EP4374118A1 - Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat - Google Patents

Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat

Info

Publication number
EP4374118A1
EP4374118A1 EP22740880.4A EP22740880A EP4374118A1 EP 4374118 A1 EP4374118 A1 EP 4374118A1 EP 22740880 A EP22740880 A EP 22740880A EP 4374118 A1 EP4374118 A1 EP 4374118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
appliance arrangement
drinking water
exhaust air
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22740880.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SUKALE
Andreas Wölfler
Helmut Augustin
Gottfried Schneiderbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4374118A1 publication Critical patent/EP4374118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Definitions

  • the household appliance arrangement also has a housing in which the drinking water cooling unit is arranged.
  • the housing has walls with which a volume space in which the drinking water cooling unit is arranged is delimited.
  • the housing has a base, which has a lower base panel in the height direction of the household appliance arrangement.
  • the plinth also has an upper plinth panel viewed in the vertical direction. This is offset upwards in the height direction under the plinth panel.
  • Cooling units that are used in the home to cool drinking water, for example, can be installed in a base cabinet area in the kitchen.
  • Such refrigeration units contain a refrigeration cycle for refrigeration, in which refrigerant is usually used.
  • refrigerant is usually used.
  • Well-known refrigerants here are, for example, isobutane (R600a) or isopropane (R290). These refrigerants are very commonly used in the field of such refrigeration units, but have the disadvantage that they are flammable and explosive in certain concentrations. This applies, for example, to concentrations in the range between 3% by volume and 9% by volume.
  • the refrigeration circuit in which said gas is located is usually made of metal pipes.
  • the gases mentioned are heavier than air, but at medium temperatures, for example around 50 ° C, they can escape from a leak in the refrigeration circuit and thereby, for example in the case of colder ambient air and / or convection of the Ambient air, also quickly rise to the top. This can also result in an ignition source that can cause the gas to explode and, in this context, cause a deflagration.
  • the household appliance arrangement also has a housing in which the drinking water cooling unit is arranged.
  • the housing has walls with which a volume space in which the drinking water cooling unit is arranged is delimited.
  • the housing has a base, which has a lower base panel in the height direction of the household appliance arrangement.
  • the plinth also has an upper plinth panel viewed in the vertical direction. This is offset upwards in the height direction under the plinth panel. Viewed in the depth direction of the household appliance arrangement, the upper plinth panel is spaced forward from the lower plinth panel. As a result, a ventilation gap is formed between the upper base panel and the lower base panel viewed in the depth direction.
  • the drinking water cooling unit also has an exhaust air duct for discharging refrigerant gas.
  • the exhaust air duct has an outlet opening which is arranged above the ventilation gap when viewed in the vertical direction.
  • a longitudinal axis of the outlet opening is oriented towards the ventilation gap and downwards.
  • the simple creation of a locally specified ventilation gap, namely between the two separate base panels, and a locally specified arrangement of an exhaust air duct, which is part of the drinking water cooling unit itself, enables a simple and highly efficient concept for the discharge in this regard.
  • the orientation of the exhaust air duct and the position of the outlet opening make it possible, particularly functionally, to be able to route the refrigerant gas directly to this ventilation gap and then to be able to route it out of the housing from there.
  • the exhaust air duct is arranged with its outlet opening, when viewed in projection, at least in regions overlapping with the ventilation gap. This means that in a projection plane in which this exhaust air duct with the outlet opening and the ventilation gap are then arranged, the relevant surfaces overlap at least in regions. This enables a particularly advantageous concept for the direct conduction of the refrigerant gas from the outlet opening to the ventilation gap. This enables a very short, direct gas path leading through the ventilation gap to the outside.
  • the outlet opening is located adjacent to the inside of the top base panel. This is another preferred embodiment. Because with such an arrangement, the so-called Coanda effect are used. As a result of this locally close positioning, the gas is then guided to the ventilation gap, flowing almost directly along the inside of the upper base panel, due to this effect mentioned. It is provided that the gas flowing out of the outlet opening adheres to this inner side, thus enabling particularly efficient guidance to the ventilation gap. This prevents this refrigerant gas escaping from the outlet opening from being undesirably distributed in the volumetric space of the housing. In particular, the distance between the inside and the outlet opening is less than 8 cm, in particular less than 5 cm, in particular less than 3 cm.
  • the distance between the upper base panel and the lower base panel, measured in the depth direction, is preferably between 4 cm and 10 cm. At the same time, this also affects the size of the ventilation gap in this depth direction.
  • the household appliance arrangement is designed without a gas sensor for detecting the refrigerant gas.
  • a system with a very small number of components for such a household appliance arrangement can thus be provided. Expensive sensors can be saved as a result. These are unnecessary in the concept proposed above with the locally specified arrangement of the ventilation gap and the specific positioning of a novel exhaust air duct of the drinking water cooling unit with the specifically oriented outlet opening.
  • the exhaust air duct viewed in the depth direction of the household appliance arrangement, is arranged in a freely cantilevered manner at the front.
  • the exhaust port is formed at a front end of the exhaust duct.
  • This cantilevered orientation also makes it possible for the exhaust air duct to be positioned closer to the ventilation gap, and thus in this respect a very short path from the outlet opening to the ventilation gap downwards is also made possible.
  • Other sub-components of the drinking water cooling unit can then be positioned elsewhere in the volume space, and this orientation of the exhaust air duct nevertheless achieves a locally preferred proximity to the ventilation gap. This also makes it possible to avoid an undesired distribution of escaping refrigerant gas in the volume space and nevertheless the volume space with regard to the advantageous Positioning of other components of the drinking water cooling unit can be used.
  • a lower end of the upper plinth panel is arranged relative to an upper end of the lower plinth panel such that the two plinth panels are arranged in an overlapping manner in the vertical direction.
  • these two ends can be positioned relative to one another, viewed in the height direction, in such a way that their named ends are arranged at the same height.
  • these mentioned ends of the base panels have a distance viewed in the height direction, so that a gap formed in the height direction would also arise.
  • the lower end of the upper plinth panel When viewed from the front and thus when viewed in the depth direction of the household appliance arrangement, the lower end of the upper plinth panel is therefore arranged at the same level as the upper end of the lower plinth panel or offset downwards in relation thereto. Therefore, no embodiment has been realized in which the lower end of the upper base panel would be arranged further up than the upper end of the lower base panel. As a result, the ventilation gap is formed in such a way that it is covered in the horizontal direction by the upper plinth panel and the ventilation gap is therefore designed to be open only at the bottom.
  • the ventilation gap on the one hand and the volume of the housing on the other hand are almost completely covered from the front.
  • This configuration of the ventilation gap also makes a positive contribution to the fact that the refrigerant gas can be discharged from the volume of the housing in a defined direction.
  • This design of the ventilation gap is particularly advantageous in connection with the exhaust air duct and its position of the outlet opening.
  • the exhaust air duct viewed in the depth direction of the household appliance arrangement, is arranged such that it protrudes forwards over a base block of the drinking water cooling unit. Viewed in depth direction, the exhaust air duct cantilevers further forward than this base block.
  • the base block has the housing and the components of the drinking water cooling unit arranged therein.
  • the base block is set up directly on the ground. This is very advantageous because the base block is behind the lower plinth panel when viewed in the depth direction can be arranged and yet the exhaust air duct viewed in the depth direction can protrude forward over this lower base panel. This exhaust air duct is thus more or less an arm projecting forwards over the lower plinth panel. This combination is particularly advantageous with the design and positioning of the ventilation duct.
  • the base block is arranged completely behind the lower plinth panel. In particular, it is covered towards the front by the lower plinth panel.
  • the exhaust air duct can be implemented as a cantilevered arm. It can also be implemented as a bird's neck that is elongated in this regard, in particular also as a straight neck. A gooseneck-like design can also be possible.
  • the drinking water cooling unit has a fan. With this, a gas flow of the coolant gas is generated. This also supports the directed outflow of this refrigerant gas from the drinking water cooling unit and in particular also from the volume of the housing.
  • the fan is operated in continuous operation independently of the concentration of the refrigerant gas in the volumetric space of the housing. This reliably prevents an undesirably high concentration of refrigerant gas from occurring, particularly in the volumetric space of the housing. Because the continuous operation always allows the gas in the volume of the housing to be discharged via the ventilation gap.
  • the fan is operated continuously in a predetermined clocked operation. This means that a fixed, predetermined clock cycle of switching on and off takes place permanently, and this is independent of the concentration of the refrigerant gas in the volume space. This enables energy-saving operation compared to full continuous operation.
  • the fan can be operated at different speeds. This is provided in particular when it is also provided for dissipating heat in the volume space. For example, the fan can then be operated at low speeds in the function of a refrigerant removal fan. In comparison, higher speeds can be set if the fan is to be used to dissipate heat from the volume space.
  • clocking takes place in minute time intervals, which means that the switched-on operation takes place for example for one or more minutes and then the switched-off operation is set accordingly for one or more minutes. This can then be continued in alternation indefinitely.
  • the exhaust air duct is designed as a flat duct, viewed in the vertical direction of the household appliance arrangement. It is therefore realized in a particularly space-saving manner and the structure in the height direction can be made relatively small. As a result, relatively little installation space is required in the base of the household appliance arrangement and other components of the household appliance arrangement arranged above it, such as a sink or a drawer or other components for dispensing liquids, are not restricted in terms of installation space.
  • the exhaust air duct is quadrangular in cross section, in particular in a vertical section.
  • this cross-sectional shape has a width-to-height ratio of at least 4:1.
  • this width-to-height ratio is at least 10:1.
  • This width-to-height ratio can be a maximum of 30:1.
  • the exhaust air duct is used in addition to its function as a refrigerant discharge duct as a heat air discharge duct in order to discharge ambient air that has been heated by the operation of the drinking water cooling unit from the volume of the housing, in particular via the ventilation gap. Therefore, only a single exhaust air duct is used for two different functionalities. This also saves components and space. It can be provided that the discharge path for refrigerant gas on the one hand and heated air on the other hand is the same.
  • the position of the exhaust air duct can be changed and/or the position of the outlet opening can be changed. This allows individual position adjustments and adjustments to be made. As a result, refrigerant gas and/or heated air can be discharged individually as required.
  • the exhaust air duct can have a docked adapter or a telescopic tube.
  • the exhaust air duct is arranged above the upper edge of the lower plinth panel, viewed in the vertical direction. This applies in particular to the outlet opening of the exhaust air duct. Provision can be made for the outlet opening of the exhaust air duct to be positioned at a stationary and defined point. In one exemplary embodiment, this cannot be changed by a user or a fitter. In particular, in one embodiment, the outlet opening is positioned at least 5 cm above the floor, in particular at least 10 cm, in particular at least 18 cm above the floor.
  • the exhaust air duct is arranged below a drawer bottom, viewed in the vertical direction.
  • the household appliance arrangement can have at least one drawer. The partial volume space of the volume space of the housing, in which the drinking water cooling unit is arranged, is then covered from above by this drawer bottom.
  • the outlet opening is also possible for the outlet opening to be oriented with its opening axis vertically or essentially vertically. As a result, the outflowing gas flow is blown from the outlet opening directly to the ventilation gap.
  • the information “top”, “bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the positions given for intended use and intended positioning of the arrangement orientations given.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional illustration through an exemplary embodiment of a household appliance arrangement
  • FIG. 2 shows three examples of arrangements of base panels of a household appliance arrangement with an additional representation of a drinking water cooling unit of the household appliance arrangement
  • FIG 3 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a drinking water cooling unit of a household appliance arrangement.
  • FIG. 1 an embodiment of a household appliance arrangement 1 is shown in a perspective sectional view.
  • the household appliance arrangement 1 has a drinking water cooling unit 2 .
  • the household appliance arrangement 1 also has a housing 3 .
  • the housing 3 delimits a volume space 4.
  • the drinking water cooling unit 2 is arranged in this volume space 4.
  • the housing 3 has vertical side walls 5 and 6 in the exemplary embodiment.
  • the housing 3 has a front wall 7 .
  • the housing 3 has a base 3a.
  • the front wall 7 is formed here by an upper plinth panel 8 .
  • the housing 3 has a lower base panel 9 that is separate from the upper base panel 8 .
  • the household appliance arrangement 1 is set up on a floor 10 .
  • the housing 3 does not have its own separate floor. Therefore, in the illustrated embodiment, the drinking water cooling unit 2 is set up directly on the floor 10 of the room or the room.
  • the lower plinth panel 9 is also positioned directly on the floor 10 .
  • the housing 3 is covered at the top by a top wall 11 .
  • This ceiling wall 11 is a worktop 12 in the exemplary embodiment.
  • the household appliance arrangement 1 is part of a kitchen unit in the exemplary embodiment shown.
  • a recess 13 is formed in the worktop 12, in which here a sink 14 of the household appliance arrangement 1 is arranged sunk.
  • the sink 14 also has a water tap 15 .
  • the volume space 4 is not covered at the top by the worktop 12, but that the household appliance arrangement 1 has a drawer. A drawer base of this drawer can then delimit the volume space 4 at the top.
  • the drawer can be present in addition to the worktop 12 and can be arranged below the worktop 12 , in particular also below the sink 14 , in the vertical direction (y-direction) of the household appliance arrangement 1 .
  • the upper plinth panel 8 and the lower plinth panel 9 which is separate and spaced apart therefrom are offset from one another in the depth direction (z-direction) of the household appliance arrangement 1 .
  • a distance measured in the z direction can be between 4 cm and 10 cm here.
  • a ventilation gap 16 between these two base panels 8 and 9 is formed.
  • a lower end 17 of the upper base panel 8 is at the same level as an upper end 18 of the lower base panel 9. It is also possible for the lower end 17, viewed in the vertical direction, to be arranged further down than the upper end 18. A positioning in which the lower end 17 is positioned higher than the upper end 18 is not intended.
  • the drinking water cooling unit 2 has a base block 19 .
  • a fan 22 is arranged in the base block. This also serves to convey the possible flow of refrigerant gas to an exhaust air duct 20 .
  • the exhaust air duct 20 of the drinking water cooling unit 2 is arranged on this base block 19 .
  • a side view of an exemplary embodiment of a drinking water cooling unit 2 is shown in FIG. 3 . It can be seen that the exhaust air duct 20 protrudes forwards in relation to the base block 19 when viewed in the depth direction. The exhaust duct 20 also extends upwardly beyond the base block 19 .
  • the exhaust air duct 20 is designed here as a freely cantilevered arm. It has an outlet opening 21, in particular at one end 20a of the arm.
  • the air flow of the gas from the exhaust air duct 20, in particular the outlet opening 21, is represented by the arrow P1.
  • FIG. 2 shows three different exemplary embodiments of differently designed and arranged base panels 8 and 9 of the base 3a and the position of the exhaust air duct 20 in relation thereto.
  • a partial section of a household appliance arrangement 1 is shown in the area of these two base panels 8 and 9 and thus of the ventilation gap 16 and the exhaust air duct 20.
  • the exhaust air duct 20 extends above the lower base panel 9 when viewed in the vertical direction.
  • the outlet opening 21 is positioned completely above the upper end 18 of the lower base panel 9 when viewed in the vertical direction. Viewed in the depth direction, the outlet opening 21 is arranged so that it overlaps the ventilation gap 16 at least in certain areas.
  • the surface of the outlet opening 21 is arranged at least partially, in particular completely, within the surface area of the ventilation gap 16.
  • the ventilation gap 16 is at a height h from the floor 10.
  • the exhaust air duct 20 cantilevers over the lower base panel 9 into the area of the ventilation gap 16.
  • refrigerant gas which is blown out of the outlet opening 21
  • a distance measured in the height direction between the base 10 and the outlet opening 21 is more than 10 cm, in particular equal to or more than 18 cm. In particular, this distance is less than 30 cm.
  • an underside of the exhaust air duct 20 is arranged, in particular, sitting directly on the upper end 18.
  • the level of the outlet opening 21 is in particular the same or substantially the same as the level of the underside.
  • the second image in FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which the lower base panel 9 is lower than in the upper exemplary embodiment in FIG. 2. This creates a spacing between the outlet opening 21 and the ventilation gap 16 in the vertical direction.
  • the outlet opening 21 is arranged directly adjacent to an inner side 8a of the upper base panel 8 .
  • a horizontal distance between the closest point of the outlet opening 21 and the inside 8a can be less than 5 cm. Due to this proximity, the Coanda effect can be used when the gas stream flows out of the outlet opening 21 . The outflowing gas flow therefore flows downwards along the inner side 8a due to this effect and emerges from the ventilation gap 16 . An undesired distribution of the outflowing gas in the volume space 4 is thereby avoided.
  • the lower base panel 9 is even lower than in the two exemplary embodiments formed above it in FIG. It is possible in this context that in the upper exemplary embodiment in FIG is high.
  • the lower base panel 9 can be 12 cm high, for example.
  • the lower base panel 9 can be 5 cm high, for example.
  • This concept is also particularly advantageous in that the ventilation gap 16 is arranged in the front area of the household appliance arrangement 1 and the outflowing gas can flow downwards unhindered into the surrounding area of the household appliance arrangement 1 . This also results in rapid dilution of the outflowing refrigerant gas. Due to this arrangement, this refrigerant gas is also able to flow out in such a way that it flows out of the housing 3 downwards through the ventilation gap 16 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgeräteanordnung (1) mit einem Trinkwasserkühlaggregat (2) und mit einer Einhausung (3), in welcher das Trinkwasserkühlaggregat (2) angeordnet ist, wobei die Einhausung (3) Wände (5, 6, 7, 8, 9, 11) aufweist, mit welcher ein Volumenraum (4), in dem das Trinkwasserkühlaggregat (2) angeordnet ist, begrenzt ist, wobei die Einhausung (3) einen Sockel aufweist, der eine in Höhenrichtung (y) der Anordnung (1) untere Sockelblende (3a) aufweist, und eine obere Sockelblende (8) aufweist, die in Höhenrichtung (y) nach oben versetzt zur unteren Sockelblende (9) angeordnet ist, wobei die obere Sockelblende (8) in Tiefenrichtung (z) der Anordnung (1) betrachtet nach vorne beabstandet zur unteren Sockelblende (9) angeordnet ist, so das zwischen der oberen und der unteren Sockelblende (8, 9) ein Lüftungsspalt (16) gebildet ist, wobei das Trinkwasserkühlaggregat (2) einen Abluftkanal (20) zum Abführen von durch das Trinkwasserkühlaggregat erzeugten Kältemittelgas ausgebildet ist, wobei der Abluftkanal (20) eine Auslassöffnung (21) aufweist, die in Höhenrichtung (y) oberhalb dem Lüftungsspalt (16) angeordnet ist, wobei eine Längsachse (A) der Auslassöffnung (21) zum Lüftungsspalt (16) hin orientiert ist.

Description

HAUSHALTSGERÄTEANORDNUNG MIT EINEM TRINKWASSERKÜHLAGGREGAT
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Haushaltsgeräteanordnung mit einem Trinkwasserkühlaggregat. Die Haushaltsgeräteanordnung weist darüber hinaus eine Einhausung auf, in welcher das Trinkwasserkühlaggregat angeordnet ist. Die Einhausung weist Wände auf, mit welchen ein Volumenraum, in dem das Trinkwasserkühlaggregat angeordnet ist, begrenzt ist. Die Einhausung weist einen Sockel auf, der eine in Höhenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung untere Sockelblende aufweist. Der Sockel weist darüber hinaus eine in Höhenrichtung betrachtet obere Sockelblende auf. Diese ist in Höhenrichtung nach oben versetzt unter der Sockelblende angeordnet.
Kühlaggregate, die im Haushalt zur Kühlung von beispielsweise Trinkwasser eingesetzt werden, können in einem Unterschrankbereich in der Küche verbaut sein. Derartige Kühlaggregate beinhalten zur Kälteerzeugung einen Kältekreislauf, in den in der Regel Kältemittel eingesetzt wird. Bekannte Kältemittel sind hier beispielsweise Isobutan (R600a) oder Isopropan (R290). Diese Kältemittel sind im Bereich von derartigen Kühlaggregaten sehr häufig verwendet, haben jedoch den Nachteil, dass sie brennbar sind und in bestimmten Konzentrationen explosiv sind. Dies betrifft beispielsweise Konzentrationen im Bereich zwischen 3 Vol-% bis 9 Vol-%. Der Kältekreislauf, in dem sich besagtes Gas befindet, wird üblicherweise aus Metallrohren gefertigt.
Tritt nun die Situation auf, dass der Kältekreislauf im Laufe der Betriebsdauer eines derartigen Kühlaggregats undicht wird, was beispielsweise durch Korrosion oder Fertigungsfehler oder Scheuerkontakt mit vibrierenden Teilen der Fall sein kann, kann Gas austreten und es kann sich ein zündfähiges Gemisch im Unterschrank bilden. Dabei kann es auch zu einer Verpuffung kommen.
Die genannten Gase sind zwar schwerer als Luft, aber bei mittleren Temperaturen, beispielsweise von zirka 50°C, können sie aus einem Leck im Kältekreislauf austreten und dadurch, beispielsweise im Falle einer kälteren Umgebungsluft und/oder Konvektion der Umgebungsluft, auch zügig nach oben steigen. Auch dadurch können sich dann Zündquelle ergeben, die das Gas zur Explosion und in dem Zusammenhang zur Verpuffung führen können.
Bekannte Lösungen, um Derartiges zu verhindern, sind darin zu sehen, dass in einer Sockelblende im Bereich des Kühlaggregats und mit erheblichem Aufwand ein Lüftungsgitter eingebracht ist, das neben dem Wärmeaustausch auch dazu dient, entweichendes Gas in den Küchenraum zu entlassen, wo es deutlich stärker verdünnt ist und damit bezüglich den oben genannten Problemen unschädlich wird. Darüber hinaus sind auch Systeme bekannt, die mittels eines Gassensors den Austritt erfassen und entsprechende Lüfter einschalten, die dann das Gas ins Freie beziehungsweise in den Küchenbereich blasen. Derartige Geräte sind üblicherweise solche, bei denen entsprechende Ausgänge mit eingeplant werden. Diese weisen üblicherweise jedoch sehr hohe Kosten in der Installation auf und sind auch bezüglich ihrer Ausgestaltung im Sichtbereich nur eingeschränkt tauglich, um sie auch in einer Küche verbauen zu können. Ein weiterer Nachteil von Systemen mit Gassensoren ist darin zu sehen, dass der Gasaustritt an Stellen erfolgen kann, wo sich gerade kein Sensor befindet, wodurch der Gasaustritt nicht oder gegebenenfalls nur unzureichend detektiert werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haushaltsgeräteanordnung zu schaffen, bei welcher ein Gasaustritt bei einem Trinkwasserkühlaggregat einfach und effizient unschädlich gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Haushaltsgeräteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Haushaltsgeräteanordnung mit einem Trinkwasserkühlaggregat. Die Haushaltsgeräteanordnung weist darüber hinaus eine Einhausung auf, in welcher das Trinkwasserkühlaggregat angeordnet ist. Die Einhausung weist Wände auf, mit welchen ein Volumenraum, in dem das Trinkwasserkühlaggregat angeordnet ist, begrenzt ist. Die Einhausung weist einen Sockel auf, der eine in Höhenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung untere Sockelblende aufweist. Der Sockel weist darüber hinaus eine in Höhenrichtung betrachtet obere Sockelblende auf. Diese ist in Höhenrichtung nach oben versetzt unter der Sockelblende angeordnet. Die obere Sockelblende ist in Tiefenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung betrachtet nach vorne beabstandet zur unteren Sockelblende angeordnet. Es ist dadurch zwischen der oberen Sockelblende und der unteren Sockelblende in Tiefenrichtung betrachtet ein Lüftungsspalt gebildet. Das Trinkwasserkühlaggregat weist darüber hinaus einen Abluftkanal zum Abführen von Kältemittelgas auf. Der Abluftkanal weist eine Auslassöffnung auf, die in Höhenrichtung betrachtet oberhalb des Lüftungsspalts angeordnet ist. Insbesondere ist eine Längsachse der Auslassöffnung zum Lüftungsspalt hin und nach unten orientiert. Durch eine derartige Haushaltsgeräteanordnung wird ein Konzept geschaffen, bei welchem das Abführen von gegebenenfalls auftretendem Kältemittelgas einfach und effizient aus dem Volumenraum der Einhausung abgeführt werden kann. Eine besonders einfache Unschädlichmachung dieses gegebenenfalls auftretenden Kältemittelgases im Hinblick auf die eingangs erläuterten Problemstellungen ist dadurch ermöglicht. Durch die einfache Erzeugung eines örtlich spezifizierten Lüftungsspalts, nämlich zwischen den beiden separaten Sockelblenden, und eine örtlich dazu spezifizierte Anordnung eines Abluftkanals, der Bestandteil des Trinkwasserkühlaggregats selbst ist, ermöglicht diesbezüglich ein einfaches und hocheffizientes Konzept zur Abführung. Die Orientierung des Abluftkanals sowie die Position der Auslassöffnung ermöglichen es besonders funktionell, das Kältemittelgas direkt zu diesem Lüftungsspalt leiten zu können und von diesem dann aus der Einhausung herausleiten zu können.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal mit seiner Auslassöffnung bei einer Projektionsbetrachtung zumindest bereichsweise überlappend mit dem Lüftungsspalt angeordnet. Dies bedeutet, dass in einer Projektionsebene, in der dann dieser Abluftkanal mit der Auslassöffnung und der Lüftungsspalt angeordnet sind, die diesbezüglichen Flächen zumindest bereichsweise überlappend sind. Dadurch wird ein besonders vorteilhaftes Konzept zur direkten Leitung des Kältemittelgases von der Auslassöffnung zum Lüftungsspalt ermöglicht. Ein sehr kurzer, direkter und durch den Lüftungsspalt ins Freie führender Gasweg ist dadurch ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Auslassöffnung benachbart zu der Innenseite der oberen Sockelblende angeordnet. Dies ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Denn durch eine derartige Anordnung kann zugleich auch der so bezeichnete Coanda- Effekt genutzt werden. Durch diese örtlich nahe Positionierung wird dann aufgrund dieses genannten Effekts das Gas quasi direkt an der Innenseite der oberen Sockelblende entlangströmend zu dem Lüftungsspalt geführt. Es ist quasi ein Anhaften dieses aus der Auslassöffnung anströmenden Gases an diese Innenseite vorgesehen und somit ein besonders effizientes Führen zum Lüftungsspalt hin ermöglicht. Ein unerwünschtes Verteilen dieses aus der Auslassöffnung austretenden Kältemittelgases in dem Volumenraum der Einhausung ist dadurch vermieden. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen der Innenseite und der Auslassöffnung weniger als 8 cm, insbesondere weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm.
Vorzugsweise beträgt der in Tiefenrichtung bemessene Abstand zwischen der oberen Sockelblende und der unteren Sockelblende zwischen 4 cm und 10 cm. Dies betrifft dann auch gleichzeitig das Maß des Lüftungsspalts in dieser Tiefenrichtung.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Haushaltsgeräteanordnung ohne einen Gassensor zur Detektion des Kältemittelgases ausgebildet. Damit kann ein sehr bauteilreduziertes System einer derartigen Haushaltsgeräteanordnung bereitgestellt werden. Teure Sensoren können dadurch eingespart werden. Diese sind bei dem oben vorgeschlagenen Konzept mit der örtlich spezifizierten Anordnung des Lüftungsspaltes und der dazu spezifischen Positionierung eines neuartigen Abluftkanals des Trinkwasserkühlaggregats mit der spezifisch orientierten Auslassöffnung entbehrlich.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal in Tiefenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung betrachtet nach vorne frei auskragend angeordnet. Die Auslassöffnung ist an einem vorderen Ende des Abluftkanals ausgebildet. Auch diese freikragende Orientierung ermöglicht es, dass der Abluftkanal näher zu dem Lüftungsspalt hin positioniert werden kann und somit diesbezüglich auch wiederum ein sehr kurzer Weg von der Auslassöffnung zum Lüftungsspalt nach unten ermöglicht ist. Andere Teilkomponenten des Trinkwasserkühlaggregats können dann anderweitig im Volumenraum positioniert werden und dennoch ist durch diese Orientierung des Abluftkanals eine örtlich bevorzugte Nähe zu dem Lüftungsspalt erreicht. Auch dadurch kann eine unerwünschte Verteilung von austretendem Kältemittelgas im Volumenraum vermieden werden und dennoch der Volumenraum im Hinblick auf die vorteilhafte Positionierung von anderweitigen Komponenten des Trinkwasserkühlaggregats genutzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist in Höhenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung betrachtet ein unteres Ende der oberen Sockelblende so zu einem oberen Ende der unteren Sockelblende angeordnet, dass die beiden Sockelblenden in Höhenrichtung überlappend angeordnet sind. Alternativ können diese beiden Enden in Höhenrichtung betrachtet so zueinander positioniert werden, dass ihre genannten Enden auf gleicher Höhenlage angeordnet sind. Insbesondere ist es somit vermieden, dass diese genannten Enden der Sockelblenden in Höhenrichtung betrachtet einen Abstand aufweisen, sodass auch quasi ein in Höhenrichtung gebildeter Spalt entstehen würde. Bei frontseitiger Betrachtung und somit bei Betrachtung in Tiefenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung ist das untere Ende der oberen Sockelblende daher auf gleicher Höhenlage zu dem oberen Ende der unteren Sockelblende oder diesbezüglich nach unten versetzt dazu angeordnet. Es ist daher keine Ausführung realisiert, bei welcher das untere Ende der oberen Sockelblende weiter oben angeordnet wäre, als das obere Ende der unteren Sockelblende. Dadurch ist der Lüftungsspalt derart gebildet, dass er in horizontaler Richtung durch die obere Sockelblende abgedeckt ist und somit der Lüftungsspalt ausschließlich nach unten offen ausgebildet ist.
Damit sind der Lüftungsspalt einerseits und der Volumenraum der Einhausung andererseits von vorne hin quasi vollständig abgedeckt. Diese Konfiguration des Lüftungsspalts trägt ebenfalls positiv dazu bei, dass das Kältemittelgas in definierter Richtung aus dem Volumenraum der Einhausung abgeleitet werden kann. Gerade in Wirkverbindung mit dem Abluftkanal und dessen Position der Auslassöffnung ist diese Gestaltung des Lüftungsspalts vorteilhaft.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal in Tiefenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung betrachtet nach vorne über einen Basisblock des Trinkwasserkühlaggregats überstehend angeordnet. Der Abluftkanal kragt somit in Tiefenrichtung betrachtet weiter nach vorne, als dieser Basisblock. Der Basisblock weist das Gehäuse und die darin angeordneten Komponenten des Trinkwasserkühlaggregats auf. Der Basisblock ist direkt am Boden aufgestellt. Dies ist dahingehend sehr vorteilhaft, da somit in Tiefenrichtung betrachtet der Basisblock hinter der unteren Sockelblende angeordnet werden kann und dennoch der Abluftkanal in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne über diese untere Sockelblende überragen kann. Dieser Abluftkanal ist somit quasi auch ein über die untere Sockelblende nach vorne überstehender Arm. Gerade diese Kombination ist besonders vorteilhaft mit der Ausgestaltung und Positionierung des Lüftungskanals. Denn dann ragt nur dieser Abluftkanal nach vorne über die untere Sockelblende über und steht quasi in Höhenrichtung betrachtet oberhalb dieser unteren Sockelblende über, sodass die unmittelbar benachbarte Positionierung der Auslassöffnung zum Lüftungsspalt ermöglicht ist. Auch dadurch ist das besonders vorteilhafte Abführungskonzept des Kältemittelgases unterstützt. Der Basisblock ist in Tiefenrichtung betrachtet vollständig hinter der unteren Sockelblende angeordnet. Insbesondere ist er nach vorne hin durch die untere Sockelblende verdeckt.
In einem Ausführungsbeispiel kann der Abluftkanal als freikragender Arm realisiert sein. Er kann auch als diesbezüglich länglicher Vogelhals, insbesondere auch als geradliniger Hals, realisiert sein. Auch eine schwanenhalsartige Ausgestaltung kann möglich sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Trinkwasserkühlaggregat einen Lüfter auf. Mit diesem wird ein Gasstrom des Kühlmittelgases erzeugt. Auch dadurch ist das gerichtete Ausströmen dieses Kältemittelgases aus dem Trinkwasserkühlaggregat und insbesondere auch aus dem Volumenraum der Einhausung unterstützt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Lüfter unabhängig von der Konzentration des Kältemittelgases im Volumenraum der Einhausung im Dauerbetrieb betrieben. Dadurch kann zuverlässig vermieden werden, dass eine unerwünscht hohe Konzentration von Kältemittelgas insbesondere im Volumenraum der Einhausung auftritt. Denn durch den Dauerbetrieb wird stets eine Abführung des Gases im Volumenraum der Einhausung über den Lüftungsspalt ermöglicht. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass, insbesondere unabhängig von der Konzentration des Kältemittelgases, der Lüfter in vorgegebenem getaktetem Betrieb dauerhaft betrieben ist. Dies bedeutet, dass ein fest vorgegebener Taktzyklus eines Ein- und Ausschaltens permanent erfolgt, und dies unabhängig von der Konzentration des Kältemittelgases im Volumenraum. Dadurch kann ein energiesparender Betrieb im Vergleich zu einem vollständigen Dauerbetrieb ermöglicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Lüfter mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn er auch zum Abtransport von Wärme in dem Volumenraum vorgesehen ist. Beispielsweise kann der Lüfter dann bei niedrigen Drehzahlen in der Funktion als Kältemittelabführungslüfter betrieben werden. Im Vergleich dazu können höhere Drehzahlen eingestellt werden, wenn der Lüfter zur Wärmeabfuhr aus dem Volumenraum genutzt werden soll. Im Hinblick auf den oben genannten getakteten Betrieb kann vorgesehen sein, dass im Minutenzeitintervall getaktet wird, was bedeutet, dass der eingeschaltete Betrieb für beispielsweise eine oder mehrere Minuten erfolgt und dann der ausgeschaltete Betrieb entsprechend für eine oder mehrere Minuten eingestellt wird. Dies kann dann alternierend dauerhaft fortgesetzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal, in Höhenrichtung der Haushaltsgeräteanordnung betrachtet, als Flachkanal gebildet. Daher ist er besonders platzsparend realisiert und der Aufbau in Höhenrichtung kann relativ kleine gestaltet werden. Dadurch wird relativ wenig Bauraum im Sockel der Haushaltsgeräteanordnung benötigt und anderweitige, darüber angeordnete Komponenten der Haushaltsgeräteanordnung, wie beispielsweise ein Spülbecken oder eine Schublade oder anderweitige Komponenten zur Ausgabe von Flüssigkeiten, werden dadurch im Bauraum nicht eingeschränkt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal im Querschnitt, insbesondere in einem Vertikalschnitt, viereckig. Insbesondere ist ein Breiten-zu-Höhenverhältnis dieser Querschnittform von zumindest 4:1 ausgebildet. Insbesondere ist dieses Breiten-zu- Höhenverhältnis zumindest 10:1. Maximal kann dieses Breiten-zu-Höhenverhältnis 30:1 betragen.
Dieses Maßverhältnis gilt insbesondere für den Innenquerschnitt des Abluftkanals.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal zusätzlich zu seiner Funktion als Kältemittelabführkanal auch als Wärmeluftabfuhrkanal genutzt, um durch den Betrieb des Trinkwasserkühlaggregats erwärmte Umgebungsluft aus dem Volumenraum der Einhausung, insbesondere über den Lüftungsspalt, abzuführen. Daher wird quasi nur ein einziger Abluftkanal für zwei verschiedene Funktionalitäten genutzt. Auch dies spart Komponenten und Bauraum. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Abführweg für Kältemittelgas einerseits und erwärmte Luft andererseits der gleiche ist.
Möglich ist es auch, dass der Abluftkanal in seiner Position veränderbar angeordnet ist und/oder die Auslassöffnung in der Position veränderbar angeordnet ist. Dadurch können durch individuelle Positionsverstellungen und auch Anpassungen vorgenommen werden. Dadurch kann bedarfsgerecht die Abfuhr von Kältemittelgas und/oder erwärmter Luft individuell erfolgen. Im Hinblick auf die positioneile Veränderung des Abluftkanals und/oder der Auslassöffnung kann der Abluftkanal einen angedockten Adapter oder ein Teleskoprohr aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Abluftkanal in Höhenrichtung betrachtet oberhalb der oberen Kante der unteren Sockelblende angeordnet ist. Insbesondere trifft dies für die Auslassöffnung des Abluftkanals zu. Es kann vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung des Abluftkanals an einer ortsfesten und definierten Stelle positioniert ist. Diese kann in einem Ausführungsbeispiel von einem Nutzer oder einem Monteur nicht verändert werden. Insbesondere ist die Auslassöffnung in einem Ausführungsbeispiel mindestens 5 cm über dem Boden angeordnet, insbesondere zumindest 10 cm, insbesondere zumindest 18 cm über dem Boden positioniert.
Es kann vorgesehen sein, dass das Trinkwasserkühlaggregat direkt auf dem Boden, auf dem die Haushaltsgeräteanordnung positioniert ist, aufgestellt ist. Dies kann der Zimmerboden des Zimmers sein, in dem die Anordnung aufgestellt ist. Die Haushaltsgeräteanordnung selbst weist dann insbesondere keinen eigenen Boden auf.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Abluftkanal in Höhenrichtung betrachtet unterhalb eines Schubladenbodens angeordnet. In dem Zusammenhang kann die Haushaltsgeräteanordnung zumindest eine Schublade aufweisen. Durch diesen Schubladenboden ist dann von oben der Teilvolumenraum des Volumenraums der Einhausung abgedeckt, in dem das Trinkwasserkühlaggregat angeordnet ist.
Möglich ist es auch, dass die Auslassöffnung mit ihrer Öffnungsachse vertikal oder im Wesentlichen vertikal orientiert ist. Dadurch wird der ausströmende Gasstrom von der Auslassöffnung direkt zum Lüftungsspalt geblasen. Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren der Anordnung gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgeräteanordnung;
Fig. 2 drei Beispiele für Anordnungen von Sockelblenden einer Haushaltsgeräteanordnung mit einer zusätzlichen Darstellung eines Trinkwasserkühlaggregats der Haushaltsgeräteanordnung; und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Trinkwasserkühlaggregats einer Haushaltsgeräteanordnung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgeräteanordnung 1 gezeigt. Die Haushaltsgeräteanordnung 1 weist ein Trinkwasserkühlaggregat 2 auf. Die Haushaltsgeräteanordnung 1 weist darüber hinaus eine Einhausung 3 auf. Die Einhausung 3 begrenzt einen Volumenraum 4. In diesem Volumenraum 4 ist das Trinkwasserkühlaggregat 2 angeordnet. Die Einhausung 3 weist im Ausführungsbeispiel vertikale Seitenwände 5 und 6 auf. Darüber hinaus weist die Einhausung 3 eine Frontwand 7 auf. Die Einhausung 3 weist einen Sockel 3a auf. Die Frontwand 7 ist hier durch eine obere Sockelblende 8 gebildet. Darüber hinaus weist die Einhausung 3 eine zur oberen Sockelblende 8 separate untere Sockelblende 9 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Haushaltsgeräteanordnung 1 auf einem Boden 10 aufgestellt. Die Einhausung 3 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel keinen eigenen separaten Boden auf. Daher ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Trinkwasserkühlaggregat 2 direkt auf dem Boden 10 des Raums beziehungsweise des Zimmers aufgestellt. Wie zu erkennen ist, ist auch die untere Sockelblende 9 direkt auf dem Boden 10 positioniert.
Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Einhausung 3 nach oben hin durch eine Deckenwand 11 abgedeckt ist. Diese Deckenwand 11 ist im Ausführungsbeispiel eine Arbeitsplatte 12. Die Haushaltsgeräteanordnung 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel Bestandteil einer Küchenzeile. Im Ausführungsbeispiel ist in der Arbeitsplatte 12 eine Aussparung 13 ausgebildet, in welcher hier ein Spülbecken 14 der Haushaltsgeräteanordnung 1 versenkt angeordnet ist. Das Spülbecken 14 weist darüber hinaus einen Wasserhahn 15 auf. Möglich ist es auch, dass der Volumenraum 4 nach oben hin nicht durch die Arbeitsplatte 12 bedeckt ist, sondern die Haushaltsgeräteanordnung 1 eine Schublade aufweist. Ein Schubladenboden dieser Schublade kann dann den Volumenraum 4 nach oben hin begrenzen. Die Schublade kann in dem Zusammenhang zusätzlich zu der Arbeitsplatte 12 vorhanden sein und in Höhenrichtung (y-Richtung) der Haushaltsgeräteanordnung 1 unterhalb der Arbeitsplatte 12, insbesondere auch unterhalb des Spülbeckens 14, angeordnet sein.
Wie darüber hinaus in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die obere Sockelblende 8 und die dazu separate und beabstandet angeordnete untere Sockelblende 9 in Tiefenrichtung (z- Richtung) der Haushaltsgeräteanordnung 1 versetzt zueinander angeordnet. Ein in z- Richtung bemessener Abstand kann hier zwischen 4 cm und 10 cm betragen. Durch diese beabstandete Positionierung ist ein Lüftungsspalt 16 zwischen diesen beiden Sockelblenden 8 und 9 gebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist in Höhenrichtung betrachtet ein unteres Ende 17 der oberen Sockelblende 8 auf gleicher Höhenlage wie ein oberes Ende 18 der unteren Sockelblende 9. Möglich ist es auch, dass das untere Ende 17 in Höhenrichtung betrachtet weiter unten angeordnet ist, als das obere Ende 18. Nicht vorgesehen ist eine Positionierung, bei welcher das untere Ende 17 höher positioniert ist als das obere Ende 18.
Das Trinkwasserkühlaggregat 2 weist einen Basisblock 19 auf. In dem Basisblock ist in einem Ausführungsbeispiel ein Lüfter 22 angeordnet. Dieser dient auch dazu den möglichen Kältemittelgasstrom zu einem Abluftkanal 20 zu fördern. An diesem Basisblock 19 ist der Abluftkanal 20 des Trinkwasserkühlaggregats 2 angeordnet. In dem Zusammenhang ist in Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Trinkwasserkühlaggregats 2 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Abluftkanal 20 in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne gegenüber dem Basisblock 19 übersteht. Der Abluftkanal 20 erstreckt sich auch nach oben über den Basisblock 19 hinaus. Der Abluftkanal 20 ist hier als frei kragender Arm ausgebildet. Er weist, insbesondere an einem Ende 20a des Arms, eine Auslassöffnung 21 auf. Diese ist nach unten hin offen. Dies bedeutet, dass eine Öffnungsachse beziehungsweise eine Längsachse A dieser Auslassöffnung 21 nach unten orientiert ist. Insbesondere ist sie vertikal orientiert. Durch den Pfeil P1 ist die Luftströmung des Gases aus dem Abluftkanal 20, insbesondere der Auslassöffnung 21, dargestellt.
In Fig. 2 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele von unterschiedlich ausgestalteten und angeordneten Sockelblenden 8 und 9 des Sockels 3a sowie die Position des Abluftkanals 20 dazu gezeigt. In den Beispielen gemäß Fig. 2 ist jeweils ein Teilausschnitt einer Haushaltsgeräteanordnung 1 im Bereich dieser beiden Sockelblenden 8 und 9 und somit des Lüftungsspalts 16 als auch des Abluftkanals 20 dargestellt. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der Abluftkanal 20 in Höhenrichtung betrachtet oberhalb der unteren Sockelblende 9. Insbesondere ist diesbezüglich die Auslassöffnung 21 in Höhenrichtung betrachtet vollständig oberhalb des oberen Endes 18 der unteren Sockelblende 9 positioniert. In Tiefenrichtung betrachtet ist die Auslassöffnung 21 zumindest bereichsweise überlappend mit dem Lüftungsspalt 16 angeordnet. Dies bedeutet, dass bei einer Projektionsbetrachtung in einer Projektionsebene, die insbesondere durch die x- z-Ebene aufgespannt ist, die Fläche der Auslassöffnung 21 zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, innerhalb des Flächenbereichs des Lüftungsspalts 16 angeordnet ist. Der Lüftungsspalt 16 ist auf einer Höhe h ausgehend vom Boden 10.
Der Abluftkanal 20 kragt somit von hinten her kommend über die untere Sockelblende 9 hinweg bis in den Bereich des Lüftungsspalts 16. Dadurch wird Kältemittelgas, welches aus der Auslassöffnung 21 ausgeblasen wird, direkt in Richtung des Lüftungskanals 16 nach unten geströmt und kann somit direkt über den Lüftungsspalt 16 austreten. Insbesondere beträgt ein in Höhenrichtung bemessener Abstand zwischen dem Boden 10 und der Auslassöffnung 21 mehr als 10 cm, insbesondere gleich oder mehr als 18 cm. Insbesondere beträgt dieser Abstand weniger als 30 cm. In Fig. 2 ist im oberen Ausführungsbeispiel eine Unterseite des Abluftkanals 20 insbesondere direkt auf dem oberen Ende 18 aufsitzend angeordnet. Die Ebene der Auslassöffnung 21 ist insbesondere gleich oder im Wesentlichen gleich der Ebene der Unterseite.
Im zweiten Bild in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die untere Sockelblende 9 niedriger ist als im oberen Ausführungsbeispiel in Fig. 2. Dadurch ist eine Beabstandung der Auslassöffnung 21 zu dem Lüftungsspalt 16 in Höhenrichtung gebildet.
Vorteilhaft ist es, was jedoch bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein kann, dass die Auslassöffnung 21 unmittelbar benachbart zu einer Innenseite 8a der oberen Sockelblende 8 angeordnet ist. Insbesondere kann hier ein horizontaler Abstand des nächstgelegenen Punkt der Auslassöffnung 21 zu der Innenseite 8a weniger als 5cm betragen. Durch diese Nähe kann beim Ausströmen des Gasstroms aus der Auslassöffnung 21 der Coanda-Effekt genutzt werden. Der ausströmende Gasstrom strömt daher durch diesen Effekt entlang der Innenseite 8a nach unten und tritt aus dem Lüftungsspalt 16 aus. Eine unerwünschte Verteilung des ausströmenden Gases in den Volumenraum 4 ist dadurch vermieden.
Im unteren Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist die untere Sockelblende 9 nochmals niedriger als in den beiden darüber ausgebildeten Ausführungsbeispielen in Fig. 2. Wie in den Beispielen auch zu erkennen ist, ist der Abluftkanal 20 frontseitig vollständig durch die obere Sockelblende 8 abgedeckt. Möglich ist es in dem Zusammenhang, dass in dem oberen Ausführungsbeispiel in Fig. 2 die untere Sockelblende 9 beispielsweise 18 cm hoch ist. Im mittleren Ausführungsbeispiel in Fig. 2 kann die untere Sockelblende 9 beispielsweise 12 cm hoch sein. Im unteren Ausführungsbeispiel in Fig. 2 kann die untere Sockelblende 9 beispielsweise 5 cm hoch sein.
Besonders vorteilhaft ist dieses Konzept auch dahingehend, dass der Lüftungsspalt 16 im vorderen Bereich der Haushaltsgeräteanordnung 1 angeordnet ist und nach unten hin das ausströmende Gas ungehindert in den Umgebungsbereich der Haushaltsgeräteanordnung 1 abströmen kann. Dadurch ist auch eine schnelle Verdünnung des ausströmenden Kältemittelgases erreicht. Das Ausströmen dieses Kältemittelgases ist aufgrund dieser Anordnung auch dahingehend erreicht, dass es durch den Lüftungsspalt 16 nach unten aus der Einhausung 3 ausgeströmt wird.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgeräteanordnung
2 T rinkwasserkühlaggregat
3 Einhausung
3a Sockel
4 Volumenraum
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Frontwand
8 obere Sockelblende
8a Innenseite
9 untere Sockelblende
10 Boden 11 Deckenwand 12 Arbeitsplatte
13 Aussparung
14 Spülbecken
15 Wasserhahn
16 Lüftungsspalt
17 unteres Ende
18 oberes Ende
19 Basisblock
20 Abluftkanal 20a vorderes Ende 21 Auslassöffnung 22 Lüfter h Höhe y Höhenrichtung z Tiefenrichtung
A Öffnungsachse
P1 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgeräteanordnung (1) mit einem Trinkwasserkühlaggregat (2) und mit einer Einhausung (3), in welcher das Trinkwasserkühlaggregat (2) angeordnet ist, wobei die Einhausung (3) Wände (5, 6, 7, 8, 9, 11) aufweist, mit welcher ein Volumenraum (4), in dem das Trinkwasserkühlaggregat (2) angeordnet ist, begrenzt ist, wobei die Einhausung (3) einen Sockel (3a) aufweist, der eine in Höhenrichtung (y) der Haushaltsgeräteanordnung (1) untere Sockelblende (9) aufweist, und eine obere Sockelblende (8) aufweist, die in Höhenrichtung (y) nach oben versetzt zur unteren Sockelblende (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Sockelblende (8) in Tiefenrichtung (z) der Haushaltsgeräteanordnung (1) betrachtet nach vorne beabstandet zur unteren Sockelblende (9) angeordnet ist, so das zwischen der oberen und der unteren Sockelblende (8, 9) ein Lüftungsspalt (16) gebildet ist, wobei das Trinkwasserkühlaggregat (2) einen Abluftkanal (20) zum Abführen von durch das Trinkwasserkühlaggregat (2) erzeugten Kältemittelgas ausgebildet ist, wobei der Abluftkanal (20) eine Auslassöffnung (21) aufweist, die in Höhenrichtung (y) oberhalb dem Lüftungsspalt (16) angeordnet ist, wobei eine Längsachse (A) der Auslassöffnung (21) zum Lüftungsspalt (16) hin orientiert ist.
2. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) mit seiner Auslassöffnung (21) bei einer Projektionsbetrachtung zumindest bereichsweise überlappend mit dem Lüftungsspalt (16) angeordnet ist.
3. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (21) benachbart zu einer Innenseite (8a) der oberen Sockelblende (8) angeordnet ist.
4. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (A) im Vertikalschnitt der Anordnung (1) betrachtet in einem Winkelintervall zwischen +/- 20° zur Vertikalen orientiert ist.
5. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeräteanordnung (1) ohne einen Gassensor zur Detektion des Kältemittelgases ausgebildet ist.
6. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) in Tiefenrichtung (z) der Haushaltsgeräteanordnung (1) betrachtet nach vorne frei auskragend angeordnet ist, und die Auslassöffnung (21) an einem vordere Ende (20a) des Abluftkanals (20) ausgebildet ist.
7. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhenrichtung (y) betrachtet ein unteres Ende (17) der oberen Sockelblende (8) so zu einem oberen Ende (18) der unteren Sockelblende (9) angeordnet ist, dass die Sockelblenden (8, 9) überlappend angeordnet sind, oder diese Enden (17, 18) auf gleicher Höhenlage angeordnet sind.
8. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) in Tiefenrichtung (z) der Haushaltsgeräteanordnung (1) betrachtet nach vorne über einen Basisblock (19) des Trinkwasserkühlaggregats (2) überstehend angeordnet ist.
9. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) als frei kragender Arm an dem Basisblock (19) angeordnet ist.
10. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkwasserkühlaggregat (2) einen Lüfter (22) aufweist, mit welchem der Kühlmittelgasstrom erzeugt wird.
11. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Konzentration der Kältemittelgases der Lüfter (22) im Dauerbetrieb betrieben ist oder im vorgegebenen getakteten Betrieb dauerhaft betrieben ist.
12. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20), in Höhenrichtung (y) betrachtet, als Flachkanal gebildet ist.
13. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) im Querschnitt betrachtet viereckig ist, und ein Breiten-zu-Höhenverhältnis der Querschnittform von zumindest 4:1, insbesondere zumindest 10:1, aufweist.
14. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) zusätzlich als
Warmluftabfuhrkanal genutzt ist, um durch den Betrieb des Trinkwasserkühlaggregats (2) erwärmte Umgebungsluft aus dem Volumenraum (4) der Einhausung (3) über den Lüftungsspalt (16) abzuführen.
15. Haushaltsgeräteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (20) in der Position veränderbar angeordnet ist und/oder die Auslassöffnung (21) in der Position veränderbar angeordnet ist.
EP22740880.4A 2021-07-21 2022-07-07 Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat Pending EP4374118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207773.0A DE102021207773A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Haushaltsgeräteanordnung mit spezifisch orientiertem Abluftkanal eines Trinkwasserkühlaggregats in Richtung eines Sockelspalts
PCT/EP2022/068864 WO2023001571A1 (de) 2021-07-21 2022-07-07 Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4374118A1 true EP4374118A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=82492651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22740880.4A Pending EP4374118A1 (de) 2021-07-21 2022-07-07 Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4374118A1 (de)
CN (1) CN117651835A (de)
DE (1) DE102021207773A1 (de)
WO (1) WO2023001571A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503511A1 (de) 1985-02-02 1986-08-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sockel fuer einen einbau-kuehlschrank
CN100385186C (zh) * 2002-02-25 2008-04-30 环球水公司 便携式饮用水提取与分配装置
US6776000B2 (en) * 2002-07-02 2004-08-17 Lg Electronics Inc. Built-in refrigerator
DE102011006254A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Kälteschublade
DE102012018021A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
JP6405523B2 (ja) * 2014-04-18 2018-10-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
KR102494131B1 (ko) 2018-07-31 2023-02-01 엘지전자 주식회사 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207773A1 (de) 2023-01-26
CN117651835A (zh) 2024-03-05
WO2023001571A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102006005548A1 (de) Umluft-Kältegerät mit Düse
EP4374118A1 (de) Haushaltsgeräteanordnung mit einem trinkwasserkühlaggregat
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
CH713485B1 (de) Kühlgerät mit aktiv gekühltem Maschinenraum.
EP3080530A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
DE10259348A1 (de) Gehäuse für ein Gargerät
DE112018008210B4 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlage
EP2612574A1 (de) Kühlmöbel
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3147604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
EP2807434B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
WO2012097948A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung eines kältegeräts
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE19744092C2 (de) Kompakte Kühlmaschine
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE19962258A1 (de) Kältegerät wie No-Frost-Kühl- oder Gefrierschrank
DE112019006979T5 (de) Inneneinheit einer Klimatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR