EP4357472A1 - Schmelztauchveredeltes und dressiergewalztes stahlblech mit intakter oxidschicht auf dem metallischen überzug - Google Patents

Schmelztauchveredeltes und dressiergewalztes stahlblech mit intakter oxidschicht auf dem metallischen überzug Download PDF

Info

Publication number
EP4357472A1
EP4357472A1 EP23203496.7A EP23203496A EP4357472A1 EP 4357472 A1 EP4357472 A1 EP 4357472A1 EP 23203496 A EP23203496 A EP 23203496A EP 4357472 A1 EP4357472 A1 EP 4357472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel sheet
skin
hot
content
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23203496.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jennifer Schulz
Fabian JUNGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP4357472A1 publication Critical patent/EP4357472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling

Definitions

  • the invention relates to a steel sheet which is hot-dip refined and skin-passed, the steel sheet comprising a steel substrate made of a carbon-containing alloy and a metallic coating arranged on one or both sides of the steel substrate, which, in addition to zinc and unavoidable impurities, contains additional elements such as aluminum with a content of 0.5 to 8.0 wt.% and magnesium with a content of 0.5 to 8.0 wt.% in the coating, with an oxide layer formed on the side facing away from the steel substrate within the coating.
  • the invention further relates to a method for producing a hot-dip refined and skin-passed steel sheet and to a use.
  • Coatings made of zinc, aluminum and magnesium oxidize in air and form a covering oxide layer on the surface, which is predominantly rich in magnesium.
  • This oxide layer has different chemical properties than established pure zinc or zinc-aluminum coatings. It is chemically inert and passivates the underlying (coating) surface. It is precisely because of these properties that the magnesium-rich oxide layer can interfere with known post-treatment processes and lead to wetting and adhesion problems, e.g. during activation and phosphating and/or in coil coating, so it can be useful to remove the magnesium-rich oxide layer, especially mechanically, before further treatment, cf. for example EP 2 841 614 B1 .
  • Textured skin-pass rollers transfer their texture to the surface of the steel sheets to be processed as a negative during a skin-pass process, i.e. elevations on the roller surface result in depressions in the steel sheet surface and vice versa.
  • the skin-pass impressions (depressions) introduced into the steel sheet surface in this way so-called closed empty volumes, generally serve as lubricant pockets that hold a lubricant applied to the steel sheet surface and can carry it along during the forming process.
  • steel sheets skin-passed with a stochastic surface structure are known as examples from the patent specification EP 2 006 037 B1 and steel sheets with a deterministic surface structure, for example from the patent specification EP 2 892 663 B1 known.
  • hot-dip coated coatings are constructed in such a way that that a layer of alloying elements with a higher affinity for oxygen forms on the zinc that is primarily in the coating.
  • the mechanical stress during skin-passing can ensure that the zinc is exposed at the contact points between the skin-pass roller and the steel sheet instead of the alloying elements such as magnesium and/or aluminum.
  • Hot-dip coated steel sheets that have been skin-passed with a stochastic surface structure have a different surface chemistry in the skin-pass impressions of the coated steel sheet than on the raised areas of the coated steel sheet. While the chemical composition in the skin-pass impressions is richer in zinc, the raised areas have high proportions of the oxygen-affine alloying elements (Al, Mg, etc.), cf. EN 10 2019 215 051 A1 .
  • the task is therefore to essentially retain the surface of the hot-dip coated and tempered steel sheet in order to provide excellent corrosion protection.
  • the object is achieved with respect to a steel sheet having the features of claim 1 and with respect to a method for producing a steel sheet having the features of claim 8.
  • the oxide layer and thus the advantageous properties in terms of corrosion protection can be retained if the surface or surface chemistry is only slightly or insignificantly changed during skin-passing after hot-dip coating.
  • the contact of shaping elements of the skin-passing roller with the surface of the hot-dip coated steel sheet should only exert a low mechanical stress in order to essentially maintain or only slightly change the oxide layer, which is predominantly rich in magnesium.
  • the magnesium concentration should not fall below the minimum value of 65% in order to essentially maintain the inert and passivated magnesium-rich oxide layer and thus ensure excellent corrosion protection.
  • the relative concentration of zinc, magnesium and aluminium is determined by determining the absolute concentration of these elements and then normalising to 100%.
  • the sum of the concentration of zinc, magnesium and aluminium is equal to 100 and the proportion of the respective element in this 100% is evaluated or weighted as a relative concentration, i.e. related to 100%.
  • the relative concentration of an element Al, Mg, Zn
  • Al, Mg, Zn therefore refers to the sum of the concentrations or the sum of the signal intensities of the elements Mg, Zn and Al, with this sum representing 100%. Since the absolute concentration of the elements Zn, Mg and Al can vary from coating to coating, the information is given as a relative concentration in percentage points in order to define changes precisely.
  • the relative concentration differences are determined for magnesium, aluminum and zinc on the surface of the coating, i.e. on the "native" (magnesium-rich) oxide layer, by recording the local distribution of the signals for these alloying elements using a time -of - flight secondary ion mass spectrometer (ToF-SIMS) in imaging mode or in a similar way using Auger electron or photoelectron spectroscopy.
  • ToF-SIMS is an analytical method for determining the chemical surface composition of the top 1-3 monolayers.
  • ToF-SIMS is used to measure certain relative concentration differences by scanning the surface to be analyzed within a representative measuring area. A spectrum in positive polarity is recorded at each position of the grid and the raw signals for the main components (alloying elements) are recorded.
  • the relative concentration of element X which in this case represents one of the alloying elements in the hot-dip coated and tempered coating, is calculated from the quotient [X raw signal integral / (Zn raw signal integral + Mg raw signal integral + Al raw signal integral)], with the denominator of the quotient being the sum of the raw signal integrals of all alloying elements in the coating.
  • Raw signal of element X in this definition is the intensity or peak area of element X in the mass spectrum or "raw signal integral" of element X is the integrated intensity, which is represented over a defined connected area of grid positions and assigned to the respective element X.
  • the internal ToF-SIMS measurements were carried out using a TOF.SIMS 5 device from ION-TOF GmbH.
  • the surface of the hot-dip coated and skin-rolled steel sheet has a standardized Mg content of at least 65%.
  • the standardized Mg content can in particular be at least 66%, 67%, 68%, preferably at least 69%, 70%, 71%, 72%, preferably at least 73%, 74%, 75%.
  • the standardized content corresponds in particular to the determined mean value, although fluctuations may occur within the scope of measurement tolerances (standard deviation). The sum of the standardized content of magnesium, aluminum and zinc is always 100%.
  • Steel sheet is generally understood to mean a hot-rolled flat steel product which can be provided in sheet form, in blank form or in strip form.
  • the thickness of the steel sheet can be between 0.45 and 8.0 mm, in particular at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm and in particular a maximum of 7.0 mm, preferably a maximum of 6.0 mm.
  • the metallic coating has magnesium with a content of at least 0.5% by weight, in particular of at least 0.8% by weight, preferably of at least 1.1% by weight.
  • aluminum is also present with a content of at least 0.5% by weight, in particular of at least 0.8% by weight, preferably of at least 1.1% by weight, in order to improve the bonding of the coating to the steel sheet and in particular to essentially prevent the diffusion of iron from the steel sheet into the coating during heat treatment of the coated steel sheet, so that the positive corrosion properties are retained.
  • the magnesium and aluminum contents can each be limited to a maximum of 8.0% by weight, in particular to a maximum of 6.5% by weight, preferably to a maximum of 5.0% by weight, preferably to a maximum of 4.0% by weight.
  • the thickness of the coating can be between 5 and 50 ⁇ m, in particular between 10 and 45 ⁇ m, preferably between 15 and 40 ⁇ m per side.
  • the steel sheet according to the invention is preferably intended for so-called blank applications, i.e. applications in which no paint or similar is applied. This produces a hot-dip coated and tempered steel sheet with the highest possible intact native oxide layer acts as an additional barrier and thus provides additional corrosion protection.
  • the steel sheet can also be stretched (additionally). Stretched means that the steel sheet is drawn off during the skin-passing process with a higher strip tension than in the conventional process.
  • the steel substrates in question here are carbon-containing steel alloys, which can be, for example, structural steels in accordance with DIN EN 10025.
  • Structural steels are used in steel and mechanical engineering. Structural steel can be unalloyed, see DIN EN 10025-2, normalized, see DIN EN 10025, or low-alloyed fine-grain structural steel, see DIN EN 10025-4, depending on the intended use. Examples of steels of this type are available under the standard designation S235, S275, S355(N), S420(N), S460MC. These are hot-rolled steels.
  • the surface of the steel sheet can have a stochastic surface structure. This is created using skin-pass rollers, the surfaces of which are textured in a so-called EDT process.
  • the surface of the steel sheet can have a deterministic surface structure. This is created using skin-pass rollers whose surfaces are textured with a laser.
  • a surface with a pseudo-stochastic surface structure would also be conceivable. These surface structures have a (quasi-)stochastic appearance, consisting of stochastic elements with a recurring structure.
  • the invention relates to a method for producing a hot-dip coated and skin-passed steel sheet, comprising the following steps: - providing a steel substrate made of a carbon-containing alloy, - hot-dip coating the steel substrate on one or both sides with a metallic coating which, in addition to zinc and unavoidable impurities, contains additional elements such as aluminum with a content of 0.5 to 8.0 wt.% and magnesium with a content of 0.5 to 8.0 wt.% in the coating, - skin-passing the hot-dip coated steel sheet, wherein the skin-passing is carried out in such a way that a standardized Mg content of at least 65% remains on the surface of the hot-dip coated and skin-passed steel sheet.
  • the surface (positive form) of the skin-pass roller forms a surface structure by applying force to the surface of the steel sheet, which defines depressions (negative form) and essentially corresponds to the surface with elevations (positive form) of the skin-pass roller.
  • the mechanical and possibly optical properties of the steel sheet can be influenced, but usually also the surface chemistry.
  • magnesium has a higher affinity for oxygen than aluminum, a magnesium-rich oxide layer forms on or near the surface of the coating during hot-dip finishing or after solidification and cooling.
  • the skin-passing process must essentially be designed in such a way that mechanical and optical properties can be adjusted while the oxide layer is damaged as little as possible.
  • a stochastic surface structure can be skin-passed according to one embodiment, with the skin-pass degree being selected between 0.2% and less than 1.0%.
  • the skin-pass degree can in particular be less than or equal to 0.90%, preferably less than or equal to 0.80%, preferably less than or equal to 0.70%.
  • the skin-pass degree expresses the ratio of the thickness reduction (input thickness to output thickness in the skin-pass stand) of the skin-passed steel sheet to the input thickness, in particular the thickness reduction is taken into account.
  • a deterministic surface structure can be skin-passed, using a skin-pass roller or a pair of skin-pass rollers with a smooth surface texture, the surface texture having an arithmetic mean roughness R a of less than 1.0 ⁇ m.
  • a smooth surface texture with an arithmetic mean roughness R a of less than 1.0 ⁇ m, in particular less than 0.950 ⁇ m, preferably less than 0.90 ⁇ m, preferably less than 0.850 ⁇ m, particularly preferably less than 0.80 ⁇ m, more preferably less than 0.750 ⁇ m, but greater than 0 ⁇ m, can preferably be provided, wherein the design of the texture can be represented individually, in particular taking into account the arithmetic mean roughness.
  • the method for determining the R a value is specified in DIN ISO EN 4287. If a skin-pass roll or a pair of skin-pass rolls with a smooth surface texture is used, the degree of skin-passing plays only a minor role compared to the stochastic surface texture.
  • the invention relates to a use of the steel sheet according to the invention, in particular produced according to the method according to the invention, as a frame and/or as a support for a solar panel, a facade, a silo, a wheelbarrow.
  • Other applications, in particular in which no painting is required, are also conceivable.
  • Samples 1 to 12 were skin-passed with a pair of skin-pass rolls with a stochastic surface texture
  • samples 13 to 16 were skin-passed with a pair of skin-pass rolls with a deterministic surface texture, whereby the arithmetic mean roughness value R a was less than 1.0 ⁇ m
  • sample 17 was skin-passed with a pair of skin-pass rolls with a pseudo-deterministic surface texture.
  • the determination of the chemical composition close to the surface is carried out, for example, by means of X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), whereby the procedure for determining the individual chemical compositions is familiar from the state of the art.
  • XPS X-ray photoelectron spectroscopy
  • the measurement can be carried out, for example, with the Phi Quantera II SXM Scanning XPS Microprobe device from Physical Electronics GmbH.
  • the values measured by means of XPS Element concentrations can be taken from overview spectra that are recorded at, for example, a transmission energy of 280 eV over at least 7 cycles and can refer to a measuring area of 100 ⁇ 100 ⁇ m 2 .
  • the determination of the standardized concentrations using ToF-SIMS has already been described.
  • Table 1 sample Dressing degree [%] Coating [wt.%], balance Zn and impurities.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schmelztauchveredeltes und dressiertes Stahlblech, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stahlblech, welches schmelztauchveredelt und dressiert ist, wobei das Stahlblech ein Stahlsubstrat aus einer kohlenstoffhaltigen Legierung und einen auf dem Stahlsubstrat ein- oder beidseitig angeordneten metallischen Überzug, welcher neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% und Magnesium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% in dem Überzug enthält, mit einer auf der Stahlsubstrat abgewandten Seite innerhalb des Überzugs ausgebildeten Oxidschicht umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs sowie eine Verwendung.
  • Überzüge aus Zink, Aluminium und Magnesium oxidieren an Luft und bilden an der Oberfläche eine deckende Oxidschicht aus, welche vorwiegend magnesiumreich ist. Diese Oxidschicht besitzt andere chemische Eigenschaften als etablierte Reinzink- oder Zink-Aluminium-Überzüge. Sie ist chemisch inert und passiviert die darunterliegende (Überzugs-)Oberfläche. Genau wegen diesen Eigenschaften kann die magnesiumreiche Oxidschicht bekannte Nachbehandlungsverfahren stören und zu Benetrungs- und Haftungsproblemen, z.B. beim Aktivieren und Phosphatieren und/oder im Coil-Coating, führen, so dass es nützlich sein kann, die magnesiumreiche Oxidschicht vor einer weiteren Behandlung insbesondere mechanisch zu entfernen, vgl. beispielsweise EP 2 841 614 B1 .
  • Texturierte Dressierwalzen übertragen ihre Textur während eines Dressiervorganges auf die Oberfläche der zu verarbeitenden Stahlbleche als Negativ, d.h. Erhebungen auf der Walzenoberfläche resultieren in Vertiefungen in der Stahlblechoberfläche und umgekehrt. Die auf diese Weise in die Stahlblechoberfläche eingebrachten Dressierabdrücke (Vertiefungen), sogenannte geschlossene Leervolumina, dienen in der Regel als Schmierstofftaschen, die einen auf die Stahlblechoberfläche aufgetragenen Schmierstoff halten und während des Umformprozesses mit sich führen können. Aus dem Stand der Technik sind mit einer stochastischen Oberflächenstruktur dressierte Stahlbleche beispielhaft aus der Patentschrift EP 2 006 037 B1 und mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierte Stahlbleche beispielhaft aus der Patentschrift EP 2 892 663 B1 bekannt.
  • Durch den im Zuge des Dressierens auftretenden Kontakt der formgebenden Elemente der Dressierwalze mit der Stahlblechoberfläche kann die Oberflächenchemie der Kontaktfläche verändert werden. Hinsichtlich der Chemie sind schmelztauchveredelter Überzüge derart aufgebaut, dass sich auf dem primär im Überzug befindlichem Zink eine Schicht aus sauerstoffaffineren Legierungselementen bildet. Die mechanische Beanspruchung beim Dressieren kann dafür sorgen, dass an den Kontaktstellen von Dressierwalze und Stahlblech das Zink anstelle der Legierungselemente wie beispielsweise Magnesium und/oder Aluminium freigelegt wird. Schmelztauchveredelte Stahlbleche, welche mit einer stochastischen Oberflächenstruktur dressiert wurden, weisen in den Dressierabdrücken des beschichteten Stahlblechs eine andere Oberflächenchemie auf als auf den Erhebungen des beschichteten Stahlblechs. Während die chemische Zusammensetzung in den Dressierabdrücken zinkreicher ist, weisen die Erhebungen hohe Anteile der sauerstoffaffinen Legierungselemente (Al, Mg, etc.) auf, vgl. DE 10 2019 215 051 A1 .
  • Die Aufgabe ist daher, die Oberfläche des schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs im Wesentlichen beizubehalten, um einen hervorragenden Korrosionsschutz bereitstellen zu können.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf ein Stahlblech mit den Merkmalen des Anspruches 1 und in Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Um mechanische Eigenschaften des Stahlblechs und ggf. auch optische Eigenschaften einzustellen, ist ein Dressierprozess, welcher zur lokalen Zerstörung der Oxidschicht führt, allerdings unumgänglich. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Oxidschicht und damit die vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich des Korrosionsschutzes beibehalten werden können, wenn die Oberfläche respektive Oberflächenchemie beim Dressieren nach dem Schmelztauchveredeln nur geringfügig bzw. nur unwesentlich verändert wird. Im Rahmen des Dressierens soll der Kontakt von formgebenden Elementen der Dressierwalze mit der Oberfläche des schmelztauchveredelten Stahlblechs nur eine geringe mechanische Beanspruchung ausüben, um die Oxidschicht, welche vorwiegend magnesiumreich ist, im Wesentlichen aufrecht zu erhalten bzw. nur geringfügig zu verändern. Dabei soll eine Konzentration an Magnesium den Mindestwert von 65 % nicht unterschreiten, um die inerte und passivierte magnesiumreiche Oxidschicht im Wesentlichen aufrecht zu erhalten und damit einen hervorragenden Korrosionsschutz sicherzustellen.
  • Die Bestimmung der relativen Konzentration von Zink, Magnesium und Aluminium erfolgt durch Bestimmung der absoluten Konzentration dieser Elemente und anschließende Normierung auf 100 %. Dabei wird die Summe der Konzentration an Zink, Magnesium und Aluminium gleich 100 gesetzt und der Anteil des jeweiligen Elements an diesem 100 % als relative Konzentration, also bezogen auf 100 %, gewertet bzw. gewichtet. Die relative Konzentration eines Elements (Al, Mg, Zn) bezieht sich mithin auf die Summe der Konzentrationen bzw. die Summe der Signalintensitäten der Elemente Mg, Zn und Al, indem diese Summe 100 % darstellt. Da die absolute Konzentration der Elemente Zn, Mg und Al von Überzug zu Überzug variieren kann, erfolgt die Angabe als relative Konzentration in Prozentpunkten, um Änderungen genau zu definieren. Dabei wird das Vorkommen der Elemente Zink, Magnesium und Aluminium im Sinne der Erfindung unabhängig von der Form erfasst, in welche diese vorliegen. Es spielt mithin keine Rolle, ob diese Elemente als neutrale Atome oder als Ionen, in einem Verbund, wie zum Beispiel Legierung oder intermetallische Phasen oder in einer Verbindung wie zum Beispiel Komplexe, Oxide, Salze, Hydroxide oder Ähnliches, vorliegen. Somit können die Begriffe "Zink", "Aluminium" und "Magnesium" im Sinne der Erfindung nicht nur die Elemente in reiner Form, sondern zusätzlich oxidische und/oder hydroxidische bzw. jegliche Form von Verbindungen, die diese Elemente enthalten, erfassen.
  • Die relativen Konzentrationsunterschiede werden bezüglich Magnesium, Aluminium und Zink an der Oberfläche des Überzugs, d.h. auf der "nativen" (magnesiumreichen) Oxidschicht, durch Aufnahme der örtlichen Verteilung der Signale für diese Legierungselemente mittels Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer (Time-of-Flight Secondary Ion Mass Spectrometry, ToF-SIMS) im abbildenden Modus oder in ähnlicher Weise mittels Augerelektronen- oder Photoelektronenspektroskopie ermittelt. Die ToF-SIMS stellt ein Analyseverfahren zur Bestimmung der chemischen Oberflächenzusammensetzung der obersten 1-3 Monolagen dar.
  • Mittels ToF-SIMS werden bestimmte relative Konzentrationsunterschiede gemessen, in dem die zu analysierende Oberfläche innerhalb einer repräsentativen Messfläche rasternd untersucht wird. Dabei wird an jeder Position des Rasters ein Spektrum in der positiven Polarität aufgenommen und die Rohsignale für die Hauptbestandteile (Legierungselemente) aufgenommen. Die relative Konzentration des Elements X, welches in diesem Fall für eines der im schmelztauchveredelten und dressierten Überzug befindlichen Legierungselemente steht, ergibt sich aus dem Quotienten [X-Rohsignal-Integral / (Zn-Rohsignal-Integral + Mg-Rohsignal-Integral + Al-Rohsignal-Integral)], wobei im Nenner des Quotienten die Summe der Rohsignal-Integrale aller im Überzug befindlichen Legierungselemente steht. "Rohsignal" des Elementes X bei dieser Definition ist die Intensität bzw. Peak-Fläche des Elementes X im Massenspektrum bzw. "Rohsignal-Integral" des Elementes X ist die integrierte Intensität, welche über eine definierte zusammenhänge Fläche von Rasterpositionen dargestellt und dem jeweiligen Element X zugeordnet wird. Die internen ToF-SIMS-Messungen wurden mittels eines Geräts TOF.SIMS 5, der Firma ION-TOF GmbH durchgeführt.
  • Somit ist auf der Oberfläche des schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblech ein normierter Mg-Anteil von mindestens 65 % vorhanden. Der normierte Mg-Anteil kann insbesondere mindestens 66 %, 67 %, 68 %, vorzugsweise mindestens 69 %, 70 %, 71 %, 72 %, bevorzugt mindestens 73 %, 74 %, 75 % betragen. Die Angabe des normierten Anteils entspricht insbesondere dem ermittelten Mittelwert, wobei Schwankungen im Rahmen von Messtoleranzen (Standardabweichung) vorliegen können. Die Summe der normierten Anteile von Magnesium, Aluminium und Zink beträgt immer 100 %.
  • Unter Stahlblech ist allgemein ein warmgewalztes Stahlflachprodukt zu verstehen, welches in Blechform bzw. in Platinenform oder in Bandform bereitgestellt werden kann. Die Dicke des Stahlblechs kann zwischen 0,45 und 8,0 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm vorzugsweise mindestens 1,0 mm und insbesondere maximal 7,0 mm, vorzugsweise maximal 6,0 mm betragen.
  • Stahlbleche mit zinkbasiertem Überzug weisen einen sehr guten kathodischen Korrosionsschutz auf, welche seit Jahren im Automobilbau eingesetzt werden. Da ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen ist, weist der metallische Überzug Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,8 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,1 Gew.-% auf. Zusätzlich ist auch Aluminium mit einem Gehalt von mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,8 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 1,1 Gew.-% vorhanden, um insbesondere eine Anbindung des Überzugs an das Stahlblech zu verbessern und insbesondere eine Diffusion von Eisen aus dem Stahlblech in den Überzug bei einer Wärmebehandlung des beschichteten Stahlblechs im Wesentlichen zu verhindern, damit die positiven Korrosionseigenschaften weiterhin erhalten bleiben. Die Gehalte an Magnesium und Aluminium können jeweils auf maximal 8,0 Gew.-%, insbesondere auf maximal 6,5 Gew.-%, vorzugsweise auf maximal 5,0 Gew.-%, bevorzugt auf maximal 4,0 Gew.-% beschränkt sein. Dabei kann die Dicke des Überzugs zwischen 5 und 50 µm, insbesondere zwischen 10 und 45 µm, vorzugsweise zwischen 15 und 40 µm pro Seite betragen.
  • Das erfindungsgemäße Stahlblech ist vorzugsweise für sogenannte Blankoanwendungen vorgesehen, also Anwendungen, bei denen insbesondere keine Lackierung oder ähnliches appliziert wird. Dadurch wird ein schmelztauchveredeltes und dressiertes Stahlblech mit einer möglichst intakten nativen Oxidschicht als eine zusätzliche Barriere und damit ein zusätzlicher Korrosionsschutz bereitgestellt.
  • Optional kann das Stahlblech (zusätzlich) auch gestreckt sein. Gestreckt bedeutet, dass das Stahlblech beim Dressieren mit einem gegenüber dem konventionellen Vorgehen höheren Bandzug als konventionell abgezogen wird.
  • Bei den hier in Rede stehenden Stahlsubstrate handelt es sich um kohlenstoffhaltige Stahllegierungen, welche beispielsweise Baustähle nach DIN EN 10025 sein können. Baustähle finden im Stahl- und Maschinenbau Verwendung. Ein Baustahl kann unlegiert, s. DIN EN 10025-2, normalgeglüht, s. DIN EN 10025, oder als Feinkornbaustahl niedrig legiert, s. DIN EN 10025-4, je nach Verwendungszweck ausgelegt sein. Beispielhafte Stähle dieser Gattung sind unter der Norm-Bezeichnung S235, S275, S355(N), S420(N), S460MC erhältlich. Hierbei handelt es sich um warmgewalzte Stähle.
  • Die kohlenstoffhaltige Legierung des Stahlsubstrats enthält oder besteht aus den folgenden Elementen in Gew.-%:
    • C: 0,050 bis 0,250 %, insbesondere 0,060 bis 0,250 %, vorzugsweise 0,070 bis 0,250 %;
    • Si: 0,0010 bis 0,70 %, insbesondere 0,0010 bis 0,40 %, vorzugsweise 0,0010 bis 0,30 %;
    • Mn: 0,010 bis 1,70 %, insbesondere 0,010 bis 1,60 %, vorzugsweise 0,010 bis 1,40 %;
    • P: bis 0,10 %, insbesondere bis 0,080 %, vorzugsweise bis 0,060 %;
    • S: bis 0,050 %, insbesondere bis 0,040 %, vorzugsweise bis 0,030 %;
    • N: bis 0,10 %, insbesondere bis 0,050 %, vorzugsweise bis 0,030 %;
    • Al: 0,010 bis 0,150 %, insbesondere 0,010 bis 0,10 %, vorzugsweise 0,010 bis 0,090 %;
    optional eines oder mehrere folgender Elemente:
    Cu bis 0,80 % und/oder Cr bis 0,70 % und/oder Nb bis 0,10 % und/oder Ti bis 0,20 %;
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Die Oberfläche des Stahlbechs kann eine stochastische Oberflächenstruktur aufweisen. Diese wird mit Dressierwalzen erzeugt, deren Oberflächen in einem sogenannten EDT-Verfahren texturiert werden.
  • Alternativ kann die Oberfläche des Stahlbechs eine deterministische Oberflächenstruktur aufweisen. Diese wird mit Dressierwalzen erzeugt, deren Oberflächen mit Laser texturiert werden.
  • Auch eine mit einer pseudo-stochastischen Oberflächenstruktur aufweisende Oberfläche wäre denkbar. Diese Oberflächenstrukturen haben eine (quasi-)stochastische Anmutung, die sich aus stochastischen Elementen mit einer wiederkehrenden Struktur zusammensetzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen eines Stahlsubstrats aus einer kohlenstoffhaltigen Legierung, - ein- oder beidseitiges Schmelztauchveredeln des Stahlsubstrats mit einem metallischen Überzug, welcher neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% und Magnesium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% in dem Überzug enthält, - Dressieren des schmelztauchveredelten Stahlblechs, wobei das Dressieren derart durchgeführt wird, dass auf der Oberfläche des schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblech ein normierter Mg-Anteil von mindestens 65 % bestehen bleibt.
  • Die Oberfläche (positive Form) der Dressierwalze bildet durch Krafteinwirkung auf die Oberfläche des Stahlblechs eine Oberflächenstruktur aus, welche Vertiefungen (negative Form) definiert und im Wesentlichen der Oberfläche mit Erhebungen (positive Form) der Dressierwalze entspricht. Abhängig vom Dressiergrad sind nicht nur die mechanischen und ggf. optischen Eigenschaften des Stahlblechs beeinflussbar, sondern in der Regel auch die Oberflächenchemie. Da Magnesium sauerstoffaffiner ist als Aluminium, bildet sich an bzw. auf der Oberfläche des Überzugs bzw. oberflächennah eine magnesiumreiche Oxidschicht im Zuge des Schmelztauchveredelns respektive nach Erstarrung und Abkühlung aus. Der Dressierprozess ist im Wesentlichen so zu gestalten, dass mechanische und optische Eigenschaften eingestellt werden können, während die Oxidschicht möglichst wenig beschädigt wird.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird jeweils auf die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblech verwiesen.
  • Um die Konzentration an Magnesium auf bzw. an der Oberfläche des schmelztauchveredelten Stahlblechs nicht wesentlich abzusenken kann gemäß einer Ausgestaltung eine stochastische Oberflächenstruktur dressiert werden, wobei der Dressiergrad zwischen 0,2 % und kleiner als 1,0 % gewählt wird. Der Dressiergrad kann insbesondere kleiner oder gleich 0,90 %, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,80 %, bevorzugt kleiner oder gleich 0,70 % sein. Der Dressiergrad drückt das Verhältnis der Dickenabnahme (Eingangsdicke zur Ausgangsdicke im Dressiergerüst) des dressierten Stahlblechs zur Eingangsdicke aus, insbesondere wird die Dickenreduktion berücksichtigt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine deterministische Oberflächenstruktur dressiert werden, wobei eine Dressierwalze bzw. ein Dressierwalzenpaar mit einer glatten Oberflächentextur eingesetzt wird, wobei die Oberflächentextur einen arithmetischen Mittenrauwert Ra kleiner 1,0 µm aufweist. Durch die Möglichkeit einer gezielten Einflussnahme auf die Laserbearbeitung kann vorzugsweise eine glatte Oberflächentextur mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra kleiner 1,0 µm, insbesondere kleiner 0,950 µm, vorzugsweise kleiner 0,90 µm, bevorzugt kleiner 0,850 µm, besonders bevorzugt kleiner 0,80 µm, weiter bevorzugt kleiner 0,750 µm bereitgestellt werden, jedoch größer 0 µm, wobei die Ausgestaltung der Textur individuell insbesondere unter Berücksichtigung des arithmetischen Mittenrauwerts darstellbar ist. Die Methode zur Bestimmung des Ra-Wertes ist in der DIN ISO EN 4287 angegeben. Wird eine Dressierwalze bzw. ein Dressierwalzenpaar mit einer glatten Oberflächentextur verwendet, spielt der Dressiergrad im Vergleich zur stochastischen Oberflächentextur nur eine untergeordnete Rolle.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung des erfindungsgemäßen Stahlblechs, insbesondere hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, als Gestell und/oder als Träger für ein Solarpaneel, eine Fassade, ein Silo, eine Schubkarre. Auch weitere Anwendungen, bei welchen insbesondere keine Lackierung erforderlich ist, sind denkbar.
  • Aus einem warmgewalzten Stahlsubstrat der Güte S235 mit einer Dicke von 4,0 mm wurden Proben abgetrennt, welche im Labormaßstab mit unterschiedlichen metallischen Überzügen schmelztauchveredelt und mit unterschiedlichen Dressierparameter dressiert und weiteren Untersuchungen zugeführt worden sind. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Dicke des Überzugs (inkl. Oxidschicht) betrug 20 µm pro Seite. Die Proben 1 bis 12 wurden mit einem Dressierwalzenpaar mit einer stochastischen Oberflächentextur dressiert, die Proben 13 bis 16 mit einem Dressierwalzenpaar mit einer deterministischen Oberflächentextur dressiert, wobei der arithmetische Mittenrauwert Ra kleiner 1,0 µm betrug, und die Probe 17 mit einem Dressierwalzenpaar mit einer pseudo-deterministischen Oberflächentextur dressiert wurde. Die Bestimmung der oberflächennahen chemischen Zusammensetzung erfolgt beispielsweise mittels Röntgenphotoelektronen-spektroskopie (XPS), wobei die Vorgehensweise zur Bestimmung der einzelnen chemischen Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik geläufig sind. Die Messung kann beispielsweise mit dem Gerät Phi Quantera II SXM Scanning XPS Microprobe von Physical Electronics GmbH durchgeführt werden. Die mittels der XPS gemessenen Elementkonzentrationen können Übersichtsspektren entnommen werden, die bei beispielsweise einer Durchlassenergie von 280eV im Zuge von mindestens 7 Zyklen aufgenommen werden und sich beispielsweise auf eine Messfläche von 100×100µm2 beziehen können. Die Ermittlung und Bestimmung der normierten Konzentrationen mittels ToF-SIMS wurden bereits dargelegt. Tabelle 1
    Probe Dressiergrad [%] Überzug [Gew.%], Rest Zn und Verunr. ToF-SIMS normiert [%], Mg+AI+Zn=100% Erfindung
    1 1,0 Mg: 2,8 %, Al: 3,0 % Mg=62%, Al=35%, Zn=3% nein
    2 0,9 Mg: 2,8 %, Al: 3,0 % Mg=66%, Al=33%, Zn=1% ja
    3 0,7 Mg: 3,3 %, Al: 3,0 % Mg=81%, Al=15%, Zn=4% ja
    4 0,7 Mg: 3,3 %, Al: 3,0 % Mg=80%, Al=17%, Zn=3% ja
    5 0,8 Mg: 2,8 %, Al: 3,0 % Mg=71%, Al=23%, Zn=6% ja
    6 1,4 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=56%, Al=39%, Zn=5% nein
    7 1,2 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=59%, Al=35%, Zn=6% nein
    8 1,0 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=63%, Al=33%, Zn=4% nein
    9 1,1 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=61%, Al=36%, Zn=3% nein
    10 1,2 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=60%, Al=37%, Zn=3% nein
    11 0,8 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=69%, Al=28%, Zn=3% ja
    12 1,1 Mg: 1,6 %, Al: 1,8 % Mg=60%, Al=35%, Zn=5% nein
    13 1,4 Mg: 3,3 %, Al: 3,0 % Mg=70%, Al=27%, Zn=3% ja
    14 1,4 Mg: 3,6 %, Al: 2,8 % Mg=76%, Al=21%, Zn=3% ja
    15 1,4 Mg: 2,3 %, Al: 3,3 % Mg=76%, Al=22%, Zn=2% ja
    16 1,4 Mg: 3,3 %, Al: 3,3 % Mg=77%, Al=21%, Zn=2% ja
    17 1,4 Mg: 1,6 %, Al: 1,4 % Mg=64%, Al=28%, Zn=8% nein
  • Gut zu erkennen ist, dass der Dressierprozess im Wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenchemie eines mit einem Mg-Al-Zn-Überzug schmelztauchveredelten Stahlblechs hat, derart, dass mechanische und optische Eigenschaften eingestellt werden können, während die Oxidschicht möglichst wenig beschädigt wird. Des Weiteren wurden alle Proben einem Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 unterzogen und die erfindungsgemäß gekennzeichneten Proben zeigten als letzte erste Anzeichen einer Rotrostbildung, welche erst nach mindestens 1250 Stunden auftraten.

Claims (11)

  1. Stahlblech, welches schmelztauchveredelt und dressiert ist, wobei das Stahlblech ein Stahlsubstrat aus einer kohlenstoffhaltigen Legierung und einen auf dem Stahlsubstrat ein- oder beidseitig angeordneten metallischen Überzug, welcher neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% und Magnesium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% in dem Überzug enthält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des schmelztauchveredelten und dressierten Stahlbleches ein normierter Mg-Anteil von mindestens 65 % vorhanden ist, wobei die Summe der normierten Anteile von Magnesium, Aluminium und Zink 100 % beträgt, wobei mittels ToF-SIMS Rohsignale-Integrale der Elemente Zink, Aluminium und Magnesium gemessen werden und der normierte Mg-Anteil aus dem Quotienten Mg-Rohsignal-Integral / (Zn-Rohsignal-Integral + Mg-Rohsignal-Integral + Al-Rohsignal-Integral) bestimmt wird.
  2. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche einen normierten Mg-Anteil von mindestens 67 % aufweist.
  3. Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche einen normierten Mg-Anteil von mindestens 70 % aufweist.
  4. Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kohlenstoffhaltige Legierung des Stahlsubstrats die folgenden Elemente in Gew.-% enthält oder aus ihnen besteht: C: 0,050 bis 0,250 %; Si: 0,0010 bis 0,070 %; Mn: 0,010 bis 1,70 %; P: bis 0,10 %; S: bis 0,050 %; N: bis 0,10 %; Al: 0,010 bis 0,150 %;
    optional eines oder mehrere folgender Elemente: Cu: bis 0,80 % und/oder Cr: bis 0,70 % und/oder Nb: bis 0,10 % und/oder Ti: bis 0,20 %;
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  5. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine stochastische Oberflächenstruktur aufweist.
  6. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine deterministische Oberflächenstruktur aufweist.
  7. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine pseudo-deterministische Oberflächenstruktur aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs, umfassend folgende Schritte:
    • Bereitstellen eines Stahlsubstrats aus einer kohlenstoffhaltigen Legierung,
    • ein- oder beidseitiges Schmelztauchveredeln des Stahlsubstrats mit einem metallischen Überzug, welcher neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% und Magnesium mit einem Gehalt von 0,5 bis zu 8,0 Gew.-% in dem Überzug enthält,
    • Dressieren des schmelztauchveredelten Stahlblechs, dadurch gekennzeichnet, dass das Dressieren derart durchgeführt wird, dass auf der Oberfläche des schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs ein normierter Mg-Anteil von mindestens 65 % bestehen bleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine stochastische Oberflächenstruktur dressiert und der Dressiergrad zwischen 0,2 % und kleiner als 1,0 % gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine deterministische Oberflächenstruktur dressiert wird, mit einer Dressierwalze bzw. einem Dressierwalzenpaar mit einer Oberflächentextur, welche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra kleiner 1,0 µm aufweist.
  11. Verwendung eines schmelztauchveredelten und dressierten Stahlblechs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, als Gestell und/oder als Träger für ein Solarpaneel, eine Fassade, ein Silo, eine Schubkarre.
EP23203496.7A 2022-10-19 2023-10-13 Schmelztauchveredeltes und dressiergewalztes stahlblech mit intakter oxidschicht auf dem metallischen überzug Pending EP4357472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127491.8A DE102022127491A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Dressiertes Stahlblech mit intakter Oxidschicht auf einem metallischen Überzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357472A1 true EP4357472A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=88412138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23203496.7A Pending EP4357472A1 (de) 2022-10-19 2023-10-13 Schmelztauchveredeltes und dressiergewalztes stahlblech mit intakter oxidschicht auf dem metallischen überzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357472A1 (de)
DE (1) DE102022127491A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002371345A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融Zn−Al−Mg合金めっき鋼板の製造方法
EP2006037B1 (de) 2007-06-22 2010-08-11 ThyssenKrupp Steel Europe AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
US20150125714A1 (en) * 2012-04-25 2015-05-07 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Method for producing a metal sheet having oiled zn-al-mg coatings, and corresponding metal sheet
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
US9523139B2 (en) * 2011-07-06 2016-12-20 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Cold-rolled steel sheet
EP2841614B1 (de) 2012-04-25 2019-02-06 ArcelorMittal Verfahren zum herstellen eines znalmg-beschichteten blechs, das das einbringen von mechanischen kräften auf das blech umfasst und entsprechendes blech
DE102019215051A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
WO2021144192A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
WO2021165088A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
US11453923B2 (en) * 2016-09-20 2022-09-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for manufacturing flat steel products and flat steel product

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002371345A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融Zn−Al−Mg合金めっき鋼板の製造方法
EP2006037B1 (de) 2007-06-22 2010-08-11 ThyssenKrupp Steel Europe AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
US9523139B2 (en) * 2011-07-06 2016-12-20 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Cold-rolled steel sheet
US20150125714A1 (en) * 2012-04-25 2015-05-07 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Method for producing a metal sheet having oiled zn-al-mg coatings, and corresponding metal sheet
EP2841614B1 (de) 2012-04-25 2019-02-06 ArcelorMittal Verfahren zum herstellen eines znalmg-beschichteten blechs, das das einbringen von mechanischen kräften auf das blech umfasst und entsprechendes blech
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
US11453923B2 (en) * 2016-09-20 2022-09-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for manufacturing flat steel products and flat steel product
DE102019215051A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
WO2021144192A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
WO2021165088A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127491A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
EP2092090B1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
EP4253592A2 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
DE102019134298A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt
DE102018216317A1 (de) Verfahren zur Modifikation von feuerverzinkten Oberflächen
DE202018006293U1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE69919660T2 (de) Geglühtes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019204224A1 (de) Verfahren zur Neukonditionierung von feuerverzinkten Oberflächen
EP4107297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE69909305T2 (de) Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt
EP4357472A1 (de) Schmelztauchveredeltes und dressiergewalztes stahlblech mit intakter oxidschicht auf dem metallischen überzug
EP4045314B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und verfahren zum herstellen eines bauteils daraus
DE102019107933A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer auf einem Stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen Schutzschicht auf Zn-Al-Mg-Basis und Stahlflachprodukt
DE102022122771A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
WO2024052447A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
WO2024052448A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
DE102022122775A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
EP4385727A1 (de) Stahlblech mit optimiertem metallüberzug, verfahren zum herstellen eines stahlblechs mit einem metallischen überzug
EP3356572B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts mit einer zn-galvannealing-schutzbeschichtung
DE102021105210A1 (de) Oberflächenmodifikation von metallischen Beschichtung auf Basis von Zink im Feuerbeschichtungsprozess
DE102020203421A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem ZnCu-Schichtsystem
WO2023202765A1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR