EP4368755A1 - Rotorspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer rotorspinnmaschine - Google Patents

Rotorspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4368755A1
EP4368755A1 EP23208469.9A EP23208469A EP4368755A1 EP 4368755 A1 EP4368755 A1 EP 4368755A1 EP 23208469 A EP23208469 A EP 23208469A EP 4368755 A1 EP4368755 A1 EP 4368755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
control device
rotor spinning
roller
feed speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23208469.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP4368755A1 publication Critical patent/EP4368755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities

Definitions

  • Rotor spinning machines with two independently operable feed rollers or feed roller sections of a single feed roller, as well as methods for operating them, are known in a variety of designs from the prior art. Such rotor spinning machines enable two different or two identical spinning materials to be fed into the open-end rotor spinning device, which makes it possible to produce, for example, so-called effect yarns which, for example, have a thickness variation or color variation.
  • Determining the spinning parameters, such as the thread take-off speed, the rotor speed and the first and second feed speeds of the first and second feed rollers to produce a uniform yarn with specified yarn parameters is only possible with considerable effort.
  • the object of the invention is to provide a rotor spinning machine and a method for operating a rotor spinning machine, which enables simple adjustment of the feed speeds of the feed unit having at least two feed rollers.
  • the invention solves the problem by a method for operating a rotor spinning machine with the features of claim 1 and by a rotor spinning machine with the features of claim 5.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the control device first determines the individual feed speed that would be required to produce the specified yarn using only one feed roller that feeds only a single fiber sliver to the open-end rotor spinning device after specifying the yarn properties of the yarn to be produced, for example by the operating personnel entering the yarn parameters via an operating unit.
  • the individual feed speed is therefore the feed speed that would be required to produce a specified yarn using a feed unit that has only one feed roller.
  • This individual feed speed is used in the control device as the basis for setting the first feed speed of the first feed roller and the second feed speed of the second feed roller, namely in such a way that the control device coordinates the first feed speed and the second feed speed in such a way that their sum corresponds to the previously determined individual feed speed. If the operator changes the first feed speed, for example, the control device automatically adjusts the second feed speed so that the sum of the first and second feed speeds again corresponds to the previously determined individual feed speed.
  • the operating personnel thus have the option of adjusting the proportion of fiber slivers fed to the open-end rotor spinning device without causing irregularities in the yarn to be produced. When two similar fiber slivers are fed, mass fluctuations in the spun fiber mass are also prevented, so that a consistently uniform yarn can be produced.
  • the method according to the invention is characterized in that the determination of the spinning parameters, in particular the individual feed speed, can be carried out in a known manner simply and reliably.
  • This individual feed speed is used as the basis for the operation of the feed unit with at least two feed rollers, whereby the ratio of the feed speeds of the individual feed rollers is coordinated by the control device in such a way that this together represents 100% of the individual feed speed.
  • Increasing the feed speed of the first feed roller in a feed unit with two feed rollers leads to a reduction in the feed speed of the second feed roller.
  • the ratio of the feed speeds to one another represents a further spinning parameter which can be set, for example, by the operating personnel via an operating unit connected to the control device.
  • the number of yarn parameters used to determine the individual feed speed is generally freely selectable.
  • the control device for determining the individual feed speed records the twist, the draft and/or the yarn number of the yarn to be produced. Taking a large number of yarn parameters into account makes it possible to use the control device to determine the spinning parameters, for example the rotor speed representing the reference variable, as well as the speed of the thread take-off and the individual feed speed particularly precisely as the basis for setting the feed speed of the first and second feed rollers.
  • control device also detects the sliver numbers of the slivers to be fed in, which additionally increases the quality of the yarn to be produced.
  • the determination of the individual feed speed on the basis of the specified yarn properties can in principle be carried out in any way.
  • the control device calculates the individual feed speed on the basis of the specified yarn properties or retrieves it from a database.
  • the individual feed speed can be reliably determined in a simple manner using proven methods. There is also sufficient data available to determine the individual feed speed, i.e. the feed unit with only one feed roller, in order to be able to make this available in a simple manner in a database.
  • a characteristic feature of the rotor spinning machine is that the control device for determining a single feed speed of a feed roller for producing a yarn with predetermined yarn properties from only one single, by means of which only one feed roller. Based on this individual feed speed, the control device is further designed to set a first feed speed of the first feed roller and a second feed speed of the second feed roller such that the sum of the first and second feed speeds corresponds to the individual feed speed.
  • the rotor spinning machine according to the invention is characterized in that the individual feed speed required to produce the specified yarn can be determined in a particularly simple manner using the control device.
  • This is used in the control device as the basis for setting the feed speed of the individual feed rollers, with the control device coordinating the feed speeds in such a way that their sum corresponds to the individual feed speed.
  • Adjustments to one of the feed speeds of the feed rollers e.g. by the operating personnel, thus automatically leads to a corresponding adjustment of the feed speed of the other feed roller by the control device in such a way that the sum of the feed speeds corresponds to the individual feed speed previously determined by the control device.
  • the rotor spinning machine according to the invention thus allows the operating personnel to make adjustments to the fiber sliver feed in a particularly simple manner without affecting the uniformity of the yarn to be produced.
  • control device is connected to an operating device for data input.
  • the operating unit thus enables the operating personnel to conveniently enter the yarn parameters of the yarn to be produced, so that the spinning parameters can be determined by the control device.
  • the operating unit also enables the machine operator to adjust the speed of the individual feed rollers, with the control device then automatically adjusting the feed roller that has not been adjusted accordingly.
  • control device is connected to a computing unit and/or a database.
  • the computing unit enables the individual feed speeds to be calculated in a known and proven manner.
  • the use of a database allows the control device to alternatively or In addition, to query the spinning parameters based on the yarn parameters of the yarn to be produced.
  • FIG 1 shows in a perspective view an embodiment of a rotor spinning machine 1, with a central control unit 8, which is equipped with a control device 9 designed according to the invention.
  • Rotor spinning machines are known to have a large number of work stations 2, each of which is equipped with an open-end rotor spinning device 3 and a winding device 4.
  • the individual work stations 2 each have a feed unit 11, which is subsequently Figure 2 is shown.
  • the work stations 2 of the rotor spinning machine 1 are supplied by service units 5. These serve, for example, to exchange a finished cross-wound bobbin 7 for a fresh empty tube at the work stations 2.
  • the rotor spinning machine 1 has the central control unit 8, which is equipped with a control device 9 designed according to the invention. Using an operating unit 10, the system operator has the option of entering yarn parameters of the yarn to be produced and reading and changing spinning parameters.
  • the control device 9 also serves to control the schematically shown Figure 2 shown feed unit 11 for feeding fibers from at least two fiber bands 12, 13 into the Open-end rotor spinning device 3.
  • the feed unit 11 has two feed rollers 16, 17, which can be driven separately by the control device 9, for feeding fiber bands 12, 13, and an opening roller 14 for separating the fiber bands 12, 13 into individual fibers.
  • the feed rollers 16, 17 have a first roller section 18 and a second roller section 19, each of which is intended for feeding a fiber sliver 12, 13.
  • Both roller sections 18, 19 are formed identically to one another and in particular have an identical shape and size. In order to better transport the fiber sliver 12, 13 fed in, both roller sections 18, 19 each have a linear profile.
  • the first feed roller 16 and the second feed roller 17 can be driven separately from one another via the control device 9 using drives not shown here.
  • the control device 9 first records yarn parameters of a yarn to be produced, in particular the draft, the twist, the yarn number and the sliver number of a sliver to be fed. Based on this, the control device 9 determines the necessary individual feed speed of the individual feed roller 16, 17 in the case of a feed unit 11 having only one feed roller 16, 17 for feeding a sliver 12, 13. This individual feed speed serves the control device 9 as a reference value for controlling the two feed rollers 16, 17 of the feed unit 11.
  • the sum of the feed speeds of the two feed rollers 16, 17 corresponds to the individual feed speed previously determined by the control device 9.
  • the control device 9 increases or decreases the feed speed of the other feed roller 16, 17.
  • a guide element 20 with a feed section 21 is arranged in the feed direction of the feed rollers 16, 17, wherein the feed section 21 is formed flat and a feed trough 22 opposite the feed rollers 16, 17 and lowered into the plane of the feed section 21 Between the feed trough 22 and the feed rollers 16, 17 there is a gap 23 in which the fiber bands 12, 13 are transported to the rotating feed rollers 16, 17.
  • a guide housing 24 is arranged directly in front of the feed rollers 16, 17, which surrounds each of the two fiber slivers 12, 13 fed to one of the roller sections 18, 19 on three sides, so that together with the flat surface of the feed section 21 as the fourth side, a closed guide tunnel 25, 26 is formed for each of the two fiber slivers 12, 13.
  • the first guide tunnel 25 is longer than the second guide tunnel 26 so that the first fiber sliver 12 fed from the underside of the guide element 20 from a spinning can 6 cannot come into contact with the second fiber sliver 13 fed from the top of the guide element 20 from a spool 27, whereby a completely independent feed of both fiber slivers 12, 13 is achieved.
  • the guide element 20 formed in one piece has an opening roller section 28 following the feed trough 22, which extends in sections along the direction of rotation of the opening roller 14 at a constant distance along the surface of the opening roller 14.
  • the gap formed between the opening roller section 28 and the surface of the opening roller 14 ensures that the fiber bands 12, 13 fed by the feed rollers 16, 17 are reliably separated into individual fibers on the surface of the opening roller 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine mit einer Steuereinrichtung, einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und einer wenigstens zwei Faserbänder in die Offenend-Rotorspinneinrichtung einspeisenden Zuführeinheit, die eine Auflösewalze zum Auflösen von Faserbändern und eine Einspeisevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten, unabhängig voneinander mittels der Steuereinrichtung betreibbaren Speisewalze für ein erstes Faserband und ein zweites Faserband aufweist. Um eine Rotorspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine bereitzustellen, welche eine einfache Einstellung der Einzugsgeschwindigkeiten der mindestens zwei Speisewalzen aufweisenden Zuführeinheit ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Einzeleinzugsgeschwindigkeit einer Speisewalze zur Herstellung eines Garns mit vorgegebenen Garneigenschaften aus einem einzelnen, mittels der einen Speisewalze zugeführten Faserband ermittelt und eine erste Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze und eine zweite Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze derart aufeinander abstimmt, dass die Summe aus der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeit der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotorspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine mit einer Steuereinrichtung, einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und einer wenigstens zwei Faserbänder in die Offenend-Rotorspinneinrichtung einspeisenden Zuführeinheit, die
    • eine Auflösewalze zum Auflösen von Faserbändern und
    • eine Einspeisevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten, unabhängig voneinander mittels der Steuereinrichtung betreibbaren Speisewalze für ein erstes Faserband und ein zweites Faserband
    aufweist.
  • Rotorspinnmaschinen mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren Speisewalzen bzw. Speisewalzenabschnitten einer einzelnen Speisewalze sowie Verfahren zu deren Betreiben sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Rotorspinnmaschinen ermöglichen die Einspeisung von zwei verschiedenen oder zwei gleichen Spinnmaterialien in die Offenend-Rotorspinneinrichtung, wodurch sich bspw. sogenannte Effektgarne herstellen lassen, welche z. B. eine Dickenvariation oder Farbvariationen aufweisen.
  • Die Ermittlung der Spinnparameter, wie bspw. die Fadenabzugsgeschwindigkeit, die Rotordrehzahl sowie der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeit der ersten und zweiten Speisewalze zur Herstellung eines gleichmäßigen Garns mit vorgegebenen Garnparametern ist nur mit einem erheblichen Aufwand möglich.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rotorspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine bereitzustellen, welche eine einfache Einstellung der Einzugsgeschwindigkeiten der mindestens zwei Speisewalzen aufweisenden Zuführeinheit ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Rotorspinnmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass zunächst die Steuereinrichtung nach Vorgabe der Garneigenschaften des herzustellenden Garns, bspw. durch Eingabe der Garnparameter durch das Bedienpersonal über eine Bedieneinheit, die Einzeleinzugsgeschwindigkeit ermittelt, welche zur Herstellung des vorgegebenen Garns mittels nur einer Speisewalze erforderlich wäre, die nur ein einzelnes Faserband der Offenend-Rotorspinneinrichtung zuführt. Bei der Einzeleinzugsgeschwindigkeit handelt es sich somit um die Einzugsgeschwindigkeit, welche zur Herstellung eines vorgebebenen Garns unter Verwendung einer nur eine Speisewalze aufweisenden Zuführeinheit erforderlich wäre.
  • Diese Einzeleinzugsgeschwindigkeit wird in der Steuereinrichtung der Einstellung der ersten Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze und zweiten Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze zugrunde gelegt, nämlich in der Weise, dass die Steuereinrichtung die erste Einzugsgeschwindigkeit und zweite Einzugsgeschwindigkeit derart aufeinander abstimmt, dass deren Summe der zuvor ermittelten Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht. Bei einer bspw. bedienerseits durchgeführten Veränderung der ersten Einzugsgeschwindigkeit wird durch die Steuereinrichtung in automatisierter Weise die zweite Einzugsgeschwindigkeit so angepasst, dass die Summe aus der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeit wieder der zuvor ermittelten Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht. Das Bedienpersonal hat somit die Möglichkeit, den Anteil der der Offenend-Rotorspinneinrichtung zugeführten Faserbänder anzupassen, ohne dass es dabei zu Ungleichmäßigkeiten in dem herzustellenden Garn kommt. Auch werden bei der Zuführung von zwei gleichartigen Faserbändern Masseschwankungen in der versponnenen Fasermasse verhindert, sodass ein durchgängig gleichmäßiges Garn erzeugt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Ermittlung der Spinnparameter, insbesondere die Einzeleinzugsgeschwindigkeit in bekannter Weise einfach und zuverlässig erfolgen kann. Diese Einzeleinzugsgeschwindigkeit wird dem Betrieb der Zuführeinheit mit mindestens zwei Speisewalzen zugrunde gelegt, wobei das Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeiten der einzelnen Speisewalzen durch die Steuereinrichtung so aufeinander abgestimmt wird, dass dieses gemeinsam 100 % der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht. Eine Erhöhung der Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze führt bei einer zwei Speisewalzen aufweisenden Zuführeinheit zu einer Verringerung der Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze. Das Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeiten zueinander stellt dabei einen weiteren Spinnparameter dar, welcher bspw. durch das Bedienpersonal über eine mit der Steuereinrichtung verbundene Bedieneinheit eingestellt werden kann.
  • Die Anzahl der zur Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit zugrundeliegenden Garnparameter ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zur Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit die Drehung, den Verzug und/oder die Garnnummer des herzustellenden Garns erfasst. Eine Berücksichtigung einer Vielzahl von Garnparametern ermöglicht es, mittels der Steuereinrichtung die Spinnparameter, bspw. die die Führungsgröße darstellende Rotordrehzahl sowie die Geschwindigkeit des Fadenabzugs und die Einzeleinzugsgeschwindigkeit als Grundlage für die Einstellung der Einzugsgeschwindigkeit der ersten und zweiten Speisewalze besonders exakt zu ermitteln.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ferner die Faserbandnummern der einzuspeisenden Faserbänder erfasst, was in ergänzender Weise die Qualität des herzustellenden Garns steigert.
  • Die Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit auf Basis der vorgegebenen Garneigenschaften kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Einzeleinzugsgeschwindigkeit auf Basis der vorgegebenen Garneigenschaften errechnet oder aus einer Datenbank abruft. Die Einzeleinzugsgeschwindigkeit lässt sich in einfacher Weise mit bewährten Verfahren zuverlässig ermitteln. Auch liegen zur Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit, d. h. der nur eine Speisewalze aufweisenden Zuführeinheit ausreichende Daten vor, um diese in einfacher Weise in einer Datenbank abrufbar zur Verfügung stellen zu können.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Rotorspinnmaschine ist, dass die Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Einzeleinzugsgeschwindigkeit einer Speisewalze zur Herstellung eines Garns mit vorgegebenen Garneigenschaften aus nur einem einzelnen, mittels der nur einen Speisewalze zugeführten Faserbands ausgebildet ist. Diese Einzeleinzugsgeschwindigkeit zugrunde legend ist die Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, eine erste Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze und eine zweite Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze derart einzustellen, dass die Summe der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeiten der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Rotorspinnmaschine zeichnet sich dabei dadurch aus, dass mittels der Steuereinrichtung in besonders einfacher Weise die zur Herstellung des vorgegebenen Garns erforderliche Einzeleinzugsgeschwindigkeit ermittelt werden kann. Diese wird in der Steuereinrichtung der Einstellung der Einzugsgeschwindigkeit der einzelnen Speisewalzen zugrunde gelegt, wobei die Steuereinrichtung die Einzugsgeschwindigkeiten derart aufeinander abstimmt, dass deren Summe der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht. Anpassungen einer der Einzugsgeschwindigkeiten der Speisewalzen, bspw. durch das Bedienpersonal, führt somit in automatisierter Weise durch die Steuereinrichtung zu einer entsprechenden Anpassung der Einzugsgeschwindigkeit der anderen Speisewalze in der Weise, dass die Summe der Einzugsgeschwindigkeiten der zuvor durch die Steuereinrichtung ermittelten Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Rotorspinnmaschine erlaubt es somit dem Bedienpersonal in besonders einfacher Weise, Anpassungen bei der Faserbandzuführung vorzunehmen, ohne dass hierdurch die Gleichmäßigkeit des herzustellenden Garns beeinflusst wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit einer Bedieneinrichtung zur Dateneingabe verbunden ist. Die Bedieneinheit ermöglicht es somit dem Bedienpersonal, die Garnparameter des herzustellenden Garns komfortabel einzugeben, sodass durch die Steuereinrichtung die Spinnparameter ermittelt werden können. Auch ermöglicht die Bedieneinheit die Anpassung der Geschwindigkeit der einzelnen Speisewalzen durch den Maschinenbediener, wobei durch die Steuereinrichtung dann in automatischer Weise eine entsprechende Anpassung der nicht angepassten Speisewalze erfolgt.
  • Zur Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit ist die Steuereinrichtung mit einer Recheneinheit und/oder einer Datenbank verbunden. Die Recheneinheit ermöglicht die rechnerische Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeiten in bekannter und bewährter Weise. Die Verwendung einer Datenbank erlaubt der Steuereinrichtung alternativ oder ergänzend, basierend auf den Garnparametern des zu erzeugenden Garns die Spinnparameter abzufragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine mehrere Arbeitsstellen aufweisende Offenend-Rotorspinnmaschine und
    Fig. 2
    in einer schematischen Ansicht eine Zuführeinheit mit zwei Speisewalzen.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Rotorspinnmaschine 1, mit einer Zentralsteuereinheit 8, die mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuereinrichtung 9 ausgestattet ist. Rotorspinnmaschinen weisen bekanntlich eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils unter anderem mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgestattet sind. Zur Einspeisung von Fasern in die Offenend-Rotorspinneinrichtung 3 weisen die einzelnen Arbeitsstellen 2 jeweils eine Zuführeinheit 11 auf, welche nachfolgend in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Arbeitsstellen 2 der Rotorspinnmaschine 1 werden durch Serviceaggregate 5 versorgt. Diese dienen bspw. dazu, an den Arbeitsstellen 2 eine fertiggestellte Kreuzspule 7 gegen eine frische Leerhülse auszutauschen.
  • Wie bekannt und daher nicht näher erläutert, werden in den Offenend-Rotorspinneinrichtungen 3 der Arbeitsstellen 2 der Rotorspinnmaschine 1 zwei Faserbänder 12, 13 die in Spinnkannen 6 sowie an Spulen 27 bevorratet sind, zu einem Garn mit vorgegebenen Garneigenschaften versponnen, die anschließend auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen aufgewickelt werden. Zur Steuerung der Rotorspinnmaschine 1 sowie der einzelnen Arbeitsstellen 2 weist die Rotorspinnmaschine 1 die zentrale Steuereinheit 8 auf, die mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuereinrichtung 9 ausgestattet ist. Über eine Bedieneinheit 10 besteht für den Anlagenbediener die Möglichkeit, Garnparameter des herzustellenden Garns einzugeben sowie Spinnparameter abzulesen sowie zu verändern.
  • Die Steuereinrichtung 9 dient auch zur Steuerung der schematisch in Figur 2 dargestellten Zuführeinheit 11 zum Einspeisen von Fasern aus wenigstens zwei Faserbändern 12, 13 in die Offenend-Rotorspinneinrichtung 3. Dabei weist die Zuführeinheit 11 zwei getrennt voneinander durch die Steuereinrichtung 9 antreibbare Speisewalzen 16, 17 zum Zuführen von Faserbändern 12, 13 sowie eine Auflösewalze 14 zum Vereinzeln der Faserbänder 12, 13 in Einzelfasern auf. Die Drehachse 15 der Speisewalzen 16, 17 und die nicht dargestellte Drehachse der nur abschnittsweise gezeigten Auflösewalze 14 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Speisewalzen 16, 17 weisen einen ersten Walzenabschnitt 18 und einen zweiten Walzenabschnitt 19 auf, die jeweils zur Zuführung eines Faserbands 12, 13 vorgesehen sind. Beide Walzenabschnitte 18, 19 sind identisch zueinander gebildet und weisen dabei insbesondere eine identische Form und Größe auf. Um das jeweils zugeführte Faserband 12, 13 besser abrollend zu transportieren, weisen beide Walzenabschnitte 18, 19 jeweils eine linienartige Profilierung auf.
  • Die erste Speisewalze 16 und die zweite Speisewalze 17 sind über hier nicht dargestellte Antriebe getrennt voneinander über die Steuereinrichtung 9 antreibbar. Zur Ermittlung der Einzugsgeschwindigkeiten der ersten Speisewalze 16 und zweiten Speisewalze 17 erfasst die Steuereinrichtung 9 zunächst Garnparameter eines herzustellenden Garns, insbesondere den Verzug, die Drehung, die Garnnummer und die Faserbandnummer eines zuzuführenden Faserbands. Hierauf basierend ermittelt die Steuereinrichtung 9 für den Fall einer nur eine Speisewalze 16, 17 zur Zuführung eines Faserbands 12, 13 aufweisenden Zuführeinheit 11 die notwendige Einzeleinzugsgeschwindigkeit der einzelnen Speisewalze 16, 17. Diese Einzeleinzugsgeschwindigkeit dient der Steuereinrichtung 9 als Bezugsgröße zur Ansteuerung der beiden Speisewalzen 16, 17 der Zuführeinheit 11. Dabei entspricht die Summe der Einzugsgeschwindigkeiten der beiden Speisewalzen 16, 17 der zuvor durch die Steuereinrichtung 9 ermittelten Einzeleinzugsgeschwindigkeit. In dem Verhältnis, in dem die Einzugsgeschwindigkeit einer Speisewalze 16, 17 durch das Bedienpersonal abgesenkt oder gesteigert wird, erhöht oder erniedrigt die Steuereinrichtung 9 die Einzugsgeschwindigkeit der anderen Speisewalze 16, 17.
  • Um eine sichere Zuführung der Faserbänder 12, 13 zu den Speisewalzen 16, 17 und einen zuverlässigen Transport mittels der Speisewalzen 16, 17 zu gewährleisten, ist ein Führungselement 20 mit einem Zuführabschnitt 21 in Zuführrichtung der Speisewalzen 16, 17 angeordnet, wobei der Zuführabschnitt 21 eben gebildet ist und eine den Speisewalzen 16, 17 gegenüberliegende, in die Ebene des Zuführabschnitts 21 abgesenkte Speisemulde 22 aufweist. Zwischen der Speisemulde 22 und den Speisewalzen 16, 17 befindet sich ein Spalt 23, in dem die Faserbänder 12, 13 an die rotierenden Speisewalzen 16, 17 transportiert werden.
  • Im Zuführabschnitt 21 ist unmittelbar vor den Speisewalzen 16, 17 ein Führungsgehäuse 24 angeordnet, das jedes der beiden zu einem der Walzenabschnitte 18, 19 zugeführtes Faserband 12, 13 zu drei Seiten umgibt, sodass gemeinsam mit der ebenen Oberfläche des Zuführabschnitts 21 als vierte Seite ein geschlossener Führungstunnel 25, 26 für jedes der beiden Faserbänder 12, 13 gebildet wird. Dabei ist der erste Führungstunnel 25 länger als der zweite Führungstunnel 26, damit das von der Unterseite des Führungselements 20 aus einer Spinnkanne 6 her zugeführte erste Faserband 12 nicht mit dem von der Oberseite des Führungselements 20 von einer Spule 27 her zugeführten zweiten Faserband 13 in Kontakt gelangen kann, wodurch eine vollständig unabhängige Zuführung beider Faserbänder 12, 13 erreicht wird.
  • Schließlich weist das einstückig gebildete Führungselement 20 einen der Speisemulde 22 nachfolgenden Auflösewalzenabschnitt 28 auf, der sich abschnittsweise entlang der Drehrichtung der Auflösewalze 14 mit gleichbleibendem Abstand entlang der Oberfläche der Auflösewalze 14 erstreckt. Durch den dabei gebildeten Zwischenraum zwischen dem Auflösewalzenabschnitt 28 und der Oberfläche der Auflösewalze 14 wird sichergestellt, dass die von den Speisewalzen 16, 17 zugeführten Faserbänder 12, 13 an der Oberfläche der Auflösewalze 14 zuverlässig zu Einzelfasern vereinzelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorspinnmaschine
    2
    Arbeitsstellen
    3
    Offenend-Rotorspinneinrichtung
    4
    Spuleneinrichtung
    5
    Serviceaggregat
    6
    Spinnkanne
    7
    Kreuzspule
    8
    Zentralsteuereinheit
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Bedieneinheit
    11
    Zuführeinheit
    12
    Faserband
    13
    Faserband
    14
    Auflösewalze
    15
    Drehachse
    16
    Speisewalze
    17
    Speisewalze
    18
    erster Walzenabschnitt
    19
    zweiter Walzenabschnitt
    20
    Führungselement
    21
    Zuführabschnitt
    22
    Speisemulde
    23
    Spalt
    24
    Führungsgehäuse
    25
    Führungstunnel
    26
    Führungstunnel
    27
    Spule
    28
    Auflösewalzenabschnitt

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung (9), einer Offenend-Rotorspinneinrichtung (3) und einer wenigstens zwei Faserbänder (12, 13) in die Offenend-Rotorspinneinrichtung (3) einspeisenden Zuführeinheit (11), die
    - eine Auflösewalze (14) zum Auflösen von Faserbändern (12, 13) und
    - eine Einspeisevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten, unabhängig voneinander mittels der Steuereinrichtung (9) betreibbaren Speisewalze (16, 17) für ein erstes Faserband (12) und ein zweites Faserband (13)
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (9)
    - eine Einzeleinzugsgeschwindigkeit einer Speisewalze (16, 17) ermittelt, die zur Herstellung eines Garns mit vorgegebenen Garneigenschaften aus einem einzelnen, mittels der einen Speisewalze (16, 17) zugeführten Faserband (12, 13) erforderlich wäre und
    - eine erste Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze (16) und eine zweite Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze (17) derart aufeinander abstimmt, dass die Summe aus der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeit der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) zur Ermittlung der Einzeleinzugsgeschwindigkeit die Drehung, den Verzug und/oder die Garnnummer des herzustellenden Garns erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) die Faserbandnummern der einzuspeisenden Faserbänder (12, 13) erfasst.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) die Einzeleinzugsgeschwindigkeit auf Basis der vorgegebenen Garneigenschaften errechnet oder aus einer Datenbank abruft.
  5. Rotorspinnmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung (9), einer Offenend-Rotorspinneinrichtung (3) und einer wenigstens zwei Faserbänder (12, 13) in die Offenend-Rotorspinneinrichtung (3) einspeisenden Zuführeinheit (11), die
    - eine Auflösewalze (14) zum Auflösen von Faserbändern (12, 13) und
    - eine Einspeisevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten, unabhängig voneinander mittels der Steuereinrichtung (9) betreibbaren Speisewalze (16, 17) für ein erstes Faserband (12) und ein zweites Faserband (13)
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (9)
    - zur Ermittlung einer Einzeleinzugsgeschwindigkeit einer Speisewalze (16, 17) ausgebildet ist, die zur Herstellung eines Garns mit vorgegebenen Garneigenschaften aus einem einzelnen, mittels der einen Speisewalze (16, 17) zugeführten Faserband (12, 13) erforderlich wäre, und
    - derart zur Einstellung einer ersten Einzugsgeschwindigkeit der ersten Speisewalze (16) und einer zweiten Einzugsgeschwindigkeit der zweiten Speisewalze (17) ausgebildet ist, dass die Summe aus der ersten und zweiten Einzugsgeschwindigkeit der Einzeleinzugsgeschwindigkeit entspricht.
  6. Rotorspinnmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) mit einer Bedieneinheit (10) zur Dateneingabe verbunden ist.
  7. Rotorspinnmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) mit einer Recheneinheit und/oder einer Datenbank verbunden ist.
EP23208469.9A 2022-11-14 2023-11-08 Rotorspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer rotorspinnmaschine Pending EP4368755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU503052A LU503052B1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4368755A1 true EP4368755A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=84981623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23208469.9A Pending EP4368755A1 (de) 2022-11-14 2023-11-08 Rotorspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer rotorspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240158958A1 (de)
EP (1) EP4368755A1 (de)
JP (1) JP2024071348A (de)
CN (1) CN118029025A (de)
LU (1) LU503052B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562337A5 (de) * 1973-01-10 1975-05-30 Krupp Gmbh
FR2266758A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky
JPS5039183B1 (de) * 1973-03-01 1975-12-15
CN103938322A (zh) * 2014-04-25 2014-07-23 嘉兴学院 一种转杯纺混色成纱方法及装置与产品
CN205635925U (zh) * 2016-01-26 2016-10-12 嘉兴学院 一种转杯纺混色成纱装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562337A5 (de) * 1973-01-10 1975-05-30 Krupp Gmbh
JPS5039183B1 (de) * 1973-03-01 1975-12-15
FR2266758A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky
CN103938322A (zh) * 2014-04-25 2014-07-23 嘉兴学院 一种转杯纺混色成纱方法及装置与产品
CN205635925U (zh) * 2016-01-26 2016-10-12 嘉兴学院 一种转杯纺混色成纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN118029025A (zh) 2024-05-14
LU503052B1 (de) 2024-05-14
JP2024071348A (ja) 2024-05-24
US20240158958A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
EP3168339B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE102008015907A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1951605A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
CH666243A5 (de) Spulmaschine mit mindestens zwei spulstellen zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
LU503052B1 (de) Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP2565306B1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE4125310A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzspule aus falschgezwirntem garn
WO1995005333A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3513796C2 (de)
DE10143875B4 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern einer Textilmaschine
EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung
EP1520825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Spulmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR