EP4361757A1 - Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm - Google Patents

Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm Download PDF

Info

Publication number
EP4361757A1
EP4361757A1 EP23194752.4A EP23194752A EP4361757A1 EP 4361757 A1 EP4361757 A1 EP 4361757A1 EP 23194752 A EP23194752 A EP 23194752A EP 4361757 A1 EP4361757 A1 EP 4361757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
operating
locking
base element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23194752.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Uedelhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uedelhoven & Co Kg GmbH
Original Assignee
Uedelhoven & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uedelhoven & Co Kg GmbH filed Critical Uedelhoven & Co Kg GmbH
Publication of EP4361757A1 publication Critical patent/EP4361757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/503Controlling members for hand-actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Definitions

  • the present invention relates to an operating device, in particular a rotary/push button, with a fastening side with which the operating device can be fastened to a front cover of a screen, and with an operating side facing away from the fastening side, from which a user can operate the operating device.
  • the operating device comprises a fastening-side base element, an operating-side operating unit for carrying out a rotary and/or pressing movement of the operating device and preferably at least one connecting element which connects the base element and the operating unit to one another in a locking position.
  • the invention further relates to a device, in particular a display/operating device, with a transparent front cover of a screen and an operating device.
  • a push and turn actuation device is known that is attached to a glass plate of a screen.
  • One problem is that in an electrified version, these can only be positioned on the edge of a screen and not in a position away from the edge. Furthermore, they have to be completely removed from the screen for repair or maintenance, which is very laborious because the screen also has to be removed.
  • the object of the present invention is therefore to provide an operating device which can be flexibly positioned on a screen and/or which can be maintained and/or repaired quickly and with little effort.
  • An operating device is proposed, in particular a rotary/push button. This can be provided in particular for operating a screen in a vehicle.
  • the fastening device comprises a fastening side with which it can be fastened to an object, in particular a front cover of a screen.
  • the operating device also has an operating side which faces away from the fastening side and from which a user can operate the operating device, in particular rotate and/or press it.
  • the operating device On the fastening side, the operating device has a base element.
  • the operating device comprises an operating unit for carrying out a rotating and/or pressing movement of the operating device.
  • the operating device preferably has at least one connecting element that connects the base element and the operating unit to one another in a locking position, in particular in a form-fitting manner and/or so that they can move relative to one another.
  • the at least one connecting element can be moved into an unlocking position on the operating side, so that the operating unit can be removed from the base element on the operating side.
  • components of the operating unit can thus be very easily accessed on the operating side for maintenance, repair and/or replacement.
  • the operating unit that has been removed from the operating side can also be serviced and repaired quickly and easily. Furthermore, wearing parts can be replaced quickly and easily.
  • the operating device can thus be mounted on a front cover of a screen without the screen having to be dismantled for repair, maintenance and/or replacement of components. This can save time and money.
  • the operating unit is designed as a, in particular purely, mechanical component and preferably has no electrification. It is also advantageous if the base element is designed as an electronic component and/or at least one electronic component, in particular for Sensing a rotary and/or pressing movement of the operating device.
  • the electronic component is preferably at least one first sensor for detecting the pressing movement, in particular a button.
  • the base element can comprise a second sensor for detecting the rotary movement, preferably an optical sensor.
  • the at least one electronic component is arranged on the base element, preferably on the operating side, in such a way that it is accessible from the operating side when the operating unit is dismantled.
  • the at least one electronic component is preferably arranged on a front side of the base element facing the operating unit.
  • the base element has at least one first cable duct in which at least one cable of the at least one electronic component is guided.
  • the first cable duct preferably extends from the electronic component to a cable outlet of the operating device, which is preferably formed in the base element.
  • the first cable duct extends in particular in the circumferential direction and/or axial direction of the operating device.
  • the first cable channel is formed on an outer circumferential surface of the base element. In this case, it is also advantageous if the first cable channel is open radially outwards in at least one region, so that the at least one cable arranged therein is accessible.
  • the operating device has a locking element that prevents the connecting element from being moved from the locking position to the unlocking position.
  • This prevents the control unit from becoming accidentally detached from the base element when using the control device.
  • the locking element can be removed from the operator side.
  • the connecting element can be moved into the unlocking position so that the operating unit can be removed from the base element from the operator side. This advantageously ensures that the operating unit can be removed quickly and easily from the base element.
  • the locking element can advantageously be removed, in particular pulled off, from the operating unit in the axial direction of the operating device in order to dismantle the operating device.
  • the operating unit comprises a support element which is preferably movable in the axial direction of the operating device relative to the base element in order to carry out the pressure movement.
  • the at least one connecting element in its locking position connects the base element and the operating unit, in particular the support element, to one another in a relatively movable manner in the axial direction of the operating device and/or in a rotationally fixed manner in the circumferential direction of the operating device.
  • the operating device is designed as a ring.
  • the operating device designed as a ring preferably has a ring recess, which in particular has a first opening on the operating side and/or a second opening on the fastening side.
  • a user can see a screen arranged under the operating device through the ring recess.
  • the operating device can be designed to be very compact and/or aesthetically pleasing if the locking element is designed as an inner sleeve, in particular a decorative inner sleeve, of the ring. This is preferably in Axial direction of the operating device can be inserted and removed from the operating side into the ring recess, in particular via the first opening.
  • the locking element is connected to the support element, in particular in a force-fitting manner.
  • the connection between the locking element and the support element is preferably designed in such a way that the locking element moves with the support element when the pressure movement is carried out in the axial direction of the operating device.
  • the locking element is connected to the support element in a rotationally fixed manner in the circumferential direction of the operating device.
  • the locking element forms part of an operating-side outer skin of the operating device, in particular an inner ring side and/or an operating-side ring front side of the ring.
  • the at least one connecting element can be moved radially outwards into the locking position and radially inwards into the unlocking position in the radial direction of the operating device.
  • the at least one connecting element has a locking extension which extends in particular in the radial direction and/or outwards and which, in the locking position, engages in a corresponding locking recess of the operating unit, in particular of the support element.
  • the locking extension in the locking recess in the axial direction of the operating device movable and immovable in the circumferential direction of the operating device.
  • the locking recess is designed as an elongated hole which preferably extends in the axial direction of the operating device.
  • the at least one connecting element is made of a metal. Furthermore, it is advantageous if the at least one connecting element has a bending section in which the connecting element can be bent such that the locking extension is movable between the locking position and the unlocking position.
  • the bending section preferably extends in the axial direction of the operating device.
  • the at least one connecting element has a fastening region in which the connecting element is connected to the base element.
  • the connecting element is designed as a cantilever arm that extends from the base element in the axial direction of the operating device. In this case, the bending section forms at least part of the cantilever arm, so that a free end of the cantilever arm or the connecting element can be moved between the locking position and the unlocking position.
  • the support element in particular on its radial inner side, has a receiving recess in which the connecting element is received in its locking position.
  • the connecting element is preferably supported in the circumferential direction of the operating device by the side walls of the receiving recess, thereby preventing the connecting element from tilting sideways relative to the support element.
  • the receiving recess has an engagement section. This preferably adjoins the receiving recess in the axial direction on the operator side. Furthermore, in the locking position, a free end of the connecting element is arranged adjacent to this engagement section.
  • the operating unit has a rotatably mounted rotary sleeve.
  • This preferably forms part of the operating-side outer surface of the operating device, in particular an outer ring of the ring.
  • a rotary movement of the operating device is implemented with this rotary sleeve.
  • the rotary sleeve is mounted so that it can rotate in the circumferential direction of the operating device relative to the support element. Furthermore, it is advantageous if the rotary sleeve is immovably connected to the support element in the axial direction of the operating device, so that the rotary sleeve and the support element move together when the pressing movement is carried out.
  • the rotary sleeve comprises a sensor ring. It is also advantageous if the rotary sleeve, in particular the sensor ring of the rotary sleeve, has several sensor recesses distributed in the circumferential direction of the operating device, which can be detected by the second sensor in order to detect a rotary movement, direction of rotation and/or rotary position of the rotary sleeve.
  • the operating unit has a magnetic rotary latch.
  • the rotary sleeve in particular the sensor ring, comprises a plurality of first latching elements distributed in the circumferential direction of the operating device.
  • the support element preferably has a plurality of second latching elements correspondingly distributed in the circumferential direction of the operating device. In a latching position, the second latching elements are each located between two first latching elements spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the first and/or second Locking elements designed as magnets.
  • the first locking elements are designed in particular as locking magnet pairs.
  • the rotary sleeve comprises a decorative ring, in particular one that is connected to the sensor ring in a rotationally fixed manner. This preferably forms the outside of the ring.
  • the operating-side outer surface of the operating device is preferably formed by the decorative ring and the locking element.
  • the operating unit has a first bearing that is formed in the radial direction of the operating device between the rotary sleeve and the support element.
  • the first bearing preferably comprises two bearing areas that are spaced apart from one another in the axial direction of the operating device, thereby preventing the rotary sleeve from tipping over.
  • the operating device has a second bearing that is formed in the axial direction of the operating device between the operating unit, in particular the rotary sleeve, and the base element.
  • the operating device has an axial spring which pushes the operating unit away from the base element in the axial direction of the operating device with a spring.
  • the axial spring is formed on the base element and/or a bearing element, in particular a ball, of the second bearing is mounted in a spring-loaded manner in the axial direction relative to the base element.
  • a device in particular a display/operating device, with a transparent front cover of a screen, in particular a screen cover glass, which has an operating-side outer surface.
  • the device also comprises an operating device, which is preferably designed according to the preceding description, The features mentioned may be present individually or in any combination.
  • a base element of the operating device is fastened to the outer surface of the front cover on the operating side and/or if, in order to dismantle the operating device, the at least one connecting element on the operating side can be moved into an unlocking position so that the operating unit can be removed from the base element on the operating side.
  • the front cover has a fastening groove, in particular a ring-shaped one, in which the base element is arranged, preferably flush with the surface. This makes it possible to achieve an aesthetically very appealing design of the device. Furthermore, the construction volume of the device can be reduced in the axial direction.
  • the base element is screwed to the front cover via an inner surface facing away from the outer surface.
  • at least one fastening element in particular a screw, extends from the inner surface completely through the front cover and is connected, in particular detachably, to the support element at its end on the outer surface.
  • the front cover has a second cable duct on the inner surface, which is connected to a cable outlet of the base element. It is also advantageous if the second cable duct extends from the fastening device to an edge region of the front cover, in particular the screen.
  • an operating device 1 is shown which is intended to be attached to a front side of a screen.
  • the operating device 1 is preferably a rotary/push button.
  • the operating device 1 has a fastening side 2 with which the operating device 1 can be fastened to the screen provided for it.
  • the operating device 1 also comprises an operating side 3. From this operating side 3, a user can operate the operating device 1, ie in particular rotate and/or press it.
  • the operating side 3 is formed on a side opposite the fastening side 2 or faces away from the fastening side 2.
  • the operating device 1 is designed as a ring.
  • the operating device 1 comprises a ring recess 4. This has a first opening 5 on the operating side and a second opening 6 on the fastening side.
  • the operating device 1 designed as a ring has an inner ring side 7, an outer ring side 8 and a Ring front side 9.
  • the operating device 1 has an outer surface 10. According to the present embodiment, this is formed by the ring inner side 7, ring outer side 8 and ring front side 9.
  • the operating device 1 comprises a fastening-side base element 11 and an operating-side operating unit 12.
  • the base element 11 is according to Figure 4 and 5 intended to connect the operating device 1 with a front cover 13 of the screen - which is not shown in full here.
  • the front cover 13 is transparent and in particular designed as a screen cover glass.
  • the operating device 1 is connected to the screen via the base element 11 on an outer surface 14 of the front cover 13, which is oriented towards a user during normal use.
  • the front cover 13 has a fastening groove 19 on its outer surface 14, which is preferably ring-shaped.
  • the base element 11 is at least partially arranged in this fastening groove 19. In a preferred embodiment, the base element 11 is flush with the outer surface 14 of the front cover 13.
  • the fastening of the base element 11 with the front cover 13 takes place on a fastening-side front side 17 of the base element 11, in particular - as can be seen from Figure 4 - via fastening elements 18, such as screws.
  • the fastening elements 18 are attached from an inner surface 20 of the front cover 13 facing away from the outer surface 14.
  • the front cover 13 is only connected, in particular permanently, to the underlying components of the screen after the base element 11 has been connected to the back of the front cover 13. Subsequent disassembly of the base element 11 is therefore only possible after a complex disassembly of the front cover 13 from the underlying components of the screen.
  • the control unit 12 is designed in particular according to Figure 3 - 5 designed in such a way that a mechanical rotary and/or pressing movement of the operating device 1 can be carried out with it.
  • the operating unit 12 comprises a support element 33 which is rotationally fixed in the circumferential direction of the operating device 1 relative to the base element 11 and movable in the axial direction of the operating device 1.
  • the operating unit 12 also comprises a rotary sleeve 41 which is rotatably mounted in the circumferential direction of the operating device 1 relative to the support element 33 and is rotated about the support element 33 when the rotary movement is carried out.
  • the operating unit 12 comprises a first bearing 42 which is formed in the radial direction of the operating device 1 between the rotary sleeve 41 and the support element 33.
  • the first bearing 42 has two bearing areas which are spaced apart from one another in the axial direction of the operating device 1 and which prevent the rotary sleeve 41 from tilting.
  • the rotary sleeve 41 In the axial direction of the operating device 1, the rotary sleeve 41 is immovably connected to the support element 33. As a result, the rotary sleeve 41 and the support element 33 move together in the axial direction of the operating device 1 relative to the base element 11 when the pressure movement is carried out.
  • the rotating sleeve 41 comprises a sensor ring 43 and a decorative ring 44 connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the decorative ring 44 is arranged radially on the outside and forms the ring outer side 8 of the ring.
  • the sensor ring 34 is arranged radially on the inside and is preferably positively connected to the decorative ring 44, in particular clipped.
  • the rotating sleeve 41 comprises several sensor recesses 23 spaced apart from one another in the circumferential direction. These are formed in the sensor ring 43 and are operatively connected to a second sensor 22 of the base element 11, which will be specified below.
  • the rotary sleeve 41 namely in this case in particular the sensor ring 43, comprises a plurality of first locking elements 45 distributed in the circumferential direction of the operating device 1, which second locking elements 46 of the support element 33.
  • the first and/or second locking elements 45, 46 are preferably magnets, with the first locking elements in particular each being designed as locking magnet pairs.
  • the operating device 1 also comprises a second bearing 47. This is formed in the axial direction of the operating device 1 between the operating unit 12, namely the rotary sleeve 41, and the base element 11.
  • the operating device 1 also comprises an axial spring 48 which, after it has been pressed, pushes the operating unit 12 away from the base element 11 again on the operating side with a spring load.
  • this axial spring 48 is coupled to the second bearing 47.
  • bearing elements 29 of the second bearing 47 in particular balls, are mounted so as to be movable in the axial direction via springs, in particular leaf springs of the axial spring 48.
  • the operating unit 12 is thus designed as a, in particular purely, mechanical component.
  • the operating unit 12 does not have any electronic components 15 in order to be able to detect a rotary and/or pressing movement of the operating device 1 by sensors.
  • these electronic components 15 are according to Figure 3 in the axial direction of the operating device 1 essentially between the operating unit 12 and the base element 11.
  • the electronic components 15 are at least one first sensor 21, with which the pressure movement of the operating unit 12 can be sensed.
  • the first sensor 21 can in particular be a button.
  • several first sensors 21 are arranged spaced apart from one another in the circumferential direction of the operating device 1.
  • the operating device 1 comprises the second sensor 22 already mentioned above, with which a rotary movement of the operating unit 12 can be detected.
  • the second sensor 22 is According to the present embodiment, it is an optical sensor which corresponds to the sensor recesses 23 arranged in the circumferential direction of the operating device 1, which are moved past the second sensor 22 during a rotational movement in the circumferential direction of the operating device.
  • the electronic components 15, namely in particular the first sensors 21 and the second sensor 22, are assigned to the base element 11 and connected to it.
  • the base element 11 is designed as an electronic component.
  • the electronic components 15, in particular on the operating side are arranged on the base element 11 in such a way that they are accessible from the operating side 3 for replacement, repair and/or maintenance when the operating unit 12 is dismantled.
  • the electronic components 15 are arranged for this purpose on an end face 16 of the base element 11 facing the operating unit 12.
  • the base element 11 has according to Figure 4 on the front side 16 at least one receiving recess 24 in which at least one of the electronic components 15 is arranged.
  • the base element 11 has a first cable channel 25 in which at least one cable 26 of the at least one electronic component 15 is guided.
  • the first cable channel 25 is formed on an outer circumferential surface of the base element 11 and extends in its circumferential direction.
  • the first cable channel 25 is open radially outwards so that cables 26 can be inserted and led out laterally.
  • the base element 11 comprises a cable outlet 27 which adjoins the first cable channel 25 and via which the cables 26 of the at least one electronic component 15 are led out of the base element 11.
  • the cable outlet 27 is located according to Figure 4 on the fastening side front side 17 of the base element 11.
  • the front cover 13 of the screen has a second cable duct 28, which is connected to the cable outlet 27 of the base element 11.
  • the second cable duct 28 is located on the inner surface 20 of the front cover 13, which faces away from a user during normal use, and is open towards it.
  • the second cable duct 28 is designed as a groove, in particular a milled groove.
  • the cables 26 can be guided to an edge of the screen via the second cable duct 28.
  • the operating device 1 can thus advantageously be freely positioned at any point on the screen.
  • the operating device 1 comprises at least one connecting element 30, which releasably connects the base element 11 and the operating unit 12 in a locking position, in particular such that the operating unit 12 is movable in the axial direction of the operating device 1 relative to the base element 11.
  • the connection is made by means of a positive locking.
  • the at least one connecting element 30 can be according to Figure 6a and 6b from his in Figure 6a shown locking position into a position in Figure 6b shown unlocking position.
  • the connecting element 30 is moved radially inwards in the radial direction of the operating device 1, in particular into the ring recess.
  • the operating unit 12 can be used to disassemble the operating device according to Figure 6c can be removed from the base element 11 on the operator side. This advantageously ensures easy access to the electronic components 15 of the operating device 1, since these are arranged on the base element 11 and are now open on the operator side.
  • the operating device 1 has, in particular according to Figure 3 and 5 a locking element 31. Only when the locking element 31 is removed can the at least one connecting element 30 be moved from its locking position to its unlocking position.
  • the locking element 31 can be removed or dismantled on the operator side in the same way as the operating unit 12. For this purpose, the locking element 31 can be pulled off in the axial direction of the operating device 1 from the operating unit 12, to which the locking element 31 is preferably connected in a force-locking manner (cf. Figure 6a ).
  • the locking element 31 is connected, in particular in a force-fitting contact area, to the operating unit 12, in particular to a support element 33 of the operating unit 12, in such a way that the locking element 31 is moved along with the operating unit 12 when the pressure movement is carried out in the axial direction of the operating device 1. Furthermore, the locking element 31 is connected in a rotationally fixed manner to the support element 33 of the operating unit 12.
  • the locking element 31 is designed as an inner sleeve 32 of the annular operating device 1, which can be inserted and removed in the axial direction of the operating device 1 from the operating side into the ring recess 4 via the first opening 5.
  • the inner sleeve 32 is a decorative inner sleeve.
  • the locking element 31 forms part of the operating-side outer surface 10 of the operating device 1, namely in this case the ring inner side 7 and/or the operating-side ring front side 9.
  • the support element 33 is movable relative to the base element 11 in the axial direction of the operating device 1 in order to carry out the pressing movement of the operating device 1.
  • the at least one connecting element 30 in its locking position connects the base element 11 and the operating unit 12, namely the support element 33, to one another in a manner that is relatively movable in the axial direction of the operating device.
  • the support element 33 remains stationary.
  • the at least one connecting element 30 in its locking position connects the Base element 11 and the support element 33 are connected to one another in a rotationally fixed manner in the circumferential direction of the operating device 1.
  • the at least one connecting element 30 comprises, as shown in particular in Figure 5 can be seen, a locking extension 34 which, in the locking position, engages in a corresponding locking recess 35 of the operating unit 12.
  • the locking extension 34 extends radially outwards.
  • the locking extension 34 is accommodated so that it can move in the axial direction of the operating device 1 and is immovable in the circumferential direction of the operating device.
  • the locking recess 35 is preferably designed as an elongated hole extending in the axial direction of the operating device.
  • the connecting element 30 comprises a fastening region 37 in which the connecting element 30 is connected to the base element 11.
  • the connecting element 30, which is preferably made of a metal, also has a bending section 36.
  • the bending section 36 is located in the longitudinal direction of the connecting element 30 between the fastening region 37 and the locking extension 34.
  • the connecting element 30 is designed as a cantilever arm which can be bent around the fastening region 37 in the bending section 36.
  • the support element 33 has on its radial inner side a receiving recess 38 for the connecting element 30.
  • the connecting element 30 In the Figure 5 In the locking position shown, the connecting element 30 is positively received in this receiving recess 38 in the circumferential direction of the operating device 1. This can prevent the connecting element 30 from bending sideways.
  • the receiving recess 38 In order to be able to easily move the connecting element 30 from its locking position to its unlocking position, the receiving recess 38 has an engagement portion 39, to which a free end 40 of the connecting element 30 is arranged adjacent in the locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit einer Befestigungsseite (2), mit der die Bedienvorrichtung (1) an einem Objekt, insbesondere einer Frontabdeckung (13) eines Bildschirms, befestigt werden kann, mit einer der Befestigungsseite (2) abgewandten Bedienseite (3), von der ein Benutzer die Bedienvorrichtung (1) bedienen kann, mit einem befestigungsseitigen Basiselement (11), mit einer bedienseitigen Bedieneinheit (12) zum Ausführen einer Dreh- und/oder Drückbewegung der Bedienvorrichtung (1) und mit zumindest einem Verbindungselement (30), das in einer Verriegelungsstellung das Basiselement (11) und die Bedieneinheit (12) miteinander verbindet. Erfindungsgemäß ist zum Zerlegen der Bedienvorrichtung (1) das zumindest eine Verbindungselement (30) bedienseitig in eine Entriegelungsstellung bewegbar, so dass die Bedieneinheit (12) bedienseitig vom Basiselement (11) abnehmbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anzeige-/Bedienvorrichtung mit einer derartigen Bedienvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, insbesondere einen Dreh-/Drücksteller, mit einer Befestigungsseite, mit der die Bedienvorrichtung an einer Frontabdeckung eines Bildschirms befestigt werden kann, und mit einer der Befestigungsseite abgewandten Bedienseite, von der ein Benutzer die Bedienvorrichtung bedienen kann. Die Bedienvorrichtung umfasst ein befestigungsseitiges Basiselement, eine bedienseitige Bedieneinheit zum Ausführen einer Dreh- und/oder Drückbewegung der Bedienvorrichtung und vorzugsweise zumindest ein Verbindungselement, das in einer Verriegelungsstellung das Basiselement und die Bedieneinheit miteinander verbindet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere eine Anzeige-/Bedienvorrichtung, mit einer transparenten Frontabdeckung eines Bildschirms und einer Bedienvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2018 116 833 A1 ist eine Druck- und Drehbetätigungsvorrichtung bekannt, die auf einer Glasplatte eines Bildschirms befestigt wird. Ein Problem ist, dass diese in einer elektrifizierten Ausführung nur am Rand eines Bildschirms positioniert werden können und nicht in einer vom Rand beanstandeten Position. Des Weiteren muss diese zur Reparatur oder Wartung vollständig vom Bildschirm demontiert werden, was mit einem sehr hohen Aufwand verbunden ist, da auch der Bildschirm demontiert werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, die flexibel auf einem Bildschirm positioniert werden kann und/oder die schnell und aufwandsarm gewartet und/oder repariert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Bedienvorrichtung, insbesondere ein Dreh-/Drücksteller. Diese kann insbesondere dafür vorgesehen sein, um einen Bildschirm in einem Fahrzeug zu bedienen. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Befestigungsseite, mit der diese an einem Objekt, insbesondere einer Frontabdeckung eines Bildschirms, befestigt werden kann. Auch weist die Bedienvorrichtung eine Bedienseite auf, die der Befestigungsseite abgewandt ist und von der ein Benutzer die Bedienvorrichtung bedienen, insbesondere drehen und/oder drücken, kann. Befestigungsseitig weist die Bedienvorrichtung ein Basiselement auf. Bedienseitig umfasst die Bedienvorrichtung eine Bedieneinheit zum Ausführen einer Dreh- und/oder Drückbewegung der Bedienvorrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Bedienvorrichtung zumindest ein Verbindungselement auf, dass in einer Verriegelungsstellung das Basiselement und die Bedieneinheit, insbesondere formschlüssig und/oder zueinander relativbeweglich, miteinander verbindet. Zum Zerlegen der Bedienvorrichtung ist das zumindest eine Verbindungselement bedienseitig in eine Entriegelungsstellung bewegbar, so dass die Bedieneinheit bedienseitig vom Basiselement abnehmbar ist. Vorteilhafterweise können somit Komponenten der Bedieneinheit bedienseitig sehr einfach zur Wartung, zur Reparatur und/oder zum Austausch erreicht werden. Auch die bedienseitig entfernte Bedieneinheit kann schnell und einfach gewartet und repariert werden. Des Weiteren ist ein Austausch von Verschleißteilen schnell und einfach möglich. Die Bedienvorrichtung kann somit auf einer Frontabdeckung eines Bildschirms montiert sein, ohne dass der Bildschirm zur Reparatur, zur Wartung und/oder zum Austausch von Komponenten demontiert werden muss. Hierdurch können Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bedieneinheit als, insbesondere reines, Mechanikbauteil ausgebildet ist und vorzugsweise keine Elektrifizierung aufweist. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Basiselement als Elektronikbauteil ausgebildet ist und/oder zumindest eine Elektronikkomponente, insbesondere zum Sensieren einer Dreh- und/oder Druckbewegung der Bedienvorrichtung, aufweist. Bei der Elektronikkomponente handelt es sich vorzugsweise um zumindest einen ersten Sensor zur Erkennung der Druckbewegung, insbesondere um einen Taster. Zusätzlich oder alternativ kann das Basiselement einen zweiten Sensor zur Erkennung der Drehbewegung, vorzugsweise einen optischen Sensor, umfassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Elektronikkomponente, vorzugsweise bedienseitig, derart an dem Basiselement angeordnet, dass diese bei demontierter Bedieneinheit von der Bedienseite zugänglich ist. Hierfür ist die zumindest eine Elektronikkomponente vorzugsweise an einer der Bedieneinheit zugewandten Stirnseite des Basiselements angeordnet.
  • Um eine möglichst bauraumsparende Elektrifizierung der zumindest einen Elektronikkomponente sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Basiselement zumindest einen ersten Kabelkanal aufweist, in dem zumindest ein Kabel der zumindest einen Elektronikkomponente geführt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Kabelkanal von der Elektronikkomponente bis zu einem Kabelauslass der Bedienvorrichtung, der vorzugsweise im Basiselement ausgebildet ist. Hierfür erstreckt sich der erste Kabelkanal insbesondere in Umfangsrichtung und/oder Axialrichtung der Bedienvorrichtung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste Kabelkanal an einer Außenumfangsfläche des Basiselements ausgebildet ist. In diesem Fall ist es ferner vorteilhaft, wenn der erste Kabelkanal zumindest in einem Bereich radial nach außen hin offen ist, so dass das zumindest eine darin angeordnete Kabel zugänglich ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung ein Arretierelement aufweist, das verhindert, dass das Verbindungselement aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist. Vorteilhafterweise kann somit beim Gebrauch der Bedienvorrichtung ein ungewolltes Ablösen der Bedieneinheit vom Basiselement verhindert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn das Arretierelement bedienseitig demontierbar ist. Bei demontiertem Arretierelement kann das Verbindungselement in die Entriegelungsstellung bewegt werden, so dass die Bedieneinheit vom Basiselement bedienseitig abgenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine schnelle und leichte Demontage der Bedieneinheit vom Basiselement sichergestellt. Vorteilhafterweise ist das Arretierelement zum Zerlegen der Bedienvorrichtung in Axialrichtung der Bedienvorrichtung von der Bedieneinheit entfernbar, insbesondere abziehbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bedieneinheit ein Tragelement umfasst, das vorzugsweise zur Ausführung der Druckbewegung gegenüber dem Basiselement in Axialrichtung der Bedienvorrichtung beweglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Verbindungselement in seiner Verriegelungsstellung das Basiselement und die Bedieneinheit, insbesondere das Tragelement, zueinander in Axialrichtung der Bedienvorrichtung relativbeweglich und/oder in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung drehfest miteinander verbindet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bedienvorrichtung als Ring ausgebildet. In diesem Fall weist die als Ring ausgebildete Bedienvorrichtung vorzugsweise eine Ringaussparung auf, die insbesondere eine bedienseitige erste Öffnung und/oder eine befestigungsseitige zweite Öffnung aufweist. Infolgedessen kann ein Benutzer durch die Ringaussparung hindurch einen unter der Bedienvorrichtung angeordneten Bildschirm sehen.
  • Die Bedienvorrichtung kann sehr kompakt und/oder ästhetisch ansprechend ausgebildet werden, wenn das Arretierelement als eine Innenhülse, insbesondere Zierinnenhülse, des Rings ausgebildet ist. Diese ist vorzugsweise in Axialrichtung der Bedienvorrichtung von der Bedienseite in die Ringaussparung, insbesondere über die erste Öffnung, ein- und ausführbar.
  • Um eine optisch möglichst saubere Außenhaut der Bedienvorrichtung und/oder eine schnelle und leichte Montage und Demontage des Arretierelements sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Arretierelement mit dem Tragelement, insbesondere kraftschlüssig, verbunden ist. Die Verbindung zwischen Arretierelement und Tragelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich das Arretierelement bei Ausführung der Druckbewegung in Axialrichtung der Bedienvorrichtung mit dem Tragelement mitbewegt. Zusätzlich oder alternativ ist das Arretierelement mit dem Tragelement in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung drehfest verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Arretierelement einen Teil einer bedienseitigen Außenhaut der Bedienvorrichtung, insbesondere eine Ringinnenseite und/oder eine bedienseitige Ringstirnseite des Rings, ausbildet.
  • Um ein möglichst schnelles und leichtes Demontieren und/oder Montieren der Bedieneinheit sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Verbindungselement in Radialrichtung der Bedienvorrichtung radial nach außen in die Verriegelungsstellung und radial nach innen in die Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Verbindungselement einen sich insbesondere in Radialrichtung und/oder nach außen erstreckenden Verriegelungsfortsatz aufweist, der in der Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Verriegelungsaussparung der Bedieneinheit, insbesondere des Tragelements, eingreift.
  • Um eine Relativbeweglichkeit zwischen dem Basiselement und der Bedieneinheit sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Verriegelungsfortsatz in der Verriegelungsaussparung in Axialrichtung der Bedienvorrichtung beweglich und in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung unbeweglich aufgenommen ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungsaussparung als Langloch ausgebildet ist, das sich vorzugsweise in Axialrichtung der Bedienvorrichtung erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Verbindungselement aus einem Metall ausgebildet. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Verbindungselement einen Biegeabschnitt aufweist, in dem das Verbindungselement derart gebogen werden kann, dass der Verriegelungsfortsatz zwischen der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung bewegbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Biegeabschnitt in Axialrichtung der Bedienvorrichtung.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Verbindungselement einen Befestigungsbereich aufweist, in dem das Verbindungselement mit dem Basiselement verbunden ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement als Kragarm ausgebildet ist, der sich vom Basiselement ausgehend in Axialrichtung der Bedienvorrichtung erstreckt. In diesem Fall bildet der Biegeabschnitt zumindest einen Teil des Kragarms aus, so dass ein freies Ende des Kragarms bzw. des Verbindungselements zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Tragelement, insbesondere an seiner radialen Innenseite, eine Aufnahmevertiefung aufweist, in der das Verbindungselement in seiner Verriegelungsstellung aufgenommen ist. In dieser Aufnahmevertiefung ist das Verbindungselement vorzugsweise in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung durch die Seitenwände der Aufnahmevertiefung gestützt, wodurch ein seitliches Verkippen des Verbindungselements relativ zum Tragelement vermieden wird.
  • Um das Verbindungselement wieder einfach aus der Aufnahmevertiefung heraus in seine Entriegelungsstellung bewegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmevertiefung einen Eingriffsabschnitt aufweist. Dieser schließt sich vorzugsweise in Axialrichtung bedienseitig an die Aufnahmevertiefung an. Des Weiteren ist in der Verriegelungsstellung ein freies Ende des Verbindungselements benachbart zu diesem Eingriffsabschnitt angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Bedieneinheit eine drehbar gelagerte Drehhülse auf. Diese bildet vorzugsweise einen Teil der bedienseitigen Außenfläche der Bedienvorrichtung, insbesondere eine Ringaußenseite des Rings, aus. Mit dieser Drehhülse wird eine Drehbewegung der Bedienvorrichtung umgesetzt.
  • Um eine Drehbewegung ausführen zu können, ist die Drehhülse in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung gegenüber dem Tragelement drehbar gelagert. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Drehhülse in Axialrichtung der Bedienvorrichtung mit dem Tragelement unbeweglich verbunden ist, so dass sich die Drehhülse und das Tragelement bei der Ausführung der Drückbewegung gemeinsam bewegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Drehhülse einen Sensorring umfasst. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Drehhülse, insbesondere der Sensorring der Drehhülse, mehrere in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung verteilte Sensoraussparungen aufweist, die zur Erkennung einer Drehbewegung, Drehrichtung und/oder Drehposition der Drehhülse vom zweiten Sensor erfassbar sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit eine magnetische Drehrastung aufweist. Hierfür umfasst die Drehhülse, insbesondere der Sensorring, mehrere in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung verteilte erste Rastelemente. Des Weiteren weist das Tragelement hierfür vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung korrespondierend verteilte zweite Rastelemente auf. In einer Raststellung befinden sich die zweiten Rastelemente jeweils zwischen zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten ersten Rastelementen. Vorzugsweise sind die ersten und/oder zweiten Rastelemente als Magnete ausgebildet. Hierbei sind die ersten Rastelemente insbesondere als Rastmagnetpaare ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Drehhülse einen, insbesondere mit dem Sensorring drehfest verbundenen, Zierring umfasst. Dieser bildet vorzugsweise die Ringaußenseite aus. Infolgedessen ist die bedienseitige Außenfläche der Bedienvorrichtung vorzugsweise durch den Zierring und das Arretierelement ausgebildet.
  • Um eine drehbare Lagerung der Drehhülse sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit eine erste Lagerung aufweist, die in Radialrichtung der Bedienvorrichtung zwischen der Drehhülse und dem Tragelement ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die erste Lagerung zwei in Axialrichtung der Bedienvorrichtung voneinander beabstandete Lagerbereiche, wodurch ein Verkippen der Drehhülse vermieden wird. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung eine zweite Lagerung aufweist, die in Axialrichtung der Bedienvorrichtung zwischen der Bedieneinheit, insbesondere der Drehhülse, und dem Basiselement ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bedienvorrichtung eine Axialfederung aufweist, die die Bedieneinheit in Axialrichtung der Bedienvorrichtung von dem Basiselement federbeaufschlagt wegdrückt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Axialfederung am Basiselement ausgebildet ist und/oder ein Lagerelement, insbesondere eine Kugel, der zweiten Lagerung gegenüber dem Basiselement in Axialrichtung gefedert lagert.
  • Vorgeschlagen wird ferner eine Vorrichtung, insbesondere eine Anzeige-/Bedienvorrichtung, mit einer transparenten Frontabdeckung eines Bildschirms, insbesondere einem Bildschirmdeckglas, die eine bedienseitige Außenfläche aufweist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Bedienvorrichtung, die vorzugsweise gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet ist, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Basiselement der Bedienvorrichtung auf der bedienseitigen Außenfläche der Frontabdeckung befestigt ist und/oder wenn zum Zerlegen der Bedienvorrichtung das zumindest eine Verbindungselement bedienseitig in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, so dass die Bedieneinheit bedienseitig vom Basiselement abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Frontabdeckung eine, insbesondere ringförmige, Befestigungsnut aufweist, in der das Basiselement, vorzugsweise oberflächenbündig, angeordnet ist. Hierdurch kann eine ästhetisch sehr ansprechende Ausgestaltung der Vorrichtung erzielt werden. Des Weiteren kann das Bauvolumen der Vorrichtung in Axialrichtung reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Basiselement über eine der Außenfläche abgewandte Innenfläche der Frontabdeckung mit dieser verschraubt. Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, von der Innenfläche ausgehend durch die Frontabdeckung vollständig hindurch und ist an seinem außenflächenseitigen Ende mit dem Tragelement, insbesondere lösbar, verbunden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Frontabdeckung an der Innenfläche einen zweiten Kabelkanal aufweist, der sich an einen Kabelauslass des Basiselements anschließt. Auch ist es vorteilhaft, wenn sich der zweite Kabelkanal von der Befestigungsvorrichtung bis in einen Randbereich der Frontabdeckung, insbesondere des Bildschirms, erstreckt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Vorderansicht einer Bedienvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht der Bedienvorrichtung,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Bedienvorrichtung,
    Figur 4
    eine erste Querschnittsansicht einer Anzeige-/Bedienvorrichtung mit der Bedienvorrichtung gemäß Figur 1 bis 3 und einer Frontabdeckung eines Bildschirms,
    Figur 5
    eine zweite Querschnittsansicht der Anzeige-/Bedienvorrichtung und
    Figur 6a - 6c
    die jeweiligen Verfahrensschritte zum Zerlegen der Bedienvorrichtung.
  • In den Figuren 1 - 6c ist eine Bedienvorrichtung 1 gezeigt, die dafür vorgesehen ist, um auf einer Vorderseite eines Bildschirms befestigt zu werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bedienvorrichtung 1 um einen Dreh-/Drücksteller. Gemäß Figur 2 weist die Bedienvorrichtung 1 eine Befestigungsseite 2 auf, mit der die Bedienvorrichtung 1 an dem dafür vorgesehenen Bildschirm befestigt werden kann. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung 1 eine Bedienseite 3. Von dieser Bedienseite 3 kann ein Benutzer die Bedienvorrichtung 1 bedienen, d. h. insbesondere drehen und/oder drücken. Die Bedienseite 3 ist auf einer der Befestigungsseite 2 gegenüberliegenden Seite ausgebildet bzw. von der Befestigungsseite 2 abgewandt.
  • Wie aus Figur 1 und 2 hervorgeht ist die Bedienvorrichtung 1 als Ring ausgebildet. Infolgedessen umfasst die Bedienvorrichtung 1 eine Ringaussparung 4. Diese weist eine bedienseitige erste Öffnung 5 und eine befestigungsseitige zweite Öffnung 6 auf. Die als Ring ausgebildete Bedienvorrichtung 1 weist bedienseitig eine Ringinnenseite 7, eine Ringaußenseite 8 und eine Ringstirnseite 9 auf. Bedienseitig weist die Bedienvorrichtung 1 eine Außenfläche 10 auf. Diese ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Ringinnenseite 7, Ringaußenseite 8 und Ringstirnseite 9 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Figur 3, 4 und 5 zu erkennen ist, umfasst die Bedienvorrichtung 1 ein befestigungsseitiges Basiselement 11 und eine bedienseitige Bedieneinheit 12. Das Basiselement 11 ist gemäß Figur 4 und 5 dafür vorgesehen, die Bedienvorrichtung 1 mit einer Frontabdeckung 13 des Bildschirms - der vorliegend nicht vollständig abgebildet wurde - zu verbinden. Die Frontabdeckung 13 ist transparent und insbesondere als Bildschirmdeckglas ausgebildet. Gemäß Figur 4 und 5 ist die Bedienvorrichtung 1 über das Basiselement 11 an einer Außenfläche 14 der Frontabdeckung 13, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch in Richtung eines Benutzers orientiert ist, mit dem Bildschirm verbunden. Hierfür umfasst die Frontabdeckung 13 an ihrer Außenfläche 14 eine Befestigungsnut 19, die vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Das Basiselement 11 ist zumindest teilweise in dieser Befestigungsnut 19 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Basiselement 11 oberflächenbündig mit der Außenfläche 14 der Frontabdeckung 13 ab.
  • Die Befestigung des Basiselements 11 mit der Frontabdeckung 13 erfolgt an einer befestigungsseitigen Stirnseite 17 des Basiselements 11, insbesondere - wie aus Figur 4 hervorgeht - über Befestigungselemente 18, wie beispielsweise Schrauben. Das Anbringen der Befestigungselemente 18 erfolgt von Seiten einer der Außenfläche 14 abgewandten Innenfläche 20 der Frontabdeckung 13. Infolgedessen wird die Frontabdeckung 13 erst, insbesondere dauerhaft, mit den darunterliegenden Komponenten des Bildschirms verbunden, nachdem das Basiselement 11 rückseitig mit der Frontabdeckung 13 verbunden wurde. Eine nachträgliche Demontage des Basiselements 11 ist demnach nur nach einer aufwändigen Demontage der Frontabdeckung 13 von den darunterliegenden Komponenten des Bildschirms wieder möglich. Die Bedieneinheit 12 ist insbesondere gemäß Figur 3 - 5 derart ausgebildet, dass mit dieser eine mechanische Dreh- und/oder Druckbewegung der Bedienvorrichtung 1 ausgeführt werden kann. Hierfür umfasste die Bedieneinheit 12 ein in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 gegenüber dem Basiselement 11 drehfestes und in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 bewegliches Tragelement 33. Ferner umfasst die Bedieneinheit 12 eine Drehhülse 41, die in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 gegenüber dem Tragelement 33 drehbar gelagert ist und bei Ausführung der Drehbewegung um das Tragelement 33 gedreht wird. Hierfür umfasst die Bedieneinheit 12 eine erste Lagerung 42, die in Radialrichtung der Bedienvorrichtung 1 zwischen der Drehhülse 41 und dem Tragelement 33 ausgebildet ist. Die erste Lagerung 42 weist zwei zueinander in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 beanstandete Lagerbereiche auf, durch die ein Verkippen der Drehhülse 41 verhindert wird.
  • In Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 ist die Drehhülse 41 mit dem Tragelement 33 unbeweglich verbunden. Infolgedessen bewegen sich die Drehhülse 41 und das Tragelement 33 bei der Ausführung der Druckbewegung gemeinsam in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 gegenüber dem Basiselement 11.
  • Die Drehhülse 41 umfasst einen Sensorring 43 und einen mit diesem drehfest verbundenen Zierring 44. Der Zierring 44 ist radial außen angeordnet und bildet die Ringaußenseite 8 des Rings aus. Der Sensorring 34 ist radial innen angeordnet und vorzugsweise formschlüssig mit dem Zierring 44 verbunden, insbesondere verklippst. Die Drehhülse 41 umfasst mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Sensoraussparungen 23. Diese sind im Sensorring 43 ausgebildet und stehen mit einem nachfolgend noch spezifizierten zweiten Sensor 22 des Basiselements 11 in Wirkverbindung.
  • Zur Ausbildung einer haptischen Drehrastung umfasst die Drehhülse 41, nämlich vorliegend insbesondere der Sensorring 43, mehrere in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 verteilte erste Rastelemente 45, die mit zweiten Rastelementen 46 des Tragelementes 33 interagieren. Bei den ersten und/oder zweiten Rastelementen 45, 46 handelt es sich vorzugsweise um Magnete, wobei insbesondere die ersten Rastelemente, jeweils als Rastmagnetpaare ausgebildet sind.
  • Neben der vorstehend erwähnten ersten Lagerung 42 umfasst die Bedienvorrichtung 1 zusätzlich eine zweite Lagerung 47. Diese ist in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 zwischen der Bedieneinheit 12, nämlich der Drehhülse 41, und dem Basiselement 11 ausgebildet. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung 1 eine Axialfederung 48, die die Bedieneinheit 12, nachdem sie gedrückt wurde, wieder bedienseitig federbeaufschlagt vom Basiselement 11 wegdrückt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Axialfederung 48 mit der zweiten Lagerung 47 gekoppelt. Infolgedessen sind Lagerelemente 29 der zweiten Lagerung 47, insbesondere Kugeln, über Federn, insbesondere Blattfedern der Axialfederung 48, in Axialrichtung beweglich gelagert.
  • Gemäß der vorangegangenen Beschreibung ist die Bedieneinheit 12 somit als, insbesondere reines, Mechanikbauteil ausgebildet. Die Bedieneinheit 12 weist keine Elektronikkomponenten 15 auf, um eine Dreh- und/oder Druckbewegung der Bedienvorrichtung 1 sensorisch erfassen zu können. Stattdessen sind diese Elektronikkomponenten 15 gemäß Figur 3 in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 im Wesentlichen zwischen der Bedieneinheit 12 und dem Basiselement 11 angeordnet. Bei den Elektronikkomponenten 15 handelt es sich um zumindest einen ersten Sensor 21, mit dem die Druckbewegung der Bedieneinheit 12 sensorisch erfasst werden kann. Der erste Sensor 21 kann hierbei insbesondere ein Taster sein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere erste Sensoren 21 in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 voneinander beanstandeten angeordnet. Als weitere Elektronikkomponente 15 umfasst die Bedienvorrichtung 1 den vorstehend bereits erwähnten zweiten Sensor 22, mit dem eine Drehbewegung der Bedieneinheit 12 erfasst werden kann. Bei dem zweiten Sensor 22 handelt es sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen optischen Sensor, der mit den in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 angeordneten Sensoraussparungen 23 korrespondiert, die bei einer Drehbewegung in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung an dem zweiten Sensor 22 vorbeibewegt werden.
  • Die Elektronikkomponente 15, nämlich insbesondere die ersten Sensoren 21 und der zweite Sensor 22, sind dem Basiselement 11 zugeordnet und mit diesem verbunden. Infolgedessen ist das Basiselement 11 als Elektronikbauteil ausgebildet. Hierbei sind die Elektronikkomponenten 15, insbesondere bedienseitig, derart an dem Basiselement 11 angeordnet, dass diese bei einer demontierten Bedieneinheit 12 von der Bedienseite 3 zum Austausch, zur Reparatur und/oder zur Wartung zugänglich sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Elektronikkomponenten 15 hierfür an einer der Bedieneinheit 12 zugewandten Stirnseite 16 des Basiselements 11 angeordnet. Das Basiselement 11 weist gemäß Figur 4 an der Stirnseite 16 zumindest eine Aufnahmevertiefung 24 auf, in der zumindest eine der Elektronikkomponenten 15 angeordnet ist.
  • Gemäß den Figuren 3 - 5 weist das Basiselement 11 einen ersten Kabelkanal 25 auf, in dem zumindest ein Kabel 26 der zumindest einen Elektronickomponente 15 geführt ist. Der erste Kabelkanal 25 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Außenumfangsfläche des Basiselements 11 ausgebildet und erstreckt sich in dessen Umfangsrichtung. Der erste Kabelkanal 25 ist radial nach außen hin geöffnet, so dass Kabel 26 seitlich eingeführt und ausgeführt werden können. Des Weiteren umfasst das Basiselement 11 einen Kabelauslass 27, der sich an den ersten Kabelkanal 25 anschließt und über den die Kabel 26 der zumindest einen Elektronikkomponente 15 aus dem Basiselement 11 herausgeführt werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet sich der Kabelauslass 27 gemäß Figur 4 an der befestigungsseitigen Stirnseite 17 des Basiselements 11. Die Frontabdeckung 13 des Bildschirms weist einen zweiten Kabelkanal 28 auf, der sich an den Kabelauslass 27 des Basiselements 11 anschließt. Infolgedessen werden die Kabel 26 der Elektronikkomponenten 15 über den ersten Kabelkanal 25 zum Kabelauslass 27 und von diesem in den zweiten Kabelkanal 28 der Frontabdeckung 13 geführt. Der zweite Kabelkanal 28 befindet sich an der Innenfläche 20 der Frontabdeckung 13, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch von einem Benutzer abgewandt ist, und ist zu dieser hin offen. Der zweite Kabelkanal 28 ist hierbei als, insbesondere gefräste, Nut ausgebildet. Über den zweiten Kabelkanal 28 können die Kabel 26 zu einem Rand des Bildschirms geführt werden. Vorteilhafterweise kann die Bedienvorrichtung 1 somit frei an jeder Stelle des Bildschirms positioniert werden.
  • Wie aus Figur 3 und 5 hervorgeht umfasst die Bedienvorrichtung 1 zumindest ein Verbindungselement 30, das das Basiselement 11 und die Bedieneinheit 12 in einer Verriegelungsstellung lösbar miteinander verbindet, insbesondere derart, dass die Bedieneinheit 12 in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 relativ zum Basiselement 11 beweglich ist. Die Verbindung erfolgt hierbei mittels Formschluss. Das zumindest eine Verbindungselement 30 kann gemäß Figur 6a und 6b aus seiner in Figur 6a dargestellten Verriegelungsstellung in eine in Figur 6b dargestellte Entriegelungsstellung bewegt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hierfür das Verbindungselement 30 in Radialrichtung der Bedienvorrichtung 1 radial nach innen, insbesondere in die Ringaussparung hineinbewegt. In dieser Entriegelungsstellung kann die Bedieneinheit 12 zum Zerlegen der Bedienvorrichtung gemäß Figur 6c bedienseitig vom Basiselement 11 abgenommen werden. Vorteilhafterweise wird hierdurch ein einfacher Zugang zu den Elektronikkomponenten 15 der Bedienvorrichtung 1 gewährleistet, da diese am Basiselement 11 angeordnet sind und nunmehr bedienseitig offen liegen.
  • Um zu verhindern, dass das zumindest eine Verbindungselement 30 aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist, weist die Bedienvorrichtung 1 insbesondere gemäß Figur 3 und 5 ein Arretierelement 31 auf. Erst bei entferntem Arretierelement 31 kann das zumindest eine Verbindungselement 30 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegt werden. Das Arretierelement 31 ist genauso wie die Bedieneinheit 12 bedienseitig entfernbar bzw. demontierbar. Hierfür ist das Arretierelement 31 in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 von der Bedieneinheit 12, mit der das Arretierelement 31 vorzugsweise kraftschlüssig verbunden ist, abziehbar (vgl. Figur 6a). Das Arretierelement 31 ist, insbesondere in einem kraftschlüssigen Kontaktbereich, mit der Bedieneinheit 12, insbesondere mit einem Tragelement 33 der Bedieneinheit 12, derart verbunden, dass sich das Arretierelement 31 bei Ausführung der Druckbewegung in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 mit der Bedieneinheit 12 mitbewegt wird. Des Weiteren ist das Arretierelement 31 drehfest mit dem Tragelement 33 der Bedieneinheit 12 verbunden.
  • Wie aus Figur 1, 3 und 5 hervorgeht, ist das Arretierelement 31 als eine Innenhülse 32 der ringförmigen Bedienvorrichtung 1 ausgebildet, die in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 von der Bedienseite in die Ringaussparung 4 über die erste Öffnung 5 ein- und ausführbar ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenhülse 32 eine Zierinnenhülse. Infolgedessen bildet das Arretierelement 31 einen Teil der bedienseitigen Außenfläche 10 der Bedienvorrichtung 1 aus, nämlich vorliegend die Ringinnenseite 7 und/oder die bedienseitige Ringstirnseite 9.
  • Das Tragelement 33 ist zur Ausführung der Drückbewegung der Bedienvorrichtung 1 gegenüber dem Basiselement 11 in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 beweglich. Infolgedessen verbindet das zumindest eine Verbindungselement 30 in seiner Verriegelungsstellung das Basiselement 11 und die Bedieneinheit 12, nämlich das Tragelement 33, zueinander in Axialrichtung der Bedienvorrichtung relativbeweglich. Bei Ausführung der Drehbewegung bleibt jedoch das Tragelement 33 ortsfest. Infolgedessen verbindet das zumindest eine Verbindungselement 30 in seiner Verriegelungsstellung das Basiselement 11 und das Tragelement 33 in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 drehfest miteinander. Hierfür umfasst das zumindest eine Verbindungselement 30, wie insbesondere in Figur 5 zu sehen ist, einen Verriegelungsfortsatz 34, der in der Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Verriegelungsaussparung 35 der Bedieneinheit 12 eingreift. Der Verriegelungsfortsatz 34 erstreckt sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Radialrichtung nach außen. In der Verriegelungsaussparung 35 ist der Verriegelungsfortsatz 34 in Axialrichtung der Bedienvorrichtung 1 beweglich und in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung unbeweglich aufgenommen. Hierfür ist die Verriegelungsaussparung 35 vorzugsweise als sich in Axialrichtung der Bedienvorrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet.
  • Das Verbindungselement 30 umfasst einen Befestigungsbereich 37, in dem das Verbindungselement 30 mit dem Basiselement 11 verbunden ist. Damit das Verbindungselement 30 zwischen der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung bewegbar ist, weist das Verbindungselement 30, das vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet ist, ferner einen Biegeabschnitt 36 auf. Der Biegeabschnitt 36 befindet sich in Längsrichtung des Verbindungselements 30 zwischen dem Befestigungsbereich 37 und dem Verriegelungsfortsatz 34. Infolgedessen ist das Verbindungselement 30 als Kragarm ausgebildet, der in dem Biegeabschnitt 36 um den Befestigungsbereich 37 gebogen werden kann.
  • Wie insbesondere in Figur 6b zu erkennen ist, weist das Tragelement 33 an seiner radialen Innenseite eine Aufnahmevertiefung 38 für das Verbindungselement 30 auf. In der in Figur 5 dargestellten Verriegelungsstellung ist das Verbindungselement 30 in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung 1 formschlüssig in dieser Aufnahmevertiefung 38 aufgenommen. Hierdurch kann ein seitliches Verbiegen des Verbindungselements 30 verhindert werden. Um das Verbindungselement 30 leicht aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegen zu können, weist die Aufnahmevertiefung 38 einen Eingriffsabschnitt 39 auf, zu dem ein freies Ende 40 des Verbindungselements 30 in der Verriegelungsstellung benachbart angeordnet ist.
  • In den Figuren 6a - 6c sind die jeweiligen Verfahrensschritte visualisiert, um die Bedieneinheit 12 bedienseitig vom Basiselement 11 zu demontieren. Hiernach muss gemäß Figur 6a zunächst das Arretierelement 31, das eine Bewegung der Verbindungselemente 30 in die Entriegelungsstellung verhindert, in Axialrichtung von der Bedieneinheit 12 bedienseitig abgezogen werden. Anschließend werden die Verbindungselemente 30 bedienseitig aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre in Figur 6b dargestellte Entriegelungsstellung bewegt, insbesondere gebogen. Zuletzt kann dann gemäß Figur 6c die gesamte Bedieneinheit 12 bedienseitig in Axialrichtung vom Basiselement 11 entfernt werden. Nach entfernter Bedieneinheit 12 liegen nunmehr die in Figur 4 visualisierten Elektronikkomponenten 15 frei, so dass diese ausgetauscht, repariert und/oder gewartet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienvorrichtung
    2
    Befestigungsseite
    3
    Bedienseite
    4
    Ringaussparung
    5
    erste Öffnung
    6
    zweite Öffnung
    7
    Ringinnenseite
    8
    Ringaußenseite
    9
    Ringstirnseite
    10
    Außenfläche der Bedienvorrichtung
    11
    Basiselement
    12
    Bedieneinheit
    13
    Frontabdeckung
    14
    Außenfläche der Frontabdeckung
    15
    Elektronikkomponente
    16
    bedienseitige Stirnseite des Basiselements
    17
    befestigungsseitige Stirnseite des Basiselements
    18
    Befestigungselemente
    19
    Befestigungsnut
    20
    Innenfläche der Frontabdeckung
    21
    erster Sensor
    22
    zweiter Sensor
    23
    Sensoraussparungen
    24
    Aufnahmevertiefungen
    25
    erster Kabelkanal
    26
    Kabel
    27
    Kabelauslass
    28
    zweiten Kabelkanal
    29
    Lagerelement
    30
    Verbindungselement
    31
    Arretierelement
    32
    Innenhülse
    33
    Tragelement
    34
    Verriegelungsfortsatz
    35
    Verriegelungsaussparung
    36
    Biegeabschnitt
    37
    Befestigungsbereich
    38
    Aufnahmevertiefung
    39
    Eingriffsabschnitt
    40
    freies Ende
    41
    Drehhülse
    42
    erste Lagerung
    43
    Sensorring
    44
    Zierring
    45
    erste Rastelemente
    46
    zweite Rastelemente
    47
    zweite Lagerung
    48
    Axialfederung

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung, insbesondere Dreh-/Drücksteller,
    mit einer Befestigungsseite (2), mit der die Bedienvorrichtung (1) an einem Objekt, insbesondere einer Frontabdeckung (13) eines Bildschirms, befestigt werden kann,
    mit einer der Befestigungsseite (2) abgewandten Bedienseite (3), von der ein Benutzer die Bedienvorrichtung (1) bedienen kann,
    mit einem befestigungsseitigen Basiselement (11),
    mit einer bedienseitigen Bedieneinheit (12) zum Ausführen einer Dreh- und/oder Drückbewegung der Bedienvorrichtung (1) und
    mit zumindest einem Verbindungselement (30), das in einer Verriegelungsstellung das Basiselement (11) und die Bedieneinheit (12) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Zerlegen der Bedienvorrichtung (1) das zumindest eine Verbindungselement (30) bedienseitig in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, so dass die Bedieneinheit (12) bedienseitig vom Basiselement (11) abnehmbar ist.
  2. Bedienvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) als Elektronikbauteil ausgebildet ist und zumindest eine Elektronikkomponente (15) aufweist, die derart an dem Basiselement (11) angeordnet ist, dass diese bei demontierter Bedieneinheit (12) von der Bedienseite (3) zugänglich ist.
  3. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) zumindest einen ersten Kabelkanal (25) aufweist, in dem zumindest ein Kabel (26) der zumindest einen Elektronikkomponente (15) zu einem befestigungsseitigen Kabelauslass (27) geführt ist, wobei der erste Kabelkanal vorzugsweise an einer Außenumfangsfläche des Basiselements ausgebildet ist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) ein Arretierelement (31) aufweist, das verhindert, dass das Verbindungselement (30) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist,
    wobei das Arretierelement (31) vorzugsweise bedienseitig demontierbar ist und zum Zerlegen der Bedienvorrichtung (1) vorzugsweise in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) von der Bedieneinheit (12) abziehbar ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) als Ring ausgebildet ist und eine Ringaussparung (4) aufweist und/oder dass das Arretierelement (31) als eine Innenhülse (32) des Rings ausgebildet ist, die in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) von der Bedienseite (3) in die Ringaussparung (4) ein- und ausführbar ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) ein Tragelement (33) umfasst, das gegenüber dem Basiselement (11) in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) beweglich ist und/oder dass das Arretierelement (31) mit dem Tragelement (33), insbesondere kraftschlüssig, verbunden ist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (31) einen Teil einer bedienseitigen Außenfläche (10) der Bedienvorrichtung (1), insbesondere eine Ringinnenseite (7) und/oder eine bedienseitige Ringstirnseite (9), ausbildet.
  8. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (30) in Radialrichtung der Bedienvorrichtung (1) radial nach außen in die Verriegelungsstellung und radial nach innen in die Entriegelungsstellung bewegbar ist und/oder
    dass das Verbindungselement (30) in der Verriegelungsstellung das Basiselement (11) und die Bedieneinheit (12) zueinander in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) relativbeweglich und/oder in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung (1) drehfest verbindet.
  9. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (30) einen Verriegelungsfortsatz (34) aufweist, der in der Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Verriegelungsaussparung (35) eingreift,
    wobei der Verriegelungsfortsatz (34) in der Verriegelungsaussparung (35) vorzugsweise in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) beweglich und in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung (1) unbeweglich aufgenommen ist.
  10. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (30) in einem Befestigungsbereich (37) mit dem Basiselement (11) verbunden ist und/oder einen Biegeabschnitt (36) aufweist, über den der Verriegelungsfortsatz (34) zwischen der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  11. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (33) eine Aufnahmevertiefung (38) aufweist, in der das Verbindungselement (30) in der Verriegelungsstellung aufgenommen ist, und/oder dass die Aufnahmevertiefung (38) einen Eingriffsabschnitt (39) aufweist, zu dem ein freies Ende (40) des Verbindungselements in der Verriegelungsstellung benachbart angeordnet ist.
  12. Bedienvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) eine drehbar gelagerte Drehhülse (41) aufweist,
    die vorzugsweise einen Teil der bedienseitigen Außenfläche (10) der Bedienvorrichtung (1), insbesondere eine Ringaußenseite (8), ausbildet,
    die vorzugsweise in Umfangsrichtung der Bedienvorrichtung (1) gegenüber dem Tragelement (33) drehbar gelagert ist und/oder vorzugsweise in Axialrichtung der Bedienvorrichtung (1) mit dem Tragelement (33) unbeweglich verbunden ist.
  13. Vorrichtung, insbesondere Anzeige-/Bedienvorrichtung (1),
    mit einer transparenten Frontabdeckung (13) eines Bildschirms, die eine bedienseitige Außenfläche (14) aufweist, und
    mit einer Bedienvorrichtung (1), insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Basiselement (11) der Bedienvorrichtung (1) auf der bedienseitigen Außenfläche (14) der Frontabdeckung (13) befestigt ist und/oder
    dass zum Zerlegen der Bedienvorrichtung (1) das zumindest eine Verbindungselement (30) bedienseitig in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, so dass die Bedieneinheit (12) bedienseitig vom Basiselement (11) abnehmbar ist.
  14. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (13) eine Befestigungsnut (19) aufweist, in der das Basiselement (11) angeordnet ist und/oder dass das Basiselement (11) mit der Frontabdeckung (13) von einer der Außenfläche (14) abgewandten Innenfläche (20) der Frontabdeckung (13) mit dieser verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung (13) an der Innenfläche (20) einen zweiten Kabelkanal (28) aufweist, der sich an einen Kabelauslass (27) des Basiselements (11) anschließt.
EP23194752.4A 2022-09-05 2023-09-01 Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm Pending EP4361757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122461.9A DE102022122461A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Bedienvorrichtung zum Anbringen auf einem Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4361757A1 true EP4361757A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=89905297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23194752.4A Pending EP4361757A1 (de) 2022-09-05 2023-09-01 Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4361757A1 (de)
DE (1) DE102022122461A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002051U (de) * 1970-01-22 1970-07-02 Bauknecht Gmbh G Bedienungsvorrichtung.
DE20303911U1 (de) * 2003-03-12 2004-07-22 Schwarzbich, Jörg Handrad
JP6187206B2 (ja) * 2013-12-03 2017-08-30 株式会社デンソー 操作装置
DE102016212542A1 (de) * 2016-07-08 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
EP3312862A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Groupe Brandt Manuelle bedienungsvorrichtung für ein elektrohaushaltsgerät
DE102017000242A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102018116833A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Kapazitives Kraftfahrzeugbediensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543597A4 (de) 2002-08-29 2008-12-03 Ernrise Corp Von knopf unabhängige drehschalterhaltestruktur
DE102013208088A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002051U (de) * 1970-01-22 1970-07-02 Bauknecht Gmbh G Bedienungsvorrichtung.
DE20303911U1 (de) * 2003-03-12 2004-07-22 Schwarzbich, Jörg Handrad
JP6187206B2 (ja) * 2013-12-03 2017-08-30 株式会社デンソー 操作装置
DE102016212542A1 (de) * 2016-07-08 2018-02-22 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
EP3312862A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Groupe Brandt Manuelle bedienungsvorrichtung für ein elektrohaushaltsgerät
DE102017000242A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102018116833A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Kapazitives Kraftfahrzeugbediensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122461A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020205B4 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
EP1199020A2 (de) WC-Sitzgelenk
DE102008009046A1 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
DE202010011341U1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer Doppelkupplung
DE102013113726A1 (de) Steuerkopf
EP1882798A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP4361757A1 (de) Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm
CH300689A (de) Schiefscheiben-Kolbenmaschine für ein flüssiges Arbeitsmittel.
DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
EP1228720B1 (de) Wandaufhängevorrichtung für Schränke
EP0408785B1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP1193433B1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102004024178A1 (de) Lenkrolle sowie eine rahmenartige Plattform zur Anordnung derartiger Lenkrollen
AT394877B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE102010001587A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE4216227A1 (de) Codeschloss
DE202004007817U1 (de) Lenkrolle sowie eine rahmenartige Plattform zur Anordnung derartiger Lenkrollen
EP1329780A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer
DE202011005162U1 (de) Betätigungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle
EP2342383B1 (de) Linearführung für den fallkörper eines rammhammers
DE102010001586A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE19718439B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
EP1594147B1 (de) Drehgeber
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR