EP4380768A1 - Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung - Google Patents

Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung

Info

Publication number
EP4380768A1
EP4380768A1 EP22751635.8A EP22751635A EP4380768A1 EP 4380768 A1 EP4380768 A1 EP 4380768A1 EP 22751635 A EP22751635 A EP 22751635A EP 4380768 A1 EP4380768 A1 EP 4380768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
adjustment
holding unit
carriage
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22751635.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Striebig AG
Original Assignee
Striebig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Striebig AG filed Critical Striebig AG
Publication of EP4380768A1 publication Critical patent/EP4380768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels

Definitions

  • the present invention relates to a vertical panel saw with a panel lowering device according to the preamble of independent patent claim 1.
  • Vertical panel saws are known from the prior art, which comprise a frame that is usually approximately vertical and a saw unit that is adjustably arranged on the frame via a saw beam. Panels to be sawn, in particular made of wood and/or plastic, are laid against the frame and supported at the bottom by support members, which are often designed as support rollers. Some vertical panel saws have one or more panel lowering devices for lifting and lowering panels to be sawn or panel parts that have already been sawn onto the support members. These plate lowering devices include, for example, clamping claws that are lowered onto a plate from above and then clamp it in the area of the upper edge. The height of the clamping claws is adjusted using a height adjustment device and an adjustment drive.
  • the invention is based on the object of creating a vertical panel saw with an improved panel lowering device which minimizes the risk of damage in connection with the handling of panels and/or reduces the monitoring means necessary for minimizing the risk of panel handling .
  • This object is achieved by the vertical panel saw according to the invention, as defined in independent patent claim 1.
  • Preferred embodiment variants result from the dependent patent claims.
  • a vertical panel saw comprises a frame, a saw unit arranged adjustably on the frame and a panel lowering device.
  • the panel lowering device comprises a height adjustment device with an adjustment drive and a panel holding unit for holding a panel, which is arranged in a height-adjustable manner on the height adjustment device.
  • the height adjustment device comprises a height-adjustable adjustment carriage and the plate holding unit has a lifting carriage.
  • the plate holding unit is kinematically connected to the adjusting drive via a freewheel, the freewheel interrupting the kinematic connection between the plate holding unit and the adjusting drive when a plate held by the plate holding unit is placed on a support.
  • the freewheel prevents excessively large forces acting in opposite directions on the plate holding unit and the height adjustment device with the adjustment drive when a plate that is held by the plate holding unit is placed on a support, since the forces generated by the adjustment drive are decoupled. This means that even if the adjustment drive continues to run, no force is exerted by this on the plate holding unit, which further presses the plate against the support, ie counteracts the support force. This prevents damage from occurring due to cumulative forces. Precise control of the height adjustment, which ensures that the plate held by the plate holding unit is placed on the support with practically no force, which also requires suitable monitoring means, is in principle not necessary for this.
  • freewheeling can also lead to a kinematic decoupling of the plate holding unit and the adjustment drive or an interruption in the kinematic connection between the plate holding unit and the adjustment drive if the plate holding unit is lowered onto the plate from above to grip a plate and the lowering is not stopped in time.
  • the plate holding unit is usually not placed completely on the plate, this occurs less frequently.
  • the lifting carriage rests on the adjustment carriage in a detachable manner.
  • the lifting carriage of the panel holding unit rests in a detachable manner on the adjustment carriage of the height adjustment device, freewheeling can be implemented in a simple manner.
  • the lifting carriage rests on it, the lifting carriage is also raised by lifting the adjustment carriage, as a result of which the other parts of the panel holding unit connected thereto are also raised.
  • the plate holding unit encounters resistance when lowering with the lifting carriage resting on the adjustment carriage, for example when placing a plate held by the plate holding unit on a support or if the plate holding unit is lowered onto the plate from above and stopped too late, the lifting carriage can be pushed out by the detach the upward force from the adjustment carriage. This results in freewheeling of the adjustment drive, and the kinematic connection between the plate holding unit and the adjustment drive is interrupted.
  • the height adjustment device includes an adjustment spindle that can be rotated by means of the adjustment drive, and the adjustment carriage is arranged on the adjustment spindle and can be adjusted in height by turning the adjustment spindle.
  • an adjusting spindle is a simple means of bringing about a lowering or raising movement of the adjusting carriage with an adjusting force generated by the adjusting drive.
  • the height adjustment device preferably comprises at least one linear guide, on which the panel holding unit is linearly guided.
  • the plate holding unit is held in a stable, adjustable manner; it can only be adjusted, for example displaced, in one direction and in the opposite direction with respect to the linear guide.
  • the plate holding unit advantageously has a detachment sensor which detects the detachment of the lifting carriage from the adjustment carriage.
  • a detachment sensor makes it possible to react to the detachment of the lifting carriage from the adjustment carriage and, for example, to stop the adjusting drive or even to move it (briefly) in the opposite direction until the adjusting carriage rests against the lifting carriage again and the plate holding unit is again supported by the adjusting carriage via the lifting carriage.
  • the disk holding unit is advantageously a clamping unit with a fixed clamping jaw and a movable clamping jaw between which a disk can be clamped, the movable clamping jaw being adjustable towards the fixed clamping jaw by means of a preferably pneumatic clamping jaw drive, preferably linearly guided.
  • a disk can thus be gripped and securely held with the disk holding unit in a simple manner.
  • At least one supply line of the panel holding unit is routed via two deflection rollers from a stationary area of the vertical panel saw to the panel holding unit, with one of the two deflection rollers being movably arranged in such a way that the higher the position of the panel holding unit, the greater the distance between the two deflection rollers is from each other.
  • the movably arranged deflection roller is preferably biased in the direction away from the other deflection roller.
  • the plate lowering device advantageously comprises traction means, preferably a tension spring or at least one magnet, which pull the lifting carriage towards the adjustment carriage.
  • traction means are used to pull the lifting carriage towards the adjustment carriage if this is possible, ie if this is not prevented by placing the plate holding unit with or without a plate on a support. In this way, the kinematic connection between the plate holding unit and the adjustment drive is ensured as quickly and effectively as possible.
  • the vertical panel saw preferably comprises two or more panel lowering devices, which can preferably be adjusted in a synchronized manner. With two or more plate lowering devices, a plate can be held more stably than with only one plate lowering device. In addition, higher weights can be lifted.
  • the vertical panel saw advantageously includes a control device for controlling the panel lowering device or the two or more panel lowering devices.
  • a control device for controlling the panel lowering device or the two or more panel lowering devices.
  • Such a control device enables the targeted control, in particular of a number of plate lowering devices, in particular by an operator, but also automatically by a control program if necessary.
  • FIG. 1 shows a front view of an embodiment of a vertical panel saw according to the invention with a panel held by two panel lowering devices;
  • Figure 2 shows the vertical panel saw of Figure 1 with another panel held by three panel lowering devices
  • Fig. 3 is a perspective view obliquely from the front of a panel lowering device of the vertical panel saw of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a perspective view obliquely from the front of the plate-lowering device of Fig. 3 without a front panel;
  • FIG. 5 is a front view of the plate lowering device of Fig. 3;
  • FIG. 6 is a front view of the panel lowering device of FIG. 5 without the front panel but with the lift carriage detached from the adjustment carriage;
  • Fig. 7 is an enlarged view of detail A of Fig. 5;
  • Fig. 8 - an enlarged view of detail B of Fig. 6;
  • Fig. 9 is a partially schematic side view of the disc lowering device of Fig. 5, with the disc holding unit housing parts omitted;
  • Fig. 10 is a partially schematic side view of the plate lowering device of Fig. 5, with housing parts omitted from the height adjustment device;
  • figure 11 an enlarged view of detail C of figure 9;
  • Figure 12 is a partially schematic side view of the panel lowering device of Figure 11 with the panel held and support for the panel;
  • Fig. 13 is a rear oblique perspective view of the panel lowering device of Fig. 3 without a rear panel;
  • Fig. 14 - an enlarged view of detail D of Fig. 13.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a vertical panel saw according to the invention with a panel 9 to be sawn arranged and held thereon.
  • the vertical panel saw has a frame 2 which has several vertical supports 21, a lower cross member 22, an upper cross member 23 and a support grid arranged thereon 24 for supporting the back of panels to be sawn and several feet 26 includes.
  • Distributed over the length of the lower cross member 22 are a plurality of support members in the form of support rollers 25, which serve as a vertical support for panels to be sawn.
  • the plate 9 rests on eight such support rollers 25.
  • the vertical panel saw also includes three spaced apart, identical panel lowering devices 1, 1' and 1", with which panels to be sawed can be held firmly, lifted and lowered.
  • the panel lowering devices 1, 1', 1" each have a panel holding unit 11 arranged to be adjustable in height , 11', 11" which can grip a panel to be sawn from above over the upper panel edge.
  • the panel holding unit 11 of the panel lowering device 1 rests in its upper end position, while the panel holding unit 11' of the panel lowering device 1' and the disc holding unit 11" of the disc lowering device 1" has grasped the disc 9 at its upper end and is holding it firmly.
  • the disc holding units 11' and 11'' are lowered a little downward away from their respective upper end positions.
  • the vertical panel saw has, in a known manner, a saw unit 3 which is arranged on a saw beam 31 so that it can be adjusted in height, i.e. essentially vertically adjustable, and which can be moved between a vertical cutting position, in which a vertical cut can be made, and a horizontal cutting position, in which a horizontal cut is executable, is pivotable.
  • the saw beam 31 is adjustably guided on the frame 2 in the longitudinal direction of the lower and upper crossbeams 22, 23, so that a horizontal cut can be made by longitudinally or horizontally shifting the saw beam 31 with the saw unit 3 arranged thereon.
  • a vertical one The cut can be made by adjusting the height of the saw unit 3 along the saw beam 31.
  • the vertical panel saw shown in Fig. 1 also includes, in a manner that is also known, a suction device 5 for sucking off sawdust and dust and a control cabinet 6.
  • the vertical panel saw includes a control device 4 for controlling in particular the saw unit 3, the panel lowering devices 1, 1', 1" and the suction device 5.
  • the control device 4 is arranged on a control beam 41, which can be adjusted on the frame 2 in the longitudinal direction of the upper cross member 23 is guided, i.e. like the saw beam 31, it can be displaced longitudinally or horizontally.
  • FIG. 2 shows the same vertical panel saw as in FIG.
  • the plate 90 is much longer and narrower than the plate 9 and is held by the plate holding units 11, 11', 11" of all three plate lowering devices 1, 1', 1". In the position shown, it is lifted off the support rollers 25 .
  • FIGS. 3-5 show the plate lowering device 1 in a perspective view from an angle from the front (FIG. 3), in a perspective view from an angle from the front without a front panel (FIG. 4) and in a Front view (Fig. 5) In Fig. 7, detail A of Fig. 5 is shown enlarged.
  • the plate lowering device 1 comprises a height adjustment device 10 and a height adjustable on the height adjustment device 10, d. H. substantially vertically adjustable, arranged plate holding unit 11 for holding a plate.
  • the height adjustment device 10 comprises a height-adjustable adjustment carriage 101 which is arranged on an adjustment spindle 104 rotatably mounted in a lower spindle bearing 1041 and an upper spindle bearing 1042 and can be adjusted in height by turning the adjustment spindle 104 .
  • the adjustment slide 101 points to this Purpose an internal thread complementary to the external thread of the adjusting spindle 104 and thus forms a kind of spindle nut which is arranged in a rotationally fixed manner and is therefore adjusted in height when the adjusting spindle 104 is rotated.
  • the adjustment carriage 101 is prevented from rotating in that it is firmly connected to a carriage 1011 which can slide up and down in an essentially vertical direction on a linear guide 102 which is arranged essentially vertically.
  • the adjustment spindle 104 is rotated with an adjustment drive 105 in the form of a servomotor which - as can be seen best from Figures 10 and 12 - drives a toothed belt 1052 via a drive pulley 1051, which in turn drives a driven pulley 1053 which Adjusting spindle 104 rotates.
  • the drive pulley 1051, the toothed belt 1052 and the driven pulley 1053 are either covered by housing parts or are not visible due to the selected view.
  • the plate holding unit 11 comprises a lifting carriage 111 which, in a normal situation according to FIGS. 3-5 and 7, rests detachably on the adjustment carriage 101.
  • the lifting carriage 111 and the adjustment carriage 101 are connected to one another via a tension spring 14 which pulls the lifting carriage 111 towards the adjustment carriage 101 .
  • the lifting carriage 111 is provided on the left and right with a carriage 1111 and 1112, respectively, with the carriage 1111 being arranged on the linear guide 102 and the carriage 1112 on a substantially vertically arranged linear guide
  • the lifting carriage 111 carries a clamping unit with a fixed clamping jaw 112 and a movable clamping jaw 113, between which a plate can be clamped.
  • a plate edge sensor 122 for detecting a plate edge is arranged below the fixed clamping jaw 112 .
  • the movable clamping jaw 113 can be adjusted towards the fixed clamping jaw 112 by means of a clamping jaw drive explained further below.
  • Above the jaws 112, 113 and the jaw drive the clamping unit has a cover 116 with an LED display 1161 .
  • the LED display 1161 can be used to display the operating status of the plate lowering device 1, for example "just sinking”, “just rising”, “movable clamping jaw 113 just adjusting”, “lifting carriage 111 is resting on adjustment carriage 101", “lifting carriage 111 is replaced by adjustment slide 101", etc.
  • a clamping cylinder housing 117 in which, among other things, a pneumatic cylinder 118 visible in FIGS. 9 and 11 for adjusting the movable clamping jaw 113 is arranged.
  • the pneumatic cylinder 118 can be supplied and controlled with compressed air via a pneumatic hose 119, a pilot operated check valve 120 and a throttle valve 121, see in particular Fig. 7.
  • the plate lowering device 1 has a rear housing wall 106 and two front housing wall parts 107 and 108, respectively.
  • the plate lowering device 1 is shown without the two front housing wall parts 107, 108, which provides a view of the adjusting spindle 104 and a center support stop 109 for the plate holding unit 11 attached to the rear housing wall 106.
  • the center support stop 109 is optionally removable and for this case a lower stop 1090 for the plate holding unit 11 is provided.
  • FIG. 6 shows the plate lowering device 1 in contrast to FIGS. 3-5 and 7 with the lifting carriage 111 detached from the adjustment carriage 101.
  • FIG. 8 shows detail B of FIG. 6 on an enlarged scale.
  • the situation shown in Figures 6 and 8 is achieved in particular when the plate lowering device 1 encounters resistance when lowering with the lifting carriage 111 resting on the adjustment carriage 101, for example when placing a disc held by the disc holding unit 11 on a support, e.g. B. the support rollers 25, or when the disc holding unit 11 is lowered from above onto the disc and stopped too late. Due to the upward force has the Lifting carriage 111 detached from the adjustment carriage 101 because the adjustment carriage 101 has been moved further down while the lifting carriage 111 has stopped. The kinematic connection between the plate holding unit 11 and the adjusting drive 105 is interrupted in such a way that the movement of the adjusting carriage 101 is no longer transmitted to the lifting carriage 111 . This corresponds to freewheeling of adjustment drive 105 in relation to plate holding unit 11.
  • the purpose of the tension spring 14 is, in particular, to move the lifting carriage 111 towards the adjustment carriage 101 when there is no insurmountable counterforce, but the weight of the disc holding unit 11 may not be sufficient to counteract the counterforces (such as frictional forces or the disc holding unit 11 supply lines pulling upwards). This is normally the case at most when the disc holding unit 11 is not currently holding a disc.
  • the attraction force between the adjusting carriage 101 and the lifting carriage 111 can alternatively also be generated by a magnet or by a plurality of magnets.
  • FIGS. 9, 10, 12 and 13 show the plate lowering device 1 partially schematically from the side in various sectional views and perspectively from an angle from behind.
  • FIG. 11 detail C from FIG. 9 and in FIG. 14 detail D from FIG. 13 is shown enlarged.
  • the movable clamping jaw 113 is attached to a clamping carriage 123 which is connected to a clamping cylinder piston 1180 of the pneumatic cylinder 118 by means of a clamping cable 124 guided over a cable pulley 125 .
  • a return spring 126 ensures that the clamping carriage 123 with the movable clamping jaw 113 is prestressed in the direction away from the fixed clamping jaw 112 .
  • the pneumatic cylinder 118 can be supplied and controlled with compressed air via a pneumatic hose 119, a pilot operated check valve 120 and a throttle valve 121. In this way, the clamping unit with the fixed clamping jaw 112 and the movable clamping jaw 113 can be adjusted by means of a pneumatic clamping jaw drive, which in turn can be controlled by the control device 4 .
  • the pneumatic hose 119 is a supply line that is routed from a stationary area of the vertical panel saw to the panel holding unit 11 .
  • the pneumatic hose 119 is guided in a stationary upper area of the panel lowering device 1 into the interior of a chain 13, see in particular Figures 5 and 7, which is deflected via two deflection rollers 131, 132 to the pneumatic cylinder 118 inside the clamping cylinder housing 117 is guided, see in particular Figures 9-14, in which the chain 13 is shown partially schematically as a simple line.
  • the lower deflection roller 132 While the upper deflection roller 131 is fixedly mounted in the vicinity of the upper end of the plate lowering device 1, the lower deflection roller 132 is arranged to be movable and floating.
  • the axis of rotation 1320 of the lower deflection roller 132 is mounted in an angle part 133 .
  • the angle part 133 is connected to one end of a tension spring 139 whose other end is connected to a fastening part 138 attached to the rear housing wall 106 .
  • the tension spring 139 pulls the angle part 133 downwards and thus pretensions the movably arranged lower deflection roller 132 in the direction away from the upper deflection roller 131 .
  • a (preferably inductive) detachment sensor 114 is arranged in the lifting carriage 111 of the panel holding unit 11 and detects the detachment of the lifting carriage 111 from the adjustment carriage 101 . This makes it possible to react to the detachment of the lifting carriage 111 from the adjustment carriage 101 and, for example, to stop the adjustment drive 105 or even to move it briefly in the opposite direction until the adjustment carriage 101 is again in contact with the lifting carriage 111 and the panel holding unit 11 is again in contact with the lifting carriage 111 Adjusting carriage 101 is supported.
  • a (preferably inductive) reference sensor 115 is also arranged in a stationary upper area of the panel lowering device 1, with which the position of the panel holding unit 11 can be determined.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine vertikale Plattensäge umfasst ein Gestell (2), ein am Gestell (2) verstellbar angeordnetes Sägeaggregat (3) und mehrere Plattenabsenkvorrichtungen (1, 1', 1"). Die Plattenabsenkvorrichtungen (1, 1', 1") umfassen jeweils eine Höhenverstelleinrichtung mit einem Verstellantrieb und eine an der Höhenverstelleinrichtung höhenverstellbar angeordnete Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") zum Halten einer Platte (9). Die Höhenverstelleinrichtung umfasst einen höhenverstellbaren Verstellschlitten und die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") einen Hubschlitten. Die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") ist mit dem Verstellantrieb über einen Freilauf kinematisch verbunden, wobei der Freilauf die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") und Verstellantrieb beim Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") gehaltenen Platte (9) auf einem Support unterbricht.

Description

Vertikale Plattensäge mit Plattenabsenkvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vertikale Plattensäge mit einer Plattenabsenkvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind vertikale Plattensägen bekannt, die ein üblicherweise annähernd vertikal stehendes Gestell und ein über einen Sägebalken am Gestell verstellbar angeordnetes Sägeaggregat umfassen. Zu sägende Platten, insbesondere aus Holz und/oder Kunststoff, werden an das Gestell angelegt und unten von Stützorganen getragen, die oft als Stützrollen ausgebildet sind. Manche vertikale Plattensägen weisen eine oder mehrere Plattenabsenkvorrichtungen zum Hochheben und auf die Stützorgane Absenken von zu sägenden Platten oder bereits gesägten Plattenteilen auf. Diese Plattenabsenkvorrichtungen umfassen beispielsweise Spannpratzen, die von oben auf eine Platte abgesenkt werden und diese dann im Bereich der Oberkante festklemmen. Die Höhenverstellung der Spannpratzen erfolgt mit Hilfe einer Höhenverstelleinrichtung und einem Verstellantrieb.
Damit das Absenken der mit den Spannpratzen festgeklemmten Platte auf die Stützorgane oder auch das Absenken der Spannpratzen auf die zu ergreifende Platte zu keinen Beschädigungen aufgrund von übermässig grossen Krafteinwirkungen führt, muss dieses Absenken an verschiedenen Stellen mit mehreren Sensoren überwacht werden, insbesondere wenn noch Stützorgane auf anderen Gestellhöhen optional hinzugefügt werden können. Ausserdem ist eine sehr präzise Steuerung der Höhenverstellung notwendig.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten vertikalen Plattensägen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vertikale Plattensäge mit einer verbesserten Plattenabsenkvorrichtung zu schaffen, die das Risiko von Beschädigungen im Zusammenhang mit dem Handling von Platten minimiert und/oder die für eine Risikominimierung des Plattenhandlings notwendigen Überwachungsmittel reduziert. Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemässe vertikale Plattensäge, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine vertikale Plattensäge umfasst ein Gestell, ein am Gestell verstellbar angeordnetes Sägeaggregat und eine Plattenabsenkvorrichtung. Die Plattenabsenkvorrichtung umfasst eine Höhenverstelleinrichtung mit einem Verstellantrieb und eine an der Höhenverstelleinrichtung höhenverstellbar angeordnete Plattenhalteeinheit zum Halten einer Platte. Die Höhenverstelleinrichtung umfasst einen höhenverstellbaren Verstellschlitten und die Plattenhalteeinheit einen Hubschlitten. Die Plattenhalteeinheit ist mit dem Verstellantrieb über einen Freilauf kinematisch verbunden, wobei der Freilauf die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit und Verstellantrieb beim Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit gehaltenen Platte auf einem Support unterbricht.
Durch den Freilauf wird verhindert, dass beim Aufsetzen einer Platte, die von der Plattenhalteeinheit gehalten wird, auf einem Support, übermässig grosse gegensätzlich wirkende Kräfte auf die Plattenhalteeinheit und die Höhenverstelleinrichtung mit dem Verstellantrieb wirken, da die vom Verstellantrieb erzeugten Kräfte ausgekoppelt werden. Das heisst, selbst bei weiterlaufendem Verstellantrieb wird durch diesen keine Kraft auf die Plattenhalteeinheit ausgeübt, die die Platte weiter gegen den Support drückt, also der Supportkraft entgegenwirkt. Dadurch wird verhindert, dass es aufgrund von sich addierenden Kräften zu Beschädigungen kommt. Eine exakte Steuerung der Höhenver Stellung, die sicherstellt, dass die von der Plattenhalteeinheit gehaltene Platte praktisch kraftlos auf den Support aufgesetzt wird, was auch geeignete Überwachung smittel bedingt, ist hierfür prinzipiell nicht notwendig.
Der Freilauf kann prinzipiell auch dann zu einer kinematischen Entkopplung von Plattenhalteeinheit und Verstellantrieb bzw. Unterbrechung der kinematischen Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit und Verstellantrieb führen, wenn zur Ergreifung einer Platte die Plattenhalteeinheit von oben auf die Platte abgesenkt wird und die Absenkung nicht rechtzeitig gestoppt wird. Da die Plattenhalteeinheit aber in der Regel nicht lückenlos auf die Platte aufgesetzt wird, tritt dies seltener auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt der Hubschlitten auf dem Verstellschlitten ablösbar auf.
Durch das ablösbare Aufliegen des Hubschlittens der Plattenhalteeinheit auf dem Verstellschlitten der Höhenverstelleinrichtung kann auf einfache Art und Weise ein Freilauf realisiert werden. Bei aufliegendem Hubschlitten wird durch Anheben des Verstellschlittens auch der Hubschlitten angehoben, wodurch auch die übrigen damit verbundenen Teile der Plattenhalteeinheit angehoben werden. Stösst die Plattenhalteeinheit hingegen beim Absenken mit auf dem Verstellschlitten aufliegendem Hubschlitten auf einen Widerstand, beispielsweise beim Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit gehaltenen Platte auf einem Support oder wenn die Plattenhalteeinheit von oben auf die Platte abgesenkt und zu spät gestoppt wird, kann sich der Hubschlitten durch die aufwärts wirkende Kraft vom Verstellschlitten ablösen. Es ergibt sich so ein Freilauf des Verstellantriebs, die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit und Verstellantrieb ist unterbrochen.
Mit Vorteil umfasst die Höhenverstelleinrichtung eine mittels des Verstellantriebs drehbare Verstellspindel und der Verstellschlitten ist an der Verstellspindel angeordnet und durch Drehen der Verstellspindel höhenverstellbar. Eine solche Verstellspindel ist ein einfaches Mittel, um mit einer vom Verstellantrieb erzeugten Verstellkraft eine Absenk- oder Anhebewegung des Verstellschlittens zu bewirken.
Vorzugsweise umfasst die Höhenverstelleinrichtung mindestens eine Linearführung, an der die Plattenhalteeinheit linear geführt ist. Dadurch wird die Plattenhalteeinheit stabil verstellbar gehalten, sie ist bezüglich der Linearführung nur in einer Richtung und deren Gegenrichtung verstellbar, beispielsweise verschiebbar.
Vorteilhafterweise weist die Plattenhalteeinheit einen Ablösesensor auf, der das Ablösen des Hubschlittens vom Verstellschlitten erfasst. Ein solcher Ablösesensor ermöglicht es, auf das Ablösen des Hubschlittens vom Verstellschlitten zu reagieren und beispielsweise den Verstellantrieb zu stoppen oder sogar (kurz) in die Gegenrichtung zu bewegen, bis der Verstellschlitten wieder am Hubschlitten anliegt und die Plattenhalteeinheit über den Hubschlitten wieder vom Verstellschlitten gestützt wird.
Mit Vorteil ist die Plattenhalteeinheit eine Klemmeinheit mit einer fixen Klemmbacke und einer beweglichen Klemmbacke, zwischen denen eine Platte einklemmbar ist, wobei die bewegliche Klemmbacke mittels eines, vorzugsweise pneumatischen, Klemmbackenantriebs, vorzugsweise linear geführt, zur fixen Klemmbacke hin verstellbar ist. Das Greifen und sichere Halten einer Platte mit der Plattenhalteeinheit kann so auf einfache Weise realisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens eine Versorgungsleitung der Plattenhalteeinheit über zwei Umlenkrollen von einem ortsfesten Bereich der vertikalen Plattensäge zur Plattenhalteeinheit geführt, wobei eine der beiden Umlenkrollen derart beweglich angeordnet ist, dass je höher die Position der Plattenhalteeinheit ist, desto grösser der Abstand der beiden Umlenkrollen voneinander ist. Vorzugsweise ist die beweglich angeordnete Umlenkrolle in Richtung von der anderen Umlenkrolle weg vorgespannt. Das Führen einer Versorgungsleitung der Plattenhalteeinheit über die zwei beweglich zueinander angeordneten Umlenkrollen ermöglicht eine Anordnung der mindestens einen Versorgungsleitung, die bei allen Verstellpositionen der Plattenhalteeinheit möglichst platzsparend und definiert ist. Die mindestens eine Versorgungsleitung hängt nie einfach lose und Undefiniert herunter.
Mit Vorteil umfasst die Plattenabsenkvorrichtung Zugmittel, vorzugsweise eine Zugfeder oder mindestens einen Magnet, die den Hubschlitten zum Verstellschlitten hin ziehen. Solche Zugmittel dienen dazu, den Hubschlitten zum Verstellschlitten hin zu ziehen, falls dies möglich ist, d. h. falls dies nicht durch Auflage der Plattenhalteeinheit mit oder ohne Platte auf einem Support verhindert wird. Auf diese Weise wird die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit und Verstellantrieb so schnell und gut wie möglich sichergestellt. Bevorzugt umfasst die vertikale Plattensäge zwei oder mehr Plattenabsenkvorrichtungen, die vorzugsweise synchronisiert verstellbar sind. Mit zwei oder mehr Plattenabsenkvorrichtungen kann eine Platte stabiler gehalten werden als mit nur einer Plattenabsenkvorrichtung. Ausserdem können so höhere Gewichte gehoben werden.
Vorteilhafterweise umfasst die vertikale Plattensäge eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Plattenabsenkvorrichtung bzw. der zwei oder mehr Plattenabsenkvorrichtungen. Eine solche Steuereinrichtung ermöglicht die gezielte Steuerung insbesondere auch mehrerer Plattenabsenkvorrichtungen insbesondere durch eine Bedienperson, allenfalls aber auch automatisch durch ein Steuerprogramm.
Im Folgenden wird die erfindungsgemässe vertikale Plattensäge anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Ansicht von vorne eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen vertikalen Plattensäge mit einer von zwei Plattenabsenkvorrichtungen gehaltenen Platte;
Fig. 2 - die vertikale Plattensäge von Fig. 1 mit einer anderen, von drei Plattenabsenkvorrichtungen gehaltenen Platte;
Fig. 3 - eine Perspektivansicht von schräg vorne einer Plattenabsenkvorrichtung der vertikalen Plattensäge von Fig. 1;
Fig. 4 - eine Perspektivansicht von schräg vorne der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 3 ohne vordere Verkleidung;
Fig. 5 - eine Ansicht von vorne der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 3; Fig. 6 - eine Ansicht von vorne der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 5 ohne vordere Verkleidung, aber mit vom Verstellschlitten abgelöstem Hub schlitten;
Fig. 7 - eine vergrösserte Ansicht des Details A von Fig. 5;
Fig. 8 - eine vergrösserte Ansicht des Details B von Fig. 6;
Fig. 9 - eine teilweise schematische Seitenansicht der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 5, bei der bei der Plattenhalteeinheit Gehäuseteile weggelassen sind;
Fig. 10 - eine teilweise schematische Seitenansicht der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 5, bei der bei der Höhenverstelleinrichtung Gehäuseteile weggelassen sind;
Fig. 11 - eine vergrösserte Ansicht des Details C von Fig. 9;
Fig. 12 - eine teilweise schematische Seitenansicht der Plattenabsenkvorrichtung entsprechend Fig. 11 mit gehaltener Platte und Support für die Platte;
Fig. 13 - eine Perspektivansicht von schräg hinten der Plattenabsenkvorrichtung von Fig. 3 ohne hintere Verkleidung; und
Fig. 14 - eine vergrösserte Ansicht des Details D von Fig. 13.
Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. Lage- und Richtungsbezeichnungen wie oben, unten, aufwärts, abwärts beziehen sich auf die in den Figuren dargestellte typische Anordnung der vertikalen Plattensäge.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen vertikalen Plattensäge mit einer darauf angeordneten und gehaltenen, zu sägenden Platte 9. Die vertikale Plattensäge weist ein Gestell 2 auf, das mehrere Vertikalträger 21, einen unteren Querträger 22, einen oberen Querträger 23 und einen darauf angeordneten Stützrost 24 zum Stützen der Rückseite von zu sägenden Platten sowie mehrere Standfüsse 26 umfasst. Vom unteren Querträger 22 stehen über die Länge verteilt eine Vielzahl von Stützorganen in Form von Stützrollen 25 vor, die als vertikaler Support für zu sägende Platten dienen. In Fig. 1 liegt die Platte 9 auf acht solchen Stützrollen 25 auf.
Die vertikale Plattensäge umfasst des Weiteren drei beabstandet voneinander angeordnete, baugleiche Plattenabsenkvorrichtungen 1, 1' und 1", mit welchen zu sägende Platten fest haltbar, hebbar und absenkbar sind. Die Plattenabsenkvorrichtungen 1, 1', 1" weisen jeweils eine höhenverstellbar angeordnete Plattenhalteeinheit 11, 11', 11" auf, die eine zu sägende Platte von oben her über die obere Plattenkante hinweg greifen können. In Fig. 1 ruht die Plattenhalteeinheit 11 der Plattenabsenkvorrichtung 1 in ihrer oberen Endposition, während die Plattenhalteeinheit 11' der Plattenabsenkvorrichtung 1' und die Plattenhalteeinheit 11" der Plattenabsenkvorrichtung 1" die Platte 9 an ihrem oberen Ende ergriffen haben und fest halten. Die Plattenhalteeinheiten 11' und 11" sind von ihrer jeweiligen oberen Endposition weg ein wenig nach unten abgesenkt.
Zum Sägen der Platten weist die vertikale Plattensäge in bekannter Weise ein Sägeaggregat 3 auf, das auf einem Sägebalken 31 höhenverstellbar, d. h. im Wesentlichen vertikal verstellbar, angeordnet ist und das zwischen einer Vertikalschnitttstellung, in welcher ein vertikaler Schnitt ausführbar ist, und einer Horizontalschnitttstellung, in welcher ein horizontaler Schnitt ausführbar ist, schwenkbar ist. Der Sägebalken 31 ist am Gestell 2 in Längsrichtung der unteren und oberen Querträger 22, 23 verstellbar geführt, so dass durch Längs- bzw. Horizontalverschiebung des Sägebalkens 31 mit dem darauf angeordneten Sägeaggregat 3 ein horizontaler Schnitt ausgeführt werden kann. Ein vertikaler Schnitt ist durch Höhenverstellung des Sägeaggregats 3 entlang des Sägebalkens 31 ausführbar.
Die in Fig. 1 dargestellte vertikale Plattensäge umfasst des Weiteren in ebenfalls bekannter Weise eine Absaugvorrichtung 5 zum Absaugen von Sägemehl und -staub und einen Schaltschrank 6.
Schliesslich umfasst die vertikale Plattensäge eine Steuereinrichtung 4 zur Steuerung insbesondere des Sägeaggregats 3, der Plattenabsenkvorrichtungen 1, 1', 1" und der Absaugvorrichtung 5. Die Steuereinrichtung 4 ist an einem Steuerbalken 41 angeordnet, der am Gestell 2 in Längsrichtung des oberen Querträgers 23 verstellbar geführt ist, d. h. sie ist wie der Sägebalken 31 längs- bzw. horizontal verschiebbar.
Fig. 2 zeigt dieselbe vertikale Plattensäge wie Fig. 1, hierauf ist nun aber anstelle der Platte 9 eine Platte 90 angeordnet. Die Platte 90 ist viel länger und schmaler als die Platte 9 und wird von den Plattenhalteeinheiten 11, 11', 11" aller drei Plattenabsenkvorrichtungen 1, 1', 1" gehalten. In der dargestellten Position ist sie von den Stützrollen 25 abgehoben.
Die Figuren 3-5 zeigen stellvertretend für die baugleichen Plattenabsenkvorrichtungen 1, 1', 1" die Plattenabsenkvorrichtung 1 in einer Perspektivansicht von schräg vorne (Fig. 3), in einer Perspektivansicht von schräg vorne ohne vordere Verkleidung (Fig. 4) und in einer Ansicht von vorne (Fig. 5). In Fig. 7 ist das Detail A von Fig. 5 vergrössert dargestellt.
Die Plattenabsenkvorrichtung 1 umfasst eine Höhenverstelleinrichtung 10 und eine an der Höhenverstelleinrichtung 10 höhenverstellbar, d. h. im Wesentlichen vertikal verstellbar, angeordnete Plattenhalteeinheit 11 zum Halten einer Platte.
Die Höhenverstelleinrichtung 10 umfasst einen höhenverstellbaren Verstellschlitten 101, der an einer in einem unteren Spindellager 1041 und einem oberen Spindellager 1042 drehbar gelagerten Verstellspindel 104 angeordnet ist und durch Drehen der Verstellspindel 104 höhenverstellbar ist. Der Verstellschlitten 101 weist zu diesem Zweck ein zum Aussengewinde der Verstellspindel 104 komplementäres Innengewinde auf und bildet so eine Art Spindelmutter, die drehfest angeordnet ist und deshalb bei einem Drehen der Verstellspindel 104 höhenverstellt wird. Ein Drehen des Verstellschlittens 101 wird dadurch verhindert, dass dieser mit einem Laufwagen 1011 fest verbunden ist, der auf einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Linearführung 102 in im Wesentlichen vertikaler Richtung auf und ab gleiten kann.
Das Drehen der Verstellspindel 104 erfolgt mit einem Verstellantrieb 105 in Form eines Servomotors, der - wie am besten aus den Figuren 10 und 12 ersichtlich - über eine Antriebs-Riemenscheibe 1051 einen Zahnriemen 1052 antreibt, welcher seinerseits eine Abtriebs-Riemenscheibe 1053 antreibt, die die Verstellspindel 104 dreht. In den anderen Figuren sind die Antriebs-Riemenscheibe 1051, der Zahnriemen 1052 und die Abtriebs-Riemenscheibe 1053 entweder durch Gehäuseteile verdeckt oder aufgrund der gewählten Ansicht nicht sichtbar.
Die Plattenhalteeinheit 11 umfasst einen Hubschlitten 111, der in einer normalen Situation gemäss den Figuren 3-5 und 7 auf dem Verstellschlitten 101 ablösbar aufliegt. Der Hubschlitten 111 und der Verstellschlitten 101 sind über eine Zugfeder 14 miteinander verbunden, die den Hubschlitten 111 zum Verstellschlitten 101 hin zieht. Der Hubschlitten 111 ist links und rechts je mit einem Laufwagen 1111 bzw. 1112 versehen, wobei der Laufwagen 1111 auf der Linearführung 102 und der Laufwagen 1112 auf einer im Wesentlichen vertikal angeordneten, zur Linearführung
102 parallelen Linearführung 103 in im Wesentlichen vertikaler Richtung auf und ab gleiten kann. Die Plattenhalteeinheit 11 ist so durch die beiden Linearführungen 102,
103 linear geführt.
Der Hubschlitten 111 trägt eine Klemmeinheit mit einer fixen Klemmbacke 112 und einer bewegliche Klemmbacke 113, zwischen denen eine Platte einklemmbar ist. Unterhalb der fixen Klemmbacke 112 ist ein Plattenkantensensor 122 zum Erkennen einer Plattenkante angeordnet. Die bewegliche Klemmbacke 113 ist mittels eines weiter unten erläuterten Klemmbackenantriebs zur fixen Klemmbacke 112 hin verstellbar. Oberhalb der Klemmbacken 112, 113 und des Klemmbackenantriebs weist die Klemmeinheit eine Abdeckung 116 mit einer LED-Anzeige 1161 auf. Mit der LED-Anzeige 1161 ist der Betriebszustand der Plattenabsenkvorrichtung 1 anzeigbar, beispielsweise "gerade am Sinken", "gerade am Steigen", "bewegliche Klemmbacke 113 gerade am Verstellen", "Hubschlitten 111 liegt auf Verstellschlitten 101 auf", "Hubschlitten 111 ist von Verstellschlitten 101 abgelöst", etc.
Unterhalb des Hubschlittens 111 befindet sich ein Spannzylindergehäuse 117, in dem unter anderem ein in den Figuren 9 und 11 sichtbarer Pneumatikzylinder 118 zum Verstellen der beweglichen Klemmbacke 113 angeordnet ist. Der Pneumatikzylinder 118 ist über einen Pneumatikschlauch 119, ein entsperrbares Rückschlagventil 120 und ein Drosselventil 121 mit Druckluft versorgbar und steuerbar, siehe insbesondere Fig. 7.
Wie am besten aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, weist die Plattenabsenkvorrichtung 1 eine hintere Gehäusewand 106 und zwei vordere Gehäusewandteile 107 bzw. 108 auf. In den Figuren 4 und 6 ist die Plattenabsenkvorrichtung 1 ohne die beiden vorderen Gehäusewandteile 107, 108 gezeigt, was den Blick freigibt auf die Verstellspindel 104 und einen an der hinteren Gehäusewand 106 angebrachten Mittelauflage- Anschlag 109 für die Plattenhalteeinheit 11. Der Mittelauflage- Anschlag 109 ist optional entfembar und für diesen Fall ist ein unterer Anschlag 1090 für die Plattenhalteeinheit 11 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt die Plattenabsenkvorrichtung 1 im Gegensatz zu den Figuren 3-5 und 7 mit vom Verstellschlitten 101 abgelöstem Hubschlitten 111. In Fig. 8 ist das Detail B von Fig. 6 vergrössert dargestellt.
Ausgehend von der in den Figuren 3-5 und 7 dargestellten Situation wird die in den Figuren 6 und 8 dargestellte Situation insbesondere dadurch erreicht, wenn die Plattenabsenkvorrichtung 1 beim Absenken mit auf dem Verstellschlitten 101 aufliegendem Hubschlitten 111 auf einen Widerstand stösst, beispielsweise beim Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit 11 gehaltenen Platte auf einem Support, z. B. den Stützrollen 25, oder wenn die Plattenhalteeinheit 11 von oben auf die Platte abgesenkt und zu spät gestoppt wird. Durch die aufwärts wirkende Kraft hat sich der Hubschlitten 111 vom Verstellschlitten 101 abgelöst, da der Verstellschlitten 101 weiter nach unten verstellt worden ist, während der Hubschlitten 111 stehen geblieben ist. Die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit 11 und Verstellantrieb 105 ist so unterbrochen, da die Bewegung des Verstellschlittens 101 nicht mehr auf den Hubschlitten 111 übertragen wird. Dies entspricht einem Freilauf des Verstellantriebs 105 in Bezug auf die Plattenhalteeinheit 11.
Sobald nach einer Aufwärtsverstellung des Verstellschlittens 101 dieser wieder in Kontakt mit dem Hubschlitten 111 kommt, wird zwischen dem Verstellantrieb 105 und dem Hubschlitten 111 wieder eine kinematische Verbindung hergestellt, d. h. eine vom Verstellantrieb 105 erzeugte Aufwärtsbewegung wird über den Verstellschlitten 101 direkt auf den Hubschlitten 111 übertragen.
Um nach einem Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit 11 getragenen Platte, beispielsweise der Platte 9, auf den Stützrollen 25 eine optimale Kräfteverteilung zu erhalten, kann es sinnvoll sein, den Verstellschlitten 101 direkt nach dem Aufsetzen der Platte wieder kurz anzuheben, damit der Hubschlitten 111 wieder auf dem Verstellschlitten 101 aufliegt.
In der in den in den Figuren 6 und 8 dargestellten Situation ist die einerseits an der Unterseite des Hubschlittens 111 und anderseits seitlich am Verstellschlitten 101 befestigte Zugfeder 14 auseinandergezogen und gespannt und zieht den Hubschlitten 111 verstärkt zum Verstellschlitten 101 hin. Solange aber die von der Plattenhalteeinheit 11 gehaltene Platte 9 auf den Stützrollen 25 aufliegt und so eine unüberwindbare Gegenkraft zur Federkraft und der Gewichtskraft der Plattenhalteeinheit 11 wirkt, bewegt sich der Hub schlitten 111 nicht. Der Zweck der Zugfeder 14 besteht insbesondere darin, den Hubschlitten 111 zum Verstellschlitten 101 hin zu bewegen, wenn keine unüberwindbare Gegenkraft vorhanden ist, die Gewichtskraft der Plattenhalteeinheit 11 aber evtl, nicht ausreicht, um Gegenkräfte (wie z. B. Reibkräfte oder die Plattenhalteeinheit 11 nach oben ziehende Versorgungsleitungen) zu überwinden. Dies ist normalerweise höchstens dann der Fall, wenn die Plattenhalteeinheit 11 nicht gerade eine Platte hält. Anstatt durch die Zugfeder 14 kann die Anziehkraft zwischen Verstellschlitten 101 und Hubschlitten 111 alternativ auch durch einen Magnet oder mehrere Magnete erzeugt werden.
Die Figuren 9, 10, 12 und 13 zeigen die Plattenabsenkvorrichtung 1 teilweise schematisch von der Seite in verschiedenen Schnittansichten und perspektivisch von schräg hinten. In Fig. 11 ist das Detail C von Fig. 9 und in Fig. 14 das Detail D von Fig. 13 vergrössert dargestellt.
In Fig. 12 ist dargestellt, wie eine Platte 9 zwischen der fixen Klemmbacke 112 und der beweglichen Klemmbacke 113 festgeklemmt und so von der Plattenhalteeinheit 11 gehalten ist, während sie gleichzeitig auf den Stützrollen 25 aufliegt.
Aus den Figuren 9 und 11 ist ersichtlich, dass die bewegliche Klemmbacke 113 an einem Spannschlitten 123 angebracht ist, der mittels eines über eine Seilrolle 125 geführten Spannseils 124 mit einem Spannzylinder- Kolben 1180 des Pneumatikzylinders 118 verbunden ist. Eine Rückstellfeder 126 sorgt dafür, dass der Spannschlitten 123 mit der beweglichen Klemmbacke 113 in Richtung von der fixen Klemmbacke 112 weg vorgespannt ist. Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Pneumatikzylinder 118 über einen Pneumatikschlauch 119, ein entsperrbares Rückschlagventil 120 und ein Drosselventil 121 mit Druckluft versorgbar und steuerbar. Auf diese Weise ist die Klemmeinheit mit der fixen Klemmbacke 112 und der beweglichen Klemmbacke 113 mittels eines pneumatischen Klemmbackenantriebs verstellbar, der seinerseits durch die Steuereinrichtung 4 steuerbar ist.
Der Pneumatikschlauch 119 ist eine Versorgungsleitung, die von einem ortsfesten Bereich der vertikalen Plattensäge zur Plattenhalteeinheit 11 geführt ist. Zur Vermeidung eines losen und Undefinierten Herunterhängens bei unterschiedlichsten Verstellpositionen der Plattenhalteeinheit 1 wird der Pneumatikschlauch 119 in einem ortsfesten oberen Bereich der Plattenabsenkvorrichtung 1 in das Innere einer Kette 13 geführt, siehe insbesondere Figuren 5 und 7, die über zwei Umlenkrollen 131, 132 umgelenkt zum Pneumatikzylinder 118 im Innern des Spannzylindergehäuses 117 geführt ist, siehe insbesondere Figuren 9-14, in welchen die Kette 13 teilweise schematisch als simpler Strich dargestellt ist. Während die obere Umlenkrolle 131 in der Nähe des oberen Endes der Plattenabsenkvorrichtung 1 ortsfest montiert ist, ist die untere Umlenkrolle 132 beweglich und schwebend angeordnet. Die Drehachse 1320 der unteren Umlenkrolle 132 ist in einem Winkelteil 133 gelagert. Das Winkelteil 133 ist mit dem einen Ende einer Zugfeder 139 verbunden, deren anderes Ende mit einem an der hinteren Gehäusewand 106 angebrachten Befestigungsteil 138 verbunden ist. Die Zugfeder 139 zieht das Winkelteil 133 nach unten und spannt so die beweglich angeordnete untere Umlenkrolle 132 in Richtung von der oberen Umlenkrolle 131 weg vor. Dies führt dazu, dass je höher die Position der Plattenhalteeinheit 11 ist, desto grösser ist der Abstand der beiden Umlenkrollen 131, 132 voneinander, wobei die Kette 13 jederzeit einigermassen gespannt ist, also nicht einfach lose und Undefiniert herunterhängt. Eine derartige Anordnung der Kette 13 umgelenkt über zwei Umlenkrollen 131, 132 ist auch relativ platzsparend.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass im Hubschlitten 111 der Plattenhalteeinheit 11 ein (vorzugsweise induktiver) Ablösesensor 114 angeordnet ist, der das Ablösen des Hubschlittens 111 vom Verstellschlitten 101 erfasst. Dies ermöglicht es, auf das Ablösen des Hubschlittens 111 vom Verstellschlitten 101 zu reagieren und beispielsweise den Verstellantrieb 105 zu stoppen oder sogar kurz in die Gegenrichtung zu bewegen, bis der Verstellschlitten 101 wieder am Hubschlitten 111 anliegt und die Plattenhalteeinheit 11 über den Hubschlitten 111 wieder vom Verstellschlitten 101 gestützt wird.
In einem ortsfesten oberen Bereich der Plattenabsenkvorrichtung 1 ist ausserdem ein (vorzugsweise induktiver) Referenzsensor 115 angeordnet, mit welchem die Position der Plattenhalteeinheit 11 bestimmbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vertikale Plattensäge mit einem Gestell (2), einem am Gestell (2) verstellbar angeordneten Sägeaggregat (3) und einer Plattenabsenkvorrichtung (1, 1', 1"), wobei die Plattenabsenkvorrichtung (1, 1', 1") eine Höhenverstelleinrichtung (10) mit einem Verstellantrieb (105) und eine an der Höhenverstelleinrichtung (10) höhenverstellbar angeordnete Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") zum Halten einer Platte (9; 90) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (10) einen höhenverstellbaren Verstellschlitten (101) und die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") einen Hubschlitten (111) umfasst und die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") mit dem Verstellantrieb (105) über einen Freilauf kinematisch verbunden ist, wobei der Freilauf die kinematische Verbindung zwischen Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") und Verstellantrieb (105) beim Aufsetzen einer von der Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") gehaltenen Platte (9; 90) auf einem Support unterbricht.
2. Vertikale Plattensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (111) auf dem Verstellschlitten (101) ablösbar aufliegt.
3. Vertikale Plattensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (10) eine mittels des Verstellantriebs (105) drehbare Verstellspindel (104) umfasst und der Verstellschlitten (101) an der Verstellspindel (104) angeordnet ist und durch Drehen der Verstellspindel (104) höhenverstellbar ist.
4. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (10) mindestens eine Linearführung (102, 103) umfasst, an der die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") linear geführt ist.
5. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") einen Ablösesensor (114) aufweist, der das Ablösen des Hubschlittens (111) vom Verstellschlitten (101) erfasst.
6. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") eine Klemmeinheit mit einer fixen Klemmbacke (112) und einer beweglichen Klemmbacke (113) ist, zwischen denen eine Platte (9; 90) einklemmbar ist, wobei die bewegliche Klemmbacke (113) mittels eines, vorzugsweise pneumatischen, Klemmbackenantriebs, vorzugsweise linear geführt, zur fixen Klemmbacke (112) hin verstellbar ist.
7. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Versorgungsleitung der Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") über zwei Umlenkrollen (131, 132) von einem ortsfesten Bereich der vertikalen Plattensäge zur Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") geführt ist, wobei eine der beiden Umlenkrollen (131, 132) derart beweglich angeordnet ist, dass je höher die Position der Plattenhalteeinheit (11, 11', 11") ist, desto grösser der Abstand der beiden Umlenkrollen (131, 132) voneinander ist, wobei vorzugsweise die beweglich angeordnete Umlenkrolle (132) in Richtung von der anderen Umlenkrolle (131) weg vorgespannt ist.
8. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenabsenkvorrichtung (1, 1', 1") Zugmittel, vorzugsweise eine Zugfeder (14) oder mindestens einen Magnet, umfasst, die den Hubschlitten (111) zum Verstellschlitten (101) hin ziehen.
9. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr Plattenabsenkvorrichtungen (1, 1', 1") umfasst, die vorzugsweise synchronisiert verstellbar sind.
10. Vertikale Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung (4) zur Steuerung der Plattenabsenkvorrichtung (1, 1', 1") bzw. der zwei oder mehr Plattenabsenkvorrichtungen (1, 1', 1") umfasst.
EP22751635.8A 2021-08-04 2022-08-02 Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung Pending EP4380768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70131/21A CH718875A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Vertikale Plattensäge mit Plattenabsenkvorrichtung.
PCT/CH2022/050018 WO2023010225A1 (de) 2021-08-04 2022-08-02 Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4380768A1 true EP4380768A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=82846243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22751635.8A Pending EP4380768A1 (de) 2021-08-04 2022-08-02 Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4380768A1 (de)
CN (1) CN117881511A (de)
CH (1) CH718875A1 (de)
WO (1) WO2023010225A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619174A5 (en) * 1977-04-01 1980-09-15 Ludwig Striebig Apparatus for cutting boards to size
DE2817041A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Reich Maschf Gmbh Karl Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von platten
ITBO20120248A1 (it) * 2012-05-07 2013-11-08 Chiara Elefante Macchina sezionatrice verticale e metodo di taglio di pannelli in porzioni

Also Published As

Publication number Publication date
CN117881511A (zh) 2024-04-12
CH718875A1 (de) 2023-02-15
WO2023010225A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390581B (de) Vorrichtung zum ermitteln des schneidwiderstandes bei bandsaegemaschinen
EP2223884A1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
DE974414C (de) Verfahrbares Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbaren Lasttraegern, die quer zur Fahrtrichtung des Geraetes einstellbare, mehrteilige Vorsatzgeraete, wie Greifergabeln, aufweisen
AT501784B1 (de) Plattenaufteilsäge
DE10009026C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE2551252A1 (de) Rueckstapelgeraet zum stapeln von blattmaterial-teilstapeln zu einem gesamtstapel
DE3049687C2 (de)
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
EP4380768A1 (de) Vertikale plattensäge mit plattenabsenkvorrichtung
DE1452831B2 (de) Niederhalter an einer Tafelschere
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
EP0569339B1 (de) Rammgerät, insbesondere für Rammsondierungen
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
EP0835707A2 (de) Bohrtisch
AT405504B (de) Drehvorrichtung für plattenförmige werkstücke oder werkstückpakete, insbesondere für eine sortier- und stapelanlage für formatzuschnitte an einer plattenaufteilanlage
DE2810983C2 (de) Mehrfachablängsäge
DE2704634A1 (de) Oberdruckeinrichtung fuer automatische mehrfachablaengsaege
DE202006010874U1 (de) Messerhalter mit während des Schneidbetriebs fixierter Absenkkolbenstange
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
EP1113910B1 (de) Sägebock mit selbstblockierendem einklemmen des sägestücks und kettensägehaltevorrrichtung
DE3709240C2 (de)
CH688273A5 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Parallelanschlages an Formatsaegemaschinen.
DE474733C (de) Unter einstellbarer Federwirkung stehender Pressdeckel fuer Futterschneidmaschinen
DE102010011049B4 (de) Montagetisch zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere eines Fensterelementes, mit einer Arbeitsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR