EP4357721A1 - Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen - Google Patents

Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
EP4357721A1
EP4357721A1 EP22202428.3A EP22202428A EP4357721A1 EP 4357721 A1 EP4357721 A1 EP 4357721A1 EP 22202428 A EP22202428 A EP 22202428A EP 4357721 A1 EP4357721 A1 EP 4357721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
section
piece
felt
firearms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202428.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Roeders Ag
Original Assignee
Gebr Roeders Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Roeders Ag filed Critical Gebr Roeders Ag
Priority to EP22202428.3A priority Critical patent/EP4357721A1/de
Publication of EP4357721A1 publication Critical patent/EP4357721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • F41A29/02Scrapers or cleaning rods

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning barrels of firearms, in particular those having grooves and lands. It also relates to a set for cleaning barrels of firearms, in particular those having grooves and lands.
  • Corrosion can also occur, particularly if residues remain in the barrel not only from the firing of the shot, but also if moisture and/or similar dirt penetrates the barrel from the outside, as can happen, for example, when the firearm is used outdoors and in rainy weather, humidity or in extreme situations in the field. This can be the case.
  • contamination penetrating the barrel of a firearm from the outside occurs regardless of whether or not a shot was fired with the firearm during the respective use.
  • the firearm In order to prevent negative consequences for the firearm and its safe and precise use, and in particular to preserve the lifespan of the firearm, it is typically cleaned after use and before being properly stowed away. In addition to cleaning the outside of the weapon, the barrel of the firearm is also cleaned inside. Aids in the form of cleaning devices are typically used for this cleaning. Push or pull devices are used which can be inserted into and through the barrel and to which cleaning elements can be attached to a free end for mechanical cleaning of the barrel, if necessary assisted by cleaning agents applied to the cleaning elements or previously introduced into the barrel, such as gun oil or the like.
  • Cleaning devices used include cleaning rods, gun cleaning chains or gun cleaning ropes, which have a diameter such that they can be passed through the barrel of the firearm to be cleaned.
  • the cleaning elements are then attached to the cleaning rods, gun cleaning chains or gun cleaning ropes.
  • These can be brush-like elements, such as wire brushes, or textile elements, such as braided textile wicks or felt elements.
  • Felt elements are often used today, which are typically cylindrical felt plugs whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the barrel, the so-called caliber, so that when passed through the barrel they are in close contact with the inner surface of the barrel and exert a mechanical cleaning effect there. Felt cleaning elements of this kind are used, for example, in the DE 27 06 886 A1 revealed.
  • the present invention relates to devices for cleaning barrels of firearms with a pull piece that is flexible transversely to a longitudinal direction, such as a pull rope or a pull chain. It also provides that one or more felt elements for cleaning the barrel can be attached to the end of this flexible pull piece.
  • Such cleaning devices are basically known from the prior art, for example from the publication mentioned above. US2012/0186128A1 .
  • a problem with the use of these cleaning devices is that, particularly when cleaning the barrels of firearms that are provided with grooves and fields, in order to impart a rotation about its own longitudinal axis to the projectile that rushes through the barrel and is pressed into and guided by these structures and thereby stabilizes the projectile trajectory outside the barrel, the felt elements used also engage in the structures of the grooves and fields and are set in rotation when pulled through by the pull piece. This leads to the pull piece twisting about its longitudinal axis and ensures that a counterforce exerted by the pull piece on the felt element(s).
  • This counterforce in turn means that the felt element(s) do not slide forcelessly through the barrel and along the grooves and fields, but are pushed back in a direction opposite to the direction of rotation predetermined by the grooves and fields.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to provide a device for cleaning firearms of the type mentioned at the outset, which in particular enables an improved cleaning effect to be achieved.
  • a device for cleaning barrels of firearms in particular those having grooves and fields, has at least the following elements: an elongated pull piece that is flexible transversely to a longitudinal direction and has a first longitudinal end and a second longitudinal end; a handling section arranged at the first longitudinal end of the pull piece; and a rigidly formed cleaning section arranged at the second end of the pull piece, which is designed and configured such that it can receive and hold at least one felt element, in particular one that is cylindrical in shape.
  • the device claimed and disclosed here for cleaning the barrels of firearms basically corresponds to the devices of this kind known from the prior art with a flexible pull piece, which can be, for example, a pull rope or a pull chain.
  • a flexible pull piece which can be, for example, a pull rope or a pull chain.
  • Such flexible pull pieces which are rigid in the pulling direction in order to be able to transfer a pulling force directly to the cleaning section and the felt element or elements attached to it, have the particular advantage that they are easy to stow and store due to their flexibility transverse to the longitudinal direction. For example, they can be wound into loops placed on top of one another and stored in a box or case. They can thus be stored in a compact form or even carried personally. for example in the personal equipment of an armed force such as members of the police, security services or armed forces.
  • the special feature of the device according to the invention is that the cleaning section is connected to the tension piece via a coupling piece that can rotate freely about a longitudinal axis.
  • the coupling piece is connected to the cleaning section in a rotationally fixed manner with a first coupling part and to the tension piece in a rotationally fixed manner with a second coupling part.
  • the first and second coupling parts can rotate freely against each other about the longitudinal axis and the longitudinal axis is aligned with the longitudinal direction of the tension piece at its second longitudinal end.
  • a rotationally fixed connection of the respective coupling part with the adjacent element includes a possible one-piece or one-part design as well as a fixed connection of two separately formed parts.
  • the design according to the invention thus creates the possibility for the cleaning section to rotate around the longitudinal axis relative to the traction piece, which means that when the traction piece and in particular the cleaning section with one or more felt elements arranged on it is pulled through, these felt elements follow the turns of the grooves and fields in the barrel to be cleaned and can rotate around the longitudinal axis without this rotation being transferred to the traction piece and causing an opposing counterforce in the opposite direction.
  • the felt element or elements can freely follow the geometry of the inner surfaces of the barrel and achieve an optimal cleaning effect while remaining in close contact with this inner surface.
  • the fact that the coupling piece is directly connected to the cleaning section, i.e.
  • the coupling piece is designed to be freely rotatable, i.e. it can basically rotate around its longitudinal axis without any angle limitation, and in principle it can also perform several such rotations, i.e. rotations of more than 360°.
  • the coupling piece is designed in such a way that this rotation capability is achieved with as little rotational resistance as possible, for example by using a ball or roller bearing or by using low-friction materials, such as plastics with particularly smooth surfaces that are nevertheless durable or the like.
  • the traction element can be a traction chain or a traction cable.
  • a traction cable in particular a wire cable, is currently preferred for implementing the invention.
  • This can be a wire cable wound from a large number of wire strands, for example with strands made of steel, in particular stainless steel.
  • the cable can be provided with a sheath, for example made of a plastic.
  • the pull piece can be formed in two parts with a first pull piece section having the first longitudinal end and a second pull piece section having the second longitudinal end. These two pull piece sections can then be detachably connected to one another to form the pull piece. This can be done, for example, by means of a screw connection, wherein the first and second pull piece sections are each provided with a threaded piece and the threaded pieces are formed complementarily to one another, i.e. on the one hand as an external thread, on the other hand in the form of a threaded sleeve with an internal thread, so that they can be screwed together.
  • This design allows the use of different second pull piece sections with differently designed cleaning sections together with one and the same first pull piece section, in order to be able to clean firearms of different calibers, for example with differently designed cleaning devices, in that a cleaning section adapted to the caliber is connected to the second traction piece section is connected to the first traction piece section.
  • the second traction piece section is connected to the cleaning section via the rotatable coupling piece in order to be able to achieve the advantage and effect described above.
  • the traction piece is formed as a traction cable
  • the first traction piece section and the second traction piece section in particular each form traction cable sections, wherein the second traction piece section, i.e.
  • the traction cable formed there, or the traction cable section can have a smaller diameter than the traction cable, or the traction cable section, in the first traction piece section.
  • the first traction piece section can have a greater longitudinal extension than the second traction piece section, which can have a comparatively short length.
  • the diameter of the handling section can advantageously be so small that it can be guided through the inside of the barrel of a firearm to be cleaned. Since the handling section serves to grip and apply a pulling force to guide the cleaning section and the felt element(s) arranged thereon through the barrel, it is advantageous if a means for applying the pulling force can also be attached to the handling section.
  • a pulling eyelet can be formed in the handling section, into which a pulling means can be inserted, for example a pulling rod.
  • this pulling rod oriented transversely to the longitudinal extent of the pulling piece, it is then easier to grip the first longitudinal end of the pulling piece in the area of the handling section and, by applying a pulling force, to pull the pulling piece and in particular the cleaning section arranged at the second longitudinal end of the pulling piece and the felt element(s) arranged thereon through the barrel to be cleaned and to maintain the cleaning effect.
  • a retaining pin can advantageously be formed at a free longitudinal end, onto which one or more felt elements can be placed, whereby these felt elements then have a passage opening for receiving the retaining pin.
  • the retaining pin advantageously has a retaining structure for retaining the felt element or the felt elements.
  • Such a retaining structure can be formed, for example, by an external thread which has a thread diameter that is slightly larger than the opening diameter of the passage opening of the felt element, so that the felt element can be applied to this external thread and secured there by a screwing movement.
  • an external thread can be formed at the end of the retaining mandrel and a fixing element can be provided which protrudes from the external thread and which fixes the felt element or the felt elements on the retaining mandrel.
  • the external thread at the end typically has a smaller diameter than the retaining structure, for example a retaining structure in the form of an external thread on the adjoining section of the retaining mandrel on which the felt element or elements are secured.
  • a further aspect of the invention lies in a set for cleaning barrels of firearms, in particular those having grooves and fields.
  • This set comprises a device designed according to the invention as described above for cleaning barrels of firearms, in particular those having grooves and fields, and also at least one felt element that can be attached to the cleaning section and is in particular cylindrical.
  • a set comprises a plurality of such felt elements, wherein the felt element or elements advantageously have a central passage opening.
  • the set according to the invention comprises several felt elements, these can each have the same diameter overall, i.e. can be designed for cleaning a firearm of a certain caliber, for example 9 mm caliber.
  • felt elements with different diameters can also be present in the set in order to be able to clean barrels of firearms of different calibers with the set, for example barrels with 7 mm caliber on the one hand and 9 mm caliber on the other.
  • the felt element(s) can in particular have a central through-opening, in particular running in a longitudinal direction of the felt element(s). With such a central through-opening, the felt elements can be placed on a retaining mandrel of a cleaning section of the device as described above, if such a retaining mandrel is formed.
  • Another component of the set according to the invention can be a storage and transport container for accommodating the above-mentioned and possible other components of the set.
  • a storage and transport container can, for example, be in the form of a plastic box that can be closed with a lid, a metal box or in the form of a textile bag or the like.
  • Such a storage and transport container allows the other components of the set to be stored safely and easily and at the same time enables them to be carried around easily.
  • a set according to the invention can furthermore, if the device for cleaning barrels of firearms, in particular those having grooves and fields, is provided with a groove divided into two sections in a manner as described above, have at least two second groove sections provided with differently formed cleaning sections, which can optionally be detachably connected to the first groove section.
  • differently formed cleaning sections can be provided, which are suitable for attaching felt elements for cleaning barrels with different calibers.
  • cleaning sections with different cleaning elements can also be used.
  • cleaning sections can also be provided which have wire brushes or similar cleaning elements, with which any stubborn deposits that may be present after intensive use of the firearm can be loosened and/or removed in a first cleaning step.
  • the cleaning device according to the invention can be used to maintain and clean very different types of firearms, in particular handguns, such as pistols and revolvers, and long weapons, such as rifles, machine guns and the like. It is also conceivable that it can be used for weapons with a larger caliber, which can also be used in a carriage, such as machine guns mounted on combat vehicles or the like.
  • the length of the pull piece will be such that it exceeds the length of the barrel to be cleaned to such an extent that the pull piece can be inserted into the barrel and exits again with the handling section at an end of the barrel opposite the insertion opening, for example the barrel muzzle, for example the cartridge chamber.
  • the Fig.1 shows, in a schematic overall view, a possible design variant of a device 1 according to the invention for cleaning barrels, in particular barrels formed with grooves and fields, of firearms.
  • the components or structures located in the sections designated II, III and IV are then shown in the Figs. 2, 3 and 4 enlarged again and shown with more clearly visible details.
  • the cleaning device 1 firstly has a traction piece, which is formed here as a traction cable 2.
  • This traction cable 2 can in particular be formed as a wire cable, in particular made of rust-proof stainless steel, in particular with a large number of wire strands twisted together.
  • the traction cable 2 can also be provided with a plastic sheath, for example made of PVC, which sheath on the one hand protects the wire strands from possible damage, and on the other hand prevents the wire strands from coming into contact with the inside of the barrel.
  • a plastic sheath is in turn easy to clean if the traction cable 2 becomes dirty after using the device 1.
  • the traction cable 2 is formed in two sections 2, 3, which are detachably connected to one another by means of a screw coupling 5.
  • the first section 3 of the traction cable 2 is formed with a larger diameter, for example, can have a diameter of 4 mm, than the second section 4 of the traction cable 2, where its diameter is, for example, 1.75 mm.
  • the second section 4 of the traction cable 2, which can also be referred to as an adapter cable, is significantly shorter in its longitudinal extension than the first section 3 of the traction cable 2.
  • this has a handling section 6 which, due to its design as explained in more detail below, serves to grip and apply a tensile force to the traction cable 2.
  • a cleaning section 7 is fixed.
  • This cleaning section 7, on which in any case a felt element, in particular one formed in a cylinder shape, for example a felt element such as that shown in the DE 2706886 A1 shown and described, is connected to the traction cable 2, here to the second section 4 of the traction cable 2, via a coupling piece which can be rotated about a longitudinal axis and which will be explained in more detail below.
  • the freely rotatable coupling piece is rigidly and directly connected to the cleaning section 7 and that the traction cable 2, here its second section 4, only connects to the coupling piece and is thus rotationally decoupled from the cleaning section 7. This is because if rotational decoupling were provided at a different location, a piece of the traction cable 2 arranged between this element and the cleaning section 7 would continue to twist with the associated disadvantageous effects described above.
  • the pull cable 2 By dividing the pull cable 2 into the two sections 3 and 4 as described above, which is possible in the embodiment shown here, it is possible in particular to exchange the second section 4, i.e. the adapter cable, with different cleaning sections 7 arranged thereon, in order to adapt the device 1 for a particular application, e.g. with regard to a caliber of the barrel of a firearm to be cleaned, by attaching the appropriate second section 4 to the first section 3 of the pull cable 2.
  • the second section 4 i.e. the adapter cable
  • the handling section 6 is now shown in an enlarged view.
  • the handling section 6 can be seen with partially cut-out structures in order to illustrate further internal features.
  • the handling section 6 is made up of a press sleeve 8 and a pulling eye piece 9, which are firmly connected to one another via a screw connection 10.
  • the screw connection is fixed, for example by using screw locking varnish.
  • the pulling cable, or more precisely its first section 3 is inserted into the press sleeve 8 with one longitudinal end and secured by pressing. The handling section 6 is thus firmly connected to the pulling cable.
  • a bore 11 running transversely to the longitudinal direction is made in the pulling eye piece 9, through which a pulling means, for example a pulling rod, can be passed in order to obtain a handle for applying a pulling force to the handling piece 6 and thus to the pulling cable 2.
  • a pulling means for example a pulling rod
  • Such a pull rod can in particular be part of a set formed with the device 1 and the felt elements also to be used for cleaning.
  • FIG.3 an enlarged view of the cleaning section 7 is shown.
  • the coupling piece 12 can also be seen in particular.
  • This coupling piece 12 is composed of two coupling parts, namely, on the one hand, a bushing 13, which is part of the cleaning section 7 and is firmly connected to its other components, and on the other hand, a cylinder nipple 14 which is accommodated in the bushing 13 so as to be freely rotatable about a longitudinal axis and which is firmly is connected to the second section 4 of the traction cable.
  • a retaining mandrel 15 is also formed, which has a free end at a front end and is connected to a threaded pin 16 at the rear.
  • This threaded pin 16 is firmly screwed to the bushing 13, in which a corresponding internal thread is formed.
  • a screw locking varnish is introduced into the thread, so that the screw connection between the threaded pin 16 and the bushing 13 cannot be loosened without destructive force.
  • the front end of the threaded pin 16 screwed into the bushing 13 maintains a distance from the cylinder nipple 14 so that the latter is not jammed or wedged.
  • friction-reducing means can be used here, such as a ball or roller bearing. However, it may also be sufficient to achieve sufficient free rotation without such friction-reducing means.
  • the Fig.3 once again clearly shows that the coupling piece 12 provided according to the invention is directly and rigidly connected to the cleaning section 7, is equally integrated into it, and that the adjoining traction piece in the form of the second section 4 of the traction cable is attached directly to the cleaning section 7 via the coupling piece 12 in a freely rotating manner.
  • the retaining mandrel 15 has a retaining structure in the form of an external thread 17 in an area located towards its rear section, i.e. the threaded pin 16.
  • One or more felt elements which have a central passage that is smaller in diameter than the external thread diameter of the external thread 17, can be screwed onto this external thread 17 and are thus already fixed to the retaining mandrel 15.
  • a further safety feature is provided in the embodiment shown: At its free end, the retaining mandrel 15 has a threaded section 18 in which an external thread is also formed, but which has a smaller thread diameter than the external thread 17.
  • a locking nut 19 is provided which can be screwed onto the threaded section 18 in order to secure the one or more felt elements applied to the retaining mandrel 15 and fixed to the external thread 17. If the cleaning device 1 is now used to clean a barrel of a firearm provided with grooves and fields, and for this purpose the pull cable 2 with the cleaning section 7 fixed to it at the end in the longitudinal direction is pulled through the barrel with one or more felt elements applied to the holding mandrel 15, then on the one hand the external thread 17 and also the screwed-on locking nut 19 prevent the felt element or the felt elements from slipping off the holding mandrel 15.
  • FIG.4 an enlarged view shows the screw coupling 5, via which the first section 3 of the traction cable is detachably connected to the second section 4 of the traction cable. It can be seen that one end of the first section 3 of the traction cable is fixed in a rotationally fixed manner to a threaded sleeve 21 by means of a press piece 20. In a similar way, one end of the second section 4 of the traction cable is fixed in a rotationally fixed manner to a threaded pin 23 by means of a press piece 22.
  • the threaded pin 23 has an external thread corresponding to an internal thread in the threaded sleeve 21, and by screwing the threaded pin 23 and the threaded sleeve 21 together, the screw connection between the two sections 3, 4 of the traction cable is established and the device 1 is thus formed in a form suitable for the respective application.
  • the device 1 is adapted accordingly for cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen. Die Vorrichtung (1) beinhaltet ein langgestrecktes, quer zu einer Längsrichtung flexibles Zugstück (2). An einem ersten Längsende des Zugstücks (2) ist ein Handhabungsabschnitt (6) angeordnet. An einem zweiten Ende des Zugstücks (2) ist ein starr gebildeter Reinigungsabschnitt (7) angeordnet. Der Reinigungsabschnitt (7) ist ausgebildet und eingerichtet, wenigstens ein Filzelement aufzunehmen und zu halten. Das Besondere an der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass der Reinigungsabschnitt (7) über ein frei um eine Längsachse drehbares Kopplungsstück mit dem Zugstück (2) verbunden ist. Dieses Kopplungsstück ist mit einem ersten Kopplungsteil mit dem Reinigungsabschnitt (7) drehfest verbunden und ist mit einem zweiten Kopplungsteil mit dem Zugstück (2) drehfest verbunden. Das erste und das zweite Kopplungsteil sind um die Längsachse frei gegeneinander rotierbar; und die Längsachse fluchtet mit der Längsrichtung des Zugstücks (2) an dessen zweiten Längsende.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen. Sie betrifft weiterhin ein Set zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen.
  • Es ist bekannt, dass bei Schusswaffen durch deren Gebrauch, insbesondere durch das Abfeuern von Schüssen, deren Läufe verschmutzen. So bleiben an den Laufinnenflächen nach dem Abfeuern der Schusswaffen regelmäßig Rückstände des verbrannten Treibpulvers anhaften. Auch mögliche Rückstände des beim Schuss durch den Lauf hindurchgetretenen Geschosses können auf den Innenflächen des Laufes verbleiben. Solche Verschmutzungen und Rückstände im Lauf können zu einer Beeinträchtigung der Schusswaffen führen. So kann es zu einer Verringerung der Treffgenauigkeit der Schusswaffe kommen. Es können aber auch Rückstände sich verfestigen und die Laufinnengeometrie verändern. Weiterhin kann es zu einem Korrosionsangriff kommen, insbesondere dann, wenn nicht nur durch die Schussabgabe bedingte Rückstände im Lauf verbleiben, sondern wenn Feuchtigkeit und/oder vergleichbarer Schmutz von außen in den Lauf eindringt, wie es zum Beispiel beim Einsatz der Schusswaffe im Freien und bei regnerischem Wetter, Luftfeuchtigkeit oder aber in Extremsituationen im Gelände der Fall sein kann. Solche von außen in den Lauf einer Schusswaffe eindringenden Verschmutzungen entstehen dabei auch unabhängig davon, ob mit der Schusswaffe im jeweiligen Einsatz ein Schuss abgegeben worden ist oder nicht.
  • Um entsprechend negative Folgen für die Schusswaffe bzw. deren sicheren und zielgenauen Gebrauch zu verhindern, um insbesondere auch die Lebensdauer der Schusswaffe zu erhalten, wird diese typischerweise nach Gebrauch und vor einem ordnungsgemäßen Verstauen gereinigt. Neben einer Reinigung der Waffe von außen erfolgt dabei insbesondere eine Reinigung des Laufes der Schusswaffe von innen. Für diese Reinigung werden typischerweise Hilfsmittel in Form von Reinigungsvorrichtungen eingesetzt. Hierbei werden Schub- oder Zugmittel eingesetzt, die in den Lauf ein- und durch diesen hindurchgeführt werden können und bei denen an einem freien Ende Reinigungselemente angebracht werden können für eine mechanische Reinigung des Laufes, gegebenenfalls unterstützt durch auf die Reinigungselemente aufgebrachte oder zuvor in den Lauf eingebrachte Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Waffenöl oder dergleichen.
  • Als Reinigungsvorrichtungen werden zum Beispiel Putzstöcke, Waffenreinigungsketten oder Waffenreinigungsseile verwendet, die einen so bemessenen Durchmesser aufweisen, dass sie durch den Lauf der zu reinigenden Schusswaffe hindurchgeführt werden können. An den Putzstöcken, Waffenreinigungsketten oder Waffenreinigungsseilen sind dann die Reinigungselemente festgelegt, wobei es sich hierbei zum Beispiel um bürstenartige Elemente, zum Beispiel Drahtbürsten, handeln kann oder auch um textile Elemente, wie zum Beispiel geflochtene Textildochte oder auch Filzelemente. Vielfach werden heutzutage Filzelemente verwendet, bei denen es sich typischerweise um zylinderförmige Filzstopfen handelt, die in ihrem Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Laufes, das sogenannte Kaliber, angepasst sind, sodass sie beim Hindurchführen durch den Lauf in einem engen Kontakt mit der Laufinnenfläche stehen und dort eine mechanische Reinigungswirkung ausüben. Derartige Filzreinigungselemente sind zum Beispiel in der DE 27 06 886 A1 offenbart. In der DE 200 01 771 U1 ist ebenso wie in der US 4,547,924 A jeweils ein Putzstock beschrieben, der an einem Reinigungsabschnitt mit Filzelemente der vorstehend beschriebenen Art bestückt werden kann, um dann durch den Lauf einer zu reinigenden Schusswaffe bewegt zu werden, dabei das Filzelement in der wie beschriebenen Weise in engem Kontakt mit den Innenflächen des Laufes durch den Lauf hindurchzuführen und somit die Reinigungswirkung zu erhalten. In den US 2011/0209380 A1 sowie US 2012/0186128 A1 sind jeweils mit einem Zugseil versehene Reinigungsvorrichtungen gezeigt und offenbart, an denen unterschiedliche Reinigungselemente festgelegt werden können zum Hindurchziehen durch den Lauf einer Schusswaffe zum Zwecke der Reinigung dieses Laufes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dabei Vorrichtungen zum Reinigen von Läufen von Schusswaffen mit einem quer zu einer Längsrichtung flexiblen Zugstück, wie beispielsweise einem Zugseil oder einer Zugkette. Sie sieht weiterhin vor, dass an diesem flexiblen Zugstück endseitig ein oder mehrere Filzelemente zum Reinigen des Laufes festgelegt werden können. Solche Reinigungsvorrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus der vorstehend zuletzt erwähnten Druckschrift US 2012/0186128A1 . ein Problem beim Gebrauch dieser Reinigungsvorrichtungen besteht darin, dass insbesondere bei der Reinigung von Läufen von Schusswaffen, die mit Zügen und Feldern versehen sind, um dem durch den Lauf eilenden und in diese Strukturen hineingepressten und durch diese geführten Geschoss eine Rotation um die eigene Längsachse auf zu prägen und dadurch die Geschossflugbahn außerhalb des Laufes zu stabilisieren, die verwendeten Filzelemente ebenfalls in die Strukturen der Züge und Felder eingreifen und dabei beim Hindurchziehen mittels des Zugstücks in eine Rotation versetzt werden. Dies führt zu einem Verdrehen des Zugstücks um seine Längsachse und sorgt dabei für eine durch das Zugstück ausgeübte Gegenkraft auf das oder die Filzelemente. Diese Gegenkraft wiederum führt dazu, dass das oder die Filzelemente nicht kraftfrei durch den Lauf und entlang der Züge und Felder gleiten, sondern in einer Richtung entgegen dem durch die Züge und Felder vorgegebenen Rotationssinn zurückgedrängt werden. Die Folge, dies haben die Erfinder erkannt, ist eine verschlechterte Reinigungswirkung. Zudem ergibt sich eine verschlechterte Handhabbarkeit, da die Verdrehung des Zugstücks auch für den Anwender spürbar und unangenehm ist.
  • Hier nun Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung zum Reinigen von Schusswaffen der eingangs genannten Art anzugeben, die insbesondere eine verbesserte Reinigungswirkung erlangen lässt, ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 bezeichnet. In einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe auch gelöst durch ein Set zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen, wie es in Anspruch 7 bestimmt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen erfindungsgemäßen Sets sind in den Ansprüchen 8 bis 10 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen zunächst einmal jedenfalls folgende Elemente auf: ein lang gestrecktes, quer zu einer Längsrichtung flexibles Zugstück, welches ein erstes Längsende und ein zweites Längsende aufweist; einen an dem ersten Längsende des Zugstücks angeordneten Handhabungsabschnitt; und einen an dem zweiten Ende des Zugstücks angeordneten, starr gebildeten Reinigungsabschnitt, der so ausgebildet und eingerichtet ist, dass er wenigstens ein, insbesondere zylinderförmig gebildetes, Filzelement aufnehmen und halten kann.
  • Mit diesen Merkmalen entspricht die hier beanspruchte und offenbarte Vorrichtung zum Reinigen von Läufen von Schusswaffen grundsätzlich den aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Vorrichtungen mit flexiblem Zugstück, bei dem es sich zum Beispiel um ein Zugseil oder eine Zugkette handeln kann. Solche flexiblen Zugstücke, die in der Zugrichtung indes starr sind, um eine Zugkraft unmittelbar auf den Reinigungsabschnitt und das oder die daran festgelegten Filzelemente übertragen zu können, haben den besonderen Vorteil, dass sie aufgrund ihrer quer zu Längsrichtung gegebenen Flexibilität einfach zu verstauen und zu verwahren sind. Sie können zum Beispiel in übereinandergelegte Schlaufen gewunden und so in einer Schachtel oder Box verwahrt werden. So können sie in einer kompakten Form verwahrt oder auch persönlich mitgeführt werden, zum Beispiel in einer persönlichen Ausrüstung einer bewaffneten Einsatzkraft, wie Angehörigen von Polizei, Sicherheitsdiensten oder Streitkräften.
  • Das Besondere an der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nun darin, dass der Reinigungsabschnitt über ein frei um eine Längsachse drehbares Kopplungsstücke mit dem Zugstück verbunden ist. Das Kopplungsstücke ist dabei mit einem ersten Kopplungsteil mit dem Reinigungsabschnitt drehfest verbunden und mit einem zweiten Kopplungsteil mit dem Zugstück drehfest verbunden. Dabei sind das erste und das zweite Kopplungsteil um die Längsachse frei gegeneinander rotierbar und fluchtet die Längsachse mit der Längsrichtung des Zugstücks an dessen zweiten Längsende. Unter einer drehfesten Verbindung des jeweiligen Kopplungsteils mit dem angrenzenden Element fällt eine mögliche einstückige oder einteilige Ausbildung ebenso wie eine feste Verbindung zweier getrennt geformter Teile.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird somit eine Möglichkeit geschaffen, dass der Reinigungsabschnitt sich relativ zu dem Zugstück um die Längsachse verdrehen kann, was dazu führt, dass beim Hindurchziehen des Zugstücks und insbesondere des Reinigungsabschnitts mit einem oder mehreren daran angeordneten Filzelementen diese Filzelemente den Windungen der Züge und Felder im zu reinigenden Lauf folgen und sich dabei um die Längsachse drehen können, ohne dass diese Rotation auf das Zugstück übertragen wird und dabei eine entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft verursacht. Dadurch kann das oder können die Filzelemente der Geometrie der Innenflächen des Laufes frei folgen und bei bleibend innigem Kontakt mit dieser Innenfläche eine optimale Reinigungswirkung erreichen. Der Umstand, dass das Kopplungsstück unmittelbar an den Reinigungsabschnitt anschließt, also ohne dass auch nur ein Abschnitt des quer zu seiner Längsrichtung flexiblen Zugstücks zwischen den Reinigungsabschnitt und das Kopplungsstücke geschaltet ist, verhindert eine Übertragung der beim Hindurchziehen durch den mit Zügen und Feldern versehenen Lauf dem Filzelement bzw. den Filzelementen aufgeprägten Rotation auf das Zugstück in besonders effektiver Weise.
  • Das Kopplungsstück ist dabei, wie erwähnt, frei drehbar gebildet, d. h. es kann grundsätzlich ohne eine Winkelbegrenzung eine Rotation um seine Längsachse vollziehen, grundsätzlich eben auch mehrere solche Rotationen, also Drehungen um mehr als 360°. Idealerweise ist das Kopplungsstück dabei so ausgelegt, dass diese Rotationsfähigkeit mit einem möglichst geringen Drehwiderstand gegeben ist, zum Beispiel durch den Einsatz eines Kugel- oder Wälzlagers oder auch durch die Verwendung reibungsarmer Materialien, wie mit besonders glatten Oberflächen versehenen, gleichwohl dauerhaft haltbaren Kunststoffen oder dergleichen.
  • Bei dem Zugstück kann es sich, wie bereits erwähnt, um eine Zugkette oder auch ein Zugseil handeln. Bevorzugt wird für die Umsetzung der Erfindung derzeit ein Zugseil, insbesondere ein Drahtseil. Hierbei kann es sich um ein aus einer Vielzahl von Drahtlitzen gewundenes Drahtseil handeln, zum Beispiel mit Litzen aus einem Stahl, im Besonderen einem Edelstahl. Zum Schutz einerseits des Seiles und seiner Litzen, andererseits auch der inneren Oberflächen des Laufs, für dessen Reinigung die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird, kann das Seil mit einer Ummantelung, zum Beispiel aus einem Kunststoff, versehen sein.
  • In einer weiteren möglichen und vorteilhaften Weiterbildungsform kann das Zugstück zweiteilig gebildet sein mit einem ersten, das erste Längsende aufweisenden Zugstückabschnitt und einem zweiten, das zweite Längsende aufweisenden Zugstückabschnitt. Diese beiden Zugstückabschnitte sind dann miteinander zum Bilden des Zugstücks lösbar verbindbar. Dies kann zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung erfolgen, wobei der erste und der zweite Zugstückabschnitt jeweils mit einem Gewindestück versehen ist und die Gewindestücke komplementär zueinander gebildet sind, also einerseits als ein Außengewinde, andererseits in Form einer Gewindehülse mit einem Innengewinde, sodass diese miteinander verschraubt werden können. Diese Ausgestaltung erlaubt das Verwenden von unterschiedlichen zweiten Zugstückabschnitten mit unterschiedlich gestalteten Reinigungsabschnitten zusammen mit ein und demselben ersten Zugstückabschnitt, um so beispielsweise mit unterschiedlich gebildeten Reinigungsvorrichtungen Schusswaffen unterschiedlicher Kaliber reinigen zu können, indem jeweils ein an das Kaliber angepasste Reinigungsabschnitt mit dem daran angeordneten zweiten Zugstückabschnitt mit dem ersten Zugstückabschnitt verbunden wird. In diesem Fall ist jeweils der zweite Zugstückabschnitt über den drehbaren Kopplungsstück mit dem Reinigungsabschnitt verbunden, um den vorstehend beschriebenen Vorteil und Effekt erlangen zu können. Wird das Zugstück als Zugseil gebildet, so bilden insbesondere der erste Zugstückabschnitt und der zweite Zugstückabschnitt jeweils Zugseilabschnitte aus, wobei hier der zweite Zugstückabschnitt, also das dort gebildete Zugseil, bzw. der Zugseilabschnitt, einen geringeren Durchmesser aufweisen kann als das Zugseil, bzw. der Zugseilabschnitt, in dem ersten Zugstückabschnitt. Insbesondere kann der erste Zugstückabschnitt eine größere Längserstreckung aufweisen als der zweite Zugstückabschnitt, der eine vergleichsweise kurze Länge aufweisen kann.
  • Mit Vorteil kann weiterhin der Handhabungsabschnitt in seinem Durchmesser derart gering bemessen sein, dass er durch das Laufinnere einer zu reinigenden Schusswaffe hindurchgeführt werden kann. Da der Handhabungsabschnitt einem Angreifen und Aufbringen einer Zugkraft zum Hindurchführen des Reinigungsabschnitts und des oder der daran angeordneten Filzelemente durch den Lauf dient, ist es von Vorteil, wenn an dem Handhabungsabschnitt ein Mittel zum Aufbringen der Zugkraft zusätzlich angebracht werden kann. Hierfür kann in dem Handhabungsabschnitt eine Zugöse ausgebildet sein, in die ein Zugmittel eingeführt werden kann, zum Beispiel eine Zugstange. Mit dieser dann quer zu der Längserstreckung des Zugstücks orientierten Zugstange ist es dann vereinfacht möglich, das erste Längsende des Zugstücks im Bereich des Handhabungsabschnitts zu ergreifen und durch Aufbringen einer Zugkraft das Zugstück und insbesondere den am zweiten Längsende des Zugstücks angeordneten Reinigungsabschnitt und den oder die daran angeordneten Filzelemente durch den zu reinigenden Lauf hindurchzuziehen und die Reinigungswirkung zu erhalten.
  • Um an dem Reinigungsabschnitt ein oder mehrere Filzelemente anordnen und festlegen zu können, kann dort mit Vorteil an einem freien Längsende ein Haltedorn ausgebildet sein, auf welchen ein oder mehrere Filzelemente aufgesetzt werden können, wobei diese Filzelemente dann eine Durchtrittsöffnung zum Aufnehmen des Haltedorns aufweisen. Der Haltedorn verfügt dabei mit Vorteil über eine Rückhaltestruktur zum Rückhalten des Filzelements oder der Filzelemente. Eine solche Rückhaltestruktur kann zum Beispiel durch ein Außengewinde gebildet sein, welches einen gegenüber dem Öffnungsdurchmesser der Durchtrittsöffnung des Filzelementes etwas vergrößerten Gewindedurchmesser aufweist, sodass das Filzelement durch eine Schraubbewegung auf dieses Außengewinde aufgebracht und dort festgelegt werden kann. Um das oder die auf dem Haltedorn so aufgebrachten und durch die Rückhaltestruktur zurückgehaltenen Filzelemente noch weiter gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von dem Haltedorn zu sichern, kann an dem Haltedorn endständig ein Außengewinde ausgebildet sein und kann ein auf das Außengewinde ausschaubares Fixierelement vorgesehen sein, welches das Filzelement oder die Filzelemente auf dem Haltedorn fixiert. Das endständige Außengewinde weist dabei typischerweise einen geringeren Durchmesser auf als die Rückhaltestruktur, zum Beispiel ein eine Rückhaltestruktur in Form eines Außengewindes, auf dem sich anschließenden Abschnitt des Haltedorns, auf dem das oder die Filzelemente festgelegt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt, wie bereits dargelegt, in einem Set zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen. Dieses Set umfasst eine wie vorstehend dargelegte, erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen und zudem wenigstens ein an dem Reinigungsabschnitt festlegbares, insbesondere zylinderförmig gebildetes, Filzelement. Typischerweise umfasst ein solches Set eine Mehrzahl derartiger Filzelemente, wobei das oder die Filzelemente mit Vorteil eine zentrale Durchtrittsöffnung aufweist. Umfasst das erfindungsgemäße Set mehrere Filzelemente, so können diese insgesamt jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen, also für das Reinigen einer Schusswaffe von einem bestimmten Kaliber, zum Beispiel dem Kaliber 9 mm, gebildet sein. Es können aber auch Filzelemente mit unterschiedlichen Durchmessern in dem Set vorhanden sein, um so Läufe von Schusswaffen unterschiedlichen Kalibers mit dem Set reinigen zu können, zum Beispiel Läufe mit den Kalibern 7 mm einerseits und 9 mm andererseits.
  • Das oder die Filzelemente können insbesondere eine zentrale Durchtrittsöffnung aufweisen, insbesondere in einer Längsrichtung des oder der Filzelemente verlaufend. Mit einer solchen zentrale Durchtrittsöffnung können die Filzelemente auf einen wie vorstehend beschriebenen Haltedorn eines Reinigungsabschnitts der Vorrichtung aufgesetzt werden, wenn ein solcher Haltedorn ausgebildet ist.
  • Weitere Bestandteil des erfindungsgemäßen Sets kann ein Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für die Aufnahme der vorstehend schon genannten und auch möglicher weiterer Bestandteile des Sets sein. Ein solches Aufbewahrungs- und Transportbehältnis kann zum Beispiel in Form einer mit einem Deckel verschließbaren Kunststoffbox, einer Metallbox oder auch in Form eines Textilbeutels oder dergleichen gebildet sein. Ein solches Aufbewahrungs- und Transportbehältnis erlaubt ein sicheres und einfaches Verstauen der weiteren Bestandteile des Sets und ermöglicht zugleich ein einfaches Mitführen derselben.
  • Ein erfindungsgemäßes Set kann des Weiteren, wenn die Vorrichtung zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen in einer wie vorstehend beschriebenen Weise mit einem in zwei Abschnitte aufgeteilten Zugstück versehen ist, wenigstens zwei mit unterschiedlich gebildeten Reinigungsabschnitten versehene zweite Zugstückabschnitte aufweisen, die wahlweise mit dem ersten Zugstückabschnitt lösbar verbindbar sind. Auf diese Weise wird die Flexibilität im Einsatz des erfindungsgemäßen Sets bzw. einer mit diesem gebildeten Reinigungsvorrichtung erhöht. So können zum Beispiel unterschiedlich gebildete Reinigungsabschnitte vorgesehen sein, die ein Anbringen von Filzelementen für die Reinigung von Läufen mit unterschiedlichen Kalibern geeignet sind. Es können aber auch Reinigungsabschnitte mit unterschiedlichen Reinigungselementen verwendet werden. So können zum Beispiel auch solche Reinigungsabschnitt vorhanden sein, die Drahtbürsten oder dergleichen Reinigungselemente aufweisen, mit denen nach einem intensiven Gebrauch der Schusswaffe möglicherweise vorhandene hartnäckigere Ablagerungen in einem ersten Reinigungsschritt gelöst und/oder entfernt werden können.
  • Selbstverständlich können mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ganz unterschiedliche Arten von Schusswaffen gepflegt und gereinigt werden, insbesondere Faustfeuerwaffen, wie Pistolen und Revolver, und Langwaffen, wie Gewehre, Maschinengewehre und dergleichen. Denkbar ist auch ein Einsatz für Waffen mit größerem Kaliber, die insbesondere auch lafettiert verwendet werden können, wie zum Beispiel an Gefechtsfahrzeugen montierte Maschinenkanonen oder dergleichen. Selbstverständlich wird die Länge des Zugstücks so bemessen sein, dass sie jedenfalls die Lauflänge des jeweils zu reinigenden Laufes so weit übersteigt, dass das Zugstück in den Lauf eingeführt werden kann und an einem der Einführöffnung, zum Beispiel der Laufmündung, gegenüberliegenden Ende des Laufes, zum Beispiel dem Patronenlager, mit dem Handhabungsabschnitt wieder austritt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sowie weitere mögliche Ausgestaltungsvarianten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer möglichen Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren dargestellt, ist, wobei einzelne der nachstehend für die Ausführungsform näher beschriebenen Merkmale auch unabhängig von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit in den übrigen Merkmalen anders gebildeter Ausprägung realisierten Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung oder eines diese enthaltenen Sets kombiniert werden können, solange dies nicht durch eine unauflösbare Kombination mit weiteren der für die nachstehend beschriebene Ausführungsform erläuterten Merkmale ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Läufen von Schusswaffen in einer möglichen Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitts zur besseren Veranschaulichung des Handhabungsabschnitts der Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitts zur besseren Veranschaulichung des Reinigungsabschnitts der Ausführungsform; und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitts zur besseren Veranschaulichung der lösbar gestalteten Verbindung der beiden Abschnitte des bei der gezeigten Ausführungsform in zwei Abschnitten realisierten Zugstücks.
  • Die Figuren sind als Prinzipdarstellungen zu versehen, die die wesentlichen Elemente und Merkmale der gezeigten Ausführungsform veranschaulichen. Sie sind dabei insbesondere nicht zwingend in sämtlichen Details vollständig und auch nicht zwingend maßstabsgerecht.
  • Die Fig. 1 zeigt zunächst in einer schematischen Gesamtansicht eine mögliche Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen von Läufen, insbesondere mit Zügen und Feldern gebildeten Läufen, von Schusswaffen. Die in den mit II, III und IV bezeichneten Ausschnitten liegenden Komponenten bzw. Strukturen sind dann in den Fign. 2, 3 und 4 noch einmal vergrößert und mit besser erkennbaren Details gezeigt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 weist zunächst ein Zugstück auf, welches hier als Zugseil 2 gebildet ist. Dieses Zugseil 2 kann insbesondere als ein Drahtseil, insbesondere aus einem nicht rostenden Edelstahl, gebildet sein, insbesondere mit einer Vielzahl von miteinander verdrillten Drahtlitzen. Das Zugseil 2 kann zudem mit einer Kunststoffummantelung versehen sein, zum Beispiel aus PVC, welche Ummantelung einerseits die Drahtlitzen vor einer möglichen Beschädigung schützt, andererseits verhindert, dass die Drahtlitzen mit dem Laufinneren in Kontakt gelangen. Zudem ist eine solche Kunststoffummantelung ihrerseits wiederum einfach zu reinigen, wenn das Zugseil 2 nach einem Gebrauch der Vorrichtung 1 angeschmutzt sein sollte.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zugseil 2 in zwei Abschnitten 2, 3 gebildet, die mittels einer Schraubkupplung 5 lösbar miteinander verbunden sind. Dabei ist der erste Abschnitt 3 des Zugseils 2 mit einem größeren Durchmesser gebildet, kann beispielsweise einen Durchmesser von 4 mm aufweisen, als der zweite Abschnitt 4 des Zugseils 2, wo dessen Durchmesser zum Beispiel 1,75 mm betragen kann. Der zweite Abschnitt 4 des Zugseils 2, der auch als Adapterseil bezeichnet werden kann, ist dabei in seiner Längserstreckung deutlich kürzer gebildet als der erste Abschnitt 3 des Zugseils 2.
  • An einem ersten Längsende des mit den beiden Abschnitten 3 und 4 ausgebildeten Zugseils 2 weist dieses einen Handhabungsabschnitt 6 auf, der aufgrund seiner wie nachstehend noch näher erläuterten Ausbildung dem Angreifen und Aufbringen einer Zugkraft auf das Zugseil 2 dient. An einem zweiten, dem ersten Längsende gegenüberliegenden Längsende des Zugseils 2 ist eine Reinigungsabschnitt 7 festgelegt. Dieser Reinigungsabschnitt 7, an dem jedenfalls ein, insbesondere zylinderförmig gebildetes, Filzelemente, zum Beispiel ein solches Filzelemente, wie es in der DE 2706886 A1 gezeigt und beschrieben ist, festgelegt werden kann, ist über ein nachstehend noch näher zu erläuterndes um eine Längsachse drehbares Kopplungsstück mit dem Zugseil 2, hier mit dem zweiten Abschnitt 4 des Zugseils 2, verbunden. Hierdurch wird eine beim Durchziehen durch einen mit Zügen und Feldern versehenen Lauf auf das Filzelement aufgeprägte Rotation nicht auf das Zugseil 2 übertragen; es dreht sich lediglich der Reinigungsabschnitt 7 mit dem daran angeordneten und festgelegten Filzelement um die eigene Längsachse. Hierdurch wird dann auch keine durch ein ansonsten zu beobachtendes Verdrillen des Zugseils 2 auftretende Gegenkraft auf den Reinigungsabschnitt 7 und somit auf das Filzelement aufgebracht, sodass das Filzelement unbeeinträchtigt von einer solchen Gegenkraft seine Reinigungswirkung im Lauf voll entfalten kann. Auch für den Nutzer der Vorrichtung 1 ist die Anwendung angenehmer, da auch für ihn keine Verdrehung des Zugseils 2 spürbar ist, wie sie beim Stand der Technik auftritt. Dabei ist wesentlich auch, dass das frei verdrehbare Kopplungsstück starr und unmittelbar mit dem Reinigungsabschnitt 7 verbunden ist und sich das Zugseil 2, hier dessen zweiter Abschnitt 4 erst an das Kopplungsstück anschließt und dadurch von dem Reinigungsabschnitt 7 drehentkoppelt ist. Denn bei einer an anderer Stelle vorgesehenen Anordnung einer Drehentkopplung würde ein zwischen diesem Element und dem Reinigungsabschnitt 7 angeordnetes Stück des Zugseils 2 weiterhin verdrillen mit den damit verbundenen, vorstehend beschriebenen nachteiligen Effekten.
  • Durch die wie vorstehend beschriebene, bei der hier gezeigten Ausführungsform möglichen Aufteilung des Zugseils 2 in die beiden Abschnitte 3 und 4 kann insbesondere ein Austausch des zweiten Abschnitts 4, also des Adapterseils, mit jeweils unterschiedlichen daran angeordneten Reinigungsabschnitten 7 vorgenommen werden, um so die Vorrichtung 1 für eine jeweilige Anwendung, z.B. im Hinblick auf ein Kaliber des zu reinigenden Laufes einer Schusswaffe, anzupassen durch Anbringen des jeweils passenden zweiten Abschnitts 4 an dem ersten Abschnitt 3 des Zugseils 2.
  • In Fig. 2 ist nun zunächst der Handhabungsabschnitt 6 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei ist in dieser Darstellung der Handhabungsabschnitt 6 mit teilweise geschnittenen Strukturen zu erkennen, um weitere, im Innern liegende Merkmale zu verdeutlichen. Der Handhabungsabschnitt 6 setzt sich zusammen aus einer Presshülse 8 und einem Zugösenstück 9, welche über eine Verschraubung 10 miteinander fest verbunden sind. Die Verschraubung ist dabei fixiert, zum Beispiel durch Verwendung von Schraubensicherungslack. In der Presshülse 8 ist das Zugseil, genauer dessen erster Abschnitt 3 mit einem Längsende eingeführt und durch Verpressen festgelegt. So ist der Handhabungsabschnitt 6 mit dem Zugseil fest verbunden. In dem Zugösenstück 9 ist eine quer zur Längsrichtung geführte Bohrung 11 eingebracht, durch die ein Zugmittel, zum Beispiel eine Zugstange, hindurchgeführt werden kann, um so einen Griff zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Handhabungsstück 6 und damit auf das Zugseil 2 zu erhalten. Eine solche hier nicht dargestellte Zugstange kann insbesondere Bestandteil eines mit der Vorrichtung 1 sowie den für die Reinigung ebenfalls zu verwendenden Filzelementen gebildeten Sets sein.
  • In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung des Reinigungsabschnitts 7 gezeigt. In dieser Figur ist insbesondere auch das Kopplungsstück 12 zu erkennen. Dieses Kopplungsstück 12 setzt sich zusammen aus zwei Kopplungsteilen, nämlich zum einen einer Buchse 13, die Bestandteil des Reinigungsabschnitts 7 und mit dessen weiteren Komponenten fest verbunden ist, zum anderen einem in der Buchse 13 frei um eine Längsachse rotierbar aufgenommenen Zylindernippel 14, der fest mit dem zweiten Abschnitt 4 des Zugseils verbunden ist. In dem Reinigungsabschnitt 7 ist weiterhin ein Haltedorn 15 ausgebildet, der an einem vorderen Ende ein freies Ende aufweist und rückwärtig mit einem Gewindezapfen 16 verbunden ist. Diese Gewindezapfen 16 ist fest mit der Buchse 13, in der ein entsprechendes Innengewinde gebildet ist, verschraubt. Um diese Verschraubung zu fixieren ist in dem Ausführungsbeispiel insbesondere ein Schraubensicherungslack in dem Gewinde eingebracht, sodass die Schraubverbindung zwischen dem Gewindezapfen 16 und der Buchse 13 jedenfalls nicht ohne einen zerstörerischen Kraftaufwand gelöst werden kann. Das in die Buchse 13 eingeschraubte Stirnende des Gewindezapfens 16 hält dabei einen Abstand zu dem Zylindernippel 14 ein, sodass letzterer nicht verklemmt oder verkeilt wird. Um die freie Drehbarkeit des Zylindernippels 14 in der Buchse 13 zu gewährleisten, können hier reibungsvermindernde Mittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel ein Kugel- oder Wälzlager. Es kann aber auch genügen, ohne solche reibungsvermindernde Mittel eine ausreichende freie Drehbarkeit zu erlangen. Insbesondere wird aus der Fig. 3 noch einmal deutlich, dass das erfindungsgemäß vorgesehene Kopplungsstück 12 unmittelbar und starr mit dem Reinigungsabschnitt 7 verbunden ist, hier in diesen gleichermaßen integriert ist, und dass das anschließende Zugstück in Form des zweiten Abschnitts 4 des Zugseils über das Kopplungsstück 12 freidrehend direkt an dem Reinigungsabschnitt 7 angelagert ist.
  • Der Haltedorn 15 weist in einem zu seinem rückwärtigen Abschnitt, also dem Gewindezapfen 16 hin gelegenen Bereich eine Rückhaltestrukturen in Form eines Außengewindes 17 auf. Auf dieses Außengewinde 17 kann ein oder können mehrere Filzelemente, die einen gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser des Außengewindes 17 im Durchmesser geringer dimensionierten zentralen Durchgang aufweisen, aufgeschraubt werden und werden so auf dem Haltedorn 15 bereits fixiert. Um weiterhin zu verhindern, dass sich das oder die Filzelemente von dem Haltedorn 15 beim Durchziehen der Reinigungsvorrichtung 1 durch einen Lauf einer Schusswaffe ablösen, ist in der gezeigten Ausführungsform eine weitere Sicherung vorgesehen: An seinem freien Ende weist der Haltedorn 15 nämlich einen Gewindeabschnitt 18 auf, in dem ebenfalls ein Außengewinde ausgebildet ist, welches jedoch einen geringeren Gewindedurchmesser aufweist als das Außengewinde 17. Weiterhin ist eine Sicherungsmutter 19 vorgesehen, die auf den Gewindeabschnitt 18 aufgeschraubt werden kann, um das eine oder auch mehrere auf dem Haltedorn 15 aufgebrachte und auf dem Außengewinde 17 festgelegte Filzelemente zu sichern. Wird nun die Reinigungsvorrichtung 1 eingesetzt, um einen mit Zügen und Feldern versehenen Lauf einer Schusswaffe zu reinigen, und wird hierzu das Zugseil 2 mit dem endseitig daran in Längsrichtung fixiert festgelegten Reinigungsabschnitt 7 durch den Lauf gezogen mit einem oder mehreren auf dem Haltedorn 15 aufgebrachten Filzelementen, so verhindert einerseits das Außengewinde 17 und verhindert zudem die aufgeschraubte Sicherungsmutter 19 ein Abgleiten des Filzelements oder der Filzelemente von dem Haltedorn 15. Andererseits wird eine von den Zügen und Feldern des Laufes auf das in innigem Kontakt mit diesen geratene Filzelement oder auf die mehren Filzelemente aufgeprägte Rotation auf den Reinigungsabschnitt 7 übertragen, wird jedoch nicht weitergeleitet auf das Zugseil 2, da der Reinigungsabschnitt 7 aufgrund des Kopplungsstücks 12 gegenüber dem Zugseil 2, genauer dessen zweiten Abschnitt 4, um die Längsachse frei rotieren kann und dies dann tut.
  • In der Fig. 4 ist schließlich in einer vergrößerten Darstellung die Schraubkupplung 5 gezeigt, über die der erste Abschnitt 3 des Zugseils mit dem zweiten Abschnitt 4 des Zugseils lösbar verbunden ist. Zu erkennen ist, ein Ende des ersten Abschnitts 3 des Zugseils mittels eines Pressstücks 20 an einer Gewindehülse 21 drehfest festgelegt ist. In ähnlicher Weise ein Ende des zweiten Abschnitts 4 des Zugseils mittels eines Pressstücks 22 an einem Gewindezapfen 23 festgelegt. Der Gewindezapfen 23 weist ein zu einem Innengewinde in der Gewindehülse 21 korrespondierendes Außengewinde auf, und durch Verschrauben des Gewindezapfens 23 und der Gewindehülse 21 wird die Schraubverbindung zwischen den beiden Abschnitten 3, 4 des Zugseils hergestellt und wird so die Vorrichtung 1 in einer für die jeweilige Anwendung passende Form gebildet. Durch Wahl eines zweiten Abschnitts oder Adapterseils 4 mit einem für die für die geplante Anwendung, also Reinigung eines bestimmten Laufes einer Schusswaffe, geeigneten Reinigungsabschnitt 7, wird die Vorrichtung 1 zum Reinigen entsprechend angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Zugseil
    3
    erster Abschnitt
    4
    zweiter Abschnitt
    5
    Schraubkupplung
    6
    Handhabungsabschnitt
    7
    Reinigungsabschnitt
    8
    Presshülse
    9
    Zugösenstück
    10
    Verschraubung
    11
    Bohrung
    12
    Kopplungsstück
    13
    Buchse
    14
    Zylindernippel
    15
    Haltedorn
    16
    Gewindezapfen
    17
    Außengewinde
    18
    Gewindeabschnitt
    19
    Sicherungsmutter
    20
    Pressstück
    21
    Gewindehülse
    22
    Pressstück
    23
    Gewindezapfen

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen mit
    • einem ein erstes Längsende und ein zweites Längsende aufweisenden, langgestreckten, quer zu einer Längsrichtung flexiblen Zugstück (2),
    • einem an dem ersten Längsende des Zugstücks (2) angeordneten Handhabungsabschnitt (6) und
    • einem an dem zweiten Ende des Zugstücks (2) angeordneten, starr gebildeten Reinigungsabschnitt (7), der ausgebildet und eingerichtet ist, wenigstens ein, insbesondere zylinderförmig gebildetes, Filzelement aufzunehmen und zu halten,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsabschnitt (7) über ein frei um eine Längsachse drehbares Kopplungsstück (12) mit dem Zugstück (2) verbunden ist, wobei das Kopplungsstück (12) mit einem ersten Kopplungsteil (13) mit dem Reinigungsabschnitt (7) drehfest verbunden ist und mit einem zweiten Kopplungsteil (14) mit dem Zugstück (2) drehfest verbunden ist und wobei das erste (13) und das zweite (14) Kopplungsteil um die Längsachse frei gegeneinander rotierbar sind und wobei die Längsachse mit der Längsrichtung des Zugstücks (2) an dessen zweiten Längsende fluchtet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugstück (2) als Zugseil, insbesondere als Drahtseil, gebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugstück (2) zweiteilig gebildet ist mit einem ersten, das erste Längsende aufweisenden Zugstückabschnitt (3) und einem zweiten, das zweite Längsende aufweisenden Zugstückabschnitt (4), wobei die beiden Zugstückabschnitte (3, 4) miteinander zum Bilden des Zugstücks (2) lösbar verbindbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Handhabungsabschnitt (6) ausgebildete Zugöse (11) zum Einführen eines Zugmittels, insbesondere einer Zugstange.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Reinigungsabschnitt (7) an einem freien Längsende ausgebildeten Haltedorn (15) zum Aufsetzen des wenigstens einen Filzelements, welches Filzelement eine Durchtrittsöffnung zum Aufnehmen des Haltedorns (15) aufweist, wobei der Haltedorn (15) eine Rückhaltestruktur (17) zum Rückhalten des Filzelements aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein endständig an dem Haltedorn (15) ausgebildetes Außengewinde (18) und ein auf das Außengewinde (18) aufschraubbares Fixierelement (19) zum Zurückhalten eines auf dem Haltedorn (15) aufgesetzten Filzelements.
  7. Set zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen mit einer Vorrichtung (1) zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie wenigstens einem an dem Reinigungsabschnitt (7) festlegbaren, insbesondere zylinderförmig gebildeten, Filzelement.
  8. Set nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filzelement eine zentrale Durchtrittsöffnung aufweist.
  9. Set nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für die Aufnahme der weiteren Bestandteile des Sets aufweist.
  10. Set nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von, insbesondere Züge und Felder aufweisenden, Läufen von Schusswaffen mit den Merkmalen des Anspruchs 3 aufweist und dass es wenigstens zwei mit unterschiedlich gebildeten Reinigungsabschnitten (7) versehene zweite Zugstückabschnitte (4) aufweist, die wahlweise mit dem ersten Zugstückabschnitt (3) lösbar verbindbar sind.
EP22202428.3A 2022-10-19 2022-10-19 Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen Pending EP4357721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202428.3A EP4357721A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202428.3A EP4357721A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357721A1 true EP4357721A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=83899480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202428.3A Pending EP4357721A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4357721A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740067A (en) * 1954-05-21 1955-11-09 Guy Vernon Baxendale A new or improved method of and means for cleaning the barrels of shot guns
DE2706886A1 (de) 1977-02-17 1978-08-31 Ver Filzfabriken Ag Verfahren zur behandlung des laufs einer schusswaffe sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4547924A (en) 1983-07-05 1985-10-22 Brygider Sanford L Gun cleaning implement
US4716673A (en) * 1986-07-09 1988-01-05 Gerald Williams Gun barrel cleaner and container therefor
US20070051027A1 (en) * 2005-09-03 2007-03-08 Stordal Leif T Rotatable bore-members
US20110209380A1 (en) 2010-01-25 2011-09-01 Iosso Richard C Cleaning kit for firearms
US20120186128A1 (en) 2009-09-01 2012-07-26 The Otis Patent Trust Compact firearm barrel cleaning brush

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740067A (en) * 1954-05-21 1955-11-09 Guy Vernon Baxendale A new or improved method of and means for cleaning the barrels of shot guns
DE2706886A1 (de) 1977-02-17 1978-08-31 Ver Filzfabriken Ag Verfahren zur behandlung des laufs einer schusswaffe sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4547924A (en) 1983-07-05 1985-10-22 Brygider Sanford L Gun cleaning implement
US4716673A (en) * 1986-07-09 1988-01-05 Gerald Williams Gun barrel cleaner and container therefor
US20070051027A1 (en) * 2005-09-03 2007-03-08 Stordal Leif T Rotatable bore-members
US20120186128A1 (en) 2009-09-01 2012-07-26 The Otis Patent Trust Compact firearm barrel cleaning brush
US20110209380A1 (en) 2010-01-25 2011-09-01 Iosso Richard C Cleaning kit for firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
DE10205503C1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP3372944B1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme
DE102015102073B3 (de) Zylinder-Verschluss-Vorrichtung einer Repetier-Waffe
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102009020323B4 (de) Waffenmulde für ein Unterseeboot
EP0516256A2 (de) Nockvorrichtung für Pfeile von Jagd- und Sportbögen
DE202005005912U1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe
DE102020113538B3 (de) Auszieher-Vorrichtung zum momentfreien Ziehen einer Patronenhülse
EP4357721A1 (de) Vorrichtung und set zum reinigen von läufen von schusswaffen
EP1953491B1 (de) Schusswaffe
DE102008019229A1 (de) Schulterkappe für Schusswaffen
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE3932131A1 (de) Entnahmewerkzeug fuer treibladungsmodule
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE10359724B4 (de) Magazin, sowie Schusswaffe und Verfahren zur Betätigung einer Schusswaffe
DE102022110346B4 (de) Feuerwaffe und Anordnung zur Befestigung eines Handschutzes
DE102012012217B4 (de) Gewehr zum Verschießen von Kugel-Patronen und von Schrot-Patronen
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE19804973B4 (de) Trommelrevolver mit einem zweiteiligen, zum Wechseln seitlich ausschwenkbaren Trommelmagazin mit einer Federkugelverrastung
DE202016100602U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Laufs einer Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR