet eine Rinne, in der die Kugel 16 geführt ist. Jede Schlaufe I bis XII hat einen Eingang 22, der sich an einer bestimmten Position des Metallprofils befindet, und einen am Ende der jeweiligen Schlaufe angeordneten Ausgang 24. Eingang 22 und Ausgang 24 sind benachbart zueinander angeordnet und befinden sich in Richtung der Drehbewegung der Bahn etwa an derselben Position. Der seitliche Abstand zwischen Eingang 22 und Ausgang 24 ist hinreichend groß, sodass die Kugel 16 den "Kreuzungspunkt" passieren kann. Dabei rollt die Kugel 16 auf der Bahn ab und wird durch die rinnenförmige Kontur des Metallprofils 32 seitlich geführt. -
Figur 5 zeigt eine andere, ebenfalls als Kalender dienende Vorrichtung mit einer Bahn, die wie diejenige aus denFiguren 1 und2 zwölf Schlaufen I bis XII und zwölf Zwischenstücke 10 aufweist. Die Schlaufen I bis XII sind auf einem Kreis angeordnet, ebenso die Zwischenstücke 10. Anders als in denFiguren 1 und2 weisen hier die Schlaufen I bis XII nach innen und die Zwischenstücke 10 bilden keine innenliegende, sondern eine außenliegende Begrenzung der Bahn. Die Markierung ist wie in denFiguren 1 und2 als Kugel 16 ausgebildet. In der gezeigten Drehstellung der Bahn befindet sich die Kugel 16 in der Schlaufe VIII, was den Monat Juli anzeigt. Die Drehstellung der Kugel 16 bzw. der Markierung "VIII" der aktuellen Schlaufe befindet sich nahe der Zahl 1 auf der entlang der Innenseite der Bahn fest angeordneten Skala von 1 bis 31, die den Tagen entspricht. Somit zeigt die Vorrichtung das Datum 1. August an. - Am Vortag, dem 31. Juli, hat sich die Kugel 16 noch in der Schlaufe VII befunden, die links neben der Schlaufe VIII gezeigt ist und die nahe der Skalenmarkierung 31 angeordnet war. Als diese sich im Verlauf der Drehbewegung der Bahn etwa am tiefsten Punkt befunden hat, ist die Kugel 16 vom Ausgang 24 der Schlaufe VII auf das benachbarte Zwischenstück 10 gerollt und dann weiter auf dem Zwischenstück 10 bis zum Eingang 22 der Schlaufe VIII, wo sie sich in der
Figur 5 dargestellt ist. Dieser Vorgang entspricht dem Übergang vom 31. Juli zum 1. August. - In der vergrößerten Darstellung der
Figur 6 ist die Anordnung der Kugel etwa am Eingang 22 der Schlaufe VIII nochmals gut erkennbar. Die Bahn weist zwei Drähte 34 auf, die entlang der gesamten Bahn in einem gleichmäßigen, horizontalen Abstand voneinander angeordnet sind. Der Abstand ist etwa halb so groß wie der Durchmesser der Kugel 16, sodass die Kugel nicht zwischen den Drähten 34 hindurchfallen kann und seitlich von den Drähten 34 entlang der Bahn geführt wird. -
- I, II, III, IV, .., XII
- Schlaufe
- 10
- Zwischenstück
- 12
- Drehachse
- 14
- Rolle
- 16
- Kugel
- 18
- Sektor
- 20
- Antrieb
- 22
- Eingang
- 24
- Ausgang
- 26
- Anfangspunkt
- 28
- Endpunkt
- 30
- freier Sektor
- 32
- Metallprofil
- 34
- Draht
- α
- Mittelpunktswinkel
- β
- Mittelpunktswinkel
Claims (15)
- Vorrichtung zur Anzeige eines Zeitpunkts, der in einer kürzeren Zeiteinheit und einer längeren Zeiteinheit angegeben ist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:• eine Bahn, die einen geschlossenen Ring bildet und eine Vielzahl von Schlaufen (I bis XII) aufweist, wobei die Bahn um eine Drehachse (12) drehbar gelagert ist, sodass sie in eine rotierende Bewegung versetzt werden kann, und• eine Markierung, die entlang der Bahn beweglich geführt ist und von einer der Schlaufen (I bis XII) in eine benachbarte Schlaufe (I bis XII) gelangt, wenn die Bahn einen Vollkreis um die Drehachse (12) herum vollendet, wobei die Schlaufe (I bis XII), in der die Markierung angeordnet ist, die längere Zeiteinheit des Zeitpunkts und die Drehstellung dieser Schlaufe (I bis XII) oder die Drehstellung der in dieser Schlaufe (I bis XII) angeordneten Markierung die kürzere Zeiteinheit des Zeitpunkts anzeigt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Antrieb (20) aufweist, der die Bahn in eine rotierende Bewegung um die Drehachse (12) herum versetzt, sodass die Bahn in einer der längeren Zeiteinheiten einen Vollkreis beschreibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn in einer vertikalen Ebene angeordnet und die Drehachse (12) horizontal angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn im Bereich jeder Schlaufe (I bis XII) eine Kurve beschreibt, deren Winkel 360° abzüglich 360° geteilt durch die Anzahl der vorhandenen Schlaufen (I bis XII) beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (I bis XII) auf einem Kreis angeordnet und über Zwischenstücke (10) der Bahn miteinander verbunden sind und jeweils einen Eingang (22) und einen Ausgang (24) aufweisen, sodass jeder Ausgang (24) über eines der Zwischenstücke (10) mit dem Eingang (22) einer benachbarten Schlaufe (I bis XII) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (10) auf einem Kreis angeordnet sind, wobei die Schlaufen (I bis XII) von diesem Kreis aus nach innen oder nach außen weisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn am Ausgang einer Schlaufe (I bis XII) ein Stoppelement aufweist, das so ausgebildet ist, dass die Markierung bei Erreichen des Stoppelements stoppt und sich erst weiterbewegt, wenn die Bahn sich um einen definierten Winkel weitergedreht hat.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Markierung aufgrund der Schwerkraft frei entlang der Bahn bewegt, so dass sie sich immer an einem lokalen Tiefpunkt der Bahn befindet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung einen Körper aufweist, der auf der Bahn abrollt, wobei die Bahn eine auf den Körper abgestimmte Geometrie aufweist, die den Körper seitlich führt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung einen Körper aufweist, der entlang der Bahn gleitet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Skala aufweist, an der die Drehstellung der Schlaufe (I bis XII), in der die Markierung angeordnet ist, bzw. die Drehstellung der in dieser Schlaufe (I bis XII) angeordneten Markierung ablesbar ist, wobei die Skala Sektoren (18) mit einem Mittelpunktswinkel (α) aufweist, der dem Rotationswinkel entspricht, der eine der kürzeren Zeiteinheiten repräsentiert.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala einen Anfangspunkt (26) und einen Endpunkt (28) und dazwischen einen freien Sektor (30) aufweist, dessen Mittelpunktswinkel ((3) dem Winkel entspricht, den zwei benachbarte Schlaufen (I bis XII) mit einer Drehachse der Bahn aufspannen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt eine Uhrzeit, die kürzere Zeiteinheit eine Minute und die längere Zeiteinheit eine Stunde ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt ein Kalenderdatum, die kürzere Zeiteinheit ein Tag und die längere Zeiteinheit ein Monat ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt ein Kalenderdatum, die kürzere Zeiteinheit ein Monat und die längere Zeiteinheit ein Jahr ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22216958.3A EP4394524A1 (de) | 2022-12-28 | 2022-12-28 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts |
PCT/EP2023/066558 WO2024141184A1 (de) | 2022-12-28 | 2023-06-20 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunktszusammenfassung |
EP23732999.0A EP4445222A1 (de) | 2022-12-28 | 2023-06-20 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunktszusammenfassung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22216958.3A EP4394524A1 (de) | 2022-12-28 | 2022-12-28 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4394524A1 true EP4394524A1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=84688468
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22216958.3A Pending EP4394524A1 (de) | 2022-12-28 | 2022-12-28 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts |
EP23732999.0A Pending EP4445222A1 (de) | 2022-12-28 | 2023-06-20 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunktszusammenfassung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23732999.0A Pending EP4445222A1 (de) | 2022-12-28 | 2023-06-20 | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunktszusammenfassung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4394524A1 (de) |
WO (1) | WO2024141184A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2262238A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-09-19 | Ebauches Sa | |
EP0813124A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-12-17 | Kuronuma, Izuru | Datensichtgerät |
-
2022
- 2022-12-28 EP EP22216958.3A patent/EP4394524A1/de active Pending
-
2023
- 2023-06-20 EP EP23732999.0A patent/EP4445222A1/de active Pending
- 2023-06-20 WO PCT/EP2023/066558 patent/WO2024141184A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2262238A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-09-19 | Ebauches Sa | |
EP0813124A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-12-17 | Kuronuma, Izuru | Datensichtgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024141184A1 (de) | 2024-07-04 |
EP4445222A1 (de) | 2024-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602688T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren | |
DE102005014328B3 (de) | Datumschaltung | |
DE112011103746T5 (de) | Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan | |
EP4394524A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines zeitpunkts | |
DE69309879T2 (de) | Islamitischer Kalender | |
DE68902623T2 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige. | |
WO2000031594A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102014011430A1 (de) | Analoge Uhr | |
CH104371A (de) | Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken. | |
DE10200284C1 (de) | Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige | |
DE102007035740B4 (de) | Uhr | |
DE69210295T2 (de) | Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone | |
DE69315065T2 (de) | Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung | |
DE4036260C2 (de) | Uhr | |
DE626045C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
WO2008125535A2 (de) | Mehrfachzeitzonenuhr | |
EP3129837A2 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE2111209A1 (de) | Uhr mit Anzeigewerk | |
DE102018119778B3 (de) | Mayachron | |
DE702761C (de) | Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden | |
DE102020005149A1 (de) | Vorrichtung zur Informationsdarstellung für flache und gebogene mechanische Uhren und für Uhren ohne zentralen Antrieb der Zeiger | |
DE202020001362U1 (de) | Immerwährender Sonne-Mond-Kalender, Lunisolarkalender zur Darstellung der Mondzeichen und Mondphasen zu jedem beliebigen Datum des gregorianischen Kalenders | |
DE561601C (de) | Kalenderuhr | |
EP2080070B1 (de) | Zeitanzeiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |